1912 / 44 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Schmidt, geb. Stampf, zuletzt in Frankfurt a. M., [102325¼ Oeffentliche Zustellungg. 1102293] Oeffeutliche Zustellung. 8 la llstreckb 1111.“*“ 1664*“ nüdur Fherenedesta . thalts, a Die Ehefrau Charlotte S geb. 18 ng. vorläufig vollstreckba lären. Der Beklagte wir resbyteri 2e; Kc aieeeate Riekensseiterchen che. n den a dn 8 9 sstelle der Königlichen trage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und die mächtigter: echtsanwalt Justizrat Schenk in Obermühlbach, gesetzlich vertreten durch den Vormund geschoß, Zimmer Nr. 84 (Ei 8 Dite woreber⸗ in Hanau, klagt gegen den Tagelöhner Adam deege eae a Frdün beg pelsts 8 diggele,er ce desbtact Iben ehene ne7t genieruoh u. oherd Verlegt n Massen: 1) Fabrik. Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, klagt, Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Buch. Alois Gmeinwieser, Schmiedmeister in Obermühl⸗ auf den 11 April 1912. Beng stertorstraße), Schwarzkopf von Rüdigheim, zuletzt in. Würzburg, . Hees ansd r Shan nhgs dder, ergeht Rhäteungnalz zaner (verschol . ie Beklagte zu dem von der I. Zivilkammer halter Ewald Sommer, früher in Magdeburg, jetzt bach, Klagepartei, r 2 . „Vormittags 9 ½ Uhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 5 Genossen 2 Sehgere Pedüsearehns Feeariehäeeltkee ser febannk EEE Geeth⸗ 8. Landgerichtg zu Eisenach zur Ableistung unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des ehe⸗ Rofenh genartfi, gegen den Privatier Jakob] geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ssen in Mecklenburg⸗Schwerin zufallen un V 1 rheite

ammer in Straubingen, nun unbekannten werden dieser Auszug der Ke ie L vnter der Behauptung, daß für die Klägerin auf . 8 Kläger durch Urteil vom 23. Oktober 1911 lichen Lebens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien Aufenthalts, wegen Vate 1 4 zug der Klage und die Ladung dem den Beklagten als Eigentumserben ihres ver⸗ regierenden Landesherrn dur *Koönigliches Amtsgericht. ekann

8 6 e klagte Jakob Rosenhammer B . storbenen Vaters, des Johann Georg Schwarzkopf . 8 klären. b 15 neuerdings zur remen, den 13. Februar 1912. v 2 1 dl leutnants a. D. Roehrig zu Aachen bezw. Eynatten) des „Nechesteits auf 9.en es 8 8* 885 öö. E des Rechtsstreitz auf Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Oestmann⸗ vlchnokedigein, gebzrsten, im 8 Bülnageit der § 2 der landesherrlich am [102288] 1 28,17 ℳ, 5) Peter Josef Wacker, Maurermeister in 8 8; Aufforderun sich im Rechtsstreite durch streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ 8 ½ Uhr, vor das K n Vormittags [102307] Oeffentliche Zustellun Darlehnshypothek aus Schuldurkunde baunxe. hühe 20 Fanuar 1840 bestätigten Stiftungsurkunde wird K. Württ. Amtsgericht Nürtingen Höngen, 106,05 ℳ, mit ihren Ansprüchen gegen 2 beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechts⸗ gerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf Zummer Nr. 2 geladen. Dies Straubing, Die berwitwele Frau Hedwig eb. vember 1884 eingetragen stehe, von welcher die dies hierdurch bekannt gemacht, mit dem Anfügen, Aufgebot. 8 Staatskasse ausgeschlossen worden. Bezüglich . e 1 den 2. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mil Ffentlichen Zuszellung bekade wir Zwecke der Vo gtländer, in Cöthen (Anhalt) Prozeßbebollmäch. Zinsen für die Zeit vom 2. Januar 1910 bis dahin bn verzeitiger Inhaber des Majorats der Freiherr zu Gegen Georg Wilhelm gege. .K erss der nämlichen Stelle E11 31 1, ein a Eisenach, am 15. Februar 1912. dder Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht Straubing, den 14. E1“ stigte: Rechtsanwälte Drs. Cohn und Riemeyer in 1912 mit 72 rückständig seien, 8 Pfleger dezeinten Justizrat Kart Heinrich Koöpple, Fuhrmanns von Oberbothingen, haltsort: 15,67 ℳ, sind der angeblich Beteiligten 1

Peslan, Nagt ger 9. Ziclagten zu verurteilen, wegen 88 —ö—— rüher in Cöthen, jetzt unbekannten Aufenthalts orderung der Klägerin von 72 (das ist den i 1 „Ban, (102321 Oeffentliche Zustellung. Magdeburg, den 12. Februar 1912. [102313¹¼ Oeffeutliche Zustellung. unter der Behauptung, d 1 t4 prozentigen Zinsen der Hypothek von 8 ü Ritzerow zu Schwerin ausgeübt werden. und der Rosine Luise geborenen Werner daselbst, Louise Willms in Cöln, Marienplatz 24, Der Chnsgefesetle August Kemna in Cronen⸗ Schildmacher, 8 6 In Sachen des minderjährigen Ernst Paul Wilbelm T ptung, daß zwischen dem Kaufmann Hypothek von 800 für

seterow, den 25. Januar 1912. uletzt wohnhaft in Oberboihingen, im Jahre 1891 gemeldeten Rechte vorbehalten worden unter Aus⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ober⸗

1““ 1 1“ hormeyer in Cöthen und dem Be die Zeit vom 2. Januar 1910 bis 2. Januar 1912

b * 1891 ver⸗ 8* igt 1 E Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9 ag och lna erkin, vertr. durch Schultheiß Schein ein Mietvertrag auf die Deche vom vn Bflagten die Zwangevollstrecung in das verpfändete, 2

Großherzogliches Amtsgericht nach Amerika gereist und seit dem Jahre Luife schluß aller übrigen Beteiligten, länder in Elberfeld, klagt gegen seine Chefrau, Emma 1102627) Oeffentliche Zustellung. Backschat, ers, gegen den Dienstenecht Ernst] 30. September 1915 bezüglich des vom Beklagten im Band 5 Artikel 281 des Grundbuchs von Rüdigheim

sschollen, ist auf Antrag der Mutter Rosine Lu se Aachen, den 7. Febrhnn . geb. Paß, früher in Metz, z. Zt. ohne bekannten 3 Die Putzfrau Friedrich Heuchtkötter, Elisabeth geb⸗ 5. „23. Zt. zun ekannten Aufenthalts, Be⸗ Thormeyerschen Hause innegehabten Ladens nebst eingetragene Grundeigentum der Gemarkung Rüvig⸗

[102250] Aufgebot. 8 tj b. Köpple in Oberboihingen das Basgetstsser er na Königliches Amtsgericht. . Aufenthalt, auf Grund des § 1567 1 B. G.⸗B. Brügger, zu Cöln, Gereonswall 103, Klägerin, ess en, wegen Alimente, ist Termin zur Fort⸗ dahinterliegender Wohnung abgeschlossen sei, daß heim zu dulden: Nr. 124 15 a 18 qm, Acker in

Die Frau Hebamme Rosalie S 5 Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufge 8 [1023151 SOeffentliche Zustellung. mmit dem Antrage auf Scheidung. Der SSeeg Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schrage 28. M en eee Verhandlung auf den Klägerin im September 1911 kraft Testaments der Tanne, Nr. 274 1 a 08 qm, Acker in den

Knitter, in Bruß, vertreten durch Reche an termin ist auf Dienstag, den 17. September Pauline Ida verebel. Zenner, geb. Grimm, in ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung in Münster, klagt gegen ihren Ehemann, den Ackerer 885 2, Vormittags 9 ½ Uhr, vor Rechtsnachfolgerin des Kaufmanns Wilhelm Thor⸗ Grundweingarten, Nr. 67 13 à 03 qm, Acker Kiemme in Bötow, hat beantragt, gen vegsche sFren 1912, Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht G Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Geh. des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des König⸗ em Herzoglichen Amts

immermann Franz Czistowski (Cystowski), ihren dee Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich Gera, 18

riedrich Heuchtkötter, wohnhaft bis 1896 in Alvers⸗ gericht hier bestimmt, zu dem meyer geworden sei, und zwar im Einverständnis hinter der Tanne, Nr. 29 3 a 49 qm, Wiese auf h bis 1900 oder 1901 wohnhaft in Long, für testens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Justizrat Aug. Rothe und Karl Rothe in Alten⸗ lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 3. Mai ichen, seitdem unbekannten Aufenthalts, Beklagten, der Beklagte hierdurch geladen wird. mit Beklagtem, daß die Themann, 2 I spã estens im Aufge

at iete in- den Scheuerhorstgärten, Nr. 475 73 gm Haus 8 18; 3 1 3 Thal, den 12. Februar 1912 ierteljähk Rate lehlahriich 1250 Miete in Nr. 31 W 6 mi 1p. 8 ¹ . losser Franz Louis Zenner, 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf f Ehescheidung. Der Beklagte wird zur münd⸗ d: 8 8 8 vierteljährlichen Raten postnumerando zu zahl be 5 ½¼ a. Wohnhaus mit Hofraum, p. Stal, Chemangt di 1999 cer öal öEböö vürne, 9) an 8- 2 hung. Fagt, gelas bekannten Wohn⸗ forderung, sich durch einen bei Fheen veherichre. 12 lichen Verhandlung des Rechtsstreits 88 dis vnece⸗ Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. sowie daß Beklagter die Miete pro 57 ilen habe 8 7 Pennageen gesamtschuldnerisch in die Kosten Tö1““” n 8 10 nge. vor dem Flche Auskunst. nber, Leben öäteffeng im Auf⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster [102593] Oeffentliche Zustellung 1 889 gezahlt und ihr (der Kläͤgerin) auch er⸗ vect⸗ 8 eha verurteilen, 3) das Urteil, für tember 1912, 8 538 Nr. 15, anberaumten schollenen zu 8 8 8. machen. trage: Die Ehe der Parteien wird gemäß § 1568 vertreten zu lassen. 30. Januar 1912 bIh.W. auf den 18. April 1912, Vormittags Der Kaufmann Hermann Rudeloff in Berlin 1.20 . 19 Pürge ahreisen und die Miete 89 Verhaabl 1 des 8 bt freügeiairi 1nBellcha a. widri enfalls die Todes⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige z 8 des B. G.⸗B. geschieden und der Beklagte hat als. Elberfeld, den 30. Janu b . 9 Uhr, mit der, Aufforderung geladen, sich durch Geisbergstraße 38, rozeßbevollmächtiger: Justizrat Beklagten wanfebenfalls nicht zahlen, daß dem vor das Kön 1 8 erkcte Hch Fe ehache Aufgebotstermine zu melden, wi 82 welche Auskunft Den 14. Februar 1912 .† 8 alleinschuldiger Teil die Kosten des Rechtsstreits zu E“ Fr beelich Landgerichts einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Brandt in Berlin, Lützowstraße 78, klagt gegen sg 113“ allee 17 3 sncr lhn anfäice, 5.Jbafen⸗ 212 llärung erfolgen wird. 29 schsclenen zu erteilen [102258] Aufgebot. tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Gerichtsschreiber des Königlichen Landg als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Rittergutsbesitzer Dr. jur. G. von Basseivit un. pr. 1’ dnhnehe die von der Miere Boemega zs Zengr ö ved nn spätestens im Die Frau Anna Zacher, geb. Bönisch, in Kattowitz mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 101800]⁄ Oeffentliche Zustellung. Hrese der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannten Aufenthalts, früher in Friedrichsfelde b. Berfa t Quartal abgerechnet seien, beantragt, den Hanau 8 2 aaedfg⸗ Aage enztemiht dein Gericht Anzelge iu machen. O.Z., Teichstraße E“ den 8 vW“ Lendgerichts zu 1 er Patronen Adol Sra düchtbeeh Sgleusen. Z8Z 1hrfr Hdhar aue eG om 1. November] nebst 4:% Binsen sett i. anegeües2 1n0”,2) Der Gerichsscheiber des Koniglichen Amtsgerichts. 5 Buchdrucker Paul Zacher, zu Altenburg auf den 18. - 0, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa . 128 „zahlbar am 1. Februar 1912, mit dem An⸗ 1. April 19122 g1⸗ Zi 8 Czersk, den 10. Februar 1912. ECEhemann, Buchdruck . Der be⸗ 3 b orderung, sich durch straße 10, 3 Buchheister, Sekretär, „rneil 1230 entien, chardüst 1. 7% Sülsenn set 8 Königliches Amtsgericht. haft in S 1 8 asn,fertanere satestens mitta 8 8 uhr., mit der nufffrden Rechtsanwalt Dr. Klenter daselbst, klagt gegen seine ibefran Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. he 111“ zur Zablung von 2057,40 1. April 1912 zu zahlen, ihm die Koften Oeffentliche Zustellung. b v“ deichnete Berschollen⸗ ee Lmber 1912, Vor⸗ einen bei bevoll ächtigten vertreten zu lassen. Christine geb. Bernecker, ohne bekannten odaß 88 02326] Oeffentliche Zustell an Kläge 8 Il usen seit der Klagezustellung und das Urteil, event. gegen Sicherheitsleistung, für er Fehneidermeister August Schröder in Han. 1IGn 1 Adolf Mutter in Dornach i. Els. in dem J bear dne Gericht, 8 Feene 9 den 140 Februar 1912. Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß 8 1102,2hefran des Arbeiters Kacl Gechboth Auguste läufig ] 8 dh.2) das Urtall fur det. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Hoa 2 Prozeßbevollmächtigte⸗ cge gs 11u. den verschollenen, am 26. Februar An C Aufgebotstermine zu ““ Anwärter Lieder, Behagftgihrefachäln g venna se den Ankrug geb. Dienemann, in Sangerhausen, Projeßbedoll den Beklagten zur mündlichen Perb äger, 18 Ratshierdurch mündlichen Verhandlung des klogt gegen den Naznäi ndiaatese-lerthin Hangede⸗ 1871 in Ottenheim e melden, widrigenfalls 8n 111 als Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts. auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die er E135 C ber in EE“ Kammer für Handelssachen Cöthen (Anh.) en . ö 5 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter gefordert, sich spätestens u 8. . die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem G dt Delbern Prozeßbebollmächtlale: Rechtsanwälte Elberfeld auf den 24. April 1912, Vormittags dalt. 1 der daß bhr 8 5 8 Ahprih 1912, Vormittags 10 Uhr, kannt gema cht. g wird dieser Auszug der Klage be⸗ berzeichneten Gegenstände und Arbeiten werkvertrag den . November —5, Bormiteage nen Auf. Gericht Anzeige zu machen. 912 Nickels und Dr. Raabe in Altona, klagt gegen den 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei am 8 E“ assen un 8 88 Zei ö 8b erung, einen bei dem gedachten Cöthen, den 13. Februar 1912. ich heigestellt bezw. geleistet erhallen hat und d vor d. 88 E“ vees esüe die Todes. Oppeln, g8 ise e ecn. rricht Arbeiter Josef Wosch, früher in Kronsmoor] diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ kein Lebenszeichen wieder von sich gegeben habe, mit Gerichte zugelassenen gebotstermine zu . b

G g Anwalt zu bestellen. Zum —“ 1 1— dem Kläger den Betrag von 262,35 schuldet, mit rfolgen wird. An alle, welche Auskunft b. Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der bevollmächtigten vertreten zu lassen. dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Zwecke der öffentli G ). (Unterschrift), Diätar, erklärung erfolgen wird. 8

m chen Zustellung wird dieser A Gerichtsschreiber des H lichen Am dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, de 2 dben nnht dst Faserösfänß, spde Löeism 2sc; lapedes A chit kt Julius Behauptung, daß der Beklagte sie durch falsche An⸗ Elberfeld, den 3. Februar 1912. 1 auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der der Klage bekannt gemacht. 2Perzoglichen tsgerichts i. V. m er ; i Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Archite zuliu gaben und

vermögen, ergeht die 8 , spätestens u g

täuscht Akt Scheidung trägt. Die Klagerin ladet den Beklagten Berlin, den 14. Februnr 1912 [102289] Oeffentliche Zusten vnn Hunder ee orlegung von falschen Papieren getäu (Unterschrift), Aktuar, eibung ersgt. 8 n Beklagten . 1. Februar . e Zustellung. eit dem 7. November zu zahlen und die Kosten iej en, 8 bereits verheiratet 8 eiber des Königlichen Landgerichts. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Dobenzig, Landgerichtssekretär, Der Kaufmann Edmund Müller in Hannover, des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ ekee den Geaicht Anneice 12 Harees zuf Hüicefags E“ Desbekan ddeghr der Parteien für ö gie erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Max läufig vollstreckbar zu erklären. Zur dn füg gor⸗ Emmendingen, den 24. Januar 1912. 8 die Er aqpre 1911 verstorbenen den Künzel, ge⸗ nichtig zu erklären, event. die Ehe zu scheiden und [102622-¼ Oeffentliche Zustellung. in Nordhausen auf den 13. Mai 1912, Vor⸗ liobeiodh Weber in Dortmund, klagt gegen den Rud. Lüde⸗ Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. am 14. Juli b u Wien am 18. Juli 1825, d Wen ten für den allein schuldigen Teil zu erklären] Der Fabrikarbeiter Heinrich Schneider in Elber⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Der S ez. che Zustellung. mann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in vor das Königliche Amtsgericht, 23, in Hannover b bot E“ 119” Juli 1903 zu Darmstadt ver⸗ Fowi ch 8 die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. feld, Lärchenstr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 8r 8 iüne⸗ 1 A. E. Lelong in Paris, 18 Place Dortmund, Baroperstraße 6, unter der Behauptung, auf den 6. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, [102284] Pee 8 hann Früchtenicht 3Fiedrich Künzel, geltend machen Lowieg h erin ladet den Beklagten zur mündlichen anwalt Justizrat Heilbronn in Elberfeld, klagt gegen stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird anwält 8 fts 19 rozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ daß der Beklagte für gelieferte Waren 372 30 Zimmer 307, geladen. Die Ehefrau des Arbei e f 6 antrast, den ver⸗ storbenen Hoffeänger, spätestens im Aufgebotstermin: Verh dlen des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ seine Ehefrau Adelheid Bertha geb. Hülsmann, zur⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. melte 8 ust zrat engel und Dr. Kraemer zu schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 372 Hannover, den 12. Februar 1912. Fichthe 1 n Esenshe Kohl am ö e⸗ [Juni 1912, Vormittags des Königlichen Landgerichts in b auf zeit ungbekannten Töb S 1’—1b HE 88 Eöö A nerstraße Verllagt Sö. 8 i 8Gb 9 Zinsen von 366 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. ollenen erm. 2 g⸗ . 2 2 b 2 8 . 8 10 r, nd des S b .G.⸗B., m 1 „Landgeri ekretär, 1 A. e b 5 em . Septem er 11 und Il. —; 29. 2 ö 9 sühr. znmnee Ie. 20⸗, da.e den 111“ 9⁸ 8 288 8 8 August 1sg vor den u“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1“ 1 86 Grund, I 13 Zur Seflenuliche Pectenung. 8 in Wagnersfehn ae eforde 598 . 8281 - lberfeld geschlossene Ehe der Parteien zu 102628] Oeffentliche Zustellung. ar: Mär „Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagt V 1 au C. G. m. u. H. b11““ E1“ Kn Elphefe gegcie sar schuhig zn Fklären. Der fälig am 0. Jun 1911, 3) vom 17. Marz 1911, vor das Königliche Amtsgericht in Dabellagte in Wehlan, vertreien durch den Vorstantz, Prozch spätestens in dem auf den 17. S unterzeichneten nicht 8e.n. r 9. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ gemünd, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat fällig 8 30. Funi 1911 3) vom 17. März 1911, Holländischestraße 22, Zimmer 125, auf den 17. April de ollmächtigter: Jufttteat Neßlinger hier, klagt gegen Vormittags 10 Uhr, vor G Darmstadt, den 8 Hezmtsgericht Darmstadt 1. er 1.-.1 444429 lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Prinz zu Saargemünd, klagt gegen seine Chefrau, fällg m 8— 1 98 ) vom 17. März 1911, 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. 8 Frau Fuhrhalter uguste Hungrecker, geb. Gericht anberaumten Aufgebotstermine z Großherzoglich Hessisches Amtsge [102318]1 Oeffentliche Zustellung. in Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den Marie geb. Adam, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ 3 lig am 8 pril 1911, mit dem Antrage, 98 Dortmund, den 12. Februar 1912. Baehr, früher in Königsberg i. Pr., Königstraße 89/90 widrigenfalls die Todeserklärun wedö des [102253 Bekanntmachung. 1 Die Ehefrau Ida Zipter, geborene Gillert, 8 6. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem ostenpflichtig zur Zahlung von 2860,10 ne st (L. S.) Griesenbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf 8 sceüeche b“ ergeht die Auf. Durch Ausschlußurteil vom 9. Fehruar 1912 ist Berlin, Hasenheide 88, Prozeßbepollmäͤchtigter⸗Rechts⸗ Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte Verscho 2

mit dem Antrage:

1 1 9. 6 vom Hundert Zinsen von 1050,40 seit d Gerichte ib öni kostenpflichtige Verurteilung der Beklagte die j vollmächt vvzcs 6 Antrage, die zwischen den Parteien auf dem Standes⸗ 1; 1 eit dem erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. g eklagten, die im ford spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗] der am 22. November 1847 in Groß Lenka geborene anwalt Dr. Fritsche in Berlin S0. 36, Skalitzer⸗ zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 7. Juni 1911, von 155,30 se 6

orderung,

it dem 1. Juli 1911, ehe ccaxa-er⸗ Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts

von 1656,40 seit dem 29. zicde 1911 [102623] Oeffentliche Zustellung. von dem Grundstücke Stelacken WFericht Vaaptan - Der Kaufmann Albert de Wyl in Bonn, Burg⸗ der dritten Abteilung unter Nr. 8 eingetragene Hypo⸗

straße 137, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt thekenforderung von 300 nebst den insen seit

8 amt zu Saargemünd am 23. November 1905 ge⸗ Arbeiter Klemens Ratajczak für tot erklärt worden. straße 46 b, klagt gen ihren Ehemann, den Arbeiter 8 8

* - 8. b in. vertreten zu lassen. schlossene Ehe aus Verschulden der Beklagten zu 3592,50 Frcs. od bst 6 8 richt Anzeige zu machen. Als 2 ist der 31. Dezember 1895 festgestellt. hann Friedrich Paul Zipter, früher in Berlin, Flberfeld, den 13. Februar 1912. scheiden, derselben die Kosten des Verfahrens zur ,50 Frcz. oder/nebst 6 vom Hundert Zinsen von Esens, den 95 Sieru ndericht 1Ich fahen, hen 9. Februar 1912. Feheamer traße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, in Elberf Dunkerdeck, Assistent, . fah 3 önig b

1 b 1300 Fres. seit dem 7. Juni 1911, von 192 50 2 3 Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen 13 - 250 Fres. Classen in Elberfe Könlgliches Amtsgericht. den Atten 7. R 86. 12 wegen Chescheidung, mätc Gerichesschreiber des Königlichen Landgerichte Uerhandlung des Rfechtsstreis vor die zweite Ziril. st Hern, 19111so11 2 10n,2050 Frcs, seit dem Wilselmine dcs ats. a st aae tssefiglh gessabncdeene 1 8o s ve Pastg emmebie 101877] Aufgebot. Rei in [102257) Im Namen des Königs! dem Antrag, 1) die Ehe defe Figmbesgen Teil zu er⸗ [102323] Oeffentliche Zustellung. bece 12 Katserlichen andgerichts 1 Saargemünd zahlen. Der Kläger ladet die Berlachse ö“ enthaltsorts, früher in Remscheid, Alleestraße 114, Forderung nebst den Zinset an⸗ de olc 8 I’“ des hier er⸗ Verkündet am 6. . . Fe⸗ Pn. Hehcgir, Henlaclen die Prozeßkosten V Die Frau Helene Lange, 1 Garutti 88 8e- an va Aujforerung d.Se ö“ lchen 1“ des⸗ Rechisstreits vor die 111 1 ühecdagte 8 villigen 8 das ’’ Vuraushg vollstreckbar zu eiligenbeil —. den Gerichtsschreiber. ingetragen in da ö 1 klagten zu verurteilen, die häusliche b Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa r. 8 8 S.er 1 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ 1 vchuldet, welches sie erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ b Rehberg hat beantragt, den Geri z deten eventuell den Beklagten zu verurteilen, en. b. Harburg, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 1.. ,gae Nand⸗ in der Zeit von Oktob Au⸗ Vge bung d. 1 271 1 8 19 4 242 9 89 r 82 2 7 8 5 5 Vexsbs . 4 8 87 1 8 8 * u 11144“ De ecchär. h .— X 85 Rechtsstreits vor 8 sebente 2 Ugfachchg⸗ 8 Gennd boeliche 88 Neg gemach 1“ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten * liche Landgericht wolle die Beklagte durch gegen 1912, Vormittags 9 Uhr, 2 1912 In dem Aufgebotsverfahren zu ille ilkammer des Königlichen Landgerichts in Verlassung wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, . ätestens in dem auf den 18. November 9 ollenen Monteurs Carl Wille, Zivilkamn

W 85 1b 58 Zimmer 76, 1 Tr., 21 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, 82 Zwecke Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil geladen⸗

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 8 15 fen am 7. April 1852, hat das Berlin 8 .11, Hallesches Ufer 29 —31, Zimmer 40, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. üichergüt Füang vorlzuße olstecgars rtel

3 eb. zu Niedersachswerfe 8 2.

J nesng . 3† Königsberg i. Pr., den 12. Februar 1912. 1 1 G ie Kla [102316]) Oeffentliche Zustellung. Klage bekannt gemacht nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. D Sass bots⸗ den 10. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin 8 1 199 3““ anheranmnten Lufgge Köni liche Amtsgericht in Nordhausen ”Sn. den auf den 8 ermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung g

8 5 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

. 1 ündlichen I. 3 In Sachen der minderjährigen Kinder 1) Ella 1 ssRKläͤger ladek die Beklagte zur mündlichen 8 8 richtsrat Stahlschmidt für Recht erkannt: mit der Aufforderung, einen 2 dem 1“ ladet den EE1113“ Eldsabeth, 2) Walter 3) Emme Bobensack in Elans⸗ Berlin, den 12 öb llung des Rechtsstreits o. T1“ 88 8

des Verschollenen zu er (De e 1s Sohn des öffentliche it de de⸗ elm Steenbock in Elmshorn, Kläger, Prozeß⸗ vreqe nr. (8. emittags 10 hn⸗. mit 1 Umaäͤchte rechtsanwal

den. h 88n ferberung pätsftens, im Aufgebots⸗ 5 Cur aiedergachewerfens 6 ch efe betg nnt gemäacht., 11“ nh. 111“ b velaräc gs. diictzanwäfte strat Lütkens, 11ggen aafae dea he caetste arn⸗ Grei der üiffordenung, sich durch 8 bei diesem Ceerichtt bei Jüterbog, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

) icht Anzeige zu machen. G 1 wird für to erlin, . Februar . 1 . z üstizrat Dücker, Mehmel in Altona, gegen den 2 in Berlin, Gneisenau⸗ zugelassenen Rechts ich

erancns denpef 8 12 Februar 1911. Ehefrau, Henriette Auguste geb. Nickel, wird für Ecknig Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dfepeeicha 8

1 anwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten Dr. Düker in Jüterbog, klagt gegen den Gastwirt

1b 1. Hefnann vee. straße 32, b 21 anwe Eri enke, früher in V 3 Köslin i

Königliches Amtsgericht. Abt. 2 elizet. 190898 Nüicante nnr vess olte 1815 Kofhe Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.. Zustellung wird dieser Auszug der Klage b t Lrimmer Heinrich Friedrich Wilhelm Bodensack, straß Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte] vertreten zu lassen. ch H früher in Varchmin, Kreis Köslin in 1““ 8 zember 5, Na . 3 1““

1 G feüher 161““ E Felis⸗c Ie. Puhtz mann und in 611 Elberfeld, Sen . 1 8 ZZ8Z dacerreeee Nachlasse zur Last. 110 Oeffentliche Zustellung. - 2. 88 alts, Beklagten, wird der Beklagte unter Bezug⸗ . ö en Kaufmann Pau Dunkerbeck, tent, ebe, Eöö

1881 8 Auscehat.;. Hang Werner in des Verfahrens falen ene deacge 5 1“ Klempnerg Hermann Date, Greifswald, 1 16. 191 saüme. auf die bereits unter dem 24. Oktober äen ntefeAhete Kerxsesege 55, jetzt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 2ung 1echihe agfeg

Karlsruhe als Abwesenheitspfleger hat beantragt, die v1““ Auguste geb. Hentschel, in, CCC“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. i ewirkte Züstellung der Alag, von Parteien alleinige öö 2gee 1— daß [102322] Oeffentliche Zustellung. 154 nebst 4 % Zinsen seits 24 Rögust men

verschollenen 1) S vncgfr eesga he 1eech Ausschlußurteil des unterzeichneten E1“ Fegust ue 8 1 1102624] Oeffemlliche Zustellung. ha he Hart in Firma F. p. Meisc aen 119 8 Heim 8 d Se clag. lädt den Beklagt muͤndlichen Ver⸗

m 26. er, 8 8 Mai sg. en E 2 . 6 FSe den 2 , rozeßbevollmã 8 8

ober 1866 hier, beide zuletzt wohnhaft in 3 R dek, 2) der am 8. Juli 1832 im Jahr b it d Proßes en ihren Ehemann, den Buch⸗ einen bei d - An⸗ solle das Geschäft mit Aktiven und Passiven über⸗ klagt gegen den Mechaniker Richard Heinrich, zu⸗ Vormittags 10 ½ Uhr.

. 8 97 und Kempa, geb. Respondek, L r von sich gegeben habe, mit dem ifswald, klagt gegen ihren mann, de ei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ 8 assiven über 8 8 w ve G

1“ ““ va hür no⸗ in Parzynow geborene Wirt Ignatz Budzik für tot Scheidung sich Ehe und Erklärung des Greifsw - jetzt un⸗ letzt in Nieder Bielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, T 13. Februar 1912.

itz E üher i n s 1 d dem Kläger dessen Guthaben von 1200 3 8 1 6 w ig be lter Fritz Eiselt, früher in Anklam, walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen nehmen un K on b fent 12. zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden erklärt. 1egr enede mus Beklagten für den schuldigen vehl; Feläcgenm. ie daacfecee auf EEE1114““ Fifelang 18 1S Pefenns gemacht. etena gne beöö 1 1y der Beat, 88 88 ertgngen. yer, Amtsgerichtssekretär. 8 . 6 reitag, 1911, zu 2: der 31. 8 8 t den Beklagten zur mündlichen Verhan lassung, wegen Ehescheidung, 11 n, den 12. Februar 1912. son mit Betrage seit 3000 .de, win Ffeils 022 8v wn 18 fies Lhene . Uhr, Schildberg, den 12. Seee 12ne. 2 8 Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des 8 der Parteien zu scheiden und 5 ke Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zk. 2. 88 88 sn 8 Enem. dem Kläger zu 6 e lens nt gse ugr aühielag Oeffentliche Zustellung einer Re 6 dem unterzeichneten Gericht, g. ““ 8 Herzoglichen E—— sch geigennf 5 28 5 EeAsosties Weebchtnügg es Rechts⸗ 8 Oeffentliche Zustellung. ausgeklagten Schuldbetrage von 300 GoC16 der des Arrestverfahrrns 2 0. 2/12 des Königlichen „Die Firma Max Kitz, fruͤher Dental⸗Depot 6 2 5 8 5 en her es Ne⸗ 8 446. 3 8 3 C 4 IGX“ Pibeigenfals dan endegelgrang 11egnsh Ausschlußurteil vom 14. Februar 1912 ist einen bei dem gedachten Gerichte den gs 18 die zweite Zwilkammer des Königlichen e minderjährige Christjane Mengis in Schnell⸗ 1911 im Verzuge sei,

ä 5 ; Dental⸗Werke in Straßburg, Inh. Ma 1 ferner Kläger 260 Gerichts⸗ Landgerichts Görlitz zu tragen; 2) das Ürteil ist Juh. Mo ird. An alle, welche Auskunft über Leben d 18. September 1868 in Tremessen geborene zugelassenen Anwalt zu bestellen. Landgerichts in Greifswald auf den 9. Mai 1912, Mannshan en, Pr A,, gesetzlich vertreten durch ihren und Anwaltökesten jiere Prohe 24 e”e. Pggen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Kaufmann in Straßburg, Prozeßbevollmä⸗ erfolgen wird. An alle, we er amm 18. Se

Vater, Arbeiter Wälhelm Mengis daselbst, Prozeß⸗ müssen, Betleeremien 8 er, Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Geschäftsagent W. Schneider in Bergzabern, klagt . ögen, 8 lski für tot erklärt eig, den 12. Februar 1912. ittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bevollmächtigtecn 2 vErrosez⸗ müssen, Beklagter mithin dem Kläger 1760,95 De 1gegen den Dentisten Julius Levy frif 3 ddersEcde gebecalln spalrstens in Aüfgebats⸗ Wepteslans Poceseh eün der 81. Fegence 1899] Braunschmelgt de Gerichtssekrelär, bee dem gegachten Gerichte zugelassenen Anwält ü ai mächtigter Rechtsanwalt Dr. Heler in Eisenach, verschulde, mit dem Antrage, Beßtaaten zu ver⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ ye früher in

1 llagt gegen d iarbei dI; kammer des Landgerichts in Görli den 3. Konstanz, z. Zt. an unbekannten Orten, unter ine dem Gericht Anzeige zu machen. festgestellt Gerichtsschreiber des Hemoglichen Landgerichte. pestellen. Zum Zwece der gfenilichen Zustelius R iher dg8 S hern Zäecelftarbeiten Ozhar Aöagee, 1780,95 ℳ. nebst 50% Zinsen 1978. Sc enügengt, 1ehe delht vnonech; ntat der Behauptung, daß derselhe aus MWaresnees vs. erahe, den 9. Februar 1912. 8 Lremessen, den 14. Februar 1912. (102320] Oeffentliche Zustellung. wird dieser vnsg her Käcghe hae kannten Aufenthalts, wegen Erfatz von Wochenbetts⸗ 27. 5. 11, c. 260,95 seit 1. 1 Ect sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen 1 Wechselunkosten 508,50 Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A3. Königliches Amtsgericht. DOie Ehefrau des Lagelchnees ogann Heinritch, Greifsward, ea nterschrift), kates niz dem Antrage den ekaaten unZahlung das ürteil für vorläusig volsstrckbar zu erklären. Der Rechtfanwalt als Encfesberollmchkigten verkreten, nete n, ben ge een zas Becb -5. .. 192756, , Borftertscn Hiensten bei Witwe 1102283] augschlußurteil vom 14. Februar 1912 ist sfolge Mar arethe ehnench daterhäachtsanwälte Ge.w Gerichsschreiber des Königlichen Landgerichts. handlung des Rechtsstreits wier der Bektagte der bangfirg de Rachtstreiht dosudienündiichen Ver Görfig, den 14. Februar 1912. .e“ Zur Fiechaeer Leehn bsene 1s Janar 1913 EE“ 25 8 b 1 Justi .Mitchels und 232 eutliche Zustellung. roßherzogl. Sächsische Amtsgericht in Eise Hande önigli Landgeri er Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8 t erhandlung des Rechtsstreits b brief der Frank, heimer Justizrat Dr. Michels, Dr. Miche [102324 Oeffent 3 üt g mtsg isenach, Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in g ird d Rauch in Mutzig, hat beantragt. den verschollenen der mit 3 ½ % verzinsliche Pfandbri 26623 heimer Justi Ehemann, de83—*ꝙS. iska Swierczynski, geb. Partika, VI, auf den 2. April 1912, V 5 SGersmn, ii van svird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts⸗ tert und ekkenbank Lit. R Ser. XIII Nr. 26623 Tiedke in Duisburg, klagt gegen ihren Chemann, d Die Frau Franziska zynsti, achtigter: ·Apr 12, Vormittags Berlin SW., Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf [102625] Oeffentliche Zustellung. icht in Kons G Moritz Burstert, Sohn von Moritz e 99- furter Hypothekenban ihundert Mark) für z8 Johann Heinrich Kohl, früher in Huis⸗ Wohsendorf⸗Weitendorf, Proz bevollmächtigte hr, geladen. den 13. April 1912, Vormltt 4 Her Archff⸗ Zustellung ger n Konstanz, Zimmer Nr. 11, auf Diens Catharina Brandner, geboren am 11. Dezember aus 1890 über 300 (Dreihunder Tagelöhner Joha Aufenthalts, auf Grund des in, Wohsenderser. Bllmalen in Greifswald, ilagt Eisenach, den 12. Febraas 1912 it der Aufford 92 nittag Uhr, er Architekt Hugo Matthiessen, Bergedorf, tag, den 26. März 1912, Vormittags 9 Uhr, t wohnhaft in Mutzig, für klärt worden. burg, jetzt unbekannten Aufentha Rechtsanwa 8 b islaus 6 1912. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Bahnstraße, vertteten durch Rechtsanwalt Dr. James geladen. zn Mubzig mles be wahahaftg inleh wird a. M., den 17. Februar 1912. 8 1867 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ gegen ihren EChemann, den 891.S ste m ds Großl Der Gerichtsschreiber 1 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. Cohn, ladet den Bauunternehner Pans 8 geka 1 ch spätestens in dem auf den 16. Ok⸗ önigliches Amtsgericht. Abt. 18. trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Swierczyuski, früher in Stralsund, lassung oßherzogl. S. Amtsgerichts. Abt. VI. mächtigten vertreten zu lassen. asgefenea, Vörweitzags 10 Uhr, im Sitzungs⸗ v“ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver 102616

unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhand⸗ r Der Gerichisschreiber 8 Oo Epesrgegerehemace zpaen Berlin, den 13. Februar 1912. 1 Uber die af lts, alichen 1 Ss Ehe der Oeffentliche Zustellung. Ladung. ung über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Ver⸗ 2259) its vor die V. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ wegen Chescheidung, mit dem Antrag, die 8g or dem unterzeichneten Gerichte anberaumten 1[10. h 3 1 die Todes⸗ Durch Ausschlußurtei Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls

1 des Großherzoglichen Amtsgerichts G 8 achen des 40. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. fügung des Amts - B * MFehen —— Bank A. G. in gerichts in Duisburg, Zimmer Nr. 166, auf den Parteien zu scheiden und den Beklagten NSee F. Welhel wember decegehofsnch 3. Kammer für Handelsfachen. ves lüa haes die 131“ vemn 1. shöfunr [102626) Oeffentliche Zustellung. 1 3 ird. An alle, welche Auskunft der auf die Firma Rheinische an 2re. ft 30. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der allein schuldigen Teil zu erklären. Die hung des einen Vormund, den Kutscher Au ust Jeske in [102224! Oeffentliche Zusten Samburg (Ziviljustizgebäude Sievekingplatz) auf den Die Firma Zuckschwerdt und Beuchel in Magde⸗ ] des Verschollenen zu erteilen Csfen. EL Aufforderung, einen 6 denh 1 1 er zuge, ladet den 1e. zur E“ naegnig, 5 ggen, Klägers Prozeßbevollmäͤchtigter, Justiz.. Der Kaufmann 9 Nschastenung.. F 18. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der dang, dr eestgevol mächtigte ee ee 5 ie Au 3 im „Hansa“ zu Thal für G lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Rechtsstreits vor die zweite .Mai Ro Haase in Pyritz i. P den Schweizer durch die Rechtsanwä 8 Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ „zusttzrat Wollmann und Rechtsanwalt Lesser dafelbst, vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Sehan den 14. Februar 1912. 8 „sn ird dieser A der Klage in Greifswald auf den 13. Robert Vj t. i. Pomm gegen den Schweizer durch die Rechtsanwälte Dr. Jul. und Herm. Kulen⸗ 8- klagt gegen den Kaufmann Ernst H in Fi de a Tbn. . tlichen Zustellung wird dieser Auszug lichen Landgerichts in Gr Auf⸗ Virchow, früher in Megow b. Pyritz, z. Zt. kampff in Bremen, kl t lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffent⸗ 9 Se,hnen ernt Sener (in Güenne Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Herzogl. S. Amtsgericht. öffen t gemacht 11912, Vormittags 10 Uhr, mit der nbekannten A fentl 8 g yritz, z zremen, klagt gegen den J. Berning⸗ lichen Zustellu ird dieser A der Ladung be⸗ Erust Heuer u. Co.), früher in Magdeburg, Kron⸗ Molsheim, den 13. Februar 1912. 11 bekannt ge den 13. Februar 1912. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassena haltsgelder wietlen halts, Beklagten, wegen Unter⸗ hausen, früher in Bremen, Sielpfad 7, dann 8 kannt nng wird dieser Auszug der Ladung be⸗ prinzenstraße 7, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Kaiserliches Amtsgericht. [102249 Bekanntmachung. Duisburg⸗ en 13. 1 8 feoorderung, Zwecke der öffentlichen handlung . wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Antwerpen, Rue van Maerlant Nr. 25, jetzt unbe⸗ annt g. macht. unter de 8 daß d k 8* ’’ ““ rteil vom 8. Februar 1912 ist Grimmelt, Gerichtsaktuar, Anwalt zu bestellen. Zum t ung des R 2 W.“ amburg, den 15. r Behauptung, daß der Beklagte aus dem [102287] Au 82 von Brandlos und 88 Ausschlußurtenn vomne e Wilmeisdorf, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann Borm. 9 echtsstreits auf den 9. Mai 1912, kannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Kauf 8 g. den 15. Februar 1912 Der Maurer Anton Gärtner von Bra uan

if. n 2 1. Januar 1912 fälligen Wechsel vom 1. Oktober r, vor das Königliche Amtsgericht in und Lieferung von Waren und aus barem Darlehn Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. f911 d d 184, akzeptierte Wechsel vom itli Zustellun I. R. 8/11.] gemacht. Pyrtt, Pomm.) geladen. mit dem Antrage, den Bekl va⸗ 8 cce I p bald Schäfer von Hauswurz Hohenzollerndamm 184, 911, über [102621]% Oeffent che W“ Greifswald, den 13. Februar 1912. Pyritz, d bft Valentin Schäfer, 27. Juni 1911, fällig am 1. Oktober 1 Der Werkzeugschlosser Olto Schmst in Eisenach, Greifs Der 1, den 14

. 1s Zahlung aufgenommenen gten kostenpflichtig zur [102290]) Oeffentliche Zustellung Protesturkunde vom 4. Januar 1912 die S Februar 1912. Zahlung von 20,— nebst 4 % 31 i S 1 1 1G Fe 5 18 2 3 1 Wendlandt, Geri Fe 1 1 % Zinsen seit dem Die Schnepp'sche Armenstiftung der Johannes⸗ von 12 200 nebst 6 vom Hundert Zinsen und geb. 1. 8. 1839, zuletzt wcgen 88 Fhuppen, Ses 129f4B ees Fetrin 1912. Be eenchurc Kecblta ee Betan, üse peeselinde Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts richtsschreiber der Slssok. Uatszericte. kesena eesn 1. Seihn efn Hens a88 tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene 8 nrg⸗Pmtsgericht. Abt. 13. 8 e sich spätestens in dem auf 2 2 . gliche 1 g

i u, Klägerin, vertreten durch das1 9 Protestkosten schulde Antra 1