1912 / 44 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

5 4

S. daß die Gesellschafter unter 1 bis mit 7 ihre Ein⸗ lagen voll geleistet haben.

Die Gesellschaft übernimmt alle Rechte und Pflichten aus Dienstverträgen, die mit den An⸗ gestellten abgeschlossen worden sind.

Hinsichtlich der Uebernahme von bestehenden Lieferungsverträgen bleiben besondere Vereinbarungen vorbehalten.

Etwaige EE der Gesellschaft er⸗ folgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Leipzig, den 14. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Lome. Lne eE. Ee0

In unser Handelsregister Abteilun bei Nr. 26, Firma Gips u. Staudenmayer Seifenfabrik in Lome, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Otto Stauden⸗ mayer.

Lome, den 9. Januar 1912.

Der Kaiserliche Bezirksrichter. Lome. Oeffentliche Bekanntmachung. [102465

Bei der im hiesigen Handelsregister eingetragenen Zweigniederlassung der Woermannlinie, Kom⸗ manditgesellschaft in Hamburg, sind folgende Veränderungen eingetragen worden:

Der Kommanditist Adolf Woermann und die Kom⸗ manditistin Frau Clotilde Scipio sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. In die Ver⸗ mögensbeteiligung des Kommanditisten Adolf Woer⸗ mann ist dessen Witwe Frau Gertrud Helena Franziska Woermann, geb. Krüger, zu Hamburg, in die der Kommanditistin Clotilde Scipio der 177 2 Se 8 Wilhelm Scipio in Mannheim ein⸗ getreten.

Lome, den 12. Januar 1912.

Der Kaiserliche Bezirksrichter. Lüdenscheid. Bekanntmachung. 102466]

In unser Handelsregister A Nr. 440 ist heute die offene Handelsgesellschaft Theodor Eversberg zu Schalksmühle eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1912 begonnen. Gesellschafter sind: 1) Fabrikant Otto Eversberg zu Schalksmühle, 2) Fabrikant Gustav Eversberg zu Schalksmühle.

Lüdenscheid, den 14. Februar 1912.

Königliches Amtsagericht.

Mannheim. Handelsregister. [102467] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band III, O.⸗Z. 47, Firma „J. M. Ruedin“

Mannheim. Die Fheeh ist erloschen.

2) Band X, O.⸗Z. 142, Firma „Gebr. Neu⸗ häuser“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

3) Band XIV, O.⸗Z. 116, Firma „Rheinische Wurstwarenfabrik Laul & Reichling“, Mann⸗ heim. Die Firma ist geändert in: Rheinische Wurstwarenfabrik Georg Laul. Die Gesell⸗ schaft ist mit Wirkung vom 1 Februar 1912 auf⸗ gelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Georg Laul als alleinigen Inhaber übergegangen, der es unter der Firma „Rheinische urstwarenfabrik Georg Laul“ weit rführt.

4) Band XV, O.⸗Z. 79, Firma „Reform⸗ Schuhbesohlwerk Emil Seilheimer“ ann⸗ heim. Das Geschäft ist samt der Firma von Emil Seilheimer auf dessen Ehefrau, Luise geb. Gölzen⸗ leuchter, als alleinige Inhaberin übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Luise Seilheimer ausgeschlossen.

5) Band XVY, O.⸗Z. 175 Firma „Weber & Grauer“ Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Februar 1912 aufgelöst und die Firma erloschen.

6) Band XVI, O.⸗Z. 26 Firma „Marta Wolff“ Mannheim, Rheinhäuserstr. 85. Inhaber ist: Paul Wolff Ehefrau, Marta geb. Wanke, Mann⸗ heim. Geschäftszweig: Handel in Elektrofix⸗Appa⸗ raten mit transparenten Reklameschildern.

7) Band I O.⸗Z. 118, Firma „Friedrich Wachenheim“ Mannheim. Offene Handels⸗ gesellschaft. Otto Wachenheim, Kaufmann, Mann⸗ heim, ist in das Geschäft als persönlich haftender

Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.

Die Prokura des Otto Wachenheim ist erloschen.

8) Band VII O.⸗Z. 92, Firma „Friedrich Heß“ Mannheim. Offene Handelsgesellschaft.

Der Kommandttist der Gesellschaft ist ausgeschieden,

die Kommanditgesellschaft mit Wirkung vom 1. Ja⸗

nuar 1912 aufgelöst. Das Geschäft wird als offene

Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1912 begonnen

hat, weitergeführt.

Mannheim, 3. Februar 1912. Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim.

Abt. II B. ([102464] g A ist heute

Handelsregister. [102468] Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 17, Firma „H. Schlinck & Cie. Aktiengesellschaft“ in Manuheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Hamburg wurde heute eingetragen: Die Prokura des Paul Polatschek ist erloschen. Dr. Otto Dopfer, Chemiker, Wilhelmsburg ga. Elbe, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Mannheim, 5. Februar 1912. Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [102469]

Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 35, Firma „C. G. Maier Aktien⸗Gesellschaft für Schiffahrt, Spedition und Commission“, Mannheim, wurde heute eingetragen:

Carl Schweitzer, Mannheim, Theodor Dasbach un., Mannheim, und Jacob Gütter, Straßburg, sind zu Gesamtprokuristen bestellt und berechtigt, je zu zweien oder je mit einem Vorstandemitgliede die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Mannheim, 6. Februar 1912.

Großh. Amtsgericht.

Narburg. Bz. Cassel. [102470] Im bhiesigen Handelsregister A Nr. 209 ist die Firma Justus Wilhelm Berdux Bankgeschäft n Marburg gelöͤscht. Marburg, den 13. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Memel. 1102472] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 485 ist eute die Firma „Sanitäts⸗Drogerie Inhaber Franz Bodschwinna in Memel“ eingetragen. Memel, den 12. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Memel. [102471] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 484 ist heute die Firma „Central⸗Molkerei, Inhaber: Friedrich Mahn in Memel“ eingetragen. Geschäftszweig: Dampfmolkereibetrieb. Memel, den 12. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Memel. [102473] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 244 eingetragenen Handels gesellschaft in Firma R. Schneider in Memel eingetragen: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann und Konsul Hermann Gawehn in Memel ist alleiniger Inhaber der Firma und für berechtigt erklärt, das Geschäft ohne Liqui⸗ dation mit Aktiven und Passiven zu übernehmen. Memel, den 14. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Metz. Handelsregister Metz. [102474] In Band VI Nr. 58 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Lothringer Hütten⸗ verein Aumetz⸗Friede in Brüssel mit Zweig⸗ niederlassung in Kneuttingen eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Januar 1912 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert. Insbesondere ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals um Fr. 16 250 000 be⸗ schlossen worden; ferner soll die Mitgliederzahl des Verwaltungsrats künftig mindestens 10 und höchstens 22 betragen.

Die Erhöhung des Grundkapitals war am 30. Januar 1912 ö Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr Fr. 72 500 000, eingeteilt in 145 000 Aktien zu je Fr. 500, Fr. 8 875 000 der neu geschaffenen Aktien sind zum Kurse von 160 begeben.

Men, den 12. Februar 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mirow. [102475] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma be A. Böttcher, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Wesenberg ein⸗ getragen, daß dem Kaufmann Herbert Ahrens i Wesenberg Prokura erteilt ist. 1 Mirow, den 12. Februar 1912. b Großherzogliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [100943] Handelsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen 1) in Band V unter Nr. 75 des Firmenregisters bei der Firma Alfred Wallach in Mülhausen, daß ein Kommanditist in das Handelsgeschäft, welches unter der bisherigen Firma weitergeführt wird, eingetreten ist. ¹

2) in Band VII unter Nr. 217 des Gesellschafts⸗ registers: die Kommanditgesellschaft Alfred Wallach in Mülhausen. Persönlich haftender Gesellschaftern ist Alfred Wallach, Kaufmann in Mülhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen; dieselbe hat einen Kommanditisten. .

Prokurist ist Josef Meyer, Kaufmann in Mül⸗ hausen.

Mülhausen, den 7. Februar 1912.

Kais. Amtsgericht. Uünchen. [102476] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Konrad Fischer. Sitz München. Inhaber: . Konrad Fischer in München. Kessel⸗ chmiede, Reparatur und mech. Werkstätten, Drei⸗ mühlenstr. 55.

2) Christian Scherer. Sitz München. In⸗ haber: Kaufmann Christian Scherer in München. Engroshandel mit Schokolade⸗ und Zuckerwaren sowte Vertretungen, Häberlstr. 15 a.

3) Johaun Steidele. Sitz Feldafing. In⸗ haber: Baugeschäftsinhaber Johann Steidele in Feldafing. Baugeschäft und Baumaterienhandlung.

4) M. Turchi & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 15. Februar 1912. (Engroshandel mit südländischen Produkten, Olga⸗ straße 4. Gesellschafter: Maria Turchi, Verwalters⸗ gattin, und Babette Helmschmidt, beide in München.

5) Kirsten & Gompper. Zweigniederlassung München. (Hauptniederlassung Hainichen.) Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 1. September 1910.

andel mit Sämereien, Lindwurmstr. 24. Gesell⸗ chafter: Hugo Emil Kirsten und Johannes Gompper, Kaufleute in Hainichen.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Gesellschaft zur 8Seg-S e. Patenten mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Gottlieb Christoph, Bücherrevisor in München.

2) Chemische Fabrik Sendling, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz München. Prokura des Alfred Hildebrand gelöscht.

3) B. Gutmann. Sitz München. Helene Gutmann als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger In⸗ haber: Kaufmann Hugo Goldstein in München.

4) Münchener Graphische Kunstanstal Ignatz Velisch. Sitz München. Neubestellter Prokurist: Alfons Zechbauer in München.

5) P. Andrée & Co. Sitz München. Seit 1. Februar 1912 offene Handelsgesellschaft unter der geänderten Firma: Seefrachten⸗ und Speditions⸗ Gesellschaft P. Andrée & Co. Gesellschafter: Paul Andrée und Erich Süpke, Kaufleute in München. 1

6) M. Dall Armi & Co. Sitz München. Weiterer Gesellschafter: Otto von Dall'Armi, Kauf⸗ mann in München. 86

III. Löschungen eingetragener Firmen: Florian Menhofer. Sitz Bad Tölz. München, den 15. Februar 1912.

K. Amtsgericht.

Neumarkt, Schles. 1102177] Bekanntmachung.

Im Handelsregister A Nr. 109 Braunert & Dullin, Dt. Lissa ist am 9. Februar 1912 ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht Neumarkt i. Schl.

1.8g [102478]

Neumarkt, Schles. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 127 die Firma Reinhold Dullin, Dt. Lissa, und als deren Inhaber der Bohrunternehmer Rein⸗ hold Dullin in Dt. Lissa heute eingetragen worden.

Kgl. Amtsgericht Neumarkt i. Sch dden 9. Februar 1912. 3

Neustadt a. Rübenberge. [102480]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 105 die Firma eingetragen:

Torfverwertung August Engelke in Kl. Heidorn. Inhaber der Firma ist Kaufmann August Engelke in Nienburg a. W.

Dem Regierungslandmesser Johannes Wüseke, früher in Recklinghausen, jetzt in Hannover, ist Prokura erteilt.

Neustadt a. Rbge., den 6. Februar 1912

Königliches Amtsgericht.

Neustadt a. Rübenberge. [102481] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 106 die Firma eingetragen: Theodor Wilhelm Schwarz in Wunstorf. Inhaber der Firma ist Buchhändler Theodor Wil⸗ helm Schwarz in Wunstorf. Neustadt a. Rbge., den 6. Februar 1912 Königliches Amtsgericht. Neustadt, Sachsen. [102482] Auf Blatt 70 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Ernst Maaz in Langburkersdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Oskar Paul Thieme in Neustadt i. Sa. Prokura er⸗ teilt worden ist. 1 Neustadt i. Sa., am 12. Februar 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Schwarzwald. [102479] Im Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 73 Paul Faller Holzhandlung in Saig wurde heute eingetragen: Die Firma ist in Saig erloschen. Neustadt, Baden, den 8. Februar 1912. Gr. Amtsgericht.

Neuwied.

In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 50 bei der Firma Neuwieder Beinknopffabrik Franz Wagner, G. m. b. H. zu Neuwied folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Johann Köhler ist erloschen, die Prokura des Kaufmanns Franz Zerres bleibt als Einzelprokura bestehen.

Neuwied, den 24. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [102484]

1) A. W. Faber in Stein. Dem Oberbuch⸗ halter Carl Zolleis und dem Betriebsleiter Ludwig Scharrer, beide in Stein, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem der Prokuristen Weber und Ferling zu zeichnen.

2) Nürnberger Metallwarenfabrik Germania Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. Die Liquidation ist beendigt und die Firma

erloschen.

3) M. Unger in Nürnberg. Die Prokura des Simon Unger ist erloschen.

4) Nürnberger Bade⸗Apparatefabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkrer Haftung in Liquidation in Nürnberg. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

5) Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals

Schuckert & Co. in Nürnberg. a. In der Generalversammlung vom 7. Februar 1912 wurde

die Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag

von zehn Millonen Mark auf siebzig Millionen Mark durch Ausgabe von 10 000 Stück auf den In⸗ haber lautenden Aktien über je 1000 und die entsprechende Aenderung des § 4 Abs. 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages beschlossen. (Urk. des K. Not. Nürnberg I G.⸗R. Nr. 312.)

Die beschlossene Erhöhung ist erfolgt.

Die neuen Aktien werden zum Kurse von 131 % ausgegeben.

§ 4 Abs. I des Gesellschaftsvertrages lautet nun⸗ mehr: Das Grundkapital beträgt 70 Millionen Mark, eingeteilt in 70 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.

b. Dem Kaufmann Franz Keeser in Nürnberg ist Prokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Prokura ist auf den Betrieb der Hauptniederlassung beschränkt.

9 Bruh. Königsgarten in Nürnberg. Der Gesellschafter Bernhard Königsgarten ist gestorben. An seiner Stelle ist die Witwe Emilie Königsgarten als vollberechtigte Gesellschafterin eingetreten.

7) Ski⸗, Rodelschlitten⸗, Roulettes⸗ und Holz⸗ warenfabrik Matthias Durchschein in Neun⸗ kirchen a. S. Die Prokura des Andreas Wohlgschaft ist erloschen. 1

8) M. Gutmann in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.

9) Am 14. Februar 1912 wurde ins Handels⸗ register eingetragen die Firma „Hauptmarkt Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Nürnberg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1911 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Automatenrestaurants im An⸗ wesen Hs.⸗Nr. 1 der Tuchgasse in Nürnberg.

Das Stammkapital beträgt 52 000 ℳ.

Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Erster Geschäftsführer ist der Cafetier Adolf Boas in Nürnberg.

Die Süddeutschen Automatenwerke mit beschränkter Haftung in Nürnberg bringen in die Gesellschaft ein die vollständige Automateneinrichtung für das von der neu gegründeten Gesellschaft einzu⸗ richtende Restaurant. Die Automateneinrichtung ist im Gesellschaftsvertrag näher beschrieben. Der ver⸗ einbarte Lieferungspreis beträgt 52 000 ℳ. Hiervon wird ein Teilbetrag von 28 000 den Süddeutschen eEE1““ als Stammeinlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichzanzeiger“.

Nüruberg, 14. Februar 1912.

K. Amtsgericht Reg.⸗Gericht. Oberglogau. [102485]

Die unter Nr. 99 unseres Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma „Karl Klein, Oberglogau“ ist heute gelöscht worden.

Amtsgericht Oberglogau, 12. 2. 1912.

Ohligs. [102486] In unser Handelsregister ist heute bel der unter Nr. 314 eingetragenen Firma „Hugo Eicken⸗ berg jr.“ in Ohligs eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Otto Oehlerking zu Düsseldorf mit unveränderter Firma und unter Ausschluß der Uebernahme der bisherigen Geschäfts⸗ schulden übergegangen ist. 1“ Ohligs, den 13. Februar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. 102487] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden die Firma Hotel Erbgroszherzog, Anton Meyn in Oldenburg und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Peter Anton Meyn in Oldenburg, Markt 4. Hotelbetrieb. Oldenburg i. Gr., 1912, Febr. 14. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

oldenburg, Grossh. 102488] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden die Firma Paul Sasse in Oldenburg und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Paul Sasse, Meta Ida geb. Cartharius, in Olden⸗ burg. Kolonial⸗ und Delikatessenhandlung. Oldenburg i. Gr., 1912, Febr. 14. Großherzogl. Amtsgericht. Ab 88b

Ostrowo, Bz. Posen. 8 [102111] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 12 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung M. Arnold in Krempa eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fort⸗ betrieb der in Krempa unter der Firma M. Arnold bestehenden und dem Diplomingenieur Boguslaw von Dobrzycki gehörigen Eisengießerei nebst Lager und Fabrik von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten samt den Grundstücken, auf denen sich die Fabrikanlagen befinden, sämtlichen Aktiven und Passiven sowie sämtlichem beweglichen und unbeweg⸗ lichen Zubehör sowie allen Waren, die der vor⸗ genannten Firma gehören und sei es in Krempa oder kommissionsweise in verschiedenen Städten der Provinz Posen untergebracht sind 1 8

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 175 000 ℳ.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: der Diplom⸗ ingenieur Boguslaw von Dobrzycki in Krempa und der Ingenieur Dr. phil. Wladislaus von Dobrzycki

in Warschau. 23. November 1911 Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Fanuar 1912

festgestellt. .

Die Geschäftsführer bedürfen der Genehmigung der Generalversammlung

1) beim Erwerb und der Veräußerung von Im⸗ mobilien und zu deren Belastung,

2) bei der Neuerrichtung von Gebäuden, sofern diese einen Aufwand von 3000 notwendig macht,

3) beim Erwerb von Arbeits⸗ und Hilfsmaschinen, wenn der hierzu erforderliche Aufwand mehr als 2000 beträgt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die in Posen erscheinende Zeitung „Dziennik Poznanski“.

Der Gesellschafter Rentner Johann von Dobrzyecki in Hohensalza ist berechtigt, von der am 1. Juni 1912 fälligen Einlage in Höhe von 10 000 5000 statt in bar dadurch einzulegen, daß er von der ihm zustehenden, im Grundbuche von Krempa Blatt 24, 25, 125 eingetragenen Hypothek von 15 000 einen Teilbetrag von 5000 mit dem Vorrang vor dem Ueberrest an die Gesellschaft abtritt.

Der Gesellschafter Diplomingenieur Boguslaw von Dobrzyckt in Krempa bringt als seine in Höhe von 85 000 zu leistende Einlage die ihm ge⸗ hörenden Grundstücke Krempa Blatt 24, 25 und 125 sowie die ihm gleichfalls gehörende auf diesen Grund⸗ stücken unter der Flrma M. Arnold betriebene Eisengießerei nebst Lager und Fabrik von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten mit allem be⸗ weglichen und unbeweglichen Zubehör und allen Vor⸗ räten und Waren sowie mit allen Aktiven und Passiven, wie sie am 1. Dezember 1911 vorhanden waren, in die Gesellschaft ein.

Die Grundstücke werden für den Wert von 172 000 Einhundertzweiundsiebzigtausend Mart von der Gesellschaft angenommen und hierfür eingebracht, wobei auf den beweglichen Beilaß 20 000 Zwanzigtausend Mark gerechnet werden. 8

Die Vorräte, Waren und Außenstände werden für den vereinbarten Wert von 150 000 Ein⸗ hundertundfünfzigtausend Mark von der Gesell⸗ schaft angenommen und hierfür eingebracht.

Auf den Wert der Grundstücke werden die von der Gesellschaft als Selbstschuldnerin übernommenen Hypotheken von zusammen 127 000 Einhundert⸗ undsiebenundzwanzigtausend Mark nebst den Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zur Verrechnung gebracht, sodaß für Herrn Boguslaw von Dobrzyckt ein Gut⸗ haben von 45 000 Fünfundvierzigtausend Mark verbleibt.

Auf den Wert der Vorräte, Waren und Außen⸗ stände werden die von der Gesellschaft übernommenen. Passiva Schulden in Höhe von 100 000 Einhunderttausend Mark zur Verrechnung ebracht, sodaß für Herrn Boguslaw von Dobrzycki 81 ein Guthaben von 50 000 Fünfzigtausend Mark verbleibt. Von diesen Guthaben von 45 000 und 50 000 ℳ, zusammen 95 000 ℳ, werden 85 000 (Fünfundachtzigtausend Mark) als seine Stammeinlage in gleicher Höhe eingebracht und von der Gesellschaft angenommen, während der Rest von 10 000 Zehntausend Mark ihm von der Gesellschaft in der Weise vergütet werden soll, daß sie ihm hierauf Außenstände der bisherigen Firma M. Arnold in gleichem Nominalbetrage, aber nach ihrer eigenen Auswahl und unter Ausschluß der Gewährleistung, zum Eigentum überträgt.

Ostrowo, den 1. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur:

8

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

zum Deutschen Reichsanzeiger

0 Nh, 44. ““ A1AX“X“

A

t eilage und Königlich Preußisch

Berlin, Sonnabend, den 17. Februar

Pater

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ ite, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt

Zentral⸗Handelsregister für das Deutse

28056, 28058, 28060, 28062, 28064, 28066, 28068, 28070, 28072, 28074, 28076, 28078, 28080, 28082,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deut sanzei önigli Staatsanzeigers, SW. ““ 32, e werden. en Mrichsanecens ma Köma 6 6 .6.6.

Handelsregister.

Parcehim. [101865] In unser Handelsregister ist zur Firma „Maschinen⸗ fabrik Germania, G. m. b. H. zu Parchim“ heute eingetragen, 2 die Liquidation beendet ist, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators Hoppe aufgehört hat, und daß die Firma erloschen ist. Parchim, den 12. Februar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Pirna. [102489] Auf Blatt 225 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma „L. Georg Bierling Co. Aktiengesellschaft“ in Mügeln Bez.

Dresden betr., ist heute eingetragen worden: Die dem Kaufmann Robert Meißner in Mügeln

Bez. Dresden erteilte Prokura ist erloschen. Pirna, am 14. Februar 1912. 8 Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [102490]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Roßbach & Naumann in Plauen Nr. 547: Karl Otto Roß⸗ bach und die minderjährige Marie Emmy Roßbach sind aus der Gesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Max Paul Naumann in Plauen ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten; die Prokura des Kaufmanns Emil Rudolf Manitz in Plauen bleibt bestehen; b. auf dem Blatte der Firma Beruhard Bechler in Plauen Nr. 3078; Paul Bernhard Bechler ist aus⸗ geschieden; Frieda Dorothea verehelichte Bechler, ge⸗ borene Förster, in Plauen ist Inhaberin; ce. auf Blatt 3085 die Firma Max Fichtner in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Max Reinhard Fichtner daselbst, d. auf Blatt 3086 die Firma Max Herold in Plauen und als Inhaber der Kauf⸗ mann Max Robert Herold daselbst. Angegebener Geschäftszweig zu c.: Spitzenfabrikation, zu d. Handel mit Leder und Schuhmachereibedarfsartikeln. 3b

Plauen, den 15. Februar 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

Pless. [101712]

In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 40 bei der Firma L. Fink in Pleß am 8. Februar 1912 eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Pleß O. S. 1“ Plön. [102491]

In unser Handelsregister ist sub Nr. 76 der Ab⸗ teilung A bei der Firma Carl Bremer Asche⸗ berger Ziegelwerke, Langenrade bei Asche⸗ berg eingetragen:

Inhaberin der Firma ist kraft Testaments vom 7. September 1911 und kraft Erbgangs die Witwe Helene Bremer, geb. Menkens in Ascheberg.

Plön, den 14. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanutmachung. [102492] „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 219 ist die Firma „A. Nottrodt Filiale Prenzlau“ mit dem Sitze in Aschersleben und einer Zweig⸗ niederlassung in Prenzlau eingetragen worden.

Offene Handelsgesellschaft, die am 5. Januar 1912 begonnen hat. Dem Kaufmann Hermann Lange in Prenzlau ist für die Zweigniederlassung in Prenzlau Prokura erteilt.

Prenzlau, 13. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. 102493]

In das Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft: „Bayerische Handelsbank, Filiale Regensburg, vorm. Haymann & Comp.“, ö in Regensburg, ein⸗ getragen: In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 31. Januar 1912 wurde die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 8 900 000 be⸗ schlossen; diese Seeheng ist bereits erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß genannter Generalversammlung dementsprechend abgeändert. Das Grundkapital beträgt nunmehr 44 500 000 ℳ. Weiter wird bekannt gemacht: Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt durch eichnung von 8900 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ. Der Mindestbetrag, unter dem die Ausgabe der gE; Aktien erfolgen soll, wurde auf 132 % fest⸗ gesetzt.

Regensburg, den 14. Februar 1912.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Remscheid. [102494] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

1) bei der Firma Gebrüder v; in Rem⸗ scheid, Nr. 512 d. Reg.: Das Geschäft ist mit dem Firmennamen an den Kaufmann Sally Cohen in Remscheid veräußert. Die Prokura des Sally Cohen ist erloschen;

2) bei der Firma Hermann Paffenhoff in Rem⸗ scheid, Nr. 1001 d. Reg.: Der Otto Paffenhoff und der Hermann Paffenhoff junior, beide Beitelfabri⸗ kanten in Remscheid, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft begonnen am 1. 1912.

Der Hermann Paffenhoff senior ist aus dem Ge⸗ schäft ausgetreten;

3) bei der Firma J. Gustav Schmidt in Rem⸗ scheid- Neinshagen: Nr. 1002 des Reg.: Der Jo⸗ hann Gustav Schmidt junior und der Johann Gottlieb Schmidt, beide Werkzeugfabrikanten in Rem⸗ scheid⸗Reinshagen, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Offene Handelegesellschaft, begonnen am 1. Fe⸗ b 81- Eit Der Johann Gustav Schmidt senior ist aus dem Geschäft ausgetreten. cj setzor 8 Remscheid, den 9. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

811789;

In das hiesige Handelsregister ist heute au

Blatt 298, die Speicherei⸗ und Speditions⸗

in Riesa betreffend, eingetragen rden:

Die Generalversammlung vom 9. Februar 1912 hat die Erhöhung des Grundkapitals um acht⸗ hunderttausend Mark, in achthundert Stück Aktien zu 1000 zerfallend, mithin auf vier Millionen achthunderttausend Mark beschlossen.

Rees beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

§ 6 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags ist durch denselben Generalversammlungsbeschluß dahin ab⸗ geändert:

Das Grundkapital beträgt 4 800 000 und zerfällt in 4800 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.

Weiter wird noch bekannt gemacht, daß die neuen Aktien zum Betrage von 125 % franko Stückzinsen 1en werden. ö

iesa, den 12. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Rügenwalde. [102496]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 146 die Firma Paul Schwandt, —2 und als deren Inhaber Kaufmann Paul Schwandt, Rügen⸗ walde, eingetragen. Rügenwalde, den 9. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. .“

Rybnik. 1102497] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma: Schlofz⸗ brauerei Aktiengesellschaft Rybnik O. S. folgendes eingetragen: er Bankvorsteher Ernst Koppe ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Ludwig Mandowsky zum Vorstandsmitglied bestellt. 5 H.⸗R. B b. 113. Rybnik, den 9. Februar 1912. Königl. Amtsgericht.

Seligenstadt, Hessen. Bekanntmachung.

1102498]

I. Das seither unter der Firma Kallmann Klee⸗ ggr. II zu Seligenstadt betriebene Handelsgeschäft ist au ) Ldolf Kleeblatt zu Seligenstadt,

2) Nathan Kleeblatt zu Seligenstadt übergegangen und wird von diesen als offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebrüder Kleeblatt See Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Ellen⸗, Eisen⸗, Kurzwaren und Möbel.

II Die Firma Kallmann Kleeblatt II. zu Seligenstadt ist erloschen. 8

Eintrag im Handelsregister ist erfolgt.

Seligenstadt, den 6. Februar 1912.

Gr. Hess. Amtsgericht. Fleischhauer.

Sömmerda. [102499] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 8 bei

der Firma B. Weber in Sömmerda eingetragen

worden: „Die Firma ist erloschen“. Sömmerda, den 13. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. 888

Solingen. [102500] Eintragungen in das Handelsregister.

Abt. A Nr. 667: Firma Wilh. Figge in So⸗ lingen. Die Firma ist erloschen. Die dem Kaufmann ürdelan Figge zu Solingen erteilte Prokura ist er⸗ oschen.

B Nr. 26: Firma Westdeutsche Großdruckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. 2 W. Vossen & Söhne in Wald. Die Be⸗ tellung des Josef Kiefer zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist widerrufen.

Solingen, den 10. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. [102501] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 28,

betr. die Firma C. Krußkowski in Stallupönen,

und bei Nr. 186, betr. die Firma Friedrich Rein⸗

bacher in Stallupönen, eingetragen: Die Firma

ist erloschen.

Amtsgericht Stallupönen, den 9. Februar 1912.

Stolp, Pomm. [102502]

In das Handelsregister A ist heute das Erlöschen der Firma Franz Dollega in Stolp (Nr. 1) ein⸗ getragen Stolp, den 9. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [102503] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: . In das Gesellschaftsregister:

Band XI Nr. 200 bei der Firma C. G. Maier, ger gefsch. für Schifffahrt, Spedition u. Kommission in Mannheim mit Zweignieder⸗ lassung in Straßburg⸗Neudorf: Die Kaufleute Karl Schweitzer in Mannheim, Theodor Dasbach jun. in Mannheim und Jakob Gütter in Straßburg sind zu Gesamtprokuristen bestellt und berechtigt, je zu zweien oder je mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Straßburg, 12. Februar 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

easvewarz en

Güterrechts⸗, Vereing⸗, Geno senschafts⸗, Zeichen⸗ und

Das Zentral⸗Handelsregister

ür das De Bezugspreis beträgt 1 80

ür das V.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespalte

Thorn. [102504] In das Handelsregister ist bei der Norddeutschen Creditanstalt Filiale Thorn eingetragen: Die Prokuren der Herren Gustav Wolff und Josef Marx in Posen sind erloschen. Thorn, den 10. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Treuen. [102505] Auf Blatt 303 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Hellmut Wolf in Treuen und als deren Inhaber der Buchbindermeister Hellmut Viktor Wolf in Treuen Vücgetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Kar⸗ tonnagen und Buchbinderarbeiten. 8 Treuen, den 14. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Verden, Aller. [102506] In das Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist heute zu der Firma Norddeutsche Handelsbank, Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Verden, ein⸗ e Der Bankdirektor Richard Sander in ehe ist als Vorstandsmitglied ausgeschieder Verden, den 14. Februar 1912. 1 Königliches Amtsgericht. I.

Weener. Bekanntmachung. [102507]

In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 157 die Firma Anton Günther Witwe in Bunderhee eingetragen.

Inhaberin: Witwe Teetjea Johanna Günther, ge⸗ borene Schüürmann in Bunderhee.

Das Geschäft führt Holz⸗, Kohlen⸗, Baumaterialien⸗ und Kolonialwaren.

Dem Kaufmann Bernhard Günther in Bunderhee ist Prokura erteilt.

Weener, den 2. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Weener. Bekauntmachung. [102508] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 158 die Firma K. Stockstrom in Bingum

eingetragen. 8 Kea Stockstrom,

Inhaberin: Witwe Boekhoff, in Bingum. Weener, den 2. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Wegberg. Bekanntmachung. [102509] In das Handelsregister Abt. B ist bei der 113 Wegberger Baumwollspinnerei W. ay, Aktiengesellschaft in Beeck bei Wegberg (Nr. 6 des Registers) am 12. Februar 1912 folgendes ein⸗ getragen worden: 9 Der bisherige Vorstand ist Liquidator. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird vertreten durch den Liquidator. Wegberg, den 12. Februar 1912. Königl. Amtsgericht.

Weisswasser. [102510] In unserem Handelsregister A ist heute das Er⸗ löschen der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Josef Rolke, Maschinenfabrik, Weißwasser“ ein⸗ getragen worden. Weißwasser O. L., den 12. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. Bekanntmachung. [102511]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 357 heute die Firma „Karl Schomburg, Harzer Keramik“ zu Ilsenburg und als deren Inhaber der Fabrikant Karl Schomburg, ebenda, eingetragen.

Wernigerode, den 14. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Wetzlar. [102512]

In unser Handelsregister Abt. KA ist bei der unter Nr. 122 eingetragenen Firma Georg Bahr, eeeeeeretanie in Wetzlar, folgendes ein⸗ getragen:

Die Firma ist in Georg Bahr, Schwanen⸗ apotheke und Schwanendrogerie geändert.

Wetzlar, den 14. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht

Wiesbaden. 8 [102513]

In unser Handelsregister A 738 wurde heute bei der Firma „August Schlink Gtablissement Walhalla“ mit dem Sitze zu Wiesbaden einge⸗ tragen, daß die Firma ist.

Wiesbaden, den 8 Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [102514]

In unser Handelsregister A Nr. 1251 wurde heute unter der Firma „Blume & Roeder“ eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1912 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Fräulein Hedwig Blume, 2) Fräulein Emma Roeder, beide in Wiesbaden.

Wiesbaden, den 9. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Winzig. . [102515] In unser Handelsregister Abteilung K ist heure unter Nr. 28 folgendes eingetragen worden: Sp. 2: Joseph Trauer, Winzig, Sp. 3: Joseph Trauer, Kaufmann in Winzig. Amtsgericht Winzig, 7. Februar 1912.

Winzig. [102516] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 29 folgendes eingetragen worden: Sp. 2: Paul. Krause, Winzig, Sp. 3: Paul Krause, Architekt in Winzig. Amtsgericht Winzig, 7. Februar 1912.

geborene

27890, 27892, 27894, 27896, 27898, 27900, 27902, 27904, 27906, 27908,

Nr. 481 dieselbe Firma, ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Dekorationsstoffe, Geschäfts⸗ nummern 27910, 27912, 27914, 27916, 27918, 27920, 27922, 27928, 27930, 27932, 27934, 27936, 27942, 27944, 27946, 27952, 27962, 27980, 27982, 27986, 27988, 27990, 27992, 27994, 27996, 27998, 28000, 28002, 28004, 28006, 28010, 28012, 28014, 28016, 28018, 28020, 28022, 28024, 28026, 28028, 28030, 28032, 28034, 28036, 28038, 28040, 28042, 28044, 28046, 28048,

Nr. 482 dieselbe Firma, ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Dekorationsstoffe, Vitragen und Brise⸗bises, Geschäftsnummern 28050, 28052, 28054,

28084, 28086, 28088, 28090, 28092, 28094, 28096, 28098, 28100, 28102, 28202, 26766, 26768, 26770, 26772, 26944, 26946, 26950, 27032, 27036, 27044, 27052, 27054, 27060, 27062, 27066, 27518, 27520, J,2 Na07 29705, 87998 27608, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Nr. 448 angemeldet am 9. Uat 1912, Nachmittags 36 Uhr, Nr. 449 bis 456 an⸗ lemeldet am 23. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, Nr. 457 bis 482 angemeldet am 26. Januar 1912, Nachmittags 15 Uhr. 8 Falkenstein, den 31. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Merzig. [102586] In das Musterregister ist unter Nr. 141 ein⸗ getragen worden: Villeroy & Boch, Mettlach, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von: 1) Gegenständen aus Steingut und Steinzeug mit nachstehenden Mustern, Flächenerzeugnissen, ver⸗ sehen, nämlich: Albin, Cilli, Elga, Fifi, Bimna, 1376, 1377, 1378, 1379, 1380, 1381, 1383, 1384, 1385, 1386, 1387, 1388, 1389, 1390, 1391, 1392, 1393, 6069, 6070, 6071, 6073, 6074, 8062, 8063, 8064, 8065, 8066, 8067; 2) Gegenständen aus Steingut, plastischen Erzeugnissen, mit den Bezeichnungen: Waschgeschirre: Arta, Bug, E Düsseldorf glatt, Obstservice: Fürth schservice: Brieg, Spargelschale: Helgoland, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr. Merzig, den 13. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Issd unsel Häfde tehhet abnangaö bei der unter Nr. 60 verzeichneten Firma C. Wulff zu Wriezen folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrik⸗ besitzer Curt Wulff zu Wriezen ist alleiniger In⸗ haber der Firma. 8

Wriezen, den 9. Februar 1912.

Königliches Amtsgerich

Zehdenick. [102520]

Ju unser Handelsregister Abt. A ist heute

unter Nr. 85 die Firma Caroline Reinfeld in

Zehdenick und als deren Inhaberin Frau Caroline Reinfeld daselbst eingetragen worden.

Zehdenick, 13. Februar 1912. 1 Königliches Amtsgerich

Zwenkau. [102521]

Auf Blatt 136 des Handelsregisters Firma Zwenkauer Papierwarenfabrik und Buch⸗ druckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, inZwenkau ist heute eingetragen worden, daß

a. der ““ Friedrich Otto Jentzsch in Leipzig⸗Gohlis als Geschäftsführer ausgeschieden ist,

b. der Kaufmann Heinrich Rudolph William Rieck in Leipzig⸗Thonberg zum Geschäftsführer bestellt ist.

Zwenkau, den 13. Februar 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Bamberg. [102522 Im Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen bei der Firma: „Darlehenskassenverein Höfen, e. G. m. u. H.“ in Höfen: In der Generalversammlung vom 31. Januar 1912 wurden als neue Vorstandsmitglieder gewählt die Oekonomen: 1) Georg Hümmer in Höfen, Vorsitzender, 2) Martin Schneider in Höfenneusig, Stellvertreter, 3) Johann Derra in Höfenneusig, 4) Josef Schneider in Höfenneusig, 5) Franz Müller in Höfen, letztere drei Beisitzer. Bamberg, den 14. Februar 1912 K. Amtsgericht Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 47 die Genossenschaft unter der Firma: „Berlin⸗ Hamburger Schleppvereinigung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht’“ mit dem Sitz in Brandenburg a. H. eingetragen. Das Statut trägt das Datum vom 29. Dezember 1911. Gegenstand des Unternehmens ist die Schlepp⸗ schiffahrt. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Magdeburger Abendblatt. Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann Hermann Ahrens zu Brandenburg

[102523]

H. und Dampfschiffsbesitzer August Krüger zu

Woltersdorf. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die eic. nung geschieht, indem zwei Mitglieder des Vorstands der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Brandenburg a. H., den 31. Januar 1912 Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [102524] Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister Band 1I Seite 157 eingetragenen Firma: Bau⸗Produktiv⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute vermerkt, daß an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Zimmermann Wilhelm Wrede und Maurer Hermann Steinmann, hierselbst. durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 15. Januar d. Irs. der Maurer Fritz Runde und der Zimmer⸗ mann Wilhelm Schlimme, beide hierselbst, neu in den Vorstand gewählt sind. Braunschweig, den 3. Februar 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24.