Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand in Südfrankreich.
Der Kaiserliche Konsul 13. d. M.: Die Temperatur war reich außerordentlich milde und die dessen haben sich die Herbstsaaten ind sie sogar in der Entwicklun
ahreszeit zu weit fortgeschritten.
hat.
der Vegetation etwas aufgehalten
Klagen über Schneckenfraß und über das Ue Die Winterfuttermittel stehen gut, und gestatten zum Tei t dem 10.
Unkraut. Wiesen sind grün benutzung. Die Mandelbäume stehen sei voller Blüte; auch einige frühe Aprikosen⸗ zu blühen.
wünscht man kälteres, trockenes Wetter.
Getreidehandel in Rußland. w berichtet un
Der Kaiserliche Konsul in Kie
in Marseille im Januar ü Witterung ziemlich naß. sehr gut entwickelt, zum Verhältnis letzten
anuar ist ein leichter Froßt eingetreten, der die rasche Entwicklung
Von allen Seiten kommen berhandnehmen von ebenso dir Gemüse. I noch die Weide⸗ — 15. Januar in und Pfirsichsorten heginnen treiben. Ueberall
g
In
Obstbäume und Reben beginnen zu
im den
uf den Getreidemärkten im Südwestgebiete Rußlands h
bedeutend
Weizen und Roggen werden jetz
aufgekauft; die Umsätze darin
zuführen sind Für Weizen werden z. 93 Kop. bis 1 Rbl. für das send auf den gezahlt. Hafer, der in bess zu Exportzwecken mit 85 Kop. die bei einem steigt im Preise, der inzwischen ilt 8 Braugerste. Preise von 75 bis 80, bezw. grö n Schwächer ist die mit 2,15 bis äußert werden. Auch und Sonnenkuchen, Die Preise für den roten Klee Stufe von 11 bis 11,50 Rbl.
die Nachfrage 2,20 bezw.
amen
Erbsen ist durückgegangen
1,40 Rbl. und die Wiktoriasorte mit 1,0
Von Abmachungen über das Produkt aus der
lautet nichts.
im Verkehrsbureau des
Das er deuts
Verzeichnis sämtlich cher Eisenbahnen bestehenden ermöglicht, ist nach dem Stande vom
sind infolgede
die Preise aber trotzdem im Steigen begriffen,
ist, daß die Vorräte, namentlich an Feee nur noch gering Rbl. und für Roggen
üdwestbahn Markte fehlt, wird Futtergerste,
in den übrigen Leins kommt es zu keinen
Tarife für den
B. 1,20 bis 1,30 Stationen der S eren Sorten auf dem das Pud veräußert. stark gefragt
w asselbe en Absatz zum 8 Pud,
schwachen Angebote nach wie vor schon 1 Rbl. Mais und Hirse finden reg 90 bis 93 Kop. für da ere Posten von Mais nach dem Auslande ausgeführt werden. nach Lein⸗ Hanfsamen,
1,40 bis aaten, wie Raps, Rübsen nennenswerten Geschäften. halten sich auf der hohen wo die Ware von sogar bis auf ßen Bedarf in Der Preis für jest mit 1,35 bis bl. zu erstehen.
rnte ver⸗
b
1—
m Dnieprgebiete,
einer besseren Beschaffenheit sein soll, ist der Preis 12,50 Rbl. für das Pud gestiegen, was durch den gro den zentralen Gouvernements seine Erklärung findet. die se
Verkehrswesen.
Tarifverzeichnis. Reichseisen Eisenbah
einen vollständigen und schnellen Ueberblick über alle auf den deutschen und Güterverkehr
1. Januar 1912 neu heraus⸗
n
inden sind bis 1,10
Personen⸗
erreicht hat
und 1,45
künftigen
gegeben worden (Verlag von Julius Springer, Berlin).
vom „W.
Nach einer amtlichen, Abhilf
wird, um eine durchgreifende den großen Verkehrsandrang auf den Zufahrts früh ab die Annahme Hamburger, Altonaer und H anzen Bereiche der breußisch hessischen
urgischen Staatsbahn und der angrenzen
Dauer der
Die Eisenbahn schätzt die
Das Verlangen der Eil ist von jetzt ab auch im Verkehr
afri
sondere Bestellgebühr von gewöhnlichen Porto vom entrichten.
Postfährverbind Warnemünde — Gjedser bindung, aus Gjedser am Warnemünde 3,32 früh, ihre Fahrten
ung
Fährbetrieb ist damit in vollem Umfange wiede
hervorgerufe linien nach Hambu von Frachtgutwag Harburger Ladeplätzen bis mecklenbur
den Privat
Sperre auf zwei
kankschen Bundes (Kapland, Natal, vaal), bei denen Telegrammbestelldienst besteht, mpelassen
30 Centimes = 25 ₰ Absender zum vollen Betrag im voraus
mit Dänemark. ährschiffe der Nachtver⸗
12,14 Nachts und aus planmäßig ausgeführt. Der r aufgenommen.
haben auch die F 16. Februar
Handel und Gewerbe.
Nach bruar 1912 betrugen († und — 1912
e und an in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet) darunter Gold.
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen..
Bestand an Noten anderer Banken
Bestand an Wechseln und Schecks .
Bestand an Lombard⸗ forderungen ..
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen Aktiven..
Passiva: Grundkapital..
Reservefonds....
Betr der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiba..
1 242 084 000
910 409 000 (+ 46 172 000) 49 516 000 (+ 3 708 000)
34 337 000
1 030 338 000 (+ 7299 000) 98 069 000
(+ 30 937 000) 56 635 000 ꝙ&
521 000)
143 157 000 (+ 17 194 000)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)
1 537 629 000 (— 97 565 000)
830 831 000 (+ 215 791 000) 40 862 000
(+ 56 518 000) (+
11 8
(+ 44 866 000) (+ 3 044 000)
J(† 9 460 000) (†. 7 609 000)
836 156 000 (— 33 986 000)
† 2
er
(—
8
†
168 933 000
180 000 000 (unverändert)
(unverändert) 1 420 961 000
1911 ℳ
70 975 000
56 839 000) (+
65 283 000
65 774 000
30 557 000
69 117 000
648 000) (
34 811 000 15 690 000)
2 956 000)
64 814 000
68 300 000)
673 175 000 120 457 000) 37 373 000
berichtet
term 10. d. M.:
at
Geschäftslage in der letzten Zeit wieder fester gestaltet. 8 tfast ausschließlich von Mühlen
ssen von keiner Bedeutung, was darauf zurück⸗
Rb
5
bahnamts aufgestellte ntarife,
T. B.“ verbreiteten Mitteilung e der durch die Witterung und nen Betriebsstörung rg zu schaffen, von heute enladungen nach auf weiteres im
ischen und olden⸗ ahnen gesperrt. bis drei Tage.
ilbestellung von Briefsendun mit den Postanstalten des Oranjefreistaat, Trans⸗
ist neben dem
Auf
der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Fe⸗ im Vergleich zur Vorwoche):
(+ 2 543 000)
(+ 8 448 000)
743 026 000 (s— 30 020 000)
82
(u
—
as dax
643 000)
unterm berall in Südfrank⸗ Infolge⸗
1 100 706 000
46 941 000) 828 681 000 (+ 35 838 000)
227 879 000 (+ 15 927 000)
189 076 000
180 000 000
(unverändert)
1 445 244 000
Teil zur
Tagen um
die
sich die
au
wird, wobei
I. per⸗
ei
das
den
6 9 8.
Die be⸗
der Linie
67 502 000
26 959 000
61 928 000 898 000)
5 778 000)
nverändert) 64 814 000
74 313 000)
689 048 000 122 197 000) 37 970 000 835 000)
mäßiges Abfatzfeld zu fi entgehen lassen. Der ein haupt nicht gedüngt, Land kamen, konnten Die Vorräte sind a
nicht mehr aus. befindet, wendet; „Tropenpflanzer“ XV. Jahrgang 1911 Nr. 9). deutschen Bauern zur Na jüdischen Einwanderer, die widmen, Namentlich wenn me plantagen mit roßes Absatzfeld. Günstig ist n der Erkenntnis, die Landwirtschaft fördern zu⸗ müssen, künstlichen Düngers für zollfr
Berichte des Kaiserlichen
Sch sp Der Mangel einer forstwirtscha reicher Ziegenherden, liche Aussamung behindern, lichen Holzes von dauerndes Steigen der
nach einem von Steinkoh brauch zunächst die He Erheblich Es wird aus Rußland und Sein Preis beträgt etwa
liefert. Bei dem Bezug und
etwa 15 1.
kann den “ such zur Einfuhr von “ Trapezunt zu Gasanlage wäre e lichtlampen dort die Fabriken nur wenn die gelieferten nungen au besseres Fabr Bevölkerung nur schwer wieder
Aus den im Reichsamt des J „Nachrichten für Handel, Indu
Absatz von künstlichem Die Aussicht,
und sonst haben. In Wilhelma,
Versuche
über seine des
(Drgan
werden nach und nach
ßer Deutschland: Belgien,
Absatzgelegenheit na
Der ehemals große
bei der Holzgewinnung
die den Jahr zu ne derartige Höhe
illigeren 58 um en ste
günstiger eführt
machen.
abzusetzen.
(Bericht des
hat deren Leiter sein einigen re ndet sich ein kurzer Bericht im
be nberza soirtichaftlichen Seine Erfolge haben auch die übrigen
sich
warzen Meeres verwies die rünglich auf den Gebrauch von
olzpreise. t, daß
t und wie er unter de ichtlich auch in absehbarer Zeit wird, steht ein erhebliches Sinken des deutschen Fedrsgentan daher empfohlen werden, etro Bei dem Fehlen einer elektrischen oder s auch vielleicht möglich, p ü Es muß indessen betont werden, daß
dann auf einen dauernden Absa
Waren mit den neuesten stattet sind. 1 Marke wird bei der Eigenart der selbst nach Vornahme der weitgehendsten Verbesserungen
Eingang finden. . Kaiserlichen Konsulats in Trapezunt.)
f diesem Gebiete ausge ikat einmal verdrängte
wo
chahmung ermutigt. — 1 hauptsächlich der Landwirtschaft
als Abnehmer in Betracht kommen. hr als bisher in den Orangegärten und Oliven⸗ künstlichem Dünger gearbeitet wird, eröffnet sich ein auch, daß die Landesregierung kirfäsh
ei erklärt Frankreich und Italien. Vizekonsulats in Jaffa.)
für Petroleumöfen und⸗kocher ch Trapezunt.
Waldreichtum Bewohner von Trapezunt ur⸗ bedelen ftlichen Fürsorge und die Haltung zahl⸗ Nachwuchs der gestaltet die Herbeischaffung des erforder⸗ Jahr schwieriger. Sie hahen in den letzten Jahren die Bevölkerung sich notgedrungen
eht.
t der Umstand entgegen, rd⸗ und Ofenanlagen liegen die Verhältnisse Rumänien in guter Beschaffenheit ge⸗ 2,25 ℳ für das Blechgefäß von Vertrieb in loser Form, durch Beüf ler und Wagen, wie er für die Stadt Samsun bereits ein⸗ 8 m Zwange der Verhältnisse voraus⸗
in Trapezunt aufgenommen werden
nnern zusommengestellten strie und Landwirtschaft“.)
Dünger nach Palästina.
in Palästina für künstlichen Dünger ein regel⸗ nden, follte sich die deutsche Industrie nicht heimische Bauer hat bis vor kurzem über⸗ als die ersten deutschen Ansiedler ins sie jahrelang aufgespeicherten Dünger beinahe ber allmählich erschöpft und für vielen neuen landwirtschaftlichen Anlagen reicht der Naturdünger
ich eine deutsche Ackerbauschule ahren künstlichen Dünger ver⸗
Komitees.
Auch die zahlreichen
die Einfuhr Lieferungsländer sind
hat. (Aus einem
der Küstenländer des
olz zum Kochen und Heizen. Raubbau aber, der
Bäume durch natür⸗
Die Folge ist ein
Der allgemeinen Verwendung daß zu ihrem Ge⸗ umgebaut werden müßten. für Petroleum.
erwarten. Es den Ver⸗ in
reises zu
leumöfen und ⸗kochern
etroleumgasglüh⸗
rechnen können, Vervollkomm⸗ Denn eine durch ein
Konkurse im Auslande. Finnland.
(Teimin zur Anmeldun und Prütfung
der Forderung Die Annahme eines eege Vertreters, zum Beispiel
sche Gläu llelse.
Inställels Fereang Verlust Anmeldung).
Schuldner
Die Firma A. Pirhonen und A. Mustapää.
Gabriel Kamb, Kaufmann
Elis Tuomala, Schlachter Anna Sofia Toivonen, Händlerin...
Ida Holmgren und die Firma J. Holmgren..
Juho Hopia, Geschäftsmann
Inhaber der Firma Hämeen Uusi Muotiltike Sievä
Kaarelaunhhn.
Moögunds Sundagvist, Maler Aleksander Berg, Fabrikant
Amanda Emilia Lavén, Zeughändlerin...
Elias Eckert, Kaufmann . Edla Seppäläinen, Schuh⸗
geschaäft .. Alfred Kemper, Geschäfts⸗ mann “
Carl Johan Carlsson, Kauf⸗ mann
Simon Osuuskauppa r. I. Die Firma K. E. Blom⸗ Frans Otto Blomavist,
Kaufmann .. Levi Kravt, Kaufmann ..
Aktiebolaget Suomalainen Kenkäteollisuus Osakeyh⸗
tiö Emil Arvid Weßman, Kauf⸗ mann 2 2 8 . 2 2 2 2 . Ellen Akerberg, Modistin.
Karl Reinhold Stenberg, Milchhändler ... Osakeyhtiö Tikkakosli Aktie⸗ bolag
Kapitän Ossian Pettersso
1“
Johan Salonen, Agent 3
eines Anwalts, ist für ausländi Insta
19. 3. 12
Juho Leppäaho, Kaufmann 21. 8. 12 4. 12
26. 3. 12
1.
11. 3. 12
14. 18. 6.
11. 1.
13.
7. 11.
bei nicht ordnungsmäßiger
zu entbehren.
iger nicht
Tohmajärvi & Pälkjärvi socknars Häradsrätt. Nürpes sockens Härads-
rätt. Loimijoki kommuns Hä-
radsrätt. Lahtis Ràdstufvurätt.
Nurmijärvi sockens Hä- radsrätt. Helsingfors Radstufvu- „rätt. Jaakimvaara sockens Hä-
radsrätt.
Tammerfors Radstufvu-
rätt. Wasa Radstufvurätt. Wiborgs sockens radsrätt.
Häü-
Helsingfors Raͤdstufvu- rätt.
821 9
St. Michels Radstufvurätt.
3. 12 3.12
4. 12 Helsingfors
rätt. 8 8
Ruadstufvu-
3. 12 Pargas sock rätt. 4. 12 Kemi rätt.
sockens Härads-
3. 12 Abo Raädstufvurätt.
5. 12 Lojo sockens Hüradsrütt. 3.12 Wiborgs Rädstufvurütt.
.412 gpammerfors Raädstufvu-
„ 3. 12
3. 12 3. 12 8.12
rätt.
Birkala & vlöjürvi sock- nars Häradsrätt. Helsingfors Radstufvu-
2. 12
Jyväskyli sockens Häa- raderütt. Jomala sockens & Marie- hamns stads Hürads- rütt. 4. 12 Loimijoki kommuns Häü-
Feodor VE“
Sofia Winge, Händlerin. Gösta Schröder, Drogist, und Droghandeln Varias Emil Koskinen, Handels⸗
ugo
Johan
Antti Finska Sko
Die Firma Die Firma Nurmi u. Alho
Osakeyhtiö Kirjapa
Sjöbloms Die
Hangö
Schuldner Terichoff,
Schuhfabrikant Alfred Klempner und schmied .. .
Kustaa
Schuhmacher
Expreß und deren haber Oskar Fabrikant
Salén
bolag
Lindeberg ktiebolag.
Firma Gutenberg
Serenius..
J. A. Lindström, Maler
meister . Die Handelsfirma Packalsé und Lagergvist und deren
Inhaber Emil Packaln und Ludwig Lagerqvist.
Järnsängs⸗ Möbelaffär, Emil .““
Schuhmacher,
Juho Hirvonen,
Kaufmann, Uleaborg: Salmen Saha⸗ ja fors; Hokan Johan mann, Kunitz, Kaufmann,
Abo; Villehad Lindegren,
niemen
mann, Nyslott;
Tammerfors;
—
Amts
ino Aktie⸗
Läverindustri
hamn; Nestor Kivekä, Kajana; Julius Peltonen Vesamaa, Helsingeres
Tarkkonen, Kaufmann,
Virtain Meine Blumenbhändler, Tammerfors:;
bezirk des Galatzer Konsulats.
Guts⸗
Heikki Litmanen, Tischler. Nissinen, Schmied
ie Handels firma Kirja⸗ vainen und Haiskanen
eodor Loskin, Kaufmann. Edvard Gardberg; Kaufmann .. .. Feliks Severin Pyykkö,
Kaufmann
Karl Oskar Salo, Milch⸗
handlun August W
Uütelm Markkanen Aalto, Kupfer⸗
Ojanperä, fabriks Aktie⸗ bolaget (Sampo) K. 188 Koski, Schuhfabri⸗ an Färg⸗ und Fernißfabriken In⸗
Schyldt,
Abo Nya Kaffehandel, W.
Kirjapaino Boktryckeri och Kirjansitomo ja Kote⸗ lotehdas Toimi und deren Inhaber Hugo Alexander
und .“ Zahlungseinstellungen liegen vor von:
Sortavalan Osuuskauppa Tavastehus;
G
Tavastehus; Kaarle Wirtanen, der Firma Myllyosuuskunta r. I., Jaakko Wainio, Kaufmann, Wasa; Höyrymyllyosuuskunta, r8 Blomgvift, Kaufmann, Abo; K. J. Strandberg, Fkenäs; Gottlieb Oso, Malermeister, Wiborg; Kymintaan Osuusmeijeri, Nvslott; Loimijoki Pappersbruk Aktiebolag, i Osuusliike r. I., Virdois sockens kyrkoby;
arfvingar, Kuopio; Wäinö
II O. YV., Kexholm; A. E. J. Ahonen . Alfred Vinberg, Kaufmann, Jakobstad; Maria Kaarelainen, Modistin, J. Th. Jakobsson, Fabrikant Veurlander, Tammerfors;
2
Evert Alon aufmann, Bräkpylä;
Kyrkslätt 8 socknars Häradsrütt 3. 12 Wasa Radstufvurütt.
3. 12 8
19. 2,12 Tammerfors Rädstubrn. rätt. 8
1. 4. 12 Joensuu Radstufvurätt. 15. 4. 12 4 5
22. 3,12 Kivinsbb & Tertüokt
socknars Hüradsrütt. 2. 4. 12 Lojo sockens Häradsrätt. 2. 12
15. 4. 12
18.
Abo Radstufvurätt.
Helsingfors Radstufvu-
3.12 1. 4192
EI 18. 4.12 15. 4.12
Tammerfors Raͤdstufv rütt.
11““
25. 4. 12 Helsingfors Radstufvu-
13. 4. 12 29. 4. 12
„rätt. Abo Radstufvurätt. Tammerfors Radstuf
rätt.
½
Helsingfors Raͤdst rätt.
29. 4. 12
.3
Abo Radstufvurätt.
27. 4. 12
6.12 Raumo Radstufvurätt.
1““ 95 58
Helsingfors Raͤdstufvu-
rätt.
29. 4. 12
29. 4. 12 Ekenäs Radstufvurütt. 8
1
4. 5. 12
Helsingfors
15. 4. 12 Hangö Radstufvurätt.
r. l., Sordavala; J. H. Saaristo⸗ G. A. Dahlström, Kaufmann, Marie⸗ Lahtis; V. Kivi, Kaufmann, Bauunternehmer, Kuopio; Johan Valter Alonen, Möbelhändler, Tavastehus; Hjalmar Andelin, Kaufmann, Kaufmann, Loimijoki; Aksel K. Aho, Karinkanta & Kaakinen, Ulecborg; Reisjärbvi by & socken; Fr. Lindgren, Sattler, Tammer⸗ Kangasniemi sockens kyrkoby; Kauf⸗ Helsingfors; Aleksander Jitis; Juho
eschäftsmann,
P. J. Hagrens Andelin, Kaufmann, Tavastehus; Suot⸗ J. Saukkonen, Kauf⸗ Schuhwarenhändler, Helsingfors; & Ekenäs;
Lederhändler, Karis Abo.
F. J. Rosengvist, Schlachter, 8.
A“
Rumänien.
*
Fallite Firmen
Anmeldung 8 vg
orderungen bis
Verfütetion er
Forderungen am
Wohnort
8 8. Wagengest
8
Gestellt
deutschen S war namentlich in sonst in wenigen waren länger a deutscher Dampfer,
kreisen um mehr
gefähr an
radsrütt.
E. F. Braunstein, Firma „La Cocos“
Nicht gestellt
Schleppzug war
14./1. Febr.
Braila 1912.
ellung am
am 18. Nicht gestellt. Deutsche Kriegsschiffhilf
Die vergangene scharfe Kälteperiode hat naturgemäß auch der iffahrt große Schwierigkeiten bereitet. 9
der
Stunden oder Tagen ihre Fahrt erledigen ls eine Woche Schlepper mit Leichtern, in der Nähe von schon vor n stecken
ie Besatzung dieser
und mehr gewach Schlepper „Diomedes“ mit einem mit Zement beladenen
ein
Nähe
derselben auf
für Kohle, Koks und Brikett 17. Februar 1912: Oberschlesisches Revier Wagen
10 150
Ruhrrevier Anzahl der 29 30b0 Februar 19 6 635
—
6
e für die Handelsmarine.
Die Eisbildung
und Damofer, 1 können,
Anzahl
jedse geblieben und die Besorgnis in Schiffahr Dampfer in den letzten T
Ein Hamburger Schleppzug, 5 2
eingelaufefen 9
Ostsee außerordentlich stark,
unterwegs. So ist eine
sen.
er am vergangenen Dienstag des Gjedser Leuchtfeuers noch Stelle wie acht Tage vorher⸗ der Reise von Ahus in Südsch
deo der Kaufmannschaft von
23. 110. Febr. fabriken 8 2 sbwooorgestrigen Sitzung beschlossen, der demnächst einzuberufenden General⸗
zube zuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von
ind zund Handelswelt der deutsch⸗brasilianische Handelsverband
do n Einmaß wurden verwandt 18 178 t (†+ 390 t).
“ nach Holtenau, einer Rei die t hältnissen 1 ½ Tag in Anspruch nir 8 mmt. Sie. 2 öabung war für 8 Tage Hechlfr 88 sehen. I e eppzuges saßen noch and pfer im 888 fi In den letzten Tagen hatte sich vie 115 lage 8 a. vlern persbach en⸗ als von jener Stelle aus Nordoftstuem Emehe e, so da6 die Gefahr hinzu kam, daß jene festsitzenden 8 1 6,h 85 Pa eis auf die südlich von Gjedser liegenden Sand ebeeecdenh 188 und dort zu Grunde gingen. Unter diesen Umständen jo 2n s 8 ziedene deutsche Reedereien und der „Verein Hamburge ücss 3 Eingabe an das Reschsmarineamt 8 5 ü. 8. Feündie “ 8er Kriegsschiffhilfe zur Ver. 3 je ampfer nach Möglichkeit “ wentcstene die in Gefahr ühtrvom ise fte 88 bnft etten. Die deutsche Kriegsmarine, die sich bekanntlich 5 Theits iffon hüsles — man denke an die Aussendung Freiballons — zu Hirfeleistungen 882 c has Meher 2 gestellt, hat auch im vorliegenden Falle dem Efchenn der Fehhung kreise vse egft entsprochen und auf Veranlassung des Reichs⸗ vah Prhc.eFabgelchäfe 21 Hilfeleistung ausgesandt, 0 . 1 in insofern vorla — Hassehe Penige, age “ zu einer Uebane. 1age ar. 8 n deutscher Kriegsschiffe See. beünaeh deutscher Seeleute daa Peses cs ie bie Ie 1 6 88 Ee; Kriegsmarine und Handels⸗ ine und 6t berma erkennen, ei wenaideg eine leistungsfähige Reichsmarine 11““ 88— 8 eIEe öe ist. Die Hilfe unserer Kriegsflolte rigens, neuerdings eingelaufene Meldunge ’ gener i ge 2 sonsagen in Stunde, als die 1131“”“ bereäte anfe f Neige gingen. Einem anderen Dampfer öhat 88 g Keise in konnte. Die Hilfe unse slütts, . F. mit den Elementen e“ dngsg e se jener Gefahr bereitwillgst zuteil wurde, wird in düitn eutschen seemännischen Kreisen mit lebhaffem Dank begrüßt ere („Hamburger Beiträge“.) 1
normalen Ver⸗
Tafel zur Ermittlung des Zuckergehalts Cö“ von Zuckersäften.
G ür die Ermittlung der Konzentration vo ersäften g g shegisischen Gewicht soll fortan nach dem Ser häften ö ing r gebräuchlichen Ballingschen Tabelle di der Kaiserlichen Normaleichungskommission i Sen lichte Tafel zugrunde gelegt ““
— egt werden. Die beteiligten Krei 2 darauf hingewfesen, daß dieser Tafel “] „Tafel zur Ermittlung des Zucker 11
zuckergehalts von Zuckerl * (V von Julius Springer, Berlin) gefolgt ist, 88 saggenn aerag
Angaben ei cchari 8 Celhius Saccharimeters auf die Normaltemperatur 20 Grad
Auf Grund des § 19 der Maß
§ 19 der Maß⸗ und Gewichts
66 ia S sind von der Kaiserlichen ad ge gich eorgnung hom
6 Cchar nung vom 8. November 1911 und die Instruktion
lassen worden. Diese Vorschriften 8n ner haeht ,9g Fg e
8 eten am 1. A 2
Srarsiseir Verlage der Buchdruckerei W Niogbril I2gin 5 89
eiberstraße 34/35, erschienen und können von dort zu folgen⸗
den Preisen bezogen werden: U gicordnumg .“ für Private für Behörden 2) 1“ Instruktion 188 3) Besondere Instruktion 0,40
0,40
0,30
0,30
0,30
JI 980
VIII. 0,90 C1““ 0,20
Die Gesamtaus abe der Drucksch 8 1 e schriften unter 2 und 3 ko ü Private 7 ℳ, für Behörden 4,70 ℳ. In Leinwand üsrssesfter sce
die Ein en 0,7 dehr gelausgaben 0,70 ℳ und die Gesamtausgabe zu 2 und 3 1 ℳ
Ueber zweifelhafte auslä - ndische Firmen i
8 den (Import), Craiova (Rumänien), Agent und donin Föndon, age (Haag), Farer 18 Pccsenlasene sind den Aelte ten G - erlin Mitteilungen zu 3 ’. Tö1’“ Interessenten wird im Zetteacbürsan ber Kor b6. üne Friedrichstraße 51 1, an den Werktagen zwischen 8 ““ eg schriftlich nähere Auskunft gegeben. — Der Rechnungsabschluß der Süddeutschen Bod edit⸗ hagt, Mänchen für das Jahr 1911 ergibt 1 8 edoge 4 5. 3 312 065,59 ℳ im Vorjahre. Der Aufsichtsrat 1. En „März l. J. stattfindenden Generalversammlung vor⸗ Didgende 1 F im Vorjahre —: 2 160 000 ℳ zur Zahlung von 8 % 10 000 e, i 936,17 ℳ zur Bestreitung der statutengemäßen Tantieme dem Fep nnn Döghpantig. 40 000 ℳ als Beitrag 1 ür Personal, 500 000 Ver⸗ fig 5 Rese rvekonto II und 591 748,52 1 gegen 803 12⸗ Ien
sies Vortrag auf neue Rechnung zu verwenden. “ — Vorstand und Aufsichtsrat der Alsenschen Portland ⸗ fabriken Hamburg haben laut Meldung des her Tentm nt.
versamml ür 17 ; 1 S ge. zuschlagen. 0 für 1911 eine Dividende von 15 % (Vorjahr 12 %) vor⸗
— Die Vereinigung der Rheinisch⸗Westfäli
Rhe „Westfäl . fle. veg van Färesen 88 Metang s „W. 88 ISen Zen 1 1 itzung beschlossen, Bandeisen im Inland ⸗ land 1g nur noch Netto Kasse zu .
GC Der Aufsichtsrat der Bergwerks⸗Aktien⸗Gesell - beschlof laut Meldung des „W. Feqlscch 8 en in der vorgestrigen Sitzung, der auf den 1. April ein⸗
9 0 . 9 %, 1 8 Warjahte, vorzuschlagen. — Laut Meldung des „W. T. B.“ bet hr g „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ heer. Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der swester 843 000 9; 3 1 982 000 Dollars; das bedeutet eine Zunahme von ollars gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
. Vorgestern nachmi 1 einer I mittag wurde laut Meldung des „W. T. B.“ i ner Versammlung von Mitgliedern der deut cen Bank⸗, Induftrig⸗ gegründet. Die anw V ee esenden Herren erster deutscher Firmen erklärte d, enfthamig für die Errichtung eines Feradiier eegm n, Hurch des Verband Feer. von Beitrittserklärungen ist das Zustandekommen gesichert. es gewährleistet. Eine Filiale in Rio de Janeiro ist Im Hall 1911 1 8. eschen Oberbergamts bezirk waren im 4. Quartal nittkeren B A. 2 Steinsalzwerke (wie im Vorjahre) mit einer Berg. bezne chaft von 538 Mann (†. 44), darunter 289 eigentliche 08 069 8 8 8iecasbe er (+ 19). Die Neuförderung betrug 63 167 t (. 102 0 t). Abgesetzt wurden einschließlich der de utate 08 t), zur Bereitung anderer Produkte einschließlich
8 23,
Vierteljahrsschluß 72 870 . 1 8 e. 6 t (— 13 553 t). B. 47 Kalisalzw 17 fördersee ) eigentliche Berg⸗ bezw. Salinenarbeiter. Die Neu eesn einschließlich von Einmaß 5 . ( 15 ce 115 879 t). Bestand am Vterteljahrsschluß 46 714 t Bele sch ft t). C. 6 Siedesalzwerke (unverändert) mit einer mittleren Sakigenarzeser 913 enn, d— 19. Raunsederangeernn h ehe 4e . 218 (— 7). ie Neuförderung bet 97 ℳ 8 t) Speisesalze. Abgesetzt wurden einschlieflich 8 Ses von deth (— 1323 t). Zur Bereitung anderer Produkte einschließlich Verteliahrgehlat fsh1sernenden 9ehe Endüich wurebe un an 88 7291 t (— 12 t). Endlich wurde s t K. 12 t) Vieh⸗ und Gewerbesalz und labgesett e. jal ich der Deputate 1823 6 (+ 177 t). Bestand am Vierte 1 eschta 141 t (— 215 t). in Viertel⸗ — Die Bayerischen Staatseisenbahnen inis Net Berh im Januar 1912 bei einer Feprangenische 15159 5838 88 V. 18 Feh . 8 (i. V. en dgübig bEEEEEEEEEA11ö1I1“ Meldung des „W. T. B.“ b E“ 98 vom 5. 8 betrugee v“ r. (mehr 58 4 9), 3 b 9. 1443 1802 Fr (mehr 116 200 Fr.) ee Sannar 1918t en, 18. Februar. (W. T. B.) Ausweis vüchisch⸗Ungarlschen Bank vom 15. Februar 1 S2 2171 2 hme gegen den Stand vom 7. Februar: Notenumlauf 900 , b en 29 8 3 ön. 617 00 5 sFisber⸗, “ 96 (agperzdeg) Pereeuleng0 1sghe 8Se „ Lombar 759 (Abn. 6 177 Hopg⸗ leeedvarthne, 267 198 00h) (Ab. 306 c9)⸗ Pfansbe sendidof (Zrn 8.7229 1 9h .x.üeenceive 87 789 009
“ Warenberichte. iktenmarkt. Berlin, den 19. Februar. frnntessten Preise waren (per 1000 g) he Mar. Weht . ve 5 210,00 — 210,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 214,75 hönahehe en ae Abnahme im Mat, do. 215,00 — 214,25 — 214,75 kember. Flau. uli, do. 201,00 — 201,50 — 201,25 Abnahme im Sep⸗ Roggen, inländischer 189,50 — 190,00 „. 6 — 1 2* 2 ab Ba „ 112.8. 163,0 J193,50 Abnahme im Mai, de⸗ deegeena 8 1 176,25 176,00 Abnahme im September. Flau. Mai 1 Normalgewicht 450 g 192,00 — 191,50 Abnahme im “ Abnahme im Juli. Matt. Matü ohne Angabe der Provenienz 158,00 Abnahme im Juli.
Wei . 2 17a. 3960 m 8 h ge⸗ 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 oggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und FSI de 76g 1hg 88 mMaand Fopfich e F. 90 kg mit Faß 60,90 Brief do. 59,90 Brief Abnahme im Oktober. Gefhesssdnnahme
Berlin, 17. Februar. Marktpreis 1 8 e nach E Fänlopiehes Polizeipräsidiums. (Höchsie und noch Femitm . Düähistenthgr für: gute 21,25 ℳ, —,— ℳ. — Weizen Mitt —,— ℳ, —,— ℳ. — Wetizen, geringe Sorte†) —,— ℳ, Sü. Foggen, gute Sortef) 19,15 ℳ, 1981 2. 12 Naaoen 19,10 ℳ. 82 9,a erdahne 98 Erchen Lerzcße Ser, cnI. Futtergerste, Mittelsorte“) 19,60 rte ven 60 ℳ, 19,10 ℳ. — Fr. S. . ee Rlraonc9 21 aute Son F t 6 11 . Hafer, Mittelsorte*) 21,00 ℳ, 20,6 3 8 ö Se Sorte*) 20,50 ℳ, 20,20 ℳ. 1a gesn) guꝛe 1g 119.n 18,70 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ be. 2 83 (runder) gute Sorte 18,90 ℳ, 18,60 ℳ. 8— Richtstroh a „ ℳ. — Heu 9,60 ℳ, 8,10 ℳ. — (Markthallen⸗ 8 e. Irbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 36,00 ℳ Zyfssebohnen, weiße 60,00 ℳ, 36,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ 1000 ℳ. ertofeln Fleinbanden- 5,00 ℳ, 10,00 ℳ. — Rindfleisch g 2. „ 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Schweinefleisch 1 * 8 18 ℳ. kg 1,80 „ 89 „ . X 2 7 ,6 8 1 “ F ee ee 8 kg 2,40 96 1 20 Nal⸗ 3,00 ℳ, 1, . — Zander 1 kg 3,6 — 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 b8 897¾ 1 E. Schleie 1 8 320 7. 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,8. E A 2 Stü ) „ 86 3 G ¼) Ab Bahn. E16 ) Frei Wagen und ab Bahn.
—
Fueweis hberde Verkehraufpem 8 115 rli 1
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: r 1 : 1) v — 9— 1 vollfle e, ausgemästete, im Alt von 4—7 Jahren, Lg. 44 — 46. ℳ, Ech . 76 — 79 3)“ 9 P chis; nics ausgemästete und ältere 2 88 “ 11 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere Lg. de. rs ℳ, Scchlg. 66 272 ℳ. — Bullen; 1) volftischige ausge⸗ hachsege höchsten Schlachtwerts, Lg. 45 — 48 ℳ, Schlg. 75— 80 16 ) 8 fleischige jüngere, Lg. 40 — 44 ℳ, Schlg. 71— 79 ℳ, 3) mäͤßig gen trte jüngere und gut genährte ältere, g9. 35 — 38 ℳ, Schlg. 66—72 52 S4 “ und Kühe;: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten 58 werts, Lg. 45 — 46 ℳ, Schlg. 75 — 77 ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ —” 9 e “ eeea. bis I 3 Fahren, Lg. 39—-42 85 g. 68 — 74 ℳ, . ere ausgemästete Kü 1 jüngere Kühe und Fänsen, 88 She n “ t L 6 “ 4) mäßig seggrte Kühe und Färfen, Lg. 29 — 33 219. Schle. 8 * 8 27 5) geräng genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 28 ℳ, 8. vn. bag 15 genährtes Jungvieh (Fresser), - er: Für den Zentner: 1) Doppellender MN d. ewicht 80— 100 ℳ, Schlachtgewicht 114-—143 9 Maste Scheng. 5 v, Lg. 57 — 61 ℳ, Schlg. 95 — 102 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ 8 seste Saugkälber, Lg. 50 — 55 ℳ, Schlg. 83 — 92 ℳ, 4) geringe Miast. und guts Stuglälber, L9. 12 218. ℳ, Scil. 74—34 ℳ ) geinge Sengfälba⸗ Lg. 30 — 40 ℳ, Schlg. 55 — 73 ℳ E : Für den Zentner: A. Stallmast : 1) 2. * jüngere Masthamme „Lebendgewicht 35— 1ewan haplämner 1ha Secttant Me tat⸗ Neasthwnneh, .. Mastlämmer und gut 6 8 — „ . 64— 88 8 Hammel un Sgafe (Merzschaft), g. 298 8,ℳ ees 1 8,2 B. “ 1) Mastlämmer, Lg. —, 8„4 Schlg. Sör. 26 ) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ Schweine: Für den Zentner: 1 5 g. knescht Lenecgerbicht —,— ℳ, — Setl a-nn 888 1 1 ge Schweine von 240 — 300 d. Lebendg Lg. 50 ℳ, Schlg. 62 — 63 ℳ, 3) voll . 280— 240 sd. Lebendgewicht, vo 29= dgen 8. 4) vollfleischige Eswesne ne 160 29209, e. G182 F 18, .18 Sgl. 2. 1 1 9) ronengtad Shselad nnäe Lais ts eah 8 16 ℳ, Schlg. 53 — 57 ℳ, 6) Sauen, Lg. 46 — 48 ℳ, uftrieb: Rinder 4359 Stück, darunter B 22 Ochsen 1957 Stück, Kühe und Färsen 1181 Eüdnl “
Bestand am
Stüc; Schafe 9460 Stück; Schweine 12 448 Staͤck.
Marktverlauf:
Das Rinder geschäft wickelte sich I “ Ueberstand. Ausgesuchte Bullen br 1s angsa⸗ 1 nd 1 Bei 882 S8 San gestalrete ig “ ziemlich E.“ war der Geschäftsgang ruhig. Es wird Der Schweinemarkt verlief glatt und wurde geräumt
Berlin, 17. Februar. Bericht ü⸗ „ 17. † . über Speisefette von seshr Fees Butter: Das Geschäft ist andauernd ruhig bei reich⸗ 8 Eingängen inländischer Butter, auch das Ausland hat seine Fesderhogen etwas ermäßigt. Für sibirische Butter herrscht reges 8 18 resse. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ dütter ie Sualität 141,148 0. Uia Sualkat 137 -— 141 ℳ. — Shn z: Mattere Getreidemärkte und die noch immer großen 2 11“ Verkäufe vorzunehmen, 1 herbeiführten. Bei den zurückgegangenen Preisen zeigt sich hier besserer Konsum und auch lebhafte kagflust für spetee ermine. Die Ferenc Notierungen sechafts öö ve 1 oice Western C 84 5”n 2 .-e- S er. 2ce. egetratesn güsaxrare.
Berlin, 17. Februar. Wochen bericht fü 1 ebruar. r Stärke ⸗ 1sria und Hülsenfrüchte von 99 eSechr en e 89 Preise für Kartoffelfabrikate blesben stabil. Ia. Kartoffel. 33 ¼ — 34 ℳ, I a. Kartoffelmehl prompt 33 ¼ bis 18 2ℳ& a. Kartoffelmehl ℳ, feuchte Kartoffelstärke bün 8 gelber Sirup 37 — 38 ℳ, Kap.⸗Sirup 36 ½ — 39 ½ ℳ sr she 37 ½ — 39 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 37 — 37 ¼ ℳ, Kartoffel⸗ 1 1 ker . F 26 Reieher SSe ℳ, Biercouleur 121 40 da neeefhens.örge 11“ che und Sniefhce 8 Te Reisstärke (Strahlen⸗) 54 — 56 ℳ, d 8.Slücken, e; 18 ⸗ „ do. (Stücken⸗) 54 ½ — 56 s I 8. Serseng 9. Pttorörbse⸗ , — „ grüne Erbsen 28—36 8 1Ige 17 ½ — 19 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen Seea Bfhnen 8 — 40 ℳ, ungarische Bohnen 32 — 36 ℳ, galizische v. ohnen 29 — 33 ℳ, große Linsen 46 — 50 ℳ, mittel do. 5 Fa⸗ kleine do. 35 — 40 ℳ, weiße Hirse 65—70 ℳ, gelber Senf 36 — 46 ℳ, Hanftörner 36 — 46 ℳ, Winterrübsen 29 — 29 ½ ℳ Sn erraps 29 ½ — 30 ℳ, blauer Mohn 90 — 100 ℳ, weißer Mohn 88 — 110 ℳ Pferdebohnen 20 — 23 ℳ, Buchweizen 22 —26 ℳ Meis loke 1872—19 ℳ, Wicen 23 242 %. Keinsaat 820 , eee 75 — 80 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 20 — 20 ¾ ℳ, Ia. russ. do. veet ℳ, Rapskuchen 12 ½ — 14 ½¼ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 167 ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 % 16 ½ — 18 ℳ e 8 9 Biertreber 13 ¾ — 14 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 16 ½ — 17 ¾ 7. Nfgis glempe 165—11 1 , Maltkecne 18—13. Roggentleie e 134—14½¾ ℳ. (. 1 frei Berlin bei Partien von mindestens 10 000 8 88g; 8
8
Kursberichte von auswärtigen Fondamänkten.
Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.] Barren das Kilogra 2790 Br., 2784 Gd. ens. Heühn ünewnn vee . 5 4 9. 2784 Gd., Silber in Barren daß
en, 19. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Find. 4 % Rente M./N. pr. ult. 90,65, Einh. 8 8.92 Fegnor ng pr. ult. 90,65, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 90,65, Ungar. 4 % Goldrente 109,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 89,95, Türkische Lose per medio 246 25, Orientbahnaktien pr. ult. ver Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 733,00, Südbahn⸗ 86 8 gest Faumb) Fit “ “ Bankvereinaktien 2 8 ansta . pr. ult. 657,75, . allg. Krebicbankattien 972,50, Oesterr. Länderbankaktien 89¹ o, nger a . 8 n ess2 9 „Dfärschet Neschabene pr. ult. 1IJeg. Brüxer ergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Al gesell⸗ schest n dI.7D.he Eisenindustriegef.⸗A on, 17. Februar. (W. T. B.) (Schl )“ 2½0 . lische Konsols 78 ⅜, Silber prompt 27, 888 ℳß h2a- 9 G 3 ¾. — Bankeingang 37 ,000 Pfd. Sterl. h Ren9o⸗. 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. adrid, 17. Februar. (W. T. B.) W
Lissabon, 17. Februar. (W. T. 8 6 Hitcans Fh 198 1 New York, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Bei behesl geringen Umsätzen — es wurden im ganzen nur Stück umgesetzt — verlief die heutige Börse sehr träge. Bei eginn war die Tendenz stetig; die Kurse gaben dann nach, erholten sich aber wieder, als Glattstellungen von Batsseengagements erfolgten. Trotz anhaltender Geschäftsstille konnten sich die Kurse bis zum Schluß gut behaupten. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Do vschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des 15 S Wechsel auf London 4,8425, Cable Transfers 4,8775. 8e Fechf. Janeiro, 17. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf
G8 18 Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 19. Fehruar. (W. T. B 8
Kornzucker 88 Grad o. S. 16,70 — 16,90 Nüeh donen6 gehen 8. 13,75 — 14,10. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I ohne Faß 2* 50 — 27,75. Kristallzucker I m. S. 27,75. Gem. Raffinade m. S 2.,25 —27,50. Gem. Meltt 1 mü Sad 26,79. 27,00, Stimmung: S tig, ohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg Februar 6,45 Seg⸗ Br., —,— bez., März 16,47 ½ Gd., 16,52 ½ Br. —— ber., April 16,60 Gp., 16,62 ½ Br. —,— beß. Mal 16 72½ Gd. 16,75 Br., —,— bez., August 16,75 Gd., 16,77 ¾ Br gecgrhe - Oitober⸗Dezember 11,82 ½ Gd., 11,87 ½ Br —,— be 4 28 1 4 8
Stimmung: Ruhig. (W. T. B.) Rübd? loko 68,00,
Cöln, 172 b gar. MRa1 6900, F remen, 17. Februar. (W. T. B. batnot e0 g. 96 alz. 28 890, Aedesenscateri 8 Hpeleimer 46 ½. — Kaffee. — d. Notierungen der Baumwollbörfe. SG hen⸗
loko Feae 54. amburg, 19. Februar. (W. T. B.) (N SI“ 8 nr “ HZ 1beehcn) 2 % nd; t neue Usance, frei an Bord Hambu b
16,35, März 16,50, April 16,60, Mal 16,7 dbera, di . 8 4 4 „ . „ 0, A 5,77 ZE18 Kaffee. Stetig. degce 188 antog März 65 Gd., Mai 65 ½ Gd., September 65 ¾ Gd.,
Dezember 65 ¼ Gd.
Budapest, ee 15,65.
ondon, 17. Februgr. (W. T. B.) Rü b Februar 16 sh. 1 ½¼ d. Wert, stetig. . Fee vbeee
16 st 6 5 fest.
DParis, 17. Februar. (W. T. B.
stetig, 88 89 d.;g. Fandüten *. Sn), eh Nr. 3 fl kg Februar 51 ¾, März 52 ½, Mai⸗ 3 Oktober⸗Januar 38. Börse Montag und Dienstas Mhaneuft
—
—
Februar. fur
rdinary 52 dh