1912 / 46 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

unmevenaünotvibterh von; 8 en, kb beschadet des Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, g 88 1 4 z e kaftlos; geb. 20. Dezember 1834, Zimmermannstochter von welche sich nicht melden, können, unbeschadet machtigten, Klägerin, gegen den Guß⸗ 1) die 4 b 8 akzeptierten Wechsel vom 24. S-h Se fallig vv G Reustädtlein zuletzt dort wohnhaft, beantragt, die Rechts, vor den aus Geflichtteils Halangk, zuletzt in 88 ghe de Pefeen zu lcheben, ens 88 1103090]0 Oeffentliche Zustellung. II. Zivilkammer des Königlichen Land ichts 280 ülar 12 April 1910 Vechelde, den 9. Februar 1912. ehe W1“ 8 111“ Erben E“ Be⸗ Ebheschesdunn . künrgen Anfenthalis. 1e-S wegen Dsber Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Srüthe a Montag den 88 Mai 1o72, h10, 1 Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: zu erklären. ufgebotstermin ““ iedi der Leistung des ihr j . eklagten zur t zu legen. Der Kläger ladet die Be 8 1. er: Rechtsanwa veppe in Vormittags 9 Uh it d 4 über 2000 und vom 29. Januar 1910, fällig ge Der Gerichtsschreiber Herzoglichen 32 den 23. November 1912, Vor⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung de Leistung des ihr in dem Urteile vom 13. Novembe ündli g et die Beklagte zur Metz, klagt gegen seine Ehefrau, 8. r, mit der Aufforderung, einen wesen am 29. April 1910, über 4000 Hesse, Gerichtssekretär. 8 b. 810 Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 3, nicht ausgeschlossenen Gläubiger 8 Vn lcheschu Lenkt uferlegten Eides und zur Fortsetzung der Ver⸗ EE“ gbelolfcechtsftrett vor die früher in Niederparth, Brrob, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu zahlbar bei der Schleibank in (Sch 9b 5 [103116] Aufgebot. sdes K. Amtsgerichts Thurnau. Es ergeht daher die ergibt; auch 88. jeder Erbe 8— deresfen un 2.. n ung. 86 zweite Zivilkammer des Königlichen Dortmund auf den 15. Mai 19¹² 8” gerichte in 82 wegen böswilligen Verlassens Stuttgart, den 16 Februar 1912 antragt. Der Inhaber der Urkunden wird eseder. Die Marie Katharina Mahler, gewerblose Ehe⸗ Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich spä. Nachlasses nur für di raabe er aus Vormitta 4 20 . auf den 22. April 1512, 8 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufford tdes ebruchs, mit dem Antrage, die Che, zu Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht spätestens in dem auf den 30. bb ichneten frau des Ackerers Georg Adolf Schweyer, in Schillers⸗ testens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Teil der Verbindlichkeit. n und Aufla . sowie egeg n. 29 8 Uhr, mit der Aufforderung, bei dem gedachten Gerichte zugelassen erang, l n sce⸗ en und die Beklagte für den schuldigen Teil zu Eene ber des Königlichen Landgerichts. Vormittags 10 Uhr, vor dem un 88— hi v88 dorf, hat beantragt, den verschollenen Ackerer Jakob die Todeserklärung erfolgen werde, b. an alle, welche Phlichtteilgrechten. Vermäch 72 8. echrankt eeh ss achten erriichte zugelassenen Rechts⸗ bestellen. um Zwecke der öffenll⸗ 1. Zual- zu e ären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ (103078] Oeffentliche Zustellung. Gericht anberaumten Aufgebotstermine se de 8 Mahler, ihren Vater, geb. am 1. Juli 1858 in Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen für die Gläubiger, denen die Er 8 1“ Zustellu 8 828 bnr Zum Zwecke der ö wird dieser Auszug der Klage bekannt 2 ““ f Len Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ Die Arbeiterfrau Emilie Steuck, geborene Marotz, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ Schillersdorf, zuletzt wohnhaft in Schillersdorf, für zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine haften, tritt, wenn sie sch 8 8n,5 ser Ga a ieser Auszug des Schrif atzes be⸗ Dortmund, den 9. Februar 1912 gemach 1“ 1u“¹ des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ in Lebehnke, Prozeßbevollmächtigter: der Rechts⸗ falls die Kraftloserklärung der ÜUrkunden erfolgen tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird dem Gerichte Anzeige zu machen. der Rechtsnachteil ein, daß jeder 85 schnen Erhtell eh Fenüch, 8 1 Spröde . 1 v es Kaiserlichen Landgexichts in Metz auf anwalt Soldin in Schneidemühl, klagt gegen wird. aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, Thurnau, den 16. Februar 1912. Teilung des Nachlasses vutc ün ent baftet Der Ge 1. tsschreiber des Königlichen Landgerichts Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 8e 9 .April 1912, Vormittags 9 ÜUhr, mit ibren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Johann appeln, den 6. Februar 1912. den 29. November 1912, Vormittags 9 Uhr, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Thurnau. entsprechenden Teil der 5 in s . autzen, am 15. Februar 1912. [103101 ndgerichts. er 1 eedeng. einen bei dem gedachten Gerichte S früher in Kappe bvei Rose, jetzt unbekannten 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 1 ssvor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, v1“ Hamburg, 528 1c. Fe des Amtsgerichts b [103480] Oeffentliche Zustellun Di br 5- e. Nestenus . zu bestellen. Zum Zwecke der auf Grund des § 1567 Abs. 2 des anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ [103114] e 11“ Der Gerichtsschreiber des Amtsg Frau Martha Schweindbcden elühe g. B 80 8b 8. 1g. Arbeiter eorg Schmidt, Maria ie-Senar- ben 3 wird dieser Auszug der Klage d ürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag: daszwischen ““ estelle, in falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, Der Rechtzemwalt Golzsch in Bautzen Bauten 1103120] Aufgebot. in Berlin, Prozefbepollmächttgten Zasgtene enee eenderenelr ien Dortmund, Prozeßbevollmachtigter: demmat gemacht, 1nd dartgzen beftebende Band der Ehe m trennen 1ee Feecselzch⸗ h welche Auskunft über 1“ oder n Per. FaberkFesitzers Emil Bernhard Die Cheleute Louis Röller und Friederike Röller, schmidt und Dr. Müller Berlin Rösentüolerste 183 Ar enias 2. na ge den I Gerthtsschr er ue 1912e. Landgericht erklären, 18 Fendig 8 8 achen ha G 2 e. teilen vermögen, erge ie Auf⸗ r . ““ ide in Charlottenburg, Kaiserin klagt gegen den Schrif 25 . 3. unbekannten . Ites Kaiserlichen Landgerichts. Se 1 en Beklagten zu verurteilen, die taatskasse für schollenen zu er 2 8 0 Nachlaßgläubiger bean⸗ geborene Zinke, beide in ar⸗ urg, 3 . gt geg chriftsteller Ludwig Schwein⸗ Aufenthalts, wegen 0. 8 I häusliche Gen 6 1 T Zinsen der S sse f forgerunge Aufgebotstermine dem Ge EEE1“ 8 89 8 eine Augustastraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte hagen, unbekannten Aufenthalts, früher in vhwetn⸗ 1) hen gen Ehescheidung, mit dem Antrage, 1103089] Oeffentliche Zustellung. heneng. Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzu⸗

1 S. 8g Parteien bestehende Band der E Die Ehefrau Julius? Die Klägerin ladet den Beklagt ündli

3 . ; 8 d Dr. Salamonski in Rückerstr. 5, unter der Behaup: t Par 8 and der Ehe ie Ehefrau Julius Ruffenach, Anna geb. Schwein⸗ V den Beklagten zur mündlichen

1) Mit Arrest belegte Pensionsteile des Leutnants 3 1 1912. Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers Justizrat Engel I., Becher un b b str. 5, unte auptung, daß Beklagter zu trennen und den Beklagten für den all Seen. „Anna g ein erhandlung des Rechtsstreits p itr chenr

a. 8. Riedel 8 Sgna c 60,75 ℳ. v“ ö vüsteht, aufgefordert, ihre Forderungen bei Berlin, Leipzigerstraße 119/120, haben als Erben die Klägerin böslich verlassen hat und einen unsitt⸗ Teil zu erklären, 2) dem Beklagten vieeaschaldies naegen Feohesbfdonmächagter. Fe Cu““ Köaizüchen Landgersgis sn Sesgeae 1 n

b ztesteng 1 „des 8 in Rixdorf wohnhaft ge⸗ lichen, die Ehe zerrüttenden Lebens ü Rechtsstrei 8 5 2 1 2) Mit Arrest belegte Gebühren des Gerichts⸗ dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ des am 17 August 1911 in Ri⸗ G n Lebenswandel führt, mit Rechtsstreits aufzuerlegen. Die en mühl auf den 20. April 191 9 vchehs Ressen n ce - dincbernn ben eufötor R. Jan1n2, Wor. wesenen eetcrbenenc gasarelenden Baamigg·. Feess migt aif Etz gezana gena , egf und Betlanten unr nürilicen Lerbendlnagiteeditasen Nlermun, Jelin Russerach. Mate, süten n 11 hr, nchsbe- agsnerna, hen ai rmrge 3) Wirtz und Genossen gegen Landwehr un Der Zimmermann Ernst Wedekind in Erfurt hat mittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; 77182 von Rachlaßgläubigern beantragt. utanth. Verha d 8 eklagten zur or die 4. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts enthaltsort, wegen böswilligen Verl sj 6 8G Lachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Rest des Erlöses eines Zwangsverkaufs 52,05 ℳ. mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung als die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können der Fusschtissneage on 8S g 1 naenivsgamaeer G 8 18 es Rechtsstreits vor die in Dortmund auf den 15. Mai 1912 Vorin. bruchs, mit dem 8 88 8 * 1. enc 8 he, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8 . 8 8 ; G . v 2. . ; 2 8 N. der 1 * 2 ; den Aus ug der Klage bek 4) Zur Hemmung der Vollziehung des Arrestes Abwesenheitspfleger der angeblich verschollenen Amalie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Die 48 aßgläu iger i reh der wenterkener Berlin, Grunerftraße, 3n Landgerichts I in 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen Beklagten für den schuldigen Teil 8 8 ka 8 zug der Klage bekannt gemacht. in der Arrestsache des Destillateurs Mathias Josef Wilhelmine Marie Kumpe, geboren am 25. Oktober Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ thre korderungen ge heecee degeser spa⸗ 1a e 96 8 4, II. Stockwerk, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ihm die Kosten des Rechtsstreits au 3 ären und —BSchneidemühl, den 17. Februar 1912. Bauer in Mechernich gegen den Restaurateur 1872 in Kindelbrück, Tochter des Bürstenmachers rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Geschäftsreisenden 8 güea Mai 1912 Mittags S Aufford Vormittags 10 Uhr, bestellen. Klägerin ladet den Beklaakan zuerlegen. Die Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . eg.. vruct, Ee. 1 912, 1 gten zur mündlichen Ver⸗ Eb g Clemens August Drove in Mechernich hinterlegte Johann Georg Kumpe und dessen Ehefrau, Ernestine Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung testens in dem auf den 22 ace erung, sich durch einen bei diesem Dortmund, den 13. Februar 1912. handlung des Rechtsstrei 98 [1030800 Oeffentliche Zustell 4. 8 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berliner⸗ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. Spröde, Gerichtsschrei 1 s Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer ee tellung. Summe 100,— ℳ. 8 658 in geb. Witzenhausen, aus Kindelbrück, zuletzt wohnhaft der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber be 65/69, Zi 70 11 Tr., anberaumten Auf⸗ mächtigten vertreten zu l 39 o „Gerichtsschreiber des Kgl. ILandgerichts. des Kaiserlichen Landgerichts in Metz Die minderjährige Helene Elsbeth Käthe Spiewek Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in in Erfurt, deren Todeserklärung beantragt. Die schuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des straße [69, Zimmer 1. . ten zu lassen. 39. R. 82. 12. [10310221 Oeffemliche Inhhe⸗ 25. April 1912, B 8 auf den vertreten durch den Pfleger, Landschaft - . 1 d u gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Berlin, den 15. Februar 1912. Oeffentliche Zustellung. 12, Vormittags 9 Uhr, mit der 1 ger, Landschaftsrat Paul den vn w hgeesn E“ 8. Fheandes. uech Fe ervesesaad ei Fordefrschrift smaeldung hat g Angabe des ö1ö hns Grü, Gerichsschrestectes Klrllichen Landgerichts) dechen hen 88. Zepaine geb. Haar⸗ 12, g. dem zu⸗ ““ ¹ 2 2 - 89, Zimmer 17, anberaumten Auf⸗ . 5 dem unterzeichneten Gericht, oder in Abschrift beizufügen. des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ 82 2 8 en, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 9 1 u bestellen. Zum Zwecke der gegen den Elektro uselb in Werlin. Flag Argulesthe dcee Zhit a nümelden, wäbrigenfals Zücas Fan äbeznhernranten Katgegoistermige, zu Baunes, den lgücheb Rantgerich sce Henesatncre n wücgeägehasigen peice 10 n hns ee saa.,e äelt: 2. Hane ben bcfannthran Zuseluns wird dser Aualud der Klage erl hegastase i estennahahae aen die Ausschliehung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen nicht inefgen, önnen, unbeschadet des Rechts⸗ vor den Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Lindemann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Metz, den 12. Februar 1912. halts, auf Grund der Behauptung, daß sie das

gegen die Staatskasse erfolgen wird. swird. An alle, welche Auskunft über Leben oder C“ 1 schtteil ten, Vermächt⸗ W. 64, Unter den Linden 34, ladet in d Grund des § 1565 B. G.⸗B. mi Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgeri einzige und rechtmäßige Kind des Bekla ten aus

2. r t 103119 Aufgebot. Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ve 16 „ladet in der Prozeß⸗ 1 „G.⸗B. mit dem Antrage erlichen Landgerichts. d „1 e. gten au

u ö ““ . 38 8 chtsanwalt Wilhelm Weidemann hier hat nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von . sache 39. R. 138. 11 den Arbeiter Theodor Wünsch, auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten [103088]) Oeffentliche Zustellung. 1egheh. . 1 2 7 7 7

eecage 5. 911 in Frber 8 verlangen, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin,? „zur mündlichen Verhandlu 8 1 [82306] Gericht Anseige zn 88 e 8 Ilstin⸗ der vg böö 9 igen. seaßs 9 von neuem 29 vern hen g tenhiner ö Zivilkammer des Feunsalichen detestretgts n 5— 8 88 1ö1“ ss. den Beklagten kostenpflichtig Herzogliches, Amtzzericht Braunschweig Hatl hen, Crfurzzanigliche Amisgericht. Abt. 9. ““ Auflegaägerfabieern be. hländ phen vchde es gs Hehang des Müchahes Nch. ansgerictefinrkin, Halteammnee ft. gahni. 1c Khr, n —der 1a arsennass vrmüetags mächtigter. Riechtsamwalt Reuter in Meßz klogt96 eine Unte falterenie von 29 shezungznansn ende ufgebot erlassen: gerichtliche. 8 Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubig 2⸗ ihnen jeder Erbe na e 1 8 „II. . eöba⸗ 3 urch einen gegen ihren Ehemann Wilh L2 1 M 1 ., . 22 Sculdverschreibung om 2. Jult 1825 find für dis 103122] 8 ewÜHvagt. Die Nachlazgläubiger werden daher auf, nur fär den seinem Erbteil entsprechenden Teil der 8— anf den Z. gt 16Sc. Wor. Fi desem Serichte zugelassenen Rechtsanwalt als früber Gastwirt in Mecrhegr ag gesehehavfr. Begrsorosacach ] dr rüchänzigen Blindenerziehungsanstalt hier 7800 9 jauf 88 Heffentliche Aufforderung zur Anmeldung von gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ ei dies 6 mnn. er Aufforderung, sich durch Pchecontmaächtig en vertreten zu lassen. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung Teilen von je 75 (fünfundsiebzig) M ins. No. ass. 41 des Klosterbezirks Hinter Aegidien be⸗ Erbrechten. Durch Urteil des Amtsgerichts Berlin⸗ Verstorbenen spätestens in dem auf den 21. Mai rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die dfem Geric e zugelassenen Rechtsanwalt 8 6 8 den 14. Februar 1912. und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: 2) das Urteil für vorläufig vollstreckba 89 vhrus, legene Haus zur Hypothek eingetragen. Nachdem die Mitte, Abt. 84, vom 10. Juli 1911 ist Johann 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, a 8 8* 0 hich igten vertreten zu lassen. Geri 2 Fritzen, Kaiserliches Landgericht wolle die am 16. Mai 1911 Se Klägerin ladet den Beklagt ie . . Gläubigerin das Aufgebot der Schuldverschreibung Hinrich Krohn, geb. am 25. September 1846 in neten Gericht, Seilerstraße 33 p., Zimmer Nr. 3, an⸗ tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ erlin, den 15. Februar 1912. sschreiber des Königlichen Landgerichts. vor dem Standesbeamten in Metz zwischen den Verhandlung des Rechtsstreits von zur mündlichen

beantragt hat, werden deren unbekannte Inhaber Liverpool, für tot erklärt und ist der Zeitpunkt des beraumten Aufgebotstermme bei diesem Gericht anzu⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung Grüß, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts I. [102679] Parteien geschlossene Ehe scheiden und den Beklagten kammer des Königlichen L aufgefordert, ihre Ansprüche an dieselbe spätestens Todes auf den 31. Dezember 1877 festgesetzt. Wäh⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ [1030831 O effentliche Zustei Zußtenlung. Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. für den allein schuldigen Teil erklären und Grunerstraße, II. Stock viandg ich 8 in Berlin,

in dem auf den 4. Juli 1912, Vormittags rend die gesetzlichen Erben nach den Großeltern standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 8 Der Kaufmann Ernst Reineck zu Cöln, Schaafen⸗ Johannes Handwerker, Tagner in Mundenheim, die Kosten des den 9. Mai

12, 8 1 1 e. die Ko Verfahrens zur Last legen. Die 1912, Vormittags 10 2 11 1131] väterlicherseits sich gehörtg ausgewiesen haben, fehlt Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab. NMeukölsn, den 12. Februar 1912. 3 straße 18, Kläͤgers Friedensstraße 9, Kläger, durch Rechtsanwalt Justize Klägerin ladet den Bekjagten zur mündlichen Ver⸗ rung, einen bei 8 veNecht Ge. . angesetzten T

d. 2 : 5 b 8 E 2 2 2 ; 4 7 8 i . 2 4145 : nach den Großeltern mütterlicherseits jeder Ausweis, schrift beizufügen. Die Nas laßgläubiger, welche sich Königliches Amtsgericht. Abteilung 11. vach eeth e. acs 8 Prozeßbevoll rat Schweickert in Frankenthal vertreten, hat gegen handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

esetzt . B Jacobs in Cöln 1 185g 1 b verschreibung vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos d die Namen derselben nicht bekannt. Es t melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den 1 1— b orn, seine Ehefrau Phil des Kaiserlichen Landgerichts i ¹ stellung w ieserà versch werden wird. alle Verwandten des Erblassers mütter⸗ aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ [103112] Oeffentliche Bekanntmachung. klagt gegen die Chefrau Ernst Reineck, Maria geb. u. Philippine Handwerker, geb. Sell, e“

8 1 . Famphausen, Be - f 8 1 ohne bekannten Aufenthaltsort abw 8 13. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der macht. 64. 0. 467. 11 Braunschweig, den 14. Dezember 1911. Aicherseits, welche Erbansprüche an den Nachlaß des nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Ueber den Nachlaß des am 85 März 82 zu Cemhhausen, Bestagie, sühen x8 jest un. zum Kal. Landgericht baeee 1ie hr. mit 5 1“ 8 88 Der e e 22: für tot erklärten Sehen g Erben nur insoweit Befröedigang 1. 3 99 Füiedes EEEEE 1 Chescheidung. Der Kläger ladet vie Beklagte Ehescheidungsklage erhoben, mit dem Antrage, zu gflaffenen Bananl zu bestellen. Zum Zwecke der Onzykowski, Gerichtsschreiber G 8 4. Sub, Geri 8 9 en, hierdurch von Geri wegen 2 Befriedi er nie ausge 8 SIns. 9 a. . er : E 3 Fragehh. ntlichen Zuste wi Aus önigli rich ZSzpj 8 W. Sprin E halbeg Wochen. vom Tage 8 1 8 Fiebigung, ne b Lonr 2 sehhe Fräsleins Agnes von Wilcke ist die Nachlaß⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fennen befale dem Kgl. Landgericht Franken⸗] bef ung wird dieser Auszug der Klage, des Köntglichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

3124 8 10. Zivi kammer, die Ehe des Klä kannt gemacht. . —.— 11S12al ealche Amtsgericht Lutter a. Böge. der Betenhmacung disses Austebäis an gethzen greregeeserecg gcherafenndenden Lech efse Ver⸗ EEE111115 da. Faelcgenswer des eönsalichen Laidgeriote in Göln, Fetiagien egen hebuche e scheiden vpie Beklodse hg, den da, gehrner 1912, llcen n Hn x 1 eute folgendes Aufgebot: Auf Antrag der bei Einreichung der ihre 2 8 für den seinem Erbteil entsprechen 1 5. 1 8 41/42, bestellt worden. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen urgrden allein schuldigen Teil zu erklären und der 2. reiber bei dem Kaiserlichen Landgerichte. 19. September 1909, vertret ch ihren Vor⸗ öu“ Kangmer Direktion der Forsten, zu Urkunden und Kirchenzeugnisse hierselbst anzumelden. bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils, heimer zu Berlin, Kurstraße 41/42, bef⸗ 8 bei dem gedachten Gerichte 1 Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu [10310421. Oeffentliche Zustellun mund, den Inspektor Irano bunch

14. Februar 1912. b chten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die 111 VI 399. 11. beftenten g62 gelassenen A⸗ legen und ladet die Beklagte in die ündliche 1 . 1 Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und Itzehoe, den 1 Abt. 1V. rechten, isse flage itt, lin, den 13. Februar 1912. estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Zeklag e zur mündlichen Die Marie Schmidt, geborene Maubeuge, zu Metz, Wullenweberstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ löfung der ihm wegen seines . ass. 9 den, nur der 8 n, 8 ar 1 8eg „von g. den . gegen ihren Ehemann Friedrich Schmidt, e 239, klagt gegen den Bauunternehmer Fran 8 Wtfel zustehenden Berechtigung zum Bezuge [103123] Aufgebot. daß heeeebe [103111] 8 A“ 8 Langenbach, he 8 111A1X“ 9 Uhr, vor mit Banaufseher früher in Metz, auf vüvfch dichn mit Loeschke, jetzt unbekannten Aaeantheneh lüsr in forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten’ Der Abwesenheitspfleger Friedrich Eisenhardt, nur für 1g sen 88 Ueber den Nachlaß 88 dm. 6. Janu ftaß 82 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. gelassenen R vheng 5 1g. Hrenhgeeice. zu⸗ dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Berlin, Ofenerstraße 2, mit dem Antrage, den Be⸗ des vorm. Kommunionharzes mittels Rezesses Bauer in Renningen, hat beantragt, den verschollenen, Verbind ichke aüer. den 14 Fehrnat 1912. Berlin verstorbenen, zuletzt Martannen 88, 10084 d. e. Hefiefle e 8 Epa t ur Prozeßbevollmächtigten Ehe zu scheiden, den Beklagten fur den schuldigen klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin Nr. 23 387 vom 16. November 1911 /12. Dezember am 9. April 1854 zu Rutesheim, O.⸗A. Leonberg, Frantfurt a. 4 6 irn 11“““ wohnhaft gewesenen Privatiers Vhnn von e Der Posts kffenalzehe Zustellung. liche n. en n rung der bewilligten öffent⸗ Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechisstreits zu Händen ihres Vormundes vom 1. Januar 1910 1911, bestätigt am 27. Dezember 1911, gegen eine geborenen und im Jahre 1873 nach Amerika ent⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 43. ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. 28 Der 89. chaffner Carl Lamp zu Cöln, Lorley⸗ Fraur. 8 nng es des bekannt gegeben. zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ ab monatlich 25 Alimente zu zahlen und die rück⸗ Kapitalentschädigung von 3285 nebst 4 % Zinsen wichenen Georg Mann, gewesenen Postpraktikanten, 1103121] Aufgevot. .“ Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt ö Hnsn , Pr. Seesbenallmüchtigte Rechtsanwälte Dr. 8 De Faen chts 8. 8 Februar 1912. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ständigen Beträge sofort, die künftigen am 1. eines vom 16. November 1911 an gerechnet, vereinbart zuletzt wohnhaft in Rutesheim, für tot zu erklären. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Georg Oppenheimer zu Berlin, Kurstraße [42, Ein⸗ 8 Siegen klagt gegen die Ehe⸗ r Ger schreiber des K. Landgerichts. streits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen jeden Monats im voraus und das Urteil für vor⸗ worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßpflegers bestellt. 111 VI 185. früher h G 8öö 1 nna Lucia Schlösser, [103086] Oeffentliche Fatemeng⸗ Landgerichts in Metz auf den 29. April 1912, läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet Entschädigung Ansprüche zu haben vermeinen, damtt spätestens in dem auf Dienstag, den 5. November 2 Berlin, den 13. Februar 2. e zöln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, In Sachen Englert, Rosina, Schlossersehefrau in Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung

,26 at⸗ sdes verstorbenen Hugo Eduard Klemens FAlrander 5 —t Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. mitk de bekar ¹ Eng . . 1 hen aufgefordert, solche bei dem biesigen Gerichte 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter Jeeh, nämlich des beeioigten Bücherrevisors Johannes Königliches Amtsgeri t Berlin⸗Mitte Abteilung nrh. din ntrag 8 veedhehang.. Kläger Heidelberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zum des Rechtsstreits vor die sechzehnte Zivilkammer des

. f 1 . 2 2 dzniglz Kand G 3 pätestens in dem vor demselben auf den 16. April eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Zotor Bargen, Neuerwall 75/79, werden [102690 Bekanntmachung. 1 b 1 119. andlung des Hohner in Fuͤrth, gegen Englert, Johann, Schlosser, Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ 828.; Vormittags 11 Uhr., anberaumten, e widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Peter earge ag; in Rheine (Westfalen) am Auf 1 des Pastors A. Baseler in Seelze, hcheth. vor die 29 sehütü des Königlichen zuletzt in Fürth, nun unbekannten lhfnnch Ier öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage burg, Tegeler Weg 17,20, Zimmer 541, auf den leichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 168 Nogea ee 1894 geborenen und hierselbst am vertreten durch den Rechtsanwalt W. Busse, ü218 gen ds. . .. Reichenspergerplatz, auf den klagten, hatunterm 22. Januar 1912 klägerischer Prozeß⸗ bekannt gemacht. 23. April 1912. Vormittags 10 Uhr, mit der 888 Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 20. Dezember 1911 verstorbenen Hugo Eduard Hannover, Nordmannstr. 1, 1, sind durch Urteil des Aufforderun gr. g 8 Uhr, mit der bevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des K. Land⸗ Der Gerichtsschreiber beim Landgericht Metz. Aufforderung 8 bei dem gedachten Gerichte zu⸗ falls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Klemens Alexander Zeeh, angeblich Inhabers] unterzeichneten Gerichts vom 16. Februar 1912 die elafse . 1 n be g gedachten Gerichte zu⸗ gerichts Fürth i. B. wegen Ehescheidung eingereicht, [103092 Oeffentliche Zustellun gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vollständige Befreiung der Herzoglichen Kammer Gericht Anzeige zu machen. 5 icht eingetragenen Firma Hugo Zeeh, Obligationen der 4 ½ prozentigen Prioritätsanleihe 8 nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: 1. Die Der Landwirt Bernhard Bast; gis treis ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage rücksichtlich der b auf die Leonberg, den 1“ 1“ Flise vülveneich⸗ Steahe 23, hepeat ihre IV. Emission der Zsprotenthgen prinäitn Pach, MMnlichen Zrselang wird dieser Auszug der Klage 18 8* ETE16““ geschieden. 11. Der Be⸗ Greifenhagen, Progeßbevollmächliger: Fhea e Eö“ den 15. Februar 1912 entschädigung mit deren Auszahlung an den Po⸗ Amtsgericht. 8 1 ichtsschreiberei des hiesigen „Actien Gesellschaft (Hamburg⸗Amerika Linie) C3 agte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Der⸗ Lebram in Stettin, kl Ebef irg. 15. Februar 1 rechtigten oder deren gerichtlichen Hinterlegung eintritt. Mezger. 1. Ferhe ene E1““ Sievekingplatz, Erd⸗ 1“ Feglca 95 B Nr. 29 617 über je Cöln, den 16. Füehun 1913. selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klaas⸗ Bast, geborene Faune⸗ gegg ungesonatealgathle eseg Landgerichts II1 W Se. Ienn ,1a1 90s. 1103128] Aufgevor. geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 8 fünfhundert Mark für hocso⸗ 18 worden. als Gerichtsschreiben 197 n98 iichen Landgerichts vur C“ 1 in Rörchen, Kreis Greifenhagen, auf Grund lio 8 8 vrene ne fe vandgerichtssetetär. Der Gert rant Der Arbei Andreas Cieply in Neumühle bei aber in dem auf Freitag, den -. Apri Hamburg, den 16. Februar 2. 1 87 8 n . or das Prozeßgericht zu dem des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ 3096 heffentliche Zustellung. F. V.: Gieselberg, Gerichtsschr.⸗Aspirant. A““ Flnch Rechtsanwalt Karkut 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Das Amtesgericht. Abtlg. f. Aufgebotssachen. (103098] Oeffentliche aöstelung. 60ꝙ, Q . Mai 1912, Vor⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte Die minderjährigen Kinder des Artisten Georg [103134] 8 1. in Tirschtiegel, hat beantragt, die verschollene Aufgebotstermine, däselbst C 768 [102689] Bekanntmachung. ienhold, Ida geb. Kling in Dort⸗ Aufsorderung 6n 1“ mite der des Rechtsstreits vor die 8e S am 8— Februar 1900, Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat heute fol. Arbeiterfrau Catharina Cieply, geborene ätudh . Erdgeschoß, Zimmer Nr. ö“ abe des —Auf Antrag der unverehelichten Eveline Grunau Rechis tr. 34, II, Prozeßbevollmächtigte: zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner öe u] Steffm Albrecht des 1“ geboren ae 2. Mär 1908 ters vls01, W gendes, Aufgebot erlassen: Bei dem Kleinkothofe zuletzt in Neustadt bet Pinne Schloß wohnhaft Anmeldung einer Forderung ha d eg u in Danzig, Grüner Weg 19, vertreten durch den 8 Senaes 8 Frank 1. Elias, Bauer, klagt gegen bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentliche 1. Mai ee ATE Brunnenstraße Nr 119 vertret 88 5 Nr. 23 in Vallstedt ist in Band 2 Blatt 132 in gewesen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ Gegenstandes und des Grundes der 8 eu sch dt Rechtsanwalt und Notar Wessel in Danzig, sind die einh er Anton Wienhold, zurzeit unbekannten Zustellung bekannt gegeben 88 2 Auff 8 ee h hehse nect eer den Optiker Max Mich vlis n Mechrihreg hfhee, Abteilung 2 unter Nr. 1 des Grundbuchs für den schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem enthalten. Urkundliche Beweisstücke 8 n lanbig durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom vien Fert wegen Chescheidung, mit dem Antrage: Fürth (Banern), den 17. Februar 1912. gee 11111 straße Nr. 173 88 1eeg. Ii F czee. . angeblich verstorbenen Konrad Langemann auf Grund auf den 10. September 1912, Vormittags oder in Abschrift Nach aubiger, 16 Februar 1912 die 4prozentigen Hypotheken⸗ ie zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, Gelichtssch ö“ 8e r 1912. zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 8 It. Fuf Prozeß evollmächtigter: Rechts⸗ des Hofverlaßvertrages vom 24. April 1849 eine 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer welche sich nicht melden, können, unbef adet des briefe der Hypothekenbank in Hamburg: Ser. 147 den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ 8 reiberei des K. Landgerichtt. svertreten zu lassen. Schlomann in Berlin, Tauben⸗ angeblich bereits gezahlte Abfindung von 5100 Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus eflichttsils Nr. 58 577 Lit. C über 500 ℳ, Ser. 200 Nr. 75 621 8— und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ [103087] Oeffentliche Zustellung. 8E16 14. Februar 1912. Uhahe 22 den Artisten eingetragen. Der Eigentümer des Grundstücks, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An rechten, Vermächtnissen und 2 Verü b 1g Lit. E über 200 ℳ, Ser. 223 Nr. 84 939 Li. E Falchener Die Klägerin ladet den Beklagten zur Die Elisabethe Könt geb. Volz, in Frankfurt r erg 116 des Königlichen Landgerichts: Nr. & bei Stoc 8 8 Sab Kotsaß und Gastwirt Albert Langemann in Vall⸗ alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ zu werden, von den Erben nur insowei C über 200 und Ser. 242 Nr. 92454 Lit. E über 19 1 hhen Verhandlung des Rechtsstreits vor die a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Geh. Justizrat erwaldt, Landgerichtssekretͤr. 1“ Bebaat⸗ jes d .. Auf⸗ stedt, hat das Aufgebot zum Zwecke der Löschung schollenen erteilen können, ergeht die Aufforde⸗ verlangen, als sich nach ö der nich üibt; 200 für kraftlos erklärt worden. dogs vilkammer des Königlichen Landgerichts in Metz in Gießen, klagt gegen den Raimund König, [103107] Oeffentliche Zustellung. 8 pflichtet sei, an die Klauntung, daß Beklagter ver⸗ dieser Abfindung beantragt.é Diejenigen, die ein rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht geschlossenen Gläubiger noch ein. Neseeschg ergibt; Hamburg, den 16. Februar 1912. :9 mund auf den 27. April 1912, Vorm. ibren Ehemann, früher in Lich, jetzt unbekannten. Die Ehefrau Marie Paul, geborene Becker, in haltsrente zu zahl 8 8 Anhüttih Unger. Recht an der Abfindung zu 6 ben 5 Anzeige zu machen. auch Für seher Se Fftluge e, Netagen Das Amtsgericht. Abtlg. f. Aufgebotssachen. bei d8 Fhn. 88 der Aasa serghg⸗ 55 dafentüasth ne gen auf Grund Zabern, Prozeßbevollmächtiäte: Rechtsanwälte Ed. klagten tostenpfüchtig un verurteilen, anoen Peher ufgefordert, dieses Recht spätestens in dem auf den inne, den 7. Februar 1912. 8 nur für den seinem Erbteil entspre 1 ——s dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu des § 15. . 1 und . G.⸗B., mit dem An⸗u. Em. Ruffe 1 Fls. ve g b 8 e d. Irs., Vormittags 9 ¼ Uhr, vor eea ö Amtsgericht Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ [103049] 8 8 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung trage auf Scheidung der Ehe unter Kostenbelastung den Penenffeachoir Sebsezurs 8. faseleget Veee. 9 als Unterhalt zu dem hiesigen Gerichte anberaumten 1103130] Aufgebot 6 rechten, 8 Auflagen, sonae füre die 3 Teften Echt Fuftenumng vng Lhsdnng hnge b der gLag⸗ gemacht. de⸗s ladet den Beklagten zur münd⸗ Ehhsfs zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ Raten sofor⸗ die kas eten Hene nhüeässigch. zum ,andernfalls wird in dem ergehenden . Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, n Sachen Schleicher, Jakob, Augs⸗ etmund, den 2. Februar 1912. een Verhandlung des Rechtsstreits vor die enthaltsort, mi je zwi 8 . ü S2n ¹ in vorgus, vnzumnernenetefle die Löf chung der Abfindung für zu⸗ 111 sie sich m vegl. nur 8 25 burg, Klagg, bee en va. be Spröde, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 88 ee des Ercc beechtssche⸗ Landgerichts St 2 e ö“ ö E volffrecbar⸗ zu er⸗ Iazssig erkla 1 Golebiewski in . il ei ihnen nach der Teilung i in Augsburg, gegen Schle 1“ 11 zu Gießen a 8. 4 5 o 5 8 aren. 9 eklagten zu ge⸗ 2.38 den 3. Februar 1912. Rechtsanwalt Koczwara in Strasburg Wpr., hat S. tgl Fin⸗ . ven seinem Erbteil ent⸗ Segheidergeberän zaletr in Weinfelden, Beklagte, (103099]) Oeffentliche Zustellung. 8 uhr. In fönscen Rce gesclofsene 8 Ver⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor d Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. aegeage res E1“ sprechenden ln der Pürg vehicte haftet. z. Zt. F“ 8n Giseceeaa 88 Maria 89 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Kosten des Rechtsstreite zur Last in b In in ““ Cheet ne rg, Tegeler Weg 17/20, Hesse, Gerichtssekretär. Wydrzyuski, zuletzt wohn kla Der Hamburg, den 9. Februar 1912. hat das K. Landgericht Augsburg, II. Ziviltammer, mächtigter; mund, Varoperstr. 6, Prozeßbevoll⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Zi 84, auf de urh. epeter eeö“ Kreis Strasburg Wpr., für tot zu erklären. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. die öffentliche Zustellung der Klageschrift des Rechts⸗ gter: Rechtsanwalt Brand in Dortmund, Auszug der Klage bekannt gemacht. LP“ 1 1.“ 1 immer 84, auf den 29. April 1912, Vor⸗ 1 ert, üsch 8 1 b 8 klagt Fhe 6 üde! it gemacht. handlung des Rechtsstreits zum zweiten Termine vor mittags 10 8 28 bezeichnete Verschollene wird. aufgefordert, sich veeeHeE anwalts Dr. Fischer dahier bewilligt,. Verhandlungs gegen ihren Chemann Händler Rudolf Lüde. Gießen, den 17. Februar 1912. 8 die IV. Bivilrammer des Kaiserlichen Landgerichts in dem gedachten Uhriate neeneseen Frdehge e bs

Amrage, die am 28. Mai 1910 zwischen den Parteie 8 1 Straßburg im Elsaß auf den 30. März 1912, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung d 3 Perfeten des Großherzoglichen Landgerichts. 8 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen wird dieser Auszug der Klage keeliche e

8

glichen Landgerichts III

[103135] 4 8 ihr Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat heute ätestens in dem auf den 18. September 1912, [103120 Aufgebot. in wurde anberaumt auf Dienstag, 30. April ann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem De

folgendes WT W ö 9 Usr be den Das nfegerckt Handarg hat bentt fande 1918, Vormitkags S ½ Uhr. Zu diesem par dem Snarezscht 1 1eMeefätsschgeäber

Wendeburg Band I Blatt 27 —, Kothof Nr. 38. [Zimmer Nr. 63, anberaumten Aufgebotstermin Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalter det der Anwalt des Klägers die Beklagte Edign 8 be andesamt zu Hamm i. b A . 2

stehen in Abteilung 3 für die Witwe des Kotsassen widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen 3 Kaufmanns Paul Thomas Carl 89 9 te 86 ;8 der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ Ehe zu scheiden und den Zeklagten für den allein [103103] bein Nen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 35. 0. 96. 12.

3 aee 8 b 5 *% da: 1 So. 2 di . „8epf; 8 becke der öffentlichen Zustellun Charlottenb 8 Hans Heinrich Langeheine, Catharine Marie geb wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder rey, nämli des beeidigten Bücherrevisors Jo⸗ 1 elassenen Re tsanwalt zu bestellen. Er schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Die Ehefrau des Kaufmanns, jetzt Küchenchefs . 18 Zum Zwe 88 g arlo en urg, den 16. Februar 1912. Krüger, in Zweidorf folgende Hypotheken eingetragen: Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht eene vewfe⸗ 8 rgen, Neuerwall 75779, werden alle 6 Kle Kechtaan vom 24. Januar 1912 ellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ -hgs E“ Auguste Margaretha, öee Klage 86 Griebenow, Gerichtsschreiber Nr. 1: 300 laut gerichtlicher Obligation vom die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Nachlaßgläubiger des am 26. Dezember 1868 hierselbst enthaltenen Antrag stellen, zu erkennen: I. Die am Dertenvor die 4. Zvilkammer des Kgl Landgerichts in evollmächtigler: olenbeim, Papinstr. 40 r. Prozeß. Gerichtsscheeiberet des Kalserlichen dand ichts des Königlichen Landgerichts 1Il ie Herth.. 6./9. Dezember 1837 und, der Protokolle 9 Gericht Anzeige zu machen. geborenen und am 15. Dezember 1911 hierselbst ver⸗ 23. Mai 1897 vor dem Standesamt Augsburg ge⸗ 8 Uüheund. auf den 15. Mai 1912, Vorm. M echtsanwalt Dr. Hirschhorn in nogerichts. [103053] Oeffentliche Zustellung. 24. April und 23. Juli 1877, Nr. 2: 2100 au Strasburg Wpr., den 9. Februar 1912. storbenen Kaufmanns Paul Thomas Carl Parey. schlossene Ehe des Jakob Schleicher mit Edigna dem 89 Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei Mian gis gegen ihren Ehemann, früher zu [103106]1 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Marie Lurse Better, vertreten der Obligation vom 24. April 1877. Die Gläubigerin önigliches Amtsgerich Inhabers der Firma Thomas Parey, Fonds⸗ und geborene Rosenholmer wird aus Verschulden der achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Grüntb I aus den in § 1568 B. G.⸗B. Der Kellner Emil Mundorff hier, Leonhards⸗ durch ihren Vormund, Stadtsekretär Emik Schnup⸗ und ihr Erbe, der Kotsaß Heinrich Langeheine in 103132 20 B ekanntmachung. Wechselmakler, aufgefordert, ihre Forderungen hei der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die dun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser vernnren⸗ h ena Scheidung der am 28. No⸗ platz 19a, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr.] hase in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. Zweidorf, sind verstorben. In ihrem Nachlaß sind 8 Ne ntoweicht Thurnau hot unterm 16. Fe⸗ Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustiz⸗ Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke 8n Dogt er Klage bekannt gemacht. Klagerin lode! 6 vwemn geschlossenen Ehe. Die Misczewsky und Dr. Krauß I. hier, klagt gegen seine anwalt, Justizrat Stemann in Flensburg, klagt die vorerwahnten Obligationen angeblich nicht ge⸗ milgfens folgendes Aufgebot: 1) Land⸗ gebäude,Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer zffentlichen Zustellung an Edigna Schleicher wir 8 Svetmund, den 9. Februar 1912. San des Rechtsftrer agten zur mündlichen Ver. Ehefrau Lina Cäcilie Mundorff, geb. Bulling, mit gegen den Arbeiter Anton Struwe, früher in funden. Der Landwirt Heinrich Langeheine in Zwei⸗ bens. -elen don Wüstenbuchau, 2) Schuh⸗ Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Spröde, Gerichtzschreiber des Kgl. Landgerichts. 86 Gr⸗ hdes, Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung, Flensburg, Sophienstraße 1, jetzt unbekannten Auf⸗ 8 bat als Rechtsnachfolagf h nie macher Georg Schübel von Kasendorf, 3) Taglöhner 19. u. vn acheacgfese Augsburg, 97 12 Föhrugß 191232. bts 1c Oeffentliche Zustellung. den 11. Aprit 1912. eIiers 88' not eh u88 Se1dch deeng e Füthalte, auf Grund der Behauptung, daß der B6. eich im Namen seiner a Neustädtlei ten Aufgebotstermine daselbst, Heilige 26 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichtzs. Der ergma 5 - , G . 3. 2 n Schiltigheim geschlossene Ehe wir agte der außereheliche Erzeuger der Klägerin sei C 1 83 von Neustädtlein haben je als raum 9 8 gmann Heinrich Delius zu Unna, der Aufforderung, einen bei dem Gericht h d 1 g sii Obligationen für kraftlos zu erklären. Der In⸗ Fohann 1 Jobst Teller, geb. 24. April flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden. Die Bülowstraße 26, Pr. 5 8n 8 Ki em Gerichte zugelassenen wegen Ehebruchs der Beklagten eptl. gemäß § 1568 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteil 3 24. 8 v 1 iche Zustellung. 8 aße 26, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Anwalt zu bestellen. B. G.⸗B. ges ie Bek irfi 21- ge Verurteilung haber der Obligationen wird aufgefordert, spätestens Pfleger ü 6 äc . ssohn von Wüstenbuchau, zuletzt Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des 103060)0 Oeffentliche, beri ghi a Frieda Bonzel, kiagt gegen seine Ehefrau, Matllde ge- Mannheim, d 5 z. geschieden, die Beklagte wird für den allein zur Zahlung einer Geldrente von der Geburt der in dem auf den 4. September 1912, Vor⸗ 1854, Schuhmacherssohn öW11“ ün Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ In Chesachen der Fabrikweberin inna 8 ten borene Virgi F AA g⸗ g a im, den 14. Februar 1912. schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechts⸗ Klägerin, den 20. Septe ber 1911 n biee . onhaft, zu 2 Johann Friedrich Günther, Gegen aftoche sind j 6 langk, geb. Flaschner, in Olbersdorf, vertrete A gin, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. streit en“ ien j E1“”“ September an bis zur mittags 9 ½ Uhr, vor dem hiesigen Gerichte an⸗ dort „wohnhaft, Eö“ as lten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift Halangk, geb. Flaschner, in Blber⸗ G als ufenthalts,) Fbef 8 zoglichen Landger chts. streits zu tragen“, und ladet die Beklagte zur münd⸗ Vollendung ihres 16. Lebensjahres und zw b 1 sgetanden Ie u“. 8 ʒ 9. in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger,] durch Rechteanwalt Dr. Weißflog in Bautzen vegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Sivilkammer 1V. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die viertellährlich 60 (Sechzig Mark) .rcs 1 el ie 1 .

.“ 11““ 1“ 8 1 3 1“ 1“ 14A“