1912 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Es Em Wekrr

Wilhelm Reinartz, Düsseldorf, Bolker⸗

11/11 1911. Wi straße 14. 9/2 1912. .

Geschäftsbetrieb: Molkerei. Molkerei⸗Produkte.

Waren:

Milch, Eier,

21 130471 (M. 14413) R.A. v. 14. 6. 1910. Der bisherige Mitinhaber Manissadjian ist jetzt Alleininhaber. Vertreter: Dr. Th. Harth u. Heinrich Pflüger, Frankfurt a. M., Moselstr. 62.

13 112793 (Sch. 10846) R.⸗A. v. 22. 12. 1908. Umgeschrieben am 8 1912 auf Anton Bosch, Britz bei Berlin, Chausseestr.

6 28062 8 7314) R.⸗A. v. 19. 4. 1910. Umgeschrieben am 12. 2. 1912 auf Oesterreichischer Verein für chemische und metallurgische Pro⸗ duetion, Aussig a. Elbe. Vertreter: Pat.⸗Anwälte F. Bornhagen u. G. Fude, Berlin.

37 37432 (K. 4299) R.⸗A. v. 16. 5. 1899. Umgeschrieben am 12. 2. 1912 auf Fa. Robert Kieser⸗ ling, Cementbau⸗Geschäft, Altona a/E.

154784.

18/11 1911. Dr. Robert Eichloff, Greifswald, Soldmannstraße und Heinrich Schümann, Hinrichshagenhof b. Greifs⸗ wald. 9/2 1912.

Geschäftsbetrieb: Land⸗ und milchwirtschaftlicher Be⸗ trieb. Waren: Ackerbau⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗ Erzeugnisse, Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle und Futtermittel.

E. 8850.

9f 142418 (A. 8689) R.A. v. 2. 5. 1911. Umgeschrieben am 12. 2. 1912 auf August Holland,

Cöln, Hohenzollernring 41, und Frau Maria Elemens

geb. Müller, Cöln, Unterkranenbäumen 107.

2 42357 (R. 3215) R.⸗A. v. 20. 3. 1900. Umgeschrieben am 12. 2.1912 auf Fa. F. W. Thraen⸗

hardt, Hof i. B.

Berichtigung.

41 126391 (Sch. 12428) R.⸗A. v. 1 3. 1910. Im Warenverzeichnis muß es statt „Bekleidungsgegen⸗ stände“ heißen „Kleider“.

Anderung in der Person des Vertreters.

8 54786. H.

„EUmsho

30 /11 1911. Holsteinische Industrie Loy 97½ 1912.

Geschäftsbetrieb:

nner Stolz“

Pflanzenbutter & Wendorff, Elmshorn i. Holst.

Pflanzenbutter⸗Großgeschäft.

2 136667 (N. 4095) R⸗A. v. 29. 11. 191 Jetziger Vertreter: E. Rath, Frankfurt a. M., Gut⸗ leutstr. 30.

37 1o, 3883 (K. 6987) R.⸗A. v. 26. 9. 1902. Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte G. Dedreux, A. Weick⸗ mann u. H. Kauffmann, München.

Nachtrag 2 86841 (L. 6929) R.A. v. 8. 5. 1906. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Grünau i. Mark

23966.

aren: Pflanzenbutter und Margarine.

11/12 1911. Fa. Joh. Gottl. Hauswaldt, Magde⸗

burg. 9/2 1912. Geschäftsbetrieb: 8 waren⸗ und Biskuit⸗Fabrik.

Zichorien⸗ Waren:

Kaffeesurrogate, Malzkaffee, Schokolade, Kakao, waren, Biskuit, kandierte und eingemachte Früchte.

Schokoladen⸗, Zucker⸗ Zichorien, Kaffee,

verlegt. 1 26d 95548 (B. 14115) R.⸗A. v. 5. 4. 1907.

Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin⸗Wilmers⸗ dorf verlegt. 3 6* 70767 (E. 3948) R.⸗A. v. 19. 7. 1904. 715239 (EC. 3903) 30. 8. 1 Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Berlin, Kaiser Allee 221 verlegt. 27 152204 (P. 9391) R.⸗A. v. 19. 12. 1911. 1 Der Geschäftsbetrieb der Zeicheninhaberin ist nicht Papierfabrik, sondern „Vertrieb von Papierfabrikaten“ (eingetragen am 10. 2. 1912). 62 9141134 (S. 10774) R.A. v. 4. 4. 1911. 8 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: F Süddeutsche Glas⸗&. Metallwaren⸗Gesellschaf

77

Zucker⸗

26 e. 154788. K.

„Polamare“

Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken

25⁄9 1911. ers n G. m. b. H., Berlin. 9/2 8 Geschäftsbetrieb: Malzkaffeefabrik.

surrogate.

26e.

154789.

Kaffeelacta

́14/9 1911. Scholler & Mayer, Straßburg i. E.

72 1912. Geschäftsbet Kaffeeersatzmittel, gemischt.

Waren: Kaffee⸗

Sch.

rieb: Kolonialwarenhandlung. Waren: Kaffeezusätze, Kaffee mit Surrogaten

; c6 tung. mit beschräukter Haftung. 8 1 3. 1906.

9b 3083 (H. 528) b Firma der Zeicheninhaberin geändert in: F. R. Röntgen

Söhne.

21120.

Löschung.

39 84958 (W. 6296) R.⸗A. v. 20. 2. 1906.

8

15216.

Sa.)

154790. L.

4/10 1911. Boy Lorentzen & Co., 2 1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von enuß⸗Mitteln. Waren:

Kl. 26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleis b. Speiseöle und Fette. c. Sirup, Essig, Senf. e. Futtermittel, Eis. Beschr.

8

Nahrungs⸗

13633.

Hamburg.

(Inhaber: Willi Wenzel, Barmen.) Gelöscht am 9. 2.

1912.

25 133810 (St. 5506) R.⸗A. v. 13. 9. 1910. Ä(Inhaber: Ernst Stoll, Markneukirchen.) Gelöscht am

9. 2. 1912.

35 129070 (E. 7391) R.⸗A. v. 13. 5. 1910. (Inhaber: Louis Engel & Co., Blumenau i. löscht am 9. 2. 1912. t

189 968 (B. 13327) R.⸗A. v. 17. 7.19090 8 (Inhaber: C. C. Bang Nachfolger, Rheydt.) Gelöscht

am 9. 2. 1912.

3b 106626 (H. 15209) R.⸗A. v. 28. 4. 1908. (Inhaber: Heinrich Hoffmann, Pirmasens.) Gelöscht am

9. 2. 1912 8 19 3d 127883 (M. 14688) R.⸗A. v. 15. 4. 1910. (Inhaber: Modehaus Gentleman Ida Pius, Düsseldorf.) löscht am 9. 2. 1912. 8

8 89, 265 (F. 2887) R.A. v. 4. 7. 1899. (Inhaber: Jos. Ed. Faller, Todtnau.) Gelöscht am

9. 2. 1912. 1

38 87615 (E. 4861), R.⸗A. v. 29. 5. 1906. 8 (Inhaber: Elsässische Tabakmanufaktur Straßburg i / E.)

Für Zigarren gelöscht am 9. 2. 1912. 8

9130682 (S. 9872) R.⸗A. v. 21. 6. 1910.

8G (Inhaber: David Sieper Söhne, Remscheid⸗Hasten.) Für Gartengeräte gelöscht am 9. 2. 1912. 1 30 152910 (W. 11092) R.⸗A. v. 5. 1. 1912. gelöscht am 9. 2. 1912.

42 151562 (M. 16509) 1911 (Inhaber: Münchmeyer & Co., Hamburg.) Für Billard⸗

R.⸗A. v. 5. 12. 1911.

Anderung in der Person

des Inhabers.

26 b 101656 Umngeschrieben am 10. Berlin In 26 102804

Umgeschrieben am 10. Malzkaffee⸗Fabriken, ter Haftung, Schiltigheim (Elsaß). 42 34489 (H.

(E. 5725)

Sohn, Elberfeld.

13 106267 (C. 7624) R.⸗A. v. 14. 4.

Umgeschrieben am 10. 2. 1912 auf Heinr. Simons

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 2 95429

8 17480 .

berg, Bünde i. Westf., Eschstr. 20. 2 56519 (W. 3995) . Umgeschrieben am 10. 2. 1912 auf Dr. Hapel, Berlin, Köpenickerstr. 119.

2 55327

mann, Frankfurt a. M., am Salzhaus 3. 22 b 91466

berg, Tempelhof bei Berlin, Ringbahnstr. 41 20a 84693

Haftung, Berlin.

(M. 11105) R.⸗A. v. 5. 11. 1907. 8 2. 1912 auf Präsenta⸗Depöt

88 inus Goldschmidt Nachf., Berlin. . v. 10. 12. 1907.

2. 1912 auf Ethel Malz⸗ & Gesellschaft mit beschränk⸗

1264) R.⸗A. v. 16. 12. 1898. Umgeschrieben am 10. 2. 1912 auf Duhnkrack &

(C. 6746) R.⸗A. v. 2. 4. 1907.

Uumgeschrieben am 10. 2. 1912 auf Franziska Clara Planer geb. Pache, Friedenau bei Berlin, Rheinstr. 50. 475) R.⸗A. v. 31. 7. Umgeschrieben am 10. 2. 1912 auf Wilhelm Rauten⸗

R.⸗A. v. 25. 11. 1902.

(G. 4084) R.A. v. 9. 9. 1902. Umgeschrieben am 12. 2. 1912 auf Dr. Curt Hoff⸗

(M. 9675) R.⸗A., v. 30. 10. 1906. Umgeschrieben am 12. 2. 1912 auf Robert Spangen⸗

(Sch. 7964) R.⸗A. v. 16. 2 Umgeschrieben am 12. 2. 1912 auf Niederlaufitzer Brikett⸗Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter

ignier⸗Kreide gelöscht am 9. 2. 1912.

59666 (T. 2769) R.⸗A. v. 5. 4. 1904.

(Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl,⸗ Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen,⸗ Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Brent. wein, Spiritus, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Likör, Likörextrakt, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Premier jus, Tierspeisefett, Pflanzenspeisefett, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleischpräparate, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Gewürze, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Kasein, Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefeläther, Schwefel⸗ blüte, Naphthalin, Paraffin, Waschblau, Pottasche, Lauge, Alaun, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Pilze, Badesalz, Viehsalz, Wild und Geflügel, frisch und konserviert, gelöscht am 26. 1. 1912. 42 68364 (T. 2788) R.A. v. 13. 5. 1904.

(Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Beeren⸗ wein, Traubenwein, Fruchtwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Ole, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Tierspeisefett, Margarine, Fleisch⸗ waren, Wurstwaren, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas, natürliche und künstliche, Kasein, Konservierungspulver Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefeläther Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachslichte, Wichse, Putz⸗

8

1908.

Teltow bei

1896.

Manfred

[42.

1906.

7/*

b Viehsalz, 2 ild und Geflügel, f isch und konserviert, Kau⸗ . Zigaretten gelöscht am

und Schnupftabak, 26. 1. 1912. 42 69031 (T. 2957) R.⸗A. v. 10. 6. 1904. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Brannt⸗ wein, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Liköre und Likör⸗ Extrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuter⸗ wein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selter⸗ wasser, Sauerbrunnen, ätherische Ole, Terpentinöl, Frucht⸗ öl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Tierspeisefett, Pflanzenspeisefett, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Kasein, Konservierungspulver, natürliche und künstliche Versüßungsmittel, Ammoniak, geinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefeläther, Schwefel⸗ blüte, Naphthalin, Paraffin, Soda, Seifenpulver, Seife⸗ Waschblau, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Pilze, Viehsalz, Wild und Geflügel (frisch und konserviert) gelöscht am 26. 1. 1912.

42 69032 (T. 2914) R.⸗A. v. 10. 6. 1904.

(Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppen⸗ einlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Ole, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum Pflanzenspeisefett, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleischpräparate, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Süß⸗ holz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Kasein, Konser⸗ vierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schweläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Pilze, Badesalz, Viehsalz, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf tabak, Zigarren, Zigaretten gelöscht am 26. 1. 1912.

42 69352 (T. 2786) R.⸗A. v. 17. 6. 1904. (Inhaber: Harry Trüller, Celle)h. Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppen⸗ einlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Schaumwein, Branntwein, Essig, Essigessenzen, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Premier jus, Margarine, Fleischwaren, Wurst⸗ waren, Fleischpräparate, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Süß⸗ holz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Käse, Kasein, Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, Badesalz, Viehsalz, Wild und Geflügel (frisch konserviert) gelöscht am 26. 1. 1912.

42 70045 (T. 2789) R.⸗A. v. 1. 7. 1904.

(Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speiseschrot, Futterschrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppen⸗ einlagen, Suppentafeln, Terpentinöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Premier jus, Margarine, Fleischwaren, Wurst⸗ waren, Fleischpräparate, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Frucht⸗ aromas (natürliche und künstliche), Kasein, Konservierungs⸗ pulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefeläther, Schwefelblüte, Raphtalin, Paraffin, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Wachslichte, Leim, Zünd⸗ hölzer, Pilze, Badesalz, Viehsalz, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Zigaretten gelöscht am 26. 1. 1912.

42 70522 (T. 2885) R.⸗A. v. 12. 7. 1904.

Zigarren,

1. (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Senfmehl, Leguminosen, Suppentafeln, Bier Porter, Ale, Branntwein, Spirituosen, Spirituosenessen, Liköre und Likörextrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Ole, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Tierspeisefett, Pflanzenspeisefett, Margarine, Fleisch⸗ waren, Fleischpräparate, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Süß⸗ holz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Kasein, Konser⸗ vierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, Badesalz, Viehsalz, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigaretten gelöscht am 26. 1. 1912.

42 70800 (T. 2771) R.⸗A. v. 22. 7. 1904.

(Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppen⸗ einlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Spiritus, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Likör, Likör⸗ extrakt, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuter⸗ wein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selter⸗ wasser, Sauerbrunen, ätherische Ole, Terpentinöl, Frucht⸗ öl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Premier jus, Tier⸗ speisefett, Pflanzenspeisefett, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleischpräparate, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Süß⸗ holz, Senf, Austern, Krabben, Fische⸗ Krebse, Kaviar, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Kasein, Konser⸗ vierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge Borax⸗ Alaun, Vase⸗ line, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, Badesalz, Viehsalz, Wild und Geflügel (frisch und konserviert) gelöscht am 26. 1. 1912. 42 70876 (T. 2818) R.⸗A. v. 22. 7. 1904.

(Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Leguminosen, Bier, Porter, Ale, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Ole, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum,

Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Obst, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar,

Wild und Geflügel (frisch und konserviert) gelöscht am

Premier jus, Fleischwaren, Wurstwaren, Talg, Gemüse,

Kasein, Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Borav, Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearin⸗ lichte, Wichse, Leim, Pilze, Riechsalz, Badesalz, Viehsalz,

42 75511 (xT. 3336) R.A. v. 20. 1. 1905.

(Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Kartoffelmnah Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schmn Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Esit Essigessenzen, ätherische Ole, Terpentinöl, Fruchtöl, Ge würzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Margarine, Flescc, waren, Wurstwaren, Fleischpräparate, Suppengewürz Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffen Kohl, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krehse Kaviar, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Kasen Zündhölzer, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ un Schnupftabak gelöscht am 26. 1. 1912. 26d 95895 (T. 4219) R.⸗A. v. 16. 4. 1907.

(Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Ackerbau⸗, Fog

beute von Fischfang und Jagd, Arzneimittel, chemist, Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pha mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbang. stoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektio mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemift⸗ Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photoga phische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mitte Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmitte mineralische Rohprodukte, Farbstoffe, Farben, Blattmetal, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Ledervm⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Ger Mittel, Bohnermasse, Bier, Weine, Spirituosen, Minen wässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Brennmateriali Leuchtstoffe, technische Öle und Fette, Schmiern Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Margarine, Est⸗ Senf, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärkepräparate, zas zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostscha mittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen Leder), Schleifmittel, Sprengstoffe, Zündwaren, gih hölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition, Rohtahe Tabakfabrikate, Zigarettenpapier gelöscht am 26. 1. 19. 26d 114254 (T. 5306) R.⸗A. v. 9. 2. 1909 (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Essig ätherische Hle, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Mi wässer, Fleischwaren, Konservierungsmittel für mittel, Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtz Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von fang und Jagd; Christbaumschmuck, Plakate, S Etiketten, Blechemballagen, Pappemballagen, Papi lagen, Kartonemballagen; ferner Automatenwaren, nämitz Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Waschmit Wachszündhölzer, Zigarren und Zigaretten gelbscht: 26. 1. 1912. 26d. 115384 (T. 5291) R.⸗A. v. 12. 3. 1900. (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Essig, ätherische Ole, Gemüse, Fleischwaren, diätetische Mh mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Klebfte⸗ Farbstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und zae Christbaumschmuck, Plakate, Schilder, Etiketten, Re emballagen, Pappemballagen, Papieremballagen, Kam emballagen; ferner Automatenwaren, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Waschmittel, Na zündhölzer, Zigarren und Zigaretten gelöscht am I. 1912. 26d. 115789 (T. 5278) R.A. v. 30. 3. 19009. (Inhaber.: Harry Trüller, Celle). Für Essig, 8e ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Ge⸗ Fleischwaren, Konservierungsmittel für Lebenzmitk Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärma und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang! Jagd; Ehristbaumschmuck, Plakate, Schilder, Etile Blechemballagen, Pappemballagen, Papieremballae Kartonemballagen; ferner Automatenwaren, Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Waschmit Wachszündhölzer, Zigarren und Zigaretten gelöscht 26. 1. 1912. 26d. 116723 (T. 5188) R.⸗A. v. 7. 5. 1909. (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Essig, 5 Margarine, technische Ole und Fette, Schmierm ätherische Hle, Bier, Wein, Spirituosen, Mineralud Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tiem Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd: stoffe, Farbstoffe, Farben, Kerzen, Nachtlichte, C schmuck, Parfümerien, Seifen, Wasch⸗ und Ble⸗ Zündhölzer, Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten Papier, Pappe, Kartons, Papier⸗ und Papp⸗Ac Schilder, Plakate, Blechdosen gelöscht am 26. 1. 191 26d. 117956 (T. 5332) R.⸗A. v. 15. 6. 1900, (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Essig,? ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Nin wässer, Gemüse, Fleischwaren, Klebstoffe, Farbstoffe, bau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗e nisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd; Chrift schmuck, Plakate, Schilder, Etiketten, Blechembalg Pappemballagen, Papieremballagen, Kartonembal ferner Automatenwaren, nämlich: Kerzen, Nacth Parfümerien, Seifen, Waschmittel, Wachszündhöle garren und Zigaretten gelöscht am 26. 1. 1912. 26d. 121037 (T. 5102) R.A. v. 17. 9. 1909 Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Spum Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und 87 Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd; . baumschmuck, Zigarettenpapier, Papier, Pappe, Pappwaren, Blechdosen gelöscht am 26. 1. 1921 26d. 130476 (T. 5844) R.A. v. 14. 6. 10, (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Effig. ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen I wässer, Gemüse, Fleischwaren, Klebstoffe, Farbswfe bau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei und Tierzucin nisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd, 6 schmuck; ferner Automatenwaren, nämlich: Kerzene lichte, Parfümerien, Seifen, Waschmittel, Wachsz gelöscht am 26. 1. 1912. en 26: 130478 (T. 5841) R.⸗A. v. 14. 8n 1 (Inhaber: Harry Trüller, Cellev.) Für Esstz⸗ ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, wässer, Fleischwaren, Klebstoffe, Farbstoffe Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchte Ausbeute von Fischfang und Jagd; Ehristbang ferner Automatenwaren, nämlich: Kerzen, Nach fümerien, Seifen, Waschmittel, Wachszündhölzer, g. und Zigaretten gelöscht am 26. 1. 1912.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 9. 1. 1912. 3995).

Am 2. 75065 (S. 5468). 2 75075

Berlin, den 20. Februar 1912. 8

G Kaiserliches Patentamt.

Hauß.

2

2 56519 (W.

2

—₰

pomade, Leim, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, Badesalz⸗

26. 1. 1912,

erlag der Erxpeditlon (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin, SW. 11. Bernburgerstraße 16.

nämlich: Kergbh

treise Metz und he

zu Kog vorschlosser Friedrich

bng bach stein im ju S

2. 1912. 6, g.

Laubar

wirt . Or Gutsmi im

Erbstad

ulverarbeit elbingerode

A.

wirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tißrzucht⸗Erzeugnisse, A82

Der Bezugspreis beträgt vierteljäh,

3 1 teljährli Alle Postanstalten nehmen Be fa den Postanstalten und Zeitun auch die Expedition SW.

Einzelne Numm

5 40 ₰. stellung an; für Berlin außer gsspediteuren für Kelbstabholer „Wilhelmstraße Nr. 32. ern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den

zeile 30 ₰, einer Inserate nimmt an Deutschen Reichsanzeigers

——

Raunm einer 4 gespaltenen Petit- 3 gespaltenen Petitzeile 40

2*

*

die Königliche Expedition des und Königl. Preußischen Staatg-

anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

———

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8

Deutsches Reich. reffend ein privates Versicherungsunter⸗

betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde

güterbodenarbeitern Karl Stübig zu S arbeitern Theodor Iör. dem bighercsen Bahnun

ke zu Friedland im Laum ise

Magazinarbeiter Georg Schmnide GGüttigen,

eenggt und dem Gutsarbeiter Fritz Rudant orf im Kreise Dramburg das Allgemeine Ehrenzen dem Fabrikbesitzer Walther Schubert dem Schutzmann Emil Klein zu Königsber Polizeisergeanten Emil Kabler und Max Resch die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Wilhelm Sieburg tadtoldendorf, Blesse und

zu den bisheri Karl Schill

Uslar

*

Bekanntmachung, bet nehmen.

Bekanntmachung, Mannheim.

8 1 waense g,n- Preußen. rnennungen arakterverleihungen, St 9 sonstige u“ Bekanntmachung, betreffend die Uebe des in Prozessen und Verw

ngen und e zu Spa

rtragung der Vertretung altungsstreitverfahren an

gen Bahnhofs⸗ er zu Sanger⸗ terhaltungsarbeiter Wilhelm

im Kreise zu Dieters⸗ chen sowie zu Charlottenburg,

BseAà Mnennn

chstehend au

und Es sind daher die na

Vereinbarungen dieser Art staaten betreffen, als aufgehoben zu betrachten.

1) Königreich Württemberg: Erlasse vom 1870, U 29211, Z.⸗Bl. 1871 S. 22,

1900, U III D 3013, Z3.⸗Bl. S. 770,

dem

den

3) Großherzogtum Baden: Erlasse vom 24. ndau

U III 5243, Z.⸗Bl. S. 41, vom 12 9 8.Bl. S. 542, und vom 25. Mai 1n b 8

die Königlichen Bergwerksdirekti h z Erhaufen bng Saarbrücken. 8 sonen in Zabrge, Reckling⸗ rlaß, betreffend Vereinbarungen zwischen Preußen u * ½ * 2 n venüschßn c über die n Befähigungszeugnissen der Lehreri Schul⸗ eeee ehrerinnen und Schul⸗ Bekanntmachung, betreffend die Wah 1 Mi . Frr. hl von orden gliedern der Königlichen Akademie der Künste. 1 8

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

1912 den von der

Gesellschaft Basler Lebens⸗Versicherun

vorgelegten abgeä ¹ Rentenversicherungen ggehmnig... Geschäftsplan

Berlin, den 15. Februar 1912. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatve 6 vI“

rsich

Seine Majestät der Köni

dem Marineintendanturrat dem Oberlehrer,

8

Bekanntmachun * betreffend die Ausgabe von Schuksssee⸗

der Stadtgemeinde Mannheim auf den

Der Stadt vom Heutigen i Großherzoglichen dem Großherzogl migung zur Ausg verschreibun 10 000 000

g haben Allergnädigst geruht:

nda t Mar Klett zu Wilhelmshave 2 re Professor Wilhelm Roters zu Coesfeld den Dire tor des Rheinischen Aktienvereins für Zuckerfabrikation Herzoglich anhaltischen Kommerzienrat Fri Kroeger zu Alten in Anhalt, dem bisherigen Direktor 8. Aktiengesellschaft Lauchhammer Wilhelm Rose zu Charlottenburg, dem Ritt⸗ meister der Landwehrkavallerie 2. Aufgebots (IV Berlin) Man zu Berlin, dem Fabrikbesitzer Franz Peter⸗ mann zu reptow bei Berlin und dem Eisenbahnobersekretär ga. D., Rechnungsrat Karl Nothnagel zu Straßburg i. E den Roten Adlerorden vierter Klasse, 8 dem Oberleutnant von Chamier⸗Gli Lehrregiment der Feldartillerieschießschule, dem reisenden Dr. Arthur Berger zu Charlotten Kriminalkommissar Adolf Weiland beim in Berlin, dem Hauptlehrer a. D. zu Berlin, bisher in Lubeln, Kreis Bol erster Klasse a. D. Leo Lübeck zu

Karl Kramer

——

EETEAAAI111“*“*“ eibung

m Einvernehmen mit der⸗ Hauses, der Justiz und des ichen Ministerium der abe von zu 4

Prozent verzinsl gen auf den

Inhaber im

1 Zehn Millionen Mark sowie zur Ausgabe der zugehörigen Zins Karlsruhe, den 17. Februar 1912.

Großherzogliches Ministerium des Freiherr von Bodman.

ichen Schul Nennwert v sczinski im Forschungs⸗ ktenburg, dem Polizeipräsidium Nikolaus Arens chen, dem Bahnmeister zu Breslau, den Bahn⸗

Innern.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 27. Januar

erung.

Inhaber. gemeinde Mannhein ist durch Entschließung

üimisterium des des Auswärtigen und Finanzen die Geneh⸗

scheine erteilt worden.

4) Großherzogtum Hessen: Erlasse

UIIII A 19104, Z.⸗Bl. 1881 S. 220, vII 5, 809 S.BI S. 560 29 5) Großherzogtum Oldenburg: Erl 1905, U III D 6224, Z.⸗Bl. S. 631, die ege für Lehrerinnen an Völkesthulen mittleren Mädchenschulen und für Schulvorsteherinnen betrifft

6) Großherzogtum Mecklenburg⸗S 17. November 1875, U II 5260, Z.⸗Bl. S. 706, u 1895, U 1II P 2102, 3.⸗Bl. S. 628, soweit er zeugnisse für Lehrerinnen an Volks⸗, Bürger⸗

. Großherzogtum Sachsen⸗ 8 III 5803, cher 1“

gs⸗ für

sich au und

13. Februar 1879, U 25. Mai 1900, 0 III D 1855, 3. BI S. 616, 8) Herzogtum A 1, S 1 U III 17725, 32 Br S. 1“ 9) Herzogtum B U 16199, 3.Bl. S

II III P 1296. Z.⸗Bl. S. 450 88eg— für wissenschaftliche „soweit darin die

2 1 . 1dn Lehrerinnen und Schulvorsteherinnen

10) Herzogtum Sa sen⸗C . 1

26. September 1877, U Schn; göe⸗ 2 489

26. Juli 1883, U 111 X 15810, 3.⸗Bl. S. 509. 11) Herzogtum Sachsen⸗

6 11 3989, Z.⸗Bl. S. 539 Fürstentum Schwarz)

7. Februar 1877, U ’’

anu en ar 18

282, und rlaß

d⸗ on

„Sond 8 77, U I1 7094, 3 ,Pr S. 1185 23. März 1896, U III D. 1157, 3.Bl. S 354 13) Freie und Hansestadt Hambura⸗- (Erlaß bruar 1878, U III 6502, 3.Bl. 8.Ham 8* E.cshlas vom 20. 1879, U III A 12345, Z. Bl. S. 694, soweit er

vom

zu Schiltigheim bei Straß⸗ zu Remilly im Land⸗ 8 18 Wendt zu Eltvi d nd dem Oberbahnassistenten a. D. bb zu Marktheidenfeld in I bisher in öktingen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse dem Hauptlehrer a. D. Paul Sprotte zu Schweidnitz und dem Kantor und Lehrer a. D. Adolf Petersen zu hemten. bisher in Heemsen, Kreis Nienburg, den Adler der In 8 des Königlichen Hausordens von Hohenzollern 1“ pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Wilhelm 85 Cassel, dem pensionierten Eisenbahnzugführer 1 8 Andernacht zu Duderstadt, dem pensionierten Tele⸗ hcenkaehechantker 858 Shtottmann zu Altona und dem Er n Li Kreuz

Fgemeinen Ehrenzeichens, ö“ den Gemeindevorstehern Hermann meinde Cluvenhagen, im Kreise Achim, eeee zu Hagenohsen im Kreise Aöherigen Gemeindevorsteher, Altsitzer Augstupönen im Kreise Pilltallen den Kr vermann Beßler und Otto S8 Polizeisergeanten August Räker räsen Cisenbahnschaffner Heinrich Fischer zu Altendorf im 8e elminden, dem pensionierten Eisenbahnlademeister da elberg zu Gumbinnen, den pensionierten Eisen⸗ eichenstellern Ludwig Bretnacker zu Magny im Land⸗ Peter Flaus zu Roßbrücken im Kreise Forbach eees rten Eisenbahnmagazinaufseher August Schult⸗ vohl Sangerhausen, den pensionierten Bahnwärtern Johann nberg zu Istrup im Kreise Höxter und Cyrill Wagner enheim im Erstein, dens bisherigen Eisenbahn⸗ Ahrens zu Göttingen, dem bisherige ahnschmied Paul Gäng zu Heiweiler im Kreise Antkicch sherigen Eisenbahnmaschinenputzer Christian Baum⸗ zu Klein Werther im 8”” Grafschaft Hohen⸗ 8- Obermüller Karl Tems zu Weißkirchen b unpaunuskreise⸗ dem Lagerverwalter Karl Jaeger göh 785 bei Berlin, dem Maschinisten Heinrich Linke Gelsenkirchen, dem Speditionsschaffner Heinrich Seidel an. dem Gutsschäfer Valentin Rehmus, dem Guts⸗ ndreas Grzella, dem Gutsmaschinisten Mathias c dem Gutsinstmann Joseph Aniszewski, dem Frei hfahrer Thomas Kwiatkowski, sämtlich zu Rohlau e Schwetz, dem Straßenbauvorarbeiter Georg Lösch andkreise Hanau, dem Invaliden, früheren

r. Heinrich Frensel genannt Bremer zu

hofsvorstehern a. D. August Rother

burg i. E. und kreise Metz, dem Bahnhofsverwalter a. in Bolchen, und de Seine Majestät der König hab g. aben infolge der von der Stadtveror Gelsenke hen getroffenen Wahl den Serdnaen Machens daselbst als Ersten Bürg kirchen auf fernere zwölf Jahre und infolge der von Wattenscheid getroffenen Wahl den Dr,. med. E daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Sta

auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.

versammlung

Ministerium für Handel und G werbe. Bekanntmachung.

Durch Erlaß des unterzeichneten Ministers 9. De⸗ zember 1911 1 7425 ist vom 1. Auril 1909 a. De⸗ Königlichen Bergwerksdirektionen in Zabrze, Reck⸗ linghausen und Saarbrücken die Vertre kung des Fiskus in Prozessen und Verwaltungsstreitverfahren die aus ihrem Geschäftsbereich entstehen, mit der Maßgabe 8 88 dies auch für Rechtsstreitigkeiten in vaggegscchef 88 * da dfen sachlicher Erledigung eine höhere

Diese Uebertragung der Ver

sich auch auf die 8 8 und Verwaltungsstreitverfahren. Berlin, den 19. Februar 1912. 1166“ Minifeer für Handel und Gewerbe.

Dr. Sydow.

ster zu Lessel, Ge⸗ und Friedrich Hameln, dem Georg Weyer zu n Kriminalschutzmännern Schulz zu Berlin, zu Minden, dem pensio⸗

retung des Fisku

8 8 t 2 bere s erstreckt

schwebenden Prozesse

em pensionie

isenb

Ministerium der geistlichen und Un angelegenheiten.

Nachdem am 1. Januar d. J. di über die Prüfungen an den L -

terrichts⸗

neuen Bestimmungen

ie yzeen (jetzt Oberlyzeen) und über die Prüfung der Volksschullehrerinnen vom 11” I He

in Kraft getreten sind, haben die au Grund früherer Vor⸗ schriften, insbesondere der nnsr cne; vom 2rch prif 8 Feüchce der Königlich preußischen und einer Anzahl anderer eutscher Regierungen getroffenen Vereinbarungen wegen der gegenseitigen Anerkennung der Befähigungs⸗ zeugnisse der Lehrerinnen (Volksschullehrerinten und Lehrerinnen an mittleren und höheren Mädchenschulen) und

zell

adt im L

Allergnädigst geruht:

7„ 2 u bürgermeister Theodor ermeister der Stadt Gelsen⸗

der Stadtverordnetenversammlung zu

mil Beckhaus dt Wattenscheid

zeugnisse für Lehrerinnen 8 i

hags 1“ an Volksschulen, mittleren

5

4) Freie und Ha 1 4

1879, U III A 84519 Ieestadt

8 U II 8 356, Z.⸗Bl. S. 368

ähigungszeugnisse der zu Nr. 13 genannten L.

1571 Frele und Hanfestadt beck. Legrpersonen 8

877, U III 5533, Z.⸗Bl. S. 112, 9. Juni 1888, U III A 15

Z.Bl. S. 543, 30. März 1895, 0. III P 874, 3⸗Bl.

Abs. 2 des Erlasses vom 1. April 1905, U MEn

U III —, Z⸗Bl. S. 371, saß⸗Lothrin

16) Reichsland El vember 1885, U III A 19771, Z.⸗Bl. S.

Prüfungszeugnissen für Lehrerinnen u ist, und Erlaß vom 20. Februar 1892, U III O Hhn üe b Negierungen sind von ung auf die betreffenden Uebereinkommen verständi worden. Zugleich ist ihnen anheimgestellt worden, auf einen Fortbestand der bisherigen Vereinbarun

legen sollten, ihre Prüfungsvorschriften Bestimmungen anzupassen. rschriften den neuen

Die daraufhin eingeleiteten Verhandlun 88 en, 88s Teil auch auf die gegenseitige der Ver⸗ etzung * und Abgangszeußnisse der Höheren Mädchenschulen E a v besgglic der Königreiche Sachsen Wurttemberg und des Großherzogtums Baden zu öger nicht geführt, während die Verhandlungen eihe von anderen undesstaaten zurzeit noch schweben.

Die Abmachungen mit dem Her s

nit zogtum Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha habe ich mit Rücksicht auf die veneen Verhältni e H noch für das Jahr 1912 bestehen lassen, obgleich ie dortigen Prüfungsvorschriften den preußischen noch nicht

angepaßt worden sind. Mit den Regierungen der Herzogtü⸗ 1 8 Reg G gtümer Anhalt Zachsen⸗Meiningen und der Fürstentümer urg⸗Sondershausen und Schaumburg⸗Lippe sind ereinbarungen mit nachfolgendem Inhalt

inzwischen neue V ün gekommen. 1 Die Versetzungs⸗ und Abgangs ne 5 Deffan. bg.v nisge ogtum Anhalt sind als gleichberechtigt mit den ent Faihen Müdchenschulen des g Seö-. m, in welchen die Klassen der Oberstuf in getrennten Jahreskursen unterrichtet Fbenso werden. haben die Versetzungszeugnisse des staatlichen dee eminars in Dessau sowie die Zeugnisse der an dieser

nstalt bestandenen. Wissenschaftli 1 Lehramtsprüfung gleiche Fenlanlchen. dösc 2ee. 82

122b nd Schulvo

463, Z.⸗Bl. S. 509.

preußischen

welche sich

der staatlichen Höhere then und Zerbst im

im Kreise Ilfeld, den bisherigen 8 der Schulvorsteherinnen mit Ablauf. des Jahres .“ 8 82 WI1I1““

1911 ihre Gültigkeit verloren.

en sprechenden Klassen der Oberlyzeen in Preußen. elte eug⸗

die Zeugnisse der betreffenden Anstalten in Preußen sowie die

vom 21. August Befähigungs⸗ und Höheren

chwerin: Erlaß vom nd Erlaß vom 1 Juni f die Prüfungs⸗ heren Mädchen⸗

Prüfungszeugnisse berührt

e ß vom 22. Sncpe⸗ die Prüfungs⸗

G und e Vorsteherinnen letztgenannter Aebhen

Erlaß vom 26. Mai „und Erlaß vom 7. soweit er sich auf die Be⸗

oweit darin von den rsteherinnen die Rede

fgeführten Erlasse, welche mit den dabei 52.

28. November

21. August 3. B0 zbgreich Sachsen: Erlaß vom 18. Mai 1874, U II 2307, Januar 1877, III A 10843, III D 1855, 3⸗Bl.

23. Dezember 1880 Mai 1900,

8,

raunschweig: Erlaß vom 10. Mai 1873, vom 15. April 1899

7

Erlasse vom

einingen: Erlaß vom 6. August hausen: Erlasse

asse vom 8. Februar

gen: Erlaß vom 2. No⸗

der Wirkung der

sofern sie gen Wert