Gundra sehr drollig verkörpert. eine Tochter des Kammersängers Lieban und der
war eine sehr ansprechende Leistung, dur
Karl
berechtigenden jungen Künstlerin zuteil. un
ertrud Dettmann als Frau Soltmann
Schmidt als verliebter, schnippischer, sentimentaler Backfisch vervoll⸗
ständigten das gute Gesamtspiel.
Im Königlichen Opernhause findet am morgigen Freitag, *in der bekannten
Abends, eine Aufführung von
„Der große König Besetzung statt.
lichen
rung von „1812“ um einige Tage verschoben werden. att dessen in der bekannten Besetzung gegeben. Die für die 53. Abonnementsvorstellung an der Theaterkasse gekauften
statt dessen „Die Rabensteinerin“ Eintrittskarten haben Gültigkeit
1 für die neuan Die Rabensteinerin“,
können aber auch an der
Beginn der Vorstellung gegen Erstattung auch des Aufgeldes zurück⸗ Eine spätere Zurücknahme der Eintrittskarten findet Morgen wird die Puccinische Oper „B Leipzig in der Rolle des Rudolf wied Ferner sind die Damen Boehm⸗van Endert und Dietrich sowie die Fnn Bronsgeest, Habich und Bachmann beschäftigt. —
end wird anstatt der ursprünglich an esetzten Aufführung
gegeben werden. icht statt. — Herrn Jaeger vom Stadttheater in wiederholt.
m Sonnaber 1b von 31812“ Heinrich Lees Lustspiel „Der Schlag In der
„Qug vadis?“ bleibt in dieser Woche allabendlich
Im Deutschen Theater ist für des Lustspiels „Viel Lärm um Nichts“ Die Dekorationen und Kostüme sind nach Keitung von Ernst Stern ausgeführt.
r
Strindbergs historisches Schauspiel vorgestern im T Male aufgeführt wurde, wird am Montag, den gleichen Besetzung wiederholt. Der Direktor Dr. Triesch für diesen Abend wiederum beurlaubt.
Im Theatersaale erliner Ton ünstlerinnenorchesters
Schrattenholz) statt. ührung einer Serenadenmusik von Professor Paul
Mannigfaltiges. 8 Berlin, 22. Februar 1912.
Um 11 Uhr Vormittags wurde heute zum A verstorbenen Grafen Aehrentbal eine stil
hiesigen katholischen St. Hedwägskirche gelesen.
wesenden befanden sich, „W. T. B.“ zufolge, u. a. der Staatssekretär von Kiderlen⸗Waechter, der
Zimmermann nebst anderen Beamten des Auswärtigen Amts, der italienische, 5 und französische Botschafter, sämtliche Herren mit ihren Damen sowie zahl⸗
der österreichisch⸗ungarischen Botschaft reiche andere Vertreter des diplomatischen Korps.
Die Verlagsbuchhandlung von E. Wiest Nachfg.
mit ““ des Reichsmarineamts das Modell des Linien⸗ „Nassau“ (Dreadnoughttyp) im Größenverhältnis von
etwa 1:150 herstellen lassen, das nach Art des anatomischen Modells einen guten Einblick in den gesamten Bau dieses Schlachtschiffes er⸗
schiffes
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. Nachmittags 3 Uhr: 87. Kartenreservesatz. Ein Eintrittskartenverkauf hierzu findet nicht statt. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freipläte sind aufgehoben. Auf Allerhöchsten Befehl: Schülervorstellung. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung einge⸗ richtet von Josef Schlar. — Abends 8 Uhr: 51. Abonnementsvorstellung. Die Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sowie im vierten Rang die ständigen Reservate
d aufgehoben. Der große König.
deweaegS 54. Abonnementsvorstellung. Boheème. Szenen aus Henry Murgers „La Vie de Bohème“ in vier Bildern von G. Giacosa und L. Illica. Deutsch von Ludwig ““ Musik von Giacomo Puccini. Musikalische “ herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 52. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 55. Abonnementsvorstellung. Der Schlagbaum. Volkslustspiel in 3 Aufzügen von Heinrich Lee. Anfang 7 ½ Uhr.
Die für die 55. Abonnementsvorstellung zu „Acht⸗
zehnhundertundzwölf“ an der Theaterkasse gekauften Eintrittskarten haben Gültigkeit für die neu an⸗ gesetzte Vorstellung „Der Schlagbaum“, können aber auch an der Vormittagskasse und am Tage der Vorstellung an der Vormittags⸗ und v-h h bis zum Beginn der Vorstellung gegen Er⸗ stattung auch des Aufgeldes zurückgegeben werden. Sine spätere Zurücknahme der Eintrittskarten findet micht statt. Neues Operntheater. Sonn „Nachmittags 2 ⅛ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Siebente Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ vereine, we. usw. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht .
Deutsches Theater. Freitag, Abends 7
Biel Lärm um Nichts. 98 Sonnabend: Romeo und Julia. Sonntag: Viel Lärm um Nichts. Montag: Romeo und Julia.
Kammerspiele. Feitag Abends 8 Uhr: Frühlings Grwa onnabend: Eine glückliche Ehe. Sonntag: Der Arzt am Scheidewe Montag: Eine glückliche Ehe.
Den Sekundaner gab Käte Lieban,
Frau Lieban⸗Globig,
die hiermit zum ersten Male in einer rößeren Rolle auftrat. Es . anmutige Keckheit, Se; erklärung,
lichkeit und charakteristischen Ausdruck ausgezeichnet. Häufiger wohl⸗
verdienter Beifall bei offener Szene wurde der zu schönen
Xö Hindernisse wegen muß die für heute im König⸗ chauspielhause in Aussicht genommene Neueinstudie⸗
aum“ gegeben.
Kurfürstenoper findet Mittwech, den 28. Februar, eine Jubiläumsaufführung des Musikdramas „Tiefland“ licher Leitung des Komponisten Eugen d'Albert statt.
morgen die Erstaufführung von Ehakespeare angesetzt. Entwürfen und unter Die Vorstellung beginnt um
„Königin Christine“, das heater in der Köhniggrätzerstraße zum ersten
der Königlichen Hochschule M usik findet morgen, Abends 8 Uhr, das erste Konzert des Neuen
Das Programm versprich
Tanz in drei Akten (5
verschiedenen Materialien, aus
offnungen beigefügt.
eßler als Ebert, nicht zuletzt Grete Januar 1912 berichtet
Institut auf Grund der
Ce wier Thüringer
beobachtet wurde. eltwa 5 Südwesten
1 Vorstellung: einer Linie,
endkasse bis zum die von der
nen, findet südwestlich derselben war es ohème“, mit
die im äußer handen war, zählte man im Osten vielfa unter persön⸗
Die Oper auf dem Spielplan.
nur selten auftraten.
schritten und nur im Inseln 10° nicht erreichten.
rwies. blder
Brahm hat Irene
89 an der Unterelbe, in einigen (Dirigent: Leo t u. a. die Urauf⸗
Juon.
und in den sich östlich
“ den Gebirgen am Niederrhein lande, Rothhaar⸗Gebirge und ndenken an den le Messe in der
Unter den An⸗ der Reichskanzler,
Unterstaatssekretär
trübes, westlichen Winden noch vor.
oder 7. trat im ganzen in Leipzig hat Flasalich scharfes Frostwetter eg
westen dagegen war es sank die
Berliner Thenter. Freitag, Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Bildern) von R. Bernauer
und R. Schanzer.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Tasso. — Abends: Große Rosinen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummelstudenten. — Abends: Große Rosinen.
Montag und Dienstag: Große Rosinen.
Torquato
Theater in der Königgrüter Straße. Freitag, Abends 8 Uhr: Die fünf Fraukfurter.
Sonnabend: Die fünf Fraukfurter.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement. — Abends: Die fünf Frankfurter
Lessingtheuter. Freitag, Abends 8 Uhr: Ibsen⸗Zyklus: 1. Vorstellung. Neu einstudiert: Der Bund der Jugend.
Sonnabend: Komtesse Mizzi. Hierauf: Anatol. (I. Weihnachtseinkäufe. II. Abschiedssouper. III. Ana⸗ tols Hochzeitsmorgen.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene 885 — Abends: Erde. Hierauf: Komtesse
331.
Neues Schauspielhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Das Familienkind. Schwank in 3 Auf⸗ zügen von Fritz Friedmann⸗Frederich.
Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Agnes Ber⸗ nauer. — Abends: Heiligenwald.
Sonntag: Das Familienkind.
Montag: Fiat Justitia.
Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: La Traviata.
Sonnabend: Rigoletto. Hierauf: Phantasie⸗ tänze, getanzt von Eva von Dernbach.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Undine. — Abends: Die Zauberflöte.
Montag: Der Freischütz.
8 Kurfürsten⸗Gper. Freitag, Abends 8 Uhr: Quo vadis?2 Oper in drei Akten (6 Blldern) von Jean Nougudõs. Sonnabend und folgende Tage: Quo vad 82 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tiefland. 1
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Kilometerfresser. wank in drei Akten von Curt Kraatz. onnabend: Die Wildente. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Probe⸗ kandidat. — Abends: Gräfin Lea.
möglicht. Das Modell ist na
verschiedene Farben kenntlich gemacht. Eine Beschreibung, Farben⸗ Angaben über die waffnung und Besatzung sowie Zeichenerklärungen sind dem Modell
Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat das fäͤübmorch preußische Meteorologische angestellten durchschnitt erwies sich der Januar als Gleichzeitig war es vorwiegend trocken, obwohl die starken Nieder⸗ schläge vom 4. bis 7. bewirkten, daß ihre Gesamtmenge im größten Teile des Binnenlandes und des Ostens den normalen Wert übertraf, im Norden der Kernsdorfer Höhen Mulde um mehr als das Doppelte, den nordfriesischen Inseln noch nicht Die Temperatur unter dem langjährigen hin wurde der Wärmemangel mittleren Ems hin verläuft, herrschten vö Temperaturverhältnisse; 8 0 Zusammenhange hiermit steht das Verhalten der Schneebedeckung, sten Nordosten fast während des mittleren Norddeutschland vom 7. ab an der Me rzahl der Tage vor⸗ während der Südwesten nur in kurzen Perioden eine dünne Schneedecke auswies. Feestag waren häufig. An aä mehr als 20, nordwestlichen Teilen noch etwa 12 bis 19, während sie im Südwesten Die beobachteten Kältegrade waren nicht un⸗ bedeutend, da sie im Osten meist 20, in Masuren sogar 300 C über⸗ äußersten Südwesten und auf den friesischen Die Sonnenscheindauer erwies sich meist als zu groß, besonders an der Ostseeküste, die Bewölkung als zu gering; nur der Südwesten machte auch in dieser Beziehung eine Ausnahme. Die Niederschlagsverteilung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Gegen⸗ satze zu dem weit ausgedehnten, nördlichen und östlichen Eebiete von weniger als 50 mm sich der Südwesten als besonders niederschlagsreich In versprengten Teilen Ostpreußens, Schlesiens, Mecklenburgs, Brandenburgs, Sachsens, Schleswig⸗Holsteins wurden sogar weniger als 25, vereinzelt allerdings auch im Norden und Osten über 50 mm. beobachtet, so im Jeverland nsaume von Oldenburg und Hannover, Gegenden von (bis über 70 mm), West⸗ und Os. der Schlesischen Gebirge (Abhang feuchten Südwesten fielen nur im Rheintale und westlich anschließenden Gegenden, in und der Umgebung der Rhön, oberen Leine sowie an der mittleren Roer weniger als 50 mm, in und in Westfalen uͤber 75, im Sauer⸗
und dem sich anschließenden Küste
zpreußen und in den höheren Teilen
Bergischen Landen bis 163 mm. — druckgebieten über Nordeuropa herrschte zu Anfang des Monats mildes und regnerisches Wetter bei westlichen und süd⸗ Vom 4. ab über Nordosteuropa zur Ausbildung, auch auf das vordöstliche Deutschland ausdehnte. und mittleren Norddeutschland hingegen da sich ein Ausläufer der ozeanischen Depression über Schottland bis nach Mitteldeutschland hin ausgebreitet hatte. nördlichen und östlichen Teile des Gebietes ein, eitet war und unter dem Einflusse lichen barometrischen Maximums bis in dieser Zeit mittlere Temperatur
sonders vom
folgte sodann
Vom 22. bis z Niederschlägen, verlagerte und öftlich
amtlichem Material gearbeltet, die denen das Schiff besteht, sind durch
hauptsächlichsten Abmessungen, Be⸗
Ein eohachtungen: Im Gesamt⸗ 25.
kalt und ziemlich heiter. alt und ziemlich heiter Nähe von Dep
in Ostpreußen sowie in der 1 während auf die Hälfte des Durchschnitts lag im äußersten Nordosten Mittel. Von hier aus nach all mählich kleiner. Längs nach der Oberweser
Esplanade in
Galipaux vom
Fräulein Conservatoire,
Im begleiten.
und mehr zu warm.
anzen Monats, im
tskagen in den mittleren und Sohne gehalten Abschnitte aus „Diethelm von
entstand gestern
Pommerns, Posens, Hannovers und sich nur mit gro
vermißt. Ma sind. Zwei P haus eingeliefer
Mecklenburg, Pommern Spinnerei brann
der hohen Mense 187 mm). Im von Bonn an aufwärts
an der Fulda, Werra und der schen Tunnel einem
Westerwald über 100, in den machen es unmö
Unter d infl von Tief⸗ nter dem Einflusse von Tief hen he. jetzt bekannt ist, gelangte hoher Luftdruck wagen zerstört w der seinen Einfluß sehr bald nahmen die Regenfälle zu, einer Meile Lan dehnte. Viele
Brande zum zerstört worden.
Erst im Laufe des 6.
das anfangs von Schneefällen des nordöstlichen, später öst⸗ zum 21. anhielt. Im Süd⸗ weniger beständig; hier nur in kürzeren Perioden, be⸗
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Gräfin Lea. Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Lindau. 3
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. — Abends: ric. hge.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Don E arlos. — Abends: Kyritz Pyritz. 6
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Wiener Blut. Operette in drei Akten von Johann Strauß.
Sonnabend und folgende Tage: Wiener Blut. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Ein Walzer⸗ raum.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Damen des Regiments. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur Lippschitz.
Sonnabend und folgende Tage: Die Damen des Regiments.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das große Ge⸗ heimnis.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)
Freitag, Abends 8 Uhr: Alles die Firma. Schwank in drei Akten von Hennequin und Georges Mitchell. In Szene gesetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers. Sonnabend und folgende Tage: Alles für die
Firma. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der
gemahl.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
reitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. chwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Fess etehte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.
8.⸗ee gitzac und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ aft.
Prinz⸗
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Das kleine Café. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard. “ und folgende Tage: Das kleine
a „
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Francillon.
Konzerte.
Konigl. Hochschule für Mustk. Freitag,
Abends 8 Uhr: Konzert des Neuen Berliner Tonkünstlerinnenorchesters. Dirigent: Leo Schrattenholz.
Singakademfe. Freitag, 1. Klavierabend von Ernst von Leugyel.
er und südöstlicher Richtung vordrangen bei Island wiederum ein neues Hochdruckgebiet entwickelt, das bald mit einem über Skandinavien gelegenen in Verbindung trat und sein uß schnell südwärts nach Mitteleuropa hin geltend machte. V 8 5. bis zum Monatsschlusse erfolgte daher mit häufigen und verbreiteten Schneefällen, deren Auftreten mit d
bekannter Pariser Theaterkritiker. Den V Radford, eine erst 15 Jahre
schaftlichen Fest“, „Huzel und
Baumwollspinnerei A.⸗G. infolge der großen Mengen Zündstoff schnell ausdehnte. Fabrikanlagen standen im waren verqualmt, sodaß die beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen
New York, 21. Februar. tunnel im Staate Massachusetts,
Behörden glauben,
New York, 22. Februar. (W. T. brach gestern eine Feuersbrunst aus, die sich a
Schaden wird auf fünf Millionen Dollars ges (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und
Abends 8 Uhr:
111.“
F
15. bis zum 20., unter 0o0. Auf den strengen ziem lich unvermittelt ein völliger Witterun dumsfot um 26. herrschte überall Tauwetter mit viel ach leichte. da sich das Hochdruckgebiet im Osten nach Südosteuran Ausläufer ozeanischer und nordischer Depressionen i
Inzwischen katte sih
abermaliges Frostwetta
ressionen im Zusammenhange stand, die vom nördli
Eismeer her sich in südlicher oder füdöstlicher Richtung fortbewegten,
Einige französische Schriftsteller und Künsiler werden im Hotel
n den Tagen vom 29. Februar bis 31. März eine Reihe
sogenannter Conférencen veranstalten, nämlich die Privat rau Marguerite Chenu, . geleüne ean Richepin, der Bürgermeister von Lyon,
das Mitglied der Académie française Paul Herriot, Feli Thgätre national de l'Odéon und Emile Mas, ein ortrag des letztgenannten wird „ei! alte Künstlerin am Pariser mit eigenen französischen und deutschen Deklamationen
— Programm und Eintrittskarten sind bei A. Werthe und im Hotel Esplanade zu haben. rthein
Gelegentlich der am 26. d. M. im findenden Gedächtnisfeier aus Anlaß der 100. Wiederkehr des Geburtstages von Berthold Au erbach wird nach
Harmoniumsaal statt⸗
thol 1 der von seinem
en Gedächtnisrede Fräulein Marta Recksiegel folgende seinen Dichtungen vortragen: Einzelne Kapitel aus
Buchenberg“, Fehemn und Eva auf dem landwirt⸗ ochel“.
Uerdingen, 22. Februar. (W. T. B.) Durch Selbstentzündung
abend im sogenannten Mischraum der Uerdinger ein verheerender Brand, der sich Die großen Augenblick in Flammen. Die Ausgänge ßer Mühe retten konnten. Drei Personen werden n befürchtet, daß sie in den Flammen umgekommen ersonen wurden schwer verletzt in ein Kranken⸗ t. An ihrem Aufkommen wird gezweifelt. Die te vollständig aus.
(W. T. B.) In dem Hoosac, dem längsten amerikani⸗
„ist es 2500 Fuß von der westlichen Einfahrt zu
Zusammenstoß zwischen einem Personenzug und einem Güterzug gekommen.
1 Heftiges Feuer und schwere Explosionen glich, bis zur Unglücksstelle vorzudringen, und die en, daß dies vor Sonnabend oder Sonntag nicht ge⸗ is dahin ist der Verkehr unterbrochen. Soweit bis 88 vier Personen getötet und siebzehn Güter⸗ orden.
B.) In Lensh (Texas)
1 uf eine Flice von
e und einer Breite von sieben Häuserblocks aus⸗
ohnhäuser, Fabriken und Kirchen fielen dem
Opfer. 50 000 bis 60 000 Baumwollballen sind
Gegen tausend Personen sinn obdachlos. Der bätzt.
Dritten Beilage.)
Saal Bechstein. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: 2. Konzert (Klavierabend) von Ralph Leopold.
Heethoven⸗-Saal. Freitag, Abends 8 Uhr:
2. (letztes) Konzert von Carl Flesch. Am Klavier: Marcel van Gool.
Klindworth-Scharmennn⸗Fnal. Freitag,
Abends 8 Uhr: Konzert von Hedwig Holtz (Ge sang). Mitw.: Nicolas Lambinon (Violine) und G. Zeelander (Solocellist des Blüthner⸗Orchesters).
Choralion-Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert von Hildegard Dietrich (Alt).
Harmoniumsaal. Freitag, Abends 8 Uhr:
Konzert auf 2 Klavieren von Hildegard Klengel und Emmy Neuner.
Birkus Schumann. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Das neue Aus⸗ stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5 Akten. Hervorzuheben: Die Foße Schlußapotheose mit noch nie dagewesenen Effekten.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 4½ Uhr: 2 großte Galavorstellungen. — In beiden Vor⸗ stellungen: Das Motorpferd.
Birkus Busch. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Großze Galavorstellung. Zum Schluß: Das neue Volksmanegeschauspiel „Die Hexe“ in 7 Bildern. — Vorher: das auserwählte Pro⸗ gramm.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 groste Vorstellungen. Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Edith Heyn mit Hrn. Oberleutnant
Ernst Carganico (Schweidnitz —Breslau). — Frl.
Katharina von Arnim mit Hrn. Leutnant Jürgen
von Ramin (Neuensund — Berlin).
Gestorben: Hr. Oberleutnant a. D. Adolf von
Roques (Wien). — Verw. Fr. Professor Bertha
Prowe (Berlin). — Anna Gräfin von Reichenbach St. Gallen).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
auftragt. v. Beczwarzowsky, Oberstlt. im Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, unter Enthebung von der
zum Kommandeur der 4. Jnf. Brig., Westphal, des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, zum Kommandeur des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, 1 Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 3. Magdeburg. Inf. Regt.
inf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, v. S und 111 des 4. Garderegts. z. F., unter Verleihung des Ranges eines Brig. Kommandeurs in den Generalstab der Armee
Hülsen, Regts. z. F.
zum Deu chen Reichsan
48.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 20. Februar. v. Pannewitz, Gen. Major und Kommandeur der 14. Inf. Brig., mit der Führung der 4. Div., v. Wussow, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. annov.) Nr. 79, mit der Führung der 14. Inf. Brig., Roeßler, Oberstlt. beim Stabe des Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden
. 34, unter Versetzung zum Inf. Regt. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 mit der Führung dieses Regts., — be⸗ Füs. Regt. Königin
Stellung als Bats. Kommandeur zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Wahlert, Major beim Stabe desselben Regts., zum Bats. Kommandeur, Will, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von der Goitz (7. Pomm.) Nr. 54, unter Beförderung zum Gen. Major d Oberst beim Stabe — ernannt. Schüler, Nr. 66, zum Stabe des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50 versetzt. Pagenstecher, Major beim Stabe des 3. Magde⸗ burg. Inf. Regts. Nr 66, zum Bats. Kommandeur ernannt. v Wartenberg, Oberst und Kommandeur des 4. Hannov. Inf.
Regts. Nr. 164, mit der Führung der 13. Inf. Brig. beauftragt. v. LEstocg, Oberstlt. beim Stabe des 7. Rhein. Nr. 69, unter Beförderung zum Obersten zum Kommandeur des 4. Hann. Inf. Regts. Nr. 164 ernannt. Oberstlt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur zum Stabe des Regts. übergetreten. Buchholz, Major beim Stabe desselben Regts.,
mandeur ernannt.
Inf. Regts.
Schimmelfennig⸗
zum Bats. Kom⸗ v. Etzel, Heers und “ 5— eete. fanterieregts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, mit der Fü hrung der fang engrig. geauftrogt. v. Helldorff, Oberst und Chef des Generalstabes des IV. Armeekorps, zum Kommandeur des Leih⸗ 1 Falkenhayn,
se um Chef des Generalstabes des IV. Armeekorps, von seßt und üm 18 Stabe des Königin Augusta Gardegren. Nr. 4, zum Kommandeur des 4. Gardereregiments ernannt. v. Engelmann, Oberstlt. im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur zum Stabe des Regiments übergetreten. Herzbruch, Major im Militärkabinett Seiner Majestät des Kaisers und Königs, als Bats. Kommandeur in das Königin Augusta Garde⸗ gren. Regt. Nr. 4 versetzt; derselbe verbleibt jedoch bis 15. März 1912 noch als kommandiert beim Militärkabinett. Dürr, Major und Adjutant des Generalkommandos des VIII. Armeekorps, kommandiert zur Dienstleistung beim Militärkabinett Seiner Majestät des Kaisers und Königs, in das Militärkabinett versetzt. v. Pawel, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandanten des Truppenübungsplatzes Senne ernannt. Prinz Heinrich XXX. Reuß Durchlaucht, Oberstlt. beim Stabe des 1 Regts. Nr. 92, unter Versetzung zum Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83 mit der Führung dieses Regts. beauf⸗ tragt. v. Wartenberg, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, zum Stabe des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, v. Koeller, Major beim Stabe des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, als Bats. Komman⸗ deur in das Großherzogl. Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 89, — versetzt. v. Koelichen, Oberst beim Stabe des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zum Kommandeur des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169 ernannt. v. Fumetti, Oberstlt. im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur zum Stabe des Regts übergetreten. Hundrich, Major beim Stabe des⸗ selben Regts., zum Bats. Kommandeur, Nagel, Oberstlt. beim Stabe des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, unter Beförderung zum Obersten zum Kommandeur des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, — ernannt. v. Amelunxen, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, zum Stabe des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, v. Seeckt, Major im Generalstabe des II. Armeekorps, als Bats. Kommandeur in das 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, — versent. 8 bofbrbert: die Oberstlts.: v. Wahlen⸗Jürgaß beim Stabe des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3 Westfäl.) Nr. 16, v. Below beim Stabe des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, v. Jacobi, Abteil. Chef im Großen Generalstabe, v. Lepel, Kommandeur des Landw. Bezirks III Berlin, v. P8. St der g. „Abteil. Chef im Kriegsministerium, Frhr. Seutter v. Lötzen, Flügeladjutant Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden. v. Lauhn, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Bremerhaven, der Charakter als „Oberst verliehen. Dieterich, Oberstlt. beim Stabe des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, zum Kommandeur des Landw. Bezirks I Berlin ernannt. Fchr. Schenck zu Schweinsberg, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, zum Stabe des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Behr, Major und Adjutant der 9. Div., als Bats. Kommandeur in das Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, — versetzt. Baecmeister, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, zum Stabe des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 versetzt. M. anger, Major beim Stabe des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, zum Bats. Kom⸗ mandeur ernannt. Busse, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Stabe des 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Wallmüller, Major beim Stabe des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, als Bats. Kommandeur in das 2. Niederschles. Inf Regt. Nr. 47, — versetzt. Heinrichsen, Major und Bats. Kommandeur im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. “ und zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Limburg a. L., dessen Uniform er zu tra kommandiert. 1 Cö“ ernannt: die Majore: Groos beim Stabe des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (I. Westfäl.) Nr. 13, Knaudt beim Stabe des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Gglieu beim Stabe des Gardeschützenbats., unter Versetzung in das Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Seele⸗ mann beim Stabe des 2. neestön Se Uefts Nr. 88, unter Ver⸗
etzung in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87.
t 8 22, Lrnase Sdafin⸗ z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Küstrin, als Zweiter Stabsoffizter zum Kommando des Landw. Bezirks Danzig versetzt. Mersmann, Oberstlt. 3. D. und Zweiter Stabsoffizier beim Koͤmmando des Landw. Bezirks Danzig, zum Kom⸗ mandeur des Landw Bezirks Küstrin, Speck, Major z. D., kom, mandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Recklinghausen zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks, Panthel,
““ 8 v
“ 88
Erste Beilage
22
N
8
zeiger und Königlich Preu ischen Staatsanzeiger.
IErgxE-mnearn
Berlin, Donnerstag, den Februar
Major z. D., kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Stockach, zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks, — ernannt.
Zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert: Hasse (Ernst), Major im Generalstabe des XV. Armeekorps, dieser vom 1. März 1912 ab, v. Buch, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Garde⸗ regt. z. F., Deutelmoser, Hauptm. und Komp. Chef im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Graf v. Klinckowstroem, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12.
Lohde, Rittm. und Eskadr. Chef im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, vom 18. März 1912 ab zur Remonteinsp. kommandiert.
v. Frankenberg u. Proschlitz, Major im Großen General⸗ stabe, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe des II. Armeekorps, in diesen Generalstab versetzt. v. Lewinski, Hauptm. im Generalstabe der Großherzogl. Hess. (25.) Div., zum Major befördert. v. Bock, Hauptm. im Generalstabe des XIV. Armeekorps, als Komp. Chef in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Benecke, Hauptm. im Großen Generalstabe, in den Generalstab des XIV. Armeekorps, — versetzt. v. Marklowski, Hauptm., zugeteilt dem Großen Generalstabe, mit dem 1. April 1912 von dem Kommando zur Dienstleistung beim Generalkommando des XV. Armeekorps enthoben und in den Großen Generalstab, v. Gößnitz, Oberlt. im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. mit einem Patent vom 20. März 1911 in den Großen Generalstab, — — 1
In dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabs bis auf weiteres belassen: die Hauptleute und Komp. Chefs: Böhme im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Hoffmann im Telegraphenbat. Nr. 3.
Zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme bis auf weiteres kommandiert: Frhr. v. Canstein, Oberlt. im 4. Garderegt. z. F., Lösch, Lt. im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138.
Versetzt: die Hauptleute: v. Wichmann, Adjutant der 20. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Cron, Adjutant der 82. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Steiglehner, Adjutant der 16. Feldart. Brig., als Battr. Chef in das 2. Lothringische Feldart. Regt. Nr. 34, Arnoldt, Adjutant der 22. Feldart. Brig., als Battr. Chef in das 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37; die Rittmeister: Graf v. Korff gen. Schmising, Adjutant der 11. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Volk⸗ mann, Adjutant der 34. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7. 1
Ernannt: Bielitz, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (I. Schles.) Nr. 10, unter Beförderung zum Major zum Adjutanten der 9. Div., Siehr, Hauptm. und Komp. Chef im Infanterieregiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, kommandiert beim Generalkommando des VIII. Armeekorps, unter Beförderung zum Major zum Ad⸗ jutanten dieses Generalkommandos, v. Treskow, Hauptm. im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, zum Adjutanten der 16. Feldart. Brig.; die Oberlts.: Jebens im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, zum Mjutanten der 82. Inf. Brig., Boldt im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, zum Adjutanten der 20. Inf. Brig., Hederich 8. im Feldart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (1. Branden urg.) Nr. 3, zum Adjutanten der 22. Feldart. Brig.; — diese drei unter Beförderung zu Hauptleuten, Ritter u. Edler v. Rogister im Leibgardehus. Regt., zum Adjutanten der 11. Kav. Brig., v. Felbert im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, zum Adjutanten der 14. Kav. Brig., Hesterberg im Hus. Regt. König von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, zum djutanten der 34. Kav. Brig. “
Zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die Majore: Frhr. v. Wangenheim, aggreg. dem 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Müller, aggreg. dem 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, v. Reichenbach, aggreg. dem Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, v. Ahlefeldt, aggreg. dem Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 86, Zunehmer, aggreg. dem Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Chales de Beaulien, aggreg. dem Inf. Regt. von Courbière (2. Posen) Nr. 19, Brehme, aggreg. dem Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v. Raleqge ch. aggreg. dem Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13.
Versetzt: die Majore: Seydel, aggreg. dem 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zum Stabe des Gren. Regts. König Friedrich 1. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Knauff beim Stabe des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, zum Stabe des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, v. Zedlitz, Direktionsmitglied an der Kriegsakademie, zum Stabe des 3. Garderegts. z. F.; v. — charakteris. Major beim Stabe des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Bose (. Thüring.) Nr. 31; Springefeld, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter Beförderung zum überzähl. Major als Direktionsmitglied zur Kriegsakademie.
v. Rheinbaben, Major und in Potsdam, zum Stabe des Kaiser Alexander Gardegren. Regts Nr. 1 versetzt. Graf zu Eulenburg, Oberlt. im 1. Garderegt. z. F., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Pla major in Potsdam ernannt. v. Bernuth, Major z. D. und 2 ezirksoffizier beim Landw. Bezirk Schlawe, zum Landw. Bezirk Neustadt versetzt. v. Drouart, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Ze⸗ zirk Siegen ernannt. Volkmann, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 ver⸗ setzt. Klarmeyer, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension und der Aussicht auf Anstellung in der Gen⸗ darmerie zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Wesel ernannt. Hirtler, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Molsheim ernannt. v. Roeder, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Lötzen, zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk I Königsberg kom⸗ mandiert. v. Grone, Hauptm. z. D., kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, zum Bezirks⸗ offizier bei diesem Landw. Bezirk, Herber, Hauptm. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wil⸗ helm (3. Bad.) Nr. 111 versetzt und mit dem 1. April 1912 zum Komp. Chef, Nacke, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zum Platzmajor in Swinemünde, — ernannt. Pa chten, Hauptm. im Niederrhein. Fal Regt. Nr. 39, von dem Kommando zum Seminar für orientalische Sprachen in Berlin ent⸗ hoben und als Komp. Chef in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 versetzt. Brix, Hauptm. im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum
hb Chefs versetzt: die Hauptleute: Prigge im Inf. Regt.
B. 4. Westfäl.) Nr. 17, in das Inf. Regt. von Horn researhusgi Mesaan stein im Inf. Re 1A1A1X“; “ 8 1
(1. 6 Nr. 18, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles. Nr. 10, Pohlenz im 2. Ni derschle .Inf. Regt. Nr. 47, mit dem 1. März 1912 in das 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Walser im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, in das 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137. 3
Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten: v. Vahlkampf, Oberlt. im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, dieser vorläufig ohne Patent und unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant an der Inf. Schießschule, Boell, Oberlt. im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114.
Dincklage, Oberlt. im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, unt Beförderung zum überzähl. Hauptm. in das 5. Rhein. Inf. Reg Nr. 65 versetzt und mit dem 1. März 1912 zum Komp. Chef ernann v. Lengerke, Hauptm. im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, bis End d. Mts. kommandiert zur Gesandtschaft in Bern, in das Füs. Reg Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34 versetzt. v. Velt heim, Oberlt im Garderegt. z. F., auf ein Jahr als Ordonnan 1 offizier des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha Königlicher Hoheit, Hellwig, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Friedrich de Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zur Dienstleistung beim Traindepo des VI. Armeekorps, — kommandiert. Hesse, Oberlt. im 8. Rhein Inf. Regt. Nr. 70, in dem Kommando zur Gesandtschaft in Santiag bis zum 31. März 1913 belassen. Helmke, Oberlt. im 3. Thüring Inf. Regt. Nr. 71, mit dem 29. Februar 1912 von dem Kommand zur Dienstleistung bei der Militärintend. enthoben und vom 1. Mär 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr 4 v. Bylburg, Oberlt. im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp., — kommandiert
Versetzt: v. Festenberg⸗Packisch, Oberlt. i König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, in 8 regiment General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 Niemann, Oberlt. im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das Füs Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern ( ohenzollern.) Nr. 40.
Fouquet, Oberlt. a. D. in Bergzabern (Rheinpfalz), zuletz im jetzigen 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, der Charakter als Hauptm. verliehen. .
Zu Oberlts. befördert: v. Kaisenberg, Lt. im Gren. Regt König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Sillich, Lt. im Füsf Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40.
Stahl, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., unter Beförderung zum Oberlt. im genannten Regt. angestellt. Kipper, Lt. im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, vom 1. März 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Niederschles. Trainbat. Nr. 5 kommandiert.
Versetzt: die Lts.: v. Langen (Klaus⸗Herbert) im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Reh⸗ mann im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, in das 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Scheffer im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, in das Inß⸗ Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Reichardt im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, in das Jägerbat. von N—
(1. Schles.) Nr. 5. 8
v. Brocke, Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 18. Januar 1905 im genannten Regt. angestellt. Kämmnitz, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 (I Berlin), vom 1. März 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. März 1910 datiert anzusehen. Schade, Fähnr. der Res. (Neu⸗ haldensleben), früher im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, als Fähnr. mit seinem Patent vom 27. Januar 1910 im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129 angestellt. 1
Schlesinger, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Prondzynski, berlt. an der Unteroff. Schule in Potsdam, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Koch, Oberlt. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zur Unteroff. Schule in Potsdam, — versetzt.
Mit dem 1. April 1912 versetzt: a. von der Unteroff. Schule in Ettlingen: die Oberlts.: Duncker, in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Röpecke, in das 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Hübner, in das Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14; zur Unteroff. Schule in Ettlingen: Graf v. Bothmer, Oberlt. im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Hündle, Oberlt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Dierich, Lt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Siber, Lt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25; von der Unteroff. Schule in Jülich: Mevyer, Oberlt., in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65; zur Unteroff. Schule in Jülich: v. Detten, Lt. an der Unteroff. Vorschule in Sigmaringen; von der Unteroff. Schule in Treptow a. R.: Benicke, Oberlt., in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke Seüle ischen) Nr. 88, Viedebantt, Oberlt., in das 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160; zur Unteroff. Schule in Treptow a. R.: v. Heyne, Oberlt. im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Merckel, Lt. an der Unteroff. Vorschule in V von der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm.: v. Roon, Oberlt., in das Gardefüs. Regt.; zur Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm.: Nicolay, Oberlt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6; zur Unteroff. Vorschule in Sigmaringen: v. Plessen, Lt. im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Blumen⸗ thal, Lt. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17. Schultz⸗Völcker, Königl. württemberg. Oberlt. an der Unteroff. Schule in Ettlingen, mit dem 1. April 1912 von dieser Stellung behufs Verwendung im 9. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127 enthoben.
Frhr. Thumb v. Neuburg, Oberst und Kommandeur des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, mit der Führung der 8. Kav. Brig., Graf v. Geßler, Major beim Stabe des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, unter Versetzung zum 1. Bad. Leib⸗ drag. Regt. Nr. 20 mit der Führung dieses Regts., — beauftragt. v. Bülow, Major und Eskadr. Chef im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, zum Stabe des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8 versetzt. v. Selchow, Oberstlt. und Kommandeur des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, zum Obersten befördert. v. Glasenapp, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, kommandiert zur Dienstleistung bei der Militär⸗ veterinärinspl, zum Milltärpeterinärinspekteur 1 ernannt. „Graf v. Schmettow, Major im Millitärkabinett Seiner Majestät des Kaisers und Königs, unter Versetzung zum 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Götz, Rittm. und Eskadr. Chef im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, kommandiert zur Dienstleistung beim Militärkabinett Seiner Majestät des Kaisers und Königs, in das Militärkabinett versetzt.
Versetzt: die Rittmeister und Eskadr. Chefs: Damm im Ulan Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, unter Be förderung zum Major ohne Patent mit einem Dienstalter vom 10. September 1910 zum Stabe des Schleswig⸗Holstein. Trainbats Nr. 9, Gallus im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, als Komp. Chef in das Gardetrainbat., Dekkert im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, in
2. Ulan. t. Nr. 14. das 2. Hannov. Ulan. Reg vorläufig ohne Patent, als
eumann
örd Rittmeistern, vnt Febedfrrns se Oberkts. : lpnagel im 2. Garde⸗