1912 / 48 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ereas 8 Regt. Nr. 141, Modrow im Jägerregiment zu irk Siegen, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildi 166“ 8 1“ Kaiseri Rußland in das Gren. Regt. zu]/ wMillitärlehrer an der Hauptkadettenanstalt; v. Daehne, zum Stabe]/ Kulmer Inf Bezir „5 nstellung im Zivildienst,, Hommelsheim bei W . Nr. heche Feter n Berfünhe Geennärhh hegge 2 Hakler. yTb1“; beae, e , Aschenbe g sa 1 hosa etcht. Esüss ari, se drlcan Gngher aes gespfr hnüsorm des Jnf. Leibregts. Groß. Ulan Regt. Ne. 10 Peice nnaczägengeens. zcctrbfin cfaar⸗) gertis ü. vergeze I. 8 8 ein im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. 7) Nr. 6, in das in das Anhalt. Inf. Roht. Nr. 938, Ge. Hauptkeute und eomp. Ansat im Fußart. Regt. von Uinger (Osipreuß.) Nr. 1, Mever im Schesmer, Hauptm. 1. D. und Beztrksoffzier beim Land Nr. 16, G. beim Alan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Regt Großherzog Fermar Fehn, Königl. hayer. Lt. im 21. Inf. Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Schröcker im Hus. Regt. König das 1. Kurhess. Inf. Regt. f Regt Rr g1nnerff im 5. Rhein. Fußart Regt. von Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Gutjahr im Westfäl. Bezirk Wesel, mit der gesetzlichen Pension aus Lscieven eim vankw. Zr. 16, Geibel beim Großherzogl. Art. Korpe, 1. Großherzogl. 8 3 koßberzog Fwiedrich Franz 1v. von Mecklenburg⸗Schwerin, FHumbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, in das Jägerregt. zu. Chefs⸗ K loß im 1. Kurhefs. Fnf: Regt. Nr. 81, kkadettenanstalt. 888 Regt. Nr. 7, Nieter, Rothe im Rhein. Fußart. Regt. Bez Auf - Gesuch mit ihrer Pension ur it vstellt: Hesf Feldart. Regt. Nr. 25, Müllauer beim 2. Hannov. Drag. 30 erfolgen Ausscheiden aus dem Bayer. Heere mit Paten⸗ vom Pferde Nr. 2, Ewald im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, in das Ulan. Inf. Regt. Nr. 65, als T. glttilegeer zun dieh bte rach im Niedersäch t. Regt. Nr. 10, Hoffma Dier 8b Maj . gestellt: Frbr. Regt. „Richters beim Drag. Regt. von Wedel (P v. März 1905 mit dem 8. März 1912 in der Schutztruppe für . F Vorstand der Arbeiterabteil. in Königs⸗ Nr. 8, Maurach im Niedersächs. Fußar gt. Nr. 10, fmann Röder v. Diersburg, Major a. D., zuletzt beim Stabe des Nr. 11 Froehl g omm.) Kamerun angestellt. M hard z. egt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7. Gaebel, Hauptm. und Vor Disp. gestellt und zum im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Loeckell im Eisenbahnregt. 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, mit der Erlaubnis f deim LkttPane n ich beim Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Scheele Südwestafrik „Mannhardt, Oberlt. in der Schutztruppe für (Gädeke, Sberlt. im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von berg i. Pr., mit der gesetzlichen Pension zur p. g b 2. der Uniform des 2. Babd 1 zum ferneren beim Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12 Hoenecke beim Mansfelder Feld⸗ üdwestafrika, zur Dienstleistung beim Gouvernement von Südwest⸗ 83,5 S im Landw. Bezirk Schlawe, v. der Marwitz, Nr. 2. 6 1 Tragen der Uniform des 2. Bad. Drag Regts. Nr. 21, Pfeffer, art. Regt. Nr. 75. 7 e afrika kommandiert. M. 3 8 8 esterreich, 1 EEEEETb. E hesunsasfinante in Spandau, zum Vorstand der van der Floe, Vizefeldw. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Major a. D., zuletzt Bats. Kommandeur im Niederrhein. Füs. Flen, 1 H 12 88 Kamerun, Prof. Dr. 3 . 2 S 22 benange für

t i istiania bis zum 31. März 1913 1 3 ör inz 1 1 1“ 3 Arbeiterabteil. in Königsberg i. Pr. ernannt. 8 zum . ver. 1111“*“ Pe. 3mn dis Er e, öenn serneba Tragen der Uniform des bei der Meikclrreferngr iu Sefterincgen, 8 truvg diesem unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt, in das Königsulan. Regt. (1. Hannov. r. 13, v. erin, Lt. 88 . v- 2 i des ich III. (2. Schles.) Nr. 11 angestellt. önig Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4 21 1 u. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (I1. Westfäl.] der S 5 5 22 9 Paupt, erarzt in im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Schartow, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamts des rich nbHi enele 9 lligungen. Im aktiven Heere. Auf ihr Bnih,e Inf. Regt. Nr. 70. K 9 21 3. Fhesnh älehrein 9 8 De. Kamoß l, zum 1. Ostpreuß. Feldart. Rll; Rftrar) der Schutztruppe für Südwestafrika, zum Skabsarzt befbrdert

Nr. 6, in das Regt. der Gardes du Corps, v. Loeben, Lt. im III. Armeekorps, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: Nr. 71, Kürwitz im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14. m Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8,

. . . t Si unt. 8 5 8 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, in das Gren. zum Fehrteofscger hee, Sehenge haft ein Füegnn des Bekleidungsamts Pinther, Oberlt. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, kommandiert Im Sanitaͤtskorps. Im aktiven Heere. Der Charakter 8 ikenn, zum Kür. Regt. von Seddlitz (Magdeburg.) Nr. 7,

Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Frhr. . iens d kilitärintend, behufs Verwendung im Oberarzt verliehen: 1 1, De 8 zum Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, 2 1 v. Cramm, Lt. im Braunschweig. Inf. Rent. Nr. 92, kommandiert des, d.. vrmestore, als Kätab ofsser zum Beneldungeamt Zer Aart,aie lensngee ds., Sperliag in Grere Biegt König grlädric Th ches Lelbküir. Reamse Gaun esch ceheiabs⸗und Regge. .Zab Feldan. Reat⸗ Rr. 809 Ne kceteat benn Deutscher Reichstag. iees Mhest eistumg u1“ kleidungsamts des V. Armeekorps, als Stabsoffizier zum Bekleidungs⸗ der Große (3. Eö“ CC11“ wamung zum Garn. Arzt in Hreslau, 8 1 . 1 3 . 11. Sitzung vom 21. Februar 1912, Nachmittags 1 Uhr. Skeletti, Lt. im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, vom amt des III. Armeekorbs. Fe . SHad Inf. Regt. Nr. 169, Frhr. v. Tiele⸗ b 18“ in Hberstabzärsten: Humbert 12g Ikalien 4 dree bheg Hus. Regt. König 8 (Bericht von Wolffs Telegraphischem B .eit. dt heh g Fervvenbe 882 8 Dernftleisäamg 1 kom 1“ Wenivtegeanfrim lensgestung Win kler 13 im Leibkür. Regt. Greßer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Pant Großer Kurfürfl (Schles.) Nr.) Dr 88 nse⸗ vemdem von Manteuffel (Rhein.) esg) dn0 ge, Greihfrr . Auf der Tagesordnung stehen die Int Thnan 8 Ab Maschinengewehrabteil. Nr. 7 kommandiert. tleidungsamt des V. Armee. Wüppermann im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13 Stabsarzt an der Wilhelms⸗Heilanstalt in Wiesbaden, bei d . Nikolaus II. von Rußland (I. Westfäl.) Nr. 8 if. Regt. Köni⸗ 8 öJ 8 .Frei Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, auf sein von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zum Bekleidungsamt des V. Armee F . hbnch. 1 3 1 Heilanstalt‚ den, bei dem Hus. 5 (1. Westfäl.) Nr. 8, zum Hus. egt. König Dr. Ablaß und Genossen, betreffend die so orti 1 ech 22 Manteuffen, nihet bei diesem Regt. korps, Lindenberg, Komp. Chef im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, 88 E“ dleg. Rlegt. nr 15, Bürkner kteg. Landge Fhebrh. Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, ECC v Keurhest ver. . Oberveterinäre: Thieme weilige A ufhebung des gen- es 8 Mes begis enthoben zum Bekleidungsamt des XI. Armeekorps, Bluwe⸗, E11““ G 8 t n im 9 Rhern Inf. Regt. Nr. 160, auf sein Gesuch 8 Zu Bats. Aerzten ernannt unter Befö Irland, zum 1. Gard seld En gin Bitcgric von großbrktonnten und Futtergerste und die Suspen ierung des Kartoffel⸗ Rüppell, Oberstlt. beim Stabe der Feldart. Schießschule, 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, zum Bekleidungsamt des zu den Rese ffizieren des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82 über⸗ ärzten: die Oberärzte: Dr. FC“ 8 F Gu“ Encke (Magdeburg.) NI E ee. Fitett. seegt. zolls bis 1. Mai d. J., und die Interpellation 188 Me . zum Kommandeur des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58 ernannt. VI. Armeekorps. ührt. Schillow, Lt. im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, zu Cardes du Corps, des II. Bats. Eisenbahnregte. 9kr. .ꝗ Horstmann beim 1. Pomtn. Aulbard- 8 1-Rr. 2, zum Frstrt. dr. 2. Albrecht und Genossen, betreffend die 82 Ribbentrop, Major und Lehrer an der Feldart. Schießschule, zum Nobbe, Hauptm. im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, gefücse 8 2b dm. Inf. 1. Aufgebols Abergefüͤhrt . ee beim Sanilätsamt der ve Re⸗ 8 c ahnregts. Nr. 3, 9 (Magdeburg.) Ir 9 Feldart. Regt. Nr. 2, zum Fußart. Regt. Kartoffelzolls etreffen ie Aufhebung des Stabe derselhen übergecreten-g - 88 tg. Ig lüns emmendier Jhergferndite stung beng, Higlednagsf Sühe e ass hets Abschiedsgeluchs mit der gesetzlichen Pension Heis von Steinmetz (Westpreuß.) NenForpg des 11““ 88 Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Freude Futter erste 1“ 6 Aufhebung des Zolls ar Kommandeur im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, als Lehrer zur rmeekorps, 8 Ferirrgofsizier beim Landw. Be⸗ zur Bisp. gestellt: die Gen. Majore: v. Wullferona, Kommandeur aiser Alexander Gardehren, Reak Nr. 1, des 11. Merne ibeim Stabsveterinär beim 1. Gareehlich ee de döe bn. bs⸗ 21 8 Feldart. Scehulc;⸗ 883 1S e- en. zirk 8 1 ERann 115 als Hauptm. mit der 75. Inf. Brig., Loeb, Kommandeur der 8. Kav. Brig., beide schles. Inf. Regts. Nr. 50, Dr. Franke beim Inf. Regt. Fürst Tragen seiner bisherigen Uniform. X“ W 1rht. Begeesdung der Interpellation A blaß erhält das 1” Abg. Dr. Wendorff fortschr. Volksp.): Grundsätzliche Aus⸗

b 1 1902 M 10 m in der 1. Gend. Brig. unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., Frhr. v. u. zu Gilsa, eopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, des Füs. Bats. Im Beurlaubtenstande. Veterinã ördert: -e Fene 1 eblett Rreßg deinem Patenk vom Tg. Pennar 1 Kommandeur der 4. Inf. Brig., 8 E1““ JIherg. Gren. 8 En Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Braun Unterveterinäre der zer- Dre S Zu set d einandersetz . undsätzlich (1 Nr. 3, unter Versetzung zum Kurmärk. Feldart. Befördert: Vogt, Sanabkelt, heim, An .eene n gn Fäül⸗ 8g ö“ Oberelsäff Inf Regts Nr. 171, Inf. Regls Fülbelm Fr CE1“ 8s Beche 8b vegfelssng S Ruxhene, —; randenhurg a. H.), meiden.” Pnsere Inkerelattoef hir dererkechaftshhüüie Bec⸗ ücht Peasn 8 85 ftragt. tm., Klemke, Zeuglt., beim Art. Depot in Cassel, z 1— n, Komn . 1113“ 15 N e Se 8 EEoEEE11I1“ Soesfeld), Dr. Brilling (Deu ylau),? m Hrof gitatorischen Zweck, nicht sJr. 1e ot⸗ b r. descsa eteen. Zensbgetien Wuerfel, Fensstin beim Art. Depot in Graudenz, Kleyenstüber, des Fedor. Tööö8 Nr. 7, des W“ 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, dieser vor⸗ 89 Lüssem, Best (Jülich)0 Roske (Bean2heeter Pr g nect, gegen den Großbesitz aufzuhetzen, wie uns die agrarische 2 8 e Bjster 8 Brandenburg.) Nr. 3, zum Abteil. Kom⸗ unter Verfetzung zum Art. Depot in Straßburg i. E., zum Zeuglt. 88- alle drei mit der Er 8 nis 8 den, nhög In Fem; befge ne. Pgt 88 befördert: die Af ( 1689 Bahr (Neustadt), Unterveterinär der Landw⸗ 1. Aufgebots züglich 2 Sus ve v praktische Politik treiben. Be Heinrich, Hauptm. und Battr. Chef im Versetzt: die Zeugoberlts.: Woytt beim Art. Depot in Metz, Rudolph, Hauptm. un 9 1 n R. de Sen. Thert 8 aedent:ie Assist. Aerzte: Dr. Schlichting Nachgenannter Veterinärbeamter zum Veterinäroffizier und zwar⸗ klerung bes Staveoseerung, des Kartoffelzolles kann ich auf die Er⸗ 2.Littt vn Feld t. Regt. Nr. 37, zum Stabe des Feldart. zum Art. Depot in Jüterbog, Lemke beim Art. in Straß⸗ Nr. 137, unter Erteilung der Aussich amegts. Unifs 1u“ 2 egt. Nr. 72, Dr. Starke beim 1. Westfäl. zum Oberveterinär der Landw. 1. Aufgebots ernannt. Dr⸗ ETT 89 tetärs des Reichsschatzamts verweisen, daß Er⸗ Regts be. e Fi Belthenracifter (1. Brandenburg.) Nr. 3 versetzt. burg i. E., Verwalter des Hebenarte Depots ün ch iüe 8 und 1“ 85 Elaubnis 1“ Chef im Anhalt f treg en 1 HFrpier 1“ Ir 68 Dangr9), dbelbeternar der dande⸗ 1 Aufgebotz, mit einem Patent 1g Mean möülich ise Feg banb egne Cee te hag bis 8 8 1 b 8 b erlt. beim Art. Depot in Straß⸗ . b . lm. 1,8s W 1 . .Fe b . ranien, m 21. 8 unmittelbar hinter dem inã öEE11““ gs Fent diese Erwägungen v. . ö 8 E11““ n Erueghaeh. eeh 82 Sae 8 Depots iu Bitsch ernannt. Inf. Regt. Nr. 93, mit de geses ichen Pension und der Erlaubnis Dr 2 v. L' 1 enst ern deim 1. Kurbess. egt. Nr. 11, Wiethüchter (Hildesheim). r hin erveterinär der Res bhn 15 1X“ Kea. Staatssekretär des Reichs. 8 2. Hanngv. Feldart. Regt Nr. 26, vom 1. März 1912 ab auf ein 8 8 Pragrenthenncrtes 8 2 6 zum ö“ Ffra 18 1.rgegte üüigt: den Obersten: Dr. Verset Stabs⸗ 1 vrenß. 8 E 1“ ri des geste Urachgenarnee Sigeihärbee. 116“ „Weterinäroffiziere an⸗ Kartoffelverforgung ein Notstand besnchr Jahr zur Dienstleistung beim Hus. Regt. Königin Wilhelmina der ommandantur de er 1 1 ütecb K v. Eckartsberg, Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Berlin, mit „Bats. 2. Oberrhein. Inf. Regts. Mr. 99, zur 4. Sanitätstns Perbet erlin), charakteris. Stabsveterinär a. D., zuletzt hat zu einer erheblichen Erhöhung der Kartoffelpreise gefüh 5. P 1 1. Lothring. in Jüterbog, Vagedes beim Art. Depot in Jüterbog, zur Kom derg, Ko b s 9 nsp., erveterinär beim 1. Gardefeldart., als Stabsveterin 2 G ung Kar e gefüͤhr 3 GHohlke, Feuerwerkshauptm. a. D. S . 1z . e 1 Feü 3. Por - b 8 Blogau), erinära. D., zuletzt beim Ulan. Regt. Ka l ü ia It.e . Fr-ne, f ben eeat gich. Major beim Stabe des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, jetzigen Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, der Charakter als Feuer⸗ Celautnis tun Tragon, ig fehin ehnesann e2, 1 düütgeg d vn) Wilhelats. Salcheäüchen a 9 Vat⸗ êö von Rußland (1. Brandenbures Nr. 3, algc Sx venesenn ift Hrfist,nuch süg di um Bats. Kommandeur ernannt. Lindenborn, Hauptm. und lberswa o⸗ verliehen. ghanhe. abe 8 lj f des Inf Re 1s. Herwartb von Bittenfeld klein beim Drag. Regt. Koni Friedri e 2— erärzte: Dr. einem Patent vom 30. Januar 1905, unmittelbar hinter dem Ober. Differenz beträgt 6 Millionen. Wir ford die Snm behter an der Feßant öäa Beförderung 44 v gHebcdeei 78 üstungebauoherli⸗ SeAechm be FW“ à1. Wessfal.) Kr 13 heke Stabe des Inf. Regts. zum Sanitätsamt des Fr. 9s Ss ehle- detaea ar, Meslch⸗ 1. v (Fargause be⸗ Landw. Kartoffelzolls nicht sowohl wegen der Kartofetgrenseeung des 3 S 3 t. Regts. Nr. 14, in Strafsburg t. e⸗ on Stülpnagel (5. 1 1 2 9 15 ; 1“ runk, Königl. bayer. Obervpeterinär d . inen. Hde. Fer ang 1t, ar Hetabe gge 8 Fhebarfe gar Regt. als Festungsbauhauptleuten; die Festungsbaults.: Sauer bei der Fortifi⸗ von Stuülpnagel öu“ burg. er Sef Fie he. e dh b I1“ 88 199, irkum 1. Han. Res. a. D. TBonn) in der Preuß. Armee und zwar als Oberveterinär v“ Lehrer zut Fußart. Schießschule, versetzt. kation in Ulm, Schulz (Em l) der der Fortffikation 19 b“ 1 Paasch 8 Fußart. Regt. zuptkadetténanstalt, 88 Kaiser Alexander G 1“ 8 Kefe hent vom 16. November 1903 bei den Veterinäroffizieren Butter, Zucker, Kaffee, Tee, Reis ufw. (der Redner süitel dahn Mit dem 1. März 1912 versetzt: die Hauptleute: Scholz, zu Festungsbauoberlts.; die Festungsbaufeldwebel: Nr. 14, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. und mit der Ir. 1, Dr. Patzke beim 2. Westfälischen Hus. Regt. Nr. 11, zum Der Abschied bewilligt: Nelke ( die bezüglichen Zahlen an). Das kommt auch in der Steigerung

Battr. Chef im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Fortifikation in Mainz, Kuhlmann bei der Fortifikation in Wilhelm⸗ Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Weiß im Inf. Regt. bestfäl. Tralnbat. Nr. 7 Nienburg a. d. Weser), Stabs⸗ der Ausgaben 89 die Naturalverpflegung, auf die dann der Staats⸗

1 1 „„Dr. Sauer beim Metzer Inf. Regt. veterinär der Landw.⸗ 1 r.e- 1 1 bwapte dettenanftalt. Glett. Battr. Uhef in 8 Föstungebe e bbeuptm. bei der Fortifikation Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, mit der Erlaubnis r. 98, zum Kadettenhause in Köslin; die Assist. Achte. Vin⸗ 8 11121“ Sin eas8, . ctertisen. Jochim sekretär des eichsschazamts neulich Bezug genommen hat, zum

MWofifz zart. Regt. Fest. 1 ““ 3 v,I5 32: z6l . 8 88 andw. 1. Aufgebots, 1 illi d. ssgär. 9 eg aff 2 7intgnrl Hußarnn 88 Hono Ficocäsir in Bitsch, zur Fortifikation in Steüshur i. C., Proske, Festungs⸗ zum Tragen EEE 8. Wrr egte. r. 132; 8 L“ 19r ZZZö Dr. Jasnßen Hermessen (Soest) der Landw. 2. Aufgebots. ufgebo Rern Fer neuen Finanz. anstalt, als Battr. Chef in das Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7. bauoberlt. bei der Fortifikation in Diedenhofen, zur Fortifikation in 5 8— 89 LöIö.“ Cbarökters Megt. Nr. 74, zum Regt. der Gardes du Königlich 300 Millionen, mit einer neuen Belastung do e duf denestene Trepper, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Bitsch, Schoeneich (Oswald), Festungsbault. bei der Fortifikation 1 8 Süs R I116““ Dr. Rodenwaldt, Stabsarzt beim G Reat in⸗ G königlich Sächsische Armee. der Bevölkerung. Wir befinden uns also in einer Zeit der Ten pf unter Beförderung zum Hauptm. zum Battr. Chef ernannt. in Mainz, zur Fortifikation in Diedenhofen, 14“*“ 1 Groeben in der 1. Gend. Brig., unter in Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v S Ic. Prinz Carl Offizisre, Fähnriche uiw. Ernennungen, Beförde⸗ und dazu tragen befonders die hohen Kartoffelpreise die di Muinder⸗ Zu Battr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 9. März Uniform, v. d. Charatters als Masor, mit der Aussich f wei Jahre zur Dienstleistung beim Reichekolonte Februar 1912 b ungend Versetzungen. Im aktiyen Heers, 10. Fehruar. bemieelten und die Arbeiterklassen besonders drücken, bei. Es bedarf vorläufi ohne Patent: Galle, Oberlt. im Fathefuzar⸗ Regt., aus und werden mit dem 10. März 1912 im Heere angestellt: Verleihung des st d Erlaubnis zum Tragen der Uiniform hrof. Dr. Czerny, Gen Arzt ( 88 689 ö“ ö Hür Oberstlt. beim Stabe des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗ also keines Beweises, daß die Suspendierun des K. koffel 1 Mommt er, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9. V ir in Fefr 1e en. ni8nsg. b edü Sberh. duf .“ im Iewe 8 euml es gen E if sein Gefu Verhäl nis venee 5 Sen neetorh CI“ HPesern, bum dat und 8 Kom⸗ * Konsumenten ein dringendes Gebot der Kotwendigkeln sn esgie 3 G —;) Nr. 2 tzt: v. Knobe orff, im . Regt. - dig⸗Hol b a-. Ie e r. Ans Zwildie usgeschieden. 3 Regts. eorg Nr. ernannt. eht es P; 2 Es si

gla dss 1 SeTuß⸗ Pegte wan. Hndensin 8 In vairce, 1 88 26 9. vbn 8 Infe . EC“ .. Föbel E““ Anssicht anf Agstenung in bhis agrAgihe mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Dr. Braune, Nr. 1 55 ““ 68 1 Wf Regt. see r Recie aaheg. n” banbenn 28 ge Berntaresfelr un

im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Suthke, Lt. im im 3. Z Fil n I“ Gbbb diert 5 estun 18b hauptm. bei der Fortifikation in Danzig, diesem unter en. Oberarzt und Garn. Arzt in Breslau; den Stabs⸗ und Bats. ab V Fa 2 3 .J. e Futterkartoffeln. ie Landwirtschaft ist also heute in erheblichem

hme kommandiert. gsbauhaup 8 1 1 8 und Bats. ab zur Vertretung des beurlaubten Kommandeurs des 4. Inf. Regts. Maße K . Sio 8 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17. weiteres zur Dienf 5 ü. K. ip. Chef im 2. Oberelsäss. Inf Fsthagaba des Charakters als Festungsbaumajor, den letzteren drei erzten: Dr. Zabka des 11I. Bats. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 103 nach Bautzen kommandiert. Die Mafore: eschegts. Maße Käufer der Kartoffeln; die Steigerung des Kartoffelpreises be⸗ Versetzt: Sellentin, Hauptm. und Komp. Chef im 2. West⸗ 8 Evmael, Haup m. un omp. im 2. f. Inß Iee oeabnis am Trager (rer biebersgen Ueiforu: den Ritt⸗ sr. 97, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Vats. K 8 b ert. 8 ajore: v. Zeschau, deutet also für die Landwirtschaft eine Steigerung ihrer Produktions⸗ G oET8 sp.“ die 8 . .Nr. 171, scheidet am 7. März aus dem Heere aus und wir m 1 Ibrür et Groß f Trag herig Bats. Kommandeur im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, preise. Durch den starken Frost in; 2 reuß. Pion. Bat. Nr. 23, in die 3. Ingen. Insp.; die Oberlts.: BRegt ärz 1912 in der Schutztruppe für Kamerun angestellt. meistern: Graf v. Carmer, Eskadr. Chef im Leibkür. Regt. Großer niform, Dr. Schroedter des III. Bats. Füs. Regts. von Steinmetz König von Preußen, zum Stabe des 3. 8 f. Regt e.; urch den starken Frost sind wahrscheinlich die Vorräte ge⸗

Baars in der 1. Ingen. Insp., in das 2. Westpreuß. Pion. Bat. mit dem 8. März 2 in 8. n 8 Reat. Nr. 30, schelbet am Kurfürst (Schles.) Nr. 1, unter Verleihung des Charakters als Malor westoreuß.) Nr. 37, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform Prinz⸗Regent Luitpold bon 8 Rord⸗ eg 8. Nr. 102 schädigt worden, auch die Saatkartoffeln. Die Landwirte brauchen

Nr. 23, Winckler im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, in das Gutbier, Lt. im 2. Bad. Feldart. Regt. März 1912 in der und mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Nagel, er Sanitätsoffiziere der Schutztruppen. Generalk d . 686 othe, Adjutant des die Kartoffeln besonders für die Ferkel zur ersten Aufzucht. Dazu 7 Se NMr. in 8. März aus dem Heere aus und wird mit dem 9. März 1912 in der und m Frlau 8 „r Absah b 2 8 eralkommandos XII. (1. Königlich Sächsischen) Armeekorps kommt, daß die Stärkefabrikati sp 3 8 M vee 8 Vom 15. April bis 15. August 1912 zu 8 8 1“ F undgraf Friedri ag 71 (2. Kurbess) Ih. . g von Preußen, versetzt. Mai. Nach dem 1. Mai 3 ie

8 52* 9 n, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. 11“ 16“ 6“ 8 „h.. .tce 7 ws ve. dn Uerbe er. Soren. be Raf 6 Etabon T1ö11 P. 14 88 8 latn, amp. h bö1 18. 82 Einfuhr atanchenigneshelr eenchedfntst 8b

Nr. 3, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. 18 rp 8 8s 2* 88 Drag. Regt. von Arnim Nr. 15 Pfitzner, Komp. Chef im Gardetrainbat., mit der Ples. Inf. Regts. Nr. 50, Dr. Berghausen Oberarzt beim Berg. korps ernannt, Demiani Adjutant der 6. Inf Brig Nr. 64, Katketen koͤnnte. In Holland und Frankreich stehen noch hinreichende

3 .“ 1 1 8 11383 hr. v. . 8 2 28 w 1 .s3c 1 188 4 Ioe 8 1 8 3 b .64, Kartoffelvorräte, sodaß bis zum 1. Mai der Bed deck Versetzt: die Hauptleute: Koppen in der Versuchsabteil. der Jägerbat Nr. 3 Fr Wilke im Inf Ne t 8 8 Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Oberlts.: eldart. Regt. Nr. 59, zugleich werden sie bei den Sanitäts⸗ zum Komp. Chefe . 8 rig F. 8598 3 i der Bedarf gedeckt werden kann. 1 1 8 Nr. Inf. Regt. von Courbidre rlaubnis z g 6 8 1 3 zum Komp. Chef ernannt und in das 2. Jägerbat. Nr. 13 versetzt. Was die Aufheb des Zolles M Futte Verkehrstruppen, als Komp. Chef in das Eisenbahnregt. Nr. 2, (2. Brandenburg.) 1 Regt. Nr. 88, Laasch (Hermann) im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) ftzieren der Landw., und zwar ersterer des 2. und die beiden letzteren Die überzähl. tleute: b Aufhebung des Zolles auf Mais und Futtergerste anlangt, ü d 1 . 2. Posen.) Nr. 19, Poppe im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, 88 4 8 * 8 s zhl. Hauptleute: Bramsch im 8. Inf. Regt. Prinz so ehen Sie daraus, daß w weilige / g ver⸗

ö Homg. 8 Esenbahnrege r. 2, in die Reen. 8 Risecg is im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, Nr. 14, mit der F. zumt G deese bleeh 1“ Zu Stabsäͤrzten befördert: di Johann Georg Nr. 107, zum Komp. Chef ernannt und in, das daß wir nicht Getstt hab.

Lonessore, 4. Pomm.) Nr. 21, kommandiert zur Dienstleistung betm Bergm ö heenn Rgote.het.,(, hnno)nr.149, 8,8 geHnerci. 1eger Prin; Friedrich Karl von Preußen berirzte der Res.: Dr. Rumpen (Aachen), Dr. ErzErt; dde Abfrsest,e, 8- Uttern Am. 8 8 scieben. bee sagt die „Deutsche Tageszeitung., daß diese Zölle

Luftichkfferbat. Z. 1, in diese, Bat. Went m Boyven 6. Ostpreu ») Nr. 41, (8. Brandenburg.) Nr. 64, Pflughöft im 1. Thüring. Feldart. Belgard), Dr. Reyher, Dr. Caro (III Berlin), Dr. Lehmann Die Oberlts.: Kaufmann im 9. Inf. Regt. Nr133, vom 1. April 8— 188 der Featschchn Landiertschaft gecfnüber dem Anesande

Reuter, Major beim Stabe des Lothring. Trainbats. Nr. 16, Naumann im Inf. Regt. Nr. 19, diesen drei mit der Aussicht auf Anstellung im raunschwei r. Minssen (Bremerhaven), Scholz (Brieg), d. J. ab auf weitere sechs Monate zur Dienstleistung bei der Art Pjenens sa B““ vhe Felle perte h 8 1 . 9 9D9 e

; ; 3 n Kleemann im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Schroeder teg m bere

1 Trai 8 26 1 1 . 8 er I. 1 1 . 8 Jägen . b . 3 1 Feil 88 186 1 8 . . . 8 etzt, v. Zehmen im auch bisher nicht bekannt gewesen, daß die deutsche Landwirtschaft Stabe des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, zum Major, vorläufig ohne Aaast 1“ Littöhan.) Nr. 1, scheidet am Lt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß) eler (Heidelbera), Dr. Müller (Hildesheim), Dr. Bode 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, vom 1. März d. J. Mam tert, sodaß der Maist 1 b 8 8 r. 7, degt. 8 8 1 duziert, sodaß der Maisbau durch einen derartige Ul ge⸗

atent, befördert. Picht, Rittm. und Komp. Chef im Westpreuß. Re ts. Prinz Auguß von Preußen 8 7. Mr, 1912 in Nr. 3. Füterbog), Dr. Schneider (Kreuznach), Dr. Müller (Lüne⸗ ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt. Die 8 üͤßte. Neben dem Mai 1 9. Nr. 17, zum Stabe des Lothring. Trainbats. Nr. 16, 6. März aus dem Heere aus und Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere 19), Dr. Scheeder (Mannheim), Dr. Kir heim (Marburg), kommandiert ng Dienstleistung bei den h1“ süst Frtzerezschr, echenden 1 ,en Lindenhayn von der die im Jahre 1910 bei einer Einfuhr von 77 000 t 8,60 Millionen Mark betragen haben. Der bayerische Landwirtschaftsrat hat in

Stabe des Schleswig.Holstein. Trainbats. Nr. 9, mit der gesetzlichen Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) gestellt; den Oberlts.: Dyes im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141; zu⸗ ufgebots: Dr. Kühne (III Berlin), Dr. Kemp (Bonn), Dr. von Württemberg, Albrecht von der Unteroff. Vorschule, in das 15. Inf. die zeitweilige Vergütung der Mais. hnd enht dene ciehele, und

’1 Bieber im Inf. Regt. ves ; 8 : öts 08 b s 8r

helansreai netnn dcs atmmnege he ehen dae, Be 3etenere esa Ibbe eee, Ihel. de ehe ebetr Sfügelhert greot. de. 1. eo eche . deman en Rehunschveggh, Hr. (Wnah ,n he e. Fent. W. 13, Ete gerterphe pon sef. neegt. Wersagr., nr üesn “; , 1 „befördert: die Fäh im 2. 8 v. be E1Z1I1A1A“ im), Dr. 4 2 W111n erog. Vorschule, zur „Weser⸗Zeitung“ schreibt, eine Aufhebung der Futtermittelzölle bis kommandiert. Drees, Oberlt. in der Versuchsbattr. der Art. Prüfungs., Zu Lts. befördert; die Fähnrichk eFnf R.; leich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 2. Auf m), Dr. Kieffer (Straßburg). Unteroff. Schule, L t 1 Nr. 1 st 191⸗ b b J 3, e.ea. indi Nr. 147, Luis im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47. zugleich erse * 5 Ro⸗ Zu Assist. A eses, C 8 Un „Schule, Lange, Fischer im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Ende August 1912. Die Preise haben eine ganz bedenkliche Höh kommission, kommandiert zur Dienstleistung heim Gardetrainbat., in dieses Inf. Regt. Nr. befördert: die charakteris. Fähnriche: Vüllers dele angestellt; den Lts.: Reinhardt im Inf. Regt. Gra f ssist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.:- Dr. Thiede Ziller im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107 Loßnitzer erreicht. J sind Futtermittel ganz bedenkliche Höhe Bat, Bondich, L. im Lotheing. Trainbat. Nr. 16, in das Pomm Train: Zu Fähnrichen Ferderz. 53 Scheeffer im 8. Lothring. Inf. Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Ziemek im 3. Schles. Inf. Regt nilam), Neustadt, Schott, Loewenstein (III Berlin), Ha⸗ im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 1098, zur Unteroff. 74 Milli en Mark be Plt b Ree. Viech ahe bataillon Nr. 2, v. Karmainekv, Lt. im Inf. Regt. von Grolman im 5. Westfäl. Inf Regt. Nr. 93, d Inf. Negt. Nr. 172, Nr. 156, Eiben im 2. Ober⸗Casf, Inf. Regt. Nr. 171;— zugleich sefn (Bemburg, Dr. Sverbeg (Bieleseld)e Dr. Wetzell, Br. Vorschuten Sü) dect. Prns Herg. Nr. 108, 19 daren unh slecwen wendhes 8 3 . 1 . 159, Holtz im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, tr. 156, E ¹ 2 9 8 Regt stellt einsch (Düsseld Mark 8 5 4 aule, .April d. Is. versetzt, Thalacker im mittleren und kleinen Landwirtschaft sollte daher diese Erleichterun (1. 2 Nr. 18, kommandiert zur Dienstleistung beim Branden Regt. Nr. 1 G Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, sind diese drei bei den Ref Offizieren der betr. Regtr. angestellt, Dr. . seldorf), Markus (Frankfurt g. 3 Welzel (Katto⸗ 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, vom 1. März d. Is. ab auf gewährt werden, der weitaus überwiegende Teil de vün. burg. Tralnbat. Nr. 3, in dieses Bat, versetzt. Schröter, Lt. Gusovius im (ren. Kegt. 5 eugmeister (Brandenburg.) Wilke im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) n. r. Köbrich (Mülheim a. d. Ruhr), Dr. Dill, Dr. Winkels ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt. Viehe v 2 11““ 8 f 8 ägert im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister randenburg.) ““ 2 1 eydt), Dr. Soest). 2 Viehes wird von Bauern gehalten. Zu dieser Teuerun 1“ Lehn ghesbebien Keande ge ben diesfr sa 8 EEE111“ 8 vir., aeegg echee stt, 1 98 8 N g s71 dderg Fande ne nde Abfegico 18 zum Tragen ihrer bisherigen mit ER16 - 2. Ehf. Mear G. e 108. düser euchee E“ 8 ö K Fher . , 1 IE . S-. x estellt, v. 3 Ru form bewisstad⸗ ¹ 8 1— 2 atente vom 22. Februar eichel, Fähnr. seuche. erade das Vieh, das an dieser eu ank AA“ Regr gen . Böare östent) ge c, den Herce iete ngt, hch rasele e den Offizieren feseihch, hes Stabärnin der sis. De, gfeseph⸗ Dr. hnr0. Zaf Frsgt. N. 183, u Ktn befbedent, . Finsühnr. war⸗ bedeef, ehjes besonders rechichen Futters, un alimäblih . t ;11 1 ffizi 2 im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, v. Keude im er Landw. 7 8 18 ; ilmar (D o 8 8 * kittm. im Gardereiterregt., vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr wieder auf die bisherige e der Produktion gebracht zu werden. C“ 8 4229. H .2 Uen. age, Fherande 11“ 8 ö Rentn 1 Heührm. ne licher. Phn han EEE“ Fußart b - satt (herfer d.eee E” 8 der Snh Gesandtschaft in 6 88 groß, daß 8* Maul⸗ und eacht sa zwerden 1. ; 11q“ . 3, Fri 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, v. Re⸗ n⸗ Nr. 9, m .1488 ¾ 8 Lt. im stpreuß. eißenfels); den Stabsärzten der L 82 . Stockholm, v. Stieglitz, erlt. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, vom noocch nicht erloschen ist, wenn der Weidegang des Viehes wieder ein⸗

depots des XVII. Armeekorps; die Oberlts.: Uchtenhagen im BNr. 3, Feer Regt. 93, Weßel im 5. Hannov. Inf. Regt. Der Abschied bewilligt: v. Schleicher, Lt. im 6. Westpre 5* n Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Jacoby 1. April d. J. ab auf weitere sechs Monate ohne Gehalt Dienst⸗ tritt, und der Weidegang wird um so früher einsetzen, je knap Gardetrainbat., kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier bach im Anhalt. Inf. Regt. 93, 3 Prinz⸗Regent Luitpold Inf. Regt. Nr. 149, Oppen, Lt. im Jägerregt. zu Pferde Nr. b. uel) (11I Berlin), Dr. Schaeper (Coesfeld), Dr. Hergen⸗ leistung bei de ¹ b 1 Sveen ö“ üher einsetzen, je knapper die . 1 finj Nr. 165, v. Münster im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold Inf. Reg 49, hn (Fra 8 8 8 eistung bei der Gesandtschaft in Weimar, v. Dziembowski, Lt. im Futtermittel sind. Am 30. November 1911 waren noch 764 Kr. des Traindepots . Ar vyrg e2 Sweäten .eg. N. 8. Bavern ( Mastekur ⸗) Nr. 4, Scherbening, Jaenisch Von ihrer Dienststellung auf 89 15g het), Fersghen⸗ (Erunne-) 2 na ( feschedc) GSet⸗ 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, vom 1. April d. J. ab auf ein am 31. Januar d. J. 623 Kreise verseucht. Das ist 8* g. 8 Praindepo g,deaenburn Esrelsh s Ohiptenß) Nr. 43, kommandlert im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. eehras. 8 S8. 58 ten seld, wen. Mäge. 8 Oberstlt z. D. und Kommandeur Landw. 2. Aufgebots: Dr. Badt IDr S achs Fritz) ohne s zur Dienstleistung bei der Gesandtschaft in München, Sceg. Die Zahl der verseuchten Gemeinden ist aller⸗ g 4 8 7 4 3 . G 3 1 7 . 8 1 8 8 88 4 8 ( 5 90 8 he 2427 8 & 0C zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des 1X. Armer⸗ Woͤhler im i, Pegt. han Seirrc eöbesthr 18 1 Schlef. des 1eS Bezirks Recklinghausen, dieser mit der Erlaubnis zum zBerlin), Hülshoff (II Dortmund, Fe geie. ings, von 5780 am 30. November 1911 auf 2427 am 31. Januar d. J.

1 Aeinme s9 Dr. Neubauer 9 1 rrückge 2 d noch stärker is Rü⸗ g. 8 korpz, zum Zweiten Sfftter des Frainderols des 1II. Armeckorz, Poalzom im Gren. Rigt. Zenig Srvoniglauseholt (1. Lberschles.) Tragen der Uniform, des Zn. Regts; Kalser. Wilhelm (2, Groi. Prigsherg) Abschsedaßewilligunge n. Fischer, Oberlt. im 7. Inf. surhlbenrhene nd, wcc starker ist der. Rücgan, der, Zäbl, der ver

1 Maj er igt: Irrten:⸗ Sger; Ge N 3, mit Pensi ffin euchten Gehöfte, die von 22 676 auf 5329 in dersel p ist. ger. Zi.nn crn,ae ester esen da egt zensi Nr. 21, Frhr. v. Los im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld herzogl. Hess.) Nr. 116, Westphal, Major z. D. und Bezirksoffizite g Eecubschied bewilligt: den StabgaͤrztenDr. Gürtler (Görlitz, Regt. König. Georg Nr. loͤß, mit Pension zu den Offizieren der Es ist die 1.8. in derselben Zeit gesunken ist

1 8 n Schwa z 8 Landw. Inf. 2. Aufgebots übergeführt. d'El⸗ a, 8Ab V1 große Frage, ob diese Ziffern alle Seuchenherde im

3 Zweiten Offizier des Traindepots des (1. Westfäl.) Nr. 13, Hoffmeister im 8. Lathriing daf. Regt. beim Landw. Bezirk . vne 38 der zum Trage ztettin der Rec bech Fineburg, 8 1G ErleSbfs e en. 12 dnhn1s b . e.nn Deutschen Reiche erfasen. Mir ist gesagt worden, daß ee

8 ““ 1 Nr. 159, Riedel im 7. s Anf Regc her, 63, 2 99 seimer der ngifean e8 2. Naneb. Fnfi vVemwilligt: den Oberstlts. z. D. 8, de bandm 1 Aasaehots. Wr 8 1“ Nr. 134, v. S inn firn charakteris. Rittm. 3 D., mit der Erlaubnis der oldenburgischen Landwirtschaftskammer unter 130 Gehöften im 1 inz; ijeder⸗ im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, v. Minckwitz im Inf. Regt. 11I1I1 b irks Sto Er⸗ „Herschel .S.), Dr. S - * 1b

lande 78. Weifadbehtr in Söüeensch,eng 88 va Bose dragn cag. .29p 385 n erohhe g, E144“*“ E Fntsache aa riedrih gbe; Bs bankan der)2aeh. te aedche 8 12” Te.aü. Neeah 8 unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension der Abschied befunen 4 Eö“ Ffets neclangen, deß Fecsettse -

indepot des [v. Armeckorps, zur Dienstleistung als Zweiter Offi, Mecklenburg. eldag. Regt. Pedet im Königs⸗Ulanenregiment Wilhelm 11. (1. Schles. Nr. 10, Harlfinger, zuletzt Kommandeut elockemann (I1 Hamburg) der Res,, Dr. Schmeißer (Aten: bewilligt. 2188 wi o111““

Traindepots kommandiert. Transfeldt, Oberlt. im Regt. Nr. 77, Graf v. Wedel im Königs Ulanenregiment ö An een mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ ähcr Zutz (1 Darmstadt), Dr. Unger (Hagen), Dr. Keese Im Sanitätskorps. Durch Verfügung des Kriegs⸗ E Wech Nansegs 1I1““ ans nnter

4 8 ächs. Feldart. Regt. Nr. 46, 1 c 98 4 858 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, zum Hauptm., veggkufsg ohne 1“ Sn g. acplesrasß. vee eee dienst und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform 8 ausen i. E.), Dr. Czarnikau (Posen) der Landw. 1. Auf. ministeriums. 12. Februar. Dr. Schievelbein, einjährig⸗ die falschen E.ee

vbene b inz Wi 2, 8 let Prof. Dr. Hoehne (Kiel) der Landw. 2. Aufgebots; freiwilliger Arzt im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, unter 8 Sperrvorschriften und sonstigen ungeeigneten Maß⸗ atent, befördert und zum Verwaltungsmitglied bei der Gewehrfabrik 1 Aℳ vp. Babo im 1. Bad. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Langsdorff, zu st Aaor⸗ Hoeh iel) der Landw. 2. Aufgebots; dem 2 g zt im 6. Feldart. Regt. unter Beauftragung nahmen berursacht. A We sfe e4 n Erane genn haalt, im 3. Lgthri . Ferdart. Regt Nr. 69 dn ebgeing. hd45 Negch de in 98 rdgefa hargte Rr. he. Foumzandenr deg indeht Begüe 1“ ö— hetits D ernbach (Duisburg) der Res., diesem behufs ““ dnsNen XVX Bei der 1“ Ceredennh mönder Keschafscase n ometet, L-.s. N. 1 Frünert, * rt, Bittrolff im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Anstellung im Zivildienst und der Erlaubn e Nr. 110: etexinAn 1 Dienf 8 .J. Tätigkeit treten, das ist besser, als wenn eine so bedeutsame Sach als Reitlehrer zur Hauptkadettenanstalt kommandiert. Grünert, Leuchert, 1 [1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, der Uniform des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110 erinz ter närkorps. Im aktiven Heere. Zu Stabs⸗ ienststandes ernannt. vom grünen Tisch aus geordnet wird. Im Interesse d Lt. im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, als Erzieher zur Haupt⸗ Eö1“ 2 Peihrag. gfctge Regt. Dahle, Major z. D. und Bezirkgoffiziter beim kandw. He c Gen Fese Jerke beim Hus. secßt „Im Veterinärkorps. 19. Februar. Die Stabsveterinäre schaftsund des nationalen Wohlstandes liegt kadettenanstalt versetzt. . 1 Rr. 137 Slrbesf chlag im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Neustadt, unter Verleihuug des Charakters als Oberstlt. un WPor e kolaus J. von⸗ R b kles.) Br 8 beim Kür. Regt. Kaiser (mit dem Titel Oberstabsveterinär): Blumentritt beim 1. Ulan. rung alle nur denkbaren Mittel aufbietet, dieser verheerenden Seuch Mit dem 1. März 1912 persetzt: die Hauptleute: Dal vas Nr. 15, Blumenauer, Fiedler im 9. Lothring. Inf. Regt. Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Re e vxe. Zu Ohervetenuß eegdhagmn vanbur. 428 , Dr. Ech b Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Abbruch zu tun, und vor allem deren Erreger feststellen muß S an sder Kgegaschul⸗ gn Elogaus afe Seil tsgegre; Vr Sgugt. Nr. 173, Hainz im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Dietrich (4. 1 e der Heupateuten 55 Ttuns erh 88 wandw. en. Regt. Kaiser Alexand 8 Er.; 8 Riflencr epesch; häbeim 88 8 Seetbesfe zänftalt s 8 Oberstabsveterinären die S der Futtermittelzölle ist ein dringende adettenanstalt, illing, Komp. C. . 1Cs Nr. 1 idenberg im v. Borcke beim Landw. Bezirk. 1 8 2 Nr. 1, m Range arakteris. Malore ernannt. rfordernis im Interesse der Erhaltu und des Fo Nr. 157, als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau; die Hauptleute und im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Seidenberg 7 . ss 8 hüt G. ngd Fort 8 8 8 8

eöeö . der E v 1910 befördert: die Fähn⸗ bewilligt: Grafen Eckbrecht v. Dürckheim⸗Montmartin, r. Leppelmann (Münster), Riefenstah (Prenzlau), Dr. Majestät des Königs, zum Oberlt. befördert,

r. 13, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, in 8 I 8 Rittm. und Adjutant der 14. Kav. Brig.; zugleich ist derselbe bei üller (Rastatt), Dr. Scholand (Siegen), Neubeiser Unteroff. Schule, in das 12 3 1 . b . 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Krack im 7. Rhein. Rittm. und Adj 1 5 1 ule, in das 12. Inf. Regt. Nr. 177, Harzig von der das Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, b Perez, Major beim nüche Rat b n. 69, ghn 8 * 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169. den Res. Offizieren des Königsulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13 an ditin), Dr. Schumacher (Wiesbaden); die Oberärzte der Landw. Unteroff. Vorschule, in das 6. Inf. Regt. Nr. 105 König ürheim II. Gegenwart des Prinzen Ludwig die

zum ferneren Tragen der Uniform des 1. duf Regts. König Albert Kreise Tondern, die angeblich alle gesund waren, 6 verseuchte Gehöfte

ö“ 8 8—