8 8 88 6““ lassen habe und auch die von Unterhalt [103858]) Oeffentliche 2 8 - Per. Khestetenaf gehat ven nn⸗ verweigere, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien—Die Ehefrau B hmwelche Austamst l19xgo0⸗ Ver⸗ Klage bekannt gemacht. z 2. 88 u scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ Altona 1.1“ erklärung erfolgen wird. An alle, welche “ Schmidt zu Sfettin 1 als Ver. 1 11“ stee 1n 6 8
geeo üder 8 llenen . lasses des am 42⅔ . ₰ 11 d richts. 1
2 di de Fesgeamn e, e Fees s Johann EEE“ es Königlichen Landge
1““ Hermann Nanning 8 SeEn 11“ die Jussgedunge, rae⸗ im “ Ukteha enfazre Böebann E B“
T - 3 ib ¶, 1 1986 1 400 8 1G b- c lt Lüring in Quakern hen as Ptaden,ens ecnnen dbe 8 e von Renslage Band I Bad Orb, d Gläubigers der im Grundbuch
Zustenlung. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheyda in gegen en Fahrradhändler Richard Walter, Prosest Uünchat ce hnt geb. Schütt, in Zembung, 2 1 Pöhe, gaßt 8 2. 8;. früher 8. Bremen, jetzt 52 vfeee. „Drozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheele Roggen amp, jetzt unbekannten ufenthalts, früher wegen Forderung, mit dem Antrage: den Be⸗ erkla ladet den Be⸗ in Stade, klagt gegen i E en Ar, in Oberursel i. T., hauptung, daß der klagt k fflichti erurteilen, der Klägeri v ee ateinglichen “ des Rechtsstreits Hetnrich Schnunn, — - 85 2 5 der Mutter des Klägers, Anna Feichaber 8b 2 29 39 32 nxfscheih, ug, veem 147,9 gren 8 vor die dritte ilkammer de oniglichen Land⸗ Grun es § 1568 B. G.⸗ 2 2 Berlin, während der gesetzlichen Em pfängniszeit vom d m 8. Juli 1 11, 122,— seit dem 20. J li das Aufgebotsverfahren zum Zwecke [103847] 1“ EEe 3 6 v. * ö22. 1912, 8 4 auf Fbeidung der c59. di 6 S- 7 Mar 9le bis son Bencn 88 f.. 1eas 8 8 z 219 8 14 2 ““ , das Au tfah, 8 1 1 vs. eeg. ert, geb. 8 tta 2 „ mit der ufforderung, einen bei en eklagten ündli des ies 5. Mäͤ ä- bo 5 2. vor Lönigliches Amtsgerich. szu — von 11“ “ Die ““ Hefenersteigstraße 4, Prozeß⸗ 8 Gerichte zugelassenen Anvaft zu be⸗ Rechtsstretgs por die 1 Icdithenn Berhandlung des hat und der Berla 5 na vecte angKütger gcboren fen 88 saig dem 2 Seytem 8 8 310 1 e⸗ Nr. 1 für den Kankor Salz⸗ “ “ Pi. Rachlaßläunbiger 11 “ Spaldane onne Rechtsanwalt Schoenlank — stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Landgerichts in Stade auf den 9. Mai 191½ §§, 1708 ff. B. G.⸗B. obliegenden Pflichten zu er⸗ 17. ktober 1911, von ℳ 442,— seit dem 5. No⸗ Blatt 7 — 8 der Urkunde vom 1I. März Aufgebot. lar Forderungen gegen 8*n 580. auf den 23. Mai 8 ranzösischestraße 59, klagt Ker FFrmh. e Auf⸗ wird 1 Saeas der Klage bekannt gemacht. — Vormittags 9 Uhr, mi ufforderung, einen füllen, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ vember 1911, von 5,70 selt dem 30. November sser ehaenegenn, nnne EEETETEETEE“ öö vohem hrlas An sühe ndenden vncfefichncken Fe Scioser Ern Seredtn duf henh beenben ““ beselten ge nchten Gen der gken een Hünalt zu vrteile, do den Geger, 4 Händen 1es Mhgrnunde. “ nan 1es ehen 1911 3 8 r Zem̃e 8 * n e „ 2 1 5 rmmn i die ühe Spj 6, r. 1 2 5 8 8 8 8 8 8 „ d. i. . „ 3 9 z1 hypothek von 28 Aleich .“ Gläubiger wird hat beantragt, 2.9e. Svesceolenensthemme Zaenker, veriche anberaumten ö die Angabe 1 Ehezerrüttung auf Fbesche dans e 1b Liedtke, b wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b bis zur ollendung des 16. Lebensjahres, jährlich zahlen, 2) das Urteil eventuell Sicherheits⸗ § 1179 B. G.⸗B. . auf den 16. April mann Georg ö Goslar, für tot zu erklären. Gericht anzumelden. Die ö 8e Forderung zu Klägerin ladet den Beklagten zur chte Ziwilkammer als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Stade, den 16. Februar 1912, 240 ℳ Unterhaltskosten vierteljährlich im voraus zu lei ung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und aufgefordert, spätestens i 0 Uhr, vor dem unter⸗ zuletzt wohnhaf in . esordert sich spätestens des Gegenstandes und des Grunde d in Urschrift; l ung des Rechtsstreits vor die achte 5 EFar 03854) Oeffentliche Fmn⸗ che Zustellun Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. die rückständigen Beträge sofort, ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung 1912. 112326u6“*“— Aufgebotstermine Der 5. u aufg Lg. ve 1912, Vor⸗ enthalten; urkundliche Seee c sin laßgläubiger, den Feön glichen Landgerichts 5 1 F“ 28 Ehefrau lüch⸗ Dunkel Fn Koch, in [103860] Oeff entliche Zustellung ig fälli end März, 15. Juni, des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, seichneten Gerichte en, widrigenfalls seine Aus⸗ in dem au vor dem unterzeichneten Gericht oder in Abschrift beizufügen. n, unbeschadet des lottenburg, Tegeler Weg 17/20, Sa 10 Uhr, mit Suderode, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt/ Dle Ehefrau des Arbeiters ermann Wirt Marie 45 Se 81 jeten Jahres, zu Bremen, im Gerichtsge väude, I. Obergeschoß, seine Rechte anzumelden, lgen wird mittags 11 Uhr, melden, widrigen⸗ sich nicht melden, können, flichtteils⸗ ot il 1912, Vormittags Iberstadt, klagt rer;: d Eh b H 2 sstreitz zu tragen 3) das auf Freitag, den 19 April 1912 Vormittags Quakenbrück. den 16. icht. falls die Todeserklä ben oder Tod des Ver⸗. ken, Vermächtnissen un dhagen. Befriedigung ber † 1Anwalt zu bestellen. Zum d iett unbekannten A v 8 er: Rechte itistock in Gerichte zugelassenen bestellen. C Königliches Amtsgericht. 8 welche Auskunft über Leben o ht die Aufforde⸗ rechten, von dem Erben nur insoweit Befriedig 180 zugelassenen stellung wird dieser Auszug der Klage 5 unbekannten 2 ufen halts, mi em Antrage auf zt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bek h. 3 1 . 8 gücken 5. ögen, — 1 28 1z us- en 8 g 8 8 ’ ß § 15672 esetz⸗ Hermann Wirth früher in Polkau bei Osterb r. g 1. um Zwecke der z g wird dieser (gez.) Gaetcke schollenen zu erteilen vermögen, erge dem Gericht werden, vo ls sich nach Befriedigung der nicht aibt öffentlichen Zu 1 E na ¹ . 9 olkau bei Osterburg, .d. Höh Auszug der Kl bekannt cht ertigt: Link, Aktuar, - im Aufgebotstermine dem Gerich verlangen, als sic ein Ueberschuß ergibt. bekannt gemacht. 1912. lägerin Beklagten zur jetzt unbekannten Aufenthalts, au Grund der Be⸗ 5 vug der Klage bekannt gemacht. . “ Königlichen Pentsgerichts. rung, spätestens ee 1912 ist geschlossenen Gläubiger 88 e Vermächtnissen SCharlottenburg, den 14. Februar 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die hauptung, daß ihr Ehemann sich 8* Trunke ece. 8„N als Gerichtsschreiber de Anzeige zu machen “ Die Gläubiger aus Pflichtteilsre 8 der Erbe Wienker, III itte Zivilkamme des Köni lichen Land ichts i die Klägeri ißhandel g 6 Sn 1ö““ aunsghgher., den 16. Februar 1912 und Aulozen sowie dis Pkerne ag ae at diht Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II Fite Fihttammer des eMat andgerichts in die Klägerin mißhandert anng . KG b „ den . 88 * zp „ ur ( 8 88 — ) —— 1“ 8 11ezenge Le en 11“ g 1 bneschninci dasttt, hrraede⸗ heste He [1038492 Oeffentliche Justellung. Herzog —— “ “ „ fß Erbteil entsprechende olgendes Aufgebot exlassen; — Kothof Nr. 38. “ rbe nur für den seinem Er 1 secdrhen Binde Blat 28 Räze dg 1104146] dwirt Hei nig,ehcte Arnsbach ale Ab⸗ Erbeun üe gfnt. tehen in Ab arine Marie geb. er Landwirt Heinrich Best ir enen bens 11 eingetragen: ““ hat beantragt, den versho rüger, in Zweido G
-5 * 3 88 eDer Geictesaehruen “ be 8 . urg v. d. ebruar 1912. er Gerichtsschreiber des Lan gerichts 1“ chtet, sie im Bezerthun . deea. n “ selt Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Brandt, Obersekretär. 8 9 8 9) 8 8 1 8 4 2 1 8 2 2Q 2 8 — Neorette. Tan endfeeimd. gebseere 2 s u dogenaftarderung, finen 8 8 Be ues genrsö, habe d1885 . 1e s 8 Oeffentliche Zustellung. 8 [103832] Oeffentliche Zustellung. 8 18 Affeterlanemer, nreeevolnäüc. stelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Fbtsoznhihse Beäigee ttanae. ℳ, g,. 11“ 1u Feseann in Fasen 872 . 1912. 1“ r' Rechtsanwalt Lozar in Elbing, send⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ klagt gegen Ernst Anderssen unbekannten Auf⸗ Dr. R . elo rmächtigter: vües Rostock, den 15. 1e icht. Abt. 4. kigter; der Re den Arbeiter Gustav Tause Halberstadt, den 19. Februar 1912. streis aufzuerlegen. die Klägerin ladet den Be⸗ 8, früher i — vuickaufmann in Cassel, klagt gegen den Reisenden 1 Amtsgericht. gegen ihren Ehemann, den 1 bekannten . „ rlege agerin ladet den Be enthalts, früher in Berlin wohnhaft gewesen, unter Louis Silberb früher i 1, Orl Na, 1 zuletzt wohnhaft in Großherzogliches Amtsgeri gege 88. in Pr. Damerau, jetzt unbekann üller, agten zur mündlichen Verhandlung des Re tsstreits B 8 8 ihm au 8 ze 12 1 erperg, früher in Cassel, rleans Nr. 1: 300 ℳ laut gerichtlicher Herigesie vom Nbihgpe ZE“ “ Derbes [103775] list der verschollene Johannes E“ de Bekz eece gfe aeg se Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Königlichen Lenbectht Denegeh as Zeflagter Soehecseln klraße .1j sebt unbekennten Aufenthal 37, und, der Protokolle vom FArnsbach⸗ eschollene wird aufgefordert, sich spa h heutiges Urteil ist der ve aber 1856 in ie am 29. September 1898 verlasse 8ö“ liche Zus „ uendal auf den 8. Mai 1912, Vormittags 600 ℳ zahlbar am 19. Januar 1910 6./9. Dezember 1837 1877 Nr. 2: 2100 ℳ aus zeichnete Verschollene wir 1 1912, Vor⸗ Durch heut boren am 5. Dezember 1856 ir habe sie am ihr zurückgekehrt; er habe ein [103855] Oeffent che Zustellung. 9 Uhr, mit der Aufforderun sich d n - Wopsorr,. April und 23. Juli 1877, Nr. 2 äubigerin auf den 16. Oktober zneten Gericht Gustab Stier, geboren Zeitpunkt des Todes ist feitdem nie wieder zu ihr en und mit dieser Die Ehefrau Henriette Christine Schmldt, geb. ’ Fe e g, sich durch einen bei de Senig IW 2i. ehe agsch batgegehe in “ 9 ½ Uhr, 88 e“ heenac. sa Seg Zebun 12 Uhr. fremdes 1A4“ seinenn Fort⸗ Strackholder, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗. diesem Gerichte zugela wer 0 s, 3 4; i 1 g⸗ C e . 8 e „ 8 27 9 . 8 m . 1“ I. igationen angeblich nicht ge⸗ fa ber Leben oder Tod de Königliche die vorerwähnten Heinrich Langeheine in Zwei⸗ welche Auskunft übe hht die Auf⸗ s- 8 Langeh I1I1q vermögen, erge funden. Der ednetrs giein der Gläubigerin, zu⸗ schollenen zu erteilen dorf hat als Rechtsna g
ts, auf Grund bew. 15. Apeik baren .S 1antabgn lg1 , mit dem Am. rage, den B flichti ssenen Rechtsanwalt ls Prozeß 190c. als Akzeptant die Wechselsumme von je 600 ℳ ge, den Beklagten ostenpflichtig z1 Rechtsanwalt a rozeß⸗ u t D i- F bevollmächtigten vertreten zu “ 3 anwalt Dr. Eichholz, hat gegen ihren Ehemann, Kinder nicht im geringsten gekümmert und habe für RK — seiner Miterben, beantragt, vie forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem [103778] Bek leich im Namen ne 114“* jngati los zu erkläaren für kraftlo
den Feläderhagh 1 verurteilen, 2 an en 0 5 8 lassen 1 ver rtnge. 5 Beklagten zur Fäͤblung 4. Oktober 181. stng asZinsen seit dem aen. von 1200 ℳ ne % Zinsen von 600 ℳ seit dem 15
den “ August Karl Ffans Purht, unde Stendal, den 15. Februar 1912.
. ei von jeher ein kannten Aufenthalts, aus § 1 G.⸗B. au
8 Unterhalt nicht gesorgt; er sei v ge er mit CEhescheidung geklagt. S
urch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gelichts veren erce gewesen und habe sie, solange er Chescheidung geklag
späͤtestoöns richt Anzeige 8. 1e“ .“ “ Tage sind die auf den Namen Heir
ö“ liches Amtsgericht
haber der Obligationen September 1912, Vor⸗ König ge
in dem auf den 4. Fhsgess hiesigen Gerichte an⸗
mittags 9 ⅜ Uhr, vor dem h 9
läuß Uch2In . Urteil .eSS 8 . aäu volls 11“ ü 8 1 9. Januar 1910 und von 600 ℳ seit dem 15. April des Zur münd! s Gerichtsschr becolingki⸗ 8 1 1910 Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet tiagt. 8 icgst, nunmezt bhre ö WPreiber des Königlichen Landgerichts. is zte Zeit hinein star Antrag auch auf § 15677 B. G.⸗B. und ladet den 8 Nr. 293, 294, 295, 296, ihr EE . 8 die Ehe der Beklagten zur mündli , den Aktien Nr. 293, 2 „nbaugesell⸗ mißbandelt, 1 “ Pa bacch antenden Gemeinnützigen Actienbaugesell 3 b den⸗ “ Aufgebot. “ , seine Rechte aus den⸗ [104145] beraumten Auf ““ Urkunden vorzulegen; selben anzumelden un —
5. t el, Abt. XI. G zur mündlichen Verhandlung des auf den 19. April 1912, V ch Verhandlu g des Rechts Die Ehef “ bescegafig vor Cassel, den 16 Feb 1912 en andlung des Rechts⸗ e Ehefrau E assel, den 16. Februar 1912 1 sprech ß der r die Zivilkammer V Stock, Zimmer 61, auf d Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der streits vo 8 lagt gegen ihren den 4. Mai 19,2 Vormitk 1 Duisburg für kraftlos erklärt worden. ild R½ aufzu rlegen. den 16. April 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, Ehemann, mit 2 —— schaft zu Duisburg für 8 Kosten des 11““ vnndligen. mit der Aufforderung, eine 3 eS- ber Ai orts, auf Grund Gerichte zugelassenen Anwalt Oeffentliche Zustellung. 2 . M. önigliches Amtsgericht. Die Klägerin lade Zum der §§ 1567 Abf. 2, 156 2 8 wesenheitspfleger der Karoline und Katharine Mehl Königlich Amtsge Zueck der vfenlüichen Zustellung weß diesern na 6,6 c V 88 vKlage emgcht. 93 9. N, Peors. * 3 11“ 9 Uhr, mit eklagten für den schu digen Teil zu erklären. Die in, klã 3 igen Schuld⸗ den 23. April 1912, Vormittags Hamburg, den 19. Februar 1912. Klä erklärt. fgefordert, sich die 7 Mantelbogen zu den 3 ⅛ prozentigen Recht anmang els Proheßberetmüctiüen 85 handlung des Rechtsstreits vor tasekretz . en L ollenen werden aufgefordert, g 5 4146 4147 ugelassenen Rechtsan : 8b — 1 des Köni 29 1 Hesse, Gerichtssekretär. bezeichneten Verscho 1 interzeichneten zu Alfeld, Lit. L. Nr. 4143 4144 4145 5 den 18. Februar 1912. 10238561 Oeffentliche Zustellung. 4 Vormittags 9. Uhr, mit der (103829]) Oeffentliche in Berlin, zahlbar am 15. Novemnben 1911 über 4500 ℳ6, mis “ 6 11 Uhr, vor dem 1 — 8 12. Elbing, den 18. 1 29, b Zimmerstraße 19,1 s [103885] e 6 die TI. la⸗ Alfeld (Leine), den 15. Februar 19 1 iber des Königlichen Landgerichts. 5. 58, Danzigerstraße 29, Prozeß bevo . nwalt n. Zum Zwecke der Zimmerstraße 19, Proze Hundert Zinsen seit bot folgender Grundstücke beantragt worden: termine zu melden, widrigenfalls die Todes Gerichtsschreiber de ühren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Thieb. früher öffentlichen Zustellu klagt gegen den Herrn Walter Naupold, früher dem 15. Nopember 1911, und 1,50 ℳ Aufgebot fo 1 erteilen ver⸗ [103598] 1 — bwack, geborene in Hildesheim, “ F 8 Bergstroot, von dem Viehhändler Leben oder Tod der Verschollenen zu 8 2 ist der Eigentümer des hier hinter Die Arbeiterfrau Magdalene Nowack, g. b Grund der Behauptung, daß er arxbeitsschen und dem „Berden, den 19. Februar 1912. der Be 3 ige zu machen. [7. Februar 1912 ist der Eig .“ Justizrat Stroh f Hei dem Heuer⸗ Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige z 1 ders 30 Jahren im Eigenbesitze der von Strom⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Jus . 1 a eit, bon 8 3 18 8 944. 2. a G 49,48 a, Wiese in der Gemeinheit, v 1 zne 1 Königliches Amtsgericht. welches seit 30 3 „ 8 22 0 à, Hopsten, c. Flur 11 Nr. 99/9, Halverde, 25, Hopsten, C. Flur
b harlotte Knaut. geb. Lehmann, beide früher in Stannewis
Sere 10 . streite 9. Kammer für Handelssachen geladen. ““ au Emma Jacobs, geb. Lenz, in Lehe, des Königlichen Landgerichts I. in Berlin, Neue F. durg (Zibh nargen, 8 dncgöege Zeüteasfg. 10, “ verhehhed mächtigter Rechts⸗ Friedrichstraße 16,17, 11 CC “ Bauszarotgh, 6— 8 t, 2) die 1 amburg (Zivilju zgebäu e, evekingp atz) auf anwa Hagemann in Verden 2 er), kla 1 . 2 erichtsschreiber es Königli en Amtsgeri ts. t. 16. 8 Beklagte die Schuld an der Scheidung träg in H bähe 8 g üam nee Bertenene satan⸗ Jarobege Fehhen deit ber Aufforderung, eine ber gen lgeda gei g gerich 2 g . 1 7 g 2 ½ 27 8 31* elle 8 2 Ab⸗ Duisburg, den 15. Februar 1912. liche Mpeinen bei dem gedachten in Le he, jetzt unbekann en Aufenthalts Zwecke der bffenllichen Aun . ird dieser Als 1 e Zußf 8 die 2. Iivil⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . G. B., mit dem Zwecke der öffen ichen Zustellung wird dieser uszug Georg Gerhardt, Berlin, Lübeckerstraße b, Prozeß⸗ ie verschollenen Karo “ “ Kbeneishen Zünazer i in Elbind auf t Ladung Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den der Klage “ gön 8 60/12. Epollmäctigter: Rechtsanwalt Kie in. Riebelbas t beantragt, die er b 8 03594] utigen Tage sind kammer des König 8 bekannt gemacht. — n 17. Februar . Shausseestraße 115, klagt gegen 1) Richard Knaut, 8 1912 8 1u1“ Katharine Mehl, beide zuef “ Ausschlußurteil vom heutigen Tag 8 durch einen bei diesem Gerichte Fe ägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 1“ 1 2) dessen Ehefrau C Vechelde, den 9. ö 1 lichen Amtsgerichts: b ft in Riedelbach, für tot zu erklären. kasse des Kreises Alfeld der Aufforderung, sich dur er Gerichtsschreiber des Landgerichtz. die III. Zivilkammer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 1 ch bei Rietschen (Ober⸗ Der Gerichtsschreiber Herzogli “ 5. Oktober 1912, verschreibungen der Kreissparka lassen. 2. N. b. 12. 8— 8 1 Moriglichen Landgerichts in Verden auf den he Zustellung lausitz), auf Grund des Wechsels vom 15. Juni 1911, 3 em auf den 5. O 1 1 fü tlos erklärt. vertreten zu lassen. 2. N. 5. ise Thie in Berlin1 3 -Ma 2, b 1 22068 8 1 . Autaebet spätestens in der ten Aufgebots⸗ 4148 und 4149 von je 600 ℳ für kraf Dubinski Die Ehefrau Luise Thies, geb. son, keerlin tüferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu-. ZDie Firma L. Cörvschnsdt ge G6. n Rochin, dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zur Zal⸗ Zwecks heeee Grundbuchblätter ist das Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaur b Königliches Amtsgericht. 1. Rechtsanwalt Schulze in Hildesheim, klagt gegen gelassenen Anwalt 8 Auszug der Klage anwalt Dr. Benbix in Berlin, 84, lung von 4500 ℳ nebst 2 wecks — 8 2 8 er 7 üüsMsPeere tacehes ———— 42 82 Flur 15 Nr. 121, m Serern 5 ätestens im Urteil des unterzeichn a. en 29, Prozeß⸗ 8 A. ie Aufforderung, spätesten Durch 8 11“ Mühlengraben 29, Proz Spiegeler und dem 111 ö“ Magnikirche No. ass. 2365 belegenen Hauses, Demski, in Marienburg, Müh “ S b. Flur 8 Nr. . 1 32 1912. der Magni u f Gemeinde ; emens Attermeyer zu Breischen, ling Clemens
Frankfurt a. Sandweg 94, jetzt bek als Gesamtschuldner an Kläger zu macchselunkosten 5 ür seine Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Aufenthatts; nnser dendesg 08, es Fenen 88 feirrha eecc echtenvne f. 1“ ndde fücs sehn [104147] Oeffentliche Zustellung. 5 Behenus eigen Abonnement und aus Käufen - tjacebana Zidrhs esen. Wüülinoaiagg FA jetzt e. Parteien zu scheiden und den Ehemann für den Der Amtssekretär Heinrich Viebahn in , 5 Bhadl gen 11 “ Aafenstaltg, unter der 18 chuldigen Teil zu erklären. “ W 1“ [103895] er Nr. Seslchticgung. 1911 versnt. 6“ Herzogliches Amtsgericht. 22 Beklagte sei arbeitsscheu gewesen, vöe “ nie Nufgebot zwecks Todeserklärung des Arbeiters ““ das Eigentum an obigen r 2
Beklagten zur mündlichen Ver⸗ * 1 handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für 5 ℳ verschulde, mit dem An⸗ Handelssach 8 Lütgen⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Handelssachen lägerin ladet den dortmund als Vormund der minderjährigen Erna zur 8 1 e 920 egeler Weg 17—20, Zimmer 381, eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Kuh G Zinsen seit dem 1. Juli 1911. Als Erfüllungsort2 vff g. en bei dem edachten Ge⸗ G rhalt seiner Familie nicht ge⸗ tr mer, früher in Oespel, jetzt un⸗ ist Berlin⸗Mitte p 6 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen g um Zw cke tliche Zustellung. dient und für den Unterha in Hildesheim auf den 29. Mpril bekannten Aufenthalts des streits wird der Beklagte vor den zstegtlichen Zustellung⸗ 8 . ’1 2 Ae i wir 2 8 G 0 izra — 3 eitdem en un 1 6 ꝗ. 8 e 88 9 C 3 zu⸗ 2 4.329 - 911⸗ he 21 .48. 1 t 7. ben ihre Rechte spätestens in dem auf Majewsk lerin Marianuwke bevollmächtigter: Pecstanwalg Fuf 8 Aachen, unter Antrage: die Ehe der F Die elassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten Kindes Erna äͤgerin — se An is 216, 11 Treppen, auf den 13. April 1912, Charlottenburg, den 15, Februar 1912. nehmen, haben — Angabe der Antragstellerin M kkllagt gegen seine Ehefrau, v ewerbsmäßige Beklagten für den schuldige ündlichen Ver⸗ rtreten zu lassen. trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig Voarmittags 91¼ Uhr, geladen. 3 stattfindenden Termin anzumelden, sondern “ dere Serlocte Eheschesdung Kläger Flägecm ladet den Beklagten zur mündliche Februar 1912. vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage glichen Landgerichts III in Berlin. 11 Uhr, “ Rechten auf dieselben den 10. Februar 1912. Abteilung! . Unzucht, mit dem Antrag auf Eh dgerichts in Elbing auf den Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, ihrer Geburt zur Vol Mier, als Gerichtsschreiber des Königlichen (103833] Oeffentliche Zustellun widrigenfalls “ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. — die I. Zivilkammer des K. Land⸗ des Königlichen C 9 Uhr, mit Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 48. Di. 2. g. ausge schlossen 10. Februar 1912. M Au“X“ Rechtsstreits vor die Mai 1912, Vorm. 23. April 1912, Die Tucharbeil nna Lore 6 iee ven biertenjährlickzh . rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lnt Wilde Jbbenbüren, den 8 richts hier auf den 7. Prozeß⸗ hie Tuch erin A nz, geb. Sasse zwar die rückständigen Beträge sofort, d Zustellung. Prozeßbevollmäͤch gte ch 8 [103898 sanwalt Georg Lichtenauer in Dresden gerichts Uen. * lassenen Rechtsanwalt als Proz ckenwalde, Grabenstraße 8, Prozeßbevollmächtigter:zwa — jeden Quartals. Der Kunstmaler Richart Jaretzki in Berlin, Schmalz in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann echtsanwalt Georg enen Anwalt zu bestellen richte zugelass v h Soe 89 T leden Zur 559 . zchti 3. Max T h Ch 8 T Der selbst dachten Gerichte zugelassenen 3 echtsanwalt Dr. Herzfeld in otsdam, klagt gegen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Elsholzstraße 26, vrozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Max Thau, fruͤher in C [1038888 8 2. Dezember 1911 in Dresden verstorbenen, daselbs 5 vgg, Feent chet Aat Elbing, den 18. “ ren Chemann, früheren Posthilfsboten Hermann das Königliche Amtsgericht in Dort⸗ anwälte Justizrat Roth bö 8 e Luptung, 8 der ines d⸗ 12. De . klage bekannt ger 8 8 ubinski, vne 2 il 1912 g egen 1) die Beklagte 1 ih 8 ge Bestellung Waren Rheine hat zum Zwecke der Anlegung eines Grun Hermann Hennig werden, das 5 1 Februar 1912. 8 balts, as Heumd des § 15672 B. G.⸗B., mit dem Jund auf den 26. April 1 “ Firma Kosmos⸗ Reklame⸗ Gesellfchafl) in bu 9 felbher Kla 9, . . irks Rheine Stadt ein⸗ wirts Hermar 3 antragt. Demgemäß werden alle 3 5. ung. rag auf Ehe Heidu 2 Dortmund, den 17. Februar 1912. Schöneberg, Hauptstraße 24 2) deren Inhaber: den dasel angegebenen Ze en gegen ein zwei mutterrolle des hTT Nachlaßgläubiger beantrag 2 iche Zustellung. 1b [103851] ““ aestfne J Radtke, eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 89 ü8 “ “ . a. Max Hadrian, früͤher m Schöneberg, Stierstraße 19 monatliches Zahlungsziel käͤuflich getragenen Parzelle Artikel 11337 1 Erblassers zusteht, hierdurch gufcerbhe [1030791 Oeffentliche r, geb. Gruber, in Karr⸗ Die ö Nr. 21, Prozeßbevoll eits vor „Zivilkammer des Königlichen Land⸗ tsgerichts. wohnhaft, b. Rudolf Treuman 2 mit dem Antrage Eigentum an dem bezeichneten 1““ bei dem ö 1 Frau B Schu dacht gahr. Dr. Alfred Nau⸗ in Feceenne de eect en Dr. Reuber in Elbing, c P tedee — (1ossa) neeesee. Beklagte wird ve vhlis, an 2 das Eigen fgefordert, ihre For ung stermine, der auf de arningken, Prozeßbevo 1 en Arbeiter ächtigter: der 2 mit der Aufforderung, einen 8884]/ SOeff ich Uit 1 Aufenthalts, au Grund der on 348, “; Anspruch nehmen, efn., spätestens in dem * 11 Uhr, Feninek . beggenseaen 46, ladet den Arbe mächtig jesteunbekennten duß . fäbrige Elsa Hanna Richler in Dresden, ug 88 .“ egrun 1) in Neaneaen109 eine vom 24. April 1911 ab vnd von 156,55 ℳ sbrtesteng in dem auf dem deecebeer Goschte, 18. April 1912, ch nicht Franz flache 39. R. 341. 11, unter der Kowalokt, früber in Goldau, jet Kene vfentlichen Zuftellung vertreten durch den gesetlichen rorshendheadkamt Kopie nach dem Bilde Die We Rechtsstreits zu trazen, Mlemiefendn er-osten des 81 1 Uhr, vor dem unte — ßgläubiger, welche sich nicht rlin, in der Prozeßsache 39. R. 341. 11, te . 3 il 1908 habe er ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. mann Meding in mächtigter: 1 mmer 1911 ein bares Rechtsstreits zu ragen, 2) 1 Renaer. Sman idrigenfalls ihre Aus⸗ anzumelden; die Nachlaßgtan⸗ Rechts⸗ vor den Ver⸗ in Be uem zur mündlichen sie schwer mißhandelt; vomn 8. ni mehr von sich otsdam, den 10. Ratssekretär Reimann in Darlehn von 300 Höhe des jeweils beizu⸗ ihre Rechte “ üh melden, können, unbesche den 1904 böslich verlacsen 88 “ die 22. Zivilkammer sie verlassen v . Weise für sie gesorgt, Gerihtssch 1. iekesmann, den Handlungsgehilfen Hermann herer früher ein Originalgemälde, das eine treibenden Betrages vo ufig behe 88 8 82 9 88 6 8 88 8 1 8 „ 11“ 2 4 28 - 8 E a. 8 3 1 8 9 . 1 (S F 8 erhan un e e 8 ießung mit ihren Rechten e 2 ücksichtigt zu werden, von den 20 handlung des Rechts 55 g⸗ Grunerstraße, hören lassen un in G rien zu trennen, erichtsschreiber w Uenthalts, wegen Brücke bei Schlachtense nündl erhandlung . schließung: und 1“ derlangenk als des gesniglt ven Landoericns 19 “ iee mit dem Antrage: die Ehe der Parteien z b Oesfenmiae⸗ Zustellung Gewährung von LCE 8 88 fge 8 erderung von 1050 ℳ “ 8' 82 önigliche Amtsgericht Chemniß auf önigl. 2 1 rben n. I 3 ni ausgeschlossen 2 2 4. . vert, ““ . s- aufzu⸗ 3 s ilt 8 „riu, er⸗ 400 ℳ geza t seien, 3 ei bruch von de . 2— gebot. ““ . dt. auch baftet Ln. s lassenen klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits h Aebet r. 3 8 kennen: der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 650 ℳ Pesegt, sen, sodaß b Flihnspruch von 8 t “ ch ein Ueberschuß ergibt, inen bei diesem Gerichte zugelasse är — *. Friedebergerstr. 300 a bei n 9 1 3 Flict⸗ 1 itz, den 17. Feb 1912 11038 Rechtsanwalt Mehmel, Altona, als mündlichen Verhandlung des Re⸗ Landgerichts in lan vzeßbevollmächtigter: Rech LeS- 1927 zu ihrem Unterhalte eine Jahresrente von und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Be. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2 ie Angabe des Gegen⸗ se 2. Zivilkammer des Königlichen Lo⸗ prenzla nihr zaen Arbeiter 264 ℳ, die rückständigen Beträge sofort, die ferner klagten zur Zahlung von 600 ; i 1874 zu. keit. Die Anmeldung hat ü56 Forderung zu ent⸗ zu 9 den 15. Februar 1912. v. 1 ch einen be siit Sowiera, früher in Gerswalde, jetzt un⸗ lag 3 g mündlichen Beb. [103085) Oeffentliche Zustellung. eb. am 3. Juli 1874 zu. tandes und des Grundes der Berlin, mit der Aufforderung, sich dur p üeh Aufe Eet VBel 1 5. Februar, 5. Mai, 5. August j. J. fälligen Vor⸗ dlung des Rechtsstrelts po das Königliche Amts⸗ Der 1) W Hellwege, g. 1 tot zu stan 9 Uhr, eklagte sie 8 F b b V1 9 handlung des Re sstrelts vor as Königliche Amts 2 8 8 Pol schollenen Altona, für 3 2 gte sie im Jahre 1901 in böslicher Absicht 1““ M j e-z; 2) El des Feil p;. 88 dorf, zuletzt wohnhaft in b bieeen lassen. 2 R 11. 12. issen und sich and 29 August 1903 mit Marie auszahlungen von je 66 ℳ zu gewähren und die gericht in Be 2 CEhefrau es Feilenhauers Karl Thiel, I 21. November oder in Abschrift 20'gegs 1 18 line Zimmermann, geborene Ma⸗ bevollmächtigten 1. 1912, erling vor 1 Standesatat zu Gerswalde ver⸗ Kosten des Rechtsstreits zu P16— Zimmer 30, auf den 9. Mai 1912, Helene geb. Friedrichs, zu fordert, sich spätestens 2 89 —en vor dem unter⸗ Prescen. dähn Amtsgericht. Abt III 88 Frau Fafoline Zeneserne 19, Prozeßbevoll⸗ Elbing, den 18. Febrn — zu Ge j eklagte 18 1n Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. 1912, Vormittag 11““ 2 thiscik, in Berlin, ichnettn Gericht, Zimmer 258, aneraunten Auf. zeichneten Geri lden, widrigenfalls die zeit unbekannten gebotstermine zu melden, — 1 in, zurzeit unbeka Sean Taa, ic Berscholenen iergilen dalenenftrae 3, dat als gerichtlch bestellter Rachlat⸗ behe ixöe 1 34. er H öe d Aufforderung, spätestens im dalen vermögen, ergeht die
des Königlichen Landgerichts III in 5* J a. Charlottenburg Beklagten zur Zahlung von 247,65 ℳ nebst 4 % — . ; ühnert in Oespel klagt gegen den Anstreicher Zins 2 mit der Anffornt n 2* Vormittags 10 Uhr ge. eits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Wilhelm Krä ereinbart. Zur mündlichen Ver⸗ 888”, 9 Prozef Jahre 1895 habe er sie verlassen und sei kandgerichts “ Bernnten Aufens , unter der Behauptung, daß handlung des Rechts wird dieser uszug der — S in 2 Prozeß⸗ forgt; im Jahre 9 — er Aufforde⸗ eklagter der Ve 3 x 8. 8 jewski nicht Zytomer, Karl Josef Horbach, Schlosser in Aachen, Prozeß⸗ sorgt ff gter d 1 rehelich dnen keilung 480 Nene Friedrichstraße 10 Klage bekannt gemacht. 22. b n 2. Mai 1912, kannte Wohnort des Majew „—2 der Klägerin — sei, mit dem An⸗ b Schneiderreit, Gerichtsschreiber 88 8 — 1 . t b . . EeE“ 1, 8 eits vor die 2. Zivilkammer Hildesheim, den 19. - Berlin, den 15. Februar 1912. des Köni Beklagte zur mündlichen Verhandlung des handlung des Rechtsstrei bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ ladet Beklagte zu “ jahres als eine im v 8 Thr. Grche Zust 1 1 2 8. 103857- Oeffentliche Süstemung. Sass Geldrente von vierteljährlich 60 , zu zahlen, und — Die Firma Chr. Ernst Scheibe in Limbach (Sa.), Königliches Amtsgerich it der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ der Aufforderung, sich durch eine geb. Sasse, zu 1 d s de un Hersansdzeserubch; 8 8 „ mit der sen. 2. R. 12. 12. allig werdenden am 1. eines ; für diejenigen, welche Erben des am 9 Uhr gelag Zustellung wird dieser bevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 12.1 G fällig · bemnitz, jetzt unbekannten Die Gesellschaft Verein, eingetrag . 1 hnhaft gewesenen Schank⸗ Zum prenz, früher in Luckenwalde, jetzt unbekannten Auf⸗ 2 V Berlin Markgrafenstraße 61 klagt Die Ge 1 er⸗ Schützenhofstraße 36 wohnh u böniglichen Landgerichts. b ormittags Berlin, Markgraf b erechnung vermerkten Preise n das Aufgebot der in der Grundsteuer⸗ Schütz iber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlich dung. Die Klägerin lalnn den 9 Uhr, Zimmer 145, geladen. gerechnung Preisen und buchblattes da d eine Forderung an den Nachlaß des Der Gerichtsschreiber des Königl ent Fenenerez wei. . r⸗ diejenigen, denen Berichtaf rak. 9 n, früher in Schöne⸗ angenommen und verwendet ha e, . m 1,89 a beantragt. Es werden daher alle Pe otsdam auf den 7. Mai 1912, Gerichtsschreiber des Königlichen Mgggg berg, Akazienstraße 25 wohnhaf früher i Schöne ennen: 1) erurteilt, an “ 2 den Arbeiter Karl ormittags 9 Uhr, Oeffentliche Zustellung. er Be hauptung, daß den die Klägerin 505 ℳ nebst 5 % Zinsen v ten Aufenthalts, früher klagt gegen ihren Ehemann, den T em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Die minder F — 1919“ 24. A — Straße 1, I, Zimmer 118, anberaumt wird, Franz Schneider, unbekannten Behauptung, der Beklagte habe stellen. Zum Zwecke b eset Vormun 1 ürfler“ zum Preise 11. Mai 1911 ab hlen. Kof Aufgebotstermin Lothringer Straße 1, I, . 1 ter die Klägerin Anfang Mai enthalts, unter der Behe⸗ 1 ding in Dresden — Prozeßbevo von 500 ℳ, 2) ctwa im So reits 2) dieses Urteil ist gegen Zimmer: Sitzungssaal, anberaumten Aufg Vermächtnissen Behauptung, daß Beklagter die Kläg b Februar 1912. *in Dresden — klagt gegen Darle ℳ, 3) Ende Dezember 1911 oder Sicherheitsleistung Sach. Sin 1 ichtteilsrechten, Vermächt — isang Januar 1912 h 1 8 1912 bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten des Königlichen Landgerichts. in Dresden, jetzt unbekannten Aufenth r . e darstelle, zum Preise von klagte wird zur mündlichen V Februar . schei u er⸗ tliche 2 250 ℳ geliefert und auf di se F Rheine, den 12 Fe 8 5 dig an der Scheidung z 8091] Rr. Gesenbugh⸗ 4131 *%, geliefert und auf diese ¹ 8 8 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ den Beklagten für schuldig sstre terfrau Auguste Sowiera, geb. Henk, in Bürgerlichen Gesetzbuchs, 8 Zimmer 42, 1 Tr geladen ;öö hr, ss für den 1912, t ' Die Klägerin ladet den Beklagten zur linchen N. ³ b bis zum 4 November 900 ℳ einkl. it dem Ant Fläser süczichst Z6 itz, den⸗ 1 icsgg des Fachlasses nur fär⸗ zeßbevollmächtigten vertreten erlegen. Eb 600 ℳ einklage, mit dem An iedrich Wil⸗ jeder Erbe nach der Tei Teil der Verbindlich⸗ ru tsanwalt als Prozeßbevo - Sh. 86 Zarthold Diedrich Wil⸗ jed Erbteil entsprechenden Tei Rechtsanm renzlau, klagt gegen ihren Ehemann eiung — “ des unbekannt abwesenden 1“ genannten ver⸗ seinem Erbteil entsp 1 23. April 1912, Vormittags 5 9 Fali eerdie ütände 2, 9 „Za⸗ ℳ nebst 4 % Prozeß⸗ helm Hellwege, hat beantragt, . schrift 1 des Königlichen Landgerichts I. Elbing auf den fenthalts, unter der Behauptung, daß fällig werdenden in vierte jährlichen, am 5. Novem er, zinsen. Die Beklagten werden twe Karl 58,se üch Frieeh, Pobl Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrif Grüß, Gerichtsschreiber des Königt 8 elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ . Anis. has itwe Karl Hei rich Friedrichs zu Pohl⸗ bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ halten. Ur g 16 [1041791-1 Oeffentliche Zustellung. C“ tragen. — Dieses Urteif secht rlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, hausen, erklären. Der bezeichn Lebruar 1912. ist vorläufig vollstreckbar. — Der B agte 8 I. binski. atet habe, daß diese Ehe aber durch Urteil des ist, vor S s Rechtaftnan bot 10. F. 3. 12. näͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. ““ Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts. 1 dandgerichtg Prenzlau vom 9. Juni 1907 mändlichen Perhandlung des Rechtsstreiis v 279 Aufgebot. oS 8 gs 55, klagt gegen ihren E : 1“ und der Beklagte we folgen wird. An alle, welche Auskunft “ Reese anni e sctenter ha Hiag. Mobrenftraße 63, klagt g harina (Brasilien), [103852]1 Oeffentliche Zustellung. b SS en . „ ) C ; 8 V6 ina 7 Ftrs Lenh, vhrn 2. Mai 1911 in Friedrichsfelde ver⸗ Aufenthalts angeblich in Santa Catharir “ en. spfleger der am 2. — ermine dem Gericht Anzeige zu mach Aufgebotstermine dem
Pohlhausen, 3 Ehefrau 8 jt⸗ 8 öffentlichen Zustel ung wird dieser Fciedescer rardettert, Zohanm bei 3 an egen Doppelchs bestraft “ Amtsgericht 8 -ne Lothringer⸗ bekannt gemacht. 24 C. 283. 12 . E Fülänhaufe Then Mark, 1 sen sei, mit do Foppe eien straße 1 11, Zimmer 16 „auf den 12. April 1912, lin⸗Schöne Grunewaldstraß 66/67, geb. Friedrichs, zu Pohlhausen, 9 Fhefrau des Fa⸗ 1 Eva Margareta, Gütlersehefrau mn ei, mit dem Antrag, ndie Ehe der Parteien Vormittags 9 Uhr, geladen. d 8 18. xöööe. C8 brikarbeiters Emil Kurth, Martha geb. Friedrichs, Krautstraße 36, auf Grund der e Sacher Fechner (gvaenne vertreten durch S h ernideden Hetlagfen 88 18 P - 8 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Per Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu neen hebd Mierinabausen. deanoe eh. 6) Her⸗ B 6, fruͤher in Berli gütstraße 99, b 8 in Oberreichenbach, K gen Lechner, Leonhard, ründlichren. Die Klägerin ladet der Beklagten Dresden, am 16. Februar 1912. Berlin⸗Schöne Abteilung 24 mine Friedrichs Feilenhauerin ohlhausen .. Srv. Weber, geb. Bartow, früher in Berlin, er K ibe, mit dem An in Scherer in Fürth, gegen Lo j nüͤndlichen Ve 8 Rechte streits 1 8 am 18. Peb. - 2 erlin⸗Schöneberg. Abteilung 24. 0 Fledrichs, 1 4 14. Februar 1912. stor “ der G hins ’ ge stzetbe und ihn für EE“ in ö1“ 1 J1. Vttnn nerbaatlung de ZETTT 1108149- Oeffe nillche Zustellung. “ 8 deea nde. 18 Pehlhausen, 8 Henriete Zlga “ Untegerict 1 “ Föchervart seoe derunge den scudige 8. geagten 3ut mänbüicghen deraaigtisagetde enezenchänte Llag 1 nnf Fägeih.n “ 8 1“ Feen nehn elt gesched, Schuc⸗ Der Schneidermeister Johannes Dintner in Penencchn⸗ zu Rmscheis Grojeßbevollmäͤchtügter 0 5 ba b 8 * 8 da er au 9 ert, 8 2 ber 10 81 ½ in ladet den 2 L 2 . 2 * bil⸗ bruar 1 al 8 2 2 ad 8 ichts Für i. V. IP, ni er Uffor rung, he 5 8 hefr. 4 8 dl 88 1, . 9⁄ ’ bevoll⸗ Beuthen S. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ Rechtsanwa t S hu ter in I er eld klagt gegen dern — gläubiger Hergen storbenen Friederike We ; Die Klägerin Mo streits vor die 39. Zivi 8* er des K. Landgeri 8 Antr gedachten Ge icht lassenen Anw lt zu be⸗ mächtigter: R.⸗A. Lempsch in Neckarsulm klagt gegen Beu “ 8 mMächtig. 4 5 erfeld, kl. G 1 fPalertbeas n⸗ auf den hesgtssgeinag nog n 2 H91 dem Antrag 8 ecke de zugelassenen Se tu Se. 8 — b ee aälte Justizrat Boas und C eling in Beuthen O. S. Kommis Otto Bornefeld, früher in Re Seags frau “ s. 89 dem “ “ 8 81 1. h hendeer beg vbräglicen “ 1eenlgfa, gekeh a eecgf dee e. der Fäthh 8” See— 3 cen Feeelung ürgetenit wnbekanutem naehathaltzart abwesenden nan- 21 den Vermessuntgszachiee Hugo Mitt⸗ jeßt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der EE ntragt, ihren Ghemann, den 912, Mittags 12 Uhr, beraumten Auf. Neues Gerichttgebaäude, Gruner 2, Vormittags durch Urteil zu schulden des Beklagten geschieder enzlau der Klage bekannt gemacht. jin. wemann Gottlieb 5 mann, früher in Zabrze O. S., jetzt unbekannten/ Behauptung, daß die auf dem Grundstücke Wermels⸗ elein Ziethen hat bean mann, der am 2. Juni 1 Len g.eesA. Tr., anberaum II G. ck, auf den 1. Mai 1912, Vorm e, teile wird aus .“ osten des Rechtsstreits nzlau, den 16. Februar 1912. Schuhmacher, früher in Lauffen a. N., auf Grund Aufenthalts, unter bder Behauptung, daß er dem kirchen⸗Dorf onschaft Bd. 18 Bl. 211 Abt. IIr Rie9, Gastwirt Julius Zimmern viil 1901 verschollen Gericht, 3 iesem Gericht anzumelden. 2. Stock, auf Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Beklagte hat die Kos 5 en zur erichtatg. Rapelius, Aktuar, des § 1578 B. G.⸗B. auf Unterhalt, mit dem An⸗ Aufenthalts, 1 Eö“ “ 21 8 2 Nr.] 8 vhe seem —₰ 18 Eu“ 120 shen ot zu CCEEEE1““ 8 Feegenstandes a 82 ahr. mit C“ Anmwalt 88 ö v “ 8 ö“ 8 richtsschreiber deg Königlichen Landgerichts. trnge. der Betlagte ist scldig den Flägerin vom ee euf 1“ W wha ger egfectche vefücke gahlt se. ist, zeichne 4 „sdes Grundes der F der in Abschrift bei⸗ Zum Zwecke der t m dem auf Freitag, de effentliche Zustellung. 120 ℳ zahlbare Rente von 480 ℳ Jahr zu den inbe 88 [H 1t issorvar, ich ar sens “ 8 visstache ud, a nrsähaelt wer ütmesben ¹ “ PEb 1— beraumten Termu Ehefrau Ant 2 alzer, in Heabfen zahlbare Rente 1- ased . 3 t dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ 4 bätest 8 d eweis 158e 2819 . 1 zug 8 8 9 Uhr, anberaur 28 ntonie Dörwald, geb. Balzer, in bezahlen und alle Koste des Rechtsstreits zu tra en. mt 9, 2 9 * 18. 9g bes B f s efordert, sich spätesten ittags 10 Uhr, vor dem Bewe Die Nachlaßgläubiger, welche sich ni bindlich. ner Llin den 17. Februar 1912. ichtsschreib 1912, Vormittags einen bei dem genannte g, Prozeßbevollmächti s8 Rechtsanwalt ezahlen und alle. osten es Rechtsstrei zu tragen. verurteilen, an den Kläger 107 ℳ nebst 4 % Zinsen kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld pvember 1912, Vormi 9 882 mten Auf⸗ zufügen. b 2 8 Rechts, vor den Verbin Ver 28* ichtssekretär, Gerichtsschrei er er Aufforderung, einen 1 einer at Müsrozeß vollmächtigter: „Rech alt Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen erurte sennc⸗ äger 4 % 8 8 1 “ ecch⸗. 1 Luehagen beege ichigt t böals sc mach 1 Oeffentliche Zustellung. Berning Ferdeench en Hestellane bekannt gegeben. 2p. früher in Harburg auf Grund des § 1567 18 88 Aiweggec9, Beügenm, au⸗ reitsg, Verhandlung des wird der Beklagte 8— k lugelassenen viernnan als Prozeßbevoll⸗ cklärun . Verschollenen zu insoweit Befriedigung verle „ Gläubiger l 2 f schmied Wilhelm Berning, der öffentli den 19. Februar 1912. r. 2 B. G. B. ah dem Antrage I“ 8 2, nitta dachten vor das Königliche d mtsgericht in Beuthen 8. S., mächtigten berkin en zu lassen ber Leben oder Tod des⸗ derung, spätestens im nur inse der nicht ausgeschlossenen ihne Die Ehefrau Kupferschmiet klinghausen, Prozeß⸗ Fürth (Bayern), den 19. Landgerichts. ung der C die Klägerin ladet denr gus mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Zin ner 2 arallelstr. 1, auf den 19. Ap Elberfeld, den 12 galsennr 1912. 5 ö““ S“ Auch haftet ihnen b. Becker, in Recklinghausen, Gerichtsschreiberei des K. Landge inne 9, Die Klägerin ladet den Be⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zimmer 2, “ .“ vege in 02. d8c. grbe no Fetaahnn 1““ vX“ eeeinaenstg. 102853) Oeffeneliche Instelgung. . Wesse, lvor dierü Feüskanerserditag des chs Srest zer hentsichen Jasteliung kird dieser Aushsg1 n.n., , S., den 17. Februar 1911I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Augermünde, den 19.2 eicht. inem Erbteil entspreche ichtteils⸗ klagt gegen 6 pie e vielfach miß⸗ . ichte Scherenschleifer Pauline T zeßü. uf de 8 . .sder Kla 1““ . (Unterschrift), — [103596 1 en I1111“ Iteh.h e deer teöö.“ igter: Rechtsanwalt Cbrecht esellen vund Gerichte zugela enen Anwalt zu be⸗ . —öTBI 18 — ie Spar⸗ und Leihkasse Heddernheim e “ Otto Aulge Pfahls 8 Lettgenbsenn, krchelz bigen denen de rben unbescrzmtt zadte 86 Ciee.runke vx ihn es Frandlichen “ 8 EI “ um Zm der vien lsene Zustellung wird 8 de ustellung. [103846] Oeffentliche Zustellung. 1 2 aenN rbe ’ itt, wenn sie sich ni ihnen Teilung au eits vor die Zivi leifer Kar 8 tholts, der „ er minderjährige Karl Riedi t beantrag tritt, wenn hnen nach der Teilung des Rechtsstreits 8 d Scherenschlei entbolt Kreis Gelnhausen, ha iletzt wohnhaft in teil ein, daß jeder Erbe ihner t. Verhandlung ieaebde 6“ 28, für nachteil ein, ür den seinem Erbteil en öniglichen Landgerichts in ohann Josef Finge 14. Juni 1828, fü lasses nur für den des König daselbst am d des Nachlasses 8 blichkeit haftet. öCö. bezeichnete Verschollene wir prechenden Teil der Verbindli ot zu erklären. 4 Zin dem auf den spreche 8 pätestens ufgefordert,
e-hehedraes - im eingetragene [103779] Oeffentliche 1 Genossenschaft mit beschr ukter Haftpflicht in Heddern⸗ er in Halle a. S. Die Bielefelder Maschinen. und Fahrradwerke heim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat jetzt unbekannten Aufenthalts emacht. 1 ädtischege a.He — Göricke i 1 8 Siegfried Rosenthal II. † 9 8 ier Nr. 19, jetzt unbekann e ein streit⸗ — Fe vertreten durch den städtischen Berufsvormund, August Göricke in iegfried Rosentha II. in i 1912, Vormittags 9 Uhr, TT“ daß S“ ver⸗ erichtsschreib Magistratssekretär Hermann Seewald in klagt gegen den Fahrradhändler berg b. Berlin, Am Wagner⸗Platz, den 8 e- Aufforderung, 1”s bestchem söchttser Mernteh let, Fer r. t “ E111.“*“ “ ichte zugelassenen Anwalt zu be 912, Vormittags Auf⸗ 14. Februar 1912. icht. Abt. 10. 1““ 5. September 1 Gericht anberaumten Auf königliches Amtsgericht. eten Gerich ie Todes⸗ Königlich or dem unterzeichne in. Fiorigenfene die Tode 2 otstermine zu melden 8 86
ft, jetzt unbekannten zu erkennen: 1) Der
1 Bielefeld, vertreten durch die Dr. Sternau und Dr. Halle a. S., Rechtsanwälte Dr. Abraham u. Kaemena in Bremen,! Frankfurt a. M.,