1912 / 51 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

7

102,30 ct.bG

S 8₰ 8

101 50 G Schl. El. u. Gas 4 ½ 94,00 B Hermann Schött 103/4 ½ Schuckert El. 98,99 4

do. do. 1901 102,4

do. 08, unk. 14 [103,4 ʃ Schultheiß⸗Br.kv. 4

do. v. 1892 105 /4 Schulz⸗Knaudt 102,4 ½ 102,10 bz Schwabenbräu. .102 4 ½ 102,00 bz G SchwanebeckZem. 1034 Seebeck Schiffsw. 1025 ven Fr. Seiffert u. Co. 103,4 eees Sibpllagr. Gew. 102/4 ½ denen Siem. El. Betr. 103/4 ½

Westf. Drabt⸗H.] Draht⸗Lg. Kupfer .. Stahlwrk.

Westl. Bodng. iL. Wicking Portl.. Wickrath Leder. —,— Wiel. u. Hardtm. 227,50 B Wiesloch Thon. 103,25 G Wilhelmshütte. 163,25 bz G Wilke, 158,00 b Wilmersd.⸗Rhg. 396,50 G HWißner, Met. 396, Witt. Glashütte

119,60 G do. Gußsthlw.

192,00 cet. bz B] do. Stabhlröhr. 1

191,90 bz G Wrede Mälzerei

30,00 G Wunderlich u. C. 129,75 6 8 Kriebitzsch 154,25 Ch Maschin.

—2ö—

131,00 et. bz G. Sächs. ThürPrtl 27,06 G Sächs.Wbst.⸗Fb. 73,20 bz G Saline Salzung 98,10 bz G Sangerh. Msch. Vene Sarotti Chocol. 105,00 G G SauerbrevM 141,50 bz G SaxoniaCement 142,10 bz Schedewitz Kmg 102,00 bz Schering Ch. F. 108,50 G do. V.⸗A. 80,00 B Schimischow C. 513,50 G Schimmel, M.. 513,50 G Schles. Bgb. Zink 127,00 bz G do. St.⸗Prior. 146,25 do. Cellulose . 212,00 bz G do. Elektr. u. Gas 87,00 G be. Lit. DH.. 128,20 bz G do. Kohlenwerk 125,90 G do. Lein. Kramsta 120,00 bz do. Poril Zmtf. 139,00 bz G do. Texlwerke 110,80 bz Schloßl. Schulte 139,00 G ugo Schneider 78,80 b choeller Eitorf W. A. Scholten Schombg. u. Se. 3 Schönebeck Met. 410,00 bz G 8 Schön. Fried. Tr. 33,25 bz G SchöningEisen. 279,50 bz B Schönw. Porz.. 163,00 G Hermann Schött 182,50 B Schriftgieß. Huck 150,00 bz G Schub. u. Salzer 276,75 G Schuckert, Elktr. 125,00 bz G do. ult. Febr. 106,90 bz G Fritz Schulz jun. 85,00 G Schulz⸗Knaudt 332,00 bz Schwaneb. Zem. 181,50 bz G Schwelmer Eis. 136,25 G SeckMhlb. Drod Muͤller, Speisef. 15 214,90 bz Seebck. Schffsw. Nähmasch. Koch11 4 200,50G Segall Strumpf Nauh. säuref. Pr. i. L. o. D. *vSt. 159,00 B Fr. Seiffertu. Co Neptun Schiffw. 0 4 1.1 88,00 bz Sentker W. Vz. A i Neu⸗Finkenkrug oD (— fr. Z. 69,00 G Siegen⸗Soling. keu Grunewald o Defr. Z. *p St. 1640 G Siemens E. Btr. Neu⸗Westend A. oD fr. Z. 170,00 bz G SiemensGlsind Neue Bodenges. 1 1 [134,75 B Siem. u. Halske Neue Phot. Ges. 1.1 [16,00 bz G do. ult. Febr. Neuß, Wag. i. 2g. Simonius Cell. Niedl. Koblenw. 202,00 bz G JC. Spinn u. S iederschl. Elekt. 204,60 bz G Spinn Rennu. C Nienb. Vorz. A 74,75et. bz B. Sprengst. Carb. Nitritfabrik.. . 253,50 bz G Stadtberg. Hütt.

Nordd. Eiswerke 56,00 b; Stahl u. Nölke do. do. V.⸗A. 79,25 C nsdif. Terr. e⸗S. V. A 133,00 G Ark. u. Hoff. ab. e do. 1 92,50 G ö o. Gummi abg. 1 Steaua Romana g u. 85 0 4 1.1 [91,40 G Stett. Bred. Zm. do. Lagerh. i. L. oD fr. Z. * pSt. S812,00 G do. Chamotte do. Lederpappen 5 4 1.10 89,00 bz G do. Elektrizit. do. Spritwerke 14 15 4 1.10/261,00 bz do. Vulkanavg. do. Steingut .16 25 4 1.4 375,25 bz G St. Pr. u. Akt. B11 do. Tricot Sprick 9 11 4 1.5 [167,75 et. bz E H. Stodick u. Co. 12 do. Wollkämm. 10 4 1.1 [145,10 bz B töhr Kammg. 14 Nordö. Tap. i. L. oD fr. Z. * pSt. 23,50 G Stoewer, Nähm. 13 Nordpark Terr. o D fr. 3. * pSt. 1850 G Stolberger Zink Nürnb. Herk.⸗W 8 8 4 1.10/148,25 G Gebr. Stllwck. V Obschl. Eisb.⸗Bd 2 ½ i. DI4 1.1 I103,00 bz Strls. Spl. S.⸗P do. ult. Febr. Sturm Akt.⸗G. do. E.⸗J. Car. H 0 li. D.4 1.1 189,00 bz G Sdd. Imm. 80 % do. ult. Febr. 1.1““ Tafelglas do. Kokswerke 10 187,75 bz G Tecklenb. Schiff. 0 do. Portl. Zem. 3 178,50 bz G Tel. J. Berliner12 Odenw. Hartst. 7 122,25 bz G Telt. Kanalterr. o. D. Oeking, Stahlw. 5 120,50 G Tempelh. Feld. o. D Oelf. Gr. Gerausl1 173,50 bz G Terra, Akt.⸗Ges. 10 10 E. F. Ohle sErb. 9 208,50 bz G Terr. Großschiff. 0 0 Oldb. Eisenh. kv. 0 68,60 G do. Müllerstr. 00, 4 Opp. Portl. Zem. 3 159,25 G do. N. Bot. Grt. Orenst. u. Koppel 14 210,00 bz G N.⸗Schönb. 0 Osnabr. Kupfer 6. 101,50 bz B Nordost 0 Ostd. Holzind.. 7 117,25 G Rud⸗Johth. 0 Ostelb. Spritw. 12 248,00 G Südwesten do. Vorzugs G r v. i. L. oD ttensen. Eisw. 5 5,50 ei. bz eeut. Misburg. 5 . 132,10 G Thale Eis. St⸗P. 12

160,00 bz G Elektr. Südwest 102,4 ½ 165,25 bz G do. do. 102,4 100,25 bz G do. Licht u. Kr. 104 4 ½ 63,00 G Elektrochem. W. 102 4 ½ 590,00 bz G Emsch.⸗Lippe Gw. 102/4 % 115,00 bzz G Engl. Wollw. 103/4 175,00 bz G do. do. 105/4¼ 120,00 et bz B] Erdmannsd. Sp. 105/4 119,50 bz Eschweil. Bergw. 103/4 ½ 111,00 bz G Felt. u. Guill. 06/08 103 100,00 G do. do. 103 eee lensb. Schiffbau 100 296,50 G rister u. Roßm⸗ 105 117,10 bz G FürstLeop. I1 uk. 21 100 194,25 bz G Gelsenk. Bergwerk 100 244,50 bz do. do. 1905 100 72,40 bz do. 1911 unk. 16 221,50 G Georgs⸗Marienh. 104,00 bz G do. do. 305,00 bz B do. do. 116,60 bz Germ.⸗Br. Drtm. 246,00 etbz G Germania Portl. Germ. Schiffbau. Ges. f. elektr. Unt.

Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. Lübecker Masch. do. V.⸗A. kdb. 110 Luckaun. Steffen Lüdenscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch.. Madb. Allg Gas. do. Baubank.. do. Bergwerk . do. do. St.⸗P. do. Mühlen .. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie,kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn.

o. neue „Mark“ Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bab. Markt⸗u. Kühlb. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt.

appel.

do. neue

esch. u. Arm. St Mech.Web⸗Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meper Milowicer Eisen Mirx und Genest 3. Mühle Rüning. 1 Mülh. Bergwerk Müller, Gummi 8

89S8SS

2222 SSS 1

2

8 582822 .

SgSgnE

D

d0

,—-——— —,—- ArMmnmn

Seeeeesssessesess⸗

M. b0ügAöönöAAeee

101,750 b 8 101,50 B 8 WW

94,50 G 8 8 1 93,00 G 8 9. 1114“ 1“ E“ 8 8 EEE1“ 11 89 5 8 3 1 101,60 G 3 eee B 8

2I er Staatsan

J102,75 b 9b

99,60G4 8 Der Arzugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 3 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗

102,25 G 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer E AII1“““ t zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

898008 1 den vüar-a des und Zritungsspeditruren für Lelbstabholer E 7. 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. * Deutschen Reichsanzrigers und Königl. Preußischen Staats-

101,75 G 2 100,80 bz 8 Einzelne Nummern kosten 25 . anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 95,25 G 8 —-—sͤ 2 verin. ¹ 128 = 28

ê

82

R. &ðRomcooœσσσααεe IIIewnl1e!

gE

SSS2 SeSS

SSSN

do. 1907 ukv. 13 103, 4 88 8510 Siemens Glash. 103/4 ½ 95,75 Siemens u. Halske 1034 do. konv. 103/4 Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ Simonius Cell. 2 10574 93,75 G Steffens u. Nölle 103 ,4 ½ 99,00 G Stett.⸗Bred. Portl 1054;% 110,00 G Stett. Oderwerke 1054 ½ 96,00 G Stett. Vulkan ..103/4 ½ 102,10 B Stöhr u. Co. 103,4 102,10 B Stoewer Nähm. 102 4 ½ 100,50 G Stolb. Ziik 103 4 ½ saeen do. do. 102/4 Tangermünd. Zuck 103/4 ½ 102 75 G Teleph. J. Berliner 102/4 ½ 102,10 G Teutonig⸗Misb. 1034 Pe . Thale Eisenhütte 102,4 vei xen Thiederhall 100/4 ½ 100,00 et. bz B Tiele⸗Winckler .. 1024 ½ 100,25 G Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 dee „xeSese do. unk. 21 100/4 103,00 G Ver. Cham Kulmiz 1034 ½ 101,90 G Ver. Dampfz. 105 5 96,25 G V. St. Zyp. u. Wiss. 102/4 96,50 B Victoria⸗Lün. Gw 103/4 ½ 96,80 B Vogtl. Masch. 102,4 ½ 103,50 G Westd. Eisenw. 102/4 ½ 101,90 G Westf. Draht. 103/4 100,50 B do. Kupfer ..103,4 27,25 G Wicküler⸗Küpper .103,4 . 22,50 G .. 1034 ½ 27,25 G Wilbelmshütte 1055 22,50 G Zech.⸗Krieb. 1034 27,25 G do. do. ukv. 17 103, 4 ½ 22,50 G Zeitzer Maschinen 103/4 ½ 98,10 G do. unk. 14 103/4 ½ 102,75 G Zellstoff. Waldh. 102 4 ½ 101,00 B do. 1907 105,4 95,25 G do. 08 unk. 13/102,4½ b B Zoolog. Garten 09 100/4 101,00 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und ““ 11004]1.4.1096,50 G senftig Personalveränderungen. . 8 Das Königliche Staatsministerium trat heute zu 99,80 bz Elekt. Unternehm. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ 8 8 E 8 11qG einer Sitzung zusammen. voo cis Zürich 103 8 —1 rechts 1 Cöln. Seine Majestät der König habhen Allergnädigst geruht: 1 Grängesberg. 105 3.00G Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April den Landrat von Wedemeyer in Franzburg zum ö 50 G aidar⸗ cha⸗H.. 2 S 55 8 ; 2 2 . 8 . r. 8 äßsi ; 10130G Faidar Pache . 109 109,100 1872 in den Regierungsamtsblättern vessßenthcgten landes⸗ Regierungsrat zu ernennen und 2 Na alaglic 8 8 gestrigen Geburtstages Seiner 99,50 B do. do. 1005 101,70 bz herrlichen Erlasse, Urkunden usw. E“ dem Oberarzt der Departementalirrenanstalt, Sanitätsrat IT 9 n. önigs von Württemberg fand, wie 98,50B ETT114“ 100,70bz;G 5 Heinrich Neuhaus in Düsseldorf den Charakter als Ge⸗ und König dn ehesaan Frneiche üs 5* dem Sag 95,00 Steana Fese e e 1046 eimer Sanitätsrat sowie G öniglichen osse eine 5 ttafe 95,00 ana 1055 104 6 G 1 8 Straug Fomang 2 05b G dem Direktor des Gymnasiums ieve Ernst gfischer statt zu der u. a. der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg 4

91,50 G Ung. Lokalb. S. 4 100 9780G de 8i 1 96,50 ; do. do. S. 1 105 sch. 92,50 G Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ bei seiner Versetzung in den Ruhestanztz den Charakter als und die Herren der württembergischen Gesandischaft geladen 99,968 vH 21 ,1105 101,506; gnädigst geruht: Geheimer Regierungsrat zu verleihent. .

2 e“ . dem Oberstleutnant von Pestel, Adjutanten des 1

1c9aeb c Präsidenten des Reichsmilitärgerichts, die Erlaubnis zur An⸗ .“ .“ ö 8 S Hh vze Sche . tshs og Wilhelm 8 1389 u“ 1, ihm verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, i b. Bt an 3 will Ich, hei 9982 ahr ei sanf ensschlafen. Die vemnar o 82 cfaft 2090068 ““ gege; b des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhal⸗ 11 vgelegten Pis EeCöln auf Grund Fengen de Landes hsna und besonders im benachbarten Deutsch⸗ 8 eE11ö1ö1 tischen Hausordens Albrechts des Bären und des Fürstlich des, esees v0 beeS2, n we⸗ S hee eehus⸗ nls allgesgemn Halenat ist Sara das Recht verleihen, zur 8 ö1“ Ve umn Ergebung die abtz Jahre

99796G S eutsche Rück. u. Mitvers. 1950G. Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Kla en 100,40 bz Deutsche Transportvers. 3950 G. b sch erdienstkreuz klaff vom Leichwege durchschnitenen Gelän der Vor⸗ müge uu und durch dieh Leb 8 edün auf den v.

25 sdener 2 Transp. 3050 G. ; 5 (S 1 2 8 39 10829 112 ee-og. gebirg⸗ und Brühler Straß bei Radertell, auf dem Plan 1 nunmehr vor der Zei! ein Shr. ere f malbhag Hin⸗ 8g. Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗ Gef. 24598 Seine Majestät der König haben Alergnäͤdigst gerubt.]cnit roter Farbs angelegten und met dn sn 1 his 1 be⸗ scheiden des Großherzogs i die Großterzoglich dadzsche vünen d. . 3 Zbeeae. dem Fürsten zu Stolberg⸗Roßla, Durchlaucht, die zu erwerben ge der Ent⸗ Kaiserhau ihr in enger Verwandtschaft verbundene ““ 8 S 8 8

100 9 Thuringia, Erfurt 6000 B. 1 , in tiefe Tra st verbu 9100,90 G Hag.⸗Vers. Wei 000G. Erlaubnis zur Anlegung der ihm verliehenen nichtpreußischen 8 v111n 8 Trauer versetzt. 100,80 G Union, Hag.⸗Vers. Weimar 1000 G Drden zu erzaibe und wwar⸗ 3 Berlin, den 19. Föruar 1912.

89,00 G des Großkreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen In der Dritten 1 v“ Hausordens und des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster vyfoon Leitenbach. vonallwitz. und Staatsan Fire ger Uechhen, namer des 81ace Lpr. CreditBk. 261 9. 8 An hen Minster k öffetichen Arbeiund den Miniser betreffend Anleihen ves Preveh äeeeheunkünden, 102,80 bz G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 des Innern. 1 Pommern, veröffentlicht. rbandes 98,50 G den nachbenannten Kaiserlich japanischen Offizieren folgende 8 100,40 B Herichttanngz. Wer estern: 31 b Orden zu verleihen, und zwar: Laut Meldung des „W. T. B.“ sind am 23 d. M. S 8 8 7950e Ostpr. Pfobr. 90,10 B, gestr. Berichtigung den Roten Adlerorden zweiter Klasse: 8 8 zPanther“ in Lome (Togo) und S. M. S. Les 11. M. S.

% irrtümlich. Gestern: a St.A. Bkanntmach u Alexandrien eingetroffen. v 100,75 G 1888, 97 98 90 G. Russ. Präm.⸗FAnl dem Obersten Matsui, Lehrer an der Artillerie⸗ und 18 8 1864 460 bzG. Comm⸗ uDiek Br ult. Ingenieurschule in Tokio, Nach Vorschrift 8 Gesetzes vom 10. A1872 (Gesetzsamml. ö * [10375 G 116 ¼6. Danziger Privatbank 128,600. dem Obersten Kawanaka, Kommandeur des 4. schweren S. 357) sind bekanntemacht: 25. N Der brandenburgis che Provinziall 100,00 bz G Hackethal Draht 174,756;G. Stadtberge Artillerieregiments, h) der Alerhöcht Erlaßß vom 25. Nove g011, betreffend die im hiesigen Ständehause d Jen 97258 Hütt. 88,50 bz B. Werneh. Kammg. Ve A*. dem Obersten Masuda, Kommandeur des 54. Infanterie⸗ GGenehmigung der vo dem Generallandtage Pommerschen Land. Geheimen Rat von 8 1 98,90 b 8 schaft am 13. Juni1911 beschlossenen Aungen des Stat Con rad mit folgender A zer 9875G 156,80 G. Altm. Ueberlandzentr. Otl. regiments; der Landschaftlichen zank für die Provinz Nern und des Re nts worden: igender Ansprache eröffnet 2,ℳ 3090. d.Beseeshs heh . 1.ns den Roten Adlerorden dritter Klasse: ments der Pommerzen Landschaft, durch distsblätter 88 Hochverehrte Herren! 1ichos SSec dahc 8985 eSbem dem Major Nagaoka, aggregiert dem Gardepionier⸗ der E1““ zu Stettinb S. 61, ausgegeben rüfenennedund algemeiner Neuwahlen treten Sie heute als die be⸗ 27. 98 bataillon, 1 1“ der Königlien Regierung zu Köslinß S. 27, ausgegeben Diese Arbeit wird wie Sserseer zusammen. 88,98G dem Major Terao im 54. Infanterieregiment; amn heage. . WIE1“ 1n Feichen unwandelbarer Treue . 8— üc. Nxpe uu Königli 1 8 zwei : er König . .21, aus⸗ randenburg und die erbinden mit 100,70G Fonds⸗ und Aktienbörse. E. Königlichen Kronenorden särseer Klasse: 1 gegebenm 1. Februa 1912, sanan Herrscherhause 1ä8 82b ihrem ange⸗ 994,00 G Berlin, 24. Feb 1912 em Oberstleutnant Munemura beim Stabe des 2) der am 1 Dezember 1911 Allerhöchlzogene Nachtrag zu Allergnädigsten Kaisers, Königs und Markgrafern kajestät unseres 8 EE“ 4. schweren Artillerieregiments; sowie dem Skatut füsie Rvckgraben⸗Genossenscht Greifswald danu Seit unserer letzten Tagung haben wie n 101,70 B Die Börse zeigte heute eine ruhige d 8 8 ritter Kl 1 29. März 1909 urch das Amtsblatt der lichen Regierung zu Bedauern den Tod von 3 bewährten V 2 zu unserm schmerzlichsten Haltung. Auf den meisten Gebieten brr en Königlichen Kronenorden dritter Klasse: Stralsund Nr. S. 6, ausgegeben am 11.ar 1912; Verstorbenen gehörten längere Zeit auch eengg zu beklagen. Die 98,50 G die Geschäfistäligkeit e eer unbas es dem Hauptmann Fujisaki im Gardepionierbataillon, . 3 der Allzöchste Erlaß vom 16. Tr 1911, betreffend und zwar einer als ordentliches Mitglied und wer as lanzsschufse b2 102,20 G une, dem Hauptmann glamura Regimentsadjutanten beim] die Berleihung es Enteignungsrechts an emeinde Lüdenscheid/ Mitglieder. Wir werden ihnen allen ein dankb 169,809bz2 8 Grenzen. beeh 4. schwere E dnh G im Kreise Altet für die Schaffung, 59 utzbezirks für das bewahren. ares und ehrendes

uide 12 8 1“ 8 . . 1 1 8 i N

109,99 der Basis dines Srfe dem Hauptmann Kobayashi im 54. Infanterieregiment. Ruehcaet dscallsts ena Arnsg 9 5 ö“ gandfͤges etref ders Beschlüffe e den vorjährigen 103,50 bz G von elwa 4 ½ %. Die Rücksicht auf die am 26. Janu 1912; 6. März v. J. beschlo 9 der Sitzung vom 101,75 Verfassung des Geldmarktes legt der Bere 4) das ar 18. Dezember 1911 Allerhögzogene Statut für feuersozietät als . Een Satzungen sowohl für die Land- 0900 Zurückhaltung auf. Der Privatdiskont b 3 die Banfetal⸗enossenschaft in Laasphe im Wittgenstein dufi burg die Allerhöchste Behis Städtefeuersozietät der Provinz Branden⸗ 419298h Jnotierte 31 . v11“ ee“ Piencbreea mäbefit Sodam dat die

5 8 6““ ausgegeben 26. Januar 2; Landtag mehrfa ä in de sds ücke, 101,40 b; b, G 3 Dem bei dem Lalserlichen Generalkonsulat in Rio de 8 der Jerhöchste Erlaß vom 30. Dezt911, betreffend die der Sitzung vom 8. N 8* efto. schldcr Faffung, wie Sie sie in 93,45 G Janeiro beschäftigten Vizekonsul Barandon ist auf Grund Verleihung 18 Enteignungsrechts an die Kn⸗Aktiengesellschaft, landesherrliche Genehmigung erhalten Ich whaben, nunmehr die 101,25 G 8 des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 die Ermächtigun Langensalza Kirchheilingen in Langensalza flnlage einer Klein⸗ nungen, welche die städtischen Hausbesitzer camn vünsche, da die Hoff⸗ 391908 8 erteilt worden, in Vertretung des Generalkonsuls bürgerlich bahn von Kgensalza nach Kirch 8 as Amtsblatt der knüpfen, sich in reichem Maße erfüllen rovinzial⸗ 93, gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen Königlichen Kegierung zu Erfurt Nr. ausgegeben am eeKonigliche Staatsregierung macht Ihnen zwei Vorlagen.

vn und die G Se Storhofz 27. Januar 912; Durch übereinstim 8 ¹ we

102,25 heaeha Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu Hnvemfllerzöchste Erlaß vom 6. Janl, betreffend die organe ist der Wüstinmende, Veschlüsfe der beiderseitigen Gemeinde⸗ 10900b; en. Verleihunges E den Keverband für den hagen⸗Rummelsburg im Kreise Niederben der Landgemeinde Bor⸗ 102,2 b;z Land⸗ und Stadtkreis Bielefeld für den P Kreisstraße von Lichtenberg geäußert worden. Bevor die Könmn. in den Stadtkreis 1*b 8 der StadtBielefeld nach der Gemeinde Oitch das Amtsblatt dem Landtage der Monarchie eine entsprechente hneerat ienung

8 Bekanntmachung. 8. der Könighen Regierung zu Minden Nr. 2, ausgegeben am macht, legt sie Wert darauf, von dem brandenburgischen Provorlage

99,90 G 10. Febru 1912; landtage eine gutachtliche; n. Provinzial⸗ 100,25 B 8 Der Fernsprechverkehr ist eröffnet worden zwischen vl am 8. Januar 1912 Allerhö agene Statut für kommunalen Bentechensche Aeußerung über die Zweckmäßigkeit dieser lh h 8 erlin und den deutschen Orten Godnicken und Pöttmes die Entwserungsgenossenschaft Unertz in EKreise Bernkastel Durch das neue Reichsviehseuchengesetz vom 26

102,00 G dh Gesprächsgebühr je 1 —. sdurch da'Amtsblatt der Königlichen Regzu Trier Nr. 4 das Herafisch Ausführungsgesetz dazu vom 28. Jön n. 1909 und 100,25 bz G 1 erlin C., den 24. Februar 1912. S. 21, chgegeben am 27. Januar 1912. Fnte sereft Ceten sollen ird der Pon 19119 die am 9729 Kauiserli 1 erweitert. Dem Provfr lans scädigung za ist wesentlich 31,25G 8 . 3 G 8 8 8 und veränderter Aufgaben zugewiesen, die ei 8. ne Reihe neuer 94,10G 8 1 .“ regelung der provinziell greine durchgreifende Neu⸗

110 1 8 b ziellen Bestimmungen über di K

108,50 G b Viehseuchen erfordern. Da die A er die Entschädigung bei L1“ 8 ““ a die Aenderungen zu einschneidender Natur

Scoen n C.J

b0 O0 G

0œ,— 200—

29 ——

[Oâ

2

—,—,—,— —,—-,—,—- —9 8

8

b

—2 —- —--—- 2=-- --2I2ö-Oò-I22Iͤ2ͤg==ö

—,—8—8,-—0-—8—2-O—8qSqSVSSSSSgh

IS

133,50 G Zellstoff⸗Verein 137,00 G ellstoff Waldh. 168,75 bz

197,00 G 8 do. ö 149758 . Kolonialwerte. do. 1911 unt. 17

112,50bz G Otsch.⸗Ostafr. G. 8Jn 172,10G Ges. f. Teerverw. r.

DSSSN

[10 SeIIgllSIlIIIIlo-

E˙˙˙˙‧

2 2 . 2 2

22ö—-ö-öq-oöhöenööhö

S dbe

wARgEnn

—, ——,————————— 2 EISISESb1111u6p66“* —,————9—9———Im,———

üüeeeeeüeeeeeeegesegeseesse

SggOUoGU,e e, ÉIIISIIIIo⸗

125,00 G tavi Min. u. Eb. Glückauf Gew... 130,25 G 1 St. 100, 8 ½ D ℳp. St91,60 bz G.. Goerz, nt, enn South West Africa 58idA 1.1 [154,80 bz rns fasccae übt 113,00G do. ult. Febr. 154 bz 154 bz Görl Masch 2. 103 313,00 bz G ger vc gel 109 160,90 bz N GottfrWilh. Gew. 103 6185160;82 s Obligationen industrieller Gesellsch. Hagen Teni⸗Ind. 1094 166 10 b; Altm.Ueberlz.uk15 1004 100,00 G andelsgf Gendb 1025 120,30 bz G Dtsch.⸗Atl. l. 100/4 97,50 G andelsftBelleall. 103/4 ½ 118,50 bz; G Ot.⸗Nied. Telegr. 100/4 99,25 G arp. Bergbau kv. 1004 203,25 b; Dt.⸗Südam. Tel. 100 4 ½ 100,25 G do. do. 1902 100 4 62,00 bz; Ueberlandz. Birnb 102 /4 4 102,00 bz B do. do. 1905 100/4 57,75 do. Weferlingen 1004 99,75 G Hartm. Masch. .103 1 4 ½

100,25 G

100,30 G 1 düne Berrlin, Montag, den 2Mtuhutuur. Abends. 18, 14X“ Rei en fonphseuteg a6 ans 2ns e N. 10 bee Aichtamkliches. 89,75 G Ordensverleihungen ꝛc. 18“ Nr. 4021 die Bekanntmachung über his Ratifikation von zwölf Z 8X 8 105,900 Deutsches Reich. auf der Zweiten Haager Friedenskonfetenz abgeschlossenen Ab-: eutsches Reich. 8 Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von kommen vom 18. Oktober 1907 durch pspamz, vom 16. Februar Preußen. Berlin, 26. Februar.

99,90G Ziwilstandsakten. 1912, und unter ne Mafestz 8* 99,25 G Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Nr. 4022 die Bekanntmachung, betbeffend Ergänzung und ben mesalast ã 18 henaKatser 88 EE

92758 g, betre⸗ 1 1 1 G s. Aendern 2 nbahn m 3 99.10 G Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 10 des Reichs⸗ 19. 1“ G Si G 1 ordnung, vom Staatssekretärs des Auswärtigen Amts von Kiderlen⸗Waechter

101,50 bz B esetzblatts. * 86 1 8 2 1 s von 194, 386 elage;. Berlin W., 88 2 Febr So1c. 4 eee ö8“ FeinhesrMRacfestät 99,50 G Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide aqser iches Pose ung E. Hollweg, im Ministerium der öffentlichen Arbeiten den Uhnann Ken und Mehl in der Zeit vom 1. August 1911 bis 20. Februar 111.“ 8 II1I1I des Staatsministers von Breitenbach und im Königlichen 101,30G 1912 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. Schlosse den Vortrag des Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rats von Valentini. vb“

102,40 Getaret 101.2980G Königreich Preußen.

—,—————

80

S [0

S2SNUSStSSSU —- 82S

890

80 2= 2—

—2 29

82

2

[EIII12o. e C9 82 S—

———2 eEA2=”g=E

SSS

1““]

222ög

—,—,—,—-— 222ö2Uͤöéööö=S S

139,90 bz G 8 Hasper Eisen 103 4,50 bz Accumulat. . .. . 100 4 ½ 1.4. 10 100,60 G C. Heckmann uk. 15 103 100,80 G Acc. Boese u. Co. 105 fr. Z. m. T. 26,25 G Helios elektr. 4 % 102. 129,80 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 0—,— do. 4 % abg. 102 237,00 bz G do. do. 103/4 ½ 103,00 G do. 4 ½ % 100 238,00 bz G do. 09 unk. 17 102/4 ½ 103,50 B do. 4 ½ % abg. 100 —à2981bz A⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 91, 5 G do. 5 % 102 112,00 bz A. G. f. Verkehrsw. 103/4 ½ 102,75 G do. 5 % abg. 102 45,00 B Adler, Prtl.⸗Zem. 103/41 99,75 G Henckel⸗Beuthen 102/4 115,50 G Alk. Ronnenb. 103,5 100,50 G Henckel⸗Wolfsb. .105,4 ½ 142,75 G Allg. El.⸗G. 08S. 6 100/4 ½ 102,20 B „Herne“ Vereinig. 103/4 ½ 89,50 bz G do. 1911, S. 7 100/4 ½ 102,25 G do. do. 103/ 4 150,00 G do. S. 1 —5,100/4 L98,25 G Hibernia konv. 1004 48,25 G Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 102,25 bz G do. 1898 100ʃ4 75,50 G Amélie Gew. 103/4 -S. do. 1903 ukv. 14 100/ 4 159,00 bz 8 Anbalt. Koblenw. 10341 101,00 G Füejcs Kupfer 103 4 ½ 135,50 bz G do. do. 1896 100/4 95,10 G irschberg. Leder. 1034 ½ 115,00 bz G do. do. 1906 1094 94,30 G Hochofen Lübeck . 103,/4 ½ 230,00 bz G Avplerbecker Hütte 103/4 I Höchster Farbw. 1034 128,10 bz Archimedes unk. 15 103/4 101,75 G Hohenfels Gewsch. 1035 Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ —,— Hörder Bergw. 1034 213,00 bz G do. do. 03 10214 Hösch Eisen u. St. 100/4 225,50 bz G Augustus I. Gew. 102 4 ½ 100,00 G E .102/4 ½ 165,50 bͤz; G Bad.Anil. u. Soda 100/4 ½ 103,00 G üstener Gewerk 102,4 209,00 bz Benrather Masch. 103 ,4 ½ 98,50 G Hüttenbetr. Duisb 100,4 138,25 b G Bergm. Elekt. uk 15 103/4 ½ 101,30 G Ilse Bergbau 102/4 120,10 G Berl. Elektriz.⸗W. 100/4 —,— Jessenitz Kaliwerke 102 4 ½ 146,50 bz G do. do. konv.05 100/4 97,30 bz Kaliw. Aschersl. 100,4 80,75 G do. do. konv. 06/100/4 98,00 B Kattow. Bergbau 100 3 ½ 71,00 bz G do. do. 1901 100/4 ½ 101,60 bz Kön. Ludw Gew 10/ 102, 4 ½ 154,00G do. do. v. 1908,100,4 ½ 101,00 G do. do. 102/4 135,00 et bz G do. do. v. 1911 100,4; 101,70 G König Wilhelm 100/4 ½ 185,75 bz Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ¼ —,— do. do. 102,4 144,50B do. do. 1907 102/4 1 1100,30 bz Königin Marienb. 100,4 ½ J117,50 bz G Berl. Luckenw. Wll. 103 4 ½ —,— do. do. 102 /4 ½ 122,50 G Bins, Nürn. Met. 102,42 88n Königsborn 1024. 95,50 bz G Bismarckhütte 103/4 ½ 101 00 G Gebr. Körting. 103, 4 ½ 103,50 bz G do. kv. 102/4 93,75 G do. 09 unk. 14 1034 ½ 15. J106,00 Bochum. Bergw. 100/4 93,50 B Körting'sEl. uk. 16 103/4 ½ 95,50 B do. Gußstahl 102 4 ½ 236,50 bz Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 97,00 G do. uk. 13/100/4 ½ 1 J129,00 bz G Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 1350G Bresl. Wagenbau 1034 185,00 G do. do. konv. 100/ 4 285,50 bz G Brieger St.⸗Br. 103,4 285,50 bz Brown Boveri uC 100 4 ½ 19 Buder. Eisenw. .103/4 V V

b“ ++—— ß —G—— ——V— ——- 2. . 4 E

0 —,——O=VN —,—— ——-,—-,—- —2

0—h2A

102

2

.S

x—

—.—,—

8 ⁴ℛα ⁴ℛ 2³8

+————ne——— ——

2=2Sö2

8

2 22

G

‿α5

—-—-————— —— nö—ℳ9———,— ———nꝛN————õ—————- AEEE 8 2

coantech—2SSS

&ꝙ SEESTEE“]; EE11“] 2 ——— ——-'—-UG——— —nUns+XxB————— —— ———n—

——JO —e†

22”SO 205— -

0,—

S

82 ˙ beüESÜbeEESSEISESZSZI11114“*“

—,—,—,—- —- x☛

—2——Sn 220b22ö—ö—

—=

1

———-— —,—-éögnn —20⸗0

59S 22=Fö2ög=Féö’2ögg

00

1

—e—ö— 3 22 Sq*8SSS=I

—VVVVSVęVSE —,—,iFiiN— ZEEEEEE11““ 2 2E. 82 2

AInSo —2

810

222=æö2ö2ööEönenäaömoenee

807- eZAa!

8 —,—,——, —,— —— TEEII11“

n.— 2

E1.““ . ——Fö

—— —,2 ¹ 22ͤön2öF2ͤööh9ùöF2ͤö2ö . 22

Soo-S2EU.e

0ℳ ErEGöaeEönnAAaE

SSS

I

9

7

5.—öüööööö.

80—2 —*

8 9

—,—-—-2ö2ö22ö2ͤö2ͤö=öögögönnöͤögIg

]

102,60 G Fried. Krupp. 1004 100,50 bz G do. do. 1 100,50 G Kullmann u. Ko. 1034 103,25 G Lahmeyer u. Ko. 103,4 ½ 99,10 G do. 08 unkv. 13 103,4 ½ Laurahütte. 100/4

do. 100/3 Ledf. Epck uStr. iK 105 Leonhard, Brnk.. 103 3

.1.

12—8ö—göruenöä ,——,———,————— —-—— ——õ— ————

ö“

20. 1I

FEFo’eoe

9

80 8

4

WE—“ —22ööhöShe.

1

8* 0

,D -.

- α2—ö—2bg2

α2

r.

2222--2e2Iöuönögnögöög

80

2 162,50 G do. do. V.⸗Akt. 12 42,50 bz G Thiederball .6 66,50 G Thiergart. Reitb 44 173,25 B riedr. Thoomée 5 25,75 b hörls Ver. Oelf. 22 134,00 bzz G Thür Ndl. u. St. 12 172,10 bz G Thüring. Salin. 5 19,50 bz B Leonhard Tietz. 8 159,00 bz; G Tillmann Eisfnb. 0 254,90 bz Tit. Kunsttöpf. iL oD fr. 55 ½à là54 1àsbz Tittel u. Krüger 10 165,00 G Trachenbg. Zuck. 10 242,50 G Triptis Akt.⸗Ges. 12 130,80 bz Tuchf. Aachen. 9 110,75 bz Tüllfabr. Flöha 25 125,00 bz G Ung. Asphalt.. 0 56,00 bz Ungar. Zucker 105 128,00 bz G Union, Bauges. 7 99,60 G do. Chem. Fabr. 25 114,50 bz G U. d. Ld. Bauv. B 8 218,75 bz G Unterhausen Sp. 7 176,00 bz G Varzin. Papierf. 12 115,25 b Ventzki, Masch. 7 216,200 V.chemFab. Zeitz 8 283,25 bz G V Brl⸗Fr. Gum. 9 96,00 bz Ver. B. Mörtlw. 8 vvyeafes Ver. Chem. Chrl. 20 185,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 18 102,00 bz G Ver. Dt. Nickelw. 16 269,00 bz do. Fränk. Schuh 10 do. Glanzstoff 365 94,75 G B. Hnsschl. Goth. 15 137,25 bz G Ver. Harzer Kalk 4 309,50 bz Ver. Kammerich 5 261,10 bz V. Knst. Troitzsch 13 7 [167,60 bz V. Lausitzer Glas 24 168 tbz Ver. Met. Haller 11 11 do. Pinselfabrik 15 15 do Schmirg⸗uMe 7 ½ 9 4 do. Smyr.⸗Tepp. 0 4 do. Thür. Met. 14 14 do. Zvpenu. Wiss. 10 10 Viktoria⸗Werke 5 6 Vogel, Telegr. 7 Bogt u. Wolf. . Vogtlnd. Masch. 20 do. V.⸗A. 20 30

I

11121

ch. V.-A. 41 eipers u. Cie. 7 eniger Masch. 0 setersb. elktr. Bl. 7 do. Vorz. 10 ji. Petrl.⸗W. ag. Vz. 0 Pfersee Spinn. 8 Phön. Bergb. 15 do. ult. Febr. Julius Pintsch. 10 —— 15 lauen. Spitzen 2 do. Tüll u. Gard. 10 Herm PögeElekt 7 Pongs, Spinn. 0 Poppe u. Wirth 8 Porta Union Pil. 0 [— reßspanUnters. 6 Rasquin Farb 12 auchw. Walter 15 Ravsbg. Spinn. 2 ½ Reichelt, Metall 12 ReisholzPapierf15 Reiß u. Martin 6 Rheinfeld, Kraft 8 Rhein. Braunk.

Leopoldgrube. 102 Ludw. Löwe u. Ko. 103 do. do. 100 100,75 G Löwenbr Hohensch 102 101,80 B Lothr. Portl. Cem. 102 eee Magdb. Allg. Gas 103 do. Bau⸗u. Krb. 103/4 ½ Frpexes do. Abt. 11,12 103/4 ½ 102,75 G do. Abt. 13,14 103/ 4 ½ 95,50 B do. Abt. 15-18 103/4 ½ 7Snen Mannesmannr. 105/4 ½ 96,25 B Masch. Breuer 1055 Fee Mass. Bergbau. 1044 S. Mend. u. Schwerte 103,4 ½ eFwoc Mir u. Genest .102/4 ½ 96,50 G Mont Cenis 1034 g. Mülheim Bergw. 102/4 ½ 102,25 Müs. Br Langendr 100,4 94,60 G Neue Bodenges. 102/4 do. do. 101, 3 ½ do. Photogr. Ges. 102,4 ½ do SenftenbKohle 103/4 ½ 8 Ndl. Kohlen 102/4 ½ 5 Nordd. Eiswerke 10314 102,00 G Nordstern Kohle. 10344 102,75 Oberschl. Eis. 1034 104,60 G do. do. 103,4 J104,60 et. bz G do. Eisen⸗Ind. 100/ 4 104,90 bz B do. Kokswerke. 1044 1 Orenst. u. Koppel 103/4 ½ e. vee Patzenh. Br. uk. 17/103/4 ½ 102,80 G do. Ser. 1 u. 2 103,4 See v;Gr Pfefferberg Br. 105/4 103,00 G Phönir Bergbau. 104,25 G Jul. Pintsch 103 4 97,00 G Pomm. Zuckerfabr. 100/4 100,00 G Reisholz Pavpierf. 103/4 ½ 100,50 G Rhein. Anthr. . 1054 4 4 4† 1

117,00 G Burbach Gewrksch1035 113,25 bz G Busch Waggonfb. 100/4 ½ 307,60 b Calmon Asbest. 105/4 ½ 196,00 Carl⸗Alex. Gew. 103 4 75,75 bz B Charlotte Czernitz 103 ,4 ½ 128,00 5 G Charlottenhütte 103 4 ½ 63,00 G Chem. Buckau . . 102 4 ½ 145,00 G do. Grünau 103/4 ½ 145,00B do. Milch uk. 14 102 4; 147,00 bz G do. Weiler 102 ,4 186,25 bz G do. do.‧. .103 4 ½ 102,00 bzz G Cöln. Gas u. El. 103,4 ½ 240,00 bz B do. do. 103,4 Concordia Bergb. 100/4 g.ses Constant. der Gr. 1 100,4 110,00 bz G do. 1906b5 100 4 289,80 bz Cont. E. Nürnb. 10274 178,50 bz G do. Wasserw. S. 1,2 103 /4 ½ 148,50 G Dannenbaum 1034 183,50 bz G Dessauer Gas 105/4 ½ 192,00 G do. 18902 .105/4 ½ 148,00 G do. 1898 .. 1054 141,25 bz B do. 1905 . 105 4 131,40 bz Dtsch.⸗Lurx. Bg,. kv. 100/ 4 ½ 352,50 bz do. do. 1902 102/4 ½ 303,00 bz G do. unk. 15/103/4 ½ 295,50 bz G Dtsch. Uebers. El. 21035 136,25 bz do. S. 3-5 ukv. 13,103/5 563,00 bz B do. S. 6 unk. 15/103,75 215,25 G Stsch. Alpb.⸗Gei. 105,49 113,00 bz G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 120,25 bz do. Kabelwerke 103/4 ½ 167,50 bz do. Linoleum 103/4 ½ 392,50 bz G do. Solv.⸗W. uk. 16 102 4 ½ 165,50 bz do. Wagg.⸗Leih 102 5 287,00 bz G Dtsch. Wass. 1898 102/74

do. do. 102 4 ¼

do. Eisenh. uk. 14 103/4 ½

do. Kaiser Gew. 100/74

do. do. 100,4 Donnersmarckh. 100 3 ½

. do. do. 100 4

67 Dorstfeld Gew. 103 ,4 ½ 596,75 bz vo. do. 1102,4 V

—,. ——O———NI——

8

—,

n ,

89828 2—

90 bo —-

—.— 820—

——ö-22ngno

182.--002222ö82 SESEE1

+——8—8OO—AAeOOSqAOShqöN— . . er n 20

2,—-———ng2nAüönöh=

Srüm m FrmeKncnene.

—- ——-—- ———

landtag ist gestern urch den Oberpräsidenten. Wi gistern

19

50 q‚ =qq=E n

—éö

2

—x6öVV 1222——-2ö2ö2—

—,—OOOOAASAe'ASOAOVOOAO'O——

—,———-öq —õO—

—qgSéSbeggnnen 8 . . 111211186 8IIIIII118

öö 2öIö” 822122

—I2O---ö-öFöF EEEEE11616““

degsʒ

.S 1 . „cachhr ——eohööeen

—,—,——

8 322—

1—,—,— 2S82S . *2.

—,—8—8O—O—8O—V—8OSOOAOAOAAéOeA—

2,——ö—ö-öAnööne

PEFrrrrrrrrrraäeEn Z

.

v111“

d0o. Ind. 6

do. do. Kaltw. 10 do. Sprengst. 14 Rheydt Elektr. 8 David Richter .15 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel 1 do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter.. Rockstroh & Sch. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. *2 do. ult. Febr. b. Rosenth. Prz Rositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr. dote Erde neue uss.2 ekt.

*

d

8

94,75 bz hdo. Braunk. 08/102 92,25 bz G do. do. 09 102 do. Metallw. 105 Rh.⸗Westf. Elektr. 102 do. do. unk. 17 102

do. do 102 Rh.⸗We do.

EEö1.““

1 2

V 1

1

PPebE*n

28

dSO⸗2IIen8SIEr

* 4

—,— —- —- —- ——-—- .

FARERgieE NRnn —--12ö—õIO—-— 2=81—

stf. Kalkw. 105,4; ,— 1897 1034 100,00 G do. 102/4 ½ 101,25 bz Röchling Eis. uSt. 103/4 ½ 99,00 bz RombacherHütten 103/4 ½ ,— do. 1000 1024 89 do. 405 102 4 ¾ --Jes Rütgerswerke 100/4 ½ 96,50 B Rybniker Steink. 1004; 100,50 G Saaru Mosel Brg 1024 ,— Sächs. Elektr. Lief. 10541 Fins hür. Prtl. 103/4 ½

do.

A. 596,75 bz Dortm. Bergb. jetzt. do. Tüllfabrik 15 10 18999E; Gewrk. General 105,4 ½ Boigt u. Winde i. L. fr. 3. ℳp. Sts406,000 do. Union 100/,4 ½ Borw. Biel. Sp. 51,25 G do. do. ukv. 14 103,4 ½ Vorwohl. Portl. 12 250,00 bz G do. do. 1004 Wanderer Wrk. 25 3885, Düsseld. E. u. Dr. 105,4 ½

1 152,50 b do. Röhrenind. 103/4 ½ 197,600 Dvockerh. u. Widm. 1034 % 200,00 et bz B8 Eckert Masch. 103/4 112,00 b Eintracht Braunk. 100/4 ½ 140,800 do. Tiefbau 103,4 ½ 156,75 G Eisenh. Silesia 100/4 ½ 84,75 G Elberfeld. Pekeg n

112,30 bz G do. „Pavpier/103/4 ½ G Elektr. Liefe

—,—,—————-————— ꝛℳNnNöNN—

—xeoöö2öIöAäöööeAeöee

¹

22Sö

v“

—,

80

ͤͤͤͤͤͤͤ1112121216166*

—, —————,—öii—N—

22ͤ2ͤö=2

8

SDSS

177 ڈ176 bz 308,00 bz B )

18I

. 114““*“”

—- —- —- —— —- Oͦ- Pborrn

22-22ͤg=ö2S

2902-=2

—,— Seo SSSccerde

147,10 G [W 79. WernshKammg 12 117 0089 do. orz. 3] 8

.

—S

Sauerbrev, M. 103,4 ¼ schalker Gruben 100,4 do. 1898 102,4 1899 100,4

do. 1903 100,4 Scheidemdl. ukvl5 102,5 1868 8

L. Wessel Westd. Jutesp.. Westeregeln Alk. 10 do. V⸗⸗Akt. 41 Westfalia Cem. 6

üöaäeöreöeöüreeäbben

94,70 b 109,00

192,50 ges 105/4 ½ 100,75 bz G do. unk. 14 /105/4 ½ 161,50 bz do. 1910 unk. 16,105/4 ½ 1⸗ do. 1912 unk. 18,105

C11“

n

* 2ö8—I2ögg

—,——— - --iöN —,———2I--Iöög

—— ““

*

&I0Se. 2,——,————— ——

—22ö—ög

——öyöyöN SSrmenÜsnAn 8

8

8