Qualität
“ — 1ie-. 28 b zum Deutschen Nechsanzeige 3 gaaägich 1“
“ höchster niedrigster höchster niedrigster höchster [Doppelzentner zentner eis D b . L. “ 5 1“ „Berlin, Mantag, den 26. Februar ..“ . 1912.
Noch: Roggen. 8 8 “ 1 Statistik und Volkswirtschaft. Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. Februar 1912 und im Betriebsjahr 191112, b beginnend mit 1. September.
rura. 1 18,10 18,20 8 3 18,80 8, “ Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit
lauen i. V. Ravensburg. vom 11. bis 20. Februar der beiden letzten Jahre. 8 8 8 3 Einfuhr Ausfuhr
Saulgau... 1s dess -. . 22,40 . 6 “ = Offenburg — 20,25 Einfuhr Ausfuhr 1
imñ Spezialhandel im Spezialhandel im Spezialhandel
Bruchsal . — 20,50 — 8 7 Warengattung 1. Sept. 1. Sept. 1. Sept.
56 5 8, 1 1 68 ö““ — 100 kg 8 11. bis 1911 1910 11. bis i
Waren.. 5. 19,00 —— . 18,40 . . 1912 1911 1912 1911 8 bis bis — rnstadt.. 07 aag 8 — 1 2 20. Febr. 3 1 1 “ 8 8 8 1 G 3 Baumwolle. 193 830 181 016 12 489 10 776 1 20. Febr bö b. 5 “ “ . 8 Flacse bestes g. ge⸗ . 8 1““ 1 88 “ wungen usw. . 21 164 8 743 856 “ 6“ ““ 1 — 8 .. 1 — L“ Hanf, roh, Cee en. ge⸗ 28 . bei lte nsterburg. — 1. 8 G wungen usw..... 2 11 182 3 97 1 231 Lyck . ’. . „ „ „ „ “ Slc 8g8 Jutewer . 61 990 44 423 284 1 8 Verbrauchszucker ra finierter und dem raffinierten .u.“ 757 Brandenburg g. 8 — 8 Nerinowolleim Schweiß 43 070 32 969 973 49 glei gestellter öa1I1X1XX4“*“; 9 889 956 513 2 192 12. gn a. O. 5 2* Kreuzzuchtwolle im Rohrzucker (176 a). 1161““ 7 417 822 7 2 “ 8 1 — “ 1 b 1 Schweiß.. 15 614 30 402 342 359 davon Veredelun Igäverk r. 8 1 802 8 ahcs We 2 — 12. Eifenerze . . . . . 2 950 714 *) 827 330 521 641 ¹) 832 539 Rübenzucker: Kristallzucker (granulierter), (auch Gandiucke 8 1 450 907 Fenke 8 . . Sieutghlsn “ 8 199 2 380 704,11 399 021] 7 822 579 (i 1“ 1 1 837 592 471 .“ he 8s 7 nkohlen . .. 1 16 . be;e; 1eg Sa⸗ Breslau.. EE6 V Braeh Preinigt (Brenn⸗ d 11““ Platten⸗, Stangen⸗ und Wirfeliucer -78 * E 66 115 547 B 1 :10 15 — und 2 u“ 811 332 433 848 6 105 . gemahlener n 9. G 84 807 rie 1““ d — “ ilesalpeter 56 25 29 12 0 1 e hegg s Sagan. Chgcsepeter. 88 ) 3 92 a1157 7 289 188 Stücken⸗ und Krümelzucker (176 0) 41 176 122 053 Jauer . 1 3 20, Rohluppen Rohschienen, “ davon Vered elunggvert SSc. 1 91 814 Leobschütz 5 1 ohblöcke uw... 3280 233 412 203 191 gemahlene Raffinade (176 f).. 51 52 Neisse.. — 1 8 Trager, elleene „. . 87 713, 109 734 davon Veredelungsverkehr 55 398 75 727 Halberstadt. X“X“ — es Eisenbahnschienen.. 1 93 967 8 Brotzucker (176 y )) 2 86 1 11 „ 1 8 1 1 Straßenbahnschienen lhg. 146 349 16 Farin (176 h 11“ Eilenburg 1 5 W111 1 Eisenbahnschwellen davon Veredelungsverkehr — J498 Erfurt. 7, aus Eisen.. 41 337 26 770 Kandis (1761) ... k Iöö- 8. Ka. 8,9 “ “ 1 944 1 80 davon Veredelungsverkehr wg peag 51 341 21 40 173 ulda . 1 8 20,50 1 Feingold, legiertes Gold , anderer Zucker 2 8 226 3 8 ‚ 8 Barren aus Bruch⸗ vsen roher, fester und lüssge (176 k) — 2 2 3 8 Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761) 2 118 868
.4.. 2
dz rein
ünchen — 7 Straubing — — — — 21,8 80 8 bZ 0,54 *) o,64 ¹ . 6 . 6 7 davon Veredelung sverkehr. Deutsche Goldmünzen. 1, 1,28⁄ 912,20 003 enpere fcter und ülsgersguce gůüse ünnnche anschiesih
21,00 b 1 Fremde Goldmünzen. 0,29 0,10 0,06. des Invertzuckerstrups ustd.) (179m).. 3 22
irna * . 9 0 7 lauen i. V. — — 1 21,50 . . . 8 V :1, 22,00 b 8 G Einschließlich: ¹) von eisen⸗ “ manganhaltiger Gasreinigungs⸗ davon Veredelungsverkehr
eutlingen. eidenheim. — — 21,60 b i xäa 85 5. 21, . masse, Ferrocyvanschlamm, Konverterschlacken, ausgebranntem, eisen⸗ üllmassen und Zuckerabläufe Melasse), Melassekra 1 8. - 21.80 . 8 haltigem Schwefelkies, ²) des Ferroaluminiums, Ferromangans und 8 ” Ahorn 8 VWon) afse, 2 — heraft g 1 354 17 028 19 681 Offenburg b — des 88s 22,00 4 . . anderer nicht schmiedbarer Eisenlegierungen, ³) der Eisenbahnlaschen avon Veredelungsverkehr.. 8 543 5 923 13 893 Zlachfals 1 1 85,0 und ⸗unterlagsplatten aus Eisen, ⁴) ohne Barren aus Bruchgold. 91c..⸗a297 84 unter 114“ Aufsicht: 1072 24 148 28 054 Fas r - - 1 “ esamtgew 8 1“ Waren. 1.““ I 20 “ b 4 Berlin, den 26. Februar 1912. 1— Menge des darin enthaltenen Juders. C 6“ 237 8 722 10 266 8 . Kaiserliches Statistisches Amt Berlin, den 24. Februar 1912. 1 1 Kaiserliches Statistisches Amt.
Altenburg G ööööII“] 8 3 J. B.:
Fnsterburg 18,55 B 8 18,40 20, 2 G “ denjenigen zum Tagesverkehr mit Tempelhof zugelassenen Orten, an]/ Im Verkehr mit Belgien und den Niederlanden sind Abonnements⸗
Bebing . — — f G Brandenburg a. H. 8 21,00 1 1 a. O.. — v 21,00 2 8 3 8 3 denen während der Nachtzeit Fernsprechvermittelungsdienst abgehalten gespräche Süt zulässig. nklam . . 1 20,00 3 ¹“ N . 1 wird. Für jede während der Nachtzeit hergestellte Verbindung im Nachtzeit gelten für den Orts⸗ und Nachbarortsverkehr die Stettin. ag — 20,20 b b 20. .2. kachtdienst bei der Fernsprechvermittelungsstelle in Orts⸗ und Nachbarortsverkehr wird von dem Inhaber der Sprechstelle, Stunal⸗ von 10 ühr a bis 7 Uhr Vormittags, für den 19,50 “ 9 ¹ — Tempelhof. von der die Verbindung verlangt ist, eine Einzelgebühr von 20 ₰ er⸗ inländischen Fernverkehr die Stunden von 9 Uhr Nachmittags bis 1 Vom 1. März ab wird bei der ern svrrchvermittelungastene⸗ in hoben. (Nr. 12 der Ausführungsbestimmungen 8 F 8 Uhr Vormittags. 8
Greifenhagen... 19,50 1 3 2 * 1 FemeInn. an die auch die Anschlüsse in Lichtenrade, Mariendorf, ordnung vom 26. März 1900, Zentralblatt f. d. D. R. 1900 S. 242 z amm ETö“ ist die Post aus Däne⸗
Pyritz. Stargard i. Pomm. 1 b 19,40 — 5 1 Schivelbein.. . b 18,00 — 7* :2. 8 Marienfelde und Südende geführt sind, ununterbrochener Dienst ab: und 1904 S. 391.) Laut Telegr “ 1 b 19,00 ¹ gehalten werden. Der Nachtdienst erstreckt sich auf den Ortsverkehr, Auf den Fernverkehr finden die Bestimmungen über die Be⸗ mark und “ die gestern vormittag in Berlin fällig war 6“” 1 18,00 b . 7 “ den Nachbarortsverkehr mit Berlin, Charlottenburg, Groß Lichterfelde, nutzung der Fernsprechverbindungsleitungen zur Nachtzeit vom 19. Sep⸗ EEEE Eistreiben auf See. 5 Schlawe... 8 Pehs 18,40 . 1 1 1 8 Lichtenberg, Neukölln, Ober Schöneweide, Pankow, Reinickendorf (Ost), tember 1901 (Zentralblatt f. d. D. R. S. 342) nebst Abänderung 9 8
* 8 Steglitz, Weißensee und Wilmersdorf sowie auf den Fernverkehr mit — vom 11. Februar 1905 (Zentralblatt f. d. D. R. S. 32) Anwendung. 1 öAX““
Rummelsburg i. Pomm. — Stolp i. Pomm... 9 18,80
i. Pomm.. g2 gh 1 2. 11626 19, 9, 82 8 — . . bg * V 7 b . Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.
Wöö — — 7 G Tierseuchen im Auslande.
— 80 79 1o09 , 1 — 8 b 8 8 (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
Brieg.:. 8 1 8 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich baseazan daß Fälle der betreffenden Art
Veusal; a. O. 3 19,80 19,80 “ 1 , — 1 1 Vorbemerkungen:
Jauer. ,2 2 18 “ nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.
- 6 9 1 2) De Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
1 18,80 16““ 29 5 Norwegen), Bestände (Dänemark). dbersas 88 vr 8 18 3) Die in der Uebersicht ni⸗ 8a äthe wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ Erfurt ¹ 1 2 21,00 21,50 8 8 8 seuche, Hämoglobinurie u in der Fußnote en s “ 88 888 20,50 20,50 1 Goslar. V 5 20,80 21,20 1 8 ““ 8 Maul⸗ Faneburg — — — 89 20,00 und Klauenseuche ulda.. — 8 EEI“ . Kleve.. 7 21,00 21,00 21,50 Neuß. — 19,70 19,70 1 480 19,20 8 v München 2 21,80 22,40 22,10 Staaten ꝛc. Straubing — — — 20,10 20,60 8 8 Fiindelheim 8 8 22,00 21,24 eihßen. 20, 21,00 e65 20,40 20,60 ““ . Plauen i. V. 21,50 21,50 1 b Bautzen.. 20,60 20,80 20,61 erinoen 3 8 1 355 22,00 21,52 eidenheim. — — 20,80 21,40 182 Ravensburg. 21,00 21,60 er b 18 21,60 21,00 21,2 22,00 20,92 Kroatien⸗Slab 14. 2. 88 2* 2299 2209 88 Fragtla Sleonien 27. 1.—3/2. 1 1 8 . 159 21,00 4 . 1ö Rumänien... 29./1.— 4./2. d 8gb . n 88 4 19,50 19,69 Bulgarien... 6./2.— 13./2. — — . 19,50 19,47 Schweiz . . . 12./22.— 18./2. 14 52 sfers ares essäternien. I1E=nh,2. esge 22,00 21,32 17.2. Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. .1 —! N 12 659,251 — I. . —!l=I . 9 . . l 961 837 .. 22 . . Wlt
ö1““ Bemerkungen. Die Seche Menge 8g auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen bercies 8 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß L18.ee hee, Bericht fehlt Dänemark . “ b Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 2 ver. 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 30 Bez., 64 Gem., 69 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. über⸗
Berlin, den 26 ebru 1912 n Februar Kaiserliches Statistisches Amt. Haupt verfeucht; Schweiz 1 Bez., 4 Gem., neu verseucht. 3 84 Ungarn 51 Bez., 213 Gem., 226 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 11 Gem., 24 Geh. über
ö 88 1 t ich 18 Bez., 36 Gem., 9 Geh. überhaupt ver “ b1“ Tollwut: 89 Srfeh 8 erblen 2 Bez., 3 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien 4 Bez., 4 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 3 Bez., 4 Gem. neu versen 1 Schafpocken: Ungarn 18 Ber. 33 Gem., 82 Geh.
Schafräude Rotlauf der Schweine!) (einschl Scletrihe 8—
1
andenen
Bezirke e., Gehöfte öe “
meinden meinden
88 1* 5212 3 8
ouvernements
G
e (Provinzen, Departe⸗
I der vorh
Sperrgebiete ꝛc.)
18 18 82
verseucht.
h
Beie⸗
ments,
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
2 2 2 V 42 563 2115 3 4
Oesterrelich. 21. 2. Küan 8 8 21. 2. 125 12 14 29 56 105 22 37 4 — —
.
P111”
— —O——- —
ͤKRXKñt(ð
überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 8 Gem., 41 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 17 Bez., 56 Gem., 551 Geh.
t eucht; B 8 arien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht. ez., 6 Gem., 101 Geh. g-8. verseucht; Ungarn 9 Bez., 14 Gem., 38 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 1 Gem., 79 Geh.
terrei See. 2 Bez. 2 Gem., 32 Geh. überhaupt verseucht.
ü t: t ich 1 Geb. überhaupt verseucht. ereresaes.n Rerkas nien: 1 Geh. überhaupt verseucht.
Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. —
Schweinefieber.