1912 / 51 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8, 1““ 2 . 8 zorläuf. Bbarmazeutischen Artikeln für die Militärhospi⸗ Gleichgewicht der Einnahmen und Ausgaben auf. . niglichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. er Königreiche und pest 8 Rotz 12 (14), Maul⸗ und Klauenseuche 56 1108) Schweinepest täler. Vorläufiger Zuschlagstermin am 7. März, endgüͤltiger am Im internationglen Postgirop erkehr mit Oesterreich, Doppelzentner für: Weizen, gute 8n 21,00 ℳ, E“ EI Klauen⸗ gven nag 8 (Schweineseuche) 563 (1554), Rotlauf der Schweine 71 (112). 11. März 1912. Angebose an die Sanitätsabteilung bei dem Ungarn, der Schweiz und Belgien wurden 1911 Mittelsortet) —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte†) —,— ℳ, 8 seuche chweine EEEEETETETETE1ö11616 Gbe tbieten 9. nannten Ministerium, woselbst nähere Bedingungen. 58, 6 Millionen Mark bargeldlos ee. Am 1. Januar —,— ℳ. Roggen, gute Sorte†) 19,00 ℳ, 18,98 ℳ. Roagen, b 8 en Kr. LLTWIII V bei . 2 * ef. S 9: . Zahl der verseuchten 12, 14, 19, 23, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 48, 49, 50, 88, . 1912 ist noch Luxemburg diesem Verkehr beigetreten Mittelsortet) 18,96 ℳ, 18,94 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 18,92 ℳ,

Nachweisung —' ““ garn (ausschl. Kroatien Slavonien): über den Stand von Viehseuchen i 8 Ungarn am 21. Februar 1912. (Kroatien⸗Slavonien am 14. Februar 1912.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

18,90 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 20,20 ℳ, 19,70 ℳ.

sammen in 33 Gemeinden und 82 Gehöften. Gemeindeverwaltun 4 1 1— zerm g der Stadt Belgrad. 20. Februar/4. M 8 3 3z r. Futtergerste, Mittelsorte“) 19,60 ℳ, 19,10 ℳ. Futtergerste, kroatien⸗S 1912: Schriftliche Verdingung zwecks moderner Pflasterung (Hol⸗ ereentch⸗ Posche oheshg bkacgene 5 Segnhanice geringe Sorte*) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 21,50 ℳ, 8 Kroatien⸗Slavonien: flaster) es Stadtteils 8 8 1t Zahlungsanweisungen bis zum Betrage vo⸗ elegraphisch nach⸗. rte 4 pflaster Leines adtteils von Belgrad. Wert der Arbeit etwa gesandt werden. Hierfür werden die nämlichen Gebühren erhoben 21,00 ℳ. „Hafer, Mittelsorte*) 20,90 ℳ, 20,50 ℳ. Hafer, „Rotz 4 (4), Maul⸗ und Klauenseuche (—2 Schweinepest 600 88 Fr.; 1e 120 000 Fr. für Ausländer, für Inländer wie bei der telegraphischen Nachsendung gewöhnlicher Postanweisungen. gerkage Sorte“*) 20,40 8 20,00 ℳ. Mats (mixed) gute Sorte (Schweineseuche) 51 (252), Rotlauf der Schweine 7 (22). 60 00 Fr. Nähere Auskünfte, Kostenanschläge usw. sind bei der 18,80 ℳ, 18,40 ℳ. Mais (migxed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— Behntichen, Direktion wobiger hemeindeverwaltung zu erfragen, Mais (runder) gute Sorte 18,90 ℳ, 18,60 ℳ. Richtstroh 1 Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68. 1 Deutsche Int⸗ressenten hierfuͤr sollten sich beizeiten die Unterstützung 3 ℳ, —= a. Heu 9,00 ℳ, 780 18. + (Martehalen 69, zusammen in 8 Gemeinden und 41 Gehöften. eines zuverlässigen Vertreters in Belgrad sichern. Das Deutsche Koonkurse im Auslande. preise). Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. 8 ongulze in Helgrad ist zur kostenfreien Nennung gkeicneter Ver⸗ Serbien. Speisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 36,00 ℳ. Linsen 80,00 86 Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche 8 treter bereit. Radoslaw Petrowitch, Kaufmann in Tschatschak. An⸗ 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 15,00 ℳ, 9,00 ℳ. Rindfleisch

Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oester 8 Aegypten. ES 8 11912. Ve en. il von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg e vnsselanc hs s sterreich und meldetermin: 18. April/1. Mai 1912. Verhandlungstermin: 19. April 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ.

Komitate (K. Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

GHemeinden Höfe Gemeinden

eaeeac Schweine⸗ Rotlauf V Königreiche Klauen⸗ (Schenne.] der 18 EI

und Länder seuche seuche) Schweine 2

Zahl der verseuchten F. Hunvdad K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö),

Großkokel (Nagy⸗Kükülls)

6

02

A

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

kül Kriegsministerium in Kairo. 1. Mai 1912, Vormi 2. Mai 1912 .acsennr olozs), . 11 Uhr: Verkauf von 55 t Messing in Barren, 37 t. Hlei in e W . Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg ausen urg (Kolozsvar) b und 3 t Nickelgeschossen. Lastenheft in englischer Sprache beim 1 Kok 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 85 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. Cier St. Béga, Boksänbänya, Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Reichsanzeiger“. 1 8st 8 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 60 Stück 7,20 ℳ, 4,50 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 Faesäd, Karünsebes, Lugos. 1““ Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachthof in Stuttgart am XX“ am 24. Februar 1912: Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,20 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 Maros, Temes, Städte .“ 23. Februar 1912. 8 G 111““ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 n. Oesterreich. Karäͤnsebes, Lugos.. Handel und Gewerbe. 8— Anzahl der Wagen Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,70 Niederösterreich V üee 1 1““ Oesterreich. Aus den im Reichsamt des Innern usammengestellten Gestellt 229 947 89589 Sh., P. Serüc v 1 Br. 1 Die K. K. Seebehörde in Triest hat unterm 12. d. M. bekann „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“. Nicht gestellltt. 8 8 3 Orsova, Resiczabända, gemacht, daß alle gegen Herkünfte aus italienischen Häf . schste.) am 25. Februar 1912: —*) Frei Wagen und ab Bahn. 2 ( ) 2 8 3 8 1 229. 8 b 8 .Vgena.. anläßlich der Cholera angeordneten sanitären Maß⸗ Beschlagnahme von Tö“ in Großbritannien Gfestelt I1I1I1nmn“ 217 8 .1“ 2. 1 9 22. 832 2„⸗ 4 8 5 9 9 8 8 be 1 vr. 8 9 8 8 1313“ 8 e he Znsehsben üh 8 (Val. R.⸗Anz. vom Nach dem zweiten Jahresberichte der Commissioners of 8. 8 Ausweisüber den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗

K. Maros⸗ Torda, Udvar⸗ 25. v. M., Nr. 24.) 1 ö w Customs and Excise sind während des Jahres 1910/11 im ganzen In der Angelegenheit der Liquidation der Firma Soh murtr vont 24. Febrnat 1912. [Pattltcher Eer a.

g ben Tenrsöcsarbele Wieselburg (Moson a 2649 Warensendungen bei der Einfuhr in das Vereinigte Königrel 8 . ra uer Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ Seehee. M 1 Verdingungen. auf Grund des englischen Warenbezeichnungsgesetzes & Foerster in euthen (Oberschl.) kam laut Meldung des „W. T. B.“ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 47 50 ℳ, Sopron Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗ Narks Act) angehalten worden. Die Gesamtzahl der Anhaltungs⸗ aus Breslau die Versammlung der Großbanken, welche vor⸗ Schlachtgewicht 81 —86 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter

K. Neograd (Nögräd) ... lichen Werft zu Wilbelmshaven am 27. Dezember 1911 ver⸗ fälle (Fracht, und Paketsendungen zusammengerechnet) ist hiernach gestern in Breslau tagte, auf Grund des vorgelegten Vermögensstatus von 4—7 Jahren, Lg. 44 46 ℳ, Schlg. 76 79 ℳ, 3) junge,

K. Neutra (Nvitra).... dungenen Materialien ist, wie folgt, erteilt worden: gegen das Vorjahr etwas zurückgegangen. Die Anhaltungen ng; ders nene 8 Fnefsteh m Eeischige nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 40 45 ℳ,

fetvos sind p 38 im Vorje 8. n Königshütte zu dem Entschluß, Beteiligten nach wie vor die „73 82 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. Paketpostsendungen sind von 1038 im Vorjahr auf 548 im laufenden Liquidation zu empfehlen. Die anwesenden Bankvertreter siellten im ., Sats. 2n 9,9 naheh ienge. g Lenabfte lt 888.

Nr. des Sperrgebiets

ℳ. ℳ.

Gemeinden

2

O

b0

0

—₰ . 80

t

92 22Sö—

1

2

4 N. 3 Oberösterreich. 3 w G 1 2 3

8*

bürg Steiermark.

coem . C0 0—

bee —2 92 lLL=SILILILLeEen

820

EeSen

1 Kärnten .. Krafn . Küstenland.

Eö.

St wi dae Pomaz, —— Jaitzen (Väcz), Städte Vreis Jahre gefallen, bei de end 2 en sie j EI1“ 8 Se Aedr eehit Getee d. . Gecenstand ftr 1agng Hee. dah gse. agt mmn. s tsendumgen dagegen haben sie im Ver. Inierese der ibrigen Zlaunzger in Fassic, vesen Z hc an den dacse e hcsn Schlachtwerts, Lg. 4w5 —49 ℳ, Schlg. 75 -81 ℳ, Vaͤcz, M. Budapest.. 1S * ö“ 8 Die meisten Warensendungen beider Arten sind, wie im Vorjahr, Ueberschüssen vorweg zu gewähren, falls die bei der Liquidation zur 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40 44 ℳ, Schlg. 71 79 ℳ, 3) mäßig St. Alsödabas. Monor. 1 auch diesmal nach Entfernung oder Richtigstellung der bea 1 Verteilung gelangende Quote mindestens 40 % erreiche. Soweit genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 35 38 ℳ, Schlg. 66 72 ℳ. 1 Sang ; cae. en Deckung vorhanden, erfolgt zunächst die Befriedigung der gesicherten ärsen und Kühe: 1) volffleischige, ausgemästete Färsen höchsten

2 0.

4 2 eelLLeSelll

v—25g 02,—

ee keoAbSeoeoerhnhce eerebaeneen cCero

0,’—

2 . 2272

Vorarlberg 8— Böhmen.

v„ 2 2 2 2 2

5 2 28

8 3 . Bukowina Dalmatien.. b. Ungarn.

ooogSt

2

EIlIleawenel IIIIIIiIIIallelliillaeile L. I111.

8

SFLESLe=l

4—

2

E.“

lee“

LLILIIIIIEESIIISIIIIIII

21 3 2 1

Nagpkäta, Räczkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ gléd, M. Keecskemét. St. Abonvialsé, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegphäza, Kunszent⸗

miklés, Stäͤdte Kiskun!

félegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M. Possony . . ... St. Igal, Lengyeltöti, Marczal, Tab St. Bares, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. . Siabvles .. K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Nemctkk K. Stiligag K. Szolnok⸗Doboka... St. Buziaͤsfürdö, Központ, Lippa, Temesrskàs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csak, Detta, vre kirchen (Fehértemplom), Kevevär, . (Ver⸗ secz), Stadt Fehörtem⸗ plom, M. Verseca.. 2Iheeeee r ge K. Thorenburg (Torda⸗

für die Werft: 9188b Danzig. Wilhelmshaven.

„Der Zuschlag auf die von dem Verwaltun lichen Werft zu Wilhelmshaven am 16.

Oelwerke Stern⸗ Sonneborn, Aktien⸗ gesellsch. in Hamburz.

gsressort der Kaiser⸗ Dezember 1911 ver⸗

Gegenstand

dungenen Materialien ist, wie folgt, erteilt worden:

8

8

Firm .u

Kaleceinierte Soda:

für die Werft Kiel; in Fässern zu 25 kg

ür die Werft Danzig: LI118“

Blechbüchsen 25 8 ö

für die Werft

Dr. L. Pflug 8 in Möltenort b. K.

Edinger Ancker & Co. in Kiel⸗Gaarden.

H

verstattet worden. Während die Beschlagnahmen aber im Vorjahre nur in 54 Fällen zur Einziehung der Warensendungen geführt haben, ist dies im Jahre 1910/11 in 74 Fällen vorgekommen. In 60 von diesen Fällen erfolgte die Einziehung, weil die Sendungen Warenzeichen trugen, die sich britische Firmen bei der hiesigen Zollverwaltung als ihr ausschließliches Eigentum hatten eintragen lassen. Darunter dürften sich auch diesmal, obwohl es nicht ausdrücklich gesagt st, wieder Zigarrenschutzmarken in London vertretener Havannafirmen befunden haben. Ein solcher aus Deutschland herrührender Fall ist dem Generalkonsulat durch eine Vorstellung des Absenders bekannt geworden. Die Ver⸗ wendung für diesen bei den Zollbehörden hat dabei, als von vorn⸗ herein aussichtslos, abgelehnt werden müssen. In 13 von den übrigen 14 Beschlagnahmefällen handelte es sich um die nach Annahme der Zollbehörde mit betrüglicher Absicht geschehene Angabe britischen Ur⸗ sprungs auf fremden Einfuhrwaren. Es haben sich darunter nach dem Bericht auch drei Sendungen von Alumtinium⸗, Messer⸗ und Papierwaren aus Deutschland befunden, welche die Bezeichnungen „Made in England“, „S. B. u. Co., Sheffield“ und „Irish Linen“ trugen. Die Absender sind in dem Bericht nicht genannt und sind dem Generalkonsulat auch sonst nicht bekannt geworden.

Woher der letzte, in dem Bericht besprochene Beschlagnahmefall stammte, bei dem ein Posten Rasiermesser zwecks Beseitigung be⸗ anstandeter Bezeichnungen von dem Absender zurückgezogen, demnächst aber mit denselben Bezeichnungen unverändert wieder eingeführt worden war, ist aus dem Bericht nicht ersichtlich und ist dem General⸗ konsulat auch fonst nicht bekannt geworden. (Bericht des Kaitserlichen Generalkonsulats in London.)

Klauenöl: Bezeichnungen wieder freigegeben oder statt dessen zur Wiederausfuhr Gläͤubiger aus diesen Deckungen bis zur vollen Höhe ihrer Forde⸗

Schaefer in Hamburg.

rungen. Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Smyrna (Auskunftei, Agentur und Kommissionsgeschäft) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Ver⸗ trauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korpo⸗ ration, Neue Friedrichstraße 51 I, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich näbere Auskunft gegeben.

In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Aktiengesell⸗ schaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen wurde laut Meldung des „W. T. B.“ der Abschluß für das Geschäftsjahr 1911 vorgelegt. Der Brutto⸗ gewinn beträgt abzüglich aller vertragsmäßigen Tantiemen und Gratifikationen 3 298 491 (i. V. 3 164 946 ℳ). Hiervon gehen ab die Abschreibungen für die in Betrieb befindlichen Werke mit 757 538 (i. V. 809 289 ℳ) sowie die Mindesttantieme für den Aufsichtsrat mit 30 000 (i. V. 102 272 ℳ). Es verbleiben netto 2 510 952 (i. V. 2 355 657 ℳ). Von diesem Gewinn fließen auf Grund der Satzungsbestimmungen 505 857 (i. V. 315 497 ℳ) als Konjunkturgewinn in den Reservefonds zwei, wodurch dieser die Höhe von 2 792 397 (i. V. 2 286 546 ℳ) erreicht. Als Reingewinn aus 1911 stehen alsdann noch zur Verfügung 2 005 095 (i. V. 1 995 160 ℳ). Nach Beschluß der Generalversammlung vom 12. August vorigen Jahres soll der Reingewinn für 1911, der Divi⸗ dendenergänzungsfonds sowie der Erlös aus den zu verkaufenden Lukaswerten zur Deckung der aus der Einstellung der Zeche Lukas, Zeche Schwelm, Grube Mühlenbach und des Schachts Bastenberg herrührenden Verluste verwandt werden. Die Generalversammluug soll auf den 22. Mai einberufen werden.

Die Verwaltung des Werkes Rote Erde, Aktiengesellschaft in Dortmund hat sich, wie „W. T. B.“ meldet, genötigt gesehen,

Schlachtwerts, Lg. 45 47 ℳ, Schlg. 75 78 ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 39 42 ℳ, Schlg. 68 —- 74 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüängere Kühe und Färsen, Lg. 35 38 ℳ, Schlg. 64 69 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 29 33 ℳ, Schlg. 55 62 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 28 ℳ, Schlg. bis 622 ℳ. Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 27,34 ℳ, Schlg. 54,68 ℳ.

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 80 100 ℳ, Schlachtgewicht 114 143 ℳ, 2) feinste Mast⸗ älber, 82 58 62 ℳ, Schlg. 97 103 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 52 56 ℳ, Schlg. 87 93 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 45 50 ℳ, Schlg. 79 88 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 34 43 ℳ, Schlg. 62 78 ℳ.

Schafe; Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 37 42 ℳ, Schlachtgewicht 74 84 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 34 36 ℳ, Schlg. 68 72 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 25 34 ℳ, 88 g. 56 72 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, 2g. —,— ℳ, Schlg. Sar ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— Schlg. —,— ℳ.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Fbena sh Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 50 51 ℳ, Schlg. 62 64 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 a. Lebendgewicht, Lg. 49 50 ℳ, Schlg. 61 62 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 49 ℳ, Schlg. 58.—61 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 180 Pfd., Lg. 43 46 ℳ, Schlg. 54 57 ℳ, 6) Sauen, Lg. 46 48 ℳ, Schlg. 58 60 ℳ.

ene 3 S5⸗ b B 8 em Markte in den den Konkurs anzumelden. Auftrieb: Rt 3724 Stü run 1177 Stück,

(Nagpkikinda), Nagyszent⸗ Fässern zu 8— kg 1876 Cbemische Fabrik In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Aktien⸗ Ochsen tös⸗ 1ö—

mitklés, Pärdänv, Per⸗ 1 8 4 500 11,50 Otte se e & Die Bestrebungen, durch künstliche Mittel einen Einfluß auf die gesellschaft Neptun in Rostock wurde laut Meldung des Stück; Schafe 8144 Stück; Schweine 13 078 Stück.

jümos, Törökbeese, Török⸗ . Blechbü 25 16 Ke fesen, Altona⸗ Preisbildung für Baumwolle zu gewinnen, haben den ersten Rück⸗ „W. T. B.“ ein stimmig beschlossen, der Generalversammlung vor⸗ Marktverlauf:

kanizsa, Hatfeld (Zsom⸗- Blechbüchsen zu 53 140 e schleg erfahren. Es wird in der Oeffentlichkeit bekannt, daß zuschlagen, den Gewinn zu reichlichen Abschreibungen und zur Er⸗ Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. Alte Ochsen ver⸗ Vilägos, M. Arad ... bolva), Stadt Nagy⸗ Säcken 8 3 Robert M. Thompson aus New York den Plan, dem Süden höhung der Reserven zu benutzen. nachlässigt Beste Bullen und Stiere brachten auch Prelse über

St. Borossebes, Maria⸗ E““ 2. Säcken . ’. 8 50 000 000 8 behufs Heraushaltung von etwa 2 000 000 Ballen Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen höchster Nottz radna, Nagyhalmäaͤgp, St. Alibunär Antalfalva, für die Marinewasch⸗ Baumwolle aus dem Markte zur Verfügung zu stellen, aufgegeben der Canadian Pacifie⸗Eisenbahn in der dritten Februarwoche Kälber handel gestaltete sich ruhig weeeee Bäaͤnlak, Medos, Groß⸗ anstalt Rüstringen: hat. In einem offenen Briefe gibt er als Grund an, daß Jour⸗ 2 127 000 Dollars (446 000 Dollars mehr als i. V.). Die Ein⸗ Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt. Es wurd

K. Awa, Liptau (Liptö), hecsterek (Nagpbeeskeret), u“ in Säcken zu 100 kg.. g & Soeken nalisten und andere Kreise im Süden dem von ihm und seinem nahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 5. bis ausverkauft 3 I 16“ eerr ar ghshacehb hc Panesova, Stadt Nagy.. 1 esat 3 in Bremen. Komitee vertretenen Plane eine solche mißverständliche Auslegung ge⸗ 11. Februar 1912: 279 919 Fr. (+ 210 308 Fr.), seit 1. Januar Der Schweinemarkt verlief ruhig und wurde geräumt

St. Baͤcsalmäs, Baja, becskeret, M. Panecsova 2 inatrone erft Kiel: u“ geben hätten, daß nach seiner Ansicht der Plan wenigstens in diesem 1912: 1 504 687 Fr. (+ 337 548 Fr.). Die Einnahmen der üs Tovpolva, Zenta, Zombor⸗ K. Trentschin (Trencsén). 1 B 2* 8 : . Jahre keine Aussicht habe, von den Farmern angenommen zu werden. M. acedonischen Eisenbahn (Salonik-—-Monastir) betrugen vom Stüdte 3 nqvarkanizsa 1 K. Ung, St. Homonna, in Büchsen zu 0,5 kg.. Die Zukunft wird nun zeigen müssen, ob die Bestrebungen, die 5. bis 11. Februar 1912: Stammlinie (219 km) 62 085 Fr. (mehr Berlin, 24. Februar. Bericht über Speisefette von

tädte Magr vee 8 Farmer zu einer Verringerung der Baumwollanbaufläche im nächsten 16 528 Fr.), seit 1. Januar 1912: 289 127 Fr. (mehr 19 944 Fr.). Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft in feinster Butter schein 8 Sztropkbob 9 .““ 8 Jahre zu veranlassen, besseren Erfolg haben werden. Ein Umstand, Die Kaiserlich rufsische Finanz⸗ und Handelsagentur teilt laut etwas reger zu werden, was wohl hauptsächlich auf das Fehlen de

enta, M. Bajag, Maria beresiopel (Stabadka) 8 88r V 4 25 8 . d auls 1— 6 1 2 nan. t.

b 1 5 St. Bodrogköz, Gälszocs, .“ 8 83 5 2 E 8 Lahusen & Co. er auch dieser Bewegung hinderlich werden kann, liegt darin, daß Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin nachstehende Ziffern über den billigeren Qualitäten zurückzuführen ist, und ließen sich die Zufuhren ür die Werf 8 6 8

3 Rracc) Wilhelmshaven:

K. Abauf⸗Torna, M. Kaschau St. Csene, Großkikinda

(Kassfaa)) .. K. Unterweißenburg (Alfé-

282 Borosjenoõ, Elek,

Kisjenbö, Magyarpécska,

Zurückhaltung von Baumwolle Vereinigten Staaten von Amerika.

die seit Wochen herrschende regnerische Witterung den Boden für den Außenhandel Rußlands (in Rubeln) mit: 1 . 8 . 1 b t. HFerpich a96 4 mit: belche auch nicht mehr so groß sind, räumen. Die heutigen Notierungen neuen Anbau in so selten günstiger Weise vorbereitet, daß manche Europätscher Handel. nnb⸗ Hen⸗ und 1a Qualitak 141 143 98

. Watin Kul Nagymihalyv, Särospatak, f in Altona 8 de Sar Wilhelmshaven: 9 A. 8 IIa Qualttät 138 141 ℳ. Schmalz: Es macht sich besserer

inka, Obecse, Titel. Satoraljaujhely, Sze⸗ 8 au b gür mg G n. Ceh Zsa. rencs, Tokaj, Varannô, in Büchsen zu 0,25 kg . Farmer nicht gern die Aussichten auf eine gute Ernte durch Saat⸗ Ausfuhr S, Uwidek. ... Stadt Satoraljaufhely. . . 1“ beschränkung werden zerstören wollen. Der für den Anbau der vom 14./27. Januar bis 21. Januar/3. Fehr. 18 233 000, Konsum und lebhaftere Kauflust bemerkbar, wobei die Preise im 3 8 4 . St. Felsbor, Czelldomölk, 1um . EA“ Baumwolle bestimmte Boden braucht in den Wintermonaten Schnee vom 1./14. Januar bis 21. Januar/3. Febr. 49 770 000. sammenhang mit den steigenden Schweinepreisen anziehen konnten Güns (Köszeg), Német⸗ 8 2 5 C1“ oder Regen, und letzterer ist in den letzten 4 bis 6 Wochen so reichlich Einfuhr Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 52 ¾ 53 ¾ ℳ, ujvar, Sarvar, Stein⸗ 10 8 1 gewesen wie seit Jahren nicht. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in vom 14./27. Januar bis 21. Januar/3. Fehr. 16 149 000, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 54 ½ ℳ, Berliner Stadtschmal amanger (Szombathely), b vom 1./14. Januar bis 21. Januar/3. Febr. 42 167 000. Krone 54 ½ 62 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 55 62 2 eenee Köszeg, Szom⸗ tinge. Speck: Ruhig. ereg. Ugocs .ee.. Disnin (Ika⸗ (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗und Staen⸗ 8 5,18. bis 11.,24. S usfuhr Büstrißz (Besztercze⸗ 4 1 ““ 89 1 anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in 58 Expeditimr Der Postscheckverkehr des Reichspostgebiets hat nach vont 1 1n 24. . Berlin, 24. Februar. Wochenbericht für Stärke, Stärke raszombat), Szentgott während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) dem jeßt 12Nläk. L. nenesten Geschästsbericht 82 Reichspostamts vom 1./14. bis 11.24. fabrikate und Hülsenfrüchte don Max Saberskv, Berlin W 9

New Orleans vom 4. Januar 1912.)

age6 b) C ¹ e A 27 irA Ian 8 fala, De⸗ 1 bürd, Cflechurg (Babbar) Belgi im Kalender! 25 117 Millionen Mark S Die Tendenz für Kartoffelfabrikate hat sich nicht verändert, Preise sind 4 8 gien. Kalenderjahr 1911 einen Gesamtumsatz von 25 117 Millionen Ma vom 5./18. bis 11./24. Januar . . . .. e Tendenz für Kartoffelfabrikate hat sich nicht verändert, Preise sin Set. andeh ge 1 2* 20. März 1912, 11 Uhr. Société Nationale des Chomins ie m ariielt, d. s. gegenüber 1910 36 % und gegenüber dem ersten Geschäfts⸗ vom 1./14. bis 11./24. Januar . . . . . 2 871 000. 8“ Ia. Kartoffelstärke prompt 33 ¼ 34 ℳ, Ia. Kartoffelmeh bb thely, Pacsa, Sümeg fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14: Errichtmg jahre 1909 156 % mehr. Die Zahl der Kontoinhaber ist Mailand, 24. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat prompt 33 ¼ 34 ℳ, II a. Kartoffelmehl —,— ℳ, feuchte Kartoffelstärke EE— Tapolcza Zalaegerszeg. zweier eiserner Brücken, und zwar einer von 40 m Spannweite auf 62 450 gestiegen, d. h. in den beiden letzten Jahren um 71 %. der Banca Commerciale Italiana beschloß, der Generalversammlung 18,25 ℳ, gelber Sirup 37.—38 ℳ, Kap.⸗Sirux 36 ½ - 39 ½ ℳ, u181v 2 1 ZJalaszentgrot Stadt die Sambre bei Merbes⸗le⸗chäteau und einer von 22,50 m vern; 11 e Fontoeen en 74,5 %. gergh steh v die Fertsglang einer Dividende von 9 %, d. i. 45 Lire für die Aktie, 8 .. 99 1 9s rasr 8 rans x. * alaegers n ite ü ir Eis re⸗sur⸗Sambre. 66 242 Fr. aufleute Das Guthaben der Kontoinhaber betrug Ende De⸗ vorzuschlagen. kap. 38 ½ 39 ⅞˖ ℳ, uleur 47 ½ 1 ercouleur M. Großwardein (Nagv⸗ 89 Alsblensga. Csaktor⸗ Sicheredenenns hnahng ben eclrc.sureemnbte, Angebote ir jember 1911 139,7 Millionen Mark; es hat sich danach gegen 1909 Johannesburg, 24. Februar. (W. T. B.) Die Ausbeute 47 ½ 48 ℳ, Dextrin, gelb und weiß Ia. 39 ¾ 41 ½ ℳ, do. sekunda * 3 n S (63,6 Millionen Mark) mehr als verdoppelt. Den Konten wurden an Diamanten betrug im Jahre 1911 in Südafrika 4 891 998 39 ½ 40 ℳ, eizenstärke, Hallesche und Schlesische 46 bis B8 nya, kanizsa, Letenye 1109. März an den Generaldirektor der Gesellschaft. 88 1 kark) meh 6sr. 8 r g im J 4 8 v x Sch 8 8 Belomda. M Nova, Perlat, Stadt G oß⸗ 1 27. März 1912, 11 Uhr. Ebenda: Errichtung zweier eiserme im Jahre 1911 gutgeschrieben 12 ½ Milliarden Mark, darunter Karat, die einen Wert von 8 746 724 Pfund Sterling repräsentieren. 47 ½˖ , do. kleinstückig 48 48 ½ ℳ, do. großstückig 47 ½ 48 ½ Pe⸗ Tnfochalonte. kamd Ragpkantzsc) 1 Brücken, und 7* einer von 52 m Spannweite über den Kanal vi Weteen Mark durch C hede hce 8. e und 5,3 8 1“ .“ Eeiasgerte 27.8 E wne. Ds,.. 83 .“ 8 Mons n ch Condé und einer von 8 m Spannweite über die Ham arden Mark durch bargeldlose Uebertragung von Scha e 38 „Ia. Ma 2 38.— „Viktoriaerbsen K. Borsod, M. Miskolcz Mons na 8 3 000 F anderen Postscheckkonten. Unter den Abschreibungen umfaßten 27 31 ℳ, Kocherbsen 22 24 ℳ, grüne Erbsen 28 35 ℳ, Futt K. Kronstadt (Brasso), Kroatien⸗Slavonien. Eene negne erfagang ges h, vena n, hennen 29. 3 die baren 5300 Millionen Mark, die bargeldlos Berliner Warenberichte. und Taubenerbsen 17 ½ 19 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen —,— ℳ, flache Häromszek . . B. de C uldie 1„8. .E b durchgeführten Lastschriften dagegen 7226 Millionen Produktenmarkt. Berlin, den 26. Februar. Die amtlich Bohnen —,— ℳ, ungarische Bohnen 30 31 ℳ, galizische K. Csanad, Csongräͤd, M. 8. Sceebe 2e 2e⸗ V ¹¹ 0. Apnk. 1912, 11 Ubr. Ebendg: Hau der Strecke Harcis e d. s. 136 % der Barrückzahlungen. Fen Fesisgess frmittgen Z bgpe.. 00, e IEIb 1.e. T 8 6“ ödmezöväsärhely, Sze⸗-⸗ pin e 18 i⸗ Pyp ainn ü1 eee ichtung 2ie entfielen im Jahre 1911 ittlich 1425 Gut⸗ und Lastschriften inländischer 209,00 210,00 ab Bahn, Normalgewi g 215,00 „kleine do. 25 35 ℳ, weiße Hirse 25 35 ℳ, gelber Pohn Ereheghe n. . 1 en 1 IF.... Duisvrain der Fe eramnaeunt. hseehe he er g23, über 443 “; 11“ von 2000 ℳ. Von dem durch⸗ bis 214,75 Abnahme im Mai, do. 215,25 Abnahme im Juli, do. 202,25 Senf 30 40 ℳ, Hanfkörner 25 26 ℳ, Winterrübsen 26 —27 ℳ, K. Cst 3 Feben. gbö * 1 Laifverlage, 89g S zbgeschnehene Anehote 6 2. April an da scnittlichen Gesamtguthaben der Kontoinhaber im enember aht1 bis S2.00 Abnaere. 8 E’885 Narmnarzetezche ü veeg u 8 Mohn ℳ, weißer Mohn K. Gran (Esztergom), 6ꝙ EC“ mit rund 129 Millionen Mark waren angelegt in Reichsanleihen oggen, inländischer .00 ab Bahn, Normalgew 20 140 ℳ, Pferdebohnen 19 21 ℳ, Buchweizen 22 26 ℳ, Raab (G. 68 tergom), V K. Erut. e. aaa) M. 8 11“ um Preise von je 1 Fr. von der Gesellschat n fonie in Staatsanleiben verschtedener Bundesstaaten 48 Mil⸗ 712 g 194,75 194,50 Abnabme im Mat, do. 193,50 193,25 Ab⸗ Mais loko 18 ¾ 19 ℳ, Wicken 22 26 ℳ, Leinsaat 32 40 ℳ, Komärom), M. Györ, 1 Semlin (Zimogr) . 82 astenhefte 3 . onen Mark, in Darlehen an Genossenschaften 3,5 Millionen nahme im Juli, do. 177,25 Abnahme im September. Wenig Kümmel 60 80 ℳ, la. inl. Leinkuchen 20 20 ¾ ℳ, Ja. rufs. do. omarom 8. Veröche, M. Esseg eziehen. Türkei Mark, in Wechseln 10 Millionen Mark und durch Ueberweisung verändert. ü 20 20 ¾ ℳ, Rapskuchen 12 ½ 14¼ ℳ, 1a. Marseill. Erdnußtuchen 6 1 (EunnhSe1 8. Türkei. 85 n die Reichshauptkasse 55 ½ Millionen Mark, während der Rest mit Hafer, Normalgewicht 450 g 195,00 - 194,75 195,25 195,00 16—18 ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 60 % 164 18 ℳ, K. Stuhlweißenburg(Feiér), 1 1 1 1 Vergel der Lif⸗ 1 eichshauptkasse 55 ½ Mi eF 8 2 B See earc 885 (Z4grib), M vveee v. ö 8 Fee e n vabri vufe Meillionen Mark zur Büstäreeng. Fe⸗ 9.. ner Post⸗ Anchee, n t, h. 18875 Abnahme im Juli. Behauptet. Fnssgenr 128* 34— 14⁄ . Vgetr Ie 1e17b. 4 r hen- - 1“” 1 rung von aschinen und Einrichtungen für die Fez⸗ alten und als! estand der Po eckämter dien le. Von der äftslos. ¹ a empe 16 ½ 17 ¾ ℳ, alzkeime 13 3 oggenkleie XSMiens Fenen cbi 1 8 1 höhhhngebote bis zum 4. März 1912 an die Ankaufskommister 8 der Neich nengt a Nerbeterded Herit werden 10 Millionen Mark Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 13 ¾ 14 ½ ℳ, Weizenkleie 13 ½ - 14 ℳ. (Alltes für 100 kg ( eben) 8 b Generalintendantur bei dem genannten Ministerium, woselbst zur Gewährung von Darlehen an Einrichtungen zur Förderung von 24,50.—29,00. Schwach. frei Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 8 K. 22 88 Kibshont 8 Bedingungen. Industrie, Handel und Landwirtschaft bereit gehalten; im übrigen Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Srveicher Nr. 0 Sohl (Zolye ) 1 3 b 8 Kriegsministerium in Konstantinopel: .1) Vergebrnh ne liefern jene der Reichshauptkasse aus dem Postscheckverkehr über⸗ und 1 22,40 24,50, do. 23,15 Abnahme im Mai. Ruhig. K. Pajdu 2 . abn v“ 8 Lieferung von 30 Fuß langen Motorbooten (vergl. D. Reichs wiesenen 55 ½ Millionen Mark der Fee arh⸗ eine Zinseinnahme von Rüböl für 100 kg mit Faß 59,80 - 59,60 59,70 Abnahme im ( ebreczen) IA“ Rotz 2 (6), Maul⸗ Fnh arf der Scgaa⸗ 8 n vom 582 ebruar 188. Pr. 481 EI. mnüie Fisnen 5 3 %. Der Finanzabschluß des Postscheckverkehrs, der in den Jahren Mat, do. 59,50 Geld Abnahme im Oktober. Matter. K. Heves. 1 8 I (Schweineseuche) 84 (362), Rotlauf! weine 3). angaben bis zum 18. März 1912 e 1 1