Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburag, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 80,25 Br., 79,75 Gd.
Wien, 26 Februar, Vormtttags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 90,05, Einh. 4 9- Rente Januar/ Julit pr. ult. 90,05, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 90,10, Ungar. 4 % Goldrente 110,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 89,70, Türkische Lose per medio 245,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 739,00, Südbahn⸗ gesellschaft Akt. pr. ult. 107,50, Wiener Bankvereinaktien 550,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 655,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 869,50, Oesterr. Länderbankaktien 550,25, Unionbank⸗ aktien 633 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,65, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 932,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—.
London, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 78 ¾, Silber prompt 2615⁄16, per 2 Monate 261316, Privatdiskont 35⁄16. 1
Paris, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 94,87.
Madrid, 24. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,65.
Lissabon, 24. Februar. (W. T. B.) Goldagio 9.
New Pork, 24. Februar. (W. T. B.) Fehu) Fonds⸗ Befürchtungen einer ungünstigen Entscheidung in dem Anthracit Trust⸗Prozeß waren die Veranlassung, daß die Börse in schwächerer Haltung eröffnete. Am Geschäft war aber nur die Tages⸗ spekulation beteiligt, die bemüht war, die Kurse herabzudrücken. Interventionen gelang es später, die rückläufige Bewegung zum Still⸗ stand zu bringen, und unter Deckungen konnte sich schließlich eine Erholung “ Die Schlußtendenz war stetig. Aktienumsatz 158 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8430, Cable Transfers 4,8760. Rio de Janeiro, 24. Februar. (W. T. B.) Feiertag.
“
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 26. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 27,50 — 27,75. Kristallzucker 1 m. S. 27,75. Gem. Raffinade m. S. ““ 55 S 1 28 SGd0s
uhig. Rohzucker Transit 1. Produ an Bord Hamburg: Februar 16 190 Gd., 16,25 Vanft — ber., März 16,17 ½ Gd., 16,22 ½ Br., —,— bez., April 16,27 Gd., 16,32 ½ Br., —,— bez., Mai 16,40 Gd., 16,42 ½ Br., —,— bez., August 16,47 ½ Gd., 16,50 Br., —,— bei., Oktober⸗Dezember 11,80 Gd., 11,82 ½ Br., —,— bez. —
Stimmung: Fest. (W. T. B.) Rüböl loko 66,00,
. 8 24. Februar. ai 63,00.
Bremen, 24. Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 46 ¼, Schmalz, Doppeleimer 47 ½. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle E1“ ““ Baumwolle. Still. Upland oko m ng 54 ¼.
G“ rg, 26. Februar. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Februar 15,95, März 16,05, April 16,15, Mai 16,35, August 16,47 ½, Oktober⸗Dezember 11,80. — Kaffee. Stetig. Good
— —
““
Wetterbericht vom 25. Februar 1912,
Vorm. 9 ¼ Uhr.
Wetterbericht vom 26. Februar 1912, Vorm. 9 ¼ Uhr.
Name der
station
Beobachtungs⸗
8
A S5
Wind⸗ richtung,
Wind⸗ stärke
“
Wetter
Temperatur
Celsius
in
Niederschlag in
Witterungs⸗ verlauf
der letzten
24 Stunden
Stufenwerten“*) Barometerstand vom Abend
—
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
in Celsius
Niederschlag in Stufenwerten *) Barometerstand
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ in 45° Breite
niveau u. Schwere
Borkum
760,3
S 1
Nebel
meist bewölkt
Keitum
759,8
SSW1
Nebel
ziemlich heiter
Hamburg
760,9
WSW 2
Nebel
Vorm. Niederschl.
—
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt⸗
— Temperatur
01
—
bedeckt Nebel Nebel
SS22 7 SS24 2,9 SO 4
Borkum Keitum Hamburg
Swinemünde
759,6
NW 2
bedeckrt
Vorm. Niederschl.
Neufahrwasser
766,1
WNW 2
vedeckt
Nachm. Niederschl.
Memel
753,9
SO
2 Dunst
Nachts Niederschl.
Aachen
760,5
SW
wolkig
Vorm. Niederschl.
meist bewölkt⸗ 61] meist bewölkt 759 Nachts Niederschl. 761 Vorm. Niederschl.
bedeckt bedeckt Schnee heiter
S 2
Swinemünde SW 2 WNW 2
Neufahrwasser Memel Aachen
S=Sbbelbe
Hannover
760,8
S
dS2b—8——S—/—
Schauer
Hannover 2 wolkig meist bewölkt
Berlin
760,6
NW
1 1 Nebel 3bedeckt
Nachm.Niederschl.
Dresden
760,6
NW 1
wolkig
anhalt. Niederschl.
meist bewöllt
Berlin meist bewölkt
Dresden WNW 2
wolkig wolkig
Breslau
760,8
WNW 2
bedeckt
Schauer
Breslau N 1 bedeckt meist bewölkt
dbwbhbbbbe
Bromberg
758,2
W
3 bedeckt
anhalt. Niederschl.
bedeckt meist bewölkt
Bromberg W 2
Metz
760,8
W
5 bedeckt
Schauer
Metz NW 2 bedeckt meist bewölkt⸗
Frankfurt, M.
759,2
NDM
bedeckt
IcüSbelecgbhe
Nachts Niederschl.
meist bewölkt⸗
Frankfurt, M. Windst. Nebel
Karlsruhe, B.
760,1
SW 4
bedeckt
— —
anhalt. Niederschl.
Karlsruhe, B. Nebel
München
761,4
SW 5
bedeckt
Nachts Niederschl.
München 1 Regen Nachts Niederschf.
2IIE2S
Zugspitze
527,0
NW
6
Schnee
E
529-anhalt. Niederschl.
Zugspitze 3 Nebel
Stornoway
752,3
SSW 6
bedeckt
[(Wilhelmshav.) 754 vorwiegend heiter
do OE eO=eO-eO- o-doOe-,eC-Oee--Jbce-;-,SS—
( Wilhelmshav.) Nachts Niederschl.
☚
Stornoway egen
Malin Head
753,9
S 1
heiter
(Kiel) meist bewölkt
b0
754
(Kiel
Malin Head zwolkig meist bewölkt
Valentia
757,4
SSO 1
wolkig
(Wustrow i. M.)
753 Vorm. Niederschl.
f
—
Valentia bedeckt meist bewö
Seilly
758,9
WNW /5
halb bed
(Königsbg., Pr.) aanhalt. Niederschl.
d0
756
((Königsbg., Pr.
Seilly 5 bedeckt vOsanhalt. Niederschl.
Aberdeen
755,1
SSW1
heiter
(Cassel 756 anhalt. Niederschl.
—½
Shields
755,6
S
2 Regen
(Magdeburg) Schauer
d0
758
(Cassel)
SW wolkig meist bewölkt (Magdeburg)
Aberdeen SSW 4 bedeckt meist bewöͤlkt
Shields
— s0 se soe⸗, 0
Holphead
755,6
NW
Z wolkig
(GrünbergSchl.) 756 Nachm. Niederschl.
—;—x
Isle dAix
761,9
SO
2 bedeckt
(Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl.
—₰¼
763
St. Mathieu
760,9
NW
3 wolkig
(Friedrichshaf.
760 Nachts Niederschl.
SSW 2 (Grünbergschl.) SSW 5 bedeckt meist bewölkt (Mülhaus., Es.) meist bewölkt (Friedrichshaf. Schauer
Holvhead Isle d'Aix St. Mathieu
Windst. bedeckt
SSW 3
bedeckt
Grisnez
759,2
SW
Nebel
(Bamberg)
760 anhalt. Niederschl.
(Bamberg)
Grisnez WSW 4 halb bed. 760 Vorm. Niederschl.
Paris
761,1
SW
3 2 bedeckt
760
WSW 2 761
Paris wolken 2*
Vlissingen
760,0
SSO 1
Dunst
760
Vlissingen SSWI swolkig 761
Helder
760,2
SSO 1
Nebel
761
Helder 1,5 S 2 Nebel 761
Bodoe
748,6
O
9 —
wolkenl.
750
Bodoe O 2halb bed. 751
Christiansund
750,5
WSW7
bedeckt
748
Christiansund 3 S 2 Regen 751
Skudesnes
755,1
S
6 bedeckt
755
Skudesnes 8 SW 6 Regen —5 3 756
Vardö
755,3
S
I 2
halb bed.
g eAIbeSSSboh 0Ꝙ — — 2 Q☛ ☚ 22
756
Vardö WSW?2 Schnee — 11 9 756
Skagen
757,1
WNW2
Dunst
757
Hanstholm
757,8
SW
1 Nebel
—
757
— 2 2 759
—
3 0 759
SW. A bedeckt O 3 Nebel
—
Hanstholm
meist bewölktt
28anhalt. Niederschl.
(Wustrow i. M) 1288
2 9 51. 8 —
Untersuchungssachen. Aufge ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapier
J- 2. 3. 4. 5.
Deutschen Reich
11“
ieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
“
131“
Berlin, Montag, den 26. Februar
Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen
1111A1A1A6A4*“*“
Staatsanzeiger.
dergl.
Offentlicher
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Anzeiger.
Erwerbs⸗ und Stlchgfte⸗ Niederlassung ꝛc. von Re⸗ Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften⸗
stsanwälten.
1) Untersuchungssachen.
[105289] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen, am 21. April 1872 in Tnebosi (Tschebosi?), Bez. Kolbuszowa in Galizien, geborenen ledigen (2) Tunnelarbeiter Martin Navo⸗ rota, zuletzt in Feuerhach, A. O.⸗A. Stuttgart, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗ gefängnis zu Stuttgart Stadt abzuliefern. Draht⸗ nachricht voraus. Der Angeschuldigte soll in Feuer⸗ bach über 800 ℳ in deutschem Geld, 90 Kronen in östr. Geld, 1 östr. 100 Kronennote und 3 östr. 20 Kronennoten gestohlen haben. Er ist unter⸗ mittelgroß, hat mageres, bleiches Gesicht, hellblondes Kopfhaar, ebensolchen kleinen blonden Schnurrbart, soll dunkelbraunen Anzug und grünen Plüschhut mit weißer Feder tragen. Der kleine Finger der rechten Hand des Angeschuldigten ist steif und gebogen.
Stuttgart, den 22. Februar 1912.
Der Untersuchungsrichter III bei dem K. Landgericht: Landrichter Schefold.
[105290]) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Adolf Michel Heinrich Blatter vom 1. Westfälischen Pionierbat. Nr. 7, geb. 17. 1. 89 zu Forbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 23. Februar 1912.
Königliches Gouvernementsgericht. [105293] “
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Hugo Homberg aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. 1“
Düsseldorf, den 23. Februar 1912.
Königliches Gericht der 14. Division.
[105295] öu“ In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Anton Bremenkamp aus dem Landwehrbezirk Düssel⸗ dorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch
steigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht
rungserlöses dem Anspruche des den übrigen Rechten nachgesetzt werden. jenigen,
des Versteige⸗ läubigers und 1 Die⸗ welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Eeis lun. des Zuschlags die Aufhebung oder einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. SB5. S 11.12.
Berlin, den 15. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
berücksichtigt und bei der S
a h
[105036] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 77 Blatt 1852 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Dr. Margarete Moses, geb. Katz, in Schöne⸗ erg eingetragene Grundstück am 25. April 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das 1 Grundstück liegt in Berlin, Stettinerstraße 39, be⸗ steht aus der Parzelle Kartenblatt 24 1013/86, Vorderwohnhaus mit Hof, Querfabrikgebäude mit Seitenflügel rechts, Querflügel mit Schornstein und zwei unterkellerten Höfen und ist 11 a 20 qm groß; es ist unter Artikel Nr. 6481, neu 5896, der Grund⸗ steuermutterrolle und unter Nr. 5896 der Gehäude⸗ steuerrolle eingetragen und hat einen Gebäudesteuer⸗ nutzungswert von jährlich 21 400 ℳ. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 12. Februar 1912 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 20. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[104225]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot nebst Zahlungssperre erlassen: Der Weinhändler Alfons Groß in Mainz, Kaiser⸗ straße 90, hat das Aufgebot der Braunschweigischen 20 Talerlose Serie 2350 Nr. 24 und 25 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braun⸗ schweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 38,
[102277]
Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 30. Mai 1907 ausgestellte
lautend auf das Leben der Frau
Paula Bertha Muhlke, geb. Schöneweg,
wird als verloren gemeldet, und ausfertigung beantragt worden;
Vermeidung des Verlustes aller Rechte spätestens jedoch
bei machen.
Versicherungs⸗Gesellschaft „Janu
Rechtsanwalt Justizrat v. Baselli in Pinneberg, hat das Aufgebot des von dem Antragsteller Rix aus⸗ gestellten und von dem Krämer Karl Ketel in Wedel akzeptierten, Wechsels über 94,30 ℳ — vierundneunzig Mark 30 Pfg. — beantragt. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Ok⸗ tober 1912, Vormittags 9 e unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 1
[105058] hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen
mann in Friemersheim am 8. Januar 1912, gezogen
Der von der Lebens⸗ & Pensions⸗Versicherungs⸗
Lebensversicherungsschein Nr. 159 162 über ℳ 5000,—,
in Koblenz,
es ist Neu⸗ es werden daher lle, welche Ansprüche an dieses Dokument zu aben vermeinen, hierdurch aufgefordert, “ ofort,
bis zum 13. Mai 1912 unterzeichneten Gesellschaft geltend
Hamburg, den 13. Februar 1912. Lebens⸗ & Pensions⸗
der zu
8
in Hamburg.
105027] Aufgebot.
Der Carl Rix in Pinneberg, vertreten durch
im Februar 1911 fällig gewesenen
Der Inhaber der Urkunde
vor dem
Blankenese, den 16. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.
3 Aufgebot. Die Firma Rosenthal & Neumark in Duisburg Wechsels über 1085 ℳ, ausgestellt von Joh. Fleer⸗
auf Gerh. Hilbrans in Friemersheim und von diesem akzeptiert, zahlbar beim A. Schaaff hausen'schen Bank⸗ verein in Duisburg am 8. März 1912, und mit einem
—
2) Händler Karl Schütz in Altwarp, Art. 137 Kbl. 3 Fl.⸗A. 15, Acker, Buchthalsgrund, 4,80 a, und Art. 354 Kbl. 3 Fl.⸗A. 210, Acker am Alt⸗ warper Wege, 13 a;
3) Gemeindevorsteher Hermann Hahn in Altwarp, s 180 Kbl. 3 Fl.⸗A. 70, Acker am großen Moor, 2,90 a:
4) Fischer Wilhelm Steinke in Altwarp, Art. 179 Kbl. 3 Fl.⸗A. 175, Acker bei Beckersberg, 5,40 a; 5) Schiffer Richard Lehmann in Altwarp, Art. 174 Kbl. 3 Fl.⸗A. 194, Acker bei Beckersberg, 19,10 a; 6) Fährmann Wilhelm Abel in Altwarp, Art. 39 Kbl. 3 Fl.⸗A. 204, 206, Weide und Acker am Alt⸗ warper Wege, 10,20 a;
7) Witwe Rosalie Kummert, geb. Brandt, in Alt⸗ warp, Art. 70 Kbl. 3 Fl.⸗A. 302, Wiese auf dem Kamp, 3,30 a;
8) Kaufmann John Sprenger in Altwarp, Art. 415 Kbl. 3 Fl.⸗A. 2, 117, Kbl. 4 Fl.⸗A. 112/47, Acker beim großen Buchthalsberge, am großen Moor und am Dinsenberge, 20,64 a;
9) Fischer Christoph Köhler in Altwarp, Art. 399 Kbl. 3 Fl.⸗A. 282, Wiese auf dem Kamp, 1,80 a; 10) Rentier Karl Hagen in Altwarp, Art. 423
Kbl. 3 Fl.⸗A. 159, Acker bei Beckersberg, 4,30 a;
11) Händler August Hagen in Berlin, Art. 188
Kbl. 3 Fl.⸗A. 166, Acker am Beckersberg, 2,80 a;
12) Schiffer William Sprenger in Jasenitz, vgt. 189 Kbl. 3 Fl.⸗A. 16, Acker, Buchthalsgrund, 13) Schneiderin Luise Frenz in Altwarp, Art. 358 -3 3 Fl.⸗A. 4, Acker beim Großen Buchthalsberge, ,40 a.
Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken in An⸗ spruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem E“ Gericht anberaumten Aufgebots termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wir Neuwarp, den 20. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
[105057] Aufgebot.
Auf Antrag werden die nachverzeichneten Personen: 1) Maria Gehron, geb. Vollhardt, Ehefrau des Taglöhners Heinrich Gehron, geb. am 14 Januar 1846 in Gadernheim i. O., seit 1880 in Amerika verschollen, Antragsteller: Pfleger Johannes Böhm V Schreinermeister in Gadernheim i. O.,
Blankoindossement des Joh. Fleermann und Firma
2) Georg Michael Lennert, geb. am 18. Jul
1855 in Unter Hambach, Sohn des daselbst ver storbenen Landwirts Adam Lennert und dessen gleich falls verstorbener zweiter Ehefrau, Elisabetha geb Weber, seit 1870 in Amerika verschollen, Antrag steller: Pfleger Philipp Guthier II., Bäcker in Unter Hambach,
3) Philipp Guthier, geb. am 22. August 1863 in Unter Hambach, Sohn des 1894 daselbst ver⸗ storbenen Johann Guthier und dessen gleichfalls 1901 verstorbener zweiter Ehefrau, Margareta geb. Obert, Bäcker, seit 1885 in Amerika verschollen, Antrag⸗ steller: Pfleger Philipp Guthier II., Bäcker in Unter Hambach,
4) Johann Wilhelm Eckel, geb. am 25. Dezember 1845 in Reichenbach i. O., Korbmacher, Sohn des
average Santos März 65 ½ Gd., Mai 66 ¼½ Gd., September 66 ¾ Gd., Dezember 66 ½ Gd. 24. Februar. (W. T. B.) Raps
1 ugust 15,85. 8
London, 24. Februar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Februar 15 sh. 8 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt
16 sh. 9 d. Wert, fest. Liverpool, 23. Februar. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 57 000, do. von amertkkanischer lation 6100, do. für Export 2900,
Baumwolle 51 000, do. für Sp do. für den Konsum 48 000, abgeliefert an Spinner 120 000, von amerikanischer
Gesamtexport 13 000, do. Import 133 000, do. — 103 000, Vorrat 1 111 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 988 000, do. von ägyptischer Baumwolle 72 000 CW“ nach Großbritannien 355 000, do. do. von amerikanis er Baum⸗
WSW Nebel 1 0 761 7572 WSWS bedeckt 0.,5 0757 SB. —Schne⸗ = 2 754 W bedeckt—— 1 0 758 3 SSu 4 bedeckt 757
bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Zugleich ist an Herzogliches Finanzkollegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der Lose eine Leistung zu bewirken.
Braunschweig, den 14. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 13: Wächter, Gerichtssekretär.
—₰
756 757 758 761 754 2756 0 767 0-768 762 762 767 756
Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Gorki Warschau
NNW 2 O 2 ONO 2 S 4 Schnee O 4 Nebel
WNW 2 bedeckt OSO 2 wolkig SO 2 heiter
OSO 3 Schnee SSO 3 Schnee SO 2 balb bed. NNW 3 bedeckt
759,3 756,0 752,2 754,4 755,5 756,9 766,7 766,5 757,4 757,9 766,4 756,5
Schnee bedeckt wolkig
Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Gorki Warschau
G & Neumark versehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Parkstraße, Zimmer 210, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1“ Duisburg, den 21. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht. [104227] Aufgebot. 1 Die Königliche Regierung (Hinterlegungsstelle) in Hildesheim hat gemäß § 59 ff. der preußischen Hinter⸗ legungsordnung wegen
Düsseldorf, den 23. Fehruar 1912. Königliches Gericht der 14. Division.
1105294] In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen ehemaligen Musketier Franz Kropidlowski aus dem Landwehr⸗ bezirk Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldiate bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 23. Februar 1912. Königliches Gericht der 14. Division.
für
dosdehEbRSSSSobbhSSoSo=sbosbo 00
für fahnenflüchtig erklärt. “
S
20,200 OSO 4 bedeckt — 22 0 SSO3 Schnee = 16 2 SSO1 Nebel. —=7 3 759 SSWI bedeckt — 6 4 760 763,3 SSO 2 bedeckt — 17 3 764 764,0 WNWI bedeckt —10 762
[19502888 Herzogliches Amtsgericht hier hat am 10. Februar 1912 nachstehendes Aufgebot erlassen: Die unverehe⸗ lichte Dorette Naumann zu Dannenberg hat das Aufgebot der 3 ½ % igen Pfandbriefe der Braunschweig⸗
9 3
Paris, Februar⸗ ASchl Zucker flau,
ruhig, 88 % neue Kondition 45 ¾ — 44. 1 Nr. 3 8 100 kg Februar 50 ½, März 50 ½, Mal⸗August 51 ¼,
Oktober⸗Januar 36 ⅞. 24. Februar. (W. T. B.)
Antwerpen, 2 Raffiniertes Type weiß loko 22 ¼ bez. Br., do. Februar 22* est.
eo 1 öu“ April⸗Mai 22 ¾ Br. malz für Februar 1
New York, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 10,40, do. für April 10,14, do. für Junt 10,29, do. in New Orleans loko middl. 10 16, Petroleum Refined (in Cases) 9,90, do. Standard white in New York 8,10, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 9,10, do. Rohe u. Brothers 9,30, Zucker fair ref. Muscovados 4,30, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ½, do. für Februar 13,26, do. für April 13,28, Kupfer Standard loko 14,00 — 14,10, Zinn 42,90 — 43,10.
etroleum. 8 Br.,
ngen des Königlichen Aör Observatoriums,
8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 23. Februar 1912, 10 bis 12 Uhr Vormittags:
Station
Seehöhe. 122 m 500 m 1000 m]
Kiew
762,6
O
2 bedeckt
761
Kiew 767,2 NW sedeckt —9 3 760
Wien
759,7
W
4 Regen
760 Gewitter
Wlen 76816 W ed — 5 2 761 anbalt Niederscl
Prag
760,6
NO
1 bedeckt
759 Nachts Niederschl.
Ishalbbed.— V Prag 765,0 S 763] meist bewölkt
Rom
766,1
S
768
1 Nebel 4 0 Rom 761,0 N 765
Florenz
765,0
NO
Seee 2 bedeckt
767
2* 2 bedeckt 110 Florenz 762,6 765
Cagliari
765,4
NW
4 wolkenl.
766
Thorshavn
746,6
S
2 wolkenl.
- SOSSbbgS
749
SW 2 bedeckt b 7612 88
Cagliark 28 SO 4 wolkig 2763 740,8 739
Thorshavn
Seydisfjord
743,4
W
indst. wolkenl.
— 747
Windst. wolkig — 739 — 739
Seydisfiord 738,7 WNW 7 bedeckt
Rügenwalder⸗ münde
757,7
—
NW 4
bedeckt
Skegneß
757,4
SW 3 bedeckt
7 56 ⸗anhalt. Niederschl.
Rügenwalder⸗ münde
V 763,1 SW 3 bedeckt 762 meist bewölkt
759
Skeaneß 760,2 W. halb bed. 759
Krakau
759,7
W
Abedeckt
758 anhalt. Niederschl.
Lemberg
756,2
SSW 4 Regen
758 Nachts Niederschl.
) 763 meist bewölkt 761anhalt. Niederschl.
765,2 NNW 2 bedeckt 764,12 NW Nebel
Krakau Lemberg
Hermanstadt
760,2
S
3 bedeckt
Triest
763,4
Windst. bedeckt
766 meist bewölkt
IS
Reykjavik (5 Uhr Abends)
741,8
N
2 wolkenl.
EÜAügoLnheS
745 (Lesina) ziemlich heiter
Schauer meist bewölkt (Lesina)
meist bewölkt
763,5 Windst. Nebel 743,6 R Ffbeüter
Hermanstadt Triest Reykjavik
(5 Uhr Abends)
8 — 6
— 741
Cherbourg
760,0
SW
3 bedeckt
759
Cherbourg 764,5 S Iwolkig 7 0 763 —
Clermont
763,0
Windst.
wolkig
763
Biarritz
762,0
SSO 2
bedeckt
763
Nizza
763,5
Windst.
wolkig
766
Perpignan
764,3
Windst.
Nebel
— — IAEAIEESgAg
766
Clermont 765,6 Windst. Dunst Biarritz 769,2 WSWF bedeckt Nizza 763,0 SW 1 wolkig Perpignan 764,9 NW 3 bheiter
9,1 761
13 0 764 10 0 762 14 3 761
Belgrad, Serb.
762,0
SW
1 wolkig
763
Belgrad,Serb. 762,7 SW bedeckt 8 1 762
Brindisi
765,5
SW
3 wolkenl.
7
767
6,1 4,5 100 100 WSW WSW 19 12
Temperatur (C°) 4,5
Rel. Fchtgk (%) 100
Wind⸗Richtung. SSW „Geschw. mps. 5
Observatoriums, .“ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureaau. Ballonaufstieg vom 24. Februar 1912, 9 ½ bis 10 ½ Uhr Vormittags:
Station 122 m
9,1 100
500 m 1000 m ¹ 1500 m 1690 m
68 37 ca. 1,4 7 100 95 90 90 zwischen WsW und W E 18“*
Seehöhe..
Temperatur (C 9 Rel. Fchtgk. (% Wind⸗Richtung. SW „ Geschw. mps. 5 Trübe, neblig und anfangs etwas Regen.
Moskau
769,4
N
1 wolkenl.
Lerwick
752,6
SW
4 halb bed.
6
Helsingfors
760,4
O
3 wolkenl.
17
Kuopio
SO
2 bedeckt
—18
767
Brindisi 762,6 S 2 bedeckt
Brit S 8 0 765 Moskau 7135 SS isbedect V
— 27 0 772
753
Lerwick 745,7 SSWb halb bed. 7 3 749
765
767
Zürich
764,9
SW
4 bedeckt
10
Genf
765,7
SW
2 heiter
11
Lugano
764,1
N
1 bedeckt
6
Säntis
560,5
WSWs Schnee
— 4
Budapest
759,4 SW 1 balb bed.
10
Portland Bill] 757,2 WSW 4 wolkig
8
IE
SSSScSSSsSes
764
Helsingfors —. 757,9 8. — 2 Nebel = 9 1 759 Kuopio 757,7/ SO 1 Schnee — 14 2 759. Zürich 766,5 SW. I halb bed. 7 2 764
765
Genf 766,4 C. 2 bedeckt ——9 3 764
760
1 1
Vorm. Niederschl.
Säntis 562,3 W 2Nebel 3 — 562 Budapest 763,4 OSO L bedeckt
—
Horta
755,2 SW 5 bedeckt
16
Corufia
770,2 SSO 1 bedeckt
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,ü; 2 = 0,5 bis 2,4;
8 = 2,5 bis 6,4: 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 ⸗= 20,5 bis 81,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein ostwärts verlagertes Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über Nordrußland, ein solches von 765 mm über den Alpen entsendet einen flachen Hochdruckkeil nach Norwegen. druckfurche erstreckt sich von Nordskandinavien bis Südrußland, ein neuer Tiefdruckausläufer ist über Großbritannien erschienen mit einem Minimum von 740 mm südlich von Island. — In Deutschland ist das Wetter trübe und kälter bei schwachen westlichen Winden; im Norden ist die Temperatur nahe dem Gefrierpunkt, fast überall haben Nieders
8
chläge stattge
13
Ue
— —
Eine abziehende Tief⸗
in Süden mild;
funden. Deutsche Seewarte.
2 701 Nachts Miederschl. Portland Bill] 761,5 Sus 4 wolkig gae
1 Horta 760,0 SSW 4 bedeckt 15
8— Coruna 768,1 S 3 bedeckt 12
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0.1 bis 8 = 25 bis 6,4; 4 = 65 bis 12,4; 5 = 12,8 bis 20,4; 6 = 20,5 bis
7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. Ein abziehendes Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über Inner⸗ rußland, ein heranziehendes über der Pyrenäenhalbinsel; über Bayern und Schlesien beträgt der Luftdruck 765 mm. Ein pzeanisches Tief⸗ druckgebiet von 740 mm nordwestlich von Schottland und über dem Nordmeer dehnt seinen Einfluß bis zur Ostsee aus. — In Deutsch⸗ land ist das Wetter vorwiegend trübe bei schwachen süͤdlichen Winden; im Westen ist es neblig, ostwärts der Elbe ist die Tem⸗ peratur nahe dem Gefrierpunkt, westwärts milder; es haben ver⸗
—
— —
0,4; 2 = 05 bis 2,4; 31,4
breitete Niederschläge stattgefunden. Deutsche Seewarte⸗
[1052911 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Andreas Christ 4./14. Infant.⸗Regts., wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Nürnberg, den 22. Februar 1912. K. B. Gericht 5. Division.
1
[105296] 8 Die unterm 20. 12. 11 gegen den Muskt. Paul Stephan 2/25 erlassene Fahnenfluchtserklärung 8 veröffentlicht 3. 1. 12 unter Nr. 86 807 — wird aufgehoben.
Cöln, 17. 2. 12.
Gericht der 15. Division. l105292]
Die gegen den Musketier Wladislaus Pukoszek der 8. Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 19 am 1. Februar 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.
Glogau, den 20. Februar 1912.
Gericht der 9. Division.
Snnmsseeeeeeeee]
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[105056] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Grüner Weg 3, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 27 Blatt Nr. 1942 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Gustav Schultz hier eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ haus mit rechtem und linkem Seeitenflügel, Quer⸗ gebäude und teilweise unterkellertem Hof, am 30. April 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück ist nach Nr. 1658 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 18240 ℳ mit 552 ℳ Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 31. Januar 1912 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Auf⸗ forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein⸗
Hannoverschen Hypothekenbank zu Braunschweig: a. Serie 9 Lit. D Nr. 12 752 über 200 ℳ, b. Serie 11 Lit. D. Nr. 11 618 über 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog, lichen Amtsgerichte hier, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — 19 F. 1/12. Braunschweig, den 20. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber Her oglichen Amtsgerichts, 19: Bockemüller, Gerichtsobersekretär. [1050888 eIX“ Der städtische Kircheninspektor, Propst Julius Decke in Breslau, Seminargasse 13, hat das Sammel⸗ aufgebot der an eblich verloren gegangenen Obli⸗ gationen der Schkesischen Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Kattowitz a. Serie 1 Lit. A über eintausend Mark Nr. 3327 zu 4 ½ % verzinslich, b. Serie I Lit. A über eintausend Mark Nr. 1444 zu 4 ½ % verzins⸗ lich, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den S. No⸗ vember 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht auf Antrag des Julius Decke an die Schlesische Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft Kattowitz das Verbot, eine Leistung an einen anderen Inhaber der aufgebotenen Obli⸗ gationen als den Antragsteller zu bewirken, insbeson⸗ dere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein
auszugeben. Kattowitz, den 15. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
[105025] Bekanntmachung. 11
Die unter dem 28. September 1909 auf Antrag des Kaufmanns Mayx Piper in Hannover, Roonstr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heinrich Müller II. dortselbst, Schillerstr. 22, erlassene Zahlungssperre über die vierprozentigen unkündbaren Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Actten⸗Bank
erie 16 Nr. 16032 über 240 ℳ und Nr. Nr. 17174, 13682, 12168, 6673 und 4013 über je 800 ℳ ist mangels rechtzeitiger Beantragung des Aufgebots⸗ verfahrens aufgehoben.
Berlin. den 26. Januar 1912.
sschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen an
den 21. Juni 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr,
1) eines seit dem 20. Dezember 1881 hinterlegten Betrages von 18 ℳ 70 ₰ — Depositen in Sachen des Kaufmanns S. Sauer in Göttingen gegen den Fünspnenn A. Lindner — nebst 4 ₰ aufgelaufene insen, 2) eines seit dem 2. Januar 1882 hinterlegten Betrages von 30 ℳ — Depositen in Sachen der Firma Pzermann u. Co. in Vlaardingen gegen Franz Schulze in Hildesheim — nebst 7 ℳ 51 ₰ auf⸗ gelaufene Zinsen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗
die Staatskasse beantragt. Die Beteiligten werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen die An⸗ tragstellerin spätestens in dem auf den 25. April 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich. neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Beteiligten, welche sich nicht melden, werden mit 692 Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. Hildesheim, den 12. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. IV A
[105031] Aufgebot. ““
Die Witwe Alma Rudolph, geb. Gneist, in Zetzsch hat das Aufgebot der über die im Grund⸗ buche von Göthewitz Band I. Blatt 7 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 und 3 für den Gutsbesitzer Johann Christian Gneist in Göthewitz eingetragenen Hvpotheken von 900 ℳ bezw. 600, ℳ gebildeten Hypothekenbriefe beantragt, die durch Erbgang auf sie übergegangen seien. er oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. 1 Hohenmölsen, den 13. Februar 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
[105034] Bekanntmachung. Zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts haben folgende Personen das Aufgebot folgender in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Alt⸗ warp verzeichneten Grundstücke beantragt: 1) Arbeiter Eckhard Pawloczinsky in Berlin,
daselbst verstorbenen Johann Peter Eckel I. und dessen nach Amerika ausgewanderter Ehefrau, Marga⸗ reta geb. Keil, seit 1871 in Amerika verschollen, Pfleger Heinrich Eckel in Reichen⸗ ach i. O., —
5) Johann Adam Schmitt, geb. am 5. Juli 1865 in Gadernheim i. O., Sohn des verstorbenen Wirts Johann Theodor Schmitt und dessen gleichfalls ver⸗ storbener Ehefrau, Anna Maria geb. Weber, seit 1879 in Amerika verschollen, Antragsteller: Pfleger Johannes Reimund, Schlosser in Gadernheim,
6) Eva Weiß, geb. Kunkel, Ehefrau des Zimmer⸗ manns Georg Weiß, geb. am 30. Juli 1824 in Hambach, Tochter der verstorbenen Josef Kunkel Eheleute, seit 1865 in Amerika verschollen, Antrag⸗ steller: Pfleger Georg Bauer I., Landwirt in Unter Hambach,
7) Johann Peter Krichbaum, geb. am 19. Fe⸗ bruar 1832 in Schönberg i. O., Sohn des daselbst verstorbenen Handarbeiters Johann David Krichbaum und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau, Maria Barbara geb. Gehrisch, seit 1865 in Amerika ver⸗ schollen, Antragsteller: Pfleger Franz Rehmann, Bäcker in Schönberg i. O.,
8) Wilhelm Tritsch, geb. am 18. November 1843 in Schönberg i. O., Sohn des daselbst 1873 ver⸗ storbenen Johannes Tritsch und dessen 1885 ver⸗ storbener zweiter Ehefrau, Elisabetha geb. Altmann, seit 1872 in Frankreich verschollen, Antragsteller: Pfleger Franz Tritsch, Gärtner in Schönberg i. O.
9) Dorothea Margareta Mink, geb. am 8. Jull 1840 in Reichenbach i. O., Tochter des daselbst ver⸗ storbenen Johann Adam Mink II. und dessen gleich. falls verstorbener Ehefrau, Anna Margareta geb. Hilß, seit 1880 in Australien verschollen, Antrag⸗ steller: Pfleger Johannes Eßinger III., Altbürger⸗ meister in Reichenbach i. O.,
10) Johann Philipp Krichbaum, geb. am 18. De⸗ zember 1842 in Reichenbach i. O., Sohn des da⸗ selbst verstorbenen Johann Georg Krichbaum und dessen gleichfalls verstorbener EChefrau, Maria Katharina geb. Biedenbänder, angeblich 1881 in Amerika verstorben, Antragsteller; Pfleger Ludwig Krichbaum I., Steinhauer in Reichenbach i. O.,
11) a. Margareta Hermes, geb. Schüler, geb. am 10. August 1826 in Bensheim, Chefrau des Schlossers Johannes He von da; d. Johann Schüler, geb. am 22. Juni 1829 in Bensheim, c. Georg Schüler, geb. am 26. Dezember 1832 in Bensheim, a—e Kinder des in Bensheim ver. storbenen Taglöhners Heinrich Peter Schüler und
Art. 187 Kbl. 1 Fl.⸗A. 137, Wiese auf der hohen
agung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ 8 ; ns im Ver⸗ de t
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
1“
8b
Horst, 12 a;
dessen gleichfa
s verstorbener Ehefrau, Anna Maria
“ “]