1912 / 52 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

I1 8 1“

Neichsa

8 8

131,00 bz G Sächs. ThürPrtl 27,00 b; Sächs. Wbst.⸗Fb. . 8 Senee Sangerh. Msch. 6 Sarotti Chocol. G Sauerbrev M 50 G SaxoniaCement 142,00 G Schedewitz Kmg

101,00 et. bz G. Schering Ch. F. 108,50 G do. V.⸗A. 80,00 B Schimischow C. 513,00 bz B Schimmel, M.: Schles. Bab. Zink

eeh do. St.⸗Prior. 1 146,00 do. Cellulose. 210,00 bz G do. Elektr. u. Gas 87,25 G do. Lit. B... 128,50 bz G do. Kohlenwerk 125,50 bz G do. Lein. Kramsta 117,00 bz G do. Portl. Zmtf. 137,75 bz G do. Textilwerke 110,00 et. bz G Schloßf. Schulte 136,50 bz Hugo Schneider G7 Schoeller Eitorf

3

. .

——22eenöögn

Schl. El. u. Gas 103/4 ½ Sermann Schört 10374 1 chuckert El. 98,99 102/4 do. do. 1901 102,4 ½ do. 08, unk. 14 103/4 ½ Schultheiß⸗Br. kv. 105/4 do. v. 1892 105/4 —,— Schulz⸗Knaudt 102/4 ½ 102,00 et. bz G Schwabenbräu. 102 4 ½ 102,00 bz G SchwanebeckZem. 1034 ¾ ax vn Seebeck Schiffsw. 102 5 Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ Sibvllagr. Gew. 102 4 ½ Siem. El. Betr. 103/4 ½ doo. 1907 ukv. 13 103/4 ½ Siemens Glash. 103/4 ½ Siemens u. Halske 103/4 NF88 konv. 103,4 Siemens⸗Schuck. 103/ 4 ½ Simonius Cell. 2 105/4 Steffens u. Nölle 103/4 ½ Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Stett. Oderwerke105/4 ½ Stett. Vulkan 103/4 ½ Stöhr u. Co. 103/4 Stoewer Nähm. 102,4 ½ Stolb. Zink 103 4 ½ do. do. 102/4 Tangermünd. Zuck 103/4 ½ Teleph. J. Berliner 102 4 ½ Teutonia⸗Misb. 10314 ½ Thale Eisenhütte 10274 ½ Thiederhall 100/4 ½ Tiele⸗Winckler 102 4 ½ Unt. d. Lind. Bauv. 100 do. unk. 21 100 Ver. Cham Kulmiz 103 Ver. Dampfz. 105 V. St. Zvp. u. Wiss. 102 Victoria⸗Lün. Gw 103 Vogtl. Masch. 102 Westd. Eisenw. 102 Westf. Draht. 103 00,50 do. Kupfer 103 27,00 G Wicküler⸗Küpper. 103 22,50 G Wilhelmshall 103 27,00 G Wilbelmshütte 105 22,50 G Zech.⸗Krieb. 103 27,00 G do. do. ukv. 17 103 22,50 G Zeitzer Maschinen 103 1““ do. b unk. 11 1054 2,75 G ellstoff. Waldh. 102 101,00 bz B 818 1907,1054 65.169 do. 08 unk. 1 v,10 G oolog. Garten 09 95,20 et. bz G Saan 8 do. 100/4 95,80 G 3 99,75et. bz G Elekt. Unternehm. 101,00 G Zürich 103 1 Grängesberg 103 1 101,50 G Haidar⸗Pacha⸗H. 100 1 104,00 G Naphta Prod. Nob 100 4 ½ 1 99,60 G do. 1005 1 1 1

Lothr. Zement. do. Eis.dopp. ab. do. St.⸗P. Lübecker Masch. do. B.⸗A. kd b. 110 Luckau u. Steffen Lüdenscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch.. Madb. Allg Gas. do. Baubank.. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P.⸗ do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. do. neue „Mark“ 3 . Märk.⸗Wf. Bgb. Markt⸗ u. Kühlb. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. 1 eee do. appel. do. do. neue Msch. u. Arm. St Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau 14 Meggen. Wlzw. 5 Mercur, Wollw. 19 Dr. Paul Meper 7 ½ Milowicer Eisen 1 ½ Mix und Genest 3 Mühle Rüning. 18 Mülh. Bergwerk l] Müller, Gummi 8 Müller, Speisef. 15 Nähmasch. Kochl1 gallS Nauh. säuref. Pr. i. L. o. Fr. Seiffert u. Co ReptunSchiffw. 0 4 1.1 86,00 b Sentker W. Vz. A Neu⸗Finkenkrug oD fr. Z. 69,00 G Siegen⸗Soling. Neu Grunewald oD fr. Z. *pSt. 1640 G Siemens E Btr. Neu⸗Westend A. oD fr. Z. 170,00 bz G Siemens Glsind Neue Bodenges. 10 133,25 bz G Siem. u. Halske Neue Phot. Ges. 15,25 bz do. ult. Febr. Neuß,Wag.i. Lq. ““ Simonius Cell. Niedl. Kohlenw. 199,00 bz G F.C. Spinn u. S Niederschl. Elekt. . SpinnRennu. C Nienb. Vorz. A Sprengst. Carb. Nitritfabrik .. Stadtberg. Hütt. Nordd. Eiswerke Stahl u. Nölke do. do. V.⸗A Stahnsdrf. Tecr. do. Jute⸗S. V. A Stark. u. Hoff. ab. do. do. B do. Gummi abg. 8 Steaua Romana 9 u. nene 91,40 G Stett. Bred. Zm. do. Lagerh. i. L. 812,00 G do. Chamotte do. Lederpappen 89,25 G do. Elektrizit. do. Spritwerke 262,00 bzz G do. Vulkanabg. do. Steingut. 372,00 bz G St. Pr. u. Akt. B /11 do. Tricot Sprick 167,75 bz E H. Stodieku. Co. 12 do. Wollkämm. 144,90 bz Stöhr Kammg. 14 Nordh. Tap. i. L. oD fr. Z. 23,50 G Stoewer, Nähm. 13 Nordpark Terr. oD ffr. Z. * St. 1850 /G Stolberger Zink 5 Nürnb. Herk.⸗W 8 8 4 148,25 G Gebr. Stllwck. V 6 Obschl. Eisb.⸗Bd 2 ½i. DI4 cg. Strls. Spl. S.⸗P do. ult. Febr. 02à à101 B Sturm Akt.⸗G. do. E.⸗J. Car. H 88,60 bz Sdd. Imm. 80 % do. ult. Febr. 488 bz 2 Tafelglas.. do. Kokswerke .1 186,00 bz Tecklenb. Schiff. do. Portl. Zem. 176,75 bz G Tel. J. Berliner Odenw. Hartst. 122,50 G Telt. Kanalterr. Oeking, Stahlw. 5 126,00 bz G Tempelh. Feld. Oelf. Gr. Gerausll 174,10 bz G Terra, Akt.⸗Ges. E. F. Oble s Erb. 9 s12 208,50 bz G Terr. Großschiff. Oldb. Eisenh. kv. 0 68,60 G .Müllerstr.. Opp. Portl. Zem. 1 v renst. u. Koppel 208,00 bz N.⸗Schönh. 8 8 100,00 et. bz B .Nordost .. 117,25 G Rud⸗Johth. 244,00 bz G Südwesten 103,90 G do. Witzleb. i.L. 95,50 G Teut. Misburg. 9 Thale Eis. St⸗P. do. do. V.⸗Akt. Thiederhall... Thiergart. Reitb 44 Friedr. Thomée 5 Thörls Ver. Oelf. 22 Thür. Ndl. u. St. 12 Thüring. Salin. 5 Leonhard Tietz. 8 Tillmann Eisnb. 0 Tit. Kunsttöpf. iLso D fr. gà52 à*à bz Tittel u. Krüger10 165,00 G Trachenvg. Zuck. 10 241,00 bz G Triptis Akt.⸗Ges. 12 8 Tuchf. Aachen. 106,00 bz Tüllfabr. Flöha 25 125,00 bwz G Ung. Asphalt.. 0 ji 56,25 bz G Ungar. Zucker.. 128,00 bz G Union, Bauges. 7 99,60 G do. Chem. Fabr. 114,60 G U1. d. Ld. Bauv. B 217,00 bz Unterhausen Sp. 176,80 bz G Varzin. Papierf. 114,00 et. bz G Ventzki, Masch. 216,20 bz V. chem Fab. Zeitz 283,00 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 95,75 bz Ver. B. Mörtlw. Z Ver. Chem. Chrl. 20 183,00 bz G WVr. Köln⸗Rottw. 18 102,00 Ver. Dt. Nickelw. 16 do. Fränk. S chuh 10 dSee do. Glanzstoff 36 94,00 bz G V. Hnfschl. Goth. 15 134,00 bz G Ver. Harzer Kalk 4 306,00 bz Ver. Kammerich 5. 257,50 bz V. Knst. Troitzsch 13 164,25 bz G V.Lausitzer Glas 24 163à164 ½ bz Ver. Met. Haller11 157,75 G do. Pinselfabrik 15 151,00 bz do Schmirg. M 71 181,10 bzz G do. Smvr.⸗Tepp. 0 222,50 bz G do. Thür. Met. 14 122,500 do. Zypenu. Wiss. 10 5 Viktoria⸗Werke 5 Vogel, Telegr. 7 Vogt u. Wolf. 15 Vogtlnd. Masch. 20 V.⸗A. 2

do. „A. 20 144,0 bz G do. Tüllfabrik 15 140,00 bz G Voigt u. Windei. L. 195,250 Vorw. Biel. Sp. 0 56,00 G Vorwohl. Portl. 12 174,00 bz 6z Wanderer Wrk. 25 4417338 14à2 b; Warsteiner Grb. 9 305,00 bz Wfsrw. Gelsenk. 10 125,75 z G Wesgel. u. Hübn. 13 147,00 G Wenderoth 6 WeinshKammg 12 142,00 bz G Vorz.⸗A. 14 186,50 bz s Wesel Von. 3 191,00 bz Westd. Jutesp. 8 174,75 et. bz B] Westeregeln Alk. 10 208,00 bz G do. V.⸗⸗Akt. 41½ Er Westfalia Cem. 6

208,00 bz G Westf. Draht⸗H. 257,50 do. 116,00 B do. Kupfer .. 188,50 G do. Stahlwrk. 187,75 b; G Westl. Bodng. iL.

9888

18 ,— me S 2 EEE“ 2222

SSS

—SngSeSgSgSsnSeSggsnse:

bo 0. ²

——;—y—N— 8

** 8 FE*

Deutsch

+ ,——O— .

. 1 8 8 88

A. GU. .s

8

In+BS—VegE

SGoo-oGooteoSSSe 1II1120]1120

128

80 —, [Oœοœ Fcocheed] S⸗

80 00—

85

Gtodococones

—,--2I2I2S2SSSöIönnn

SSS

tsanzei

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 BM. 2 468—S9 8 0 29, 3 rti be 11““ Zeitungssprditruren für Selbstabholer Inserate nimmt an: die Königliche Erpedition des 8 8 88 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Deutschen Reichsanzrigers und Königl. Preußischen Ftaats⸗. zelne Uummern kosten 25 auzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

b0 0O O0 2935,— SS 22SAonSZSeh

üceeeeeseebssseeggs.

0—S SSS 2̈— 2— ½ —O-—

LEE1211“ 2343—„—

—662qö2O-O——

[aAn- S. 0.

—8—8—O—8;OqqOSOOS;A'SS=SeSSęSeSVęVę VSVgYV . 8

—,———8,—8—O—OhSSSSOOOg—

22——

I

S.Fer en; —2———o

SIlLOoe.,e ZllSIIIIllo⸗ FrreEreeEeüÜngeüegneüenma’Ngn

de SUo0Oh-92S

144,50 W. A. Scholten 144,50 bz Schombg. u. Se. 425,00 bz G SchönebeckMet. 405,25 et. bz G Schön. Fried. Tr. 33,50 G SchöningEifen. 277,00 bz B Schönw. Porz.. 163,00 G Hermann Schött 181,75 G Schriftgieß. Huck 149,00 bz Schub. u. Satzer: 276,00 bz G Schuckert, Elktr. 122,00 bz do. ult. Febr. 106,00 bz Fritz Schulz jun. Schulz⸗Knaudt 330,25 bz G Schwaneb. Zem. 178,00 bz G Schwelmer Eis. 136,25 G SeckMhlb. Drod 213,50 bz Seebck. Schffsw. 5 G Segall Strumpf

O SSS

197 89.—

1118I119211o⸗

—2 --2ö-ä-äé--2I2-2I===oͤö-Iöä=nSgnönne

SooS0,S - C;

1

—+—,8—8—8O—éqOSOSOoOSSOSSOVSVS'OSVéVqAOOqShqnAAN 9

8 4

D

₰.

d0 =

2

d0

S OG.GO82

EöEEE

8

Februar, Abends.

So0. ümeeee‧‧‧˙˙e.

So. S0028

, 82 2S

2 S

80

02

29SDOSbodo-aSes —2

En 290 SSS

Vorarbeiter Otto Lips ämtlich Erfurt, dem Schmied Dirschel und Steuberwitz i schü

Vo 8 zu 8 im Kreise

I Heß, dem Se Fri Herheuser, beide zu Schlausewitz, Sehrebersderf, Aüberenibe süs

8g N8 1 b Viel 8 im Unterwesterwaldkreisth Berginvaliden Hermann Rohow, Strandorf, Kuchelna, Bielau, Klein Peterwitz, Schammer⸗ ve9 88 eutsches Reich. Keien urg zu Mülheim 2 8 hr, dem Röllchenmacher witz, Kranowitz, Woinowitz, Bojanow, Borutin, Benkowitz, Boleslau, 92 ennungen ꝛc. Feres Gerlach zu Setz. im Kreise Grafschaft Tworkau, Owschütz, Sandau, Kreuzenort, Wreschin, Zawada⸗Bene⸗

92,75 B Bekanntmachung über die Ratifikation von zwölf isheri ilfe schau, Haatsch, Roschkau, G t 92 15 hun don zwölf auf der Zweiten dem bisheriget. Eisenbahnhilfsrottenführer nerachfauß Croß und Klein Darkowit, Ruderswald, 12Z0 Faager E“ abgeschlossenen Abkommen vom Johann H. errmann zu 1 e ühnh . g2 eng gfctedaef, vnnabergh Snbcers h Peters⸗ 198759 8 F9. 8* urch Japan. shaus, den bisherigen H Wärtern August Hoff⸗] BHoschialkowitz im Landkreise R Atceth. b. n e. 8 ung, Veneff t n Privatbeamten⸗Kranken⸗ und .7 Hu Königlich Pienftetth im Landkreise Graudenz soweit sie nicht festgelegt oder stber iesn. 8 räbniskasse T g. und Anton Szopieray zuztrzewo im Kreise Flatow, sind, entweder nur ohne Maulkorb Lei d 1 ö Anordnung, betreffend Maßregeln gegen die u Bächerigen Las Shafgtzärter Josep se chlcton en 1 Maulkorbe Heseben enter dee 1 . 1 8 u Deutsch Eylau im enberg W.⸗Pr. und dem frei umherlaufen. 110 08, ¹+ Personalveränderungen in der Armee. Bahnunterhaltungsarbeiter sasperowski zu Kraschewo 9 8 3i Aus den in 8§d 1 und 2 genannten Ortschaften dürfen 101261 v“ im Kreise Neidenburg das Arleitseine Chrenzeichen sowie b1 ehne polizeiliche Crlaubnis nicht ausgeführt werden.

8. d ae. „IImu 1 eiche In den im §1 bezeichneten Ortschaften ist die Be⸗ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und 1 5 dünsierr äenis in Landtreise nutzung von e zum Ziehen e g.

0S=

1IIIIII —-—ö———2A-2

e we ee-

8 118

.ℳ5

+— —,—-—- —-—-,—

eMamnereene

—½

80

—₰½ —,—

2 82 —S

2 E 12

—2 222öö-Iö2ͤö2ͤäööISéB2ö2ͤö2NͤSII=ZͤéS2ͤÖIIIͤ=

b0 80 B82

* On

EöPFEereeesPeeePPeeeeeeegesegeee

—.,—.,—.,—.——

—=

WSTSTTTTTe

A’Sööög —22=2

vr uuue

5

.1.

—B¼

.1.

189 0⸗ Tette. Ee 2 18 3, EEb’ 101,00b,z G sdo. Licht u. Kr. 104 62,40 bz Elektrochem. W. 102 590,00 bz G Emsch.⸗Lippe Gw. 102 139,50 bz Wicking Portl.⸗ Engl. Wollw. 103 141,90 bz Wickrath Leder. 175,10 do. do. 105 Wiel. u. Hardtm. 118,00 bz G Erdmannsd. Sp. 105 226,50 G Wiesloch Thon. 120,50 bz G Eschweil. Bergw. 103 103,25 G Wilhelmshütte. —,— Felt. u. Guill. 060/08 103 163,75 G Wilke, Vorz.⸗A. 100,10 G do. do. 103 158,00 bz Wilmersd.⸗Rbhg. vee Schiffbau 100 Wißner, Met. 297,00 G rister u. Roßm. 105 —,— Litt. Glasbütte 117,00 bz G FürstLeop. 11 uk. 21 100 do. Gußsthlw. 194,00 bz G Gelsenk. Bergwerk 100 191,80 do. Stahlröhr. 240,00 bz; G do. do. 1905 100 191,75 bz G Wrede Mälzerei 72,20 G do. 1911 unk. 16 100 30,10 bz Wunderlich u. C. 221,50 G Georgs⸗Marienb. 103/4 ½ 127,10 bz G Zech.⸗Kriehitzsch 10425 bz6 do. do. 10241 152,50 bz G Zeitzer Maschin. 302,00 bz G do. do. 103˙4 132,50 G Zellstoff⸗Verein, 6 116,10 bz G Germ.⸗Br. Drtm. 10274 08, 2 . 2 2 93,00 B Ges. f. elektr. Unt. 1034 7 8 8 8 3ʃ41 111,10 bz G Dtsch.⸗Ostafr. G. 8 4 1.1 [170,10 bz Ges. f. Teerverw. 103,4 ½ I“ Bihazn Gem. ican 28,75 bz G 1 St. 100 iD ℳp. St91,75 bz G e“ 9650 8 South West Africa 5ᷓi84 11.1 s158,259 nst uftv. 18,10973 . do. ult. Febr. 152 1à153b) TCh. golaschmint 105 810 00 b;G gbo. 8₰ 103 159 2 1 ottfr Wilh. Gew. 102 18812:9, Obligationen industrieller Gefellsch. Fünen Les⸗Zis 321,25 bz anau Hofbr. .. 164,75 bz G EE“ . ee Handelsg.. Grndb 120,00 G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100,4 1.1.7 90,50 andelsstBelleall. 118,00 bz G Dt.⸗Nied. Telegr. 11. 7 [99,25 G arp. Bergbau kv. 202,50 bz; G Dt⸗Südam. Tel. 1.7 100,10 bz; G 1.“ 61,00 bz Ueberlandz. Birnbs102 4 ½ 1.1.7 s102,00 B be. do. 1905 57,50 bz G do. Weferlingen Hartm. Masch.. 138,00 bz G Hasper Eisen.. 4,50 bz Accumulat... .. 0[100,60 bz C. Heckmann uk. 15 99 605z Acc. Boese u. Co. 25,00 bz G Helios elektr. 4 % 127,75 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 1 do. 4 % abg. 237,80 bz 1“ 108,00G do. 1 % 236,90 bz do. 09 unk. 17 103,50 B do. 4 ½ % abg. 2374à23861 bz A.⸗G. f. Mt. Ind. 91,5 G do. 5 % 112,00 G A. G. f. Verkehrsw. 102,725 G do. 5 % abg. 43,80 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 99,75 G Hence.Heuthin 102 ; Alk. Ronnenb... 1100,50 G enckel⸗Wolfsb. 1054 143,00 88 Allg. El.⸗G. 08 S. 6 101,70 bz „Herne“ Vee n. 198 do. o. 1103

—6—

88

1

-2 2SS 08-

.9.

PEE.“

88,90 bz2 do. 1911, S. 7 P48,25 G Alsen Portl. Cem. 75,50 G Amélie Gew. 159,25 bz G Anhbalt. Kohlenw. 134,75 bz G do. do. 1890 114,50 bz do. do. 1906 228,25 bz G Avpvlerbecker Hütte 128,00 B Archimedes unk. 15 Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 214,00 bz G do. do. 03 102,4 ½ 226,00 G Augustus I. Gew. 102, 4 ½ 164,00 bz G Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ 208,00 bz Benrather Masch. 103/4 134,75 bz G Bergm. Elekt. uk 15 103, 4⁄ 119,90G Berl. Elektriz.⸗W. 100/4 7 [146,50 G do. do. konv. 05 100/4 10 80,50, t. b. do. do. konv. 06 100,4 d do. do. 1901 100/4 ½ do. do. v. 1908 100/4 ½ do. do. 5. 88 1 88 Berl. H. Kaiserh. 90 1 43,75 G do. do. 1907 102 4 ½ J117,50 G Berl.Luckenw. Wll. 103/4 ½ 121,50 bz3 B Bing, Nürn. Met. 102 4 ½ 95,50 G Bismarckhütte 103/4 ½ 103,00 bz G do. kv. 102/4 2 105008 Bochum. Bergw. 100/4 95,50 G do. Gußstahl 102/4 235,75 b; G Braunk. u. Brikett 100/4 97,00 G do. uk. 13,10074 J128,25 bz Braunschw. Kohl. 103/4 1350 G Bresl. Wagenbau 103

A—2 vr- ver g .n

Hibernia konv... 1. do. 1898 100 do. 1903 ukv. 14 100

Hirsch⸗ Kupfer 103/4 ½ irschberg. Leder. 1103/4 ½

94,30 G Hochofen Lübeck 103,4 ½

ehnh,agah.. FSee Farbw. 103/4

101,75 G ohenfels Gewsch. 1035

b Hörder Bergw. 103/4

Sösch Eisen u. St. 100/4

1 .102 4 ½ üstener Gewerk 102/4

Hüttenbetr. Duisb 100/4

FIlse Bergbau .102/4

FSessenitz Kaliwerke 102/4 ½

Kaliw. Aschersl. 100/4

Kattow. Bergbau 100/3 ½

Kön. Ludw Gew 10 102/4 ½

do. do. 102,4

König Wilhelm 100 41 do. do. 110274

Königin Marienb. 100/4 ½ do. do. 102,4 ½

gnen Königsborn 102/4

0 Gebr. Körting 103,4 ½

93,75 G do. 09 unk. 14 103/4 ½ 1

93,502 Körting'sEl. uk. 16 103/4 ½

102,60 G Fried. Krupp 100,74

100,50 G do. do. 1908 100,4

1 100,50 bz G Kullmann u. Ko. 103/4

103,25 G Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½

99,00 G do. 08 unkv. 13 103 /4 ½

96,50 G Laurahütte 100/4 do. 1100,32

Ledf. EyckuStr. iK 105,—

Leonhard, Brnk. 103,4 ½

Leopoldgrube . 102/4 ½

Ludw. Löwe u. Ko. 103/4 ½ do. do. 1100/4

Löwenbr Hohensch 102/,4 ½

Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½

Magdb. Allg. Gas 10374 do. Bau⸗u. Krb. 103/4 ½

U. .Abt. 11,12 103 4 ½

2,750 Abt. 13,14 103,4

95,50 B Abt. 15-18/103/4 ½

Sesex Mannesmannr. . 105,4⁄

96,00 BM Masch. Breuer 105/5

1“ Mass. Bergbau. 104/4

Mend. u. Schwerte 103/4 ½

Mir u. Genest 102/ 4 ½

96,50 G Mont Cenis. .1034

95,00 bz G Mülheim Bergw. 102/4 ½

102,25 G Müs. Br Langendr 100/4

94,60 G Neue Bodenges. 1024

.es do.. do. 1101 3 ½

do. Photogr. Ges. 102/4 % do Senftenb Kohle 103/4 ½

Ndl. Kohlen 102/4 ½

en ahes Nordd. Eiswerke. 103/4

102,00 G Koble. 1034

102,75 G Oberschl. Eis. 103/4 ½

ZZ do. do. 103/4

J104,70 bz do. Eisen⸗Ind. 100/4

104,70 do. Kokswerke. 104/4

Orenst. u. Koppel 103/4 ½

Patzenh. Br. uk. 17 103/4 ½ do. Ser. 1 u. 2/103/4

Pfefferberg Br. 105/4

Phönir Bergbau. 103/4 ½

Jul. Pintsch 103 ,4⁄

Pomm. Zuckerfabr. 100/4

Reisbolz Papierf. 103/42

Rhein. Anthr.⸗K. 102/4

95,00 G do. Braunk. 08 [102/4 ½

92,25 et. bz G do. do. 09 102 4 ½ do. Metallw. 105,4

Rh.⸗Westf. Elektr. 102/4 ½ do. do. unk. 17 1024 ½ do. do. 102/4

Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ do. 1897 103 4 ½ do. 102 4 ½

Röchling Eis. uSt. 103/4 ½

RombacherHütten 103/4 ½ do. 1000 102 4 ½ do. 405 102,4; 98 Rütgerswerke 100 42⁄

96,50 B Rvbniker Steink. 100/4 ½

100,40 BM Saaru Mosel Brg 102/4 ½

Tie zun Sächs. Elektr. Lief. 10574

ü Säͤchs.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½

1105,50 b,z G G. Sauerbrev. M. 103,41

94,75 B Schalker Gruben 100

103,00 G do. 1898 102

1102,75 b do. 1899 100

102 9G do. 1903 100

103,60 bz Sccheidemdl. ukv1 5/102

8 8 —O ——-—-— O—'——O'OOAOeOO—O'Oiü—AaAOAOOAO——

8—8—8——B— —,—,——

2-ÖSgünonn —I———=In-—

SSg:.

EEAEEEE

sonstige Personalveränderungen. stattet, daß sie dabei fest angeschirrt, mit einem sicheren Maulkorbe

Hofansage. versehen und außer der Zeit des Gebrauchs festgelegt werden.

107 000 Bekanntmachung, betreffend die Vorlesungen an der Te chnischen . In den obengenannten Ortschaften kann die Verwendung von

0100,25 Ho le in 2 im S vh. Hirtenhunden zur Begleitung von Herden und v 16S 9 Hochschule in Breslau im Sommerhalbjahr 1912. Jagdhunden bei der Jagd unter der Bedingung gestattet

4 4 1. Fohns Tagesordnung für die 57. ordentliche Sitzung des Bezirks⸗ deaß die Hunde außer der Zeit des Gebrauchs (Jagdhunde außerhalb

—,—,—,———,——

g —G!

—,—, —,— —n ——

--ééSn

SoSch2ug

—2*

98 OmnbheSSSS

2OC09Sö=S

SS.

do. I Rus Allg Elekt. 06,100 R. Zellst. Waldh. 100,42

100,70 b,G eisenbahnrats in Breslau

biecas 2 4* des Jagdreviers) in den im § 1 bezeichnet tschaft dneh beh 19 14 92 1 8 ine Maj estät der sfer haben im Namen des oder mit einem sicheren Maulkorbe an 2 Uhannes get Ang. Lokalb. S. 410041 111,7 97800 l. Reichs den Kaufmann A. R. i ann zum Vizekonsul in den im § 2 bezeichneten Ortschaften ohne Maulkorb an der Leine ge⸗ Bin 88 1spe .1 105/4 92,50 G 3 8 1 Säo Thomé zu ernennen 2 1 ’8 führt werden oder mit einem sicheren Maulkob unter dau ernder Eer 490 F-,0⸗ 1.1.7 I101, 26; 11““ Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht: 5 E 1 g Denastzt. Fafföeiha nhe Ctacis. dem früheren Kaiserlich persischen außerordentlichen Ge⸗ 8 ii während der Zeit 1 res Hülthn ““ dür ün EEEe in Mahmoud in bildung für den Dienst. E S,. Khan Ehtescham⸗es⸗Saltaneh die Brillanten zum Roten über die Ratifikationhhzwölf auf der Zweiten 8.5:7 Die Tötung solcher Hunde, die obigen Vorschriften zuwid 96,60G6 Versicherungsaktien. 8 Adlerorden Cůůl¼llällͤttutttttttttta1067321171171t1 1 V er Friedensko I“ Ab⸗ umherlaufen, kann von der PoltteibeHörde 2 8,Here hen Sus 100,75 G Allianz 1750bz B. . d‚dem. Un versitätsprofe 1 8 wen vom 18. durch Japan Fäleöcid Ber Hanzegten auhe de erte ewcne⸗ enen eg e. 9575 G (Concordia, Leb.⸗V. Cöln 1020 B. 8 pan. e. und Waldaufsehern auch die Grenzwachbeamten gelegentlich der 95,75 DSDeutsche Lebens⸗Vers. Berlin 955B. veiiis Ueecrürea G drütsanct anbtttte ige nsiernng eeesseszneees ee zet

101,25 G Fortuna, Allg. Vers. Berl. 2500 B. dem Organisten an der Botschaftskapelle in Konstantinopel, Die im Reichsgesetzblatte von 1910 S8 bis Ee veten sofort in Kraft. S ten Geltung

99 G T . .2, uU. v. 24108. zuats 16¾ ,4 k. ¹ 2 8 37* ] Rgi 888 Meadeburger Hahkverf⸗Gef. AIloh. co Marin zu Melilla in Marokko, dem Rentner Karl geschlossenen zwölf Abkommen vom 18. Oktober 1907 sind von sofern nicht strengere Sfelststsatbl b9a2 Nordstern ünfall⸗ u⸗ Altersv. 20750, eistkorn zu Gera (Reuß j. L.), den Kaufleuten Walther Japan ratifiziert worden. Die Königlich niederländische Reichsviehseuchengesetzes bestraft. 100,80 bz Thuringia, Erfurt 60006z. Zerghaus zu Konstantinopel und Adam Mahn zu Buenos Regierung hat die schriftliche Anzeige über die Ratifikation Oppeln, den 22. Februar 1912. 1““ 8 Aires den Roten Adlerorden vierter Klasse, nebst den Ratifttationgurkunden am 13. Dezember 1911 er⸗ Der Re lerun spräsident 8 dem Koöniglich schwedischen Fregattenkapitän Freiherrn halten. Die Vorbehalte, die von der Abordnung Japans bei ve See 669c, . [o,. Credtt⸗Bk. 1,856,0. Gyllenkrok „Kommandanten des Panzerschiffs „Oscar II.“, der Unterzeichnung des Abkommens zur friedlichen Erledigung 191, 08 pz. Cred .1, 8 den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, internationaler Streitfälle (Reichsgesetzbl. 1910 S. 5), des Ab⸗ bu dem Konsul Dr. Philipp Vassel zu Fes in Marokko, dem kommens, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs, 882300 Königlich spanischen Konsul Luciano Lopez Ferrer zu Tetuan (Reichsgesetzbl. 1910 S. 107), des Abkommens, betreffend die 8 101,10G in Marokko, dem Kaiserlich russischen Vizekonsul in Thorn, Beschießung durch Seestreitkräfte in Kriegszeiten, (Reichs⸗ vVerien“ 100,408 Berichtigung. Vorgestern: Iof ofrat Alexander von Filipowicz und dem Privatier gesetzbl. 1910 S. 256) und des Abk 8, betref 8 99,50 B Anl. ult. à955bz. Goth. Grundte Colfgang Popp zu Konstantinopel 18 Königlichen Rechte und Pflichten 8 Neutralen de e; mne Fenn. 8 zolfgang P 5 Rönig 2 . 8 8 alle eines Seekriegs, Offiziere, Fähnriche usw. Berlin, 25. Februar. E . 2. 7 22. . Frd⸗

100,75 Pfdbr. S. 10, 12 98,50 G. Hohenli Zolfgang Popp der No. 100,75 G Werke ult. 200 4à4200 ½ bz. Oeking, Statt orden dritter Klasse, (Reichsgesetzbl. 1910 S. 343) gemacht worden sind, sind bei menger, Königl. württemberg. Major in der 1. Ingen. Insp., von Hauptm. und Komp. Chef im

100,75 G 26 500, Werke Obl.! dem Kaiserlichen Botschaftsprediger in K. Sieg⸗ der Ratifikati ückli 1 7 126,50 G. Berl. Elektr.⸗Werke Oll w11“ hen Botschaftsprediger in Konstantinopel Sieg er Ratifikation ausdrücklich aufrechterhalten worden. d 100,60z. fried Grafen von Lüttichau, dem Fürstlich Fürstenbergschen Diese Bekanntmachung schließt sich an die Bekaänntmachung Fäser Stel. ö 128 Oesterreich, König von Ungarn Oberförster Joseph Reichle zu Bachzimmern und dem Pro⸗ vom 14. Dezember 1911 (Reichsgesetzbl. S. 972) an. (4. Württemberg.) Nr. 122, zum überzähl. Major befördert 8ö.ö in kuristen, Gerichtsassessoc a. D. Dr. Wilhelm Regendanz zu 3 de 6. Februar 1912. dem Kommando nach Württemberg behufs Verwendung beim Stabe Ce“ 1e den infglichen ö vierter Klasse, 3 Der Reichskanzler des genannten Regts. belassen. onds⸗ u ienbörse. dem städtischen Feuerwehrkommandanten und Fürstlich . In Vertretung: V K I Berlin, 26. Februar 1912. Fürstenbergschen Bauassistenten Karl Mayer zu Donau⸗ von Kiderlen⸗Waechter. Mu P8. ““ Ses.

Vb üees . eschingen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie 8 München, 24. Februar. Im Namen Seiner Majestät Die Börse zeigte heute eine ud b a. 1 ¹ Ehrenze. 1 8 des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold Haltung. Die Tendenz neigte indesfen! 6 2 19 an der Botschaftskapelle in Konstantinopel ssddes Königreichs Bayern Cee hs, ha haben Sich Allerhöchst Schwäche, da die Berichte über den fe 88 „Kinkelin, dem Fürstlich Fürstenbergschen Kabinetts⸗ Auf Grund des § 75 a des Krankenversicherungsgesetzes bewogen gefunden: am 22. d. M. den Gen. Lt. Frhrn. v. Horn

ang des italienischkürkischen Kri⸗ anzlisten Wilhelm Meichelt, dem Fürstlich Fürstenbergschen in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 9 Reich Kommandeur der 5. Div., zum kommandierenden General des sowse die Ungewißheit in betref, Büchsenspanner Wilhelm Seemann und dem Fürstlich Fürsten⸗ esetzbl S 379) ist der Privatbeamt prih 1892 (Reichs⸗ 1II. Armeekorps zu ernennen unter Beförderung zum Gen. der Art. (1). 8 Möglichkeit eines Bergarbeiterstreik bergschen Kammerdiener Philipp Kuttruff, sämtlich zu Donau⸗ Be kräbniskasse G ü8 Fgs (En en⸗Kranken⸗ und 101,50 bz England verstimmten. Inffolge eschingen, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 98 8 Zraunschweig (E. H.) in Braunschweig 96,95 G schwächte sich die Haltung ab, zuma von neuem die escheinigung erteilt worden, daß sie, vor⸗ 93,20 G nnn 11u“ 88. des Fex den Anforderungen K 8 98,50 G örderte. Der Privatdigkont notierte 5687 ⁄0²³606 1 es § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt. Khönigreich Preußen. 102,20 G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Berlin, den 21. e vgegeses 8 5 1 8 K 8 8 c I

e Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

.ve 8 dem Oberrichter beim Gouvernement von Deutsch Süd⸗ Der Reichskanzler. Sein 101,29 G ““ westafrika Karl Bruhns zu Windhuk, dem Eisenbahnober⸗ Im Auftrage: dem Ministerialdirektor im Ministerium des Innern 103,50 bz G 1“ kassenvorsteher a. D., Rechnungsrat Rudolf Thimm zu Königs⸗ Caspar. bisherigen Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat von 101,60 berg i. Pr. und dem Eisenbahnobersekretär Theodor Blume Kitzing den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem 105,00G zu den 89 gserter Klasse, 1 1 8 Prädikat Erzellenz zu verleihen, em Rentier Fernando Striepling zu Danzig und dem „22;11 den biszeri en Gewerberat Dr. 2 1 Bezirksamtssekretär beim ““ von Deussch Südwest⸗ elite . Anordnung, zum und Gewerberat 1“ b afrika Karl Schneidenberger zu Okahandfa den Königlichen betreffend Maßregeln gegen die Tollwut. der Wahl des Schultechnischen Mitarbeiters bei dem Pro⸗ Kronenorden vierter Klasse, b Da in Oesterreich⸗Ungarn die Tollwut in einem für den vinzialschulkollegium in Berlin, Professors Moritz Weinberg dem pensionierten Bahnwärter Karl Rabe zu Graudenz inländischen Viehbestand bedrohlichen Umfange herrscht, wird zum Direktor der Oberrealschule in Groß Lichterfelde die Aller⸗ das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, G hiermit auf Grund des § 7 des Gesetzes, betreffend die Ab⸗ Föchste ätig u erteilen. dem bisherigen Bürgermeister Adam Franz zu Morns⸗ wehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1880 16.“ . ““ hausen im Kreise Biedenkopf, dem Gemeinde⸗ und Kirchen⸗ 1. Mai 1894 (R.⸗G.⸗Bl. für 1894 S. 409 ff.) und des § 3 vW v 101,26 b; 8 rechner Johannes Müller zu Weidenhausen, dem Gemeinde⸗ des Gesetzes vom 12. März 1881/ 18. Juni 1894 (Ges.⸗S.

1899 5;G 8 sichner 18 EWö1 Haßfeld, beide im geaht. ,2 128/115) in der Fassung des Gesetzes vom 22. Juli 1905 Ministerium des Königlichen Hauses 75 G 1 Kreise, em Rentner Alber udwig zu Wartenburg (Ges.⸗S. S. 318) zur Verhütung der Weiterverbrei z ,1; 2r. 10998 . im Landkreise Allenstein, dem Versicherungsbeamten Wil⸗ Seuche im Falle e Einsch. Hohsdi benn güich. Hof les 8E“

10900G ha Pohlig zu M.⸗Gladbach, dem Gerichtsdiener mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirtschaft auf zehn Tage bis einschließlich den 6 März an 1070 zilhem Klement zu Ostrowo, den Provinzialstraßen⸗ folgendes angeordnet: Berlin, den 26. Februar 1912 102,00G wärtern Wilhelm Deerberg zu Nammen, Wilhelm § 1. In den Ortschaften Groß und Klein Hoschütz, Klebsch Der Ober eremonienmeist

8 Hartwig zu Babbenhausen, Friedrich Stühmeier zu Kolonie Swoboda, Mittelhof, Deutsch Krawarn, Kauthen, Schepan⸗ ö““ 8 Eulenb ö Hummelbeck und Daniel Winterberg zu Meißen, sämtlich kowitz. Bolatit., Oppau, Buslawitz, Beneschau, Kosmütz und ö“ im Kreise Minden, dem Bäckermeister Heinrich Riehl zu Mül⸗ Hultschin im Landkreise Ratibor sind die Hunde an sohen 8 heim a. d. Ruhr⸗Styrum, dem Obermeister Peter Fossen zu Orten festzulegen oder sicher einzusperren, die fremden Hunden nicht Ministerium für Handel und Gewe

M.⸗C G Sg-ee 86x, 1 zugänglich sind. Der Festlegung gleich zu achten ist das Führen der b 8 1““ Gladbach, dem Werkmeister Max Zahn zu Hildesheim, mit einem bee Fekee Hunde an der Leine. Der Regierungsrat Herrmann in Aurich ist zum Vor⸗

de

9 .2.C

SS

88988SSSn S5 g

—58.

FmablFe

12

18ee ——öö

111““

bo SG0o- =

SESEEEWÜmEn EGʒEEAE eqEEensö

—8-88 98 S

—y—

SSS

SSSSSS 8⁸ 9‿

. 4 b

—,S-——-'Oh —''yOAAe—'O—n--O— —2

. 8 *n8 .

8ZIII

V V

Osnabr. Kupfer 6 V Ostd. Holzind. 7. Ostelb. Spritw. 12 do. Vorzugs Ottensen. Eisw. 5 Panzer Passage 1 Paucksch, Masch. do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb.elktr. Bl. do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Bergb. A do. ult. Febr. Julius Pintsch. Planiawerke .. 12 Plauen. Spitzen 2 do. Tüll u. Gard. Herm PögeElekt pinn. „Wirth Porta Union Ptl PreßspanuUnterf. FrRasquinFarbl Nauchw. Walter, Navosbg. Spinn. Reichelt, Metall Reishols Papierf „Reiß u. Martin KRheinfeld, Kraft KRhein. Braunk. do. Shamotte. do. Gerbstoff. do. Metallw.

eeeeeeaeeee

8 . ꝓ5 I.“ O— O OGgOOʒ O'OOA'O'O--OAhEOOO 2 EEEE11“ 2 2 2

b 0-FTSoSooSöSenn

1 2 1 2 1 2 2 2

.

+—,—,—,— EEEEII11“ —,—,—————- —- —— —— 7 7 2 E2 2 2 4 2

—+½ 8 9 8S ☛⁵ C

—;ö—OSeeügnönn

28

1141X1X“ 1114141444“ 1114“*“ 9—8eEgFSSPSESUSSSSSßVVeP=WXSꝓæEℛS=eegeYSegEe E*geæ=ęæeæygæeægExEHg'gÖßꝰ'xßEgEYßFgßcx6F·

4 184,00 G do. do. konv. 100/4 282,50 bz G *Brieger St.⸗Br. 103/ 4 V 281,00 bzz G BrowuBoveri uC 100/4 ½ 104,25 bz G Buder. Eisenw. 103/4 V Z. 11725 . Burbach Gewrksch1035 112,00 bz G Busch Waggonfb. 100/4 ½ 296,00 bz G Calmon Asbest. 105/4 ½ 195,752 Carl⸗Alex. Gew. 103 4 ½ 1.2. 18 885 Fba. Czernitz 103/4 128,00 bwz G Charkottenhütte 103/,4 ½ 62,75 B Chem. Buckau . . 102 4 ½ J145,00 G do. Grünau .. 4 ½ 144,50 B do. Milch uk. 14 102,4 147,60 bz G do. Weiler 102,4 186,30 bz G do. do.. 103 4 ½ 101,25 G Cöln. Gas u. El. 103 239,90 bz do. do. 103 ZS Concordia Bergb. 100 Constant, der Gr. 1 100 109,00 bz G do. 1906 100 287,00 bz 6 Cont. E. Nürnb. 102 177,25 bz G do. Wasserw. S. 1,2 103 148,50 G Dannenbaum 103 181,25 bz G Dessauer Gas 105 192,00 G do. 1892 105 148,00 G do. 1808 141,10 G dr 9 130,00 bz Dtsch.⸗Lux. B 350,50 bz G do. do. 301,10 bz G do. nk. 15,103 294,75 bz G Dtsch. Uebers. El. 2 1035 136,25 bz do. S. 3-5 ukv. 13 103 5 560,75 bz do. S. 6 unk. 15 /103 5 214,00 bz Dtsch. Aspb.⸗Ges. 105,4 ½ 111,00 bz G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 118,75 bz,S do. Kabelwerke 103/4 ½ 165,00 bz G do. Linoleum 103,4 ½ .en. do. Solv.⸗W. uk. 16 102/ 4 ½ 165,00 G do. Wagg.⸗Leih 102 5 287,25 G Dtsch. Wass. 1898 102/4 156,40 bz do. do. 102/4⁄ 68,00 G do. Eisenb. uk. 14 103,42 218,50 bz do. Kaiser Gew. 100/4 175,00 G do. do. 100/4 102,00 bz Donnersmarckh. 100 3 179,00 b do. do. 100/4 267,000 Dorstfeld Gew. 103/4 ½ 578,00 bz do. do. 102/4 577,00 bz Dortm. Bergb.jetzt. 164,00 ct. bz B Gewrk. General 105/ 4 ½ 406,00 G do. Union... 1100,4 51, 5 G do. do. ukv. 14 103,4 1 248,00 z do. do, 1100,4 389,00 pz Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ 151,25 bz G do. Röhbrenind. 103/4 ½ 197,40 2 Dpckerh. u. Widm. 103/4 ½ 199,50 G Eckert Masch. 1034 111,90 bz Eintracht Braunk. 100/4 v N2 do. 103 4 ½ 155,752 Fe. Silesia 100/4 ½ 84,75 bz B Elberfeld. Fesse 102/4 ½

—,— —-—-,—- —-

I

EEEEF nEnE; S

bodo

—, —— —- —8S —-— —,— ee. e. Se. n —8 —————2ne—

0 boE—

SI11

9592 2—

—ö—

DS

—2——-Iö2ööhSö’

8

—2 222222ö2ö2ö=Eénönnögnönögnnnööööönööonönnönönhnögnnnösnneööneeeeöeneeönöneöög

8 S8r —S=S

22S' 8 & 8

—— —,—2ö

8ees

8 204— —½

ρ 8

——

F üE=e==E

204 29—

²2—

0ööIéöIöAögöͤöögnnönögöö2

28 .

7

0

ͤͤ11161a4*“

2— S

55 %]⅞.’lIIIelIlEIIlI1EeSem!

do. Nass. Bgw. 21 do. Spiegelglas 18 do. Stahlwerke 7

SSSS

——J—————M:—˖ęAAOAeOOhO—— 2 1 292 =—

—.

do. do. 2 do. Sprengst. 14 KRhbeydt Elektr. 8

avid Richter . 15 Riebeck Montw. 12 3. D. Riedel 12 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ RiehmSöhn. 7 Gebr. Ritter.. Kockstroh &Sch. Roddergrube Br

Rolandshütte.

Rombach. Hütt.

do. ult. Febr.

Ph. Rosenth. Prz

Rositzer Brk.⸗W.

do. v

rde neue

SS

eraüereüereüeeeüüeeüeeeöeeeeeöeäeeöbnöeeüeeöeügeüööüEEngE

—,—22ö—-äöI--é-ö--öAöAAögö

—,— 8

Is8IIIIIeSel ee IelSSII1SEI

DS

—,—6,—6—6q-;öéSESöq,——,———,—-——

2 E1. .

—öö8ö‚nööööSeemeemnemhded

202ͤ2ͤ2AgE vE1111

8

2.

0

—,— ——-—-,—- —-—————-—— ——-—-—-—-—ß——-— —ß——-—-—- —- —- —-——-—-— —- —- EEEETETTEEE11111“*“”; ꝑ1111““

NoRn Tr E Ann —— -INöi—

2829ööööönögSööA

—828

EEE11111 Abh

——— üeneemeüggüeeöeeüPeesgsesessns 8

H

—2

SOoo l0e =

—,——O—— ———n,9———— - --—- ——-— ——-— - —-—

112,00 bz G do. apier 103,4 ½ 192,75 b Elektr. Liefergsg. 105/4 ¼ 101,00 do. unk. 14 105/4 ½ 161,00 B do. 1910 unk. 16/105/4 ½ do. 1912 unk. 181105ʃ4 ½

Rütgerswerke.. SächsBöhmPtl. do. Eartonn. 1 do. Guß Dhl. do. Kammg. VA.

DS

Scoh —†ꝗZcerCo A

Eoo111111 .

—2,—8——6—22—— 88Eoo1114“*“ . —- -—

2‧nE —S

——-,—-,—-,—-—-,—-—-,—-,—-—-,— ,— 2. I.

IISEESSö . q —BSOSe q OVnSSeSEgY—

—22ͤög=ö=é22öhIöEöISg

8”*

dem Werkmeister Gottfried Federwisch, dem Lagerverwalter § 2. In den Ortschaften Wehowitz, Dirschkowitz Turkau, Auch⸗ sitzenden des Schiedsgerichts für Arbeiterversicherung Regie⸗

8

Franz Gärtner, dem Lageristen Johann Engling, dem witz, Pilt „Hratschein, Klemstein, Leimerwitz, Rösnitz, Liptin, ! rungsbezirk Aurich ernannt worden.