Nun bietet die Beschaffung des Materials selbst für einen Ort nur eingetragene Forderungen zur Anmeldung gelangen, vor allem liche Bestreben der Redner, sachlich zu 88— 8 1eS 8 wie Berlin erhebliche Schwierigkeiten. Ich werde mir erlauben, aber, weil man bei den eingetragenen Forderungen die materiellen perament den guten Willen zu besiegen dro 88 i der 89 eine einmal die Zahlen, die uns beigebracht sind, kritisch zu beleuchten. Rechtsgrundlagen 88 8 ““ zum eeengh fünes 618 88 “ Sass “ “ Herr Abg. Rahardt ist heute wieder auf die Zahlen urück⸗ nicht klar erkennt. Es seien Hypotheken zur icherung einge ragen, worden sein, daß h ine ge z 98 8 iee can b8 er heg- 88 neeses drei . 1. gingabe ferner Darlehnsforderungen, die in Wahrheit Bauforderungen wären. steht, die nur der übers Knie brechen kann, der das Gesetz nicht an dieses Haus vorgebracht hatte. Es waren die 403 Fälle, die er Es würde, wie es da heißt, nötig sein, um hier Klarheit zu schaffen, selbst studiert und in allen seinen Folgen erwogen hat. aus dem Submissionsanzeiger zusammengestellt hatte Damals rechnete daß die Gemeindebehörden, die Handels⸗, Handwerks⸗ und Arbeiter⸗ Das ist S “ g 8 F* 8 i. . etunge t . iteten. Dazu müßten prüfen, ob die inführung des Gesetzes nötig und wo seine Vor⸗ be die Zahlen hier schon vor zwei Jahren vertretungen mit den Gerichten zusammenarbei 86 “ es 8 ba-. 8 1g⸗ “ nen für die die Gerichte zahlreiche Hilfskräfte heranziehen, und erst wenn diese aussetzungen vorliegen; sonst wird der Schaden, 8 daraus entsteht, Bauhandwerker zu entnehmen. Das waren alles Subhastationen aus Korrespondenz erledigt wäre, würde zu bearbeitendes Material größer sein als der Nuͤtzen, 96. dust verbunden t8 dem Jahre 1909. 8 Millionen seien die angemeldeten Bauforderungen; vorliegen. Ich glaube, wenn wir auf diesen Weg gingen, Noch möchte ich einen Gedanken aussprechen. h is wir ge. in erfahrungsmäßig fielen davon 75 % aus bleiben 6 Millionen Er⸗würde das, was der Herr Abg. Schroeder hefürchtete, ein⸗ das “ “ zu Füie; an 88 . apas — 88 1 8 1 8 ie E en seh ne dauern und die Sache des II. Te ls heranzutreten, wird beim besten Willen no einige Zei äßig haben weiter die Leute eine Reihe von Forderungen, treten: dann würden die Erhebungen sehr lange Sa b““ “ ““ 8 schätze sie 8 4 Millionen Summa würde auf die lange Bank geschoben werden. (Sehr richtig!) vergehen. Inzwischen sollten die Handwerker selbst sich “ 8 b 8 10 Millionen. Ich hab⸗ schon damals hervorgehoben daß bereits Ich habe darum diesen Weg verlassen und mich vor einigen Wochen sollten sich untereinander 111.““ Se ““ —. U Qualität 1151 Fepge⸗ “ ini enne it der Bitte gewandt, das Auftraggeber zu wappnen. Es vielleicht nicht allgemein bekaant, 8. 8 mittel se 1s bedenklich ist; denn man kann ebenso gut an den Herrn Minister des Innern mit d 1 wandt, 8 h „ .“ v 1 G ben 18 “ 8b die nicht angemeldeten Statistische Landesamt zu beauftragen, mit meinen Kommissaren, daß nach der Richtung in Geestemünde ein Versuch mit Erfolg ge Gerahlter P 2. gut Durchschnitts⸗ M ““ auß 3 auf 4 und auch auf 5 Millionen schätzen; dafür gemeinsam einen Fragebogen, der die Frage in einfacherer Weise macht ist. Dort u die C 8 r Preis für 1 Doppelzentner —Menge arkttag LeMnrettze For 9 — 215 I. nen „ je T 1b 2 ine Kommission eingesetzt, welche die ostenanschläge und den Grund⸗ — niedri 5 ““ hi Er hat damals als “ dofe dah n ehes easf werm de 8g eige “ muß einen Treuhänder bestellen, der 8 h niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ¹ 2 Dunc. V 8 “ ber noch etwas anderes hinzu. Er ha amals a gr Frf hren. B Sen, g 8 8 4 1 8 h pe 8 1 16. 8 8 PB e.““ e hwa IMcraEase-sas. Forderungen gerechnet⸗ Fragebogens von 20 bis 30 Städten das Material darüber zu be⸗ das Baugeld erhält und dies in dem — 1 8— 8s 8 “ 1“ “ 388 — ℳ ℳ preis V Doppelzentner nen n die Anmeldenden die Bezeichnung eines Handwerkers trugen, kommen, ob und in welchem Maße dort eine umfangreiche Schädigung Bauhandwerker an diese 88 888 wo s 1 8 ahren 8 — — Färe Fezas 8— „ (Preis unbekannt) lf 88 ereassaa Zimmermann oder etwas ähnliches. Daraus folgt des Bauhandwerks durch Bauschwindel eingetreten ist. Das Ergebnis wird, dürfen die Mitglieder des “ I 8 8 Weizen. 8 keinesfalls, daß die Forderung eine Bauforderung ist. Gerade dieser Fragebogen soll dann vom Statistischen Landesamt aufgearbeitet Ich weiß sehr. wohl, daß 85 8 “ ü1c 8 818 Strehlen i. Schl.. 8 — 189% 19,70 19,80 20,00 88 M RSaFess sie nennen sich vielleicht auch zu Unrecht werden. Dann werde ich auch bereit sein, der Frage der Einführung nicht in Berlin zu gehen braucht. Immerhi 1 1 d in Löwenteng 1. Srr. .. 199% 19,10 1920 ü. 1““ z b iten Tei Stellen, wo ein fangreiche Schädigun dieser Beziehung stimme ich mit einer vorhin gehörten Bemerkung Neuß — V 19,10 20,00 20 Maurermeister, Zimmermeister — sind eine Menge Leute, des zweiten Teiles an den Stellen, wo eine umfararee he-h ie Handwerker bitten, sich nicht lediglich und gar zu sehr al 19,30 19,70 19,70 8 8 G dstücksspekulanten sind, und als solche gewisse eingetreten ist, näher zu treten; aber vorher glaube ich das nicht v nes 8 daß i 2999 2900 21,95 3738 1“ 8 “ haben Ferner ist gar nicht fest⸗ verantworten zu können. Dazu sind doch die Bedenken wegen der auf das Gesetz zu verlassen, in der e . aß 8 2849 5 318 210 “ Hypotheken alle materiellz validiert Folgen der Einführung des Gesetzes zu schwerwiegend. Handwerk “ “ “ 88 1 C“ hr 8 23,25 23,40 23,40 8 “ , Einfü 1 “ cs es vorwärts im Handwerk —, sieh 1 zu stütz und ob es nicht Sicherheitshypotheken sind, ebenso nicht, wie weit Daß die Einführung des zweiten Teils ich gebe zu, daß sie und sich zusammenzuf chließen, um diesem schauderhaften Schwindel 26. Babenhausen Kernen (euthülster Spelz, Dinkel andere Grundstücke dabei mithaften, endlich wie weit es Bauforde⸗ unter Umständen nötig werden kann — eine Verzögerung und eine entgegenzutreten. (Brad 0D) Fllertissen 8 8u 1 S Fese rungen für Arbeiten an einem Neubau sind. Nur auf solche bezieht Verteuerung im Bauen zur Folge hat, wird sich nicht bestreiten geg G ird die Weiterberat † Dienst en 1 2 8 — 1 V 1 8 22,80 sich das Gesetz lassen. Meine Ueberzeugung, und nicht meine allein, ist ferner, 8. 4 ¼4 wird die Weiterbera ung auf Dienstag b Mäßrirgen . 2420 2 ” 21,9 Nicht besser steht es mit den Zahlen, die uns nach dem Krm⸗ daß wegen der Weiterungen, die mit der Eintragung des Bauvermerks, hr vermes 2280 38 I 23,20 23,40
missionsbericht vom vorigen Jahre daneben gegeben wurden, nämlich der Kontrolle der Verwendung des Baugeldes seitens der Geldgeber ““ — h
3 is z 8 dͤngigen Einrücken in die Bauhypothek verbunden 1““ vi“
auf Grund der vorerwähnten Liste der 868 unzuverlässigen Bauunter⸗ und ihrem davon abhaͤngigen ) Eeene. 6. Posen 1 ö1“ “
nehmer von Groß Berlin. Dort ist angegeben, daß in den Jahren sind, künftig sich noch schwieriger als jetzt Baugelder werden beschaffen “ Ostrowo. . . — I1“ 1907 bis 1910 in 305 Fällen die Handwerker ihre Verluste auf lassen, und daß alle die Leute einen Vorsprung haben, die in der Aus Anlaß des 70. Geburtstages des Präsidenten der Aeltesten Breslau . 16““ 17,30 17,40 8
3 Fö Si Uung di sterung B 1 nsche⸗ jur. h. c. Johannes Kaempf, haben die Stre i. . die Handwerker nicht angegeben. Also — so schätzt nun wieder der zu vermeiden, daß mit anderen orten der selbständige Bauhand⸗ 1ö16“ smeenund Auffätze berausgegeben (Verlag von Swen e Shr. ;60 17,60 18,00 Berichterstatter der 8 18,00
8 8 8 vrbaltni erk rü 1 ver b er banken, die dann & 2 ; tg — Kommission — nach dem Verhältnis werker zurückgedrängt werden wird zugunsten der Bau mren, G. Reimer, Berlin 1911). b .“ ZWI““ “ 8 7 von 305 zu 868 haben die anderen 4,5 Millionen verloren; selbst bauen werden und die Handwerker bei sich anstellen werden. — Die Rede über „Allgemeine Bildung in Vergangen⸗ ““ 8 18 188 17,70 das macht zusammen 7 Millionen. Ja, meine Herren, das ist doch Das ist die Befürchtung, die ich habe, und wenn unsere ganze Mittel⸗ heit und G 18,80
heit G egenwart“, die der zeitige I 88 FFs E 1A“ “ 180 168 eine ganz luftige Schätzurg! Auch hier ist gar nicht nachgeprüft standspolitik in diesem Punkte den Effekt haben sollte, daß schließlich ”” B Fee 8 1 . r ““ vFeier 8 8 vdeah — 23,00 1899 ,0 vorden, ob die Anmeldungen richtig waren, ob sie Neubauforderungen die selbständigen Handwerker in abhängige Angestellte der Baubanken ist Bu hdruckeret Denter und Nicolas in Berlin im Druch 8
1 deat. um ob sie überhaupt Bauforderungen im Sinne des Gesetzes verwandelt würden, so wäre es gerade das Gegenteil von dem, wes erschienen. ““ trowo.
gewesen sind. wir bezwecken. (Sehr richtig:) . 1 Kos mos, Handwenesg,nos b gtardhesnde, 8 hb rgang, 1““
Wieder etwas anders sieht sich die Zahl an, die sich auch im Das sage ich, um verständlich zu machen, weshalb ich so be⸗ eltgncee ranäbsche 11“ 11’“ StAgen Lin .
Kommissionsbericht findet und heute, glaube ich, wiederholt wurde: denklich bin, und ich nicht allein. Auch die anderen Bundesstaaten 12 Hefte mit 5 Buchbeigaben 4,80 ℳ. Der „Kosmos“ hringt in dem “ i. Schl.. Braug
für die Zeit von 1904 bis 1907 haben 765 Meister ihren Verlust auf stehen auf demselben Standpunkt, darunter ein Staat. 1 von dem zweiten Hest seines neuen Jahrganzs eine ganze 88 Reblingen 8 19,90 8. 2999 6,8 Millionen angegeben. Ja, wenn man das vergleicht: einmal, niemand behaupten wird, daß er in der Mittelstandspolitik lässig ist, Beiträge., sei. Bölsches Aussot üen, giuß 8ꝙ8 5 . — 91 3939
1909 waren es bei 403 Zwangsvollstreckungen 10 Millionen, dann nämlich das Königreich Sachsen. Auch dort hat man aus ähnlichen G eheimunts, Fene Ausftell 8 1. Zi K.S. G 8 *8 289 1907 bis 1910 bei 868 unzuverlässigen Unternehmern 7 Millonen Erwägungen heraus bis jetzt Bedenken getragen, den zweiten Teil des Aenschlichen Zellenleben zsteltung gRese neuer Versu a 1 ö“ “ “ und dann 1905 bis 1907
bei 765 Meistern 6 Millionen, — so sagt Gesetzes in Kraft zu setzen. 8 Gebiete der Lebensforschung berichtet. Eng mit diesem Thema ver⸗ 1X 18 8
man sich doch: das sind Zahlen die nebeneinander nicht alle richtig Wenn der Abg. Rahardt betont, daß in den Kreisen des Bau⸗ knüpft antegende Aneführxgegfes 882 Zedenact n Serehen BEITI1“ 18,80 1878 1 1 9 och: weecs 2 8 ¹ 0 g zo Einfü 98 3 z Fr * 8 ein Kapite zum 8 e . Dr. e⸗Leipzig Grünbe 1 8,5 b sein können, die sich zum Teil gar nicht miteinander vertragen. Sie handwerks allgemein die Einführung des “ “ bö“ eeikeleiber neseefisch Behnbem 1 S. 9 . 838 835 8 werden es, glaube ich, verstehen, wean ich sage: die Zahlen genügen werde, so kann ich ihm darin nicht unrecht geben. is sind für die Tanzmasken. Für die Freunde der Sternenkunde berichtet Flammarion⸗ Oppeln. — 19,20 20,20 20,40 nicht, um daraufhin einen so schwerwiegenden Schritt wie die Ein⸗ Einführung des zweiten Teils eingetreten die Berliner Handwerks⸗ Paris in einer astronomischen Umschau⸗ Interessantes üͤber len ““ 1920 19 9 -9- 8 führung des zweiten Teiles des Gesetzes zu tun. kammer, die preußischen Handwerkskammern, die Berliner Tischler⸗ Sterne, während Dr. A. Koelsch⸗Zürich für Botaniker reizvolle Aus⸗ Illertissen 20 1820
Nun hat Herr Abg. Schroeder (Cassel) mir heute neue Zahlen 3
3 h. - ve agsr ssche Entdeckung 18,70 18,70 Am; 1 Iüandsvereini Sre aI VG führungen über das Feigenproblem, eine neue botanische Entdeckung, Aalen . 88; 71 19,70 8 innung und die Deutsche Mhttte eberehnanna⸗ 1 8 8 sühr das Beiblatt „Wandern und Reisen⸗ enthält eine Schilderung See. 8 4 17% angegeben wonach Bauhandwerker in Cassel, wenn ich richtig auf⸗ Gemeinsame haben, daß der Abg. Rahardt an ihrer Spitze 9 von Scheer⸗Teheran über eine Ferienfahrt in Persien. Der „Kosmos Meßkirch. V ü. 21,40 21,70 geschrieben habe, 539 000 ℳ verloren haben. Mir war das nicht be. (Heiterkeit), ferner die Baugewerksberufsgenossenschaften und endlich stellt neben dem reichhaltigen Material der Zeitschrift für das laufende Bemerkun D b b EII11111““ 8689 r21,40 11“ bekannt, daß i Stadtkreise Cassel Verluste von die Berliner Haus⸗ und Grundbesitzervereine. Allerdings beruht BJahr fünf Buchbeigaben seinen Mitgliedern kostenlos zur Verfügung: a. gen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentn 0,20 21,00 kannt. Mir war nur bekannt, das eiand in bei die Unterstü der letztgenannten auf Erwägungen auf die sich Cb. Gibson⸗H. ügther, Was ist Elektrizität?; Dr. F. Dannemann, n liegender Strich [—) in den Spalten fü zentner und der Verkaufswert auf volle Mark ein⸗ bis zweihunderttausend Mark entstanden sind, darunter allein bei die Unterstützung der let Beenn 1 1 End c nicht Wie unser Weltbild entstand; Dr. K. Floericke, Kriechtiere und Lurche Berlin, den 27. Februar 1912 ür Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prei ark abgerundet mitgeteilt. Der Du der Zwangsversteigerung des sozialdemokratischen Gewerkschaftshauses die Freunde des Gesetzes aus dem wvetam Fuße doch nicht so fremder Länder; Professor Dr. K. Weule, Die Urgesellschaft und 9 3 G ““ v“ reis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in ein Ausfall von 100 000 ℳ an Bauhandwerkerforderungen. Wie weit pure berufen sollten; denn in den Eingaben Der Haus⸗ und Lebensfürsorge; Dr. A. Koelsch, Die Erschaffung der 1 “ z Kaiserlic nun die größere Zahl die Herr Abg. Schroeder (Cassel) als in 5 Jahren Grundbesitzervereine wird die Einführung des zweiten Teils haupt⸗ Mitgliedebehteng 3 vr. öö für Zeitschrift und Buchbeigaben 3 8 8 1e. Deatäsches Amt. — aufgekommen angibt, sich wirklich auf Neubauforderungen bezieht, sächlich gewünscht als ein Mittel, das Banen 89 beschränk 8che T 8 üohenzollern im Riesengebirge“ überschreibt Gräfin don 8 würde noch der Nachprüfung bedürfen. Wohnungsangebot herabzudrücken. Das ist wohl nicht der Zweck der Reischach keinen. Aufsatz in dem soeben erschienenen Heft 10. 8
Wenn Herr Abg⸗ Rahardt mir heute ferner — ebenfalls neu — Uebung, und wenn man vor die Frage gestellt ist, ob es besser set, der illustrierten Zeitschrift „Schlesien 8 17 “ lieh Statistik und Volkswirtschaft. und 177) von der sechsten, 88 (93 und 84 1
at hat, in Steglitz seien von 102 Bauten 72 in Konkurs oder daß in Berlin, wie es jetzt der Fall sein soll, 65 000 Wohnungen Lesern manches mnteresseane Denkmal der Vergangenbeit iet 8 einer Die Volksschüler in P und für 22 (25 und 20) war selbst dies 9 von der fünften Stufe ab, ein Alter 1 1ege ge Eree deas- is auch diese Tats W leer stehen, oder daß 3000 Wohnungen zu wenig wären, dann müßte lichen Hirschberger Tal. Siegfried Herrmann berichtet m ed⸗ Interrichtsstufe 87e Preußen am 24. Mai 1911 nach eber die Altersverhältnisse b Ziel zu hoch. von Knaben Mädchen Schulkinder Subhastation gekommen, so ist mir auch diese Tatsache neu. enn le en, B und Lebensalter sowie die 1910/11 aus zelnen Abteilungen er Schüler in den ein⸗ überhaupt
506 356 Schülern en die folgenden Zahlen. Von den 8
. . 3 längeren Arbeit über „Schlesische Grenzkirchen⸗. Ein Ge er weiter sagt, es sei einer Menge Leute, die sich nicht dazu eigneten, der Abteilung des fünften Schuljahr Andererseits haben sich verschiedene Vereinigungen gegen die Ein⸗ Chronik“ sich außerdem noch ein illustrierter Ber cht be lie . Schulwesen in Preußen, deren Ergebnisse in der „Stat. von sechs Jahren und darunter, 84 629 (42 666 en öö 93939 = 462 97931 = daß die Leute ihren Bau noch fortführen, wenn sie ihre Handwerker ng d gespr ““ e 8 Volk g E““ mannschaft. Das Intere santeste in dieser Richtung war mir eine berges auf, die sicher nicht allgemein bekannt sind. Ein schlaͤsische nterrichtsstufen sowie nach der bei ordentlicher Schulentlassung er †. 469) im Alter von 10, 315 (177 +†. 138) * 14120 = 69 05 — = 13607 = 65 2922.
nF. terer belletristiscen 5 27727
italienischer Gipswarenhändler — und andete dazu offenbar ungeeignete] gefunden hat. rtsetzung des Ülrichschen Romans 1906 4100 mit 2 611 044, 1911 4976 mit 3 120 596 Schulkinde abe im Alter von 21 = 0, rn . . in interessantes und meh Text wieder recht interessant gestaltet und bildet ein interessann, Uic r aufsteigenden Klassen haben in diesen fünf Jah 30, 6, 2, 1, 0,3, 0,1. 0,01 zwete ren beträcht⸗ 13, 0,1, 0,01 und 0,003, von 8 8 8 “ So weit kann doch die Gesetzgebung nicht ge Pücht 1000 Mädchen 796, 167, 19 12429 = 73. 1875 1 Ser,oen in Bres vitz. gestiegen. 1 - “ , 8 1 2980 = 46 7 zur Ausfprache eingeladen. Es ist keine Abstimmung erfolgt, die ver⸗ Verlag von „Schlesien in Breslau II und Kattowitz stiegen. Fast ausschließlich liegen diese Schulen in Städten und in ] Schulkinder 12 S 81 190044 6 r v1.2 8. 8 3 4 z0 . ppie 9 Weijs 2 in⸗ — . 5 je Fenl 2 : 4 1 2 In der Kemmission, deren Bericht im Plenum im vorigen Jahre schiedenen Meinungen ind in einer ganz objektiven Weise gegen ein⸗ Zeit (Verlag von F. Hanfstaengl in München) enthält die Fer Setzt man die acht Jahre der Schulzeit gleich acht Ab “ 1 der Abteilung des zweiten Schuljahres 1 2396 = 14 „ 1 5s 3938 11 8 att. Aubb so kommen 8 2 ·’= 3 k d Wider ziemlich werden Reproduktionen folgender Gemälde geboten: Marittae f Schuljahres 506 356 Schül auf die Abteilung des ersten ; Jahren 149288 = 605 „ 147600 = 607 „ 296888 = 10 Jahren 555 ber hüewe des siebenten Schuljahres 00 — Rens
11““ Gerste. B
reslau.. v1“ 17,00 17,20 17,30
. . Braugerste 15,80 16,10 16,20
17,77 19,10 19,50
erste 18,75 18,75 220,00
el S
I11I
80 — % —
20,89 21,09
rchschnittspreis wird aus den unab . gerundeten Zahlen berechn den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht Füt.
8 ”
8
“
1HHUHIII I ”
1 N -
8 4 8 man vom Standpunkt des allgemeinen Wohls das Ueberangebot von Alfred Oha Felir Bahns Fahrt noch Walball“ erinnert uns an der Schule entlassenen nach d 98 Alfrer gen „Felix Dahns öC inneeesceen b b er erreichten Stufe. 1 d e 28 3
die Erlaubnis zum Bauen erteilt worden, so ist das nach Lage der Wohnungen dem Mangel an solchen vorziehen. (Sehr richtig!) den Heimgang des Dichters, von dessen Begräbnis in der „Schlesischen Bei der letzten statistischen Erhebung über das Cists 1 402 383 (2e9b0n nng, 8 89 8 Jahren 8--e 1ü9se 1 229 = 1 %, 489 = 3 85 8 1 b . 8 2 6 er ädchen 2 8 —1161 5942 = 76 Gesetzgebung nicht zu verhindern. Wohl aber ist es zu verhindern, 3. G gg ö Aufsatz von Dr. A. Otto „An der Wa serscheide dreier Meere⸗ K veröffentlicht werden, wurde 8 1 . 41 963) im Alter 76 „ 31385 “ führung des Gesetzes ausgesprochen, z. B. die Aeltesten der Kauf⸗]—über die hydrographisch ce.nürvigen Verhaltnisse des Glater E⸗ lichen Volksschulen nach dem Alter Seeeee ser die vnt. von 8, 3150 (62701 71518565, —22 sm Alter 1 „ 80487= 24* 587026 = 181 . 12.
nicht bezahlen; dazu ist der § 35 Abs. 2 des Bes⸗ ö“ we bi 1 Baugeschäfte statt ähli 2 von M. Se t auch den Humorn reichten St . 9 869 (490 1 vrA. . 28504 = 136 . 56481
er f :· w d auunternehmern wirklich ein Verhandlung, die hier in dem Verbande der Baugeschäfte statt⸗ Verzählsel „Uense Langern“ von M. Seydel läßt au Humeae . ufe gefragt, aus naheliegenden Grüͤ⸗ von 11, 164 (87 + 77) i im Alter 8 .
aber frage ich eins: wenn unter den Bau Dieser Verband hatte sich früher gegen die Einführung bvesenn aee Heft⸗ zur Geltung kommen. Als wei Fer bectaral;g sechs⸗ und mebhrstufigen An eee Srümden ledec, vnr dei den von 13. 10 8 49 ¹ 9 er 2 37 + 43) im Alter 2 . 981 =2 5 783 = 4 8 1764
a 4 b 1— s zͤweiten Teils aus ist aber nachher zweifelhaft geworden Beitrag i ie Fort chich 9 Wildern in (1 5532 ren. Dies sind von je 1000 Ki 8 3 5 = 0%2 76 =
v nd — ja, um Himmels willen, warum geben des zweiten Teils ausgesprochen, ist aber — erwähnen. Sblesische Chronik“ ist diesmal mit 9 Bildern 553 216 Knaben und 7 1 29, 6, 2 ndern der Abteilung 7 7 1 02 „ = 0 2 Fes Sg -Nmese solchen .-e Kredit? (Sehr richtig!) und hat nun im November v. J. in die Räume der Handelskammer eine erwäbnen. Die ;Schlesi 1 . nd 1 567 380 .,v. Die Schulen mit sechs „ 2, 1,3, 0,2, 0,02 und 0,003 oder von 1000 Knaben 292 16% 9 Jahren “ -e. chsten Schuljahres
d hen, daß sie nun den Reihe von Angehörigen des Baugewerbes, des Bauhandwerks und der Quellenwerk schlesischer Geschichte. Außerdem enthält RFanlis 2 öö sie sind von 10,9 % auf 12,9 %, die in i 28, 6, 2, 1, 0,3, 0,2, 0,02. Weiter hatt so0 . he. 1 8 8 806 Handwerkern jede Verantwortung für die Prüfung der Zahlungs⸗ hauptsächlich in Betracht kommenden Leferantengruppen des Baugewerbes Februarheft zwei Kunstbeilagen. Probehefte versendet koltenlds terrichteten Schulkinder von 42,4 % auf 47,5 % der Sh nibnen 38 11 77764 = 456 21- 2819% fähigkeit der Leute abnimmt! (Sehr richtig!) — Das 4. Heft des laufenden Jahrgangs der „Kunst unser⸗n großen Landgemeinden städtischer Art. überhaupt 14 28372 = 167 27916 = 158 . 1es — 162 F “ sx; 8 1 1 ziellei 8 im Zentralblatt 4 5 Aufsatze dy über die Tate⸗Galerie und wellen tei ungen, der 1 g ₰ 8 u“ st zur Beratung ist beschlossen worden, die auf Ein⸗ ander geltend gemacht. Vielleicht darf ich aus dem im Zentra⸗ setzung des Aufsatzes von Konody über d Snfelbeilageh 8 „deren jede bei regelmäßigen V b 8 46 = 0, „ de e-Mhas ——— Petltionen der für das deutsche Baugewerbe darüber veröffentlichten Bericht ein paar Nachbildung von Gemälden dieser Sammlung. Als Tafelbein Pahre zu durchlaufen ist, EEE darunter 21025 = 85 % 20566 = 84 % 41591 8 haae 61 = 0. 1 . 9 w
s Fss 8 vea n - er (255 137 Knaben + 251 219 Ma .
Regi Bers z8 überweisen, und zwar auch in dem kurze Sätze daraus verlesen, weil sie das Füs vn esperrte Liebe; lor: The Rehearsal, Tuke: es zweiten 489 882 8 Mädchen 53041 = 215 „ 52870 = -en
e Pe Fawv een-Ce in Verbindung mit dem Justiz⸗ plastisch beleuchten. 4 b cerrtan ütbeim vaahe ser und Rackham: Der Tanz in Cuhe⸗ n 363 4. 242 116), (e 8 218 139, (262f tten 8 8 178 5 8... 159838 269 — 199412 ba 887 8. 98: 888 . B12s wasg,h 2. 85 er Snatistik tarüber veranlassen möge, Der Berichterstatter, der sich selbst nicht auf den einen oder Garten. ““ 8 fft.⸗Kordlamn (eno lunften 412 877 (203 168 + 209 709), des secht 11 rieies 20 4335 = 18 9213 = 88 . v-se —. . 72264 = 583 139031 8 v⸗ anderen Standpunkt stellt, sagt: en Das Heft 4 der illustrierten Halbmonatsschäst nes V. J00 vnd 177 gS8) des siezentem 241 481, (117383 8 121018) 12 VIl*“ 178= 24: 21= N: A18
Verluste die Handwerker in etwa 20 Städten bei Zwangs⸗ 1 1 16 1n 3 . ohanne ind des 285. welche Ver h tie Tatsachen feststehen. Doß es Bau. Berlirvmene dc bringt n. af aus der Feits von Foahäworlond, Cg bess ächken Schullahes 16 980 (79622 1. 84,888 Sschäler. 13 1 133 = 1 339 — 1 1“ 14= 029 80 26 = 0, = n.
1 in den I prei Jahren erlitten haben. Ich bin Man sollte meinen, d k 8 I1In b rland enes jütlän no, so v 7 2
ecean Fwnig e — in Verbindung getreten und schwindel gibt, ist zwar für niemanden zweifelhaft, aber schon über sinen Arteten in eh immeklande ienerlandgeschichten gescöne 8 Fst Stufen: 162 (164 8 1009 Fehüeen 8 süren 1 Mädchen) die 2½ . 10 = 0,04 6 — dder Abteilung des 1
er Herr Justizminister hat auch ein entsprechendes Schreiben an die den Grad schwanken die Auffassungen. Insbesondere waren die Joh. V. Jensen führt den deutschen Lesern das iinsom eh und u. 150), 132 (131 1,139) 112 (iio 8' 91577u. 199 . 1 = 0 2 „ 1 8 1 8 1n 8. 8¹ Jahren 900 = 11 sa g ,295.85 .
achgeordneten Behörden erlassen und mir nachher Mitteilungen über Meinungen geteilt, ob die Zustände schlimmer oder “ dor ung Hegleten, sänen Schieertere Fschte fälstn Fnaben üüi 82). d Uh ge bilden Seaee Stußen, g. 7 Jahren 19241 8g. dritten Schuljahres 1008 „ 8½ . ün EE“ 8 1 1m* 8 2 7 5 b 2 28 8 E „ . 4 stän 2 . 8 7 — 2 von hhoto ra 1 , — 8 1 is 9” ehrhe „w 2 8* — 7 0/00 8 — 0] „ = 7 2 8 8 Fs — 1 92 — 2 8
en Erfolg gegeben. Der wichtigste Bezirk ist auch hier der Kammer⸗ selen.. .. Die Wirkungen CEECE“ seiner Radfahrt mit der Camera festgehalten .eg f 1 daß weit mehr Knaben als Märchen⸗ nach a“ 8 „ 132467 = 542 131383 = 843 8 8 8 8⁸ . 6937 = 87 ‧„ x ecs 1n 8ö = 743 ‧„
HlUUIl
2 2 82 22 2 „
9 m, 88 9. 89—1 Daß in einer Abteilung Schulkinder verschiedenen und in den
2 n rt . 2 8 . e Aus⸗ . 8 . „ 2 t Stu en 1 G 54 1 . 1 . tepräsident at sich an die Präsi⸗ den Interessenten des Rohbaues und bei denen des 1 Artikel „Das finnische Phänomen gi 48 R. in mittlere oder höh sten 8 56456 = 231 ‧„ 568 — 6388 . v. 3 be⸗ prwvssvean e. k. 8* in der Mark baues. Die Beurteilung der Lage ist nicht nur verschieden bei ment ristische Eindrücke aus dem Leben de. nc gis b Frha en. mngfen ke Schähree büürgis öbfez cnche Välteschuse 2 . 22968 = 94 21388 g 8 235 . Brandenburg gewendet, und diese sind mit den Zwangsvollstreckungs⸗ den großen Gruppen und 88 1.. kee. 88 dan Facserd, Shbüsc “ v 18⸗ Beobachtug engäägig arschuge bernihen, hier ausgesondert werden, was auch, soweit . ü he 7 8 16727 = 8 fün 1 Abteilungen noch Kinder hobheren Artem se 2612 .. t beten, einen Fragebogen gehöriger einer anderen Roh⸗ augruppe, des Steinhandels, ie Lage 82 - Iwe jen er ge taür ania) unkerne 8*† 2 3 8 = 13 auffallen, da nicht alle fleißt Alters „darf nicht Rgerne lsenanerbetreten. Jce Gewetzevervaltan S für so unerträglich an, daß er nur noch von der Einführung des fobeiden Begselung. z “ Volkosmuseum 6658 188s . EEEE11““” mit 86 8eg 1 88 4 mäößig ö “ .Iöeg 8 “ man erkennen könnte, wieweit Bauhandwerker⸗ II. Gesetzteils Hilfe erwartet), sondern auch innerhalb der Spezial⸗ Kristiania und lernen eines der tvöischen nordil G 1eg 1 egeTic 8. 1910 und Ostern 1911 810 080 Snliabre 5= O„„ g — 8 und Le-A- Se Ne Sonderklassen umnterrichtet werden — forderungen im Sinne des Reichsgesetzes bei den Subhastationen gewerbe schwanken die Ansichten.. Es sei nun vorweg bemerkt, kennen. Ein moderner orpegischeie gellesen⸗ Ausgs der S ürt fri ot 174 057 Mädchen) na Vollendung der Abteilung des vierten Schuljahres infolge von Kränklichkeit, sei 7 unen haben, sei es in den letzten Jahren ausgefallen sind. Die Antwort geht dahin, daß die Zahl der gegen die Einführung des zweiten Gesetzesteils Ser. 5 Cebische Maͤler Jacob St t Or sas 266 +. 78 938) E“ iervon 152 204 .- en 8 119 18, 8 10 eenogen find. deren nach deutschem 8 8 ande 2 9 2 . f 5 8j 82 8 4 ) „5 2 4 — 8 um! öre 8 Sn 8835 = . 8g; 8 8 80 1 8 8 d 0 . fl daß eine solche Statistik vontiden Zwang zvollstreckungsrichtern auch auftretenden Diskussionsredner bei weitem größer war als die der zeichnungen geliefert hat. Im übrigen ist ein f5. ir Bach Laorc, 588465 (a2 341 + 481427”ng, een 582 116238 = 492 1 117s h- . . = 77 „ 8 2.seer .hee eh genossen ö unter Zuhilfenahme des Grundbuches allein nicht aufzustellen sei, 8 e Sden verdischen Fineüsvort ce lß de Hestes. De 5 Schuljahres 51 85 Ltar8⸗ c 8-. 858 639) des fünften e e 56696 = 241 „ 112189 d2 88 n ist es schon, deß denesg ate Kn ara u weil erstens nicht sämtliche Bauforderungen zur Eintragung im Am Schlu eißt es: undschau’ et, vbes ins ae n. Stufe erreicht been Vol 71) noch nicht einmal diese 8 18 vasa 11² 26630 = 113 „ 53170 = 113 die 8 noch zu jung sind. Diese , 8 ungen sitzen, Grundbuch gebracht werden, in der Subhastation aber in der Regel Die Debatten machten einen wohltuenden indruck durch das sicht⸗ monatsschrift kostet vierteli⸗ hrlich 8 nic Schüler -h L1“ von je12 818 88 8 1 53 „ 25703 = 54 25ö ind gleich in eine höhere gen. en 454; 260 (255 und 265) gingen von der gielenten, 182 88ge 140 — — 331 = 2 . 1037- a. 22 angeeignet barien. EI x. gg „ 8 = 0,004 1 bee . älteren Geschwistern — zu Hause alb ; oft — namentlich don 81 b 8 = 0,⸗0n kommt, daß bei der 5 —e vorbereitet.