2/1 1912. Fa. Wilh. Osterwald, Enger i. Westf.
15/2 1912. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Rauch⸗, Kaus⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. 8 155043. O. 4480.
2)1 1912. Fa. Wilh. Osterwald, Enger i. Westf. 52 1912.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Rauch⸗, au⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
Anderung in der Person des Inhabers.
2 142365 (E. 8260) R.⸗A. v. 2. Umgeschrieben am 17. 2. 1912 auf Schubert, Berlin. 24 153792 (F. 11077) R.⸗A. v. 30. 1. 1912. Umgeschrieben am 17. 2. 1912 auf Frau Katharina Federspiel geb. Krug, Cöln a. Rh., Breitestr. 48/50. 4 113144 (D. 7187) R.⸗A. v. 8. 1. 1909. Umgeschrieben am 17. 2. 1912 auf Internationale Gasglühlicht⸗Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Düsseldorf, Düsseldorf. 26e 51062 (C. 3240) R.⸗A. v. 8. 11. 1901. Umgeschrieben am 19. 2. 1912 auf Witwe Pelogia Cedzich geb. Waszkowiat und die Minderjährigen Maria Cacilie, Anna Stanislawa u. Kazmiera Sophie Cedzich, Posen. 4 57246 (H. 7816) R.⸗A. v. 9. 1. 1903. „ 68667 H. 9288) 8 27. 5. 1904. 23 112285 H. 15936) „ 4. 12. 1908. 114638 (H. 16592) 8 19. 2. 1909. 141777 (8. 19223) „ 18. 4. 1911. Umgeschrieben am 17. 2. 1912 auf Hörenz & Imle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden. 6 130450 (S. 8453) R.⸗A. v. 14. 6. 1910. Umgeschrieben am 19. 2. 1912 auf Speler & Co., empelhof bei Berlin. 1013574 (B. 15519) R.⸗A. v. 1. 9. 1907. Umgeschrieben am 19. 2. 1912 auf Fa. Robert Zassen⸗ haus, Schwelm.
34 116611 (C. 8638) R.⸗A. v. 4. 5. 1909. 125486 (W. 10864) 18910. Umgeschrieben am 19. 2. 1912 auf Engelbert Klein⸗
henz, Wiesbaden, Kirchgasse 35/37. 18 2898 (P. 155) R.⸗A. v. 26. 2 4586 (P. 152) „ 18. 32 17253 (P. 834) 22 b 18186 (P. 909) ö8 3 b 27866 (P. 1442) 18 22 b 53778 (P. 3003) „ „ 23. Umgeschrieben am 19. 2. 1912 auf Poppe & Wirth Aktiengesellschaft, Berlin. 26d 153317 (H. 22957) „ 153318 H. 22372) J1585 „ 153329 H. 22958) 8 Umgeschrieben am
5. 1911. Gebrüder
— or bo 90o =1 † 10
R.⸗A. v. 16. 1. 1912.
1* 77 f1* * 19. 2. 1912 auf Gebr. Hörmann Aktiengesellschaft, Dresden. 26- 108054 (F. 7652) R.⸗A. v. 23. „ 121548 (F. 8746) „ 5. 10. Gö(öPbö ee„ 5 26a 147072 (F. 10903) „ 28. .1911. 151737 (F. 10902) „ 8 Umgeschrieben am 19. 2. 1912 auf Heinrich Frie⸗ drichs, Hamburg, Cremon 10. 34 11407 7 (M. 12370) R.⸗A. v. 5. 2. 1909. 2 150219 (M. 17380) 383831 99 Umgeschrieben am 19. 2. 1912 auf Hygienische Gesellschaft zu Dresden, Société hygiénique de Dresde, Blau & Co., Dresden. Nachtrag. 6 140125 F. 10379) R.A. v. 28. 2. 1911. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Niederlößnitz⸗ Kötzschenbroda, Winzerstr. 42 verlegt. 16c 80017 (J. 2475) R.⸗A. v. 4. 7. 1905. Sitz des Zeicheninhabers. ist Hamborn⸗Neumühl, Bahn⸗ hofstr. 32. (M. 1821)
34 25942 Der Vertreter Pat.⸗Anw. Zeisig ist in R.⸗A. v. 6. 2. 1912.
gekommen. 2 154034 (Sch. 14655
ist Königsee i. Thüringen. R.⸗A. v. 13. 6. 1911.
Sitz der Zeicheninhaberin 34 144478 D. 9992 5* nach Cöln a. Rh.,
6. 1908. 1909.
ft
Ft
R.⸗A. v. 31. 8. 1897. Wegfall
„ 148673 D. 10242) 8 Zeicheninhaber hat seinen Sitz St. Apernstr. 42 verlegt. 4 78384 M. 7851) R.A. v. 9. 5. 1905. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Badisch⸗Rheinfelden verlegt. ANLAnnderung in der Person des Vertreters. 27 72641 (H. 10274) R.⸗A. v. 25. 10. 1904.
Jetziger Vertreter: Rechtsanw. A. Horn, Dresden, Räcknitzstr. 11.
Berichtigung. 9 b 153298 (C. 11848) R.⸗A. v. 16. 1. 1912.
Die Firma der Zeicheninhaberin lautet richtig: Jonas & Colver, Limited.
Löschung. 2 126012 (P. 7246) R.⸗A. v. 15. 2. 1910. AIhnhaber: Fa. Gerhard August Paschka, Breslau. Tiervertilgungsmittel gelöscht am 15. 2. 1912. 126859 (P. 7547) R.⸗A. v. 15. 3. 1910. (Inhaber: Fa. Gerhard August Paschka, Breslau.) Für
Insektenvertilgungsmittel gelöscht am 15. 2. 1912.
10 60033 (W. 4311) R.⸗A. v. 26. 5. 1903. 64502 (W. 4726) 1“ 116591 (W. 9716) „ „ 5. 1909. 11110116) „ 5. 8. 139587 (W. 12491) „ „ 14. 2. 1911.
(FInhaber: Weilwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung, Frankfurt a. M.⸗Rödelheim.) Im Warenverzeichnis
ist der Zusatz aufgenommen: „ausgenommen sind Frei⸗ laufnaben, insbesondere Freilaufnaben mit Rücktrittbremse und solche mit übersetzungsgetriebe, ferner Kugellager, so⸗ wie Teile von Kugellagern und Freilaufnaben eingetragen
Für
E11“ 8 “ 1u“ 11““
26 c 152 737 (N. 5721) R.⸗A. v. 2. 1. 1912. (Inhaber: Nahrungsmittel⸗Versand⸗Gesellschaft G. m. b. H., Magdeburg.) Für Zigarettenpapier gelöscht am 17. 2. 1912. 26c 151744 (R. 13486) R.⸗A. v. 8. 12. 1911. (Inhaber: Fa. Emil Reuter, Leipzig.) Für Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel, Bier, Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Eier, Sirup, Hefe, Backpulver, Eis gelöscht am 17. 2. 1912. 26e 143338 (K. 20101) R.⸗A. v. 19. 5. 1911. (Inhaber: Siegfried Kaufmann, Mannheim, Börse.) Gelöscht am 17. 2. 1912. 26d 56915 (T. 2232) R.⸗A. v. 19. 12. 1902. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Schrot, Leguminosen, Porter, Ale, Bier, Selterwasser, Margarine, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Fruchtaromas, natürliche und künstliche, Kasein, Konser⸗ vierungspulver, Pilze, natürliche und künstliche Versüßungs⸗ mittel, Soda, Vaseline, Wichse, Zündhölzer, Leim, Klebe⸗ mittel gelöscht am 14. 2. 1912. 26d 57566 (T. 2240) R.⸗A. v. 30. 1. 1903. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Schrot, Leguminosen, Wein jeder Art, Selterwasser, ätherische Ole, Schmieröle, Vaselinöl, Erdöl, Senföl, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Knochen⸗ öl, Fleisch⸗ und Wurst⸗Waren, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Fische, Krebse, Fruchtaromas, natürliche und künstliche, Kasein, Pilze, Seife, Seifenextrakte und ⸗präparate, Soda, Vaseline, Zündhölzer, Leim, Klebemittel gelöscht am 14. 2. 1912. 26d 61706 (T. 2487) R.⸗A. v. 11. 8. 1903. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Schrot, Leguminosen, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Spiritus, Liköre und Likörextrakte, Wein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaum⸗ wein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, ätherische Ole, Schmieröl, Erdöl, Fruchtöl, Knochenöl, Premier jus, Tier⸗ fett, Pflanzenfett, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas, natürliche und künstliche, Malz, Kasein, Konservierungspulver, Seife, Seifenpulver, Wasch⸗ blau, Soda, Vaseline, Wichse, Zündhölzer, Pilze gelöscht am 14. 2. 1912. 26d 76554 (T. 3374) R.⸗A. v. 7. 3. 1905. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Liköre und Likörextrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauer⸗ brunnen, Schmieröl, Terpentinöl, Vaselinöl, Erdöl, Senf⸗ öl, Fruchtöl, Gewürzöl, Knochenöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Fleischwaren, Pflanzenfett, Mar⸗ garine, Wurstwaren, Fleischextrakte, Talg, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas natürliche und künstliche), Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefel, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Leim, Lacke, Firnisse, Farben, Wichse, Putzpomade, Zünd⸗ hölzer, Pilze, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak gelöscht am 14. 2. 1912. 26d 77727 (T. 3415) R.⸗A. v. 14. 4. 1905. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Brannt⸗ wein, Liköre und Likörextrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen. Schmieröl, Terpentinöl, Vase Erdöl, Senföl, Fruchtöl, Gewürz⸗ öl, Knochenöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Fleischwaren, Pflanzenfett, Margarine. Wurstwaren, Fleisch⸗ extrakte, Talg, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefel, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifen⸗ pulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Leim, Lacke, Firnisse, Farben, Wichse, Putzpomade, Zündhölzer, Pilze, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak gelöscht am 14. 2. 1912. 26d 78093 (T. 3298) R.⸗A. v. 28. 4. 1905. Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppen⸗ einlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Liköre, Likörexrtrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Ole, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Tierspeisefett, Pflanzen⸗ speisefett, Margarine, Fleischwaren, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Kasein, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabak, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Zündhölzer, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Naphthalin, Paraffin gelöscht am 14. 2. 1912. 26d 78143 (T. 3237) R.⸗A. v. 2. 5. 1905. Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppen⸗ einlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Essig, Essig⸗ essenzen, Selterwasser, ätherische Ole, Terpentinöl, Frucht⸗ 5I, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Premier jus, Tierspeise⸗ fett, Pflanzenspeisefett, Margarine, Fleischwaren, Wurst⸗ waren, Fleischpräparate, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Kartoffeln, Kohl, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Kasein, Konservierungspulver gelöscht am 14. 2. 1912. 26d 78240 (T. 3384) R.⸗A. v. 2. 5. 1905. Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Margarine, Wurstwaren, Fleischertrakte, Talg, Kräuter, Gewächse, Gemüse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Fische, Krebse, Kaviar, Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Seife, Seifenpulver, Farben, Wichse, Putzvomade, Zünd⸗ hölzer, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak gelöscht am 14. 2. 1912. 26d 78255 (T. 3383) R.⸗A. v. 5. 5. 1905. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Margarine, Wurstwaren, Talg, Kräuter, Gewächse, Gemüse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Konservierungs⸗
am 15. 2. 1912)“.
pulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Seife, Seifenpulver,
E111““
Farben, Wichse, Putzpomade, Zündhölzer, Zigarren, Ziga⸗
retten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak gelöscht am 14. 2. 1912. 26d 78717 (T. 3393) R.⸗A. v. 19. 5. 1905. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Brannt⸗ wein, Liköre und Likörertrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Schmieröl, Terpentinöl, Vaselinöl, Erdöl, Senföl, Fruchtöl, Gewürzöl, Knochenöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Fleischwaren, Pflanzenfett, Marga⸗ rine, Wurstwaren, Fleischextrakte, Talg, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefel, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Leim, Lacke, Firnisse, Farben, Wichse, Putzpomade, Zünd⸗ hölzer, Pilze, natürliche und künstliche Versüßungsmittel, Wild und Geflügel (frisch und konserviertz, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Holzkisten, ““ Verpackungsgläser, Blechdosen gelöscht am 14. 82. 1918. 26d 78873 (T. 3258) R.⸗A. v. 26. 5. 1905. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Selterwasser, Sauer⸗ brunnen, ätherische Ole, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Premier jus, Tierspeisefett, Pflanzen⸗ speisefett, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleisch⸗ präparate, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Süßholz, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Kasein, Konservierungspulver, Schwefel⸗ blüte, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Soda, Pottasche, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Pilze, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten gelöscht am 14. 2. 1912. 26d 81254 (T. 3392) R.⸗A. v. 1. 9. 1905. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Schrot, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier jeder Art, Selterwasser, Margarine, Fleisch⸗ und Wurst⸗Waren, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Fische und Krebse, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Konservierungspulver, Pilze, natürliche und künstliche Versüßungsmittel, Wichse, Zündhölzer, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Holzkisten, Pappkartons, Ver⸗ packungsgläser, Blechdosen, Etiketts, Drucksachen, Plakate, Plakate aus Eisen, Emaille, Holz, Blech, Papier, Karton, Celluloid, Gelatine oder anderen Materialien, Chromo⸗ bilder, Clichees, Ansichtspostkarten, Serienbilder, Bilder⸗ bücher und Etiketten gelöscht am 14. 2. 1912. 26d 81772 (T. 3587) R.⸗A. v. 10. 10. 1905. „(Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Branntwein, Liköre und Likörextrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, Schmieröl, Terpentinöl, Vaselinöl, Erdöl, Senföl, Fruchtöl, Gewürzöl, Knochenöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Fleischwaren, Pflanzenfett, Margarine, Wurstwaren, Fleischertrakte, Talg, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Konservierungs⸗ pulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefel, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vase⸗ line, Wachslichte, Stearinlichte, Leim, Lacke, Firnisse, Farben, Wichse, Putzpomade, Zündhölzer, Pilze, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak gelöscht am 14. 2. 1912. 26d 81819 T. 3404) R.⸗A. v. 13. 10. 1905. Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Legumi⸗ nosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Benzin, Petroleum, Premier jus, Fleischwaren, Pflanzenfett, Margarine, Wurstwaren, Fleischextrakte, Talg, Gemüse. Kräuter, Ge⸗ wächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas (natürliche und künstliche, Konservierungspulver, Ammoniak, Wein⸗ steinsäure, Salpeter, Ather, Schwefel, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Wachslichte, Stearinlichte, Leim, Putzpomade, Zündhölzer, Pilze, Wild und Geflügel ffrisch und konserviert), Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak gelöscht am 14. 2 1912. 26-d 83336 T. 3299) R.⸗A. v. 15. 12. 1905. Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Grieß, Graupen, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Paniermehl, Leguminosen, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Liköre und Likörextrakte (ausgenommen Kognakd, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Benzin, Petroleum, Spiritus; Fleischwaren, Wurstwaren, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Süßholz, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Gelee, Fruchtaromas natürliche und künstliche), Konservierungspulver, Ammoniak, Weinstein⸗ säure, Salpeter, Ather, Schwefel, Naphthalin, Soda,Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Pilze gelöscht am 14. 2. 1912. 26d 89794 T. 3981) R.⸗A. v. 10. 8. 1906. (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Grieß, Graupen, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Leguminosen, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Liköre und Likörextrakte (aus⸗ genommen Kognakh), Beerenwein, Fruchtwein, Kräuter⸗ wein, Schaumwein, Kunstwein, Benzin, Petroleum, Spi⸗ ritus, Fleischwaren, Wurstwaren, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaniar, Ammoniak, Weinsteinsäure, Sal⸗ peter, Ather, Schwefel, Naphthalin, Alaun, Pilze gelöscht am 14. 2. 1912. 26d 115790 (T. 5279) R.⸗A. v. 30. 3. 1909. Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Essig, Senf, ätherische Ole, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Mineral⸗ wässer, Gemüse, Fleischwaren, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirt⸗ schafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd; Christbaumschmuck, Plakate, Schilder, Etiketten, Blechemballagen, Pappemballagen, Papieremballagen, Kartonemballagen; ferner Automaten⸗ waren, nämlich: Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Waschmittel, Wachszundhölzer, Zigarren und Zigaretten gelöscht am 14. 2. 1912. 26d 48815 (T. 1917) R.⸗A. v. 31. 5. 1901. (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Schrot, Leguminosen, Bier jeder Art, Branntwein, Spiritus, Likör, Likörextrakte, Wein
jeder Art, Selterwasser, ätherische Ole, Mar Flei und Wurst⸗Waren, Gemüse, Kräuter, Ger’⸗ eisch⸗ Krebse, Kaviar, Fruchtaromas, natürliche r. Fische Kasein, Konservierungspulver, Pilze, Seife, Fantiche Soda, Vaseline, Wichse, Zündhölzer, Tabak fttrakte, fabrikate aller Art gelöscht am 17. 2. 1912. Tabat⸗ 26d 99095 (T. 4176) R.⸗A. v. 23. 7.7 (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Grieß, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Sennupen. guminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bie, Le⸗ Ale, Spiritus, Spirituosen, Branntwein, Librter, Likörextrakte, Beerenwein, Traubenwein, Frvend Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigpein⸗ Premier jus, Fleischwaren, Wurstwaren, Gemüse. Geen, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süßholz, Senf, Austern, Kbse Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas (natürliche unden⸗ liche), Ammoniak, Weinsteinsäure, Schwefel, Zi asr Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak gelöschne 17. 2. 1912. b 26d 99958 (T. 4501) R.⸗A. v. 20. 8. 1907 (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Ackerbau, Fe wirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, A beute von Fischfang und Jagd; Arzneimittel, chemis Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pha zeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoß Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmit Konserviernngsmittel für Lebensmittel; chemische Prod⸗ für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwe Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische, Nl produkte; Farbstoffe, Farben, Blattmetalle; Firnisse, Lal Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Led konservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohn masse; Bier, Weine, Spirituosen, Brunnen⸗ und Ba Salze; Brennmaterialien; Leuchtstoffe, technische Hle Fette, Schmiermittel, Benzin; Kerzen, Nachtlichte, Doch Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Gemüse, Margarine, Essig, 28 photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkang Buchstaben, Druckstöcke, Parfümerien, kosmetische Mitt ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Fe zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmit Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Lede Schleifmittel, Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feun werkskörper, Geschosse, Munition; Rohtabak, Tabakfah kate, Zigarettenpapier gelöscht am 17. 2. 1912. 26d102281 (xT. 4277) R.⸗A. v. 26. 11. 1907 (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Grieß, Graupe Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, Senfmehl, guminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porte Ale, Spiritus, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Es Branntwein, Liköre und Likörextrakte, Beerenwein, Traute wein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwe Essigessenzen, Sauerbrunnen, Premier jus, Fleischwan Wurstwaren, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfruct Kartoffeln, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kavit Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Ammoniak, Wes steinsäure, Schwefel, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Ke. und Schnupftabak gelöscht am 17. 2. 1912. 26d 103599 (T. 4515) R.⸗A. v. 7. 1. 1908. Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Ackerbau⸗, For wirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ae beute von Fischfang und Jagd; chemische Produkte wissenschaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und A. Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnft mittel, mineralische Rohprodukte; Firnisse, Lacke, Beizen Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonse vierungsmittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermaß Bier, Weine, Spirituosen, Brunnen⸗ und Bade⸗Salz Brennmaterialien, Leuchtstoffe, technische Ole und Fer Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte; Fleüc und Fisch⸗Waren, Gemüse, Essig, Senf, Parfümerie kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ m Bleich⸗Mittel, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungz mittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausg⸗ nommen für Leder), Schleifmittel, Sprengstoffe, Züm waren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munttion Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier, Tapete photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Buchstaben gse löscht am 17. 2. 1912⸗ 26d 103679 (T. 4445) R.⸗A. v. 10. 1. 1808. Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Margarine, Esitz Senf, photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, But staben, Druckstöcke gelöscht am 17. 2. 1912. 26d 104020 (T. 4543) R.⸗A. v. 21. 1. 1908. Inhaber: Harry Trüller, Celle’. Für Ackerbau⸗, Fork wirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Aus beute von Fischfang und Jagd; Arzneimittel, chemüch Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharme zeutische Drogen und Präparate. Pflaster, Verbandstofe Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittes Konservierungsmittel für Lebensmittel; chemische Produk für industrielle, wissenschaftliche und photographüsche Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdrut⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralisce Rohprodukte; Farbstoffe, Farben, Blattmetalle; Firmfes Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittet⸗ Bohnermasse; Bier, Weine, Spirituosen, Brunnen⸗ umn Bade⸗Salze; Brennmaterialien, Leuchtstoffe, technische De⸗ und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte Dochte; Margarine, Essig, Senf, Parfümerien, kosmerüce Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mite⸗ Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschan⸗ mittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen 121 Leder), Schleifmittel; Sprengstoffe, Zündwaren, Züm⸗ hölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition; Rohtadet Tabakfabrikate, Zigarettenpapier gelöscht am 17. 26d 107759 (T. 4780) R.⸗A. v. 12. 6. 1908.
(Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Margarine, teg.
nische Ole und Fette, Schmiermittel, ätherische Ole, Fer
und Fisch⸗Waren, Bier, Wein, Spirituosen, Mineralwäfer
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierquch⸗ Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd; Kome⸗ vierungsmittel fuͤr Lebensmittel, Klebstoffe, Farbstofe Farben, Kerzen, Nachtlichte, Zigarettenpapier gelöscht am 17.2. 1919.
Erneuerung der Anmeldung⸗
Am 9. 1. 1912. 3003). Am 12. 2. 3551).
—
22b 53778 P.
55553 (C. . Berlin, den 27. Februar 1912. 8 maiserliches Patentamt. 8enn.
1912. 23
Berlag der Enpedetlom (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.
8 barnim und dem Versicherungsrevisor
em Oberpostsekretär, Rechnungsrat Grs
2. 1912
= 12
Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 5 ℳ 40
für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Gelbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an;
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ataats⸗ anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
nsertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
die Königliche Expedition des
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 1
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 9
Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs. 1 der Bestimmungen für die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren.
Bekanntmachung,
Pforzheim. Königreich Preußen. 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Wettbewerb um das Hugo Reisinger⸗Stipendium. Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 3. Klasse der 226. Königlich vvengs ha⸗ L“
8 8
betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde
*
Erste Beilage:
Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der T echnischen
Hochschule in Hannover im Sommerhalbjahr 1912.
Seine T ajesta allergnädigst geruht: dem Ersten Pfarrer Lutze zu Weißensee im Kreise Nieher⸗ 2 herung b Mehin⸗ 7e ndorff
beim Polizeipräsidium in Berlin den Roaten Adlerorden
—
Klasse,—
Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Rektor a. D. Adalbert Reimann zu Fichtenau bei Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer a. D. Theophil Slawinski zu Pr. Stargard 99 Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ ollern, dem Buchhalter Ludwig Richstein zu Gleidorf im Kreise Meschede, dem Gemeindevorsteher August Oll zu Podewils⸗ hausen, dem Schmiedemeister Karl Schramm zu Schmolsin, den Altsitzern Reinhold Bodtke zu Saleske, Hermann Schramm zu Großbrüskow und Peter Stüwe zu Starkow, sämtlich im Landkreise Stolp, dem pensionierten Forstschutz⸗ mann und Darrmeister Hermann Sieg zu Czersk im Kreise Konitz, dem Obermeister Heinrich Harborg zu Bocholt im Kreise Borken, dem Korbmachermeister Matthias Barbion zu Trier, dem 6“ Hermann Richter, dem Hadernfaktor Gustav Kahl, beide zu Arnsdorf im Kreise Hirschberg, dem Werkführer Franz Werner zu Herischdorf im genannten Kreise, dem Werkmeister Otto Günther zu Hirschberg i. Schl., dem Ziegelmeister . Grünherz zu Ketschendorf im Kreise Beeskow⸗Storkow, den Packmeistern Friedrich Effels⸗ berg und Friedrich Klug zu Cöln, dem Formermeister Franz Treis zu Königssteele im Kreise Hattingen, dem Hütten⸗ bahnwärter Karl Klaus, den Hilfsarbeitern Wilhelm Quad und Heinrich Vogt, sämtlich zu Horst im genannten Kreise, dem Packermeister Gustav von der Mühlen, dem Vor⸗ arbeiter Gustav e. beide zu Remscheid, dem Packer Richard Müller, dem Fabrikarbeiter Wilhelm Dörner, beide zu Vohwinkel im Kreise Mettmann, und dem Koks⸗ arbeiter Theodor Bonsiepen zu Freisenbruch im Kreise Hattingen das Allgemeine Ehrenzeichen sowie 8
der Ehefrau Gertrud Laumann, geborenen Hols, zu Felsen, Gemeinde Schwagsdorf, im Kreise Wittlage die Rettungsmedaille am Bande zu verleihne.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: ¹
dem Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. Delbrück die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner König⸗ lichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin ihm verliehenen Großkreuzes mit der Krone in Gold des Haus⸗ ordens der Wendischen Krone zu erteilen. “ 1
1n
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: Allerhöchstihrem vortragenden Generaladjutanten, Admiral von Müller, Chef des Marinekabinetts, die Erlaubnis zur nlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗ Regenten von Bayern ihm verliehenen Militärverdienstordens erster Klasse zu erteilen. “
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
dem Admiral à la suite des Seeoffizierkorps von Holl⸗ mann die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Oldenburg ihm verliehenen Ehren⸗ großkreuzes des Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu erteilen.
“
pürs Leopold von Anhall
88 Neisse den
Seine Majestät der Kömntgh ttt Allergnädigst geruht: dem Staatsminister und Wettttzt für Fen⸗ und Ge⸗ werbe Dr. Sydow die Erttth zir Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dertthzuhzherzog von Baden ihm verliehenen Großkreuzes mituhthzub des Ordens vom Zähringer Löwen zu erteilen.
Seine Majestät der Kösssttzen Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offfzüssttttztz. die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen fzlttzlit ssischen Orden zu erteilen, erzoglich Hessischen
und zwar: 8 des Ehrenkreuzes des eetl
Verdienstordens Phibttztzzes Großmütigen:
dem Oberstleutnant ttthhmin beim Stabe des 6. Rheinischen Infanteriersgttttesh. 68; des Ritterkreuzes ersteitz 3desselben Ordens:
dem Rittmeister vom ehhhhzhey im Ulanenregiment von Katzler (Schlesischen) Nr..
es Ritterkremz e Großherzoglich 5 NNNN(AAbor ens dem Oberleutnant at
dem rzt dettttttltttllllr th, Regimentsarzt des 6. Badischen In anterittiblitzzititz bzser Friedrich III. Nr. 114;
Magdeburgischen) Nr. 26, r Großen Generalstabe;
8 1
ommandiert zur Pienstlei des Kommandeurkreunzes erst er Klasser Rachen glich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:
dem Obergeneralarzt Dr. Hecker, Inspekteur der
4. Sanitätsinspektion; des Offizierkreuzes desselben Ordens:
dem Oberstleutnant z. D. Koenig, zugeteilt dem General⸗ kommando des X. Armeekorps, und 8
dem Oberstleutnant z. D. Küster, Kommandeur des Landwehrbezirks I. Braemisc
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major von Hertell, Adjutanten beim General⸗ kommando des X. Armeekorps, dem Major Ehrhardt im 5. Hannoverschen Infanterie⸗ regiment Nr. 165 und dem Major von Kettler beim Stabe des Niedersächsischen Feldartillerieregiments Nr. 46; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Major von Werder im Generalstabe des VI. Armee⸗
korps und 8 dem Major von Grolman, Adjutanten des General⸗
kommandos des VI. Armeekorps; des demselben Orden angeschlossenen Verdienst⸗ kreuzes: dem Feldwebel und Registrator Miernik beim General⸗ kommando des VI. Armeekorps; der demselben Orden angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille: dem Gendarmerieoberwachtmeister Baebelich in 4. Gendarmeriebrigade; der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: dem Vizewachtmeister Brodsack im Husarenregiment Graf Goetzen (2. Schlesischen) Nr. 6, 1 dem Vizewachtmeister Heinke, Schreiber beim General⸗
kommando des VI. Armeekorps, 3 dem Sergeanten Becker im Leibkürassierregiment Großer
Kurfürst (Schlesischen) Nr. 1 und . dem Unteroffizier Steinicke im Grenadierregiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 11; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse; dem Oberleutnant Dyckhoff im 7. Thüringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 96; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Oberleutnant von Kamptz, Adjutanten des Minden⸗ schen Feldartillerieregiments Nr. 58, und dem Oberleutnant Bender in demselben Regiment; ferner: des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Hauptmann von Stosch im 5. Thüringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); sowie des Ritterkreuzes des Großherzoglich Luxem⸗ burgischen Ordens der Eichenkrone: dem Oberleutnant Steinheuer im Infanterieregiment von Lützow (1. Rheinischen) Nr. 25.
der
im Infanterieregiment
nur an der Berliner Börse zum der „Heinrich Lapp, Aktiengesellschaft bohrungen“, deren Zusammenlegung im Verhältnis von 2 zu 1 beschlossen ist, vom 1. März 1912 ab franko Zinsen einschließlich Dividendenschein für 1912 zu berechnen.
vom Heuti Großherzoglichen dem Ministerium 1 von zu 4 Prozent verzinslichen Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Nennwert von 10 000 000 ℳ
Deutsches Reich. 8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Gerichtsassessor Schulz zum Amtsrichte
Lothringen zu ernennen.
* Bekanntmachung,
11“
betreffend eine Ausnahme von 8 4 Abs. 1 der Be⸗ stimmungen für die Feststellung des Börsenpreises
von Wertpapieren
(Bekanntmachung vom 28. Juni 1898 — Reichsgesetzbl. S. 915 —).
Vom 26. Februar 1912. Nach Beschluß des Börsenvorstandes zu Berlin sind die andel zugelassenen Aktien für Tief⸗
Berlin, den 26. Februar 1912. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Wolffram.
Bekanntmachung,
betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen gauf den Inhal die Stadtgemeinde Pforz⸗
Der Stadtgemeinde Pforzheim ist 8 en im Einvernehmen mit dem Ministerium des auses, der Justiz und des Auswärtigen und er Finanzen die Genehmigung zur Ausgabe
— Zehn Millionen Mark —
sowie zur Ausgabe der zugehörigen Zinsscheine erteilt worden.
Zur Ausgabe gelangen: 22400 Stück Lit. A zu 4000 7/ 74 B 1600 7 / / 22 2000 / D F/ 2 Karlsruhe, den 25. Februar 1912. Großherzogliches Ministerium des
Freiherr von Bodman.
je 2000 ℳ 1000 „ 500 „
dantur der 33. Die
übertragen worden.
8
Königreich Preußen.
Majestät der König haben Allergnädigst geruht den Direktor der Realschule nebst Realprogymnasium in Ems Dr. Max Prollius zum Realgymnasialdirektor und den Intendanturassessor Dr. Böhme, Vorstand der Inten⸗ vision, zum Militärintendanturrat zu er⸗
118
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Realgymnasialdirektor Dr. Prollius ist die Direktion des Realgymnasiums in Perleberg vom 1. April 1912 ab
Königliche Akademie der Künste. “ Wettbewerb 8 um das Hugo Reisinger⸗Stipendium.
Das Stipendium beträgt 1000 ℳ und ist im Jahre 1912 für Architekten bestimmt.
„Der Wettbewerb beschränkt sich auf die gegenwärtigen und früheren Studierenden der mit der Akademie der Künste “ akademischen Meisterateliers. Dieselben müssen deutscher Nationalität sein und dürfen zur Zeit der Einreichung ihrer Bewerbung das 32. Lebensjahr nicht überschritten haben.
Zum Wettbewerb werden je 3 Werke zugelassen, und ist es dabei
leichgültig, ob diese im Atelier entstanden oder später vom Bewerber selbstladig gefertigt sind.
Zugelassen sind ausgeführte Projekte. Die Wahl des Gegen⸗ standes der Darstellungen ist freigestellt. Für die Erteilung des Preises ist lediglich die bewiesene zukunftsreiche Bega ung maßgebend.
Das Stipendium steht sofort nach Zuerkennung zur Verfügung.
Bewerbungsgesuche mit den Konkurrenzarbelten sind bis 1. Juni 1912, Mittags 12 Uhr, an die Akademie der Künste, Berlin W. 8, Pariser Platz 4, abzuliefern.
Die Kosten der Ein⸗ und Rücksendung hat der Bewerber zu
Berlin, den 7. Februar 1912.
Der Senat, Sektion für die bildenden
16
u“