2) des am 24. Januar 1881 Gerichtsvollzieher s lichung der Löschung einer Post im Grundbuche von, vom Königlichen Amtsgericht in Bramstedt am welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ den Schlosser Karl Böstfleisch, unter der Behaup⸗v Sechs 1 Collatz in Körlin in der Streitsache des Tagelöhners Moitzelfitz Band I. Blatt Nr. 10 Abteilung II113. Oktober 1881, sschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 7 E. tung, daß er ein Trunkenbold und Tagedieb 9 88 1öe * (Einbundetwmanzig Mark) den 24. Mai 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, Beklagte aus einem Darlehn vom 15. Januar 1909 Bold zu Drosedow wider den Rittergutsbesitzer A. Nr. 1 von 37,50 ℳ nebst 4 % Zinsen für die Zeit 4) 37,37 ℳ — nebst 7,50 ℳ Zinsen — für forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ dens vaße. die Ehe der Parteien zu trennen und pflicht Ie teile verüls en Beklag ten kosten⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten in Höhe von 600 ℳ noch 520 ℳ und aus der Ab⸗ Andrae zu Roman vor dem Amtsgericht Körlin zur vom 13. Juli 1875 bis dahin 1880 mit 7,50 ℳ für Magdalena Andres, geb. am 15. Oktober 1855 in richt Anzeige zu machen, 1“ . 8 agten für schuldig zu erklären. Die Klägerin 120 ℳ (Einbundertime Etas den Betrag von Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, Zum rechnung vom 21. Junt 1909 über vom Beklagten Abwendung der Zwangsvollstrecung gegen Andrae die ihrem Aufenthalt nach unbekannte verebelichte, Gösberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, hinterlegt in Hersfeld, den 23. Februar 1912. G ladet 8 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des lichen Betrag der Kosten der Er hals den gewöhn, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug besorgte Obsteinkäufe vertragsmäßig 400 ℳ sowie namens desselben für den obsiegenden Teil hinter⸗ Stellmacher Raetz, Wilhelmine geb. Reddemann, und der Vormundschaftssache Andres vom Königlichen Königliches Amtsgericht. Abt. II. veea vor die 17. Zivilkammer des König. Unterhalts fg bj 2n⸗ er Entbindung und des der Klage bekannt gemacht. 50. P. 253. 11. feferner einen weiteren Vorschuß von 100 ℳ für Heer 20,55 ℳ; “ die verehelichte “ Vosch. Johanna geb. Redde⸗ 2 eE gt. 8. 8 [106048] K. Amtsgericht Eßlingen 1 “ II. Stock, bindung 8 1se. EEE“ Ahe Sen. Berlin, den 23. 5g 1212n Obsteinkäufe, insgesamt also: 1020 ℳ, schulde, mit ) des am 22. Januar 1881 in der Zwangsver⸗ mann, in Amerika je zur Hälfte; 8 ür die unbekannten Erben der weil. 8 8 2* — 5. Ma 12, Vormit⸗ 3 1 G 2 rg dem Antrage, d . t kurteilen, d steigerung von Groß Gansen Nr. 39 und 41 bei der 15) des Restbetrages von 32,60 ℳ nebst 7,44 ℳ Ehefrau Margaretha Dorothea Hamdorf, geb. 8 16. Ma Fasa. e. tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 858 Theae zn. 1 Zur mündli een Verbandlung Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Kläger 1020 ℳ SeSe. b Or⸗ Kaufgelderbelegung — K. 17/80 Amtsgerichts gutgeschriebenen Zinsen einer in der Zwangsver⸗ Wilcken, in Kallendorf, hinterlegt bei Beendigung er am 16. März 1858 in Eßlingen g. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. liche 2 reite wird der Beklagte vor das König. (108007 Oesß tober 1909 zu zahl d die K Rechtsstrei Bü 1 weber. be . ü bönigliche icht ig zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Flaschner Adolj Zum Zwecke der öffentlichen Zuf b e, Amtsgericht in Hattingen auf den 20. April e. sfentliche Zustellung. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits Ee ve⸗ b8 e genmgesache Fe Feu sce e ⸗ Hat haer6. . Pstagschaft. vom öctgl en Amtsgericht in Friedrich Vogt, Sohn des † Andreas Friedrich öö Zegelung wird dieser 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. gs Die Firma H. L. Schroeter G. m. b. H. in zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherbeitsleistung opke aufgestellten, von der Interessentin Hallmann besitzers Fran oedorn zu Gülz vom Amtsger ramstedt am 29. ober 1881, 8 1 15 . 1 gemacht. 122 8 . s lin NW. 23, Se. für vorläufi 8 Bötrstcnen Liquidats von 8 nebst Flaüin 1 do. Sgel 18 veben .“ 888 6) 8e. ℳ fi den EE “ e. “ vart, 2 g 8☛ 11 Berlin, den 14. Fes 1912. d* Gerichisscrelb- deznan 1nn2. Amtsgerichts beeen vö“ Pellagten * ansirsfägr 1sgerdlaren, unde oher chts. 10,11 ℳ erwachsener Zinsen; sämtlicher Empfangsberechtigter im Kaufgelder⸗ aus Ulzburg, z. Zt. unbekannt abwesend, hinterleg 18 — ntzenberger, —— Prenzlau, Düu ferst 24, jetzt unbe treits vor die drit königli . 4) des Adolf Troicke zu Bütow bele “ fn dern büberen Halbbanern Frang bei Beendigung der Vormundschaft vom Königlichen seit dem Fahre 1893 vers 25 8 Aütrag des Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 1105963] Oeffentliche Zustellun Auüfenthatt FSe Behcegt b gerichts zu de llcgan in seiner Arrestsache wider den Eigentümer Johann Julius Karl Christian Blödorn zu Gülz, den Amtsgericht in Bramstedt am 28 September 1881, bwesenheitspflegers Peter 80 vchollenen die Auf⸗ 105971 O 5 Das minderjährige Kind Elikabech Katharina Beklagte auf Bestellung eine Bibliptbrg⸗ sch Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen Polzin zu Klein Tuchen vor dem Amtsgericht Bütow Bauern Johann Hardtke zu Zewelin und die ver. 7) 19,90 ℳ in Sachen Leck/ Wiggerts wegen Eßlingen, ergeht an den Verschollenen d I Der Rest effentliche Zustellung. Bolten, geboren am 8. August 1911, vertreten d Werke für den Preis von 1031,80 iothet wissensch. pei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu — G. 97/80 — am 17. Januar 1881 für den ehelichte Bauer Hardtke, Pauline geb. Schultz, zu besseren fandrechts, anhängig beim Königlichen forderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den se aurateur Max Dorn in Pr. Stargard den Vormund I. Amtss xkegta Rei defto habe und mit 671,80 ⸗„ Ke “ bestellen. Zum Zwecke der öffentli stell — bsiegenden Teil binterlegten B. 30 ℳ interlegten Su 1eg Schult, zu besseren Pfagterchts, andüngi becng Koniglichen 20. September 1912, Vormittags 12 hrk. ⸗ Praeßbevolmͤchtiter: Rachtsammalt Dr. Hoff. in Win, Prvweberehmaceter. Beüas eghen set, mit dem Antrige auf foffenpsichtnne und wore Pird dcher Au 1““ obsiegenden Teil hinterlegten Betrags von 30 ℳ Zewelin hinterlegten Summe von 6487, „we g Genüchtepollziet 9 in Fiel bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls mann in Danzig⸗Langfuhr — klagt gegen seine Fhe⸗ zinz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cappell sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ — rd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. nebst 7,51 ℳ gutgeschriebener Zinsen; 3 setztere in Höhe von 6454,43 ℳ inzwischen an * legt. vee. svollzieher Heinze in Kiel am seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden frau Emma Dorn, geb. Augustin früber in Berlin, un Hattingen, klagt gegen den Fuͤhrmann Kornelius läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten auf, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. he ies onn Gerchtczolsieder Keseg. seh cees Lerennthchaennfangoeerechictn avszegaag aa. 1⸗h 38,32 22.— neteg 57 0, ℳ Zusen für den benwelche Austenst äber Seöen und Fohteeenain, üls, geten Nüch ea ber he Senhen Sei, Sendte. vntesanten sufeuzalgs, feͤher in Lud. ah unh on 0 Ze scsbendert — Miatt nchst 11039229+ Leffenasiche Jaßemurg 4. u 1 in . 3 b 111XA1A“X“ 8 1e; e.. übber Ulenen geben können, aufgefordert, spätestens im halts, wegen Nichtigkeit der Ehe. Der Klä el⸗, Wittlich, bezw. Welper, unter der Be⸗ 7⁰ ei ustellung der Klage. Zur Die Frau Dora Behrens, hi ol 7 Maurers Karl Ludwig Noffke zu Rügenwalde wegen und Ueberweisungsbeschlusses des Königlichen Amts⸗ unbekannt abwesenden Wienus Agenius Lübbert aus scho en 1 e-e 7 g 8 ** che. er Kläger ladet hauptung, daß der Beklo der V mündlichen Verhandl G 3 84 u Dor⸗ kens, hier, Volgersweg 17, 8 zu r — wei ch 3 b 1 fgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. die Beklagte zur mündlichen T up ß der Beklagte der Vater des von der zandlung des Rechtsstreits wird der Prozeßbevollmächt : 5 xe. e 29 Vee ag 8g Kabin 25 —— 16888 atia 59 dnger EETTTböö Ten 19. Februar 1912. Landgerschtorat Schoch. streits vor die fünfte “ Fs Rechts. Eb am 8. August 1911 geborenen . 5 zes Königliche Amtsgericht in Berlin 9 “ nchtig .en Besileesaese .. 1880 binterlegken Auktgongerlöses von 33,30 ℳ nebst 8 diesem b Einziehung überwiesen, bisher aber am 29 u““ Ver. [108006. Aufgebot. e . 8 Pnnac, Nengeh. 3090 8 Sioch kagten nseehdes 8 I1u1A“ 85 292 1g . PE“ nemn Töite. vassbesseis ö“ H 12,50 ℳ erwachsener Zinsen; nicht abgehoben ist; 8 70 ℳ — ne 5 Zinsen — Ver⸗’ Der Kätner Johann Jensen in Ostenfeld hat als 8 10 Uhr, mi , Vormit⸗ vom Tage der Geburt, den 8. August 1911, bis zur mittags 10 Uhr, geladen. b isch vM. Ke Frrs⸗ 6 u 6) des vom Pferdehändler Abraham Hermann in 16) des Restbetrages von 54,60 ℳ nebst 13 ℳ e in der Arrestsache 8 8 Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollene Tochter es vhr n Ie den 5 Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine Berlin, den 12. Februar 1912. deh ne Hr I Ke⸗ Bütow am 28. Oktoher 1880 in seiner Arrestsache gutgeschriebenen Zinsen einer vom Brauereibesiter J. J. Nissen — G 24/81 gean hinterlegt vom König⸗ des Häuerinsten Johann Clausen in Ostenfeld und Pum Zwecke der öffentlichen 3 stell bestellen. im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ (L. S.) Lindner, Amtsgerichtssekretär, Bank Heinrich Emden & Co. in H v Is wider den Rittergutsbesitzer Götjes in Klesching vor H.I Tschiedel zu Stolp wegen Mietsstreitigkeit lichen Amtsgericht I in Apenrade am 21. Ok⸗ der Catharina Magdalena Clausen geborenen Johann luszug der Ladung r wird dieser jährlich 60 ℳ (sechzig Mark) zu zahlen, und zwar Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Sicherheit für ‚ne Börsen eichädnae 8n ü2 dem Amtsgericht Bütow hinterlegten restlichen Be⸗ zwischen ihm und dem Vermieter Kaufmann Hütt⸗ tober 1881, u1“ Benecke, Metta Elausen, geboren am 26. Januar Danzig, den 23. Februar 1912 die rückständigen Beträge sofort und die künftig Berlin⸗Mitte. Abt. 23. und spätestens am 1. Juli 1919 5 “““ trags von 200 ℳ nebst 63,12 ℳ gutgeschriebener mann zu Stolp am 26. April 1881 hinterlegte 10) 10,57 ℳ Bergelohn für geborgene Strand⸗ 1856, zuletzt wohnhaft in Oldersbeck, für tot zu erklären. Suͤß, Gerichtsschreiber d 8 Königli 1 fällig werdenden am ersten eines jeden Kalender⸗ [105960]/ SOeffentliche; Der Beklagte sollt fe ner fü Klä eri für 3700 ℳ Zinsen, Teile einer Summe von 500 ℳ; Summe von 135 ℳ, hinterlegt zu dem inzwischen güter, hinterlegt für den unbekannt abwesenden J. J. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich eiber des Königlichen Landgerichts. vierteljahres, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar Die Verlasoe hsgüche Zustellung, bar genau .“ Wert 88 dgcauf 88 k. 3 7' des Restbetrags von 14,99 ℳ. einer vom Land, abgehobenen Teile von 80,40 ℳ für E. Hüttmann, Torenzen, seüher auf der Hallig angenpn wohnhaft, spaͤtestens in dem auf den 20. November 1912, 11959891 Oeffentliche Zustenuung. u Lerklären. Zur mändlichen Verhandlung des b. H. in Bertancehen ung d. Lüsescrgeter, eim. beantragt, den Behlagten kostenpflchtig zu ver⸗ Eisenbahnentschädigungsmasse des Grundstücks Lugge⸗ zwischen Hüttmann und Tschiedel schwebenden, von 17. dovember 1881, 1 b anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ 2 Wupperstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ mtsgericht in Hattingen auf den 20. April Heinrich Schroeter, d 1 8 Schroeter und papiere nebst den seit dem 1. A 19 1911 f wiese Nr. 25 a mangels Befreiung der Parzelle von Hüttmann angestrengten Prozesse; . 11) 0,73 ℳ Bergelohn für geborgene Strandgüter, falls die Todederklärung erfolgen wird. An alle, mmwalt Hüsgen hier, kagt gegen saine Cbefrau 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. berenthe hen 8* 8 fidn zur 15 denea 8 2 easss Hypothekenschulden für die Erben des Eigentümers 17) des in der Arrestsache des Zieglers Franz hinterlegt für den Arbeiter Fürgen 11 welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Wilhelmine geb. Habbecke, früher in Düsseldorf, OHabingen, den 12. Februar 1912. Kopelmann, früher in Verssen Fdb rst 8“ 3 ⅛ prozentige landwirtschaftliche Pfandbriefe der in Luggewiese hinterlegten Summe von Fchramm 6 Heeae Ieegele⸗ 8 den esäcer I“ Helwerme, legt 8 fanctegh scolenen zu erteilen vermösen, ergeht . d. Nectensgasse 1 118, jetzt oöhne bekannten Wohnort⸗ er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. wohnhaft gewesen jetzt chen . Aufentbalts, Enthländer Kredit⸗Kasse à ℳ 3000 = ℳ 12 000, 49 ℳ; zulius Kosanke zu Klein Schwirsen vom Gerichts⸗ 1 er li eue orderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ger unter der Behauptung des Ehebruches und Ver⸗ [105997] unter der Behaupt d Bekl rNr. 147, 154, 242, Teilschuldverschreibung der 8) der von der Köntalichen Eisenbahndirektion zu vollzieher Riemer zu Rummelsburg am 16. Mai am 17. November 1881, Anzeige zu machen. nachlässung der häuslichen Pflichten, mit dem Der Oeffentliche Zustellung. vmet Shauptung, aß der Beklagte von der off Handel Gebrü 4 1 b EIE““ 3 . 1 3 en - flichten, er Fabrik⸗ üden. Klägerin auf Bestellung am 18. Dezember 190. offenen Handelsgesellscheft Gebrüder Jänecke à Bromberg am 20. Dezember 1880 hinterlegten 1881 hinterlegten Versteigerungserlöses von ge⸗ 12) 72,92 ℳ Zinsen aus der von der Ehefrau des Husum, den 22. Februar 1912. Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die scheid, 5ööö Feree Fiasth m. . Werk „Meyers Lexikone 18 Klassiker 88 aae 2000 ℳ = ℳ 8000, nebst den noch bankmäßig fest⸗
82
Grundentschädigung von 30,62 ℳ nebst 7,50 ℳ auf⸗ pfändeten Gegenständen des Kosanke von 142 61 ℳ Hufners Claus Wieck in Osterrönfeld zum Zwecke Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ minderjäbrigen Erich Helmuth Fastenrath in Lüden⸗ von 450 ℳ unter ausdrücklichem Eigentumsvorbehalt “ g. vm BI 8 — 1 f 2 erie . Lit. . 7 „ 1840, 1959, 1960,
gelaufener Zinsen für eine von den Gastwirt Wil⸗ nebst 35 ℳ gutgeschriebenen Zinsen, hinterlegt für der Haftentlassung ihres Ehemanns am 9. Dezember — [eits vor die 2. Zivilkammer des Königliche vFetn. Helmuth 8 v rtr⸗ 8 — helm Dresselschen Eheleuten zu Marienthal gekaufte den obsiegenden Teil; * 1 1881 hinterlegten Kaution, von 8889 88 S [106050] Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Landgerichts in Düsseldorf auf den 15. Mai 11“ Rechtsanwalt De. gekauft b. ncher Ce ah . 1961, verlosbare Pfandbriefe des landwirtschaftlichen Parzelle des Grundstücks Mareenthal 35, hinterlegt. 18) der in der Arrestsache der Handlung Fried⸗ 13) 21,90 ℳ für die unbekannt abwesenden Aufgebot. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich arbeiter Richard 1Seernn 3 fruͤßrsecen den Föbeih dem Oktober 1910 im Rückstande ist, mit ben An⸗ Kredit⸗Vereins im Königreich Sachsen — ℳ 10 000,
wegen Nichtbefreiung der verkauften Fläche von den 1s . darauf ruhenden Reallasten und Hopothekenschulden —, Eheleute zu Vorwerk vor dem Amtsgericht Belgard 3 erlegt Forderung auf die hinterlegte Summe abgetreten an von der ersteren beim Amtsgericht Belgard einge⸗ Beendigung der Vormundschaft vom Königlichen nton. zahlten, von letzterem dann bei der Antragstellerin Amtsgericht in Bramstedt am 28. September 1881. boren zu Obergriesheim, O.⸗A. Neckarsulm, am Gilbeau,
die Sparkasse des Schlawer Kreises; 1 b 1“ 1 9) der vom Bankier Gustav Löwenberg in am 10. November 1881 hinterlegten Sicherheit von Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Rechte 18. März 1818, 3) deren Sohn Karl August Rem⸗ Gerichtsschreiber des Kön 19 zerh 8 RoPisstrei j d bankmäßig festzustellenden Zins 6. Apri
Berlin, Oranienburgerstraße 57, in seiner Streit⸗ 50. ℳ nebst 12,50 ℳ aufgelaufenen Zinsen; und Ansprüche auf die aufgebotenen Massen spaͤte. linger, geboren zu Stuttgart am 28. April 1853, itesch des Königlichen Landgerichts. Hefaneh 8 11. des Klägers Erich Uichn “ S oder “ vons ge rir 1911 sache wider den Schulvorsteher Gramoll zu Peterfitz 19) des Resthetrages von 39,65 ℳ nebst 1641 ℳ stens in dem auf den 29. Mai 1912, Mittags welche vermutlich im Jahre 1854 von Stuttgart aus (105976] Oeffentliche Zustellung. Geburt “ st, U ) dem Kinde von seiner Abteilung 34, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, züglich desjenigen Betrages, n de und Stellmacher Borkenhagen zu Klaptow vor dem aufgelaufener Zinsen einer in der Arrestsache der 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe. förmlich nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗ Die Ehefrau Josef Ermert, Rosa geb. Stock, in Lebenstahrs 1s Unt Vo endung seines sechzehnten . Stockwerk⸗ Zimmer 158 1 21. Mai Tage der Befriedigung unter oder über dem Kurse Amtsgericht Körlin — 12,80 — für den obsiegenden ledigen Berta Kropp zu Vietkow gegen den Halb⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls schollen sind, werden zufolge zugelassenen Aufgebots⸗ Bonn, Wenzelgasse 66, Prozeßbevollmächtigter: richtende Geldrent erhalt eine im voraus ju ent. 1912, Vormittags 9 Uhr, gelader Mat von 100 % stehen werden, nebst den oben bezeichneten
Reetz zu Rumbske vor dem Amts⸗ sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse aus⸗ antrags der Marie Kühner, geb. Rümelin, Ehefrau Rechtsanwalt Geh. Justizrat Sayn in Neuwied sechzig Mark 1g EIE“ . — Berlin, den 21 ““ 1518e Stückzinsen, 2) der Klägerin über diejenigen Ge⸗-
71' S rückständigen Beträge * 8 - 2 1u
Teil am 15. Januar 1881 hinterlegten 300 ℳ nebst bauern Johann gel 75 ℳ aufgelaufener Zinsen; gericht Stolp behufs Abwendung der Zwangsvoll⸗ geschlossen werden. sdes Karl Kübner, Ziegeleibesitzers in Degerloch, llagt gegen den Schlosser Josef Ermert, früher in so Eö Ma⸗ Fniali zxs schäfte Rechnun ' 10) des Restbetrages von 90,36 ℳ nebst 70,25 ℳ streckung von Reetz dem Gerichtsvollzieher Lüdtke zu, Schleswig, den 17. Februar 1912. hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ Betzvorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der sefRite pie küafiig uö Jeane 4 Gerscttschehthern “ “ der zu Iüeh, ahe rncn gacnalach e⸗
„ 1. . 8 2 papiere getätigt hat und ihr die Hälfte des darnach
erwachsener Zinsen einer am 22. Dezember 1880 in Stolp übergebenen, von diesem bei der Antrag⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 4. steag, den 7. Dezember 1912, Vormittags Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Ver⸗ sre “ 8 Amts! . zahlen; 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 1105998] Oeffentliche Zustell — ; ung. sich ergebenden Gewinnes herauszuzahlen, 3) der
der Prozeßsache des Restaurateurs, früheren Schuh⸗ stellerin am 22. August 1881 hinterlegten Summe 10 ½ Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart ltzung seiner durch die Ehe begründeten Pflichten das ist vorlä b ilf f machermeisters Ernst Witte zu Belgard wider die von 847 ℳ; 8 (1980421, zenchte Gugehot. entümerin Johanna Stadt, Justizgebäude, II. Stock, Zimmer 90, be⸗ und durch sein ehrloses Verhalten eine so tiefe Zer⸗ vesxeret erlaufsh - olcsrecbar, 8 8 98. 8 89 dga znelerde de eeeeZ₰x+.b Erben der Kaufmann Schapski Vallentinschen Ehe⸗ 20) der vom Handelsmann Darsow zu Belgard Beech F Bee ge evs Eben; Voß u Ravensbrück stimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ rittung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, streits wird der Bekla 1t 88 5 vndang h en, bertreten durch die Rechtsanwälte Dres. 1911 zu zahlen, 4) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leute zu Belgard auf Grund des Erkenntnisses des geleisteten Sicherheitskaution von 75 ℳ nebst 8 v. * 8 v Recsanwalk Huch in Lochen, falls ihre Todeserklärung mit Wirkung für die⸗ daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zu⸗ gericht in Lüdenscheid duf 1 12 Ape liche mtz⸗ s. Papendieck, Lemke u. Heymann in Bremen, leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ertreten durch den Re⸗ b 8 jenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach deutschen gemutet werden könne, mit dem Antrage auf Schei⸗ Vormittags 9 ½ Uhn Seledn April 128 fegen 1“ Ekefran, 8 Frnuzief “ ladet den Beklagten zur mündlichen 4 8 nriette geb. Schröder, früher in erhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗
rüheren Kreisgerichts zu Belgard vom 13. März 17,51 ℳ erwachsener Zinsen für die einstweilige n . b welche - une, 5 beim Landgericht Köslin wegen mangelnder Aufhebung des Verkaufs von 5 in Sachen des b 88 dcft eh S9 “ Gesetzen beurteilen, und mit Wirkung für ihr im dung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten Lüdenscheid, den 24. Feb 1912 * . Legitimation bezw. Abwesenheit der Vallentinschen Steingutfabrikanten Theodor Paetsch zu Frankfurt i Lbvchbl tt. 8gh.. dstücks Ravensbrück Inland befindliches Vermögen erfolgen würde. An zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor SHarme 88 Seggen Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Un⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover Erhen für diese niedergeleaten Betrages von 1200 ℳ; a. O. gegen den Handelsmann Eduard Freiberger Bean d eg B 5 Me bes Ab men ke. 8 für den alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ ie II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gerichtsschreiber des Könt süctcht s. re 889 zulässigkeiteerklärung einer Zwangsvollstreckung, mit auf den 20. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, 11) der nachbenannten vom Amtsgericht Lauenburg zu Belgard auf Antrag des ꝛc. Paetsch gepfändeten Kauf 8 J ln 8 Krull i Ravensbrück eingetragene scholleben 2 erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ leuwied auf den 2. Mai 1912, Vormittags 8 des Königlichen Amtsgerichts. dem Antrage, die Zwangsvollstreckung aus dem mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ im Konkursverfahren über das Vermögen der Lauen⸗ Schweinen, vom Amtsgericht Belgard hinterlegt am ehn ne 8 g d 8 b 8 eri 78 “ 3 rung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beß [105959]= SOeffentliche Zustellung. Urteile des Landgerichts Bremen, V. Zivilkammer, richte sngelesenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke burger Kreditgesellschaft Schmalz und des Kaufmanns 10. November 1881;. G 8 zu L“ Seu. t 8e- Inhaber der Urkunde Anzetge zu machen. diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten]. Der Werkmeister Reinhold Herbrig in Allenstein, 25 20. Dezember 1910 für unzulgäfsig zu erklären, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Otto Schmalz am 26. Oktober 1880 für die nach. 21) der vom Amtsgericht Köslin in der Eigen⸗ 58n ü 5 I11ö1“ 23. Februar 1912. 1 u lassen. 1“ Rechtsanwalt Cohn in Allen. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ Klage bekannt gemacht. angeführten Personen hinterlegten Beträge: tümer Friedrich Kundeschen Vormundschaftssache von 5 Au K eemn vnrinnn 3 12 Uhr, vor dem Der Gerichtsschreiber: Heller. „Neuwied, den 20. Februar 1912. tein, klagt gegen den Friseur Anton Mundkowski fee und das Urteil, event, gegen Sicherheits⸗ Hannover, den 22. Februar 1912. a. von 45,16 ℳ nebst 10 ℳ gutgeschriebener Bonin am 30. Mai 1881 für Friedrich Wilhelm . F Brrüht and 88 G1“ 8 — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. aus Allenstein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen eistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zinsen für den Halbbauern Michael Kottwitz zu Hermann Kunde aus Bonin hinterlegten 72,22 ℳ mterze ehee en Geri 5 an Arkune ““ [106052] Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. d6000s O Seae wheche einer Darlehnsforderung von 150 ℳ, mit dem An⸗ 1ade die Beklagte zur müuündlichen Verhandlung [105966] Oeffentliche Zuste Zezenow, b. von 59,87 ℳ nebst 12,50 ℳ gutgeschriebener nebst 17,50 ℳ aufgelaufenen Zinsen, hinterlegt seine Rechte anzumelden und di sinleger⸗ 8 Aufgebot. 8 .“ effentliche Zustellung. trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer V. Die Fi eeneliche Zußzellemaz. Zinsen für den Büdner Peter Kunde zu Stojenthin, wegen Unbekanntseins des Aufenthaltsorts des nach widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Ernst Johann August Friedrich Pfeffer, geboren Die Ehefrau des Malers Peter Weyland, Barbara von 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Mat zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Die Firma Siedrung & Belgard in Berlin, Bo von 30,27 ℳ nebst 7,50 ℳ gutgeschriebener Amerika ausgewanderten Friedrich Kunde; folgen wird. zu Neuhausen, O.⸗A. Urach, am 15. Dezember 1837, seborene Müller, zu Trier, Weberbachstraße 77, 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Sonnabend, den 20. April 1912, Vormittags Belhevue tras 62, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Zinsen für J. Neitzke in Klein Borkow, d. von 22) der vom Gerichtsvollzieher Damaschke zu Lychen, den 16. Februar 1912. unehelicher Sohn der verstorbenen e ehorenen hroseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Kneer streits wird Beklagter vor das Königliche Amtsgericht 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Dr. A. Fraenkel in Berlin, Brückenstraße 32,48 ℳ nebst 7,50 ℳ autgeschriebener Zinsen für Stolp in der Streitsache des Arbeiters August Königliches Amtsgericht. 8 Peeffer, gewesenen Witwe des Johann Jakob Bausch, in Trier, klagt gegen den Maler Peter Weyland, in Allenstein auf den 11. April 1912, Vor⸗ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Nr. 8, klagt gegen das Fräulein Hella Eichler, — 2 — amenschneiders hier, welcher anfangs der 60 er füher zu Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und mittags 11 Uhr, geladen. 8 get Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser früher in Schöneberg, Barbarossastr. 38, jetzt unbe⸗
5 g ard Lösli in d treitsache des x cher 8 8 den Arbeitsmann August Pollex (Poler) in Komsow, Hardtke zu Köslin und in der Streitsach [106004] Aufgebot. 8 Jahre von Stuttgart aus in die Schweiz und von Aufenthaltsort, auf Grund des § 1567 Ziffer 1 Allenstein, den 22. Februar 1912. uszug der Klage bekannt gemacht. kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
8 ür den H ister? in Neu⸗ ü s . Sie in Wend⸗Silkow gegen 3 7gAn sdß 1 8 1 1 4 mter e. von 11,48 ℳ für den Hofmeister Parnett in Neu⸗ Mühlenbesitzers O. Si laff in S geg. Der am 17. Mai 1879 in Könnern a. eborene da aus im Jahre 1865 nach Südamerika gereist 8. G.⸗B., mit dem Antrag: Königliches Landgericht Aktuar Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen it S 8 8s X.AX“ Hum 1“ er Gerichtsschreiber des Landgerichts: . e Wechselsumme von 2
f, f. von 10,13 ℳ für Max Blumenthal zu den Bäckermeister Julius Kottke zu Stoly vor dem M: . br 8 1 28., g “ z. von 6,70 ℳ für “ Blumen⸗ Amtsgericht Köslin bezw. Stolp am 16. Juni 1881 Seemann Richard Körber gilt 8* da zuletzt mehrere Jahre in Buenos Aires in Arbeit volle die am 9. Oktober 1903 vor dem Standes⸗ Amtsgerichts. Abt. 4. 1 E1“ 1 1 thal zu uenburg n. von 0,15 ℳ für W. Del⸗ hinterlegten 53,25 ℳ nebst 12,50 ℳ aufgelaufenen mehr als 88“ mnelär 8 Kun et 1 stand und vermutlich daselbst bei einer Epidemie im teamten zu Trier geschlossene Ehe der Parteien [105969 Rodewald, Sekretär. nebst Protestkosten verschulde, mit dem Antrage, die manzos Buchdruckerei in Stolp, i. von 10,77 ℳ Zinsen, hinterlegt, weil der Erlös der versteigerten, 1 v“ “ sich Faßre 1u8e. 8 “ Rleser 8* Fü en “ BEE 38 . Der he Sefase teenk 8 Frank, jetzt (105010% Oeffentliche Zustellung wesft;e⸗ “ 81co Jahlia 85 S82 gig⸗ für die ledige Emilie Eihrich in Scharnhorst, fur beide Gläubiger zu gleichen Rechten gepfändeten spätestens in dem auf Freitag, den 2. August verschollen ist, wird zufolge zugelassenen Aufgevors⸗ aflären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf, Berli Frankfurter All 5908 N 814 Die Deutsche Feuer⸗Versicherungs⸗Aktieng sellschaft es 0 8 zon eit dem 30. No⸗ à9 . 3 r⸗ - . trags des Halbbruders Erich Bausch, Ingenieurs legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur in. Berlin, Frankfurter Allee 59, Prozeßbevoll⸗ Berlin,. ve b ember und 20. Dezember 1911 und 11,50 ℳ j. von 19,78 ℳ für den Wirtschaftsinspektor Gegenstände des Kottke zur Befriedigung der For 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ ine - a, e. klag ir mächtigte: Rechtsanwälte Dr. N. zu Berlin, vertreten durch den Vorstand, dieser ver⸗ Wechselunkost Klö 1 8 .19,7 F*9 zub . mitta . 1 tuttgart, vertreten durch den K. öffentl. Notar ündlicen Verhandlung des Hechtsstreits vor die wachng schtsanwälte Dr. Naumann und Dr. s — echselunkosten an Kläßerin zu verurteilen und das H. Foizick in Berlin, Saarbrückerstr. Nr. 10, derungen der Gläubiger nicht ausgereicht hat, die zeichneten Gericht, Zimmer 34, anberaumten Termine Wil Im Schittenhelm daselbst, hiermit aufgefordert, 2. Zivilkam des Königli 2 je Fränkel, Berlin C., Königstr. 47, klagt gegen 1) die treten durch die Generalagentur zu Dortmund, Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zu N. von 8,37 ℳ für die minderjährige Henriette Forderung des Sielaff aber damals in Ermangelung zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. † silhelm Schittenhelm daselbst, hiermit aufgefordert, . mer des Königlichen Landgerichts in- Witwe Marie Seidel. b. Prems ruen Balne Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat mündlichen Verhandl ären. Zur „. von 8,37 . 1 üa — S stola amt „widrigenfalls spätestens in dem auf Samstag, den 7. De⸗ Nier auf den 27. April 1912, Vormittags arie Seidel, geb. Drews, früher Berlin, B Heeh. e en Verhandlung des Rechtsstreits wird die F E 1“ vollstreckbaren Schuldtitels noch unbestimn Wer n über Leben b 18 Fee ge zember 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem hUhr, mit der Aufforderung, sich durch einen ge Pesasrle 2 5 zt undelannten Aufenthalts, 2) den 11“ 83 1n Jereng 1s3 G“ vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ degenet sosste setcsstet egett Lsch 1e Belz ch des vom Agtsgericht Stoly, in der Steit, erhalsheranne den Wlelhe erberthe ir tan. .. Cnnts Fehtnen dee bectnead ace henn eniwäbhce eregeen tesen—ls Prac. ZDZ+% IZI“ 5 b Gigentü sache des Bä eisters C. Frankenstein zu Schmolsin g00 - 5 II. Stock, Zimmer 90, bestimmten Aufgebotstermt devollmächtigten vertreten zu lassen. 8 8 urd wohnhatt, des M 4 89 S 1. 8 . g r, ge⸗ Sehmichhe⸗ st. bog lavo⸗ — S.ee “ 1 Sehnalfin Bernburg, den 22. Februar 1912. ssich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung Trier, den 23. Februar 1912. 88 Behauptung, daß die Beklagten vom an vel e- 1ed. 2 88 8 8 vo 9 78 ℳ für den Gendarmen Müller II. während der Prozeßschwebe, am 17. Juni 1881, Herzogl. Anhalt. Amt Amtsgerich erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben Friedrich, “” Klagere in den Jahren 1909 und 1910 zu den und an Porto und Kopialien 1,50 ℳ schulde 8 d De neher I1“ “ Festin p. von 21 27 ℳ für die minder⸗ hinterlegten Auktionserlöses von 130,344 ℳ nebst [106005] Aufgebot. ““ F.b28 mdedades “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ve asehien oE Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig volies tbane g Ger eegher, henn nheichen . . jbri⸗ wig Nolte in Putzig, q. von 2,24 ℳ für 32,50 ℳ gutgeschriebenen Zinsen, eines Betrages Der Gärtnereiarbeiter Willy Otto in Binders⸗ ergeht die Aufforderung, pätestens in dem Aufgebots⸗ [105992] Oeffentliche 1 im Gesam don. 78 Verurteilung zur Zahlung von 48,— ℳ nebst 4 8 8 11““] 3 jährige Hedwig Nolte in P 8g 4 8 f eigere.; im Gesamtbetrage von 1847,07 % gekaust und Zinsen seit Klagezustellung. Zur münblichen Ver⸗ [105965]0° DOeffentliche Zustellung.
ahrige Pupt 94* 4 8 .g in in Hö termin dem Gericht Anzeige zu machen. Die minderigbr 1 1n die Witwe Karl Nowack in Zezenow, r. von 2,93 ℳ der für den Tagelöhner Kirk zu Gambin in Höhe leben bei Erfurt hat beantragt, den verschollenen 92 . Die minderjährige Elisabeth Maria Hain in empfangen bezw. auf vorherige Beste . f , ing. für Administrator Pahnke in Obliwitz, 8. von 9,95 ℳ der Forderung desselben von 155,95 ℳ gegen e Friedrich Karl Otto, seinen am Den bZ 1.“ Altona, 249535 3 herige Bestellung geliefert handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Der Kaufmann Adolf Baruch, in Firma Adolf
1 1 vertreten durch den städtischen Berufsvor⸗ erhalten, auf den Gesamtpreis jedo 29. I. für die verehelichte Tagelöhner Wilhelm Rewald, Martelock durch Pfändungs⸗ und Ueberweisungs⸗ März 1854 zu Straußfurt als Sohn des Ein⸗ 8 bnvor. bathbh1u16u6u* Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den Baruch & Co., in Berlin, Neue Promenade 4 klagt
hand, Obersekretär Johannes Matthiesen in Altona, 736 ℳ bezahlt haben und somit dern äge 2 Borothea geb⸗ Ziervogel, in Vitroese, t. von 6,83 ℳ beschluß des Amtsgerichts Stolp vom 9. März wohners Karl Wilhelm Ludwig Otto und dessen 1068001] Oeffentliche Bekanntmachung. broseßbevollmächtigte: — Dr. 111; Wabrgunben Der Klager Gbö“ 30. April 1912, Vormittags 9 Uhr, Perli denganfman “ für den Muller Emil Rogge zu Pilla⸗Mühle, u. von 1882 gepfändet und dem Kirk zur Einziehung über⸗ Ehefrau, Auguste Friederike geb. Leser, in Strauß⸗ Die Erben des am 4. Juli 1911 zu Berlin, 8 Landwehr und E. Landwehr in Bremen, klagt Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ Zimmer 145, geladen, Aufenth lte “ 48 “ 19 99 ℳ für den Arbeiter Heinrich Ratbke zu Neu wiesen ist. 5 ahef atonenen Baser. zuletz wohnheft in Erfurt, SSiedterberze Rer. Lan, wobheftn, zulest verie; leha den Schlachter und Steward Joseph Hermann urteilen, an den Kläger 1111,07 ℳ nebst 5 % ginsen Dortmund, den 20. Februar 1912. der Pertatte auf denaneeecfehne hnh, dobihm Malzkow, v. von 19,57 ℳ für die Witwe Anna Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre An⸗ Johannesgera Nr. 8, für tot zu erklären. Der Ver⸗ krank gewesenen Oberpostassistenten a. D. Ernst Thoma, zuletzt in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen, 2) das Urteil . Degemann, Kee . 8 63-n⸗ 8 ag 980 14 Apral fsnig Siebbe, geb. Gawer, zu Zezenow, w. von 2,01 ℳ sprüche und Rechte auf die aufgebotene Masse spä⸗ schollene hat sich am 2. April 1892 ohne Angabe Wilhelm Eduard Scholz, geboren zu Schweidnitz enthalts, wegen Zahlung von Unterhaltsbeiträgen eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 10 80 F 8 8 Ke1-- 89,89 5 für die ledige Marie Schroeder zu Lauendurg, x. von testens in dem auf den 29. Mai 1912, Vor⸗ wohin polizeilich abgemeldet und ist seitdem nicht am 2. Dezember 1840 als Sohn des Postillions 1 niß §§ 1708 f. B. G.⸗B., mit dem Antrage: streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte [105961¹1 Oeffentliche Zustellung 88 de 1 8 IrNr,e. 10,13 ℳ für die Witwe Schulz zu Schurow, y. von mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, wieder zur Anmeldung gelangt. Der bezeichnete Ver. Karl Benjamin Scholz und seiner Ehefrau, Susanne ¹ der Klägerin zu Händen des Vormunds vom Tage Witwe Seidel zur mündlichen Verhandlung des Carl Löwe zu Hamburg Gänsemarkt 21/23, Pro⸗ 1s-Nn. 8 eKäla — lag GbEE11XA“ ün 28,12 ℳ für die Witwe Mine Sellke zu Vangerske, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgevotstermine an⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Eleonore geborenen Dense, werden aufgefordert, r Geburt, d. i. vom 12. Februar 1905, ab bis zur Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des König⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt R. Wohlfarth zu Zinsen seit 8 10. A 88 8 11“ 2. von 10,74 ℳ für Karl Schankin zu Chmelenzow⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren den 21. November 1912, Vormittags 11 Uhr, spätestens im Termin am 5. Juni 1912, Vorm. Un endung des 16. Lebensjahrs jährlich 300 ℳ lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr. 1, Hamburg, klagt im Wechselprozesse gegen den Kauf⸗ Ürteil für vorli “ Schäferei, aa. von 16,03 ℳ für den Büdner Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Berlin, nnterbaltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, II. Stock. Zummer 30/31, auf den 22. Mai 1912, mann Carl Alfred Niemann, zurzeit unbekannten mündlichen . “ NeHe 1 Schalk zu — ab. von 6,07 ℳ für Köslin, den 10. Februar 1912. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Neue Friedrichstraße 15/17, II. Stockwerk, Zimmer fäntswar die rückständigen Beträge sofort, die künftig Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Bekla dah ds nnct 8 “ 8 e9 kathilde Voeltzke zu Neu Jugelow; “ Königliches Amtsgericht. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An 88 238,239, ihr Erbrecht anzumelden und nachzuweisen, 8 1 werdenden am 12. Mai, 12. August, 12. No⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Schöneber⸗ 1 Schöneh 2 Seegen Hee 12) des Restbetrages von 32,92 ℳ nebst 7,51 ℳ 1 welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer rember und 12. Februar jedes Jahres, 2) dem Be⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ℳ 250,— nebst 5 % Zinsen vom 30. November Zimmer 36 1. Stoch, E1I116““ aufgelaufenen Zinsen einer vom Amtsgerichtsrat [105382] Aufgebot. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ Erbe als die Stadt Berlin nicht vorhanden ist. — 8 sen die Kosten aufzuerlegen, 3) das Urteil für wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1911, ℳ 4,20 Protestkosten und ℳ 1,34 Rikambio⸗ Vormitt, gs 10 un “X“ Wegner in Kolberg im — Die Hinterleaungsstelle der Königlichen Regierun rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht 111 VI 1318. 11. dirdeufic vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Berlin, den 21. Februar 1912. spesen, unter der Begründung, daß der Beklagte die Schö 6e d hr. geladen. 8 betreffend das dem Zimmermann Ernst Klampe und in Schleswig hat das Aufgebotsverfahren, bezüglich Anzeige zu machen. Berlin, den 20. Februar 1912. wnrd zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits . Kaßner, Klagbeträge aus dem protestierten Wechsel vom .“ dch 18 Ser⸗ Seer. den Robert Laabsschen Eheleuten gehörigen Grund⸗ der folgenden, näher bezeichneten Massen, die an den Erfurt, den 20. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilu ng 111. edag Amtsgericht zu⸗ Bremen, Gerichtshaus, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 30. August 1911, zahlbar am 30. November 1911, Köni vcten eas ac eüeneeechn 88 Ab “ „ Dbergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertor⸗ [105968] Oeffentliche Zustellung. schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ [106054] ök“
stücks Nr. 722 des Seeedhace 8 ne-⸗ L. e genannten vagen und 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 9. traße), auf d 28. Juni 1880 für die verebelichte erkellner Veranlassung von den im einzelnen bezeichneten Feevegerg; 106055 Bekanntmachung. dbe)h, auf den 2. Mai 1912, Vormittags S vess -v handlung des Rechtsstreits v 2 Winnden Benert, Bertha geb. Klampe, zu Berlin Personen bezw. Behörden hinterlegt worden sind, [105995] Aufgebot. b Der Aböeiche e⸗ Herr Adolf Sichel in Aub er⸗ bhülhr, geladen. emn Zwecke der öffentlichen Zu⸗ E“ . Pamburg, Aüte Ntec srein. bhenndesssachen egfäct „In Sachen des Handelsmanns Gustav Weil in und den Zimmermann Gottlieb Klampe zu Kolberg beantragt: 88 1 Die Ehefrau des Schreinermeisters einrich Wasser⸗ klärt die Vollmacht, die er dem Kaufmann Herm zzung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung Sch 12 Se; d B vile 8 hi r ggrwaͤlte justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß Zimmer Sinsheim — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt niedergelegten Summe von 149,52 ℳ beiw. 32,92 ℳ; 1) 9,29 ℳ für den Stellmacher Christian Hingst mann, Auguste geb. Vogel, und die ledige Christine (Gustav Sichel von Unterhaching, nun in München, Pant gemacht. 1h derenh. Phtons ind Ce Lobfigen 2 agt gegen Nr. 120, auf Montag, den 29. April 1912, Fritscher in Sinsheim — gegen die Johann Schön⸗ 13) des Restbetrages von 100 ℳ nebst 25,01 ℳ aus Bramstedt, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Vogel, beide in Hersfeld, haben beantragt, die ver⸗ Tegernseer Landstraße 20/0, Rückgeb., mit Urkunde Bremen, den 23. Februar 1912. ) den Molkereibesitzer C. Lobsiger, 2) dessen Ehe⸗ Vormittags 9 ½ Uh gelad 3 3 „ laub Witwe, Margaret 8 I in S aa. e. Zinsen 2 von der Königlichen Eisen⸗ Aufenthalts, hinterlegt in der Nachlaßsache der schollene ledige Sophie Wolff, geb. am 14. 7. 1865, vc Rotariats Aub vom 29. Man- 1909 Nr. 511 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: . Lobsiger, Hees früher in Altterranova zftentlichen Zustenung g- dieser e heim — Peclesbedwlt nscheenes lhshe g namking. bahndirektion zu Bromberg beim Abkauf einer Witwe Kath. Hingst, geb. Krützfeldt, in Weddelbrok Tochter des am 14. März 1873 verstorbenen Bahn⸗ erteilt hat, für kraftlos. 1 rauer, Gerichtssekretär. 8 58 e jet Gn F 88 bekannt gemacht. ge ledig, in Sinsheim — hat der Kläger unter der Be⸗ Parzelle zu Bahnzwecken von dem Grundstücke vom Königlichen Amtsgericht in Bramstedt am wärters Adam Wolff und seiner am 21. Januar!: Dies wird nach Bewilligung durch das Gericht lI05962] — eclelprpsese aut vene r „Ok. Hamburg, den 13. Februar 1912 hauptung, daß die Beklagte vor Zustellung des Nr. 339 Mühlengrundstück Schlawer Hacber ü den 7. L““ 1881, bst 12,50 ℳ Zins “ —— gen. gemäß § 176 des Bürgerlichen Gesetzbuchs öffentlich Die Arbeitgefef Eühche, Ze een. N Bons⸗ 1ee dgnc. 85 EEEööee he. Weritgstrclber des 8 Amisgerichs. 1 nfen en bäfsaen E hiin dgüi Benj 8 henac . Zinses — ge. R1195 G . „be eacht. feld. 3 - X,-E 50724 -o, 597 8 erla ftorber ie ledi 8 Fnpgan 1889 gjanir. e 992 86 ℳ, vfcndetes Gen 1 Arrestsachen des Schlachters enthältlich in Frankfurt a. M. und dann in Boston . se. Februar 1912. fekre. ee durch den Berufsvormund, J. Amts⸗ der Restwechselsumme von 2074 ℳ 30 ₰ nebst 6 % [105975]‧ Oeffentliche Zustellung. 8 gheeenen Kürhelna aseann din, e e Sdnet binterlegt mangels Begreiung der Bahnparzelle von Ferdinand Rabe in Husum wider ir Nordenerean für 5. fan. Keüeec “ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Aub. stirat Eeinbelg g —111 Zinsen sfeit,29. e de ge⸗ e Le1“ 8 ennese. Heidelberg, zurzeit an unbekannten Orten, Miterbin den darauf ruhenden Lasten; Preusler daselbst, hinterlegt vom Gerichtsvollzieher 2 hnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten r E weg. wr.-xn uhrmann K. S 1 9 B 9 ündlit 1 Sallstraße 118, vertreten durch die Rechtsanwälte der Beklagten geworden sei, beantragt, Urteil dahi 8 F. h 1 8 . Cor⸗- [105970) Oeffentliche Zustellung. 1 lalt ann Kornelius Hendle, unbekannten Aufent⸗ Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Dr. Müller II. und Rosenstern in Hannover, klagt ZEEEIE 8 14) des vom Halbbauern Wilhelm Ferdinand Clausen in Husum am 8. September 1881, n dem auf den 1. Oktober 1912, VT „ De 18 1 Demminet⸗ alts, früher jn 9 v sitlich, bezw. Rechtsstreits vor die 6. K für H ü F. 1 n in . r, klagt zu erlassen, das Verfahren wird von der ledigen ttzelff *¾ 3) 66 — nebst 15,— insen —* für die mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Anna Böstfleisch, geb. Nickel, in Berlin, Temmet de er in Landscheid, Kreis Wittlich, bezw. Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen gegen den Pändler Hans Käferstein, früher zu Krankenpflegere 1 5 Re ebe 8- 8I“ Kalten⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ straße 21, vertreten durch Justizrat Alexander 8 52 en Hattingen, unter der Behauptung, des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin C. 2, Neue Hannover, 28 Markt 14. jetzt unbekannten Aufent⸗ des ehahedren Benkhnein 4.e, gutgeschriebenen Zinsen, hinterlegt zwecks Ermög⸗] kirchen, hinterlegt bei Beendigung der Vormundschaft falls die Todeverklärung erfolgen wird. An alle,] Berlin, Bülowstr. 20, klagt gegen ihren Ehema eklagte ihr an Entbindungskosten und] Friedrichstraße 16/17, II. Stock, Zimmer 76, auf! halts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der] Zur mündlichen Verhandlung üb g-hasn FIeeen 8*
A“X“ “ E““ 81 “ 888 “ “ 8 88 8 “ .“ 8 “ 8 C11“ “ 11“ 88 .“ 16“ 8
briefe der Esthländer Kreditkasse zu ℳ 3000 =
s 9 7 —₰ 8 ¶ 20 8 4 22 1c.] 2 5 * „ 8 85 51186 hemann Josef Anton Remlinger, Schreiner, ge Düsseldorf, den 22. Februar 1912. säbrigen Erich Helmuth Fastenrath sei, mit dem hundertachtundfünfzig Mark 80 Pfennige) nebst F 5 Lit. B Nr. 1825, 26, 27, 28, 29 Antrage, den Beklagten zu verurteilen 1) anzu⸗ 491 Zinsen seit Zustellung der Klage. Zur münd⸗ har eichen Kasse à 1500 = ℳℳ 7500, nebst den noch
länder & Co. zu Stolp gegen die Freibergerschen ) Casper Suhl, 2) Cath. Suhl, verh. Käckmeister, 1) Magdalene Karoline Remlinger, geb. Setzinger, I durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen R b ge auf kostenpfli äufi 1 Stück Li b — ene Ke 3 Sür. g9. S. zerichte zugelassenen Rechts⸗ wohnhaft, jetz 9 8 trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckba tück Lit. A Nr. 66 landwirtschaftlicher Pfand⸗ B zu Heilbronn am 11. Mai 1829, 2) deren anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Pehacge. eggon ber ee .. Verurteilung zur -v S. Bess “
Carl Suhl und 4) Hinr. Suhl hinterlegt be⸗