1912 / 53 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8. Bamberg. 8 [106121] Das K. Amtsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom 24. d. Mts. das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllermeisters Johann Dorsch in Memmelsdorf mangels einer den Kosten des

Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.

Gerichtsschrelberet des K. Amtsgerichts.

Berlin. Konkursverfahren. [106130] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Apfelbaum, Lichten⸗ stein & Co. in Berlin, Jerusalemerstr. 11/12, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen sowie zur Anhörung der läubiger über die Erstattung der Auslagen und e Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 8. März 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, immer 106/108, bestimmt. Berlin, den 10. Februar 1912. eer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. Konkursverfahren. [106129] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus und Eisenwarenhändlers Paul Schmidt in Lichtenberg. Scharnweberstr. 49, ist nfolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ ermin auf den 14. März 1912, Vormittags 11¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer kr. 143, III. Stockwerk, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin, den 16. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Beuthen, 0. S. [106073] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Kozok in Beuthen O. S.ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 20. März 1912, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Mietsräume, Parallelstraße 1, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Amtsgericht Beuthen O. S., 20. Februar 1912. Blankenhain, Thür. [106111]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Wilhelm Koch in Tromlitz wird mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt.

Blankenhain, den 17. Februar 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht. Erandenburg, Havel. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Käsefabrikanten Otto Schröder zu Branden⸗ burg a. H. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 50, bestimmt, wozu alle Beteiligten hiermit ein⸗ geladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen sowie das Schlußverzeichnis sind auf der Gerichts⸗ schreiberei 2a, Zimmer Nr. 52, niedergelegt.

Brandenburg a. H., den 21. Februar 1912.

Morgenroth, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Braunschweig. Konkursverfahren. [106127] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Zigarrenhändlers Adolf Wienstruck hier ist

F Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ ehoben.

2 Braunschweig, den 19. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 5:

R. Fichtner, Registrator.

Burg, Fehmarn. Konkursverfahren. [106464]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Meiereipächters Johaunes Wulf in Toden⸗ dorf a. F. ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 15. April 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Burg a. Fehm. anberaumt.

Burg a. Fehm., den 21. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Delmenborst. Konkursverfahren. [106106] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Chr. Voigt in Hude wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Delmenhorst, den 23. Februar 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. 1106117]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Inhaberin einer unter der Firma „Otto Hornuff“ hetriebenen Schuhwarenfabrik Emma Maria Magdalena verehel. Hornuff geb. Kreun in Dresden, Grunaerstr. 27 (Wohnung: Grunaer⸗ straße 34) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 26. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Eddelak. Konkursverfahren. [106078]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtnereibesitzers Heinrich Hermann Rie⸗ mann in Brunsbüttelhafen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu . Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer

Euskirchen. Konkursverfahren. [106098] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Josef Kurth zu Eus⸗ kirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Euskirchen, den 23. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Fallersleben. Beschluß. [106071] In der Konkurssache über das Vermögen des Gastwirts Heinrich Sander in Rhope wird nach Abhaltung des Schlußtermins das Konkursverfahren aufgehoben. Fallersleben, den 13. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. N. 2/06. Frankenberg, Sachsen. [106122] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Färberet⸗ und Wäschereibesitzers Karl Fried⸗ rich Hermann Gläser in Frankenberg wird des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Frankenberg i. Sa., den 21. Februar 1912. Köͤnigliches Amtsgericht.

Freienwalde, Oder. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. September 1911 in Gabow verstorbenen Kauf⸗ manns Ernst Lehmann wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Freienwalde a. O., den 22. Februar 1912. KFönigliches Amtsgericht.

[106075]

Slatz. [106465] In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Witwe Louise Scholz, geb. Heil⸗ maunn, zu Glatz wird zur Beschlußfassung über die Verwertung des zur Konkursmasse gehörigen Waren⸗ lagers die Gläubigerversammlung auf den 13. März 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, nach Zimmer Nr. 24 einberufen. ͤ Amtsgericht Glatz.

Glauchau. [106100] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers August Robert Kummer in Thurm wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 29. Dezember 1911 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom gleichen Tage bestätigt und der Schluß⸗ termin abgehalten worden ist. 8 Glauchau, den 21. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Konkursverfahren. [106068] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ansiedlers Gottfried Thielitz in Paulsdorf b. Kletzko wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Guesen, den 21. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gostyn. Beschluß. [106480]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Aufsehers Wladislaus Kurowski aus Kröben, z. Zt. in Harburg, vertreten durch seine Ehefrau Anna Kurowski, geb. Schröter, in Kröben, wird das Verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. v“

Gostyn, den 19. Februar 1912.

Köͤnigliches Amtsgericht.

SGrätz, Bz. Posen. [106064] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Filipowski in Grätz wird nach rechtskräftiger Bestätigung des am 8. Februar 1912 geschlossenen Zwangsvergleichs aufgehoben. Grätz, den 23. Februar 1912. .“ Königliches Amtsgericht.

Greisffenberg, Schles. [106468] Das Konkursverfahren über das Vermogen des Schneidermeisters Hermann Haupt in Greiffen⸗ berg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Greiffenberg i. Schles., den 24. Februar 1912. 3 Konigliches Amtsgericht.

Greiz. Konkursverfahren. [106110] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Paul Gueipel in Greiz wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 8 Greiz, den 24. Februar 1912. Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II. Dr. Wetzel.

Gumbinnen. Konkursverfahren. [106467] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Elise Kosack, Inhaberin Fräulein Emma Dainat, in Gumbinnen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Januar 1912 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von dem elhen Tage bestätigt ist, hierdurch

aufgehoben. Gumbinnen, den 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Heinrichswalde, Ostpr. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Albert Schart in Peterswalde, Ostpr., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Heinrichswalde, den 23. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. N. 6/11.

Kattowitz, 0. . Bekanntmachung. [106118] In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Mathäus Orlineski in Domb soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 1342,40 verfügbar, wovon noch die Gerichtskosten in Abzug kommen. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 13 859 62 ℳ, darunter keine bevor⸗ rechtigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei 6 des hiesigen Köntglichen Amts⸗ gerichts zur Einsicht aus. Kattowitz, den 23. Februar 1912. Der Konkursverwalter: Loebinger, Rechtsanwalt.

[106104]

[106070]

Leipzig.

Lemgo. Beschluß [106123] In dem Konkursverfahren, den Nachlaß des ver⸗ storbenen Ziegelmeisters Fr. Schlink zu Lemgo, H. B. 159, betreffend, wird zwecks Beratung und Entscheidung über die Fortführung eines von dem Erblasser gegen den Ziegelmeister Wilhelm Hamm in Opladen beim Königlichen Landgericht üsseldorf angestrengten Prozesses auf Dienstag, den 12. März 1912, Vormittags 10 Uhr, eine Gläubigerversammlung vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Zugleich soll über den Verkauf des zur Konkursmasse gehörigen Grundbesitzes sowie über die Stellungnahme zu verschtedenen im Prüfungstermine bestrittenen For⸗ derungen ein Beschluß gefaßt werden. Lemgo, den vna Pebtnan 1912.

es Amtsgericht. .“

Fürstli

Lissa, Bz. Posen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers und Kaufmanns Berthold Born aus Lissa ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 16. März 1912. Vormittags 11 Uhr, vor dem König lichen Amtsgericht in Lissa i. P., Zimmer Nr. 25, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Lissa i. P., den 21. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Meerane, Sachsen. [106107] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarren⸗ und Weinhändlers Oskar Alfred Kupfer in Meerane wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 1. Februar 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.

Meerane, den 24. Februar 1912„ .

Königliches Amtsgericht.

Mörs. Konkursverfahren. [106125]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Max Wirtz in Mörs wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben.

Mörs, den 21. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6a.

[106065]

ö. Neuhaus, Elbe. Konkursverfahren. [106461] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe des Schlossermeisters Wilhelm Thiele, Anna geb. Maas, in Neuhaus (Elbe) ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlaags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf Montag, den 4. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärungen des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Ge⸗ richts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Neuhaus a. Elbe, den 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Neukölln. Konkursverfahren. [106086] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Hemken und Schale in Treptow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 8. März 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Neukölln, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstr., Zimmer 19, Erdgeschoß, bestimmt. Neuköllu, den 19. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17. Nenkölln. Konkursverfahren. [106091] Das Konkursverfahren über das Vermöoögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Compagnie Concordia Menzel und Steinhoff in Neukölln, Fontanestraße 23, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. en 23. Februar 1912. schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17. Neukölin. Konkursverfahren. [106090] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Veit zu Neukölln, Weser⸗ straße 214, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Neukölln, den 23. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17.

Neukölln. Konkursverfahren. [106087] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schneidermeisters Max Becker in Neukölln,

Berlinerstraße 47/48, ist nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben. Neukölln, den 23. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber 5. neer Amtsgerichts.

* . 2*

Neukölln. Konkursverfahren. [106089] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erust Ball zu Neukölln, Bohmische⸗ straße 46, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins aufgehoben. Neukölln, den 23. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17.

Neumünster. [106069]

7. Mäarz 1911

erfolgter Abhaltung

aufgehoben. w

Neumünster, den 15. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

——

Neumünster.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am verstorbenen Ehefrau Amanda Blauert, geb. Pries, in Neumünster wird nach des Schlußtermins hierdurch

[106102]

berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Neumünster, Zimmer 24, bestimmt.

Neumünster, den 22. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nordhbausen. [106077] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Alma Traumann, geb. Probst, in Nordhausen ist auf Antrag der Gemeinschuldnerin mit Zustimmung der Konkursgläubiger eingestellt. Nordhausen, den 24. Februar 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nürnberg. 106108] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 24. Februar 1912 das Konkursverfahren über das Vermögen des led. volll. Kaufmanns Wit⸗ helm Georg Schäfer von Nürnberg, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Inhabers der handelsgericht⸗ lich eingetragenen Firma Pastellstift⸗ u. Kreide⸗ fabrik Wilhelm Schäfer hier, äußere Großweiden⸗ e 18, als durch Schlußverteilung beendigt auf⸗ gehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Pinne. Konkursverfahren. [106080] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers August Gliese in Pinne ist zur Prüfung der nachtraͤglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 30. Mürz 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Pinne, Zimmer Nr. 11, anberaumt Piune, den 20. Februar 1912. Königliches Amtsgericht

Saarlouis. [106128] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters und Möbelhändlers Johann Mohr zu Dillingen ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf Samstag, den 9. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 18, anberaumt. Saarlouis, den 22. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Sangerhausen. Konkursverfahren. [106099]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Zimmermeisters Richard Brandt in Holden⸗

stedt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben.

Sangerhausen, den 22. Februar 1912. Köntgliches Amtsgericht.

Schöneberg b. Bertin. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Carl Josef Kopriwa in Friedenau, Büsingstr. 7, wird eingestellt, da eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vor⸗ handen ist. Schöneberg b. Berlin, den 20. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

Schwetz, Weichsel. [106072²] Koöonkursverfahren. 8

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Hökers Peter Wojtaszewski in Fünfmorgen

ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten

Forderungen Termin auf den 14. März 1912,

Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

gericht in Schwetz, Zimmer Nr. 5, anberaumt.

Schwetz, den 24. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Woldenberg. Konkursverfahren. [106074] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Otto Träder hier, jetzt in Landsberg a. W., ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen der Schlußtermin auf den 18. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Woldenberg, N. M., den 23. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[106082]

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. 10631

Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. März 1912 treten im Verkehr mit der Station Neubeckum und den Stationen Albersloh, Enniger, Ennigerloh, Sendenhorst, West⸗ kirchen und Wolbeck der Westfälischen Landeseisenbahn Entfernungsänderungen in Kraft. Veröffentlichung erfolgt durch die nächste Nummer des Tarif⸗ und Verkehrsanzeigers. Auskunft erteilen die beteiligtm Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 26. Februar 1912.

Königliche Eisenbahndirektion.

———

[106317] Bekanntmachung.

Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr, Heft C 2 (Ausnahmetarife). Mit Gültigket vom 1. März 1912 wird die Station Körle in den Ausnahmetarif 5 w für Reihenpflastersteine als Ver⸗ sandstation aufgenommen. Ueber die 83 e Frachtsätze geben die Dienststellen Auskunft.

Cassel, den 23. Februar 1912. Königliche Eisenbahndirektion.

[106318] Bekanntmachung. 8 Der Wasserumschlagsverkehr in Kosel Hafen wird

am 26. Februar cr. wiedereröffnet. Kattowitz, den 24. Februar 1912. Königliche Eisenbahndirektion.

[106319] tmachur

12. IV. 21.

Bekanntmachung. E Süddeutsch⸗Oesterreichischer Verkehr. Eisen⸗ bahngütertarif, Teil I1, Heft 6 vom 1 1911. Mit Wirksamkeit vom 15. 1912 werden die Stationen Straßbur . Hbf., Straßburg⸗Neudorf, Straßbur 55 hafen, Königshofen (Elf.) und Sch ltig 8n in den Ausnahmetarif 3 für Getreide, Malz gens Abt. B, C und D (Seite 83 des Tarifs) en

1

Amtlich festgestellte Kurse. enn gerliner Börse, 28. Febr. 1912. do⸗

1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 5b Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 128‧* 1 Krone österr⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 216 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ.

ℳ.

1 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling =

da Emiffion lieferbar sind.

Wechsel 100 fl. 100 fl. 100 Frs.

100 Kr. 100 Kr.

Amsterd.⸗Rott. do. do. Brüssel, Antw. do. do.

o. Christiania 100 Kr. Italien. Plätze 100 Lire

do. do. Kopenhagen .. 100 bifab. porto

o.

Obo SSbo G tbo G0 bo O

agra s Shrsensragtagte

00 O0l Z. 0⸗

E1 Schweiz. Plätze do. do. Stockb., Gthbg. 100 Varschau ... 3 100 Kr.

100 Kr.] 22

20,40

2*

Bankdiskont.

Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 4. Brüssel 4 Fhe tanie 3. Jraean. he 8h1e 0 eissabon 6. London 3 ½. Madrid 4 ½. St. Petersburg u. Warschau 4 ½.

Stockholm 4 ½. Wien 5

Geldsorten, Banknoten u. Coupons. do. do.

Rand⸗Dukaten.

Nünz⸗Dukaten .. . . pro Stüchs9,71 bz

Sovereigns

9% Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars

. Iöu. . 8

geuez Russisches Gid. zu 100 R, Umerikanische Banknoten, große do. do. Aleibe dc. Coup. zb. New Y 19

Belgische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen

Englische Banknoten 1 2..

anzösische Banknoten 100 Fr. olländische Banknoten 100 fl. 1 talienische Banknoten 100 L.80,65 bwz sorwegische Banknoten 100 Kr. 88

0

.

16,265 bz

169,30 bz

Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 84,95bz; G

do. do.

Kussische Banknoten p. 100

do. do.

do. do. do.

R.

1000 Kr. 81986z0

do. Schwedische Banknoten 100 Kr. Schweizer Banknoten 100 28

zolloupons 100 do.

Staatsanleihe

Düsch. Reichs⸗Schatz;

fällig 1. 4. 12

(äqä66

8 2 19 4.

Di. Reichs⸗Anl. uk.

do. do. uk. 18 J do. do. do. do.

do. ult. März

do. Schutzgeb.⸗Anl.

ukv. 23/26/4

he Schatzsch. f. 1. 7. 12

27 2 . 15 4

hrauß. kons. Anl. uk. 184

3 ½ vers 3 vers

14. ver

Gold⸗Rubel do. kleine

Deutsche Fonds.

n.

V 1.4.10 12 4 1.1.7 154 1410 1844 versch. nt. 4 abz Z30.6

ch. ch.

10

10 ch.

do. uk. 18 Int. 4 abz. Z30.6

do. Staffelanleihe 4 14. do. 3 ½ do. 3 ult. März 901 4 111 1908, 09 unk. 18 2 1911 unk. 21 kv. v. 75,78,79,80 v. 92, 94,1900 1902

b E 3 o. Eisenbahn⸗Obl. bhe Kdst.⸗Rentensch. ch.⸗Lün. Sch. VII emer Anl. 1908 uk. 18 wo. do. 1909 uk. 19,4 de do. 1911 uf. 21 2 do. 1887.99 3 o. do. 1909 unk.15 ban. do. 1896, 1902 sanburger St.⸗Rnt. d amort. St.⸗Al1900 2 1907 ukv. 15 d. . 1908 ukv. 18 8 wEr1,2 nta.19 unkv. de amort. 1887.1904 I 1886.1902

ereüeae

versch. versch. 81,80 bz G

216,20 bz

500 R. 216,20 b 5, 3 u. 1 R. 816,156; ult. März

115,25 bz 81,05 b 824,005;8

100,00 G 100,20 bz G 100,20 bz G 101,50 bz G 104,40 bz B 90,90 b 81,80 G

à81,90 B

99,60 bz G 100,10 bz G 100.10G

100,20 bz G 101,50 bz G 101,40 bz B

7

90,80 G

188

100,25 G

7

5.1 1190,20 bz G

90,10 G 90,10 G

101,20 B 101,20 G

89,75 G

1 Peso (Gold 1 Hc do

Die einem Papier beigefügte Bezeichnun N be nur bestimmte Nummern oder Berien der *

enhagen 5. Paris 3 ½. Schweiz 4. do.

do. do. do. Meckl. Eis.⸗

o. do. do.

Sächsische d ult. März

do.

do. 3 Hessen⸗Nassau. . 4 do. do. Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 do. do. 3 Lauenburger 4 pommersche 4

o. b Posensche

do. Preußische

do. 3 Rhein. und Westfäl. 4

do. do. 3 Sächfische 4

7 f Schlesische

do. Schleswig⸗

do.

do.

Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. Oidende. sra Kbe. do. do. unk. 22

do. do. Sachz.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. S. 1 unk. 20 do. S. 2 u. 3 unk. 22 do. Gotha Landeskrd. do. uk. 16 do. do. uk. 18 uk. 20 do. do. uk. 22 do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. unk. 19 konv. Sds uk. 18

do do

Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3

EE

SESSNnS

85ö,

Braunschweigische Magdeb.⸗Wittenberge 3

Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½

Pfälzische Eisenbahn. 4 do. do. konv. 3 o.

do. 3 ½ Wismar⸗Carow 3 ½

Brandbg. 08, 11 uk. 21/4 do. do. 1899 3 ½ Cassel Lndskr. S. 22. 4 do. S. 23 uk. 15/4 do. S. 24 uk. 21/4 do. do. S 5 do. do. S. 21 3 ½ Hann Pr. V. R. S. 15, 16 do. do. Ser. 9/3 ½ do. do. S. 7, 83 Oberhbess. Pr.⸗A. unk. 17,4 Ostpr. Prov. S. 8 10 do. do. S. 1 10

4 3 ½ Pomm. Prov. S. 6 9/4 4 3

Lüb. Staats⸗Anl. 19064 1899 3 ½ 1895,3

do. 1 Ant. 3

o. do. 90,94,01,05 ,3 ½ Oldenb. St.⸗A. 09 uk.19 2 S.Gotha St.⸗A.19001 St.⸗Rente3

do. Schwrzb.⸗Sond. 1900,4 Württemberg unk. 15,4 do unk. 21 4 1881 83,3 ⁄) versch. Preußische Rentenbriefe. Hannoversche 4. versch.

3 versch.

0202 285

29

do. Sondh. Ldskred. 3 ½

Div. Eisenbahna

Bergisch⸗Märk. 8.28., 22 .4 ½

Provinzialanleih

Börsen⸗Beilage ger und Königlich

Berlin, Mittwoch, den 28. Februar

1.4.10

sch. 100,00 G versch. 89,90 B 14.1

1 versch. versch. 1.4.10. 8 versch. versch.

99,80 G versch.

100,20 bz versch. 89,80 B versch.

z versch. 89, 1.4.10. versch. 89,70 b;

1.4.10 100,30 G

3 versch. [90,20 G ö.“ Anleihen staatlicher Institute.

1.4 1090,90 bz versch. 89,80 bz

1.1.7 [101,25 G versch. 100,30 G versch. 100,60 G versch. 92,70 G versch. 91,50 G

1.4.107100,80 G 1.4107100,80 G

1.4.10 —,— 100,10 G 100,50 G 100,60 G 101,00 G 91,60 bz G 99,20.

100,50 G 92,10 b 100,50 101,20 G 89,00 B

2

ihen. 92,00 bz G

83,10G

—q22n2S2SgEögÖE -öö

vossseeeseenee

82

il

28

22

1

-—,——'—— SSS

92,00 G 93,50 G

7

100,00 G 88,75 bz G 100,50 G 100,50 G 100,40 G 88,70 G 77,75 G

.100,00 bz G 100,750 95,80 G 93,75 G

89,80 G 87,00 G 83,50 G

122ö—— 8

22ͤ22ööA —SSS

2. SSog.

822 8 22

do. TZI Posen. Prov.⸗A. ukv. 26/4 do. 1888, 92,95,98,01 3 % do. 1895 Rheinprov. S. 20, 21, 31 34/44 do. 3 S. 22 u. 23,3 ¾ do. S. 30/38 S. do. 3- 7. 7 19, 24 29,3% do. S. 18 unk. 16 .3 ½ Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 1914 do. do. 98, 02, 05/ 3 ½ do. do. „3 ½ Westf. Prov.⸗Anl. S. 3/4 do. S. 4, 5 ukv. 15/16,4 do. 4 do. S. 23 Westpr. Pr.⸗A. S. 6,

===éö=ö'g= gn=

EaeEEEEGEEAEngS

do. 1894, 97, 1900,3⁄ 95 3 S. 35 unk. 17/4 do. 10, 22.1 d0. S. 9, 11, 14 3 do. LandeskliRentb. 31 do. S. 4/3 ¾ k do. do. S. 5 7/3 ¾

Anklam Kr. 190 lukv. 154 Emsch. 10/11 ukv. 20/21 4 Flensburg Kr. 1901 4 Kanalv. Wilm. u⸗Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderb. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900,07unk. 15 do. do. 1890, 1901

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

1.L7 —,

4.10 99,30 G 4.10 99,20et. bz G 415——

41

41

Aachen 1893, 02 S. 8. 1902 S. 10

do. 1908 ukv. 18. do. 1909 N unk. 19-21 do. 189. Altona 1901 do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 N unkv. 25 do. 1887, 1889, 1893 Augsburßq 199 do. 907 unk. 15 d0. S9:n69,96 7 Baden⸗Baden 98, 1880

Batineeh 1899, 1901 N.

1 32

—D

99,50 B 100,50 G 99,25 B 99,40 G 99,70 G

—,— —- -0—ö SSSS

8.

—E8 —,— —O —— —-,— —=

Samen;

Barmen 76,82,87,91,96 do. 1901 N, 1904, 05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18

.

1904 S. 13 ½

. Hdlskamm. Obl. 3

. Spnode 1899/4 1908 unkv. 19,4

do. 1899, 1904, 05/ 3 ½ Bielef. 98,00, FG 02,03,4

do.

do. 896/ʃ3 Borh.⸗Rummelsb. 99/3 Brandenb. a. H. 1901/4

do. 1901/3 ½ Breslau 1880,

1891 3 ½ Bromberg. 1902/4 do. 09 M uüukv. 19/20/4 do. 1895, 1899/3 .1900 N4 1908, S. 1,3 N4 1887 3 ½ do. 1901 3 Charlottenb. 89,95,99/4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1908 unkv. 18/20/4 do. 1911/12 I unk. 2 do. 1885 konv. 1889/3 ½ do. 95, 99, 1902, 05 3 Coblenz 1910 Nukv. 20,4 do. 85 kv. 97, 1900 3 ½ Cöln 1900, 1906/4 do. 1908 ukv. 13/4 do. 94, 96, 98,01, 0332 Cöpenick 1901/4 Cottbus 1 do. 1909 N unkv. 154

H

1

8

do. Darmstadt 1907 uk. 14

do. D.⸗Wilmersd. Gem. 99 Dortm. 07

Dresden

do. 1905/ 3 111“ o.

Duisbur do.

Elberfeld d

Elbing 1903 ukv. 17/4

do. Erfurt 1893, 1901 N4

Flensburg ... 1901

do. Frankf. a. M. 06 uk. 14

do. Freiburg i. H.

do. LE“ Sp. 00 N . 1907 N. Gelsenk. 1907 ukv. 18/19 Gießen 1901 do. 1909 do. Görlitz do. E Gr.Lichterf. Gem. 1895¾ Hagen 1906

do. E. 08/11 uk. 15/16 Halberstadt 02 unkv. 15 do 1897, 1902

do. 1909 N unkv. 26/4 B 1889 3 % do. 1895,3 Crefeld 1900, 1901/06/4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1909 unkv. 19/21 4 do. 1882, 88 do. 1901, 19632 Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 ukv. 19/21 1904

1909 N uk. 16 1897 1902, 05

do. do.

do. Stadt 09 ukv. 20

07 8 07 ukv. 20/22 1891, 98, 1903 1900 do. 1908 N unkv. 18 do. 1893 do. 1900

do. do. do.

S. 5 unk. 14

S. 7 unk. 16

G S. 8 unk. 20

do. S. 3, 4,6 N3; do. Grundrbr. S. 1,2

1,2 Düsseldorf 1899, 1905

do. 1900,7,8,9uk.13/154 do. 1910 unkv. 20 do. 1876] do. 88, 90, 94, 00, 03 3 ½ 1899, 1907 do. 1 ukv. 15/17 do. 1882, 85, 89, 96,3 ..1899 N4 o. 1908 Nukv. 18/20/4 do. konv. u. 1889 3 ½

do. 1909 N. ukv. 19/4 1903 3 ½

do. 1908 N, 1910 N

ukv. 18/21 4

do. 1893 N, 1901 N. 3 ½

e 1901 do.

do. 1909 N ukv. 19 do. 1879,83, 98, 01

Eg*02

1909 unkv. 14 1896

do.

1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv. 20 do. 22 do. 1 do.

do.

SEAS 5—

903 1900, 907 N 1903 E11

do. 1910 N unk. 21 1907

2558géöggS

alle 1900, 1905 N. do. 1910 N. ukv. 21 4 do. .

do. 3 ½ anau 1909 unk. 20/4 annover 1895 3 ½ eidelberg 1907 uk. 13,4 d 19037¾

o. erford 1910 rz. 1939 arlsruhe 1907 uk. 13

kv. 1902, 03.

do.

1886, 1889 iel. 1898 do. 1904 unkv. 17 do. 07 Nukv. 18/19/21

8

2 8888OOOSOSO'OSOSOVSVqSSAq—

o, Wee a SbhEEgEEnAgenn

—,—

2.8. 8

2.2q*n 28 ’IgE

Sböaüeheeeneheng

8838

—, *

—,— 8⸗n*

858Eg 2,——

EeegEgeeesses

—, —- 2

ö=éö2ö-ö-

2280

ersch. 92

(Ludwigshafen 1906 4

8

8

SSS

2-20=éê=

D8S

—2,n—ööööäöö=

—2

Kerniasbe do. 1901 unkv. 17/4 do. 1910 Nunkv. 20/4 do. 1891, 93, 95, 01 3 Lichtenberg Gem. 1900/4 do. Stadt 09 S. 1, 2 unkv. 17/4

do. 1890,94,1900, 02 3 ½ . 1891/ 4 o. 1906 4 do. 1902 unkv. 17/4 do. 1902 unkv. 20/4 do. 80, 86, 91, 02 3 ½ Mainz. 1900/4 do. 1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. R uk. 16/4 do. 1911 Lt. SN uk. 21 4 do. 1888,91 kv., 94,05 ,3 ½ Mannheim 1901,1906, 1907

do. do. do.

Mäsdehung

1888, 97, 98 3 1904, 1905 3 ⁄½ 1 ..1903 V3; Minden 1909 üukv. 1919,4 do. 1895, 1902 3 Mülhausen i. E. 1906/4 do. 1907 unk. 16/4 Mülheim do. 1 18 do. 1910 N ukv. 21/4 do. 1899, 1904 3; Mülh. Ruhr 09 E. 112 do. 1889, 9733 München 1892 4 do. 1900/01, 1906/4 do. 1907 unk. 13/4 do. 1908/11 unk. 19/4 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ do. 1897, 99, 03, 04 3 ½ M.⸗Gladbach 99, 1900/4 do. 1911 Vunk. 36,4 do. 1880, 1888 ,3 do. 1899, 03 N3 Münster 1908 ukv. 18/4 do. 1897, 3 ½ Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Nürnberg 1899/01 4 do. 02, 04 uk. 13/14/4 do. 07/08 uk. 17/18/4 dn.9i,99er 1e 6,2,18 0.91,93 kv. 96-98, 3 1903 3

do. Offenbach a. M. 1900/4 5 1907 N unk. 15/4 o. Pforzheim ... do. 1907 unk. 13/4 do. 1910 N unk. 15/4 do. 1895, 1905 3 ½ Plauen 1903 unk. 13/4 do. 1903,3 ½ Posen 1900, 1905/4 F. 1908 unkv. 18/4 o·. vwrar⸗ .

1894, 1903 .. 1902 3 egensburg 08 uk. 18/4 do. 09 uk. 19/20]/4 do. 97 N01.03, 06 3 1889

do. Remscheid 1900, 1903,3 ½ Rostock. 1881, 1884 3 do. 1903 3 ½

do. 1895 3 Saarbrücken 10 ukv. 16 do. 1896 ,3 ½ Schöneberg Gem. 96,3 ½ do Stdt. 04,07 ukv 17/18/4 do. do. 09 unkv. 19/4 do. 1904-07 ukv. 21 4 do. 8 1904 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½ Spandau 1891/4 do. 1895 ,3 Stendal 1901/4 do. 1908 ukv. 1919/4 I“ 1903 3 ½ Stettin Lit. N, O, P, Q3 d. 8it. 8.ö Strßb. i. E. 1909 uk. 19 Stuttgart .1895 N. do. 1906 N unk. 13 do. do. do. Thorn 900 do. 1906 ukv. 1916/4 do. 1909 ukv. 1919,4

do. 1895 3 Trier 1910 N unk. 21/4 do. 1903 3 ½ Wandsbek 10 Nukv. 20/4 Wiesbaden 1900, 01, 1903 S. 4/4 do. 1903 S. 3 ukv. 16/4 do. 1908 N rückzb. 374 do. 1908 N unkv. 19/4 do. 1879, 80, 83/ 3 do. 95, 98, 01, 03 N.3 ½ Worms 1901, 1906/4 do. 1909 unk. 14/4

Preußischen

1899, 01,/4

—28S5 —,—,—6—ß—6 33

AS— 33 8 EbgSgÖSSAHWA*S.IAS·'ßSxꝓ*=eo egexꝓ

SSaseeeSSSeges

222dbeSS.

do. konv. 1892, 1894 3 ½ do. 1903, 05/3

8 8

2An S

H. 8 g 222

—2——— —,— —- —Sᷣ

=é2ö2ö

—,— —-—-

F= T.2 .k8

82

Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (s. Seite 4).

Berliner

do. do. Calenbg. Cred. D. F. De pids An v 8 Anst. S. 12 2 un. 90⁴

1 unk.

Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue do. Komm.⸗Oblig.

do. be; ..

do. EE1ö“ Landschaftl. Zentral .

do. do. 3

I.S

do. Ostpreußische do.

2„

5232ö8=8SqSSS

Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe. 117

—.,.—

1 do. Posensche S do. 8

neulands do

do.

Vommersche o. do. neul. f. Klgrundb.

*£en

OœCn E Cecoe ee

3 3 3

N

290—

—2

22222222ö2ͤö2öö

81,25 B 3 99,25 bz B S2ge. Zeee 8

22222222222ö222önnönenneeöeeeeeeeeaeöeöaeeöee

Hess. Ld.⸗Hyp.⸗Pf.

S. 8 1vl do. S. 14,15,17,26 d S. 18 23 S. 24, 25 S. 1 11 Kom.⸗Obl. 5, 6

8 S. 7.

222222ö2ö

do. do. do. do.

do. Kredit. do.

Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. amburger 50 Tlr.⸗L.

Sachsen⸗

Sächs. Ld. Pf. bis 23/44 1. do. do. 26, 274 1. bis 25 ,3 ver

bis 224 1 26 33/4 bis 25/3 ½ versch.

Verschiedene Losanleihen.

4

3

ddenbunh, 10 Ir.8.3 ein./Fl.⸗E.

17 4.10

sch. 1.7

.1. ,

117

1.2.8 p. St. 1.3 1.2

125,10bz p. St.

35,90 bz

Augsburger?7 Fl.⸗Lose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. Pappenh. 7 Fl.⸗Lose

Garant. Anteile u. Ob

Kamerun E. G.⸗A. 2. B Düase Sib⸗G.⸗An..

(v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.)

3 3

p. St. 3 1.4.10 [p. St. —,

l. Deutscher Kolonialges.

135,70b; B

12

90,40 b 1.1

100,255;G

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch.

(v. Reich sichergestellt)

Argent. Eis. 1890 do. 100 £ do. do. do. 1 do. Anleihe 1887 B kleine abg. 87 kl. abg. innere inn. kl. . äuß. 88 1000 2 8 500 £ 100 £ 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902 ukv. 1913 Buen.⸗Air. Pr. 08 do. Pr. 10 do. 1000 u. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. ult. Ss Bulg. Gd⸗Hyp. 251241561.246560 5r121561 -136560 2r 61551-85650 Ir 1 20000 Chilen. 1911 Int. do. Gold 89 gr. d mittel kleine 906

do. 100, 50 £ do. 96 500, 100 £ do. 50. 25 £ do. ult. März do E. Hukuang Int do. Eis. Tients.⸗P. do Ex zoeeu2 do. 98 500, 100 £ o ult.

Dänische St. 89 1 Egvptische gar.

riv.

1.1. 7

93,75 G

8

Ausländische Fonds. Staatsfonds.

29. —2

0022ö=öööeaSeAnögngnntee 2ön2

102,10 G 102,10bz G

10210b; G 101,2091hz 101,3096

7

d0

101,20 et. bz B 99,00 ;

99,20G

0S0SS=

SüüeeekeeseeeeeessseEeSgss 8g —½

—222ö-öy--2ͤöF -2

SüE=E=EEgEg 2282 22

22ö=éö2ö2

Stbo S8=

Ee I EeA, S c, , .,d Ia he Paf Ees See de - 1. vs Tce en de

onkursverfahren über den Nachlaß der 3 A 29 en, Ees bezogen. Die Frachtsätze sind bei den Tarifstaticnen do. 1907 unkv. 18 88. 18,39/ 1698;:

Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 23. März 19¹12, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Eddelak, den 23. Februar 1912.

Schuhwarenhändlerin Marie Schindler in Leipzig⸗Neustadt, Eisenbahnstraße 75 1I, wird nach Abhaltung des Schlustermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 23. Februat 1912

In dem Koakursverfahren über das Vermögen des Maschinenbauers Hermann Blunck in Neu⸗ münster ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen

zu erfragen. München, den 23. Februar 1912. Tarifamt der K. Bay. St.⸗G.⸗B. r. d. Rh.⸗,

das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Königliches Amtspgericht. Abt. II A¹.

namens der Verbandsverwaltungen.

85 –1

:.97,C9 rück. 41404

do. 1901, 1902, 1904

do. do. 25000

2500. 500 Fr

Sü=SEöSSN SUSgg

D