[5589 4] Bekanntmachung.
Von den mit Allerhöchstem Privilegium vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Linden vom 31. Dezember 1888 werden folgende vorschriftsmäßig ausgelosten Stücke zum 1. April 1912 gekündigt:
Buchstabe A Nr. 61 über 2000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 90 98 125 132 151 203 207 b 242 über je 1000 ℳ,
Buchstabe C Nr. 288 über 500 ℳ, Buchstabe D Nr. 486 500 571 über je 200 ℳ. Linden vor Hannover, den 20. September 1911.
Der Magistrat. Lodemann. “
[602100) Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums
vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 3 ½ „% igen
Insterburger Stadtanleihescheinen IV. Aus⸗ gabe sind in der Magistratssitzung vom 21. Sep⸗ tember 1911 folgende Nummern zur Einlösung ge⸗ zogen worden:
22 37 47 72 82 160 179 198 207 235 258 343 349 403 455 467 555 584 663 670 676 707 708 751, überhaupt 24 Stück zu 500 ℳ = 12 000 ℳ.
Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen am 1. April 1912 bei unserer Stadthaupt⸗ kasse in Empfang zu nehmen, indem mit dem 31. März 1912 die Verzinsung aufhört.
Insterburg, den 26. September 1911. Der Magistrat. Dr. Kirchhoff.
[54548] 8 Bekanntmachung. 88 Zur Durchführung der Tilgung der Pommerschen Provinzialanleihen für 1911 sind zum 1. April 1912 folgende Nummern ausgelost worden: II. Ausgabe zu v % (Privilegium vom 30. 8. 1886, ausgefertigt 1. 10. 1886):
Buchstabe B Nr. 9 über 3000 ℳ,
Buchstabe D Nr. 7 51 62 77 97 je über 500 ℳ.
III. n. zu 3 ½ % (Privilegium vom 12. 8. 1894, ausgefertigt am 1. 4. 1895):
Serie 1 Buchst. B Nr. 28 126 134 über je 3000 ℳ, Buchst. E Nr. 8 zu 200 ℳ,
Serie 2 Buchst. B Nr. 151 240 über je 3000 ℳ,
Serie 5 Buchst. A Nr. 232 über 5000 ℳ, Buchst. B Nr. 695 über 3000 ℳ, Buchst. E Nr. 511 611 624 über je 200 ℳ.
Die Inhaber der Stücke werden aufgefordert, egen Hergabe der Anleihescheine und der zugehörigen Züsscheine bei der II. Ausgabe Nr. 11 bis 20, bei der III. Ausgabe Nr. 15 bis 20 nebst Erneuerungs⸗ scheinen die Kapitalbeträge bei der Provinzial⸗ hauptkasse in Stettin werktäglich Vormittags von 9 bis 12 Uhr vom 1. April 1912 ab in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital abgezogen. Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1912 auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber folgender Stücke an die Einlösung derselben erinnert:
I. Ausgabe (Privilegium vom 10. 12. 1883, B“ 1. 3. 1884): Buchstabe E Nr. 902 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1909. 1I1. Ausgabe (Privilegium vom 30. 8. 1886, ausgefertigt 1. 10. 1886): Buchstabe C Nr. 105 110 116 über je 1000 ℳ, ausgelost zum 1. April 1911. III. Ausgabe (Privilegium vom 12. 8. 1894, ausgefertigt 1. 4. 1895): b Serie 1 Buchstabe E Nr. 73 zu
00 ℳ, Serie 4 Buchstabe C Nr. 510 zu 1000 ℳ, 1 Serie 6 Buchstabe E Nr. 676 679 708 je zu 200 ℳ, Einlösungsstellen in Berlin: Deutsche Bank; S. Bleichröder; Delbrück, Schickler & Co.; F. W. Krause & Co.; n Stralsund: Neuvorpommersche Spar⸗ und Kreditbank. Stettin, den 15. September 1911. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
[53521] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung der Schuld⸗ verschreibungen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:
Von Lit. A über 2000 ℳ 8 Stück
Nr. 34 55 61 125 146 160 161 179.
Von Lit. B über 1000 ℳ 24 Stück
Nr. 21 105 120 150 151 164 201 209 253 267 288 318 331 358 399 440 505 506 514 574 575 579 581 586.
Von Lit. C über 500 ℳ 32 Stück
Nr. 48 57 74 119 122 123 156 179 242 270 292 332 356 368 369 408 431 439 498 584 601 665 666 667 668 685 719 729 730 735 753 775.
Von Lit. D über 200 ℳ 20 Stück Nr. 90 92 100 147 161 172 187 239 301 315
ausgelost zum
. April 1911.
364 368 374 388 409 419 428 459 464 484.
Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vor⸗
B bezeichneten Beträge vom 1. April 1912 ab bei
der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei der Magdeburger Privatbanuk gegen Rückgabe der F bar in Empfang zu nehmen nd.
Mit den Schuldverschreibungen sind auch die dazu S Zinsscheinanweisungen und Zinsscheine der
däteren Fälligkeitstermine zurückzugeben; für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Von den in den Jahren 1907 und 1910 aus⸗ gelosten, am 1. April 1908 bezw. 1911 fällig ge⸗ wesenen Schuldverschreibungen sind die Nummern Lit. C Nr. 108 über 500 ℳ, Lit. A Nr. 48 über 2000 ℳ, Lit. B Nr. 266 über 1000 ℳ, Lit. C. Nr. 350 475 748 761 über je 500 ℳ und Lit. D Nr. 296 über 200 ℳ bis jetzt noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden.
Die Inhaber dieser Nummern werden zur Ent⸗ gegennahme des ihnen zustehenden Kapitalbetrages mit dem Bemerken wiederholt aufgefordert, daß von dem Zeitpunkte der Fälligkeit ab eine Verzinsung
cht weiter stattfindet.
Kalbe a. S., den 14. September 1911.
Der Kreisausschuß CCCe.
[54174] C“ *
Zur Ticgung der 3 ½ % Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1880 wurden heute folgende Stücke
ezogen, und zwar: Lit. A Nr. 23 51 62 63 72 9 à 2000 ℳ, Lit. B Nr. 14 38 53 83 86 113 à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 95 139 159 196 à 500 ℳ. Diese Stadtanleihescheine werden den Inhabern zum 1. April 1912 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung dieser Stücke aufhört. Reste aus früheren Jahren: Zum 1. April 1910 gekündigt: C Nr. 162 über 500 ℳ.
Liegnitz, den 13. Juni 1911. Der Magistrat. [56907]
Zur Tilgung der 3 ½ % Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Stücke gezogen, und zwar: Lit. A Nr. 7 14 21 55 à 2000 ℳ, Lit. B Nr. 13 59 71 76 273 à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 33 79 120 165 173 194 195 199 216 249 277 304 à 500 ℳ, Lit. D Nr. 220 231 à 200 ℳ. Der Restanteil ist durch Ankauf getilgt. Diese Stadtanleihescheine werden den Inhabern zum 1. April 1912 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung dieser Stücke aufhört. Reste aus früheren Jahren: vom 1. April 1907 Lit. B Nr. 286 287 à 1000 ℳ, vom 1. April 1910 Lit. A Nr. 156 à 2000 ℳ.
Liegnitz, den 23. September 1911.
Der Magistrat.
[54158] “
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten An⸗ leihescheinen des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes vom 7. Sep⸗ tember 1887 zur Einziehung im Jahre 1912 aus⸗ gelost worden:
1) Vom Buchstaben A die Nummern 34 49 51 76 94 111 225.
2) Vom Buchstaben B die Nummern 8 13 44 84 91 107 139 142 146 209.
3) Vom Buchstaben C die Nummern 1 54 200. 212 220 247 267 271 324 331 341 382 394 442 444 449 455 464 490 494 649 651 679 691 702 705.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen vom 1. April 1912 ab bei der Kasse des Nuthe⸗Schau⸗Verbands, Berlin W. 10, Virtgriaftrase 17, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1912 hört die “ der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird der Wert vom Kapital abgezogen.
Von den für 1911 ausgelosten Anleihescheinen sind vom Buchstaben C die Nummern 389 und 400 über je 200 ℳ noch nicht eingereicht worden.
Berlin, den 18. September 1911.
Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes. J. V.: Dr. Buls, Magistratsrat.
[53520] 1A““
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 6. September 1885 ausgefertigten 4 % igen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗Stern⸗ berg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1912 ausgelost worden:
Buchstabe B Nr. 37 über . 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 41 über . 1 000 „ Buchstabe D Nr. 6 18 25 28
41 und 56 über je 2000 ℳ = 12 000 „ Sa. 13 500 M.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1912 ab bei der Kreiskommunalkasse in Zielenzig einzu⸗ reichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. .
Mit dem 1. April 1912 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Zielenzig, den 14. September 1911.
Der Kreisausschuß des Kreises Ost⸗Sternberg. vpon Bockelberg.
[54544 Bekanntmachung.
Bei der am 19. d. M. erfolgten 23. Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Greifswalder Stadt⸗ anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:
1) Vom Buchstaben A Nr. 34 52 55 u. 63. cc1161811111“X1“21“I“
2) Vom Buchstaben B Nr. 43 166 175 223 253 297 300 316 376 523 und 665 8 1000 002272
3) Vom Buchstaben C Nr. 10 15 58 200 213 u. 333 à 500 ℳ = .
4) Vom Buchstaben D Nr. 8 9 45 53 57 105 143 u. 159 à 200 ℳ = 1600 „
zusammen 23 600 ℳ.
Den Inhabern werden diese Anleihescheine mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge vom 1. April 1912 ab gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit dem Zinsschein der V. Reihe Nr. 10 und den Zinsscheinanweisungen bei unserer Stadt⸗ hauptkasse oder bei der Dresdner Bank in Berlin oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin abzuheben. 8 Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag g hem Kapital bei dieser Zahlung in Abzug gebracht.
Mit dem 1. April 1912 hört die Verzinsung der vorstehend zu diesem Termin gekündigten Anleihe⸗ cheine auf.
R.⸗ px naaar ist: Vom 1. April 1909 Buchstabe B
Greifswald, den 20. September 1911. Der Magistrat.
Dr. Gerding
9 Tilgung der 8 [55632] 3 ½ igen Bielefelder Stadtanleihe A,
Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881, erfolgt in diesem Jahre durch Ankauf.
Verlost und noch nicht eingelöst ist aus 1907 Nr. 1827 über 500 ℳ.
11 000 „ 3 000 „
Der Magistrat Bielefeld.
8
134vS Osniwa Iaa g “] 8 2 S 2 62 G 1 “ 8 18 — — . 44 ve 2 8 4 2 68 8 E *
[54414 Bekanntmachung.
Bei der am 13. d. Mts. erfolgten Auslosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 30. Januar 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten Anleihe⸗ scheine des Kreises Jerichow II sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Ausgabe
Buchstabe A Nr. 29 90 über je 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 37 53 62 111 170 184 192 215 217 220 über je 500 ℳ,
Buchstabe C . 41 72 104 108 136 139 168 190 über je 200 ℳ;
II. Ausgabe
Buchstabe A Nr. 16 34 37 49 69 über je 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 15 16 136 184 185 224 250 über je 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 32 36 über je 200 ℳ;
III. Ausgabe
Buchstabe A Nr. 32 40 61 über je 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 104 111 119 135 139 143 144 167 189 über je 500 ℳ, — 1
Buchstabe C Nr. 2 über 200 ℳ;
IV. Ausgabe
Buchstabe A Nr. 11 51 über je 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 7 66 76 78 174 über je 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 27 73 über je 200 ℳ.
Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kreiskommunalkasse vom 1. April 1912 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgelosten An⸗ leihescheine auf.
Von den bisher ausgelosten Anleihescheinen sind noch rückständig:
Verlosung zum 1. April 1909: II. Ausgabe Buchstabe A Nr. 54 über 1000 ℳ; Verlosung zum 1. April 1910:
II. Ausgabe Buchstabe B Nr. 263 über 500 ℳ;
III. Ausgabe Buchstabe B Nr. 34 174 180 183 über je 500 ℳ;
Verlosung zum 1. April 1911:
II. Ausgabe Buchstabe C Nr. 99 über 200 ℳ;
III. Ausgabe Buchstabe B Nr. 38 über 500 ℳ;
III. Ausgabe Buchstabe B Nr. 184 über 500 ℳ.
Genthin, den 14. September 1911.
Der Kreisausschuß des Kreises Jerichow II. Der Vorsitzende: von Schenck.
[5561 E1“ 3““ Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesamtbetrage von 430 000 ℳ sind nach dem Amortisationsplane am 1. April 1912 ℳ 16 200, von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1887 ausgegebenen Aunleihescheinen des Kreises Niederung im Gesamtbetrage von 70 000 ℳ sind nach dem Amortisationsplane am 1. April 1912 ℳ 1600 und von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. November 1888 aus⸗ gegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesamtbetrage von 58 300 ℳ ist nach dem Amorti⸗ am 1. April 1912 der Rest von 37 900 ℳ zu tilgen. Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Auslosung der zu tilgenden Anleihescheine der ersten und zweiten Anleihe sind nachstehende Nummern gezogen worden: Bei der ersten Anleihe. Lit. A Nr. 23 64 83 92 zu LaUAZZ41““ Lit. B Nr. 20 43 44 47 123 191 218 219 221 254 258 259 317 322 327 370 zu 500 ℳ 2.. . Lit. C Nr. 18 69 111 126 137 140 221 293 295 297 331 486 495 502 512 524 529 575 577 582 589 zu zusammen Bei der zweiten Anleihe. Lit. B Nr. 10 12 zu 500 ℳ = . 1 000 ℳ Lit. C Nr. 108 128 129 zu 200 ℳ = 600 „ B zusammen 1 600 ℳ.
Behuf Tilgung des Restes der
dritten Anleihe 1
gelangen deren folgende Anleihescheine zur Einlösung; Lit. à Nr. 1 14 15 39 50 53 77 78 100 106 T6161616161611611“ Lit. B Nr. 12 17 36 59 60 88 105 120 126 167 182 183 196 197 200 203 211 228 230 237 251 267 276 908 911 S18*“” Lit. C Nr. 1 24 47 63 66 72 107 113 121 126 133 146 156 166 177 190 199 257 263 282 294 295 303 305 316 327 369 383 388 426 441 446 458 474 509 525 527 532 561 565 650 686 692 706 835 852 914
4 000 ℳ
8 000 „
4 200 16 200 ℳ.
9 400 „ 37 900 ℳ. Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten oder restlich zu tilgenden Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April 1912 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse und bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. April 1912 fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Vom 1. April 1912 ab hört die Verzinsung der
obigen ausgelosten Anleihescheine auf.
Die nachstehenden ausgelosten Anleihescheine des
Kreises Niederung sind noch nicht eingelöst: Auslosung vom Jahre 1904. NDII. O11 Auslosung vom Jahre 1905. III. C 548. B1“ vom Jahre 1906. 10 3 Auslosung vom Jahre 1909. III. B 63, III. C 98. Auslosung vom Jahre 1910. II. B 33, III. C 119 415 417. Heinrichswalde, den 20. September 1911. Der Kreisausschuß
1““ an 20 “ 8 1“ “
v11“ 8
des Kreises Niederung.
[53582] Bekanntmachun
Von den auf Grund der A erbehsten Privileg
vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 ausgefertiggt
und auf den Inhaber lautenden Stadtanlei
“ der Stadt Tangermünde sind 5. August cr. 2rer Stadtanleihescheine: a. aus der Anleihe vom Jahre 1885; Lit. A à 1000 ℳ Nr. 23 69 71 93 94 132 166 168 187, Lit. B à 500 ℳ Nr. 81 82 83 84 125 181 273 274 277, . C à 200 ℳ Nr. 30 37 39 40 41 42 b. aus der Anleihe vom Jahre 1891: Lit. A à 1000 ℳ Nr. 209 210 212, Lit. B à 500 ℳ Nr. 329 331 334 336,
Lit. C à 200 ℳ Nr. 491 494 495 4964.
Die ausgelosten Stadtanlei — Zinsscheinen ne Anweisungen am 1. April 1912 behufs J zahlung der Kapitalien und der bis dahin fälli
498 500, ausgelost worden. scheine sind mit den dazu gehörigen
Finsen an die Kämmereikasse hierselbst zu zugeben.
Die Verzinsung der ausgelosten Stadtanleihesche hört mit dem 1. April 1912 auf.
Von den früher ausgelosten Stücken der gedach Anleihen sind noch rückständig: die Stadtanlei
1 Lit. C Nr. 184 193 194 à 200 ℳ, ausge m Jahre 1907, Lit. C Nr. 93 173 211 à 200 ausgelost im Jahre 1908, Lit. C Nr. 4 à 200 ausgelost im Jahre 1909,
257 à 500 ℳ, ausgelost im Jahre 1910, L. Nr. 29 à 200 ℳ, ausgelost im Jahre 1910. Die Einlösung dieser Stadtanleihescheine wird Erinnerung gebracht. Tangermünde, den 15. September 1911. Der Magistrat. Ulrichs.
119158 Wiederholte Bekanntmachung. Behu leihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind n stehende Nummern ausgelost worden: 3 ½ % Anleihe von 1885. Serie III Lit. D 705 727 à 1000 ℳ, Lit. E Nr. 802 828 904 923 946 1011 1029 1042 1051 1179 1191 à 500 ℳ. 3 ½ % Anleihe von 1889. Serie I Lit. K Nr. 9 36 à 2000 ℳ, Lit. Nr. 4 21 68 103 112 à 1000 ℳ, Lit. M Nr. 30 41 63 103 114 130 167 182 213 218 227 à 500 ℳ, Serie II Lit. K Nr. 153 à 2000 Lit. L. Nr. 168 209 229 à 1000 ℳ, Lit. Nr. 324 330 352. 523 524 548 575 582 590 598 à 500 ℳ. 3 ½ % Anleihe von 1890. Serie I Lit. N Nr. 11 50 à 2000 Lit. O Nr. 12 37 à 1000 ℳ, Lit. P Nr. 32 72 122 129 203 243 à 500 ℳ. 3 ½ % Anleihe von 1891. Serie II Lit. R Nr. 218 à 2000 ℳ, Lit
Nr. 315 351 402 à 1000 ℳ, Lit. T. Nr. b
653 666 701 712 749 802 822 846 884 908 98 964 1001 1029 1118 1142 à 500 ℳ, Serie Lit. R Nr. 404 à 2000 ℳ, Lit. 8 Nr. 610 7 806 à 1000 ℳ, Lit. T Nr. 1202 1211 12 1322 1341 1375 1401 1424 1474 1504 1539 1 1601 1606 1616 1636 1650 à 500 ℳ.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern Rückzahlung am 1. April 1912 mit dem Bemer Prte g. daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerun scheine vom 1. April 1912 ab bei den Zahlste in Empfang genommen werden können.
Als Zahlstellen gelten die hiesige Stadthau kasse und die auf den Zinsscheinen benann Firmen, soweit solche aber auf den Zinsschei nicht benannt sind, die Königliche Seehandlug (Preußische Staatsbank) und die Vank Handel und Industrie in Berliun.
Mit dem 1. April 1912 hört die Verzinsung die
Anleihescheine auf, und wird der Betrag der et
fehlenden Zinsscheine in Abzug gebracht. Im übrigen sind die zur Tilgung Ende März 1. erforderlichen Stücke vorstehender Anleihen angeka⸗ Königsberg i. Pr., den 21. September 1911 Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.
——
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengeselse
[106734] 1 8 Wir bringen hiermit zur Kenntnis unserer Her
Aktionäre, daß Herr
F. Schweigman, Delden,
durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Ges
schaft ausgeschieden ist. Gronau i. Westf., 26. Februar 1912.
Baumwollspinnerei Gronan [ĩ106880] “ 1 Hallesche Mas chinenfabrik un Eisengießerei. Die Aktionäre der Halleschen Maschinenfabrik
Eisengießerei zu Halle (Saale) werden hierdur der auf Mittwoch, den 27. März cr., Ua mittags 1 Uhr, im Hotel „Stadt Ham 8 hier anberaumten ordentlichen Generalversan lung eingeladen. — Die Gegenstände der Tagesordnung ta 1) Geschäftsbericht und Beschlußfassung über Be und Gewinnverteilung für 1911. 2) Erteilung der Entlastung für, 1911. 3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Diejenigen Aktionäre, welche sich an mungen in dieser Generalversammlung 5 wollen, haben ihre Aktien nebst einem Fien⸗ Nummernverzeichnis oder einen den Vorschri na 27 unserer Satzungen entsprechenden Dep *. pätestens drei Werktage vor dem Versn
lungstage, diesen nicht mitgerechnet, ven
Gesellschaft hier, dem Halleschen e
von Kulisch, Kaempf & Co. hier oder be eeer, 5 8-. 9 eF. alle (Saale), den 28. Februg 88
8 Der Vorsitzende des Auffichtsrats:
R. Riedel.
Lit. A Nr. 75 2 à 1000 ℳ, ausgelost im Jahre 1910, Lit. B Nr..
fs planmäßiger Tilgung nachbenannter 2
Nr. 508 534 559 603 6 1062 11
368 412 425 436 466 497 1
den Ahsti
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Vierte Beilage anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Donnerstag, den 29. Februar
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
—
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
1106731]
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. Ok⸗ sober 1911 ist unsere Gesellschaft ermächtigt worden, zur restlosen Durchführung der beschlossenen Sa⸗ gierung eine Stammaktie à 1000 ℳ zum Zwecke der Amortisation aufzukaufen. 8
Aktionäre, welche der Gesellschaft eine Stamm⸗
Aaktie 8 überlassen wollen, werden hiermit auf⸗
gefordert, ihre äußersten Preisangebote bis spä⸗ jestens den 10. März 1912 an die Gesell⸗ schaft zu richten. 8
Berlin W., Kurfürstendamm 51, im Februar 1912.
Kaffeeplantage Sakarre Actiengesellschaft.
Der Vorstand. K. Erfling.
oerr] Eisleber Dampfmühle Aktien⸗Gesellschaft Eisleben.
Bilanz per 31. Dezember 1911.
—
Aktiva. ℳ An Grundstück⸗ und Ge⸗
bäudekonto 262 584,30 Neuanschaffungen. 1 037,52 1 in Summa 263 621,82 Abschreibung 2 %. 5 272,82 Maschinenkonto. 113 003,60 Neuanschaffungen. 249,55 in Summa 113 253,15 Abschreibung 10 % . 11 325.30 Inventarkonto. 21 604,25 Neuanschaffungen. 459,90 in Summa 22 064,15 Abschreibung 10 % 2 207,15 Pferde⸗ u. Wagenkonto 8 330,— Neuanschaffungen.. 1 770,25 Üin Summa 10 100,25 ab: Erlös für 2 Pferde 416,— J768225 1 454,25 b
258 349
Abschreibung 15 % . Effektenkonto .. . „Darlehnkonto. „Konto dubioso. Eb. „Konto pro Diverse: Debitoren. 133 120,67 Bankguthaben. 71 147,50 „Vorräte an fertigen Fabrikaten.. Hreibevomäte.
204 268,17 75 708 95 72 608 14
790 489 16
Passiva. ger Aktienkapitalkonto:
400 Stück Aktien à 1000 ℳ Hypothekenkonto.. Obligationskonto. Reservefondskonto. Delkrederekonto .. Talonsteuerkontöo . ... Konto pro Diverse: Kreditoren. Gewinn⸗ und Verlust⸗
56 165,82
uue6*“* ab: Abschreibungen. 20 259,52
400 000— 78 000— 151 000 — 22 095 88 8 49493 465 —
94 527 05
35 906,30 790 489/16
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Unkostenkonto .. 58 119 64 Geschirrkonto 23 782 47 Kohlenkonto. 7 497 55 Zinsenkonto — 11 032 77 Abschreibungen: Grundstück⸗und Ge⸗ ℳ% bäudekonto. 5 272,82 Inventarkonto. 2 207,15] Maschinenkonto 11 325,30 Pferde⸗und Wagen⸗ EqCE Reingewinn pro 1911 *)....
20 259,52 35 906 30
—ʒ— —
156 598 25
2 533,13
154 065,12 156 598 25
*) Verwendet laut Beschluß der Generalversamm⸗ dung vom 23. Februar 1912: Dem Reservefonds 5 % . . ℳ 1 668,66 Rückstellung der anteiligen Talon⸗ E” Ueberweisung auf Delkrederekonto. 4 % Vordividende . . . . . . 0 % von ℳ 12 239,51 dem Auf⸗ bbbe. 10 % von ℳ 12 239,51 dem Vor⸗ v11X“ Gratifikation an Beamte. 2 % Superdividende. Auf neue Rechnung vorzutragen.
Kredit. er Saldovortrag... Mahlkonto: “ Bruttoüberschuß der Fabrikation
1 223,95
1 223,95
700,— 8 000,— 3 624,74
35 906,30
Eisleben, den 31. Dezember 1911. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
„Aktiva.
1106448] C. F. Solbrig Söhne, Aktiengesellschaft, Chemnitz.
Jahresabschluß am 31. Dezember 1911.
Passiva.
ℳ ₰ Grundstücke... 600 000 — e“ 726 208 15 Maschinen und Geräte F 262 418 50 Pferde und Wagen... 1— 111“”“ 1 829 200 40 Kasse und Wechsel.... 57 904 ** 82 400 Unbegebene Teilschuldverschrei⸗ 1A“ 950 000 Bürgschaften... Außenstände
12 000 639 382
5 159 515—
Aktienkapital ...
4 ½ % Teilschuldverschreibungen
Gesetzliche Rücklage
Rücklage für Verluste bei Begebung der
Teilschuldverschreibungen
Rücklage für Verluste auf Außenstände. Rücklage für Talonsteiirr . Unterstützungsgelder.... Wilhelm Roeßler⸗Stiftung...
Rückstellungen....
Teilschuldverschreibungszinsen Rückständige Erträgnisscheine aus
Bürgschaften.. Verbindlichkeiten.
Reingewinn im Jahre 1911 ℳ 137 735,79
Vortrag aus 1910. .
1910.
12 000 — 1 285 519 25
38 824,68 176 560,47
Verlustrechnung.
5 159 515,— Haben.
Annnnön
ℳ
Betriebsunkosten einschl. 6G 346 581
Steuern u.
““ Ashelunduunu 76 365 w11A6*“
“
gelangt ab 1. März a. c.
zur Auszahlung.
Chemnitz Februar 1912.
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Deutschen Bank in Berlin und deren F Gesellschaftskasse in Chemnitz
Vortrag aus dem Jahre 1910. . . Betriebsgewinn .. 176 580472) 599 506 95 Die in der heutigen Generalversammlung für das Jahr 1911 auf 5
Anstalt in Leipzig und deren Filialen, ilialen sowie
I1.“
C. F. Solbrig Söhne, Aktiengesellschaft. Cerutti.
38 824 68 560
599 506 95
% festgesetzte Dividende
jährigen ordentlichen evv eee
[106450] Aktiva.
H. W. Lange & Co. Aktiengesellschaft. Bilanz am 31. Dezember 1911.
[106732]
Linke⸗Hofmann⸗Werke Breslauer Aktien⸗
gesellschaft für Eisenbahnwagen⸗, Lokomotiv⸗
und Maschinenbau, zu Breslau. In der außerordentlichen Generalversammlung am
5. 1 d. J. sind die Herren:
Kommerzienrat Emil Berve in Breslau,
Bankier Siegbert Daniel in Berlin,
Bankier Moritz Frenkel in Berlin,
Kommerzienrat Dr. jur. Georg Heimann in Breslau,
Dr. jur. Eduard Mosler in Berlin,
Dr. med. Richard Somya in Berlin⸗Wilmersdorf,
Kommerzienrat George Talbot in Aachen
neu in den Aufsichtsrat gewählt worden. haben die Wahl angenommen.
Breslau, den 27. Februar 1912. Der Vorstand.
[106816]
Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer . in Augsburg. Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗
geladen, welche am Donnerstag, den 28. März l. J., Vormittags 11 Uhr, im Börsenlokale dahter abgehalten wird. “ 8 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Vorlage der Jahresbilanz, Se Flg assenh über dieselbe und Entlastung der Gesellschaftsorgane. 3) Festsetzung der Dividende. 4) Verlosung von Partialobligationen. Berechtigungsausweise für die Generalversammlung werden gemäß § 9 unseres Gesellschaftsvertrages vom 22. bis 25. März l. J. in unserm Farnge⸗ kontor (Haunstetterstraße) während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden gegen Aktienvorweis abgegeben. Augsburg, den 28. Februar 1912. Der Vorstand.
über
Passiva.
Anlagen: Gebäudekonto am 31. Dezember 1910
N.“
Grundstückkonto Große Elbstraße 25/37 3219 qm
ℳ 241 536, 49 194,—
ℳ 482 850—
Abschreibung 1911 4 % ö“
ℳ 290 730,— 11 629,20
Extraabschreibung 1910 ℳ 10 000,— „ 1911 „ 20 000,— „
ℳ 279 100,80
30 000,—
Maschinenkonto am 31. Deßember 1910
Neuanlagen..
ℳ 284 408,60 111 440,13
ℳ 395 848,73 39 584,87
Abschreibung 1911 10 %, ( „
Extraabschreibung 1910 ℳ 25 000,— 8 1911 „ 60 000,— „ 85 000,
ℳ 356 263,86
Invemarkomto . .
Betrieb: D44“ Wechselbestand..
Mieoth. . . . ...
I Warenkonto (Inventur):
wee““ o11“ Weizenmehl loko Weizenabfall loko DDö111“ Fahlan loloc. .
Versicherungsprämienkonto pro
b.
Der Aufsichtsrat. A. Warburg, Vorsitzender.
Norddeutsche Bank in Hamburg, Aitonaer Filiale,
Verschiffungsdokumente über schwimmenden Weizen
1912 vorausbezahlt
Altona, den 31. Dezember 1911.
487 013
501 646 15] . 1 345 039 ,14 79 336,72 11 741 85
10 020,94 2 920, —
Diekelmann.
509 806 41] 1 000 628 25—+ 992 778 93]
1 950 704 80 3 631,12 4 950 958 76
Der Vorstand. H. Fellenberg.
Aktienkapitalkonto. Reservefons.. Delkrederefonds ..
Dividendenergänzungsfonds 1“ Dispositionsfonds für Arbeitorunterstützungen am 31. Dezember 1910.
Zugang 1911 .
Talonsteuerreserre,..
Hypothekenkonto, ursprünglich Rückzahlung St B 1
Noch zu berichtigende Unkosten und Kreditoren erlustkonto, Reingewinn ....
Gewinn⸗ und
davon werden überwiesen: a. vertragliche Tantieme an den Vorstand:
13 ½ % von ℳ 447 013,19 ℳ 60 346,82 .4 % Dividende auf ℳ 3 000 000,—
Aktienko itll—
. Tantieme an den Aufsichtsrat:
10 % von ℳ 266 666,627 „ .8 % Superdividende auf
ℳ 3 000 000,— Aktienkapital . „ 240 000,— Dividenden⸗
Zuweisung zum ergänzungsfonds. f. Vortrag auf neue
“
111““
H. W. Lange & Co. Aktiengesellschaft. Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 1911.
Rechnung .. 2 11 755,19
1 Geprüft und mit den Büchern übereinstimmend
. ℳ 152 651,74 7 348,26
¹0o. . „ g5 606 40 000,—
152 190 478 768
. 120 9002— 26 666,67
20 000,—
ℳ 478 768,68
4 950 958 befunden.
Altona, den 12. Januar 1912.
Aug. Löhmann, beeid Bücherrevisor.
Kredit.
Debet.
insen und Provisionen .. inkommensteur...
Abschreibungen: sch a. 89 Gebäude..
Extraabschreibung .. b. auf Maschinen.. Extraabschreibung.
Reingewuimn ..
Der Aufsichtsrat. A. Warburg, Porsitzender. Die von der Generglversammlung
in Altona
zur Auszahlung.
Altona, den 27. Februar 1912.
Hermann Zickert, Otto Berger. NM 83 ¹ Vorsitzender.
ℳ
ℳ 11 629,20 „ 20 000.,— ℳ 39 584,87
31 629 20
. „ „ .
Altona, den 31. Dezember 1911.
99 584 87
ℳ ₰ 47 35277 49 630,—
1911
131 214 07 478 768 68
Vortrag aus 1910 .. Fabrikationskonto: Bruttogewinn vom 1. Januar bis
706 965 52
Der Vorstand.
Diekelmann.
unserer Aktionäre am heutigen Tage bes⸗
gegen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 5 vom 28. Februar d. J Bank in Hamburg, Altonaer Filiale,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in München bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und
bei der Norddeutschen
Diekelmann.
H. Fellenber “ Hiossene Dividende von 12 % für das Geschäftsjahr 1911 gelangt 3 —
H. Fellenberg.
18 427 23
31. Dezember
706 96552 und mit den Büchern übereinstimmend befunden.
Altona, den 12. Januar 1912. Aug. Löhmann, beeid. Bücherrevisor.
1
Waächsel⸗Bank
8 H. W. Lange & Co. Aktiengesellschaft.
P6“