1912 / 54 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

*

Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin nach Lauban bverlegt. Die hiesige Zweigniederlassung ist zur Hauptniederlassung erhoben. Der Kaufmann Gustav Steinberg in Wilmersdorf ist aus der Gesell⸗ schaft als Gesellschafter ausgeschieden. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Adolf Apelbaum in

Berlin. Königliches Amtsgericht Lauban. Leobschütz. [106612] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 21: die Firma Rudolf Duschek (Kolonial⸗ warengeschäft) mit dem Sitze in Leobschütz und als deren Inhaber der Kaufmann Rudol Duschek in Leobschütz eingetragen worden. Amtsgericht Leobschütz, den 23. Februar 1912. Liegnitz. [106613]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute das Erlöschen folgender Firmen eingetragen worden: Nr. 118 August Gusinde. Liegnitz, Nr. 332 J. Heinrich, Liegnitz, Nr. 379 Eichner u. Puppe, Liegnitz, Nr. 463 Liegnitzer Zephyr Kämmerei, Busch & Comp., Liegnitz, Nr. 544 C. Schopplick & Co., Liegnitz.

Amtsgericht Liegnitz, den 20. Februar 1912.

Lippstadt. Bekanntmachung. 106614] In unser Handelsregister Abt. A ist heute einge⸗ tragen bei: Nr. 25 Firma Herm. Clüsener, Lipp⸗ stadt, Nr. 87 Firma H. Wiese, Lippstadt: „Die Firma ist erloschen.“ 8 Lippstadt, den 21. Februar 1912. Königl. Amtsgericht.

Lübbenau. Beschluß. 1106792] Das Erlöschen der in unserem Handelsregister bteilung A Nr. 42 eingetragenen Firma E. F.

Richter Inhaber Kaufmann Franz Richter in

Lübbenau soll von Amts wegen eingetragen werden.

Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird eine

Frist von drei Monaten bestimmt.

Lübbenau, den 16. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. II.

Lübeck. Handelsregister.

Am 23. Februar 1912 ist eingetragen:

1) bei der Firma Aktiengesellschaft für Car⸗ tonnagenindustrie in Loschwitz, Zweignieder⸗ assung unter der Firma Fr. Ewers & Co. (In⸗ haberin Aktiengesellschaft für Cartonnagen⸗ industrie) in Lübeck:

Die Generalversammlung hat am 26. Januar 1912 beschlossen, das Grundkapital um 900 000 zu erhöhen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 3 500 000 und zerfällt in 3500 Inhaberaktien à 1000 ℳ. Der öv der neuen Aktien ist auf 160 % fest⸗ gesetzt.

I. § 3 des Gesellschaftsvertrags ist entsprechend em Grundkapitalserhöhungsbeschluß geändert;

2) die Firma Jwersen & Co., Lübeck, Kom⸗ manditgesellschaft. 2 Persönlich haftender Gesellschafter: Iwersen, Oscar, Kaufmann, Lübeck. Die Gesellschaft hat am 16. Fe⸗ bruar 1912 begonnen.

Es ist ein Kommanditist vorhanden;

3) die Firma Walter Müller & Co., Lübeck. Kommanditgesellschaft. 3 Persönlich haftender Gesellschafter: Müller, Karl August Walter, Kaufmann, Lübeck. Die Gesellschaft hat am 22. Februar 1912 begonnen.

Es ist ein Kommanditist vorhanden;

4) bei der Firma Versandhaus Christian Düsing, Lübeck: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [106616] Am 24. Februar 1912 ist eingetragen bei der offenen Handelsgesellschaft H. & J. Brüggen in Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelost. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Heinrich Gustav Brüggen in Lübeck ist alleiniger Inhaber der Firma.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

übeck. Handelsregister. [106617]

Am 26. Februar 1912 ist eingetragen bei der Firma Norddeutsche Bürstenfabrik vorm. Liedtke & Stolterfoht. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lübeck.

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Januar 1912 ist das Stammkapital um 100 000 auf 275 000 erhöht. Die §§ 2 und 3 des Gesellschaftsvertrages sind abgeändert.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

ELützen. [106618]

In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 79.

ist heute die Firma Emil Dix in Räpiss mit dem

Sitze in Räpitz und als deren Inhaber der Wurst⸗

fabrtkant Emil Dix daselbst eingetragen worden. Lützen, den 21. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [106619] Bei der Firma „Carl Robert Kieß“, unter Nr. 1714 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Firma ist erlyschen.

Magdeburg, den 26. Februar 1912. Königliches Amtsgericht X. Abteilung 8.

Mainz. [106620] In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma: „Hofbierbrauerei Schöfferhof und Frankfurter Bürgerbrauerei Aktien⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. M.“ mit dem Sitze in Fraukfurt a. M. und einer Zweig⸗ niederla ung in Mainz eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Siegkfrieb Weinmann in Mainz zum weiteren Vorstandsmitglied und das bisher ige stellvertretende Vorstandsmitglied Nikolaus Ober naier zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitglied bestellt worden ist. Mainz, den 24. Februar 1912. Großh. Amtsgericht Mainz.

—.—

ainz. [106621] In unser Handelsregister wurde heute bei der Akkiengesellschaft in Firma „Württembergische Metallwarenfabrik“ mit dem Sitze in Geis⸗ lingen und einer Zweigy iederlassung in Mainz eingetragen: Die Prokura oes Oberwerkführers Karl Groschopf in Geislingen ist erloschen. 8 Mainz, den 24 Febrriar 1912. 8

Großh. Amf sgericht Mainz.

Mainz. [106622] In unser Handel'wegister wurde heute das Er⸗

löschen der Firma „J. Korn Nachfolger“ in

Mainz eingetragen. 8 Mainz, den 26. Februar 1912. (Grroßh. Amtsgericht Mainz.

Mannheim. Handelsregister. [106625]

Zum Handelsregister B Band IV O.⸗Z. 9 Firma Rijnbeurtvaart Lagerhaus Mannheim Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mannheim wurde heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Ablauf der im Gesell⸗ bestimmten Zeit aufgelöst. b 28 Gesellschaft wird durch einen Liquidator ver⸗ reten.

Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator.

Mannheim, 13. Februar 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [106624] Zum Handelsregister B Band VII O.⸗Z. 2, Firma „Deutsche Steinholzwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Mannheim“ in Mannheim

wurde heute eingetragen: Die Liauidation ist beendigt, die Firma erloschen. Mannheim, 13. Februar 1912. Großh. Amtsgericht. J.

““ Mannheim. Handelsregisker. [106626]

Zum Handelsregister B Band II O.⸗Z. 22, Firma „Mannheimer Eisengießerei und Maschinen⸗ bau⸗Aktien⸗Gesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 12. Februar 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst und tritt in Liquidation.

2 Gesellschaft wird durch einen Liquidator ver⸗ treten.

Ferdinand Battlehner, Mannheim, ist als Liquidator bestellt.

Mannheim, 15. Februar 1912. 1

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [106627] Zum Handelsreg. B Band X O.⸗Z. 32, Firma „Deutsche Billardsaal⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Robert Wilhelm Bärwinkel, Cafetier, Freiburg i. Br., ist als weiterer Geschäftsführer der esellschaft bestellt. Die beiden Geschäftsführer sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Mannheim, 15. Februar 1912. Großh. Amtsgericht. I.

Meiningen. [106628] Die Firma C. H. Lang jun. in Meiningen, Nr. 86 des Handelsregisters Abt. A, ist heute gelöscht worden. Meiningen, den 24. Februar 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Meissen. [106629]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 396, die Zweignieder⸗ lassungsfirma Vereinigte Graba⸗ und Schreger⸗ werke Meißen, Inhaberin Akltiengesellschaft für Cartonnagenindustrie in Meißen betreffend, folgende Eintragung erfolgt: Die Generalversamm⸗ lung vom 26. Januar 1912 hat die Erhöhung des Grundkapitals um neunhunderttausend Mark, in neunhundert Aktien zu tausend Mark zerfallend, mit⸗ hin auf drei Millionen fünfhunderttausend Mark, in dreitausendfünfhundert Aktien zu tausend Mark zer⸗ fallend, und die entsprechende Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags vom 30. Oktober 1899 beschlossen. Der beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

Die neuen Aktien sind zum Betrage von 160 % auszugeben.

Meißen, am 24. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Merseburg. [106630] In das Handelsregister A Nr. 273 ist heute bei der Firma Traugott Hubold in Merseburg folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Merseburg, den 23. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Montabaur. [106631] In unser Handelsregister B ist bei der Firma Charitas⸗Vereinigung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 17. Januar 1898 ist durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 1. Februar 1912 in folgender Weise abgeändert: Ziffer II erhält die Fassung: 8 Zweck der Gesellschaft ist die leibliche Unterstützung hilfsbedürftiger Personen durch unentgeltliche Zu⸗ wendungen, insbesondere die Errichtung von Kranken⸗ und Verpflegungs⸗ sowie sonstigen Wohltätigkeits⸗ anstalten und der nachbezeichneten Immobilien, um diesen Zweck erreichen zu können. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt entweder für direkte Rechnung der Gesellschaft, oder die Gesell⸗ schaft vermietet oder verpachtet die Anstalten an geeignete Personen. Montabaur, den 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [106632]

In das Handelsregister A Nr. 35 ist bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma G. Borsbach in Liquidation in Mülheim am Rhein eingetragen: 8

Der Rechtsanwalt Heidberg in Mülheim am Rhein ist alleiniger Liquidator.

Mülheim, Rhein, den 23. Februar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [106633] In das Handelsregister B Nr. 84 ist heute ein⸗ getragen die Firma Emil Linow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Specialfabrik für industrielle Entstaubungsanlagen zu Porz. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Entstaubungsanlagen, sonstigen Maschinen und Apparaten sowie Handel mit allen einschlägigen Fabrikaten, insbesondere Fortführung des unter der Firma Carl Linow, Specialfabrik für industrielle Entstaubungsanlagen in Cöln betriebenen Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 47 000 ℳ., Geschäftsführer sind Hans Bohn, Ingenieur in Cöln, und Karl Beringer, Ingenieur daselbst. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesell⸗

27. April schaftsvertrag vom 1911 abgeändert am

24. Januar 1912. Jeder der beiden Geschäftsführer vertrstt allein die Gesellschaft.

Der Sitz war früher in Cöln.

Mülheim, Rhein, den 24. Februar 1912.

8 Münster, Westf. Bekanntmachung. [106635] In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 452. eirgetragenen Firma Johannes Bredt, Münster, heute eingetragen worden, doß dem Handlungsgehilfen Buchhalter Friedrich Suhrbier zu Münster Prokura erteilt ist. Dieser sowie die beiden anderen Pro⸗ kuristen Friedrich Schelling und Johannes Bredt haben nur Kollektivprokura derart, daß nur je zwei von ihnen die Firma zeichnen können. Münster, den 23. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Neisse. [106636]

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 64 ist bei der Firma „Hermann Erbs, Neisse“ am 24. Fe⸗ bruar 1912 eingetragen worden:

Das unter der Firma bisher betriebene Speditions⸗, Kohlen⸗ und Konzgeschäft ist auf die Gesellschafter S Erbs, Lucie Erbs, Buchhalterin, Maria Erbs,

ehrerin, sämtlich in Neisse, übergegangen.

Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen und wird unter der bis⸗ berigen Firma weitergeführt. Die Prokura des Kaufmanns Gustav Erbs bleibt bestehen..

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. .

Für die unter derselben Firma bisher betriebene Brauerei und Malzfabrik ist unter Nr. 380 des Handelsregisters Abt. A an demselben Tage die Firma „Hermann Erbs senior. Neisse“ in Neisse und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Hermann Erbs in Neisse neu eingetragen worden.

Amtsgericht Neisse, den 24. Februar 1912.

Nordhausen. [106638] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 231 Firma J. M. Schmidt zu Nordhausen eingetragen: Die Firma lautet jetzt „J. M. Schmidt Inhaber Reinhold Donath“. Inhaber ist der Kaufmann Reinhold Donath zu Nordhausen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Reinhold Donath ausgeschlossen. Nordhausen, den 24. Februar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nordhausen. [106639] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 25 Firma Eduard Braeß zu Nordhausen der Kaufmann Ferdinand Braeß daselbst als In⸗ haber eingetragen. Die Prokura des Paul Schieren⸗ berg ist gelöscht. Nordhausen, den 26. Februar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nordhausen. 3 [106640] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 436 offene Handelsgesellschaeft A. Kahlenberg zu Nordhausen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8 Nordhausen, den 26. Februar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

olbernhau. [106641] Auf Blatt 110 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Carl Seifert in Oberlochmühle be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: G Der Kaufmann Carl Moritz Seifert in Ober⸗ lochmühle ist ausgeschieden. 1 Inhaber sind Emilie Hulda verw. Seifert, geb. Clement, Ella Hulda verebel. Weinhold, geb. Seifert, die minderjährigen Geschwister Bruno Arno, Karl Otto, Milda Flora, Hertha Louise Seifert in Oberlochmühle bezw. Lengefeld als Erben des Karl Moritz Seifert zu ungeteilter Hand. Olbernhau., den 23. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

oppenheim. Bekanntmachung. [106642]

In unserem Handelsregister ist bei der Firma J. Hofmann Nachf. in Oppenheim eingetragen worden: 8 8

Das Geschäft ist auf den Sohn des seitherigen Inhabers, Karl Geiger, Kaufmann in Oppenheim, übergegangen, der es unter der Firma Karl Geiger unverändert weiterführt.

Oppenheim, den 26. Februar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

oranienburg. Bekanntmachung. [106643] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 121 die Firma „F. Kiel“, mit dem Sitze in Oranienburg⸗Eden, Inhaber Kaufmann Fritz Kiel in Eden, Baltzerweg 67, eingetragen worden. Oranienburg, den 21. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Pirna. 8 [106645]

Auf Blatt 466 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Pirna, die Firma „Hermann Schupp & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu.“ in Pirna betr., ist heute eingetragen worden:

Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.

Pirna, am 24. Februar 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

Preussisch Stargard. [106647]

Das unter der Firma C. Wechsel hierselbst bestehende und unter Nr. 39 unseres Handelsregisters Abteilung A eingetragene Uhrengeschäft ist auf den Uhrmacher Johann Kitowski hierselbst übergegangen, der es unter der Firma C. Wechsel Nachfolger Johann Kitowski weiterführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗ keiten und Forderungen auf den Ersteher Johann Kitowski ist ausgeschlossen.

Pr. Stargard, den 20. Februar 1912

Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. [106648]

In unser Handelsregister A ist heute unter

Nr. 466 die Firma Alfred Strätzner, Quedlin⸗

burg, und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Sträßner daselbst eingetragen worden.

Quedlinburg, den 26. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Radolfzell. Handelsregister. [106649] Zum Handelsregister A Q.⸗Z. 184, Gebr. Knecht, Arlen, ist eingetragen: Die Firma ist geändert in Gebr. Knecht, Pflugfabrik. Radolfzell, den 22. Februar 1912. Großh. Amtsgericht.

Radolfzell. Handelsregister. . In das Handelsregister B ist zu O.⸗Z. 19 ein⸗ getragen worden:

[106650] Acetylengaswerk Gailingen

Gegenstand des Unternehmens ist, den Betrieb der von der Kommanditgesellschaft W. Stricker u. Co⸗, jetzt in Liquidation, hergestellten Azetylenbeleuchtungs⸗ zentrale in derselben Weise wie bisher zu übernehmen und fortzuführen,

zu erfüllen und Gas an die Abonnenten abzugeben. Stammkapital 28 000 ℳ. Geschäftsführer: 3 dolf Ottenheimer, Kassier in Gailingen; Geschäftsführer⸗ stellvertreter: Ernst Biccard, Kaufmann in Gailingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschafts⸗ vertrag vom 5. Januar 1912. Geschäftsführer und stellvertretender Felheechür sind jeder für sich zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die Gesellschaft übernimmt das durch Vertrag mit der Kommanditgesellschaft W. Stricker u. Co. in Gailingen i. Liqu. an die jetzigen Ge⸗ sellschafter übertragene Vermögen samt Aktiven und Passiven. Die Bekanntmachungen der G sellschaft erfolgen in der „Konstanzer Zeitungtgag. Radolfzell, den 23. sehriar 1912 Großh. Amtsgericht. 1“ Rathenow. [106651 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma „Rathenower Ofen⸗ und Thon waren⸗Fabrik, Inhaber Emil Brucks, Töpfer

gendes eingetragen worden:

Prokura erteilt. Rathenow, den 20. Februar 1912 Königliches Amtsgericht Ratingen. [106652 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 2 is bezüglich der Gge Ullrich & Hinrichs, Aktien gesellschaft in Ratingen, heute folgendes einge tragen worden:

1911 ist die Erhöhung des Grundkapitals 125 200 auf 800 000 beschlossen und au durchgeführt worden.“ 11X1X“ Ratingen, den 24. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. [106653 In unserem Handelsregister A ist bei Nr. 125 a die

in Ober Peilau II, gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

Rüdesheim, Rhein.

In unserem Handelsregister A ist bei Nr. 76

heute die Firma J. C. Choisi in Mittelheim

gelöscht worden.

Rüdesheim, den 27. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Schönebeck, Elbe. [106656]

Im Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 172,

der Firma Gustav Höpfner, Schönebeck (Elbe),

heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Schönebeck (Elbe), am 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. [106657] Auf dem die Firma Klaus & Etscher in Sebnitz betr. Blatte 529 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Der Blumenfabrikant Wenzel Vincenz Klaus in Sebnitz ist ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Hermann Gustav Wagner in Ratibor. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des .“ begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über Sebnitz, am 27. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Siegen. 8 [106660] Unter Nr. 552 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma Alfred Scholl in Weidenau und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Alfred Scholl in Weidenau eingetragen worden. Siegen, den 22. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Siegen. 1 [106658] Bei der in unserem Handelsregister Abt. B Nr. 93 eingetragenen Gewerkschaft Bautenberg in Neun⸗ kirchen (Kreis Siegen) ist heute eingetragen: Die Prokura des Bergwerksdirektors Johann Buschmann in Neunkirchen ist erloschen. Siegen, den 22. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Siegen. 1106659 Bei der in unserem Handelsregister Abt. B Nr. 169 eingetragenen Firma Westfalenwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Kesselschmiede, Apparatebau und Autogene Schweißung in Littfeld i. W., ist heute eingetragen: Das Stammkapital ist um 47 000 erhöht worden und beträgt jetzt 75 000 ℳ. Siegen, den 22. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Sömmerda. Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 38 bei der Firma Otto Rücker in Sömmerda eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ 8 Sömmerda, den 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Stolberg. Rheinl. In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma „Friefenrather Kalkwerke, G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Stolberg, Rheinl., eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Kalksteinbrüchen und Kalkwerken, ins⸗ besondere auch der Friesenrather Kalkwerke, offene Handelsgesellschaft in Walheim, überhaupt Handels⸗ geschäfte jeder Art. Stammkapital 37 400 ℳ. Geschäftsführer ist: Alfons Gilles, Verwaltungs⸗ beflissener zu Walbeim; stellvertretender Geschäfts⸗ führer ist: Josef Dechesne, Gießereibesitzer zu Stol⸗ berg, Rheinl. Der Gesellschafter Alfons Gilles bringt zur gänzlichen Deckung seiner Stammeinlage die sämtlichen im Grundbuche von Walheim auf seinen Namen eingetragenen Immobilien zum gleichen Werte seiner Stammeinlage in die Gesellschaft ein⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung; der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Februar 1912 errichtet. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichsanzeiger. Ver tretungsbefugnis: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder deren Stellver⸗ treter, welche nicht Gesellschafter zu sein brauchen, gerichtlich oder außergerichtlich vertreten. Willens. erklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaf

8. b. H. in Castssg⸗n

1“

müssen, wenn nur ein 1 Geschäftsführer bestellt ist,

8

sowie insbesondere den Vertrag Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

mit der Gemeinde Gailingen vom 28. Januar 1905

8 Januar 1912 ist 445 000 ermäßigt und beträgt jetzt 325 000 ℳ.

meister, Berlin, mit dem Sitze in Rathenow fol⸗

Dem Kaufmann Fritz Brucks in Rathenow ist

„In der Generalversammlung vom 28. Dezember

um trags beschlossen.

Zeichnung von 400 zum Betrage von 156 % aus⸗

Firma E. Leist, Inhaber Kaufmann Eugen Leist

[106654]

ihr Vater, Mikkultschütz. Kgl. Amtsgericht Tarnowitz, den 26. Februar 1912.

Handelsgesellschaft. als persönlich haftender Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten.

Trier.

aaufweist.

[106661]

106662]

durch diesen oder seinen Stellvertreter, wenn mehrere

Geschäftsführer und Prokuristen bestellt sind, durch 2 Geschäftsführer oder 1 Geschäftsführer und 1 Prokuristen oder durch 2 Prokuristen eisp gen. Die

r G eichnenden der Firma der Gesellschaft ihre F die Prokuristen mit einem die Prokura ergebenden Zusatz, hinzufügen.

Stolberg, Rheinl., 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekanntmachung. [106663] In unser Handeltregister Abt. B ist heute bei Nr. 16: Hansa⸗Brauerei, Aktiengesellschaft,

vormals Louis Mayer und Gebr. Lorenz zu

Stralsund eingetragen: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom

das Stammkapital um

Stralsund, den 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Straubing. Bekanntmachung. Handelsregister.

A. „Mühl⸗ Säge⸗ und Elektrizitätswerk

Marktmühle⸗Eichendorf, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung.“ Sitz: Eichendorf. In

[106664]

der Mitgliederversammlung vom 15. Februar 1912 wurden Abänderungen des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls, insbesondere

hinsichtlich der Firma in: „Überlandveentrale Eichendorf. Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗

tung“, weiterhin die Erhöhung des Stammkapitals

Sum 55 000 auf 155 000 beschlossen.

B. „Dachziegelwerke Ergoldsbach, Aktien⸗ gesellschaft.“ itz: Ergoldsbach. In der Ge⸗ neralversammlung vom 23. Februar 1912 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 400 000 sowie die entsprechende Abänderung des Gesellschaftsver⸗ Die Erhöhung ist erfolgt durch

zugebenden Inhaberaktien zu je 1000 ℳ. Das

Grundkapital beträgt nunmehr 1 400 000 ℳ.

Straubing, den 27. Februar 1912. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Stuttgart. [106665] K. Amtsgericht Stuttgart Amt.

Im Handelsregister ist heute die Firma Ernst

Gruner, Sitz in Feuerbach, Inhaber Ernst

Gruner, Kaufmann in Stuttgart, eingetragen worden.

Stuttgart, den 22. Februar 1912. Dr. Pfleiderer, H.⸗R.

Tarnowitz. [106666] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 239

die Firma „Marie Skornicki“ in Mikultschütz und als deren Skornickt in Mikultschütz eingetragen worden.

Inhaberin die minderjährige Marie 8 Das Handelsgewerbe betreibt im Namen der Inhaberin der Kaufmann Josef Skornicki in

Trebnitz, Schles. [106667]

In unserem Handelsregister A ist beute die unter Nr. 90 eingetragene Firma Silesia Drogerie W. Haß gelöscht worden. Unter Nr. 106 ist neu ein⸗

getragen: Silesia Drogerie chem. techn. Laboratorium Haß u. Strätz, Trebnitz. Gesellschafter: Drogist

und Kaufmann Wladislaus Haß in Trebnitz, Drogist und Kaufmann Martin Strätz in Stroppen. Offene Der Drogist Martin Strätz ist

Die Gesellschaft hat am 27. Ja⸗

nuar 1912 begonnen. Amtsgericht Trebnitz, 23. 2. 12. [106668]

in das Handelsregister Abteilung B wurde heute

bei der Firma „Dorff u. Co., Gesellschaft mit

beschränkter Haäaftung“ in Trier Nr. 75 in Ergänzung der Eintragung vom 17. November pr. eingetragen:

Die Kündigung der Gesellschaft darf innerhalb der ersten fünf Jahre nicht erfolgen. Von da ab steht sie jedem Gesellschafter zu, und zwar nur für den Schluß eines Geschäftsjabres mit jährlicher Kündigungsfrist. In diesem Falle können die übrigen

Gebsellschafter das Weiterbesteben der Gesellschaft

beschließen. Innerhalb der ersten fünf Geschäftsjahre hat jeder Gesellschafter das Recht, die Gesellschaft zum Schlusse des dann laufenden Geschäftsjahres zu kündigen, falls die in der letzten ordentlichen Jahresversammlung vorgelegte Bilanz einen Verlust von wenigstens 40 vom Hundert der Stammeinlagen Die Kündigung ist diesfalls nur in den ersten vier Wochen nach der Jahresversammlung zulässig. In diesem Falle haben die übrigen Gesell⸗ schafter das Recht, in vier Wochen nach dem Kün⸗ digungstage zu erklären, daß sie die Uebertragung des Geschästsanteils des kündigenden Gesellschafters auf sich oder einen Dritten verlangen. Im Falle der Ausübung dieses Rechts findet eine Auflösung nicht statt, im anderen Falle wohl statt. Trier, den 23. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

velbert, Rheinl. Handelsregister. [106669]

Ins hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 177 bei der Firma Joh. Stratmann, Velbert, folgendes eingetragen worden: b

Dem Geschäftsleiter Paul Stratmann in Velbert ist Prokura erteilt.

Velbert, den 27. Februar 1912. 8

Königliches Amtsgericht.

Waldheim. 1 [106670] Auf Blatt 371 des Handelsregisters, die Firma Sattler & Büttner in Hartha betr., ist heute eingetragen worden: 1 Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. Waldheim, den 22. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Wandsbek. [106671]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 183, Firma Norddeutsche Putz. & Polierlappen⸗Werke Kuhlmey & Hansen, am 24. Februar 1912 ein⸗ getragen: 1 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

Wandsbek, den 24. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Wandsbek. [106672]

In das Se A ist am 24. Februar 1912 unter Nr. 195 die Firma Norddeutsche Putz⸗ und Polierlappen⸗Werke Inh. Walter Kuhl⸗

Inhaber der Kaufmaun Walter Friedrich Wilhelm Kuhlmey in Hamburg eingetragen. Wandsbek, den 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. IV.

Wormz. Bekanntmachung. [106673] Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma „L. Rosenbaum & Sohn“ in Worms öö eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Heidelberg verlegt. Worms, 26. Februar 1912. Großh. Amtsgericht

Zellerfeld. [106674] In das hiesige Handelsregister A Nr. 166 ist zur Firma S. Sauer in Zellerfeld eingetragen: Der Kaufmann Selig Sauer in Zellerfeld ist aus der Selecschaft am 12. Februar 1912 ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von dem Kaufmann Adolf Sauer und dem Kaufmann Paul Sauer, beide in Zellerfeld, unverändert fortgesetzt. Jeder von ihnen ist allein zur Vertretung berechtigt. Zellerfeld, den 22. Februar 1912. 88 Königliches Amtsgericht. 8

. Ziegenhals. [106675]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 24. Februar 1912 unter Nr. 120 die Firma Johann Schebek in Ziegenhals und als deren Inhaber der Johann Schebek ebenda eingetragen worden. „Der Frau Kaufmann Käthe Schebek zu Ziegenhals ist für diese Firma Prokura erteilt.

Königliches Amtsgericht in Ziegenhals.

Genoffenschaftsregistr.

Andernach. [106676]

Im hiesigen FFeiser arahe lhs ist heute unter Nr. 14 bei der Genossenschaft „Krufter Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Kruft, folgendes eingetragen worden:

An Stelle des bisherigen Statuts vom 3. No⸗ vember 1889 ist zufolge des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 3. Dezember 1911 das Statut vom 3. Dezember 1911 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Die Bekanntmachungen erfolgen im „Raiffeisen⸗ Boten“ des Verbandes ländlicher Genossenschaften der Rbeinlande, e. V., in Koblenz, und zwar: wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein ver⸗ bunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form 16 des Statuts), sonst durch den Vorsteher allein. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands bezw. die Zeichnung für den Verein erfolgen durch 3 Mitglieder, einschließlich des Vorstehers oder seines Stellvertreters.

Andernach, am 23. Februar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [106677]

In das Genossenschaftsregister wurde am 23. Fe⸗ bruar 1912 eingetragen:

Bei „Darlehenskassenverein Stadtbergen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht“ mit dem Sitze in Stadtbergen: In der Generalversammlung vom 14. Februar 1912 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Hierdurch haben sich insbesondere folgende Aenderungen ergeben:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur zu über⸗ lassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen des Vereins außer den die Berufung der Generalversammlung und die Beratungsgegenstände derselben betreffenden erfolgen unter der Firma desselben in der Verbands⸗ kundgabe in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. . Augsburg, den 26. Februar 1912.

K. Amtsgericht.

DBüren, Westf. [106678] In unserm Genossenschaftsregister Nr. 8 ist bei der Büren'er Volksbank e. G. m. b. H. in Büren am 26. Februar 1912 eingetragen: An Stelle des Technikers Schaefer ist Theodor Hessel⸗ mann zu Büren zum Direktor und Rendanten in den Vorstand gewählt.

Königliches Amtsgericht Büren.

Burgdorf, Hann. [106679]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen „Wassergenossen⸗ schaft zu Harber, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgendes ein⸗ getragen worden:

„Für den ausscheidenden August Meffert ist Adolf Hanne zum Vorstandsmitgliede bestellt.“ Burgdorf i. Hann., den 19. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. I.

Burgsteinfart. [106680]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter lfd. Nr. 61 die durch Statut vom 16. Februar 1912 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Zucht⸗ genossenschaft für denrotbunten Tieflandschlag, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Kümper bei Altenberge in Westfalen“ eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Rindviehzucht durch Aufstellung guter Vatertiere im Bezirke der Genossenschaft.

Die Heßcfme beträgt 10 ℳ, die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsanteile ist 20.

Vorstandsmitglieder sind:

9 Gutsbesitzer Theodor Hovestadt,

2) Landwirt Hubert Brinkmann, 3) Gutsbesitzer August Heimann,

mey mit dem Sitz in Wandsbek und als dessen

sämtlich zu Kümper bei Altenderge.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma 1

der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ liedern, in der „Landwirtschaftlichen Zeitung für Westfalen und Lippe“ zu Münster i. W.

Die Willenserklärung des Vorstands erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder.

Der Vorstand für die Genossenschaft in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. .

Burgsteinfurt, den 22. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. 106681]

In das Genossenschaftsregister Band 1IV wurde bei Nr. 6 „Consum⸗Verein „Eintracht“ e. G. m. b. H. in Regisheim“ eingetragen:

Laut Generalversammlungsprotokoll vom 8. Ja⸗ nuar 1912 wurde an Stelle des ausgetretenen Vor⸗ standsmitglieds Josef Miehe der Genosse Josef Ostermann, Fabrikarbeiter in Regisheim, in den Vorstand gewählt.

Colmar, den 22. Februar 1912.

Kaiserl. Amtsgericht.

Dinslaken. [106682]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hiesfeld worden. Daselbst ist ferner vermerkt:

Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebs, 2) gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 300 für jeden Geschäfts⸗ anteil. Die höchstzulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt 5.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Wilhelm te Heesen, Landwirt zu Hiesfeld, Gerhard Hülse⸗ mann, Landwirt zu Hicsfeld, Dietrich Mölleken, Kaufmann zu Hiesfeld.

Das Statut ist am 6. Februar 1912 aufgestellt.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Bonn ein⸗ zurücken.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandzmitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Dinslaken, den 21. Februar 1912.

Königl. Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [106683]

Betreff: Spar⸗ und Darlehenskassenverein Kaldorf bei Eichstätt e. G. m. u. H. Durch Statut vom 15. Februar 1912 wurde unter der Firma: „Epar⸗ und Darlehenskassenverein Kaldorf bei Eich⸗ stätt eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Kaldorf eine Ge⸗ nossenschaft gegründet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereins⸗ mitgliedern:

3 die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmt sind, und

4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur zu überlassen.

Die illenserklärungen und Fene⸗ des Vorstands sind von mindestens drei Vorstandsmit⸗ gliedern abzugeben. Die Zeichnung erfolgt rechts⸗ verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift beifügen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma des Vereins von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet im „bayerischen Bauernblatt, München“ zu veröffentlichen.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Andreas Engelhardt, Bauer in Kaldorf, Vereins⸗

vorsteher,

2) Josef Flieger, Bauer in Kaldorf, Stellvertreter

des Vorstehers,

3) Josef Bauernfeind, Kleinökonom in Kaldorf,

4) Ruvpert Nieberler, Bauer in Kaldorf,

5) Anton Mevyer, Bindermeister in Kaldorf.

Die Einsicht der Line der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Eichstätt, 26. Februar 1912.

K. Amtsgericht.

Eichstätt. Bekauntmachung. [106684]

Betreff: Spar⸗ und Darlehenskassenverein Stadel⸗ hofen⸗Biburg Mttfr. e. G. m. u. H. Durch Statut vom 16. Februar 1912 wurde unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Stadel⸗ hofen⸗Biburg Mttfr. eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Stadelhofen eine Genossenschaft gegründet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereins⸗ mitgliedern:

1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,

2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmt sind, und

4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands sind von mindestens drei Vorstandsmitgliedern abzugeben. Die Zeichnung erfolgt rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma des Vereins, von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet, im „bayerischen Bauern⸗ blatt, Mäünchen“ zu veröffentlicher

Vorstandsmitglieder sind: 3 1) Michael Medl, Bauer in Stad lhofen, Vereins⸗ vorsteher, 2) Johann Bauernfeind, Bauer in Biburg, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, 3) Johann Bauernfeind, Bauer in Bechthal, 4) Johann Albrecht, Oekonom in Stadelhofen, 5) Taver Eder, Gastwirt in Biburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8— Eichstätt, 26. Februar 1912. K. Amtsgericht.

Fürth, Bayern. 8 [106686] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassen⸗Verein Herrnneuses eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Friedrich Haaß wurde Johannes Straß in Herrnneuses in den Vorstand gewählt. Fürth, den 27. Februar 1912. 8 Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Giessen. Bekanntmachung. [106687

In das Genossenschaftsregister wurde bezügli des landwirtschaftlichen Konsumvereins Lang⸗ Göns e. G. m. u. H. eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ I11“ vom 19. und 26. Januar 1912 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Jo⸗ hannes Wagner VIII. und Konrad Karl Brückel sind Liquidatoren.

Gießen, den 12. Februar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hamburg. [106688] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1912. Februar 26. Terrain⸗Gesellschaft Farmsen⸗Berne, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg.

Das Statut datiert vom 17. Februar 1912.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb geeigneter Grundstücke in der Gemarkung Olden⸗ felde, Berne und Farmsen und der Verkauf ein⸗ zelner Teile derselben an Mitglieder und Nicht⸗ mitglieder.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 1000,— für jeden Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 50.

Die Angabe von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch die Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch das Hamburger Fremdenblatt.

Den Vorstand bilden: Arthur Alfred Julius Hinrichs und Gustav Emil Rickers, beide mu Ahrensburg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister. Sechingen. [84172] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der

Genossenschaft Salmendinger Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. in Salmen⸗ dingen (15 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: 8 An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Andreas Baur, Landwirt, ist der m Stopper, Landwirt, und an Stelle des Bernhard Stopper des Eugen, Landwirt, ist der Kaspar Ott, Sonnenwirt, alle in Salmendingen, in den Vorstand gewählt worden. Hechingen, den 20. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Krossen. Oder.

rossen I[iosssg] Durch Statut vom 12. Februar 1912 ist eine Ge⸗

nossenschaft unter der Firma: Wareneinkauf⸗ verein für Crossen a. O. und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschrankter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze zu Krossen a. O. errichtet und heute unter Nr. 26 des Genossenschaftsregisters eingetragen. b Gegenstand des Unternehmens ist: der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annabme von Spareinlagen und schließlich Herstellung den Wohnungen erfolgen. 8 Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nicht mitglieder 1“ 8 Die Haftsumme beträgt 30 ℳ. Die höchste lässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 10. 88 Vorstandsmitglieder sind: Rendant Alberti. Kreisausschußerpedient Karl Krüger, a. D. Wilhelm Schiersandt, sämtlich aus Krossen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Crossener Tageblatt, eventuell im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erf durch 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht. 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Krossen a. O., den 22. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. Neu eingetragene Genossenschaften 1 1) Spar⸗ und Darlehenskassenverein Münster Post Pattendorf Nb., eing Genvssen⸗ schaft mit unbeschrünkter Sitz mösaseSeatat it Oevender 111 1⸗ Has Statut ist am 4. D. 1911 12. Februar 8 errichtet. Vorstandsmitglieder sind: Seidenschwand, Michael, Gastwirt in Münster. Vorsteher; 1 Soͤldner in Münster. Stellvertreter des WVorf 8 Quber, Michael, Schmiedmeister in Münster; Steiger. Josef. Söldner in Münster; indl, b in 2) Spar und Darlehenskassenverein Weih⸗ michl dei Landshut, ei schaft mit vndeschrankten esrchan; 8 Das Statut ist am 21. Januar 1912