1912 / 55 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 1A1““ Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien.

„Wachs, technische Ole und Fette, Schmiermittel Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen

üunstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b. Physikalische, chemische, geodätische, optische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Steall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

83

Decken,

9

2*

155116.

Salva no

14/8 1911. Fa. L. Lichtenheldt, Meuselbach (Thü⸗ ringen). 16/2 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von phar⸗ mazeutischen Präparaten. Waren: Pharmazeutische Prä⸗ parate.

13473.

155117. K. 21205.

9/10 1911. Hans Kuhlmann, Wismar Meckl.) 17/2 1912. Geschäftsbetrieb: Apotheke.

gungsmittel.

Waren: Tiervertil⸗

155118. G. 12554.

Leciferran

23/9 1911. „Galenus“ Chemische Industrie G. m. b. H., Frankfurt a. M. 17/2 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. Waren: Heilmittel und diätetische Präparate. 155119. F. 10738.

Stallgold

29/4 1911. Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer veeen Laaser & Co., G. m. b. H., Hannover. 17/2 1912.

Geschäfts betrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. Waren: Arzneimittel, chemisch⸗pharma⸗ zeutische Produkte, diätetische Nährmittel, Viehkräftigungs⸗ pulver. 2.

1

vW

155120.

8

88

Secapitri

1912. Liebig⸗Apotheke, Fabrik chemisch⸗

pharmazeutischer Präparate Otto Custodis,

Heppenheim⸗Bergstraße. 17/2 1912. Geschäftsbetrieb: Apotheke und Fabrik chemisch⸗

pharmazeutischer Präparate. Waren: Chemisch⸗pharma⸗

zeutische Präparate. 2.

2/1

155121.

Röntgenin-Minklen

15/12 1911. Fa. E. Merck, Darmstadt. 17/2 1 912

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer Wund pharmazeutischer Präparate. Waren: Serum⸗ präparat.

M. 18150.

23/12 1911. 17/2 1912.

Geschäftsbetrieb: Hut⸗ und Mützen⸗Fabrik. Hüte und Mützen. Z a.

Friedrich Steinberg, Luckenwalde. Waren:

155123. R. 14313.

19/10 1911. Franz Richter, Dresden⸗A., Flem⸗ mingstraße 33. 17/2 1912.

Geschäftsbetrieb: Mützenfabrik. Waren: Kopfbedeckungen, Handschuhe.

Za.

2/11 1911. Hugo Waldmann, Breslau, Schmiede⸗ brücke 43/45 und Tadenuß Laskowski, Breslau, Zwingerpl. 8. 17/2 1912. Geschäftsbetrieb: Hutniederlage. Mützen, Krawatten, Handschuhe.

3 b. 155125.

Waren: Hüte,

J. 5461.

19/6 1911. Fa. A. M. Joseph, Cöln. Geschäftsbetrieb: Schuhhaus. Waren: Schuhwaren.

Lehmnzehenstiefel

1/12 1911. JuliuskiKlein, München, Kaufinger⸗ straße 15. 17/2 1912. 3

Geschäftsbetrieb: ISchuhwarenhaus. Waren: Schuhwaren, Schuhputz⸗ [und Polier⸗Mittel, Schuhputz⸗ tücher, Gamaschen, Schuhspanner, Schuhpflöcke, Schuhlitzen, Gummischuhe, Gummiabsätze. 1

12.

155

Sch. 14091.

88

127.

1.“

12/12 1910. Scharkefa Scharke & Co., Treptow b. Berlin. 17/2 1912. 8

Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Engros⸗Geschäft. Waren:

Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischf ang und Jagd. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

. Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Stahl⸗ späne. Feuerlöschmittel, Zwecke. Dichtungs⸗ fabrikate. Messerschmiedewaren, Werkzeug Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.

c. Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosser⸗und Schmiede⸗

Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Anker, Ketten,

Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗BGeschirrbeschläge,

Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen,

Geldschränke und Kassetten, gewalzte und gegossene

Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile,

Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör,

Fahrzeugteile.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Gerbmittel,

Bohnermasse. 8 8

Netze, Drahtseile.

. Gespinstfasern. za. Bier. Weine, Spirituosen.

.Alkoholfreie Getränke.

Edelmetalle, echte und unechte leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

. Brennmaterialien.

.Wachs, Leuchtstoffe, Benzin.

Waren aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fisch⸗ bein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ Zwecke.

.Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, künst⸗ liche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schleuche, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.

.Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Abdruckmasse für zahnärztliche

und Packungs⸗Materialien, Asbest⸗

e

Sensen, Sicheln,

Schmucksachen,

17/2 1912.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. Malz, Futtermittel, Eis. Roh⸗ und Halb⸗Stoffe Tapeten. Spielkarten, Schilder, Buchstaben. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗ Kreide, Lehrmittel. Schußwaffen. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk. Gips, Pech, Asphalt, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken. Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrenteile.

155128. Sch. 13489.

Roter Hahn

B Fa. Eugen Albert Schmidt, Breslau. 7/2 1912.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb pharmazeutischer und kos⸗ metischer Präparate, sowie von Spezialitäten der Nähr⸗ mittelbranche; Exportgeschäft. Waren:

6. Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke.

11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin.

„Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

. Arztliche, gesundheitliche Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗

Instrumente und Geräte, Bandagen.

Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte. .Eier, Milch, Käse, Speiseöle.

.Tee, Zucker, Sirup, Honig, Gewürze Essig, Senf,

Kochsalz.

Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulve .Eis.

Lederwaren.

Parfümerien, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗

fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗

Mittel (ausgenommen für Leder

Zündhölzer.

Teer.

Back⸗ und Kon⸗

zur Papierfabrikation,

85

18.

20 b.

2 155129. 13512.

Merako

28/8 1911. Heinrich Leonhardt, i. d. Mark. 17/2 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer, pharmazeutischer und kosmetischer Mittel und Präparate. Waren: Kosmetische Mittel, Arzneimittel, chemische Pro⸗ dukte für medizinische und hygienische Zwecke, pharma⸗ zeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Tierheilmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ und Pflanzen⸗Unterhaltungsmittel, chemische Produkte für wissenschaftliche Zwecke, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel.

13.

5/112 1911. Hermann Bartholomäus, Berlin, Köpenickerstr. 147. 17/2 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Bohnerartikeln. Waren: Wachs, Bohner⸗ wachs, technische Ole und Fette, Terpentin, Benzin, Eisenspäne, Tücher, Lappen, Bürsten und Filz zu Bohnerzwecken. Maschinen und Apparate zum Reinigen, Olen und Bohnern von Fußböden und ähnlichen Zwecken.

Neuhardenberg

Fol

7 1911. Fa. A. Lucae, Berlin.

77 17/2 1912.

Geschäftsbetrieb: Apotheke und Mineralwasserfahrn Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinise und hugienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Pe parate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗W. tilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmite für Lebensmittel; Kämme, Schwämme, Toilettegerän Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmite Farben, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfren Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Fruchtsäfte, dieg tische Nährmittel, Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stct und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fl⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mit ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

155131. 1128

18/10 1911. Fa. B. Flaum, Leipzig. Geschäftsbetrieb: Schuhwarengeschäft. Ware Schuhwaren für Herren und Damen, Leisten, Senl’ Bänder, Reinigungsbürsten und ⸗tücher, chemische Appren und Putz⸗Mittel, Agraffen, Schnallen, Sohlen, Abse

17/2 191

Gummiabsätze und ecken.

13.

13⁄[9 1911. Fa. Hugo Leußen, Zeitz. 17/2 191. Geschäftsbetrieb: Lackfabrik, sowie Fabrik chemist technischer Produkte. Waren: Chemische Produkte fe

Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ un Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Farbstoffe, Farben, L sarben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Kitte, Han Abbeizmittel. Auflösungsmittel fuüͤr Lack⸗ und Fark Anstriche, Klebmittel, Appreturmittel, Gummi, G

ersatzstoffe für technische Zwecke, Wachs, Leuchtstoffe, te nische Dle und Fette, Benzin, ätheriiche Ole, Rostschu

4 0

mittel, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel.

(Violfach průämbert.L)

Medailllon-Saalwachs.

155132. W. 14331.

Bonot“

R. & L. Weyl, Benfeld i. E.

5)

2/1 1912. 1912.

Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Leder, Schuhe, Stiefel, Sohlen, Pantoffel, Reiseschuhe, Haus⸗ schuhe, Arbeitsschuhe, Schuhe mit Holzsohlen, Schuhe mit Sohlen aus Hanf oder Jutegeflecht, Schuhe mit Filz⸗ sohlen. 3d.

17/2

T. 6911.

8 ½

Eltag

Leonhard Tietz A.⸗G., Cöln a. Rh.

7)

11911 17/2 1912. Geschäftsbetrieb: Warenhaus. Waren: Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Schuhwaren, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Krawatten, Hosenträger, Borsten, Bürstenwaren und Kämme. Polstermaterial. Photo⸗ graphische und Druckereierzeugnisse. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren, Uhren. Hüte, Schreibwaren. Parfümerien und Seifen. 155136.

pato

24/10 1911. Fa. B. Kasprowicz, Gnesen. 17/2 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten, sowie Fabrikation und Vertrieb von Likören, Weinen, Mineralwässern, Schnäpsen, Säften, Schaumgetränken und anderen Spirituosen, alkoholfreien Fruchtgetränken, alkoholfreien Limonaden und alkohol⸗

K. 21301.

freien Grogs und anderen alkoholfreien Getränken aller

g der

dition (Heidrich) in Berlin Druck von P Stankiewiez; Buchdruckerei Berlin

SW 11 Bernburgerstraße

11A.“

Art, alkoholfreien Sirupen. Waren: Weine, Lilt Schnäpse und andere Spirituosen, Mineralwässer, Säf alkoholfreie Fruchtgetränke, alkoholfreie Sirupe, alkoß freie Limonaden, alkoholfreier Grog und andere allkohe freie Getränke.

22. 155137. St. 6307

1/11 1911. M. Steinberg, Gummiwaren Fabrik, Cöln⸗Lindenthal. 17/2 1912.

Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Warer Schweißblätter, Sauger, Präservativs, Schläuche, chirn gische Geräte aus Gummi, Eisbeutel, Pessarien, Badehauben, Tabakbeutel.

23. 155139. W. 13 496

Weiko

23/6 1911. Weißweiler & Co., Cöln. 17/2 191

Geschäftsbetrieb: Haushalt⸗, Maschinen⸗ und Eisfe⸗ waren⸗Industrie. Waren: Ablaufbretter, Badewanne Badeöfen, Brotschneidemaschinen, Bügeleisen, Butten maschinen, Kaffeemühlen, Kopierpressen, Einkochapparalnt Eieruhren, Eisschränke, Eismaschinen, Fleischhackmaschin Fruchtpressen, Gasherde, Gasbacköfen, Gaskochapparält Gasheizöfen, Geldkassetten, Gießkannen, Kochherde, Kar toffelquetschen, Lampen, Laternen, Mangelmaschine Messerputzmaschinen, Mausefallen, Nähmaschinen, Parket bohner, Petrolkochöfen, Petrolheizöfen, Putzpomade, Pr pulver, Putzwasser, Rasenmähmaschinen, Reibemaschinen Speiseschränke, Spirituskochapparate, Spiritusheizapparct Staubsaugeapparate, Teppichkehrmaschinen, Wagen, Wast maschinen, Waschkesselöfen, Waschbretter, Wäschetrockne Wringmaschinen, Zimmeröfen aus Eisen, Zimmeröfen t Porzellan oder Ton.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

14.

Knöpfer, Schuhanzieher, Fersenunterlagen, Absatzschone

industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwech

Doppel⸗ und Halb⸗Geblic

L. 13323]

atu Bummiwerke

9 1911. phorn G. m.

e

ervativs,

ons, he en; Pessarien,

ar

C

24/3 1911. G Peschäftsbetrieb: Krituosenhandlung. Waren: Kl.

8

9.

1.

13.

1

20

26 b. Eier.

is

Geschäfts betrieb:

Za

sittel. Beschr.

na

Geschäftsbetrieb: Schu⸗

3 b

do

Le

b n 1

L

17/2 1912.

Waren: Gummiabsätz

Warenzeichen. (Schlußßß.

155138. H. 23444.

Fr

rke Hartmann & 8 Fr

b. H 17/2 1912. Gummiwerk. Waren: Sauger, lätter; Gummischerzartikel und zwar: sterbende menschliche und Tier⸗ Handschuhe, Sauger und nanntem Patentgummi.

R. 13534.

Hatn Gummiwe

H., Erfurt. tsbetrieb: Schweißb Schreiblasen, Gebläse, waren aus soge

155140

Kronprinzessiu

schäf

Gummi

gische

Fa. Emil Reuter, Leipzig. 17,2 1912.

Kolonialwaren⸗, Drogerie und p

Erzeugnisse von Ackerbau, Forstwirtschaft und (R.

Gärtnerei. 8 8 8 b Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel. Farben, Farbstoffe, Farbholzextrakte, sowie Bronzen und Blattmetall für technische (Anstrich⸗, Druck⸗ und Reproduktions⸗) Zwecke. 8 Klebstoffe.

6ͤa. Bier. 88 c. Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.

b. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermi c. Kerzen, Nachtlichte.

d

v b

—. Kaffee, Kaffeesurrogate, Honig, e. Futtermittel, Eis.

8— 11““

C. W.Reger Söhne,

enhain, Kr. Posen⸗Ost. 17/2 1912. Seifenfabrik. Seife und sonstige Wasch⸗

ren:

21111 1911. Heiman Jacobowski, Neukölln, Her⸗

unstr. 48. 17/2 1912.

hfabrik. Waren: Schuhwaren.

155146.

Nasserfrofz

16112 1911. Fa. Ferdinand Rinne, Hessisch⸗Olden⸗ rf. 17/2 1912.

Geschäftsbetrieb: der und Schuhwaren.

1u“

Schuhwarenfabrik. Waren:

155147. H. 23848.

sik 18

13111 1911. Helsingborgs Gummifabriks Aktie⸗ olag, Helsingborg; Vertr.: Pat.⸗Anwälte H. Spring⸗ nann, Th. Stort, E. Herse, Berlin 8. W 61. 17/2 912.

Geschäftsbetrieb: Gummifabrik. Waren: Galoschen,

G. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Par⸗ fümerieartikeln, Export⸗ und Import⸗Ges Farbstoffe, Farben, Beizen, itliche Apparate, Instrumente und Geräte; daraus; Farbzusätze

E. Robert Böhme, Dresden.

Zigaretten, Zigare igarr spitzen, Tabakspfeifen und Tabaksbehälter (

3 b.

26/3

m. b. H., Hamburg. 17/2 1912.

iseurarbeiten, iseurzwecke; gesundhe

Porzellan, Ton, Glimmer

Glas,

2 3 4 1909. First American Perfumery „Oja“

chäft.

zur Wäsche und Schleifmittel.

Waren: Figuren für

und

Waren 10.

155143.

b

25/11 1911. ort⸗Engros Fabrik türk. Tab

ake u 7/2 Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. auch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak,

155144.

11/⁄10

7/2 1912. 1d Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Ausfu on Asbest⸗- und Gummi⸗Waren. Waren esondere Gummisohlen,

„Kios“ Cigaretten⸗ & Tabak⸗Im⸗ 1912. Waren: Roh⸗, Zigarren, Zigarillos, ttenpapier, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗

W. Goy K& Co., Frankfurt a. M.

„absätze und ecken,

K. 21517.

8

Cigaretten

Ni en⸗ 17 Beutel, Etuis). G. 12671

Br

hr und Einfuhr Gummi, ins⸗ Gummi⸗ Zwecke.

ersatzstoffe und Waren daraus für technische

55141.

fo teene Warch⸗ ter feine 14*† 17 bL2 be Aee.:

Feks Slft

alles

2

155149.

27/8 1910. haber Kaufmann 1912. Geschäͤftsbetrieb: Waren: Gummiabsätze, Schuhwaren.

—;—

Max Samuel,

Schuhfabrik Poliertücher,

3 b. 8

17/2 1912. Geschäftsbetrieb: waren.

Schuhfabrik.

Mecklenburgische Schuhfabrik In⸗

N

18/10 1911. Hermann Thieme, Rochlitz i. Sachsen.

R. 14701.

a.

m

2

B 8

17/2

Güstrow.

Wund Handlung. Plattfußeinlagen,

T. 7023.

Waren: Schuh⸗

3 d.

Carstens & Lach⸗ mann, Berlin. 17/2 1912.

Geschäftsbetrieb: ꝗ¶ Wäschefabrik. Waren: Blusenhemden und Kragen.

19/7 1910.

3 d. 155152.

& Co., Berlin. 17/2 1912. Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Damen⸗ und Kinder⸗Wäsche.

urnschuhe, Spielsachen aus Gummi.

55148.

19/12 1911. Papendick & Stiehr, Offenbach a. M

P. 9514.

ummiwaren⸗Spezialgeschäft.

34d.

12/1 1912. 17/2 1912. Geschäftsbetrieb: Versandhaus.

.ꝙ

Fa. Ludwig

.

Geschäftsbetrieb:

former bezw. Büstenhalter.

l Hosenhemd

23/12 1911. Reformwäsche⸗Fabrik Dr. Diehl

Kugler,

C. 10350.

rHabE AͤRͤn

R. 14601.

Waren: Herren⸗,

München.

Waren: Busen⸗

5/1 1912. 17/2 1912. Geschäftsbetrieb: schleiferei. Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.

(Westpr.). Geschäftsbetrieb: Fahrrad⸗ und Nähmaschinen⸗Hand⸗

lung. teile.

20 u.

2

22 b.

Waren: Nähmaschinen und Nähmaschinen⸗

Pyrénées); Ferdinandstr. 17.

26.

Pyrénées); Vertr.:

ren isch

üir.

. 16 E. Ern & Co., Wald b. Solingen.

Hohl⸗

Rasiermesserfabrik J und Sensen,

Waren: Messerschmiedewaren,

155155. 2. 11680. W

Kosciuszko

1911. Johann Swierezynski, Dritschmin 17/2 1912.

8

Waren: Fahrräder Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗

16 b.

Würzburg.

155159.

gers. 1912.

155156. L. 13968.

Gloricidol

17/2 1912.

2 13/11 1912. Fa. Hugo Lenssen, Zeitz. Geschäftsbetrieb: Lackfabrik. Waren: Mattierungen. 6 b. 155157. S. 11636.

J. ppmann Labinet-Seck

25/7 1911. Sectkellerei J. Oppmann A. G., ürzburg. 17/2 1912.

Geschäftsbetrieb: Sektkellerei. Waren: Sekt. 155158. S. 11635.

J. Dppmünn öchwörz

J. Oppmann A. G.,

1911. Seecetkellerei 17/2 1912. ieb: Sektkellerei.

25/7

Waren: Sekt.

Geschäftsbetr G. 13071.

1912. Gewerkschaft des B etlebener Bergbau⸗Vereins, Halle a. 2 1912.

ruckdorf⸗

—.

Geschäftsbetrieb: Braunkohlenwerke. Waren:

ennmaterialien.

8

IIE“

zehner Zugmesser

4/12 1911. Georg Zehner, Langhecke b. Aumenau L. 17/2 1912.

Geschäftsbetrieb: 3.

27/10 erlin. Ges

Technisches Bureau. Waren: Zug⸗

155162. 9.23719.

1911. Herz & Schaberg, (H & S b B

17/2 1912. 1 chäftsbetrieb: Erxportgeschäft. 1 bSg

12062.

155163. C.

Joseph Chesnelong, Orthez (Basses rtr.): Edouard Jean Corréège, Hamburg, 17/2 1912. Geschäftsbetrieb: Kolonialwarenhandlung. Waren: Sardinen in Hl und in Tomaten. 155164.

4/12 1911.

Ve

C. 12064.

4/12 1911. Orthez (Basses

Joseph Chesnelong, Hamburg,

Edouard Jean Corrêège, Ferdinandstr. 17. 17/2 1912. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren Sardinen in Ol und in Tomaten.

handlung. Waren:

Sch. 15408.

8/11 1911. Schnatmeyer & Schümann, Bremen. 17/2 1912. Geschäftsbetrieb: Gebrannte Gerste. 26d.

Getreide⸗Großrösterei. Waren:

2)

10/1 1912. 17/2 1912. Geschaftsbetrieb: Biskuit⸗, Zuckerwaren⸗Fabrik. Waren: waren, Back⸗ und Konditor⸗Waren,

264d. ET 1141*1

Hörmann

111⁄12 1911. Dresden⸗Mickten. 17/2 1912.

Geschäftsbetrieb: Waffelfabrik. . Biskuit, Waffeln, Zwieback, Kindermehl, K

H. 24023

Waren:

G. 13012.

P. W. Gaedke m. b. H., Hamburg.

Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Kakao, Schokoladen, Zucker⸗ Hefe und Backpulver.

Gebr. Hörmann, Aktiengesellschaft,

Cakes, akao, Schoko⸗

13/111 1911. Hickstein & Auerbach, Magdeburg 17/2 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Biskuits. Waren: Biskuits.

155169. 12079

19/12 1911. „Sarotti“ Chokoladen⸗ &. Cacao⸗ Industrie A. G., Berlin. 17⁄/2 1912. Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ Fabrik und Exportgeschäft. Waren⸗ Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren. 155170.

Ländmaonnsstol-

Wilhelm Edel, Schütt nnover.

cs 8

1911. dorf 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung Margarine und anderen Kunstfetten produkten. Waren: Olkuchen.

6/9 17/2 und Vertrieb von sowie Molkerei⸗

——

155171.

AKLI

23/1 1912. Ph. Suchard G. m. b. Baden). 19/2 1912. Geschäftsbetrieb: Waren: Kakao, Schokolade, Konditor⸗Waren.

ESI“

8

S. 12194.

8

Lörrach

Kakao⸗ und Schokoladen⸗Fabrik. Zuckerwaren, Back⸗ und

155172. S. 12195.

ö 8 LIMKA 8

23/1 1912. Ph. Suchard G. m. b. H., Baden). 19/2 1912. Geschäftsbetrieb: Waren: Kakao, Schokolade, Konditor⸗Waren.

26d.

Lörrach

Kakao⸗ und Schokoladen⸗Fabrik. Zuckerwaren, Back⸗ und

1I Lieb Vaterland 1813 1913

Wurzener Kunstmühlenwerke & vorm. F. Krietsch, Wurzen.

88

6/1 1912. Biscuitfabriken 19/2 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Biskuits, Waffeln, Backwaren und Konditoreiwaren aller Art. Waren: Biskuits, Waffeln, Backwaren und Konditoreiwaren aller Art, sowie Kakao und Schokoleder 11“ 155174. W. 14355.

Hoch Deutschland 1813 1913

611 1912. Wurzener Kunstmühlenwerke & Biscnitfabriken vorm. F. Krietsch, Wurzen

19/2 1912. (8. gfeaveteies Herstellung und Vertrieb von Biskuits, Waffeln, Backwaren und Konditoreiwaren aller Waffeln, Backwaren und

—0

Konditoreiwaren aller Art,

lade, Zucker⸗, Konditorei⸗ und alle Bock⸗Waren. b 8

88.

12 aren: Biskuits, -⸗⸗ sowie Kakao und Sche.