1912 / 56 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

mit beschränkter Haftung und der Sitz nach Charlottenburg verleat. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: Der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung von Grundstücken und Hypotheken in Berlin und Charlottenburg, insbesondere des Grund⸗ stücks Schillerkolonnade in Charlottenburg, Schiller⸗ straße Nr. 116 —124. Dem Max Bel in Char⸗ lottenburg ist derart Prokura erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten kann. Nr. 7563. Adler Grundstücks⸗ Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. urch Gesellschafterbeschluß vom 5. Fe⸗ bruar 1912 ist das Stammkapital um 80 000 auf 100 000 erhöht. Architekt Wilhelm Kohlmetz ist nicht mehr Geschäftsführer. Rentier Ernst Emil Friedrich Schmidt in St. Maxime (Frankreich) ist zum Geschäftsführer bestellt. Nr. 9124. Char⸗ lottenburger Stein⸗ und Kunstmarmorfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Juni 1911 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Josef Rideg in Char⸗ lottenburg. Nr. 9750. Berlinische Immobilien⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura des Ludwig Wersche in Südende ist erloschen.

Berlin, den 26. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Berlin. Bekanntmachung. [107473] In das Handelsrepister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 374. Antiquitäten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb von Kunstgegenständen und Anti⸗ quitäten aller Art. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Ludwig Fleischmann, Fahrikant, Berlin: Siegfried Fleischmann, Fabrikant, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Februar, 23. Februar 1912 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre bestimmt, vorherige Aufkündigung bei Nichterreichen eines be stimmten Mindestgewinns ist zulässig. Nach dem Tode der beiden Gesellschafter Ludwig Fleischmann und Siegfried Fleischmann wird die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Sind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung berechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 375. A. Blum Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fa⸗ brikation von automatischen Drahtbiegemaschinen, Schnitten. Stanzen und allen in das Maschinenfach schlagenden Arbeiten sowie der Vertrieb der genannten fabrikate. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ ührer: Julius Voß, Fabrikant, Berlin, Ernst Schulz, Werkführer, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der esellschaftsvertrag ist am 9. Februar 1912 ab⸗ geschlossen. Die Vertretung erfolgt durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich. Bei Nr. 8156 Berliner Bindfaden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung vorm. M. Lazarus: Die Firma ist gelöscht, die Liquidation beendet. Berlin, den 27. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Biberach a. d. Kiss. [107474] 1 K. Amtsgericht Biberach. Im Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abt. für Einzelfirmen bei der Firma Fried. Bührer zur Krone in Biberach: Das Geschäft ging auf Theodor und Heinrich Buüͤhrer über. Die Prokura des Theodor Bührer ist dadurch erloschen. Die Firma wurde ins Gesellschaftsfirmenregister übertragen. bb. in Abt. für Gesellschaftsfirmen: die Firma Fried. Bührer zur Krone in Biberach: Offene

Handelsgesellschaft zum Zwecke des Betriebs eines Beene⸗ und Farbwaren⸗, Landesprodukten⸗ und Branntweingeschäfts.

Gesellschafter, von denen jeder allein zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt ist, sind: Theodor Bührer, Kaufmann hier, und Heinrich Bührer, Kaufmann hier. 8 .““

Den 28. Februar 1912.

Landgerichtsrat Rampache Bismark, Prov. sachsen. [107475]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 66 ist bei der Firma Louis Müller, Bismark, heute eingetragen worden: Die Firma ist in Louis Müller, In⸗ haber Karl Schulze in Bismark, geändert worden. Deren Inhaber ist der Kaufmann Karl Schulze in Bismark.

Bismark, den 23. Februar 1912.

Königliches Amtsgerich.

Blankenburg, Harz. [107477] In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 192 st heute eingetragen: Die Firma F. C. Heinicke, Filiale Blankenburg a. H., ist heute gelöscht. Blankenburg a. H., den 27. Februar 1912. Henvallcker Amtsgericht.

[107476]

In das hiesige Handelsregister Band II Bl. 31. st heute unter Nr. 234 eingetragen: die Firma: Carl Schuchardt, als deren Inhaber: Kaufmann Farl Schuchardt in Blankenburg a. H. und als Ort der Niederlassung: Blankenburg a. H.

Gegenstand des Unternehmens ist ein Handels⸗ eschäft mit Tapeten und Linoleum.

Blankenburg a. H., den 27. Januar

Herzogliches Amtsgericht. Koch.

hemnitz.

Auf Blatt 6663 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Aktiengesellschaft in Firma 1 J E. Reinecker, Aktiengesellschaft“ mit dem Size in Chemnitz.

er Gesellschaftsvertrag ist am 2. Dezember 1911 estgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der bisher unter der Firma J. E. Reinecker be⸗ triebenen offenen Handelsgesellschaft mit allen Aktiven und Rechten und der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Die Gesellschaft ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen.

Das Grundkapital beträgt vier Millionen Mark. Es zerfällt in viertausend Inhaberaktien über je

a. Der Kommerzienrat Dr. Ing. Johannes Georg Reinecker, b. der Ingenieur Julius Richard Reinecker, c. der Alfred Reinecker, sämtlich in Chemnitz,

sind Mitglieder des Vorstands.

Die Gesellschaft wird rechtsgültig vextreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen.

Solange der Kommerzienrat Dr. Ing. Johannes Reinecker, der Ingenieur Richard Reinecker oder der Ingenieur Paul Reinecker Mitglieder des Vorstands sind, darf ein jeder von ihnen allein die Gesellschaft vertreten und für sie zeichnen.

Hierzu wird noch folgendes bekannt gegeben: Gröünder der Gesellschaft sind: der Kgl. Sächs. Kommerzienrat Dr.⸗Ing. Johannes Georg Reinecker, der Ingenieur Julius Richard Reinecker, der Ingenteur Paul Alfred Reinecker, der Kaufmann Karl Viktor Doehner und der Rechtsanwalt Justizrat Dr. jur. Richard Gaitzsch, sämtlich in Chemnitz; sie hahen sämtliche Aktien übernommen.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte.

Mitglieder des Aufsichtsrats sind: der Kgl. Sächs. Kommerzienrat William Gulden in Chemnitz, der Justizrat Dr. jur. Richard Gaitzsch ebenda, der Wirkl. Geheime Rat Dr. Paul Mehnert in Dresden und der Kaufmann Karl Viktor Döhner in Chemnitz.

Der Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren Personen.

Die Zahl der Vorstandsmitglieder bestimmt der Aufsichtsrat. Ihm liegt deren Bestellung sowie der Widerruf der Bestellung ob. Bestellung und Widerruf erfolgen zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Auch die Generalversammlung der Aktionäre hat das Recht, Vorstandsmitglieder zu be⸗ stellen und ihre Bestellung zu widerrufen.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Diese Bekanntmachung muß mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termine in den Gesellschafts⸗ blättern veröffentlicht sein. Bei Berechnung dieser Frist sind der Erscheinungstag der die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blätter und der Tag der Ver⸗ sammlung nicht mitzurechnen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preuß. Staatsanzeiger“. Sie gelten als gehörig erlassen, wenn sie einmal erfolgt sind, es sei denn, daß das Gesetz oder die Satzung oder ein Generalversammlungebeschluß eine mehrmalige Be⸗ kanntmachung anordnet. Außerdem sollen die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft im Amtsblatt des unterzeichneten Gerichts erfolgen; jedoch hängt von der Veröffentlichung in diesem Blatte die Wirksam. keit der Bekanntmachung nicht ab. Der Aufsichtsrat hat zu bestimmen, ob und in welchen anderen Blättern die Bekanntmachungen erfolgen sollen und welches Blatt an Stelle eines eingehenden Blattes treten soll, doch hängt auch in diesem Falle die Rechtswirksamkeit der Bekanntmachungen von der Veröffentlichung in diesen Blättern nicht ab.

Die Bekanntmachungen ergehen, wenn sie der

Vorstand erläßt, unter der enr. der Gesellschaft

und sind vom zeichnungsberechtigten Vorstands⸗

mitgliede zu unterschreiben Erläßt der Aufsichtsrat die Bekanntmachung, so soll der Firma der Gesell⸗ schaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die

Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder

seines Stellvertreters binzugefügt werden.

Die obengenannten Mitgründer, die Herren Rein⸗ ecker, bringen in die Gesellschaft ein die folgenden auf den Namen der Firma J. E. Reinecker im Grundbuche für Gablenz eingetragenen Grund⸗ stücke, als:

a. das sog. Felbergut, Hermersdorferstraße 52, Blatt 85, bestehend aus den Flurstücken 227 und 437 für Gablenz,

b. das sog. Schulzegut, Hermersdorferstraße 48, Blatt 90, bestehend aus den Flurstücken 232 und 439 für Gablenz,

voe. das Wohnhaus⸗ und Fabrikgrundstück, Bernhard⸗ straße 66, 68 und 71 und Hermersdorferstraße 30, Blatt 91, bestehend aus den Flurstücken 243 und 440 des Flurbuchs für Gablenz,

. das sog. Reschmühlengrundstück, Bernhard⸗ straße 69 und Reineckerstraße 1, Blatt 120 bestehend aus dem Flurstück 244 für Gablenz,

. die Gärtnerei an der Blatt 403, bestehend aus dem Flurstuͤcke 437 b für Gablenz, das längs der Maschkestraße zwischen Bernhard⸗ und Charlottenstraße gelegene Grundstück, Blatt 576, bestehend aus den Flurstücken 439 a und 439 für Gablenz, die Grundstücke zwischen Reinecker⸗, Bernhard⸗, Charlotten⸗ und Kantstraße, Reineckerstraße 18, Blatt 627, bestehend aus dem Flurstück 442 e für Gablenz, Reineckerstraße 18,

h. das Grundstück Ecke Bernhard⸗ und Reinecker⸗ straße, Blatt 629, bestehend aus dem Flur⸗ stück 2461 für Gablenz,

sämtliche Grundstücke mit den darauf befindlichen Gebäuden, den darin befindlichen Maschinen, Uten⸗ silien und allem sonstigen Zubehör, ferner das von ihnen unter der Firma J. E. Reinecker betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Vorräten an Roh⸗ stoffen, halbfertigen und fertigen Waren, allen Außenständen und allen aus Lieferungs⸗, Dienst⸗ und sonstigen Verträgen herrührenden Ansprüchen, ferner die ihnen, einem von ihnen oder der Firma J. E. Reinecker zustehenden Patente, Gebrauchs⸗ und Musterschutzrechte, Fabrikmarken und Warenzeichen. Nicht mit in die Aktiengesellschaft eingebracht werden die auf den Namen der Firma J. E. Rein⸗ ecker ausgeliehenen Hypothekenforderungen undsonstigen Privatdarlehen, die sich im bisherigen Geheimbuch eingetragen finden und in dem Verzeichnis der ein⸗ gebrachten Außenstände nicht mit aufgenommen sind. Das Einbringen erfolgt auf Grundlage der über⸗ reichten und als Anlage B zum Gründungsprotokoll vom 2. Dezember 1911 genommenen Eröffnungsbtilanz vom 1. Juli 1911, und zwar derart, daß die darin enthaltenen Aktiven zu den dort angegebenen Be⸗ trägen von zusammen 6 883 401,93 und ebenso die darin aufgeführten Passiven im Gesamtbetrage von 385 401,93 von der Aktiengesellschaft über⸗ nommen werden.

Sollten noch andere zu dem Geschäfte der Firma

J. E. Reinecker gehörige, in der Bilanz nebst den

dazu gehörigen Inventurbüchern nicht aufgenommene

Aktiven irgendwelcher Art vorhanden sein, so gehen

dieselben ohne irgendwelches weitere Entgelt auf die

Aktiengesellschaft über.

eintausend Mark.

Die Aktiengesellschaft tritt ferner in alle von der

Firma J. E. Reinecker abgeschlossene Verträge und ein und gewährleistet deren Er⸗ üllung.

Das Geschäft der Firma J. E. Reinecker gilt als vom 1. Juli 1911 an für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft geführt, und zwar bis zur handelsgericht⸗ lichen Eintragung der Aktiengesellschaft unter der solidarischen Verantwortung der drei Herren Reinecker.

Die vereinbarte Uebernahme und gegenseitige Ge⸗ währleistung der Aktiven und Passiven bezieht sich auch auf die seit dem 1. Juli 1911 getätigten Ge⸗ schäfte und Verträge.

Der Wert der Einlagen der drei Herren Reinecker beträgt danach: 1n Aktiven 6 883 401,93 16 abzüglich an Passivben. 385 401,93

Hierfür erhalten sie 3 998 000 in 3998 Aktien à 1000 zum Nominalbetrag, während sie den Restbetrag von 2 500 000 ℳ, der in der Bilanz Anlage B als „Gestundete Schuld“ aufgeführt ist, der Aktiengesellschaft stunden.

Diese 2 500 000 sind vom 1. Juli 1911 ab mit jährlich 4 ½ % zu verzinsen, die Zinsen sind am Schlusse jeden Kalendervierteljahres zu entrichten.

Den Herren Reinecker werden auf das vom 1. Juli 1911 laufende Geschäftsjahr bereits die Beträge an Gehalt und Tantieme gewährt, die ihnen als Vor⸗ standsmitglieder der Aktiengesellschaft zukommen, da⸗ gegen die bisher entnommenen Beträge belastet.

Die Aktiengesellschaft trägt die sämtlichen Kosten, die durch ihre Errichtung und ihre Vorbereitung sowie durch die Uebertragung und den Erwerb der eingebrachten b2v.v entstehen, einschließlich der Besitzwechselabgaben und der Stempelbeträge, ins⸗ besondere des Aktienstempels. Dagegen tragen die Herren Reinecker die etwaigen Wertzuwachssteuern.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte (während der Dienststunden) Einsicht ge⸗ nommen werden.

Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der hiesigen Handelskammer eingesehen werden.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 23. Februar 1912.

Chemnitz. [107480]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

b Am 24. Februar 1912:

1) auf Blatt 6652, betr. die Firma „Johann Gustav Thum“ in Chemnitz: Die Firma lautet künftig: „Johann Thum“.

2) auf Blatt 6459, betr. die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Sächsische Tafel⸗

lasfabrik „Union“ Gesellschaft mit beschräukter

aftung“ in Siegmar: Das Stammkapital der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Februar 1912 auf einhundertzwanzigtausend Mark erhöht worden. Die §§ 5 und 7 des Gesellschafts⸗ vertrags sind abgeändert worden.

3) auf Blatt 4680, betr. die Firma „Wilhelm Nobis“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

4) auf Blatt 4968, betr. die Firma „Gustap Hoyer“ in Burkhardtsdorf: Der bisherige In⸗ haber Rudolf Drechsel in Burkhardtsdorf ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Paul Reinhard Walther in Chemnitz ist Inhaber. Der Sttz des Handels⸗ geschäfts ist nach Cbemnitz verlegt worden.

Am 27. Februar 1912:

5) auf Blatt 6056, betr. die Firma „Fritz Loewenthal“ in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Betriehsleiter Franz Arthur Hirsch in Chemnitz.

6) auf Blatt 6103, betr. die Firma „Gustav Tacke, Chemnitzer Gepäck. und Expreß⸗Fahrt“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Cloppenburg. [107481] Amtsgericht Cloppenburg.

In das Handelsregister hiesigen Amtsgerichts ist heute in Abteilung B unter Nr. 7 eingetragen:

„Kneheimer Mühle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Kneheim. Gegenstand des Unternehmens: Die Einrichtung und der Betrieb einer Mühle mit Kraftanlage zu Kneheim, der An⸗ und Verkauf von Getreide und Müllereiprodukten und der Betrieb einer Schweinemastanstalt.

Stammkapital: 36 000 ℳ.

Vorstand, persönlich haftende Gesellschafter und Geschäftsführer: Landwirt Johann Kleinebrinker in Kneheim, Landwirt Bernard Tangemann deaselbst, Zeller Johann Westerhoff daselbst.

Gesellschaftsvertrag Vertretungsbefugnis: Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 24. Januar 1912 abgeschlossen. Jeder Geschäftsführer ist gerichtlich und außer⸗ SA-; einzeln zur Vertretung der Gesellschaft efugk.

Die 3 Gesellschafter haben für die Einrichtung der Gebäude und für die Anschaffung der Materialien und der Einrichtungsgegenstände 15 000 auf⸗ gewendet, die zu gleichen Teilen auf sie entfallen. Die erwähnten Gebäude nebst den Einrichtungen und den Materialien übernimmt die Gesellschaft für 15 000 ℳ. Die von dieser Summe auf jeden Gesell⸗ schafter entfallenden 5000 werden gs auf seine Stammeinlage von je 12 000 angerechnet, sodaß von jedem Gesellschafter noch 7000 auf die Stammeinlage zu zahlen sind.

1912, Februar 21.

Crimmitschau. [107482]

Auf Blatt 904 des Handelsregisters, die Aktten⸗ gesellschaft unter der Firma Chemnitzer Bank⸗ Verein, Filiale Crimmitschau, Zweignieder⸗ lassung, in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Prokuristen Rudolph Weitzer und Alfred Oehme sind zur Zeichnung der Gesellschaftsfirma auch in Gemeinschaft mit Hand⸗ lungsbevollmächtigten berechtigt. 1“ Crimmitschau, am 29. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [107483] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 98, betreffend die Gesellschaft in Firma „A. P. Muscate, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Danzig mit einer Zweigniederlassung in Dirschau heute eingetragen, daß die Vertretungs⸗ befugnis des Kaufmanns Fernando Striepling in Danzig als Geschäftsführer beendet ist.

Danzig, den 28. Februar 1912.

önigliches Amtsgericht. Abt. 10.

[107484] wurden

öü“ 11.“

In unser Handelsregister Abteilung A heute folgende Einträge vollzogen:

Hinsichtlich der Firma Withelm Guntermann, Darmstadt: Dem Kaufmann Eugen Guntermann in Darmstadt und dem Kaufmann Paul Gunter⸗ mann in Chemnitz ist Prokura für die Nieder⸗ lassungen in Darmitadt und Chemnitz erteilt.

Hinsichtlich der Firma Lippmann May, Darm⸗ stadt: Joseph May, Kaufmann in Darmstadt, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Darmstadt, ist erloschen. Darmstadt, den 26. Februar 1912. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Dresden. [107485]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 4712, betr. die Aktiengesellschafft Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur, Actiengesellschaft in Dresden, eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 15. Februar 1912 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um eine Million Mark, zerfallend in eintausend Stück Inhaberaktien zu je eintausend Mark, die zum Kurse von 130 % ausgegeben werden sollen.

Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr fünf Millionen Mark und zerfällt in eintausend Stück Aktien zu je fünfhundert Mark und in viertausend⸗ fünfhundert Stück Aktien zu je eintausend Mark.

Der Gesellschaftsvertrag vom 13. September 1909 ist in § 4 dementsprechend durch Beschluß derselben Generalversammlung abgeändert worden. 1

Es wird noch bekannt gegeben, daß die Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Kurse von 130 % aus gegeben werden.

Dresden, am 29. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung

Dülken. Bekanntmachung. [107486]

In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma: Verkaufsstelle für Ziegelsteine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Dülken folgendes eingetragen worden:

Der Bautechniker Johannes Gorissen zu Dülken ist durch Beschluß der Gesellschafter versammlung vom 16. Februar 1912 als Geschäftsführer abberufen und der Architekt Rudolf Gormanns zu Dülken als solcher bestellt worden. .F

Dülken, den 28. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Düren, Rheinl. [107487] Im Handelsregister ist zur Firma L. Kimnach & Co. in Düren eingetragen: Die Gesellschaft ist am 16. Februar 1912 aufgelöst. Der bisherige Kommanditist Dr. phil. Ferdinand Hegemann zu Düren setzt das Geschäft mit unveränderter Firma fort. Düren, den 26. Februar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Düren, Rheinl. [107488] Im Handelsregister ist zur Firma Otto Glum

Ingenieur August Adolf Dulitz aus Ludwigshafen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Düren, den 26. Februar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Düsseldorf. 8 [107489]

Unter Nr. 1066 des Handelsregisters B wurde am 24. Februar 1912 eingetragen die Gesellschaft in Firma Bohlander & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze der Haupt⸗ niederlassung in Cöln und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf unter der Firma Bohlander & Co., Düsseldorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. April 1908 fesigestellt und hinsichtlich der Höhe des Stamm⸗ kapitals abgeändert durch Gesellschafterbeschluß vom 23. November 1911.

beim Kaiserlichen Patentamt unter der Nr. 117 008 und 119 758 angemeldeten Patente, betreffend ein patentiertes Dekorationsverfahren für die Regierungs⸗ bezirke Cöln und Düsseldorf, sowie Erwerbung und Verwertung von ähnlichen Patenten beziehungsweise ähnlichen Lizenzen, auch Beteiligung anähnlichen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 76 000 ℳ.

führer bestellen. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt Heinrich Bohlander, Kaufmann in Cöln. Außerdem wird bekannt gemacht, daß Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft nur „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 935 eingetragenen Gesellschaft in Firma Dorfermühlen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 6. Februar 1912 die Gesell⸗ schaft aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Theodor Verhengsten, Kaufmann, hier, zum Liqui⸗ dator bestellt ist.

Bei der Nr. 1014 eingetragenen Gesellschaft in Firma Niederrheinische Terrainvermertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß die Gesellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Februar 1912 aufgelöst und der bisherige Ge⸗ schäftsführer Rechnungsrat Theodor Naber in Fries hagen zum Liquidator bestellt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf.

Unter Nr. 1067 des Handelsregisters B wurde am 26. Februar 1912 eingetragen die Gesellschaft in Firma Linoleum⸗ und Tapetenhaus Kluge & Herzog, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Februar 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Vertrieb von Linoleum, Tapeten, vornehmen Wandhekleldungen und allen sonstigen einschlägigen Artikeln 18. die Ausführung der hierzu erforderlichen Arbeiten. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer bestellen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft ver⸗ treten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt die Kaufleute Alfred Max Kluge und Ewald Herzog, beide, hier. Außerdem wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen bringen in die Gesellschaft ein a. der Gesellschafter Alfred Max Kluge, vorgenannt, das von ihm in Düsseldorf unter der handelegerichtlich

nicht eingetragenen Firma A. M. Kluge betriebene

Die Prokura des Joseph May, Kaufmann in

& Cie., Düren, eingetragen: Der Gesellschafter

Gegenstand des Unternehmens ist Ausbeutung und Verwertung der Lizenzrechte der

Die Gesellschäft kann einen oder mehrere Geschäfs⸗

durch den

[107490]2

v01don arudnebln nss8 sun miurrstulch

15„N. rarghaorrthne *

Handelegeschäft nebst Aktiven und Passiven, welche

die Gesellschaft übernimmt nach dem Stande vom 28. Dezember 1911, nämlich Aktiva: 1) Geschäftsinventar . . . . . . . 1 450 2) Warenlager, einschließlich halbfertige übernommene Aufträge .. . . 22 510 3) Ausstehende Forderungen 9 270 4) Kassa und Wechsel 1 370 33 600 25 400

8 200

ün zusammen Passiuin . .. bleiben

zum festgesetzten Werte von 8200 ℳ;

b. der Gesellschafter Ewald Herzog, vorgenannt, eine ihm gegen den Gesellschafter Alfred Max Kluge und dessen Firma zustehende Darlehnsforderung von 17 500 enthalten in den von der Gesellschaft übernommenen vorerwähnten Passiven im Betrage von 25 400 zum festgesetzten Werte von 17 500 ℳ. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. 88

Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg-Ruhrort.

i7491] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute eingetragen:

Abt. A unter Nr. 688 die Firma Deutscher Hof Anton Hermes Duisburg⸗Ruhrort, Inhaber: Wirt Anton Hermez das.

Abt. B unter Nr. 144 die Firma Finck & Wiemers, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit Sitz in Hamborn⸗Margloh. Gesell⸗

18. November 1911. schaftsvertrag vom 21. Februar 1912.

Gegenstand des Unternehmens: Ein⸗ und Verkauf von Manufaktur⸗, Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Phantasie⸗ waren sowie von Konfektion und von anderen ein⸗ schlägigen Artikeln, desgleichen die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen, deren Er⸗ werb oder Vertretung. Stammkapital: 25 000 ℳ. Der Gesellschafter Josef Finck bringt als Sachein⸗ lage Kleiderstofe und Manufakturwaren im Werte von 20 000 in die Gesellschaft ein. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Robert Wiemers aus Ober⸗ hundem, Bezirk Arnsberg, jetzt in Hamborn⸗Marx⸗ loh. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Duisburg⸗Ruhrort, den 27. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [107665] Walburga Scherer, Metzgermeisterswitwe in Eich⸗ stätt, führt das von ihrem Mann Mathias Scherer unter der Firma „Mathias Scherer“ betriebene Fleisch u. Charkutsergeschäft weiter. Eichstätt, 29. Februar 1912. K. Amtsgericht.

[107492]

Elberfeld. ist eingetragen

In unser Handelsregister Abt. B worden:

1) am 17. Februar 1912 unter Nr. 141 bei der Firma Elberfelder Teppichfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator ist Kaufmann Hans Engel in Elberfeld.

2) am 20. Februar 1912 unter Nr. 114 bei der Firma Gebrüder West Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, Elberfeld: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. Februar 1912 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Gesell⸗ schaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben allein zur Vertretung berechtigt. .

3) Am 21.,2. 12 in Abt. A unter Nr. 470 bei der Fima Heyer & Müller in Liquid., Elber⸗ feld: Die Firma ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, Elberfeld.

Gandersheim. [107494]

In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 107 folgendes eingetragen worden:

Spalte: Bezeichnung der Firma: & Co.

Spalte: Bezeichnung des Inhabers der Firma resp. der Geselschafter:

1) Kaufmann Wilhelm Burgemüller in Kreiensen,

2) Kaufmann Adolf Niemever in Alfeld, als persönlich haftende Gesellschafter.

Spalte: Ort der Niederlassung resp. Zweignieder⸗ lassung: Kreiensen. 1

Spalte: Rechtsverhältnis bei Handelsgesellschaften: Kommanditgesellschaft, begonnen am 20. August 1910. Kommanditisten sind:

1) Fabrikant Hermann Burgsmüller sen. in

Kreiensen,

2) Fabrikant Karl Burgsmüller jun. in Kreiensen.

Die Einlage 87 jeden der Kommanditisten beträgt 10 000 ℳ, zehntausend Mark. 1 Spalte: Bemerkungen. Der Sitz der Gesellschaft, die im Handelsregister Berlin⸗Mitte Abteilung A unter Nr. 36 308 eingetragen ist, ist von Berlin nach Kreiensen verlegt.

Gandersheim, den 20. Februar 1912.

Herzogliches Amtsgerichl. H. Müller.

Gehren, Thür. Bekanntmachung. [107031] 3 das Handelsregister A Nr. 170 ist bei der Firma Hammerwerk Gehren Paul W. Fritz und Oskar Hunger in Gehren eingetragen worden, daß der persönlich haftende Gesellschafter Paul W. Fritz aus der Gesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Emil Halbritter in Gehren als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten und die Firma in „dHammer⸗ werk Gehren Hunger & Halbritter“ geändert ist. Gehren, den 28. Februar 1912. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Gelsenkirchen. Handelsregister 1 [107495] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma: Berg⸗ werksgesellschaft Dahlbusch, Aktiengesellschaft zu Rotthausen ist am 27. Februar 1912 folgendes eingetragen worden:

Dem Bergassessor Werner Kieckebusch zu Rott⸗ hausen ist Prokura erteilt derart, daß er gemeinschaft⸗ lich mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Gelsenkirchen. Handelsregister B 1107496] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 124 eingetragenen Firma: Kunstfärberei und chemische Waschanstalt Karl Wehner & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Gelsenkirchen, ist am

2

Niemeyer

nu9 Sült II Saankik 191021 429

Der Färbereibesitzer Carl Wehner und der Kauf mann Hugo Imhausen zu Gelsenkirchen sind als Geschäftsführer ausgeschieden.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [107497] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 903 die Firma Paul Heine, Mühlen⸗ fabrikate und Bäckereibedarfsartikel en gros in Gera und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Paul Heine in Gera eingetragen worden. Gera, den 27. Februar 1912.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [107499] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 904 die Firma Rudolf Milker in Gera und als deren Inhaber der Kaufmann Waldemar Ernst Paul Döring in Gera eingetragen worden. Gera, den 28. Februar 1912.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekauntmachung. [107498] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 66 die Firma Tonhalle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist Gera. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung der im Grundbuche für Gera Blatt 1674 und Blatt 2337 eingetragenen, in Gera belegenen Grund⸗ stücke nebst den darauf errichteten Baulichkeiten, insbesondere durch den Betrieb eines Variététheaters und der mit demselben verbundenen Schankwirtschaft. Das Stammkapital beträgt 66 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Ingenieur Johannes Lieberwirth in Gera bringt als eine Sacheinlage, die ihm mit 30 000 auf seine Stammeinlage angerechnet wird, in die Gesellschaft ein das auf dem Grundstück Adelheid⸗ straße 1 in Gera auf Grund der ihm erteilten Er⸗ laubnis zu betreibende Variété⸗ und Theaterunter⸗ nehmen nebst Schankwirtschaftsbetrieb. Der Gesell schaftsvertrag ist am 18. Januar 1912 errichtet, am 19. Februar 1912 abgeändert worden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Ingenieur Johannes Lieberwirth in Gera bestellt.

Gera, den 28. Februar 1912. 1

Das Fürstliche Amtsgericht.

Gladenbach. [107501]

In unser Handelsregister ist in Abteilung A bei der Firma W. Stamm in Gladenbach heute ein⸗ getragen worden: 1

Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Gustav Stamm in Gladenbach ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1912 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter ermächtigt. (H.⸗R. A Nr. 11.) Gladenbach, den 26. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Glauchau. [107502]

Auf Blatt 741 des Handelsregisters für die Stadt Gfauchau, betr. die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Abteilung Ferdinand Heyne in Glauchau, Zweigniederlassung der in Leipzig unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt bestehenden Altiengesellschaft, ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Generalversammlung vom 2. Februar 1912 hat die Erböhung des Grundkapitals um zwanzig Millionen Mark, in sechzehntausendsechshundertfünf⸗ undsechzig Aktien zu eintausendzweihundert Mark und eine Aktie zu zweitausend Mark zerfallend, mithin auf einhundertundzehn Millionen Mark, beschlossen. Hiervon werden 891 600 = 743 Stück neue Aktien über je 1200 der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin zwecks Rückgewährung der von ihr der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig darlehnsweise überlassenen 891 600 alte Aktien der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt und behufs Ausgleichung der von der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt eingebrachten bezüglichen Forderung überlassen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Fe⸗ bruar 1912 kaut Notariatsurkunde von demselben Tage in § 4 abgeändert worden. b

Ferner wird bekannt gegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. 15 000 Aktien werden zum Kurse von 142 % und 1666 Aktien zum Kurse von 148 % ausgegeben. 8

Glauchau, den 27. Februar 1912.

Könlgliches Amtsgericht.

Gleiwitz. 2 [107503] In unserem Handelsregister A ist bei Nr. 550 Firma Jockey Club Inhaber Max Lichter Gleiwitz eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. 6. H.⸗R. A 550. Amtsgericht Gleiwitz, den 24. Februar 1912. Göppingen. [107504] K. Amtsgericht Göppingen. Im Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ firmen wurde bei der Firma Göppinger Gelatine⸗ & Leimfabrik von G. Fetzer heute eingetragen: Die Firma wird infolge Verlegung des Geschäfts nach Ladenburg hier gelöscht. Den 26. Februar 1912. Oberamtsrichter Hutt.

Göttingen. [107505] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 317 ist zur Firma C. Vogel in Göttingen eingetragen: Das Geschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns Franz Josef Lange, Luise geb. Seibert, in Göttingen über⸗ gegangen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts früher begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Luise Lange ausgeschlossen. Göttingen, den 26. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. 3.

Grenzhausen. [105670]

Im hiesigen Handelsregister Abt. 8 wurde am 100 d. Mts. bei Nr. 108, Firma Müllenbach & Thewald in Höhr, eingetragen;

Kaufmann Karl Jakob Thewalt zu Höhr, Jakob Viktor Müllenbach zu Vallendar und die Witwe des Kaufmanns Wilhelm Jakob Thewalt, Anna geb. Jungbecker, in Höhr sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Wilhelm Alovs Thewalt zu Höhr in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

1n““ 3 9 1„8 eesta esuhsgiusl . zudondls rus chnInodzlt

EEqE6aIETEEEö8995

““

Guttstadt. [107500]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 78

die Firma „Eustasius Fox“ Inhaber Kauf⸗

mann Eustasius Fox in Guttstadt eingetragen

worden.

Guttstadt, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [107506] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Westdeutscher Baukverein Aktiengesellschaft zu Hagen mit Zweigniederlassungen zu Wetter und Homberg eingetragen: Die Prokura der Bankbeamten Heinrich Marks und Boy Lehsau, beide zu Wetter, ist erloschen. Hagen i. W., 24. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [107507] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Fuhrmann & Krawinkel Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung zu Hagen eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der hisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Josef Krawinkel zu Hagen bestellt. Hagen i. W., 26. Februar 19121. Köͤnigliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [107508] In unser Handelsregister ist heute die Kommandit⸗ gesellschft Hagener Eier Import Schmidt & Effern zu Hagen eingetragen. 8 Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Heinrich Schmidt und Andreas Effern, beide zu Hagen.

Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1912 be⸗ gonnen. 8 Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Hagen i. W., den 27. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [107509] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: H. Friedrich Papierhandlung zu Hagen ein⸗ getragen: Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf Frau Helene Werner, geb. Wagner, zu Hagen über⸗ gegangen. 4

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Werner ausgeschlossen. Hagen i. W., den 27. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Haigerloch. Bekanntmachung. [107510]

In unserem Handelsregister ist bei dem Stahlbad

Imnau, Gesellschaft m. b. H. in Imnau,

folgendes eingetragen worden:

„An Stelle des Privatiers Thomas Broghammer

ist der Kaplan Josef Vogler in Haigerloch zum

Geschäftsführer gewählt.“

Haigerloch, den 26. Februar 1912 8 Königliches Amtsgericht.

Halle. Saale. [107511] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 239, betr. die Firma Johannes Beruhardt, Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ernst Rudolf Bernhardt ist alleiniger Inbaber der Firma. Halle a. S., den 24. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [107512] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2258 ist beute die offene Handelsgesellschaft Rudolph & Co. mit dem Sitze in Halle a. S. eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Edwin Rudolph und Ludwig Rowaldt in Halle a. S. Halle a. S., den 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Haltern, Westf. 8 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 1 (Firma Th. Dennissen, Haltern) eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Peter Dennissen

erloschen ist. Haltern, den 24. Februar 1912. Könialiches Amtsaericht.

Hamburg. 1

Eintragungen in das Handelsregister. 1912. Februar 27.

Erich August Siefert.

Julius Siefert, Kaufmann, zu Hamburg.

Rathsach & Wulf. Gesellschafter:

schlachter, zu Wilhelmsburg.

nuar 1912 begonnen. Hamburger Polsterwarenfabrik O. & Co. Der Gesellschafter F.

mann, zu

fortgesetzt.

Hammonia⸗Metallwaaren Fabrik

von Charlotte Salomon Witwe, geb. Lehmann zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt

undum. Amandus Kahl. Prokura ist erteilt an Dr.⸗Ing Hermann Friedrich Helling.

ist ein Kommanditist ausgeschieden;

unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die Vermögenteinl erhöht worden. American Express schränkter Hafrung. Otto Ludwig Wilhelm

Company mit

mir einem Prokuristen die Firma zu zeichnen.

worden.

[107513]

[107514]

Inhaber: Erich August

Johannes

Christian Ehmke Rathsach, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, und Heinrich Adolf Andreas Wulf, Engros⸗

Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. Ja⸗

Rose O. O. Rose ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Heinrich Julius Rittelmeper, Kauf⸗ amburg, als Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma

von N. Salomon. Der Inhaber N. Salomon ist am 15. Februar 1912 verstorben; das Geschäft wird-— zu

M. Lundum, Herrmann Schaechtel Nachfolger. rokura ist erteilt an. Martha Hertha Alma

John Marcus. Aus dieser Kommanditgesellschaft die Gesell⸗

schaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern age eines Kommanditisten ist

be⸗

Prokura ist erteilt an Vollrath mit der Maß⸗ gabe, zusammen mit einem Geschäftsführer oder

Emdera⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Fe⸗ bruar 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst und Amandus August Gustav Carl Lange, beeidigter Bücherrevisor, zu Hamburg, zum Liquidator bestellt

Deutsche Fenster⸗ und Türengesellschaft mit In der Versammlung

Ee““

g.6uo. unsa1S Jon sns naagniazm nah, dn ü i dntsulche 6.mmaern . h f hn. lös fus

ö5 88

Erhöhung des Stammkapitals um 20 000,— auf 40 000,— sowie die Aenderung des § 7 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden. Deutsche Pirapin⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Hamburg. Die Geschäfte⸗ führer Grobien und Reese sind aus ihrer Stellung r,i.nn 1

ie Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 21. Februar 1912 aufgelöst worden.

Liquidator ist Max Neumark, Bucherrevisor, zu Hamburg.

Dresduer Bank in Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Dresdner Bank, zu Dresden.

Dr. jur. M. E. W. Poelchau ist aus dem Vor⸗ stande der Zweigniederlassung ausgeschieden. Februar 28. Raoul Bourse. Inhaber: Paul Raoul Martial Bourse, Kaufmann und Schiffsmakler, zu Wandsbek. Hôtel Deutsches Haus Wilhelm Köppen. In⸗ haber: Johannes Friedrich Wilhelm Köppen, Hotelbesitzer, zu Hamburg. 1 8 Rud. Dreber & Co. Diese Firma ist erloschen. Dreber & Co. Gesellschafter: Frau Emilie Elise Wilhelmine Dreber, geb. Protz, und Robert Albert Kleinhenz, Kaufmann, beide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. Fe⸗ bruar 1912 begonnen. 8

Bezüglich der Gesellschafterin Frau Dreber ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

M. & S. Levy. Gesellschafter: Martin Levy und Siegfried Levy, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 3. Januar

1912 begonnen. 8 Prokura ist erteilt an Jacob

Carl Bauermeister.

Thiessen, zu Altona. 1 Ulrich Ahreus. Diese Firma ist erloschen. Hoc Kühn & Hultzsch Filiale Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma Hvo Kühn & Hulnsch, zu Dresden. Aus dieser Kommanditgesellschaft sind die Kommanditisten ausgeschieden; die Gesell⸗ schaft wird von den persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern als offene Handelsgesellschaft fortgesetzt, die am 1. Januar 1912 begonnen hat. Hamburger Tapetenfabrik Werner & Sievers. Gesellschafter: Rudolf Carl Eduard Werner und Friedrich Conrad Heinrich Carl Louis Sievers Fabrikanten, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. Fe⸗ bruar 1912 begonnen. b

Bezüglich des Gesellschafters Sievers ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Chemische Fabrik „Baltia“ Gesellschaft mi beschränkter Haftung. Gesamtprokurg ist er teilt an Eduard Gartelmann, zu Billwärder a. d. B., und Hans Friedrich Heinrich Friese. Maklerbank in Hamburg. In der Gener versammlung der Aktionäre vom 17. ebruar 191 ist die Aenderung des § 19 des Gesellschafts vertrags nach Maßgabe des notariellen Protokoll beschlossen worden.

Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktien⸗ gesellschaft Filiale Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Firma Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft, zu Frankfurt a. M.

Hermann Wiegand, zu Frankfurt a. M., ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt worden. b 8

Die Prokura des H. Wiegand ist erloschen. Carl Dehn. Bezüglich des Inhabers C. W. T.

Dehn ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister

eingetragen worden. 1 e Industriewerke Adolf Hüsing. Bezüglich des

Inhabers K. A. Hüsing ist ein Hinweis auf das

Güterrechtsregister eingetragen worden. 1 M. 3 Diese Firmen sind noch nicht Leopold Hoff.] erloschen. 2 „Merckhof“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Januar 1912 abgeschlossen und am 12. Februar 1912 ge⸗ ändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung des in Hamburg, Ernst Merck⸗Straße und Holzdamm belegenen, im Grundbuche von St. Georg⸗Nord Band VII Blatt Nr. 319 verzeichneten Grundstücks, genannt Merckhof, sowie eventuell auch weiterer Grund⸗ stücke, ferner die Vornahme aller mit einem Grundstücksverkehr in Verbindung stehenden Rechts⸗

eschäfte und Unzernehmungen, welche sich für die eehn der der Gesellschaft gehörigen Grund⸗ stücke als zweckmäßig und notwendig erweisen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

Geschäftsführer sind: Paul Theodor Haack, Hausmakler, und Carl Hermann Belger, Kauf⸗ mann, beide zu Hamburg, welche gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten.

Die Zeichnung der Firma kann auch durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen b ird bekannt gemacht

erner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Belger, Blesch und Wolke bringen in die Gesellschaft die Hypothek von 40 000,— ein, die in dem von der Gesellschaft erwerbenden Grundstück St. Georg⸗Nord Beäand VII Blatt Nr. 319 in Abteilung III unter b Nr. 48 in Form einer Sicherungshvypothek für die „Fledermaus“ G. m. b. H. eingetragen steht, mit der dieser Hypothek zu Grunde liegenden Forderung gegen Werbeck, die in Höhe von . 40 000,— zur Entstehung gelangt ist, und

zwar wird der Wert dieser eingebrachten Hypothek

auf die Einlagen der Gesellschafter wie folgt ver⸗

,3] Belger 19 000,—, Blesch 16 000,—,

Wolke 5000,—.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

im Deutschen Reichsanzeiger... 8 Edelstern .5 Gesellschaft mit be⸗

ränkter Haftung.

schter Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der V“ ist am 10. Februar

1912 abge en worden.

e. des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme des von Karl Ihnen unter der Firma

Edelstern Butter⸗Haus Karl Ihnen in Hamburg

betriebenen Lebenemittelgeschäfts in Hamburg,

Großneumarkt 58, sowie die Begründung und

Uebernahme ähnlicher Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

Geschäftsführer ist

beschränkter Haftung.

27. Februar 1912 folgendes eingetragen worden:

Grenzhausen, den 22. Februar 1912. 1 Könicsiches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

der Gesellschafter vom 19. Januar 1912 ist die

20 000,—. Carl Arthur Markgraf, Kaufmann, zu Leipzig⸗ 8 I“