3 1““
Ruhrrevier. Oberschlesisches Revier v“ 1 D r i tt e B e
8 Anzahl der Wagen 1““ —“ 1 — 7 27 83 i. 9 9 — 8 errsezir amn Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preu Die neueste amtliche Statistik gibt für das Jahr 1909 folgende Gestellt „ 5729 x— 8 1 —
e. Aufstellung über die in ganz Japan her⸗ Nicht gestellt . Berlin, Montag, den 4. März
gestellten Chemikalien — Werte in Tausend Yen —: ds .ö lae. b1 Healhersges 185, Glaube--. — — — — — „ Soda 62, Kaustische Soda 406, Jod 242, Jodkali 475 8 ½Q 5 r. E *
Chlorkali 38, Alaun 237, Schwefels b F 2 — Der Aufsichtsrat der Bank für Handel und Industri 1 ““ 8 2 b 1265 Stüg Kalk 5. Cblorkale 8223 Schwefelsaures Ammoniak 143, Essigsaurer ö Sa9 beschloß, laut Meldung des „W. T. Lürse Handel und Gewerbe. deen esZ — n292; gls
Sali bi oisächli — Bruttonutzen beträgt für 1911 inkl. 440 482,08 ℳ Vortrag a 8 2 b Marktverlauf: 1 verwendet 5 11“““ . 24 360 595 ℳ, hiervon ab die Handlungsunkosten, Rren anhcon⸗ Berlin, 2. März. eseziszzetl⸗ nach Ermittlungen des Das Rindergeschäft wickelte sich recht ruhig ab. Es wird September 1916 gebraucht werden. Ihre Einfuhr het -Sennv.2 Hn 50en Verftced pi⸗ Oberbeamten im Gesamtbetrage von Feniglichen S eeh ausverkauft. Ausgesuchte Posten brachten Preise über es werd illi Qualita . 55 048 ℳ, die Gratifikationen an die Beamten, die Zuw Doppelzentner für; Weizen, )20,90 ℳ, 20,88 ℳ. — Wetzen, öchster Nottz. 982
Karboßfs ie Ftige, untrsten ve ioe u teuer stellt und an deren Pensionsfonds und für wohltätige Zwece 12 86 eum Mittelsortef) 20,86 ℳ, 20,84 ℳ. — Weizen, geringe Sorte†) 20 82 ℳ, Der Kälber handel gestaltete sich ziemlich glatt. 8 ihr deswegen billigere Desinfektionsmittel vorgezogen 1.eö -e-eee “ und Mobilien 523 277 ℳ, Talonsteuer⸗ 198ce vtgrtch) Roggen, Pnr Seete.) Feeir Ften Roggen, den 2 afen war der Geschäftsgang ruhig. Es wird
— höher⸗ reserve 66 ℳ. Verteilbarer Reingewinn 11 146 911 ℳ. Mittelfortel) — 2 rhn e, e iemli chausverkauft. .
erziell alr e S eahℳ“ “ höheren Preise Gewinn⸗ und Verlustkonto für 19fi ergibt folgende Ziden —, *ℳ Futtergerste, gute v 20,20 ℳ, 19 * e.] Der Schweine markt verlief ruhig und wurde geräumt
Die Farbeneinfuhr, die jahrelang trotz ungünstiger wirt⸗ (die. entsprechenden Ergebnisse des Jahres 1910 sind Futtergerste, öSo ℳ, 19,10 8 Selrtergest⸗ 8 ge schaftlicher Verhältnisse nicht gelitten hatte, zeigte 1910 einen Rück. beigefügt, und zwar bei Unterabteilungen in Klammern): geringe Sorte — ℳ 5 n 8 2 7- “ “ 8 8 gang, der durch Indigo und Anilinfarben verursacht vaeee 1 I. Einnahmen: ES 8 902 821 ℳ (8 504 822), Zinsen: 21,00 ℳ. er Psr 8987 20, . 98 85 83 Berlin, 2. März. Bericht über Speisefette von Gebr. die Zunahme mehrerer kleiner Artikel nicht ausgeglichen wurde. . Zinsen 882 Wechselkonto 9178,432 % (7 865 4467, P. aus ehp. Söergc) .. — Mais (mixed) gerin e —,— Gause. Butter: Der Konsum in feinster Butter ist besser und In den ersten 7 Monaten 1911 stieg die Einfuhr unter dem Einfluß dase chen Beteiligungen bei anderen Banken und Bankfirmen 18 , 2s der) gut Corte 8 49% 81800 ℳ,. — Richtstrok, Bkonnten die Eingänge schlank geräumt werden. Das Ausland ist in⸗ des neuen Tarifs auf % des ganzen Jahresbedarfs von 1910. 818 098 ℳ (1 256 891), c. aus Valuten 761 223 ℳ (836 606), dbgS Mais 65e. n Heu 9,80 ℳ 7, 80 ℳ K. (Markthallen. folge des englischen Streiks matt gestimmt. Die heutigen Notie⸗ Unter den erhöhten Gewichtsstellen stehen sich die billigen Stapel⸗ Gewinne aus Effekten 2 049 622 ℳ (2 339 323), Gewinne aus 620 Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. — rungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 141 bis farben, die in großer Masse hereinkommen, schlechter als früher, die, Finanzoperationen 1 837 239 ℳ (2 408 581), diverse Eingänge preise) 8 r sen. ge n. 85,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ, 143., ℳ, IIa Gualität 137 — 141 ℳ. — Schmalz: Die Nachfrage teuren Sorten dagegen besser. Die neuen Verhältnisse haben den 9ℳ. (3556), Vortrag vom Vorjahr 440 482 ℳ (444 249) *q½ “ toffeln (Kleinhanbel) 13,00 ℳ 9,00 ℳ. — Rindfleisch bleibt recht rege, und die Preise mußten im Zusammenhang mit den Bedarf nach konzentrierten verstärkt, und die Japaner sollen II. Ausgaben: Geschäftsunkosten: a. Handlungsunkosten inklusive 40,00 825— 5 2 CEee.e-e,e chfleisch 1 kg steigenden Masspreisen fortgesetzt anziehen, da sich die Abgeber zurück⸗ in der Anwendung derselben schnelle Fortschritte machen. Anderer⸗ Tantiemen 9 156 468 ℳ (8 592 653), b. Steuern 1 174 408 ℳ von der 1130 8 8 Schw inefleisch 1 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. bhaltend verhielten, und auch die Schweinezufuhren nicht mehr die seits steht ihnen der Zwischenhandel in Japan entschieden ablehnend. Ce12,294)9 gan Jratifikationen an die Beamten, Ehrengaben an 130.61,„ Tr 2,80 19. T40 e . kg bisherige Höhe zeigen. Die heutigen Notierungen sind: Choice gegenüber, weil er seinen Verdienst nach dem Gewicht der verkauften Beamte und Zuwendung an deren Penstonsfonds sowie Zuwendungen F Kalpfleisc 2, er. f.n 0 ⸗ 2,60 9 8 Western Steam 531 — 54† ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussta Ware erhält. Nur ein Importeur in Kobe hat eine Mischfabrik für See Zwecke 1 699 531 ℳ (1 544 484) Abschreibung auf 92789 „8 4 80 †E Karpfen 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ —. 55 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 55 ½ -62 ℳ, Berliner Braten⸗ angelegt, in der Farben abgeschwächt und gemischt werden sollen, aber. mohllien und Mobilien 523 277 ℳ (529 361), Einlage in die — ℳ schmalz Kornblume 56 — 62 ℳ. — Speck: Knapp und steigend. sein Beispiel hat bisher keine Nachahmung gefunden. Der enorme
„Besondere Reserve“ — ℳ (500 000), Talonsteuerreserve 660 000 ℳ Zoll von 40 Yen für 100 Kin künstlichen Indigo wird den ver⸗
ü0 (160 000), Gewinnsaldo (inkl. Vortrag aus 1910) 11 146 911 ℳ einigten Bemühungen der Händler von natürlichem japanischen und
482). Die Bilanz ergibt folgende Ziffern: I. Passiva. Aktien⸗ indischen Indigo sowie von Schwefelfarben zugeschrieben. Arot des⸗ apital 160 000 000 ℳ (160 000 000), Reserven 32 000 000 ℳ selben dürfte der natürliche japanische Indigo seine Stellung nicht
(32 000 000), Kreditoren 575 784 4056 ℳ (555 798 422), Akzepte wesentlich verbessern, wie schon daraus hervorgeht, daß die
V und Schecks 132 230 506 ℳ G 122 114 374), Vorgeschlagene Dividende K. Weszprim (Veszproͤm) Herstellung des gebrauchsfertigen Indigo (nicht Indigoblätter) 10 400 000 ℳ (10 400 000), Talonsteuerreserve 980 000 ℳℳ (320 St. Balatonfüred, Kesz⸗ in Japan zurückgegangen ist von 5 810 307 Kwan im Werte
g. Aktiva. Kasse, fremde Geldsorten und Coupons inkl. ““ ““ 11A14“ 8— thely, Pacsa, Sümeg, von 4 543 514 Yen im Jahre 1900 auf 2 078 317 Kwan im Werte Guthaben bei Noten⸗ und Abrechnungsbanken 48 545 831 ℳ Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner lachtvieh⸗ Zalaegerszeg, von 1 536 737 Yen im Jahre 1910. Die Erzeugung ist also auf ⅛
oleza, 645 115 717), Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des markt vom 2. März 1912. (Amtlicher t.) . ß * Reichs und der Bundes 60 698 623 ℳ (156 268 87 ’e ZZZZZ St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ Der Indigozoll kommt aber zu besonders un it i Nevports und Lombards gegen börsengängige Wertpapiere 124 710 682 ℳ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgew — 59 , 8 — gelegener Zeit insofern, (146 320 675 s W Ir 8 Schlachtgewicht 81 — 86 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter 75), auf Waren und Warenverschiffungen chtg ahren, Lg. 44 — 46 ℳℳ, Schlg. 76 —79 ℳ, 3) junge,
pa⸗ Nagvkanizsa Letenye, als der Artikel schon seit 1909 eine abnehmende Einfuhr aufwies. 345 49. Vorschüsse auf 1 Nova Perlat, Stedtcroß⸗ Anilinfarben, die dem Indigo am meisten Abbruch getan aeves 1068,192) ℳ. (11,491 457), eigene Werchapiere 50 662 187 ℳ venatge t ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 41.— 46 ℳ, gut genährte ältere, Lg.
7 er em Indig (44 408 059), Anlei insliche Schatzanwer sschige, ni “ sengen gelhese dn. ef. rößere Zufuhren erfolgten. fortialbeteiligungen 41 656 639 ℳ (45 202 554), dauernbde Be. n 55—38 ℳ, Schls. 66—72 ℳ. — Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ gen der erhöhten Bautätigkeit mehr ff 1 161852588à fachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 45—49 ℳ, Schlg. 75 —81 ℳ ““ gebraucht. Ihr Lager wurde klein gehalten, und die hoben teiligungen bei anderen Banken und Bankfirmen 18 123 884 ℳ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. r.. äßig n- . * galten, ung an 8 12 . 1 .40 — 44 ℳ, Schlg. 71 — 79. ℳ, 3) mäßig
rasdin (Varasd), M. Va⸗ Preise seit dem Frühjahr 1911 hielten von größeren 888 055908)) Debitoren in laufender Rechnung 398 668 446 ℳ 2) non hchce, Pesfaecn ältere, Lg. 35 — 38 8, Schla. 66 — 72 ℳ
⸗ Bestellungen ab. Schiffsbobeunfarben zeigen 1971 e. fen 366 403 358), Bankgebäude 14 859 976 ℳ (14 625 102), sonstige genährte jüngere und gut erers 5 g. 35— 88 vasf vachsien E11““ mehreren Jahren nicht mehr beobachtete starte Aufwärtsbemcegre Immobilien 368 318 ℳ. Die Avale beliefen sich auf beiden Seiten — Färsen und Kübe 21¹) vol eif bige, ausgem ete Färsen 85 8 Modrus⸗Fiume..... . der wiederbelebten Tätigkeit der Wer ene 88 Verjsdilen ünf 28 049 798,67 gegenüber 27 873 005,32 ℳ im 2clech efhe übsen goölscdlc d 5 e-rencgch ge, 48 ℳ. . Lrnsee, e. 8 für Weͤhrend 8 S Monate Mai bis Juli pflegen Farben — In der vorgestrigen außerordentlichen Generalversammlun Sazlh. e h heeeee
GGghe; 8 32 Jahres laut Mel EI1.“ ee 64 — 69 ℳ, mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 29—
Verzae⸗ M. Esfseg anzuhalten. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kobe.) erhöhung 8 Tedi nen Miac axerlgh Mrütantraggh e “ Schlg. 55 — 62 ℳ, 5) gering Fnben⸗ Kühe und Färsen, Lg. bis 28 ℳ,
2. —2 Sazrab). 88 “ Feacbefgte Aus der Begründung der Verwaltung ist 9 Eölg 382 gencbrtes Jungvieh (Fresen), “*“ Hervorzuheben, daß die Anlagen der Gesellschaft in Buenos Aires si IFmnöE“
Zaäͤgr in stetiger Fortentwicklung beinben “ sich für das e-. n Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Fe — 8. bereits eine Steigerung des Bedürfnisses um weitere fün v8 Proͤzent gewicht 80 — 100 ℳ, Schlachtgewicht, Aee da. ergeben hat. Da sich der Ausbau der Anlagen der Gesellschaft in kälber, Lg. 58.—63 ℳ Schlg. ee . Argentinien noch in vollem Gange befindet, wurde betont, daß mit und beste Saugkälber, 5 “ Fe, 7 8 ” 9. der beantragten Kapitalsvermehrung der gesamte Kapitalsbedarf Mast. und gute Saugkälber, Lg. 8* 8* N. der Gesellschaft noch nicht befriedigt sei. Die Verwaltung stellte in 5) geringe Saugkälber, Lg. 44—4 ½ Fl I Sn stlämmer Aussicht, daß wegen der Erhöhung des Kapitals eine Schmälerung Schafe; Für den Zentner: 4. Halrahschafe: 8 rwichi der Dividende nicht in Aussicht zu nehmen sei. Auf eine Anfrage und füngere Masthammel, Lebendgewicht 8 E“ wurde erwidert, daß eine Einführung der Aktien in Amsterdam nicht 70—80 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere 98 2 beabfichtigt sei, da die Einfübrung der Attien in Brüssel den Er. 0 ganaͤhrte junge Schafe, g. 81.—33,⸗1 ce 252 268 8,0 & wartungen voll entsprochen habe. genävrte Hammel und Fchafe (Menschafe), L. 25—32 ℳ, Salns —— Die Dampfschiffahrtsgesellschaft Argo bat laut 26- 68 ℳ. B. Weidemastschafe. 1) Mastlämme. 9. 2— ℳ, Solg Meldung 8 ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ
g. 8
Mell des „W. T. B.“ aus Bremen nach Vornahme der Ab⸗ 9A. schreibungen und Rückstellungen die Verteilung einer Dividende von 7 % Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr.
Einfuhr von Chemikalien und ähnlichen Artikeln dem Bezirk des Kaiserlichen Küsmas in Kobe. ie Herstellung von Chemikalien in Japan macht seuch) Schweine 1910/11 Fortschritte und verursachte Rückgänge in 8— Einfuhr. cir besonders auffällig waren bei Essigsäure, Naphthalin, Kreolin und er verseuchten Insektenpulver. Essigsäure, die von einer Fabrik in Tokio geliefert wird, wird wohl ganz aus der Einfuhrliste verschwinden.
— Wagengestellung für Kohle, Koks und Briket Rotlauf am 2. Marns 4912
der
Königreiche und Länder
Gestellt. Nicht gestellt
am 3. März 1912:
Komitate (K. Stuhlbezirke ( 8 Munizipalstädte (M.) 5
London, 2. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eng⸗ lische Konsols 77 1⁄16, Silber prompt 27 ½, per 2 Monate 26181 8, Privatdiskont 33. — Bankausgang 50 000 Pfd. Sterl. 2 Paris, 2. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz⸗ Rente 94,70. Lissabon, 2. März. (W. T. B.) Goldagio 9. 1 New York, 2. März. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete bel vorwiegend professionellem Geschäft, das sich in ruhigen Bahnen bewegte, in fester Haltung. Im weiteren Verlaufe trat in⸗ folge von Realisationen eine leichte Abschwächung ein, die jedoch durch die gute Aufnahme, die das Angebot fand, bald wieder behoben wurde, und die Kurse konnten bis zum Schluß ihren zumeist ge⸗ besserten Stand behaupten. Die e der Börse war stetig. Aktttienumsatz 191 000 Stück. Tendenz für Geld; Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8425, Cable Trans⸗
fers 4,8755. (W. T. B.) Wechsel auf
†Gemeinden
2 [374
St. Csene, Großkikinda (Nagpkikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdaͤny, Per⸗ heaeechee — anizsa, e om⸗ bolva), Stadt Nagy⸗
EEEETöö
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Moödos, Groß⸗ beeskerek (Nagybecskerek),
anesova, Stadt Nagy⸗ eeskerek, M. Panesova
K. Trentschin (Trencsén) . Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, 146*
St. Bodrogköz, Gaͤlszocs Nagymihäly, Särospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô,
Stadt Saͤtoraljaujhely.
St. Felsöör, Czelldömölk, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Saͤrvaͤr, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ v*
St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvaär)
1“
—
Rio de Janeiro, 2. März. London 161 ¼.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. nü Magdeburg, 4. März (W. T. B.) Zuckerbericht. Forenen 88 Gia⸗ o. S. 15,90 — 16,10. Nachprodukte 75 Grad o. S.
Stimmung: Schwächer. Brotraffinade ohne Faß Kristallzucker I m. . Gem. Raffinade m. S. 5 Gem. Melis I mit 5 Geschäftfges.
cker Transit 1. Produkt an Bord Hamburg: 1* L bez., April 15,50 Gd., 15,57 ½ Br.,
— —,—.
4 Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 4,00 ℳ. †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
—
für
helle getr. Biertreber 13 ¾ — 14 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 16 ½ — 17 ¾ ℳ, Maisschlempe 16 ½ — 17¼ ℳ, Malzkeime 13 — 13 ½ ℳ, Roggenkleie
8 —,— bez., Mat 15 65 Gd. 15,70 Br., —,— ber., August 15,75 Gd., 15,80 Br. —,— bez.. Oktober⸗Dezember 11.52 ½ Gd., 11,57 ½ Br., „ Bexrlin, 2. Män 9 nn Starte, Stberh. —.= bez, Fanuar⸗Män 11,578 Gd., 11,65 Br, ,— ber. — fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 9. Stimmung: Flau. 3 Die 2 n Kartoffelfahrikate ist g. lüeen Secfes 2 Carg 2. März. (W. T. B.) Räüböl loko 65,00, Ia. Kartoffelstärke prompt 33 ½ — „ Ia. Kartoffelme rom ür Mai 63,00.
33 ¼ — 34 ℳ, lüre Fartgfelmehn —,— ℳ, feuchte Kartoffelstärke Bremen, 2. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. 18,25 ℳ, gelber Sirup 37 — 38 ℳ, Kap.⸗Siruv 36 —- 39 6 ℳ, Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 47 ½, Exportsirup 37 ½ — 39 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 37 — 37 ¾ ℳ, Kartoffel⸗ Schmalz, Doppeleimer 48 ½. — Kaffee. Behauptet. — Offiziell 8 82 kap. 38 ½ — 39 ½ 88 e S e Senen⸗ Notierungen EI Baumwolle. Ruhig. Upland 47 ½ — 48 ℳ, Derxtrin, gelb und weiß Ia. 393— „ do. sekunda soko middling 54 1¼. 39 — 10 ℳ. Wetzenfäürte, Haücfa⸗ und Schlesische 46 bis Hamburg. 4. Mätz. (W. T. B.) Bormittagebericht) 47 ½ ℳ, do. kleinstückig 48 — 48 ½ ℳ, do. großstückig 47 ½ — 48 ½ ℳ, Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker I. Produkt Basis Reisstärke (Strahlen⸗) 54 — 56 ℳ, do. (Stücken⸗) 54 ½ — 56 ℳ, 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, März Schabestärke 38 — 41 ℳ, Ia. Maisstärke 38— 40 ℳ, Viktoriaerbsen 15,60, April 15,72 ⅛, Mai 15,80, August 15,90 Sktober⸗Hezember 27—31 ℳ, Kocherbsen 22 — 24 ℳ, grüne Erbsen 28 — 35 ℳ, Futter. 11,50, Januar⸗März —,—. — Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good und Taubenerbsen 17 ½ — 19 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen —,— ℳ, flache average Santos März 65 ¾ Gd., Mai 66 ½ Gd., September 66 ¾ Gd., Bohnen —,— ℳ, ungarische Bohnen 30 — 31 ℳ, galizische, Dezember 66 ½ Gd. russische Bohnen 27 — 28 ℳ, große Linsen 40 — 50 ℳ, mittel do. Budapest, 2. März. (W. T. B.) Raps 30 — 40 ℳ, kleine do. 25 — 35 ℳ, weiße Hirse 25 — 35 ℳ, gelber August 15,60. 8 — Senf 30 — 40 ℳ, Hanfkorner 25 — 26 ℳ, Winterrübsen 26 — 27 ℳ, London, 2. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Winterraps 26 — 27 ℳ, blauer Mohn 90 — 100 ℳ, weißer Mohn März 15 sh. 6 d. gehandelt, ruhig. Javazucker 96 % prompt 120 — 140 ℳ, Pferdebohnen 19 — 21 ℳ, Buchweizen 22 — 26 ℳ, 16 sh. 6 d. Wert, ruhig. Mais loko 18 — 18 ½¾ ℳ, Wicken 22 — 26 ℳ, Leinsaat 32 — 40 ℳ, Liverpool, 2. März. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Kümmel 60 — 80 ℳ, lIa. inl. Leinkuchen 20 — 20 ¾¼ ℳ, I a. russ. do. Wochenbericht. ee 48 000, do. von amerikanischer 20 — 20 ¾ ℳ, Rapskuchen 12½ — 14 ¼ , La. Marseill. Erdnußkuchen Baumwolle 43 000, do. für Spekulation 1300, do. für Export 2400, 16 — 18 ℳ, I a. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 —60 % 161 — 18 ℳ, do. für den Konsum 45 000, abgeliefert an Spinner 116 000, Gesamtexport 27 000, do. Import 134 000, do. von amerikanischer b Baumwolle 106 000, Vorrat 1 102 000, do. von amerikanischer Baum⸗
131 —14% ℳ, Weizenkleie 13 ½--14 ℳ. (Alles für 100 kg wolle 993 000, do. von ägyptischer Baumwolle 61 000, chwimmend
frei Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) nach Gersbeitannien 409 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗ 8 1u1X“ wolle 362 8 März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohlucher
8 Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wu Zusammen Gemeinden (Gehöfte) im Monat Februar abgerechnet: 5 526 296 8 ℳ.
a. in Oesterreich: G 8 8 88 8
Rotz 2 (6), Maul⸗ und Klauenseuche 553 (1753), Schweinepest 8 (Schweineseuche) 84 (355), Rotlauf der Schweine 31 (33). “ 8 2 8 ü be 9 ic 5d H.2t 8 18 ank ung. 8 8
8 b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Aktiva: 1911
Rotz 16 (19), Maul⸗ und Klauenseuche 58 (107), Schweinepest Metallbestand (Be⸗ - 8
(Schweineseuche) 554 (1553), Rotlauf der Schweine 66 (106). fümn an Fan Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 12, b-SSdge-e 19, 23, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 48, 50, 53, zusammen in Betsu mcheh
89
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 2. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold i
8* das Kilogramm —— 2784 8h. Silber in Barren das Kilogramm 80,50 Br., 80,00 .
Wien, 4. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 89,90, Einh. 4 %œ Rente Januar/Jult pr. ult. 89,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 89 85, Ungar. 4 % Goldrente 109,75, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 89,65, Türkische Lose per medio 246,00, Orientbabnaktien pr. ult.
Paris, 2.
ig, 88 % neue Kondition 42 ½ — 44 ½. eißer Zucker stetig vnhi, b 100 kg März 49 ¾, April 50, Mai⸗August 508.
tober⸗ 36 ¼. 8 geveeees. 8 (W. T. B.) Java⸗Kaffee ood ordinary 52. — Bancazinn —. 3 Antwerpen, 2. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Tvpe weiß loko 22 ½ bez. Br., do. März 22 ½ Br., do. April 22 ½ Mai⸗Juni 22 ¾¼ Br. Fest. — Schmalz für April 110 ½.
8 1 ork, 2. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 10,35, do. für Mai 10,23, do. für Juli 190,33,
28 Gemeinden und 77 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 3 (3), Maul⸗ und Klauenseuche 1 (1), Schweinepest (Schweineseuche) 55 (258), Rotlauf der “ (20). deeüt
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, zusammen in 9 Gemeinden und 42 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.)
Die Handels⸗ und landwirtschaftlichen Sachverständigen bei den Kaiserlichen Konsularbehörden. „Als Handelssachverständige bei den Kaiserlichen Konsular⸗
behörden sind zurzeit tätig: in Kalkutta: Gösling,
in Johannesburg: Renner (z. Zt. nach Deutschland beurlaubt),
in Sydney: W. de Haas,
in Schanghai: Zickermann,
in St. Petersburg: Wossidlo (z. Zt. auf einer Dienstreise in Deutschland),
in Lima: Dr. Gerlach (für die Westküste von Südamerlka),
in Bukarest: Dr. Müller (z. Zt. auf Reisen),
in New York: Waetzoldt, Königlich preußischer Gew und Leonhardt, “ “
in Mexiko: Bruchhausen,
in Rio de Janeiro: Göring. „Als landwirtschaftliche Sach lichen Konsularbehörden sind tätig:
in Christiania: Dr. Frost,
in Endgr. Ir. 1
in St. Petersburg: Dr. Hollmann “
in Rom: Dr. Mueller, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat,
in Chicago: Kaumanns (z. Zt. auf Reisen),
in Buenos Aires: Dr. Pfannenschmidt,
in Kapstadt: Dr. Guradze. “
in. usw. an die Sachverständigen sind zweckmäßig, nament⸗ lich im Hinblick auf etwaige Beurlaubungen, nicht unter deren persön⸗ licher Adresse, sondern unter der 1 Adresse der betreffenden Konsularbehörde zu senden. Die Adressen und Amtsbezirke der Kaiser⸗ lichen Konsulate sind dem vom Auswärtigen Amt im e jeden Fesie⸗ neu Konsulatsverzeichnis, das im Verlage von
rnst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin SW. 68, Kochstraße 68— 71, erscheint und auch bei den Handelskammern eingesehen werden kann, oder dem Handbuch für das Deutsche Reich zu entnehmen
ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet) darunter Gold.
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen..
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln und Scheckzs..
Bestand an Lombard⸗ forderungen..
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen
Passiva: Grundkapital....
Reservefondd..
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbinklichkeiten
sonstige Passiva..
1 223 070 000 1 138 821 000 1 081 509 000 (s—46 478 000) (s— 73 571 000) (— 68 907 000) 884 225 000) 829 521 000% u802 341 000
(— 44 191 000) (— 66 594 000) (— 62 556 000)
47 555 000 64 343 000 67 224 000 4 852 000) (— 3 781 000) (— 2 888 000)
11 597 000 11 384 000 13 752 000 (— 28 917 000) (— 23 861 000) (— 19 121 000)
1 042 485 000 873 861 000/ 819 701 000 (+ 68 310 000) (+ 42 499 000) (+ 32 509 000)
130 331 000 128 007 000 153 772 000 (+ 64 197 000) (+ 76 604 000) (+. 88 488 000)
36 444 000 23 536 000 170 441 000 (+ 101 000) (+ 21 426 000) (— 124 000)
154 005 000 191 098 000 192 240 000 (+ 17 715 000) (+ 15 322 000) (— 7 424 000)
—
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert)
1 607 989 000 1 486 269 1 479 646 000 (+ 120 572 000) ( 114 084 G9) (+. 100 191 000)
750 394 000 661 448 000 735 231 000 (s— 51 132 000) (— 59 998 000) (— 77 903 000
42 290 000 38 519 000 38 948 000 (+ 636 000) (+ 552 000) (44 245 000)
Konkurse im Auslande.
Rumänien.
—
Anmeldung Schluß der
Name des Falliten der Verifizierung
Handelsgericht Forderungen bis am
10./,23 März
Gheorghe Osica, 1912
16./29. März Bukarest, 8
Ilfov (Bukarest) 1912.
(im Vorjahre 6 %) beschlossen.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der dritten Februardekade 1912: 211 870 Fr., gegen das Vorjahr mehr 43 650 Fr. — Die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen betrugen vom 19. bis 25. Februar 1912: 259 031 Fr. (weniger 55 925 Fr.), seit 1. Januar 1912: 1 936 053 Fr. (mehr 37 980 Fr.).
Warschau, 2. März. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft gab mit Dreiviertelmehrheit der Verwaltung die Vollmacht, mit der russischen Regierung weiter zu verhandeln und einen Vertrag abzuschließen.
Santiago de Chile, 4. März. (W. T. .) Nach der amt⸗ lichen Statistik über den Außen handel im Jahre 1911 bezifferte sich die Einfuhr auf 349 Millionen und die Ausfuhr auf 340 Mil⸗ lionen chilenische Goldpiaster.
Wien, 3. März. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗U Bank vom 29. Februar 8 Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Februar: Notenumlauf 2 264 363 000 (Zun. 145 755 000), Silberkurant 308 285 000 (Zun. 860 000), Goldbarren 1 288 613 000 (Zun. 372 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 914 083 000 (Zun. 100 764 000), Lombard 104 194 000 (Zun. 4 120 000), Hypo⸗ thekendarlehne 296 875 000 (Abn. 37 000), 292 615 000 (Abn. 769 000), steuerpfl. Notenumlauf 7 464 000.
Berliner Warenberichte.
Produktem arkt. Berlin, den 4. Mär ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 208,00 — 210,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 215,50 bis 215,75 — 215,25 Abnahme im Mai, do. 216,50 — 216,75 — 216,25 Abnahme im Juli Etwas fester.
Roggen, inländischer 186,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 192,50 — 193,00 — 192,25 Abnahme im Fheat, do. 192,00 bis 191,75 Abnahme im Juli, do. 175,75 — 176,00 Abnahme im Sep⸗ hg fester. icht 450
afer, Normalgewicht 450 g 193,00 Abnahme im Mai, do. 192,00 Abnahme im Juli. Etwas fester. Ie⸗ veee 100 kg) ab B eizenme er ab Bahn und Nr. 00 ““ Rahige” 8 6“ oggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Sveicher Nr. 0 und 1 22,10 — 24,10, do. 22,85 Abnahme im Mai. Rexeic 4
Rüböl für 100 kg mit Faß 61,50 — 61,40 — 61,50 — 61,10 Ab⸗
nahme im Ma:, do. 60,80 Brief Abnahme im Oktober. Schwächer.
8
Strada Vespasian 46
8 8
fandbriefeumlauf
Die amtlich
Lebendgewicht, Lebendgewicht 51,00 ℳ, Schlachtgewicht 64,00 ℳ,
2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 fd. Lg. 50 — 51 ℳ, Schlg. 62 — 64 ℳ, 3) vollfleischige 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 48 — 50 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 — 200 Lg. 45 — 48 ℳ, Schlg. 56 — 60 ℳ, 5) vollfleif
Schig. 58 -60 ℳ.
schlg. fd. Lebendgewicht, ge Schweine unter
150 Pfd., Lg. 42 — 45 ℳ, Schlg. 53 — 56 ℳ, 6) Sauen, Lg. 46 — 48 ℳ,
1
gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 549,00, Oesterr. Kreditanstalt A Kreditbankaktien 865,00, Oesterr. L.
Lebendgewicht Schweine veon 60 — 63 ℳ,
aktien 924,00. Prager Madrid, 2. März. (W. T.
Oesterr. Staatshahnaktien (Franz.) pr. ult. 742,00, Südbahn⸗
aktien 630,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,77, Eisenindustrieges.⸗Akt. 2810,00.
108,50, Wiener Bankvereinaktien kt. pr. ult. 654,75, Ungar. — (in Cases) änderbankaktien 547,00, Unionbank. do. Credit Brüxer
ontangesell⸗ 4,11,
Oesterr. Alpine
B.) Wechsel auf Paris 107,75.
1
.Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zustellungen u. dergl
99
Offentlich
Preis für den Raum einer 4
er Anzeiger.
—IVVU ——
gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
do. in New Orleans loko middl. 9,90, Balances steam 9,35, do. Rohe u. Brothers 9,45, Zu Getreidefracht nach Liverpool loko 14 ⅜, do. für März 13,17, Standard loko 14,20 — 14,37 ½,
6. Erwerbs⸗ und Setrt Sa
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 5 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 2 Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
10716, Petroleum Refined Standard white in New Pork 8,10, at Oil Citv 1,50, Schmalz Western
der fatr ref. Muscovados 3 ½, Kaffee Rio Nr. 7 do. für Mai 13,20, Kupfer inn 42,50 — 43,00.
do.
—
enossenschasten.
8
1) Untersuchungssachen.
[107797] Steckbrief. “ Gegen den unten beschriebenen Musketier Wi l⸗ helm Franz Schlepphege 2. Komp. Inf.⸗R. 78, geb. 13. 8. 1891 zu Hamm i. W., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht und Diebstahl verhänat. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und in die Milstärarrestanstalt in Hannover, Waterlooplatz 3, oder an die näͤchste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Hannover, den 28. Februar 1912. Gericht der 19. Divisio. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1 m 78 cm, Statur untersetzt, Haare dunkel, Augen hellblau, Nase gew., Mund gew. (dicke Lippen), Bart Schnurr, Gesicht breit, Gesichtsfarbe ziemlich rot, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Narbe an
der rechten Hand. Kleidung: Bei seinem Fortgang:
Militärhemd, Tuchhose 1V, Waffenrock 1v, Hals⸗ binde IV, eigene Schirmmütze, Seitengewehr am Lederkoppel und Zugstiefel. Der Beschuldigte hat höchstwahrscheinlich folgende Gegenstände bei sich: 1 Metallwlinderschlüsseluhr Nr. 46 450 mit goldener Doublékette, Inschrift: Georg Fröhlich — Herford, 1 goldenen Ring mit braunem Stein, schwarze Zug⸗ stiefel und schwarze wollene Strümpfe.
[107789] Steckbrief. Gegen den am 8. Mai 1886 in Treviglio in talien geborenen ledigen Gießer Ernesto Legnani,
zuletzt wohnhaft in Stuttgart⸗Cannstatt, welcher
flüchtig ist, ist die Unterfuchungshaft wegen Münz.⸗
Betreten im Inland zu verhaften und in das Amts⸗ erichtsgefängnis zu Stuttgart Stadt abzuliefern. Prahtnachri t voraus. Der Angesch. ist etwa 1 m 70 cm groß, von mittelkräftiger Statur, hat mageres Gesicht, schwarze, glattgekämmte Haare und trug
bisber einen kleinen schwarzen Schnurrbart.
Stuttgart, den 1. März 1912.
meeas Der Untersuchungsrichter III. bei dem Königlichen Landgerichte: Landrichter Schefold. 8
[107790] “ Der unterm 18. Januar 1912 gegen den Dis⸗ ositionsurlauber Johann Scharding erlassene
Ssecbrief wird hiermit zurückgezogen.
Saarlouis, den 29. 2. 1912. Königliches Bezirkskommando.
[1077931 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen 1) den Kanonier Peter Porbeck, geboren 18. 2. 90 zu Oberkail, 2) den Kanonier Wilhelm Tappe, geb. 4. Juli 1890 zu Havirbeck, beide von der 3. Battr. Feld⸗ Artl.⸗R. Nr. 22, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.HO. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1u“ Münster i. W., den 1. März 1912. Gericht der 13. Division.
[107796] 8 3 In der Untersuchungssache gegen den Pionier zur Disposition der Ersatzbehörden Arthur Loebnau
verbrechens verhängt. Es wird ersucht, denselben bei
vom Landw.⸗Bez. II Hamburg, geb. 26. XII. 1889 1
zu Danzig, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte gem. §§ 356, 360 Peilitärstrf igeschts meeg 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs für fahnenflüchtig erklärt. Schwerin. 2 Hamburg, 8 Königliches Gericht der 17.
107795] In der Untersuchungssache gegen den Musketier II. Klasse Philipp Auler der 9. Komp. 58.8. Nr. 76, geboren 11. 5. 1889 zu Sprendlingen, 1 Offenbach, wegen Fahnenflucht im ersten Rückfalle, wird der Beschuldigte gem. §§ 356, 360 Mllitär⸗ strafgerichtsordnung, 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs für fahnenflüchtig erklärt.
Schwerin, N2. —. 1
Hamburg. 26. Februar 1912.
Königliches Gericht der 17. Division. [107794]
57 21 Februar 1912.
Division
Verfügung. Die wider den Musketier Johann Schram der 4. Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 158 in Nr. 34 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene —. fluchtserklärung vom 3. II. 1912 wird aufgehoben.
Münster i. W., den 29. II. 1912. Gericht der 13. Division.
[107792] Verfügung. Die wider den Rekruten Richard Max Reich⸗ stein aus dem Landw.⸗Bez. Hagen i. W. in Nr. 299/11 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 17. 12. 1911 wird aufgehoben. Münster i. W., den 1. 3. 1912. Gericht der 13. Division.
[107791] Die am 6. Januar 1912 gegen den Rekruten Otto Franz Karl Kühn aus dem Landwehrbezirk Stargard i. Pomm. erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoden. 8 Stettin, den 1. März 1912. 8 Gericht der 3. Division. 8 - “
—
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
107751] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Senesselsteräua⸗ soll das in Berlin, Mirbachstraße 4, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 32 Blatt Nr. 1006 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schriftsetzers Adolf Fritsche zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorder⸗ wohngebäude mit 1) linkem Seitenflügel, Doppel⸗ quergebäude, 2) linkem Seitenflügel und 2 Höfen, am 7. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichftr. 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 48. Parzelle 515/126 der Gemarkung Berlin — ist nach Artikel Nr. 260 der Grundsteuermutterrolle 6 ar 60 qm groß und nach Nr. 260 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 11400 ℳ mit 456 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ver⸗