Mittelsorte†) 20,86 ℳ, 20,84 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,82 ℳ, 20,80 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 18,60 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsotte —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte“*) 20,20 ℳ, 19,70 ℳ. —. Futtergerste, Mittelsorter!) 19,60 ℳ, 19,10 ℳ. Futtergerste, Hetee Sorte*) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 21,50 ℳ,
1,00 ℳ. — Hafer, Mittelforte*) 20,90 ℳ, 20,50 ℳ. Hefer geringe Sorte*) 20,40 ℳ, 20,00 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 18,30 ℳ, 17,90 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ — Mais (runder) gute Sorte 18,30 ℳ, 17,90 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu 9,80 ℳ, 8,40 ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 56,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 9,00 ℳ. — Rindfleis von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 60 Stück 6,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,2 Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,20 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, — Schleie 1 89 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,40 ℳ — Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 4,00 ℳ.
h) Ab Bahn.
Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗
markr vom 6. März 1912. (Amtlicher Bericht.) Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 80 — 102 ℳ, Schlachtgewicht 114 — 146 ℳ, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 62 — 65 ℳ, Schlg. 103 — 108 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 56 — 60 ℳ, Schlg. 93 — 100 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 50 — 55 ℳ, Schlg. 88 — 96 ℳ,
5) geringe Saugkälber, Lg. 36 — 46 ℳ, Schlg. 65 — 84 ℳ. Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 53 — 54 ℳ, Schlachtgewicht 66 — 68 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 8 . Lebendgewicht Lg. 53 — 54 ℳ, Schlg. 66 — 68 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 52 — 54 ℳ, Schlg. 65 — 67 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160—200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 50 — 52 ℳ, Schlg. 62 — 65 ℳ, 5) vollfleischige S weine unter 160 Pfd., La. 46 — 50 ℳ, Schlg. 58 — 62 ℳ, 6) Sauen, Lg. 50,00 ℳ,
Auftrieb: Rinder 225 Stück, darunter Bullen 115 Stück, Ochsen 8 Stück, Kühe und Färsen 102 Stück; Kälber 2355 Stück; Schafe 622 Stück; Schweine 14 609 St
. Marktverlauf:
Vom Rinderauftrieb blieb nichts übrig.
Der Kälber handel gestaltete sich glatt. Etwa über 100 Kälber brachten Preise über höchster Notiz.
Bei den Schafen fand der Auftrieb Absatz.
Der Schweinemarkt verlief glatt und wurde geräumt.
8
— —
—
Berlin, 6. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die bessere Nachfrage nach allen Qualitäten hält an, und genügten die. Zufuhren feinster Butter kaum zur Deckung des Bedarfs. In mittleren und billigeren Sachen herrscht nach wie vor Knappheit. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter 1 a Qualität 141 — 143 ℳ, IIla Qualität 138 — 141 ℳ. — Schmalz: Die Schweinezufuhren haben in Amerika nachgelassen und die Preise für lebende Schweine verfolgen steigende Tendenz. Im Einklang damit setzte sich die Preissteigerung für Schmalz und andere Schweineprodukte auch in dieser Woche fort. In Erwartung weiter abfallender Schweinezufuhren haben sich die hohen Aufschläge für spätere Lieferungen erhalten. Die Kauflust hier bleibt gut. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 54 ¼ — 55 ¼ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 56 ℳ, Berliner Stadtschmalz 8 ee. * Berliner Bratenschmalz Kornblume 56 ½ — 62 ℳ. — Speck: Fest.
Berlin, 6. März. Auktion deutscher Schweißwollen. Die zu der ersten diesjährigen Berliner Wollauktion des Vereins der Merinozüchter angebotenen, im Schweiß geschorenen Dominial⸗ wollen umfaßten ein Gesamtquantum von ca. 9600 Zentner, welches durch folgende Posten zusammengestellt war. 3700 Ztr. pommersche Wolle, 3100 Ztr. märkische, 1100 Ztr. preußische, 1000 Ztr. posensche, 400 Ztr. schlesische, 150 Ztr. sächsische und 150 Ztr. mecklenburgische. Die Auktion eröffnete bei zahlreicher Beteiligung. Leider läßt die diesjährige Schur zu wünschen übrig. Die Wollen sind infolge des trockenen und heißen Sommers erdig und eingestaubt und aus diesem Grunde verlief die Auktion nicht so flott wie sonst. Die Interessenten sowie Händler zeigten für die besseren Wollen gute Kauflust. Wegen Preisdifferenzen wurden verschiedene Lose zurückgezogen, doch gehen die Unterhandlungen weiter. Die Preise waren für Wollen in guter Beschaffenheit etwa den vorjährigen März⸗ preisen gleich, minderwertiges Produkt hatte einen Abschlag von ca. 7 % bis 10 %, vereinzelt darüber, zu verzeichnen. Bezahlt wurden für pom⸗ mersche Wollen 50 — 90 ℳ, gegen 58 — 96 ℳ in 1911, märkische 53 bis 88 ℳ gegen 62 — 91 ℳ, preußische 56 — 81 ℳ gegen 59 — 101 ℳ, posensche 55 — 86 ℳ gegen 56 — 86 ℳ, schlesische 62 — 101 ℳ gegen 58 — 97 ℳ, mecklenburgische 68 —93 ℳ gegen 83 — 91 ℳ, sächsische 56 — 84 ℳ gegen 68 — 77 ℳ. Kreuzungswollen erzielten 59 — 81 ℳ gegen 64 — 80 ℳ, Kreuzungslammwollen 62 — 70 ℳ gegen 61 — 71 ℳ, superior Lammwolle 61 — 101 ℳ gegen 64 — 101 ℳ, Lammwolle 52 — 67 ℳ gegen 61 — 70 ℳ, Bockwolle 61 —77 ℳ gegen 79 — 83 ℳ, Jährlingswolle 80 ℳ gegen 63 — 79 ℳ, Kreuzungsjährlingswolle 70 ℳ, Frühschur 55 — 56 ℳ gegen 58 — 67 ℳ, Herbstschur 76 ℳ für den 1 Von den einzelnen Dominien brachte Dom. Ranzin⸗Pommern für feine Stoffwolle 67 ℳ, superior Lammwolle 74 ℳ, Dom. Gieskow⸗Pommern feine Stoffwolle 66 ℳ, superior Lammwolle 86 ℳ, Dom. Schmoldow⸗Pommern für feine Stoffwolle 90 ℳ, Dom. Charlottenhof⸗Mark superior Lammwolle 76 ℳ, Dom. Trossin⸗Mark feine Stoffwolle 61 ℳ, Dom. Blumen⸗ hagen⸗Uckermark Bockwolle, Stammherde, 77 ℳ, Dom. Stegelitz⸗ ÜUckermark feine Stoffwolle 78 ℳ, Dom. Klötzen⸗Preußen feine Stoffwolle 74 ℳ, Dom. Sachwitz⸗Schlesien Srammherde 79 ℳ, superior Lammwolle 101 ℳ, Dom. Polanowitz⸗Posen feine Stoff⸗ wolle 63 ℳ, superior Lammwolle 86 ℳ, Dom. Groß Helle⸗Mecklen⸗ burg feine Stoffwolle 82 ℳ, Dom. Zierow⸗Mecklenburg Stammherde feine Stoffwolle 87 ℳ, superior Lammwolle 93 ℳ für den Zentner.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am
MNiittwoch, den 6. März 1912. 4 Auftrieb Ueberstand
. 3496 Stuck
Ferkel 966. „ 1 ““ Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; Preise unverändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 45,00 — 56,00 ℳ 5—6 Monate alt. x. 33,00 — 44,00 „ Poölke: 3 — 4 Monate alt. 23,00 — 32,00 „ Ferkel: 9—13 Wochen alt . 19,00 — 22,00 „
Schweine
“
8
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 6. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 79,50 Br., 79,00 Gd. 8
11“
Wien, 7. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.) N. ult. 89,60, Einh. 4 % Rente Januar/ Jult pr. ult. 89,55, sterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 89 65, Ungar. 4 % Goldrente 109,95, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 89,40, Türkische Lose per medio 246,50, Orientbabnaktien pr. ult. — Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 745,00, Südbahn⸗ gesellschaft Lomb.) Akt. pr. ult. 108,00, Wiener Bankvereinaktien 548,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 655,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 864,50, Oesterr. Länderbankaktien 548,00, Unionbank⸗ aktien 628 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,90, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. „Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 937,50. Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—.
London, 6. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ sische Konsols 78, Silber prompt 26 ⅞, per 2 Monate 26 11½16, Privatdiskont 3 ½16⁄. — Bankeingang 214 000 Pfd. Sterl.
Paris, 6. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 94,60.
Madrid, 6. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,75.
Lissabon, 6. März. (W. T. B.) Goldagio 9.
New York, 6. März. (W. T. B.) (Schluß.) Die Umsätze an der heutigen Fondsbörse blieben hinter den gestrigen wesentlich zurück, doch war das Geschäft zu Beginn ziemlich lebhaft. Die Tendenz neigte anfänglich zur Schwäche, da die Entscheidung der eeehrn die Forderungen der Kohlenarbeiter abzulehnen, namentlich auf den Kurs der Kohlenbahnen drückte. Fester lagen Kupferwerte auf ermutigende Berichte aus dem Kupferhandel sowie Eries infolge von einigen Käufen zu Anlagezwecken. Im weiteren Verlaufe gestaltete sich der Verkehr träge und die Schwankungen bewegten sich in engen Grenzen, da die Spekulation eine mehr abwartende Haltung einnahm. Am Nachmittag blieb die Tendenz zunächst schwächer infolge von Realisationen, doch führte die seß Aufnahme, die dem Angebot zuteil wurde, zu einer leichten Er⸗ olung. In der Schlußstunde war das Geschäft ruhig bei unregel⸗ mäßiger Kursgestaltung, doch charakterisierte sich die Stimmung am Schluß der Börse als schwächer. Aktienumsatz 335 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ Zinsrate 2 ⅞, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ⅛, Wechsel auf London 4,8425, Cable Transfers 4,8755.
Rio de Janeiro, 6. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄16.
—
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 7. März (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 15,45 — 15,65. Nachprodukte 75 Grad o. S. 12,80 — 13,00. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I ohne 2. 26,75 — 27,00. Kristallzucker 1 m. S. 27,00. Gem. Raffinade m. S. 26,50 — 26,75. Gem. Melis I mit Sack 26,00 — 26,25. Stimmung: Stetig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: März 15,65 Gd., 15,75 Br., —,— bez., April 15 80 Gd., 15,85 Br., —,— bez., Mai 15,95 Gd. 15,97 ½ Br., —,— beꝛr., August 16,05 Gd., 16,10 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 11.60 Gd., 11.65 Br., —,— bez., Januar⸗März 11,65 Gd., 11,72 ½ Br., —,— bez. —
Stimmung: Fest. (W. T. B.) Rüböl loko 65,00,
Cöln, 6. März. für Mai 63,00.
Bremen, 6. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 48, Schmalz, Doppeleimer 49. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland
loko middling 54 ½. 7. März. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.)
Hamburg, Zuckermarkt. Stetig. Rubenrohzucker I. Produkt Basis
für
5,73, November⸗
—
88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, März 15,40, April 15,60, Mai 15,77 ½, August 15 90, Oktober⸗Dezember average Santos März 66 Gd., Mai 66 ½ Gd., September 66 ¾ Gd., Dezember 66 ¾ Gd. März. (W. T. B.) Raps August 15,65. London, 8 e 2 . 6z b 1 ert, stetig. avazucker % promp 16 sh. 3 d. Verkäufer, ruhig. 8 London, 6. März. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Liverpool, 6. März. (W. T. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Banen. est. März 5,77, März⸗April 5,77, April⸗Mai 5,78, Mai⸗Juni 5,79, Funi⸗Juli 5,79, Juli⸗August 5,79, August⸗September 5,76, Dezember 5,72. Glasgow, 6. März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Paris, 6. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohlucker ruhig, 88 % neue Kondition 42 ½ — 44 ¼.
Nr. 3 für 100 kg März 49 ¼, April 49 ⅛, Mai⸗August 50 ¼,
Amsterdam, 6. Java⸗Kaffee good ordinary 52. — Bancazinn 118 q⅛. —
Antwerpen, 6. März. W. T. B.) Petroleum. do. April 22 ½ Br., do. Mai⸗Juni 22 ¾ Br. Fest. Schmalz für März 113 ½.
New York, 6. März (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle do. in New Orleans loko middl. 10 ⁄1 6, Petroleum Refined (in Cases) 9,90, do. Standard white in New York 8,10, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western 4 01, Getreidefracht nach Liperpool 3 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ⁄16, do. für März 13,25, do. für Mai 13,28, Kupfer Standard loko 14,20 — 14,37 ½, Zinn 43,10 — 43,50.
11,57 ½, Januar⸗März — Kaffee. Stetig. Good Budapest, 6. 1 (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % März 15 sbh. Kupfer stetig, 65 16, 3 Monat 65 . B.) Baumwolle. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: September⸗Oktober 5,74, Oktober⸗November stetig, Middlesbrough warrants 50 2 ⅛. Weißer Zucker rubig, Oktober⸗Januar 37. März. (W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 22 ¼ bez. Br., do. März 22 ½¼ Br., loko middling 10,45, do. für Mai 10,34, do. für Juli 10,46, steam 9,40, do. Rohe u. Brothers 9,50, Zucker fair ref. Muscovados
Verdingungen.
Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗ lichen Werft zu Wilhelmshaven am 14. Februar d. J. ver⸗ dungene Lieferung von rund 1000 chm Weserkies ist der Firma A. Wieting, Rüstringen, zum Preise von 3,20 für den ter erteilt worden. v1XX“X“
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Drachenaufstieg vom 6. März 1912, 8 bis 9¾ Uhr Vormittags:
Station 122 m
6,5
Seehöhe...
Temperatur (O 3 Rel. Fchtgk. (% 85
500 m 1000 m1 2000 m 3000 m]/ 3220 m
4,4 1,1 — 13,2 — 14,2 76 70 ca. 100 ca. 100 Wind⸗Richtung. 8SSW wSW WwWSW wSW WSW SW „ Geschw. mps. 8 14 13 14 17 16
“ untere Grenze von Altostratuswolken in
— 62 60
7. März 1912, Vormittags 9 ⅞ Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Wind⸗
Wind⸗ stärke
in 45 ° Breite
niveau u. Schwere
richtung,
* 8*
Wetter
in Celsius Niederschlag in Stufenwerten*)
Barometerstand vom Abend
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Borkum
ZVaromelerssand auf 0* Meeres⸗
791,70 2
Keitum
Hamburg Swinemünde
751,3
Neufahrwasser
752,9
JSers SS SSW3
2 bedeckt 750,3 WNW bedeckt
Temperatur
2
—
WSWö Regen dalbbe. wolkenl.
8
Memel
751,7
S 2
Dunst
Aachen Hannover Berlin
756,1
753,5
Dresden
755,3
756.,1 SW ZRegen 753,3 SW 3 bedeckt SW 2 beiter
V
751 751
745 4 749 2 749
752 751
ras Nachts Niederschl.
meist bewölkt Nachm. Niederschl
Schauer
Schauer
751
Nachm.Niederschl
WSW bedeckt
754
ziemlich heiter
Breslau
756,0 SW
wolkenl.
Bromberg
754,3 SW
wolkenl.
cleleoesgsebwelereeees
V
Metz Frankfurt, M.
757,6 W
Regen
756,0 SW
wolkig-
752 754
754] meist bewölkt
meist bewölkt
Schauer
3
753 Nachts Niederschl
Karlsruhe, B.
758,1 SW
Regen
München
759,5 SW
Zugspitze
—
NW
521,5
Bheiter
4 258 1 757
Schauer
meist bewölkt
Zheiter
Peleeleles
9
—
521
anhalt. Niederschl
Stornowav
752,1
Wilhelmshav. achts Niederschl
Malin Head
754,4
wolkig
bolh bed.
Valentia
761,0
halb bed.
Seilly
762,2
NW bwolkig
Aberdeen
752,6
SW. Jwafked.
748
—
751 1. (Wustrow i. M.) 757 anhalt. Niederschl.
755
(Königsbg., Pr. ziemlich heiter
(Cassel) Schauer
Shields
754,9 W 2
wolkig
Magdeb dsLeigauer)
Holybead
757,9
WNW Zäbeiter
(GrünbergSchl.
2 Nachm. Niederschl
Isle d'Aix
761,8
NO Zwolkia
(Mülhaus., Els. Schauer
St. Mathieu
763,7
NW Abedeckt
(Friedrichshaf. Schauer
Grisnez
757,3
Paris
758,6
Vlissingen
756,4
NW A beiter NNW 2bedect. 5,1. WNW I halb bed.
Helder
753,7
W 3Regen
Bodoe
750,5 0 6heiter
E
Christiansund
Windst.
Skudesnes
746,9 747,8
Vardö
bedeckt
ShN walkke 758,9 S 6 bedeckt
Skagen
746,6 SW. 2 Gewitt.
12
2 28
1
Hanstholm
746,5
Kopenhagen Stockholm
748,4
WSW2 wolkig
748,4 WSWI Nebel 775 5 S Mebel
Hernösand
749,8 N 2 Schnee
Haparanda
754,5
NS. Dunst.
Wisby
749,7
S 2
Karlstad Archangel
746,7 S
2 wolkenk.
746,7 2 Regen 772,6 O
Sbeftele
M
S 2à2] betoesne
Petersburg Riga
Wilna 1
755,6 SS 1 Nebel
753,6 SSW Nebel
754,8 Windst. Nebel
Gorki
757,9 S 3 Nebel
Warschau
1
0 3 758
754,65 WNWl bedeckt 4 1 754
Kiew Wien
758,7
SO —1Nebel
I2 757
758,7 W
2 halb bed.
Prag
Rom
756,7 SX
2 bedeckt
758,9 O 1
bedeckt
92
759
Florenz
758,4 S 3
bedeckt
Cagliart. — Thorshauvn
Seyvdisfjord
758,0 SW
752,4
759,0 Windst.
SW ö bedeckt MW 4 wolkig
wolkig
101 —15,0
—
759 761
748
754
Rügenwalder⸗ münde
751,9
SSW 3 bedeckt
Skegneß
756,6
NW 2 heiter
Krakau
758,1
Lemberg
7547 SSWI
Hermanstadt Triest
758,6
WNWbelter
WNW wolkenl.
750
750
755
Regen
56
755
758,3 O 2
0˙—2 I
756
Gewitter
Reykjavik (5 Uhr Abends)
bedeckt
bS
749
(Lesina) meist bewölkt
Cherbourg
761,5
WNW 2
heiter
2
753
Clermont
760,2 W 5
Biarritz
765,7
W bedeckt
balb bed.
3 759 3 765
Nizza
756,3 Windst.
bedeckt
758
Perpignan
761,5 NW 2
heiter
Belgrad, Serb.
bedeckt
762
81 EÜÜAgoaan
756
Brindist
760,2 W 1 760,0 S
Moskau— Helsingfors Kuopio
749,9 SSW1 750,6 NMNW
2 749,9 1
2 752,4 2 Schnee
757,7 ND 1
Dunst. bedeckt
759
761
wolkig
Schnee
746
8— Sle—
762 758
Zürich
760,3 2
heiter
de
Genf
760, SS 2
halb bed.
3
760
761
757,7 N 2
wolkig
Lugano Säntis
555,2 WSW 4
wolkig
—
756
555
Budapest
758,6 NW 1
heiter
2—ℳ
3
755
Portland Bill
759,7 NW 3
heiter
7
44
—
Horta
766,9 W
bedeckt
12
Coruna
WNW 770,7¶ WNW
bedeckt
10 —
—
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 2,0 mm; 1 ⸗= 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4;
—
2,5 bis 6,4;
4 = 65 bis 12,4; 5.= 12.5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4;
7 = 381,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Zwischen Hochdruckgebieten über 770 mm über Nordrußland und der Pyrenäenhalbinsel, mit einem Hochdruckausläufer vor der Biscayasee,
liegen Tiefdruckgebiete über dem Mittelmeer und dem Nordmeer bis
zu den Alpen, mit nordostwärts schreitendem Tief von 745 mm
Wetterleuchten
8
anhalt. Miederschl.
Nachm. Niederschl.
über dem Christianiafjord. — In Deutschland ist das Wetter bei vorwiegend schwachen Südwestwinden, außer im Nordosten, trübe und etwas kälter; fast überall haben Regenfälle stattgefund. en.
Deutsche Seewarte
durchf chnittlich
8
7120 756 Nachm Miederschl. 6 1 756 Vorm. Niederschl.
1. Untersuchungg 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verd en 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
— und Fu 1. Zustellungen u. H. * n 1 8 ueeern Offentlicher
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Anzeiger.
6. Erwerbs⸗ und Wi 7. Niederlaffung ꝛc. kt c e
8. Unfall⸗ und äts⸗ ꝛc. Versicherun E““ 8
von tsanwälten.
[109305] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Hugo Frech der 6. Batterie Feldartillerieregiments Nr. 45, geboren 12. Mai 1889 zu Lößnitz, Kreis Freiberg (Sachsen), wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 7. Januar 1912 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung hiermit aufgehoben und ist der unter dem 18. Dezember 1911 erlassene Steckbrief erledigt.
Fleusburg, den 4. März 1912.
Gericht der 18. Division.
[1093060 Fahneufluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Oekonomie⸗ handwerker Jakob Döbert der 1. Komp. Inftr.⸗ Regts. Nr. 169 (geb. 18. 4. 1889 zu Bieber, Kreis Osenbach), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der r. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
olmar i. Els., den 4. 3. 1912. 8 Gericht der 39. Division.
[109304]
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Willi Friedrich Christof Genso aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 5. März 1912.
— Königliches Gericht der 14. Division.
a,‧“
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[109049] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Fwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 35 Blatt Nr. 786 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft L. Hegermann in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 29. April 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe links, versteigert werden. Das in Berlin, Koloniestraße 18/19 und Stockholmerstraße, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit zwei Seitenflügeln, Quergebäude und Hof, b. Fabrik⸗ gebäude, c. Kesselhaus mit Schornstein, d. Färberei⸗ ebäude, e. Stall und Zutichtereigebäude, f. Lager⸗ chuppen, g. Trockenschuppen, h. Lagerschuppen mit Anbau hinten quer und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 24 Parzellen 2159/218 ꝛc., 2160/222 ꝛc. und 2161/222 ꝛc. mit einem esh hen⸗ von 99 a 43 qm. Das Grundstück ist in der Gebäude⸗ steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4212 mit einem jährlichen Nutzungswert von 25 120 ℳ und in der Grundsteuermutterrolle da⸗ selbst unter Artikel Nr. 406, neu 4212, mit einem Reinertrag von 7,44 Talern verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 16. Dezember in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 29. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[109048] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in e elegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 17 Blatt Nr. 516 zur . der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Viehhändlers Adolf Dähnick in Hermsdorf einge⸗ tragene Grundstück am 29. April 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das zu Hermsdorf, Neptunstraße 32, belegene Grundstück enthält, a. Wohnhaus mit Hofraum und Haus⸗ garten, b. Wirtschaftsgebäude, c. Stall mit Wasch⸗ küche und Abort und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzellen Nr. 854/98 und 1248/107 von zusammen 11 a 99 am. Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Herms⸗ dorf unter Artikel Nr. 510 mit einem Reinertrage von 0,02 Taler und in der Gebändesteuerrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Nr. 252 mit einem jährlichen Nutzungswert von 1200 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 2. März 1912. Koͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[108180] Aufgebot.
„Der Revierförster a. D. Wilhelm Sehrwald in Groß⸗Eicklingen bei Celle, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Naumann und Dr. Holste in Celle, hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Stadt Bonn vom 2. Februar 1902, neunte Ausgabe, Buch⸗ stabe C Nr. 2029 Reihe I, über Eintausend Mark, zu 3 ½ % jährlich verzinslich, ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Ge⸗ nehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 12. Dezember 1901, hstwagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Maargasse Nr. 7, Zimmer Nr. 5, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. “
Bonn, den 29. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
[109041] Aufgebot. Die Frau Karoline Classen, geb. Lenz, in Schiltig⸗ heim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. A. Berg und Dr. A. Enyrim zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot der vierprozentigen Hypothekenpfandbriefe des Frankfurter Hvpothekenkreditvereins Serie 43 Lit. . Nummern 5945 und 5946 je über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1912, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden
erfolgen wird. 1““ Fraukfurt a. M., den 2. März 1912. önigliches Amtsgericht. Abt. 18.
[109095] „Aufgebot. Das kanaserlht Hamvurg hat heute folgendes erlassen: Martha Petter, Zürich, Kämbel⸗ gasse 4, I, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des 3 ½ % Hypothekenbriefes der Hypotheken⸗ bank in Hamburg Serie 60 Nr. 21 433 Lit. E über ℳ 200,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. No⸗ vember 1912, Vormittags 11 ⅛ Uhr, anbe⸗ raumten Ln daselbst, Heiligengeistfeld⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. “ Hamburg, den 22. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[98557] Aufgebot. “ Die von uns am 8. Juni 1892 auf das Leben der Erna Heier in Berlin, geboren am 14. August 1889, ausgefertigte Lebensfallversicherungspolice Nr. 100713 über ℳ 1000 ist angeblich abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufge⸗ fordert, sich binnen sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt und eine neue ausgefertigt werden wird. Berlin, den 1. Februar 1912. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[109303] Aufgebot.
Herr Julius Kaus, Modellschreiner in Cöln a. Rh., Venloerstraße 455, hat uns den Verlust der unter Nr. 4 709 266 über ℳ 120,— auf das Leben seines Sohnes Fritz Kaus lautenden, von uns ausgefertigten Volksversicherungspolice angezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ nannter Police wird hiermit aufgefordert, sich inner⸗ halb sechs Wochen bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die in Verlust geratene Police für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 2. März 1912.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versiherun.. Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[108183] Aufgebot. 8
1) Der Landwirt Heinrich Friedrich Bauer in Hofftamp (Post Altheikendorf bei Kiel) hat das
ufgebot der Police der Frankfurter Lebensversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft Nr. 70 237, ausgestellt am 8. Sep⸗ temher 1908 für die Erben des Antragstellers — Versicherungssumme 3000 ℳ —,
2) der Dekorationsmaler Adolf Müller in Leobschütz hat das Aufgebot der Police der Frank⸗ furter Lebensversicherungs⸗Gesellschaft Nr. 12 810, ausgestellt am 14. September 1871 für die Erben des Antragstellers — Versicherungssumme 300 Reichs taler — beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1ö6“
Frankfurt a. M., den 27. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[108158 Aufgebot. 8 Die Firma Bernhard Jahr in Schmoöͤlln hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. August 1911 fällig gewesenen Wechsels, datiert Stadtluch, den 6. Juli 1911, über 260 ℳ, der von W. Schüley ausgestellt und gezogen und akzeptiert von Wilhelm Rheinholz in Stadtluch war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Fürstenwalde, den 1. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 8
[108631] Aufgebot. Die Kommanditgesellschaft Berliner⸗Kunststein⸗ werke Roßberg & Co. in Berlin⸗Tempelhof, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Casper in Berlin, Kommandantenstraße 1/2, hat das Aufgebot der bei der Antragstellerin angeblich gestohlenen, von dem Restaurateur Johann Dudziak in Pankow akzep⸗ tierten, am 9. Februar 1912 in blanco ausgestellten 11 Wechsel über je 50 ℳ, fällig am 15. Mai bezw. 15. Juni, 15. Juli, 15. August, 15. September, 15. Oktober, 15. November, 15. Dezember 1912, bezw. 15. Januar, 15. Februar und 15. März 1913, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Pankow, Kissingen⸗ straße 576, Zimmer 18I, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 5 Pankow, den 29. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Der Bäcker Johann Bernhard Feldkamp zu Neuen⸗ kirchen hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf seinen im Grund⸗ buch von Neuenkirchen Band 27 Blatt 341 einge⸗ tragenen Grundstücken in Abt. III für den Gerhard Keuß in Neuenkirchen eingetragenen Hypothekenposten: Nr. 1: 100 Tlr. Markgeld aus der Urkunde vom 30. Januar 1751, Nr. 2: 100 Tlr. Markgeld aus der Urkunde vom 29. August 1796, Nr. 3: 75 Tlr. Markgeld aus der Urkunde vom 1. Dezember 1771 en gt Der Gläubiger wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 1. Mai 1912, Vormit⸗ tags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 10 des hiesigen Gerichts anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
——— anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Recht erfolgen wird. Burgsteinfurt, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht.
[109039 “ Der Bäcker Bernard Hilkmann zu Stadt Metelen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die für ihn eingetragene Darlehnspost Abt. III Nr. 8 des Grund⸗ buchs von Metelen Band 10 Blatt 180 von 225 ℳ aus der Schuldurkunde vom 26. Mai 1903 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer 10 des hiesigen Gerichts an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Burgsteinfurt, den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht.
[109036] Sammelaufgebot. “
1) Der Drogist Jacob von Dieck in Altona, Bahrenfelderstraße 13, als Pfleger 2) die Ehefrau Marie Pfabe, geb. Beck, in Altona, Friedrich⸗ straße 44, 3) der Malermeister Ernst Wittmann in Wongrowitz, vertreten durch Justizrat Krüger daselbst, 4) der Direktor der Neuen Sparkasse in Hamburg Hugo Gerndt in Altong, Palmaille 1, als Pfleger, haben bean⸗ tragt, ad 1: den Christtan August Hermann Wegener, geb. zu Magdeburg⸗Neustadt am 9. Dezember 1865, zuletzt wohnhaft in Altona⸗Ottensen, ad 2: ihren Ehemann, den Korbmacher Adolf Friedrich Martin Pfabe, geb. 7. März 1851 in Wesel, ad 3: seinen Bruder, den Aktuar Richard Julius Heinrich Witt⸗ mann, geb. am 25. Februar 1855 in Deutsch Krone, ad 4: den Johann Carl Christian Wilhelm Funk, geb. 26. Dezember 1879 in Altona, sämtlich zuletzt wohnhaft in Altona, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. November 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 254, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen “ ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Altona, den 26. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 3a.
[109035] Aufgebot.
Der Kaufmann Alfred Waldheim in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Waldheim in Leipzig, Gottschedstraße 27 II, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Hugo Waldheim, geboren am 23. September 1871 in Altona, zuletzt wohnhaft in Altona, Gärtnerstraße 75, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. November 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 254, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermi dem Gericht Anzeige zu machen. 1
Altona (Elbe), den 28. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.
[109037] Aufgebot.
Die Ehefrau Sophie Ahrens, geb. Büttne Hamburg, Mendelsohnstraße 13 I, hat beantragt, den verschollenen Gottfried Carl Arnhardt, geboren am 3. November 1856 zu Groß Werther bei Nord⸗ hausen, zuletzt wohnhaft in New York, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Ok. tober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 9. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[109040 Aufgebot.
Der Former Paul Schlutter in Erfurt hat als A des verschollenen Bildhauers Karl Rohbert
ermann gen. Lötzsch, geboren am 15. August 1851 zu Marienderg, zuletzt wohnhaft in Erfurt, am 30. Januar 1886 von da nach Ilversgehofen polizeilich abgemeldet, dort am 23. Februar 1886 nach Erfurt abgemeldet, aber hier nicht wieder angemeldet, die Todeserklärung desselben beantragt. Der Ver⸗ schollene ist zuletzt in Dresden im Dezember 1901 ge⸗ sehen worden. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Erfurt, den 1. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
[109042] Aufgebot.
1) Leonhard Krockenberger, Münster, Gde. Unterrot, als Adwesenheitspfleger, 2) Michael Schmidt, Taglöhner in Hall, Stuttg. Str. 30, 3) dedes Ehefrau Schmidt, geb. Duerrich, das., Ziff. 2 und 3Z als Erbschaftsinteressenten, und zwar der Abwesenheitspfleger m. Genehm. d. Vor⸗ mundschaftsger. Unterrot, haben beantragt, die ver⸗ schollene, am 4. Mai 1866 in Münster, Gde. Unter⸗ rot, O.⸗A. Gaildorf, geborene Margarete Duerrich, Tochter der verstorbenen Dorothea Volz geb. Duerrich, von Münster, zuletzt wohnhaft in Münster, Gde. Unterrot, und von da im Jahre 1890 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 25. Oktober 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeickneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
Zimmermann in
rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gaildorf, den 27. Februar 1912. Königlich Württb. Amtsgericht.
Renner.
[109043] Aufgebot.
Die Ehefrau des Taglöhners Friedrich Kersting, Louise geb. Knauf, in Hombressen hat beantragt, den verschollenen Ackermann Johannes Brandt, zuletzt wohnhaft in Hombressen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — F 1/12. 1.
Hofgeismar, den 1. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. I.
[109096] Aufgevotsverfahren.
„Auf Antrag des Schmelzarbeiters Karl Fichter in St. Ingbert ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen, zuletzt in St. Ingbert wohnhaft gewesenen Gerbers Jakob Fichter eingeleitet und Aufgebotstermin bestimmt auf Montag, 16. September 1912, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts
dahier. Es ergeht die Aufforderung: 1) an den
Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über deben oder Tod des Verschollenen zu esteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
St. Ingbert, 2. März 1912.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Hornbach, K. Obersekretär. [1090441 1
Am 24. September 1911 ist Marie Pauline verw. Glöckner, geb. Seeger in Meißen, Baderberg 10, verstorben. Sie war am 15. November 1835 in Zwickau i. Sa. als eheliche Tochter des Seifensieder⸗ meisters Jacob Friedrich Seeger und dessen Ehefrau Wilhelmine Henriette geb. Elzner geboren. Ihre Erben sind nicht zu ermitteln gewesen.
Etwaige Erbrechte an dem Nachlasse der verw. Glöckner sind bis zuim 3. Juni 1912 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden, widrigen⸗ falls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Meißen, am 1. März 1912.
Königliches Amtsgericht. [109045] Durch Ausschlußurteil vom 19. Februar 1912 ist der am 27. Juli 1850 in Mirotken geborene Be⸗ sitzersohn Franz Ignatz Ciesielski für tot erklärt 5 Als Todestag ist der 1. Januar 1901 fest⸗ gestellt.
Pr. Stargard, den 19. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
[109094] Aufgebot.
Der von der Gewerkschaft „Großherzog von Baden“ auf den Namen des verstorbenen Alex Schücking ausgestellte Kuxschein Nr. 1, lautend über 2 Kuxe der genannten Gewerkschaft, wird für kraftlos erklärt.
Mörs, den 28. Februar 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6a.
[109022] Oeffentliche Zustellung. Frau Lina Schäfer, 8 Nievergall, in Ber in, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lewinsohn,
Berlin, Jägerstraße 20, klagt gegen den Tischler
Emanuel Schäfer, unbekannten Aufenthalts, früher
in Berlin, Pallis ve 85, unter der Behauptung,
daß Beklagter bis zur Trennung von der Klägerin
Ehebruch getrieben hat, mit dem Antrag auf Che⸗
scheidung wegen Chebruchs. Klägerin ladet Be⸗
klagten zur mündlichen vegeex.; des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk,
Zimmer 2— 4, auf den 13. Juni 1912, Vor⸗
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
39. R. 122. 12.
Berlin, den 29. Februar 1912. 1
Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[109028] Oeffentliche Zustellung. In Prozeßsachen der Ehefrau WMültelmine Krüger, geb. Reinicke, in Magdeburg⸗Neustadt, Hohepforte⸗ straße 52, Klägerin, rarczeroihnmacigte. Rechts⸗ anwalt Kulpe in Dessau, gegen deren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Krüger, früher in Alten b. 2—— jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten er⸗ neut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Fe des Herzoglichen Land- gerichts in Dessau auf den 6. M. mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemach 8
Dessau, den 1. März 1912.
Otto, Bureauassistent, b
i. V. des Gerichtsschreibers des Herzoglichen Landgerichts.
[109031). Oeffentliche Zustellung. 8 Der Pförtner Anton Kurth in Wiesdorf a. Rhein, Wöblerstraße 29, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Schlechtriem und Claesgens in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau, Helene geb. Bürvenich, früher in Wiesdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagte mehrfach CEhe⸗ bruch begangen habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alß Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — Düfseldorf, den 28. Februar 1912.
Bever, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Mai 1912, Vor.