“ Streichklaviere; 8 C Allenstein, Ostpr., Hohenzollerndamm 9. 51 b. H. 56 303. Aufrechtstehender Flügel. Karl Hawlitschek, Budapest; Vertr.: L. Glaser, 8 Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 5lc. H. 56 219. Anschlagvorrichtung für Saiteninstrumente. Franz Hessing, Berlin, Gr. Hamburgerstr. 15/16. 9. 12. 11. 51b. G. 34 145. Spielwerk für Klaviere und andere Tasteninstrumente. William Henry Grims⸗ dale, Twickenham, Middlesex, Engl.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner 8 “ Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. ö“ 51db. H. 53 496. Notenrollenmagazin für Musikinstrumente. Ludwig Hupfeldt, Act.⸗Ges., Leipzig. 3. 3. 11. 52 a. B. 52 903. Doppelsteppstich⸗Nähmaschine mit kreisendem oder schwingendem Schleifenfänger. Baker Sewing Machines Trust Limited, n . A. Specht, Pat.⸗Anw., Hamburg 1. 27. 1. 09. 52 a. C. 20 210. Stichplatte für zum Sticken dienende Nähmaschinen; Zus. z. Pat. 240 895. Hans “ e“ ltenburg, S.⸗A., Hempelstr. 6. 52 a. M. 45 361. Nähmaschinenmöbel mit versenkbarem Oberteil; Zus. z. Pat. 232 147. E“ Gritzner Akt.⸗Ges., Durlach. 52 a. N. 12 414. Rundes Spulengehäuse für Nachstick⸗Greifernähmaschinen. Nähmaschinen⸗ Fabrik & Eisengießerei A.⸗G., vorm. H. Koch & Co., Bielefeld. 24. 5. 11. 1 52 b. B. 56 762. Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von übersponnenen Knöpfen; Zus. z. Pat. 243 620. Julius Bürckner, Leipzig⸗Connewitz, Mathildenstr. 12. 15. 12. 09. 52 b. V. 8905. Kartenschlagmaschine, die zwang⸗ läufig mit einer Stickmaschine gekuppelt ist. Vogt⸗ ländische Maschinen⸗Fabrik (vormals J. C. & H. Dietrich) A.⸗G., Plauen i. V. 20. 11. 09. 54g. W. 36 596. Vorrichtung zum Vorführen von auf Bändern angeordneten Reklameinschriften oder Bildern, bei welcher eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, die das gerade vorgeführte Bild an⸗ gibt. Arthur Harry Wright, Dunedin, Neu See⸗ land; SH B. Bloch, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. . 1 Priorität aus der Anmeldung in Großbritannien vom 5. 2. 10 anerkannt. 55 b. A. 20 883. Verfahren zur Herstellung einer braunen Holzmasse (Halbzellulose) aus harzigen e Jacoub Aktschourin, Tupik, Rußl.; Bloch, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 11 11 55 b. S. 33 705. Verfahren zur “ von — aus harzigem Holze unter Abscheidung von Terpentin und Harz, welche durch Erhitzen des Holzes in einem geschlossenen Kessel ausgeschmolzen werden, worauf durch weitere Erwärmung und Ver⸗ mischung mit Alkalien der Zellstoff dargestellt wird. Benjamin Franklin Armington Saylor, Rome, Georgia, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 68. 24. 4. 11. 57a. B. 60 689. Allseitig geschlossene Fems⸗ für photographische Platten oder Films sowie Kassette — Budek, Halle a. S., Breitestr. 23 a. 1 111 10. 5 7a. P. 26 688. Vorrichtung zum Parallel⸗ führen der Vorder⸗ und Rückwand von Scheren⸗ kameras mittels eines endlosen, über Rollen laufenden und mit den Scherenenden unmittelbar verbundenen Bandes; Zus. z. Anm. P. 26 727. Anna Paproth, Berlin, Solmsstr. 35. 21. 3. 11. 5 7a. V. 9800. Kinematographischer Apparat mit zur lichtempfindlichen Schicht verstellbarem Objektiv. Aug. Vautier⸗Dufour, Grandson, Schweiz; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Bö A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, erlin SW. 61. 12. 1. 11. 60. J. 13 740. Regelungsvorrichtung mit zwei Zentrifugalreglern und gemeinsamem Reglerhebel für Kraftmaschinen, deren Umlaufzahl innerhalb be⸗ stimmter Grenzen veränderlich sein muß. Wilhelm Jahns, Offenbach a. M., Ludwigstr. 113. 21. 6. 11. 63c. B. 61 888. Anordnung einarmiger Trag⸗ federn für Fahrzeuge, insbesondere Motorfahrzeuge. Ettore Bugatti, Molsheim i. Els. 8. 2. 11. 63c. H. 53 591. Zugmaschine. Benjamin olt, Stockton (Calif.), V. St. A.; Vertr.: M. Schütze, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 10 3. 11. 63d. H. 54 919. Federndes Wagenrad. Thomas Arthur Hargraves, Edward James Me Cord u. Thomas Sterling, Belfast, Irl.; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 22. 7. 11. 63e. L. 31 344. Aus Segmenten zusammen⸗ esetzter, mittels Kolben sich auf Druckluftkammern stüßender elastischer Radreifen. Daniel Jan Lonek, Wildenschwert, Böhmen; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗ 2 vW“ Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 63k. B. 65 138. Schlittenantrieb. August Beyer, Oberschmiedeberg i. Erzgeb., u. Bernhard Beyer. Mittelschmiedeberg i. Erzgeb. 22. 2, 11. 63k. O. 7314. Freilaufnabe für Fahrräder mit Umlaufräderwechselgetriebe. Frederik Johannes Olsen, Eskebjerggaard pr. Svebölle, Dänem.; Vertr.: N. Meurer, Pat.⸗Anw., Cöln. 22. 11. 10. 64 b. B. 58 780. Vorrichtung zum Füllen von Flaschen unter Gegendruck. Nicolaus Beutel, Mannheim, Rheinhäuserstr. 52. 23. 5. 10. 65a. B. 61 683. Nebelgeschütz; Zus. z. Pat. 241 845. August Böttner, Eltmannshausen, Kr. Eschwege. 25. 1. 11. 65 db. B. 57 722. Selbstlauftorpedo mit durch Schwebeflächen erzeugtem künstlichen Auftrieb. Emil F Radebeul⸗Oberlößnitz, Friedlandstr. 5. 19. 10. 09. 68a. K. 46 309. Selbsttätig schließende Hand⸗ fessel. Emil Kötteritzsch, Neukölln, Weserstr. 184. P. 11, 10. 68a. S. 32 518. Türsicherung mit Signal⸗ einrichtung; Zus. z. Pat. 235 981. Hermann Sommer⸗ latte, Göhren b. Leipzig Nr. 42 b. 3. 11. 10. 7̃1c. U. 4390. Maschine zum Bügeln und Aufschlagen von Schuhwerk. United Shoe Ma⸗ chinern Company, Paterfon u. Boston, V. St. A.; Vertr.: M. Mintz u. K. Hallbauer, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 3. 4. 09. 7 1Ic. W. 33 737. Maschine zur Bearbeitung
Frankf
nische Metallwaaren⸗ und Maschineufabrik,
nt e M.⸗Oberrad, Offenbacher Landstr. 489. 1b. 1. 10. 72c. R. 34 310. Sporn für Geschütze. Rhei⸗
Düsseldorf⸗Derendorf. 16. 11. 11.
72 e. K. 48 568. Vorrichtung zum Nachahmen feindlichen Geschützfeuers mit elektrischer Zündung. Alfred Krautinger u. Albert Schäfer, Karlsruhe, Kaiserpassage 1. 24. 7. 11. 1
72f. Sch. 34 316. Geschützvisiervorrichtung. Schneider & Cie., Le Creusot, Frankr.; Vertr.: N. Minß. Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 8. 12. 09. 72i. .44 717. Zünderstellvorrichtung für Ges 33 Eduard May, Pola, Oesterr.; Vertr.: Dr. F. Düring, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 29. 5. 11. 74a. H. 53 674. Alarmvorrichtung für Geld⸗ kassetten o. dgl. Siegmund Feitler u. Carl Haberl, Mannheim P. 6. 1. 17. 3. 11. 8
75Jc. M. 43 007. Verfahren zum Färben von Kies und anderen Steinmaterialien. Max Mos⸗ berg, Schöneberg b. Berlin, Martin Lutherstr. 26, u. Chemische Fabrik Ergon Dr. Rosenberg u. Dr. Kalischer, Berlin. 30. 11. 10.
75 d. Sch. 38 733. Verfahren zur Herstellung von EEöö für die Nachbildung von Oel⸗ emälden aus im Handel befindlichen Buntdrucken. Albert Schmitz, Berlin, Eisenacherstr. 101. 6. 7. 11. 76 b. H. 53 539. Vorrichtung für Lumpen⸗ reißer zum Umlegen der im Beschlag einseitig ab⸗ enützten Reißtrommel. Adolf Heilemann, Wend⸗ 8 b. Unterboihingen, Württ. 7. 3. 11. 76Jc. B. 61 149. Spindeltrieb für Spinn⸗ und ähnliche Maschinen. Brown Spin⸗Wright Company, New York, V. St. A.; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 5. 2. 10.
S0a. R. 32 047. Als Misch⸗ und Beschickungs⸗ vorrichtung für Ton u. dgl. ausgebildeter Sumpf⸗ behälter, der sich gegen eine feststehende Förder⸗ schnecke bewegt. Friedrich Rosemeier, Detmold, Lageschestr. 81. 26. 11. 10.
80a. W. 35 191. Matrize für Pressen zur Herstellung von Kabeldecksteinen auf einer Unter⸗ lagsplatte. Westfälische Bau⸗Industrie Akt.⸗ Ges., Haspe i. W. 29. 6. 10.
SIc. K. 47 223. Fadenträger für Aufreißvor⸗ richtungen. Kunstanstalt vorm. Etzold & Kieß⸗ ling, A.⸗G., Crimmitschau i. S. 2. 3. 11. 81e. K. 49 147. Förderrinne. Eugen Kreiß, Hamburg, Hofweg 46. 30. 9. 11.
SIe. P. 26 375. Schaukelbecherwerk. Julius Detlef Petersen, St. Jürgen b. Schleswig. 26. 1. 11. Sla. M. 43 397. Glockenventilartiger Ver⸗ schluß für Entlastungsvorrichtungen bei Wasserbecken, wie Talsperren. Arthur Müller, Hamburg, Mittel⸗ weg 40. 14. 1. 11. b 85c. S. 32 964. Klärbecken oder brunnen für Abwässer mit Abwärts⸗ und Aufwärtsführung des Wasserstroms und den unteren Teil des Beckens oder Brunnens abdeckenden Hauben. O. Smreker, Mannheim L. 10. 7. 10. 1. 11.
85h. G. 33 683. Von einer Türschließpumpe betriebene Vorrichtung zum Fe von Ent⸗ keimungsflüssigkeit in Abortbecken. Julian Gifford Goodhue, Oak Park, Ill., V. St. A.; Vertr.: S. Goldberg. Pat⸗Anw., Berlin SW. 68. 6. 3. 11. 86h. H. 55 006. Blattstechmaschine mit um⸗ laufender Einziehscheibe. Eugen Haas, Basel; Vertr.: E. Franke u. G. Hirschfeld, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 2. 8. 11.
SSa. M. 44 935. Drehschaufelregelung für Turbinen. Dr.⸗Ing. Otto Moog, Braunschweig, Wendenmaschstr. 11. 22. 6. 11. 8 S89a. R. 33 996. Vorrichtung zum selbsttätigen und in bestimmten Zeiträumen erfolgenden Oeffnen und Schließen der Schlammwasser⸗Ablaßkonusse an Rübenwäschen o. dgl. Franz Röpke, Hamburg, Leibnizstr. 18. 25. 9. 11.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 1 21a. N. 11 235. Schaltungsanordnung für private Fernsprechanlagen, deren Sprechstellen zum Teil mit einem öffentlichen Fernsprechamt verkehren
können. 18. 4. 10. 1 46c. M. 41 572. für Ver⸗ insbesondere für Gleich⸗
brennungskraftmaschinen, 1 — druckmaschinen, deren Verbrennungsräume rechteckigen Querschnitt besitzen. 20. 7. 11. b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 1 3c. B. 62 938. Druckknopfverschluß, bei dem der Druckknopfunterteil in eine gabelförmige, von außen zu öffnende und selbst in ihre Ursprungsstellung zurückkehrende Schließfeder eingedrückt wird, die im Druckknopfoberteil angeordnet ist; Zus. z. Anm. B. 56 102. 30. 10. 11. Von neuem bekannt ge⸗ macht B. 65 958. . 21f. N. 12 709. Auflage zur Stützung der an ihren Brennenden gestützten Elektroden elektrischer Bogenlampen. 11. 12. 11. “ 30a. Z. 7484. Hörrohr für ärztliche Zwecke. 11ä11. 60. H. 50 996. Differentialregler für Förder⸗ maschinen und Walzenzugmaschinen, welcher primär von Hand bewegt wird und bei dem das Differential⸗ getriebe die Steuerung der Fördermaschine mittels einer Hilfskraft verstellt. 4. 12. 11. 6 7a. T. 15 902. Vorrichtung zum Schleifen quintenreiner Darmseiten von gleichmäßiger Dicke mittels eines nachgiebig gelagerten, in seiner Be⸗ wegung auf das Werkstück zu 8ns einen Anschlag begrenzten Werkzeuges, dem gegenüber sich ein festes Widerlager befindet. 11. 12. 11. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ” ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 21d. B. 61 968.
10. 4. 11.
Eisen. 29. 3. 10.
7. 11. 10.
iderstandsverbindung für elektrische Kommutatormaschinen; Zus. z. Pat. 216 947.
21g. T. 13 458. Relais mit Anker aus weichem
26 b. Sch. 35 294. Karbidbehälter aus Weich⸗ gummi für Azetylenlaternen; Zus. z. Pat. 184 509.
35 b. M. 40 877. Steuerung für Elektrohänge⸗
49h. G. 30 189. Elektrische Kettenschweiß⸗ maschine. 27. 4. 11.
55 d. A. 19 412. Vorrichtung zum Klären von Abwässern, insbesondere solcher von Papier⸗ und Zellulosefabriken, bestehend aus einem zylindrischen, nach unten kegelförmig zulaufenden Bottich mit einem einen ringförmigen Einlauf für das Wasser bildenden Erso 11.
72 b. S. 29 737. Kinderschußwaffe mit Treib⸗ feder. 10. 1. 10.
74c. B. 57 141. Apparat zur Uebertragung von Bewegungen oder Zeigerstellungen nach dem Wechselstrom⸗Fernzeigersystem. 11.
4) Aenderungen in der Person
des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 2b. 242 174. J. Bibby & Sons, Liver⸗ ool; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗ nwälte, Berlin SW. 11. 4c. 237 016. Gaslaternen⸗Fernzündung G. m. b. H., Berlin⸗Schöneberg. ag. 221 799. Chemische Fabrik Gries⸗ heim — Elektron, Frankfurt a. M. 38. 239 640. Gottfried Kling, Pforzheim, Ebersteinstr. 16. 8d. 170 551. Jules Louis Morisons, Ant⸗ werpen; Vertr.: J. Tenenbaum u. Dr. Heinr. Heimann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. Sf. 236 073. Felix Sonnenfeld, Berlin⸗ Schöneberg, Kufsteinerstr. 15. 12q. 141 564. C. F. Boehringer & Soehne, Mannheim⸗Waldhof. 13“a. 132 863. Buderus’sche Eisenwerke, Wetzlar. 13e. 244 167. Heinrich Wilkens, Hemelingen. 21g. 225 497 234 145 235 268 235 436 237 059 210 326 240 440 242 049. 42 k. 242 229. Eugen Hartmann, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim,
Königstr. 97.
33a. 216 356. Remak & Silber, Berlin. 38h. 236 199. „Imprägnator“”“ Impräg⸗ nierungs⸗Actiengesellschaft, udapest; Vertr.: A. Elliot u. Dr. A. Manasse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 48.
40a. 228 953 229 991. Glektrochemische Fabrik Kempen (Rhein) Dr. Brandenburg & Weyland G. m. b. H., Kempen a. Rhein.
43 b. 214 523. Berend Feddersen, Berlin⸗ Schöneberg, Aschaffenburgerstr. 8.
63e. 154 781. Société Fermieère de l’'Auto⸗ matique Ducasble, Paris; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9.
64“a. 232 689. Richard Mey, Dresden, Alaun⸗ straße 90, u. Martin Jaffé, Berlin⸗Friedenau, Rotdornstr 2. 71c. 232 920. 236 580. Pierre Joseph Guillot, Paris; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. T8e. 245 087. Dynamit⸗Actien⸗Gesellschaft vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg. S2a. 240 820. Maschinenbauanstalt, Eisen⸗ S, und Dampfkesselfabrik H. Paucksch, kt.⸗Ges., Landsberg a. W.
83a. 233 062. Heinrich Söhner, Freiburg i. Bad., Brombergstr. 13. 84d. 195 692. Gesellschaft für Hebezeuge m. b. H., Düsseldorf.
5) Aenderungen in der Person
des Vertreters. 12“/. 236 488. Jetziger Vertreter: Dr. J. Ephraim, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 52 b. 210 440. Jetzige Vertreter: Hans Hei⸗ mann u. H. Kleinschmidt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61.
6) vFE 52 b. 236 514.
1910 an. 1 8 7) Löschungen.
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren: Za: 226 617. 3 b: 226 437 226 439 226 444. 3ec: 194 132. 4Aa: 211 269. 4b: 210 587 241 572. 4d: 188 106. 4g: 240 757. 5a: 194 993. 5 b: 207 038 214 350. 6a: 159 537 229 244. 6 b: 179 915. 6 d: 213 150. 6e: 181 332. Ta: 152 575 174 882. 7c: 230 312. 7 b: 135 692 151 875 216 379 226 210. Sa: 216 447. 8b: 169 245 178 234 183 987 211 238. Sc: 155 392. 8d: 203 909 205 880. Sk: 207 759. 8Il: 208 738. 8m: 227 319. 9: 198 947 227 022. 10a: 224 196. 10 b: 185 195. 10c: 163 369. 12c: 205 109 218 723. 12h: 241 423. 125: 205 019 216 768 219 400 226 331. 12“: 156 383 184 229. 12 p: 158 621 162 657 168 405 242 573. 13a: 202 956. 13 b: 205 684 242 005. 13e: 210 506. 14a: 140 137. 14c: 142 148. 14f: 197 930. 15d: 191 499. 15e: 180 096 193 363. 15h: 229 577. 15 k: 208 713. 17b: 114 947. 18a: 203 087. 19a: 181 995. 19e: 174 780 198 209. 20a: 238 376. 20f: 211 750. 20i: 204 765 205 468 231 851. 2la: 210 100 223 644. 21b: 163 171 241 430. 21c: 170 814 197 397 203 720 241 475. 21d: 163 083 177 676 179 460 191 730 198 954 210 699 212 518 233 970 241 437. 21f: 162 416 192 291 200 013 213 026 215 179 236 855 241 477 241 804. 21g: 179 285 241 441 242 050. 21h: 203 510 205 979. 22: 197 165 205 882. 22 e: 205 002. 22f: 135 843. 22g: 183 411. 23a: 144 002. Z2ic: 114 531. 24d: 224 988. 24f: 173 652. 25c: 226 536. 25e: 182 397. 26 c: 218 920. 26 : 179 994. 27 b: 234 860. 27c: 191 405. 28a: 203 585. 28 b: 206 700 223 420. 30b: 228 047. 30 d: 229 295. 30e: 230 545. 30h: 217 853 220 776. 31a: 233 075. 31c: 157 484. 33 a: 216 357. 33 d: 216 861. 34c: 241 566. 3ie: 156 104 158 805 241 589. 34g: 226 147 234 133. 34i: 217 515. 3 41: 230 506. 35a: 201 573. 36e: 185 236 237 466. 37d: 241 396 241 594. 38a: 204 421 227 284. 38ec: 224 733 237 468. 38e: 238 773. A1a: 234 813. 42Rc: 212 481 2¹19 276 238 499. 42e: 201 474. 42g: 213 051. 42h: 188 992. 42i: 212 428. 421: 185 588 241 686. 43a: 213 070 213 323 213 327 227 877. 4 A a:r 196 857 214 404. 45a: 204 305 215 918 229 286 229 287 229 981. 45 b: 215 616 224 739 225 072 226 368. 45c: 207 282 234 647 239 026 239 793. 45e: 135 427. 45f: 221 114. 45g:
von Patentschriften. as Patent läuft vom 13. 10.
199 510 230 839 238 713. 46e: 192 739. 7 185 011 211 767 215 801. 176 797. 47h: 238 914. 49a: 199 698. 242 008. 49e: 226 390. 49f: 185 692 192 895 202 097. 211 106 217 366. 53i: 54c: 210 929. 221 540. 55a: 177 640. 169 364. 58 b: 163 707 170 965. 61a: 229 618. 63e: 203 595 234 277. 64 b: 171 267 208 094 65a: 160 523. 65d: 241 608. 67a: 169 393. 203 416. 67c: 228 524. 68a: 164 055 180 758 215 766. 68c: 133 754. 70 b:
104 124 105 073. 47a: 224 178. 47f: 47;: 146 272 167 151
49 b:
50: 102 446. 51c: 214 416. 518: 52a: 190 018. 53 c: 233 971. 53 k: 196 835. 5a: 147 540. 54e: 232 184. 54g: 191 575 55 d: 232 768. 57b: 59e: 161 010. 192 418. 63 b: 230 208 238 312. 63e: 64a: 210 195. 65:ü 100 844.
157 626.
236 229.
226 760. 70e:
7 1c: 119 299. 158 900. 72e: 187 469 236 367. 241 610. 76 b:
180 443 210 313. 71 b: 223 353.
7 Za: 174 968. 72 c: 131 593
121 554. 74a: 196 120. 74b:
75 b: 199 747. 75c: 201 880
161 393. 76 c: 180 275 185 135 185 581 188 304.
76 d: 187 936 192 562. 7 7 f: 236 027. 77h:
215 736 238 543 241 297 241 365 241 411 241 497
241 498 241 652 241 776. 7 Sa: 190 858. 80a:
143 333 192 928 193 176 193 399 221 291. 80:
195 772 213 919. 80d: 218 556. Sla: 204 195.
Sic: 189 900. S81d: 227 547. S1e: 154 982
203 879. S2a: 210 851 224 233 241 964. 83:
102 628. 83 b: 197 341. 85c: 212 691. 85e:
216 967. 86h: 241 701. 87 b: 195 348. S9c:
194 240. 89d: 241 918.
b. Infolge Verzichts:
Su: 216 900 217 587. 13 b: 181 247. 21e:
230 734. 75 b: 216 402.
c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer: 30: 94 272. 30d: 148 089. 67: 95 229. Berlin, den 7. März 1912.
Kaiserliches Patentamt. J. V.: v. Specht.
Handelsregister. Aachen. [109189] Im Handelsregister wurde heute bei der Gesell⸗ schaft „Aero⸗Signal⸗ und Apparatebau Gesell⸗ schaft mit beschränkter . (Asua)“ zu achen eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 21. Februar 1912 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Charlottenburg bei Berlin ver⸗ legt. Der Hauptmann a. D. Eugen Fritsch in Deutsch Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Aachen, den 4. März 1912. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
[109375]
Aachen. [109188] Im Handelsregister wurde heute die offene Han⸗ delsgesellschaft „Potschernick & Keuchen“ in Eilen⸗ dorf eingetragen. Die Gesellschaft hat am 28. Fe⸗ bruar 1912 begonnen. Gesellschafter sind Adam Hubert Potschernick, Bauunternehmer in Eilendorf, und Heinrich Keuchen, Kaufmann in Stolberg Rhld. Letzterer ist in das von dem Gesellschafter Adam Hubert Potschernick unter seinem Namen betriebene Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Der Uebergang der in dem Betrieb dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Aachen, den 4. März 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. b
Altenburg, S.-A. 1 In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 332 — Firma Moritz Dick in Altenburg — eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Walther Dick in ve. ist erloschen. Er ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Seit dem 15. Februar 1912 besteht eine offene Handelsgesellschaft. Altenburg, den 4. März 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Altona, Elbe. [109191] Eintragungen in das Handelsregister. 2. März 1912.
A 1555: Vocke & Boelike, Eidelstedt. Die Firma ist erloschen.
A 1382: Gustav Burgheim, Altona. Der Sitz der Firma ist nach Hamburg verlegt. In Altona ist eine Zweigniederlassung errichtet. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Amberg. Bekanntmachung. [109430]
Die Firma „Georg Scharnagl“ in Schwan⸗ dorf wurde geändert in „Georg Scharnagl’s Nachflg., Alois Weigert“”. — Nunmehriger In⸗ haber i9 der Kaufmann Alois Weigert in Schwan⸗
dorf. den L. W191839. Amtsgericht — Registergericht. Andernach. [107463]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 47 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma: „Chemische Werke Rhenania Andernach a. Rhein Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Ander⸗ nach eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer chemischen Fabeik in Andernach a. Rhein und die Verwertung der dort hergestellten Produkte.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Zur Deckung seiner Stammeinlage bringen ein:
Der Gesellschafter Severin Morgenstern in Berlin seinen Berechtigungsanteil in Höhe von 75 % an den im § 3a bezeichneten Fettverfahren nebst deren Verbesserungen und Nachprodukten sowie den im § 3b erwähnten Bruchteil in Höhe von 50 % an Forderungen und Einkünften, zusammen im Werte von 37 500 ℳ; der Gesellschafter Stefan Morgen⸗ stern in Berlin seinen Berechtigungsanteil in Höhe von 25 % an den im § 3a bezeichneten Fett⸗ verfahren nebst deren Verbesserungen und Nach⸗ produkten im Werte von 12 500 ℳ.
Geschäftsführer sind: Eberhard Lindau, Kauf⸗ mann zu Schöneberg, Berlin W. 30, und Stefan Morgenstern, Kaufmann zu Schöneberg, Berlin W.
1,8b wird auf die Dauer von 15 Jahren geschlossen.
Wird die Gesellschaft nicht mindestens ½ Jahr vor Ablauf von Gesellschaftern, die zusammen über mindestens 50 % der Geschäftsanteile verfügen, ge⸗ kündigt, so verlängert sie sich mit derselben Maß⸗ gabe stets auf ein weiteres Jahr.
8
177 421. 45 k: 241 643. 46a: 190 974. 46 b:
des oberen Sohlenrandes. Gustayv Wittenbecher,
bahnen mit Windwerk. 23. 3. 11.
196 621 235 166. 46c: 186 672 190 316 196 999.
Andernach, am 27. Februar 1912. Kgl. Amtsgericht. 8
109190])
der nicht eingetragenen Firma Ernst Jatzke be⸗
Andernacean. [109192]
Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter
Nr. 11 bei der Firma Wilh. Wagner & Sohn, offene Handelsgesellschaft Andernach, folgendes 8 getragen worden: b 5 Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. 8 8 Andernach, am 1. März 1912. Kgl. Amtsgericht.
Annaberg, Erzszeb. Seydel & Lotzmann in Annaber
ausgeschieden und der Kaufmann Max Georg Stop in Annaberg jetzt Inhaber ist sowie daß die nunmehr lautet: Georg Stopp vorm. Seydel & Lotzmann. Annaberg, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht.
h. . [109193]
Auf Blatt 655 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma S. Schindler & Co in Auerbach . V., Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Berlin, ist eingetragen worden, daß den Kaufleuten Arthur Alfred Kögler und Georg Wartenberg, beide n Auerbach i. V., Gesamtprokura für die Zweig⸗ niederlassung in Auerbach i. V. erteilt worden ist.
Auerbach i. B., am 4. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Aurich. [109194] In g beve ezh Abt. 8 Nr. 46 ist zur Firma G. Borst in Aurich heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. 6 3
Aurich, den 3. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Barmen. 8 [108782]
In unser Handelsregister wurde eingetragen:
„Am 26. Februar 1912:
A 323 bei der Firma D. La Porte Söhne in Barmen: Rudolf Stein ist gestorben und an dessen Stelle dessen Witwe, Maria geborene Tienes, als persönlich haftende aber nicht vertretungsberechtigte Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.
Am 27. Februar 1912:
B 77 bei der Firma Wülfing, Dahl 4& Co. Aktiengesellschaft zu Barmen: Die am 19. Ja⸗ nuar 1912 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals auf 1 000 000 ℳ ist erfolgt.
A 2133: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Wiedemann & Co. zu Barmen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Witwe Carl Wiedemann, Julie geborene Claus, in Elberfeld und Wilhelm Kellersohn, Kaufmann zu Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Dem Kaufmann Hermann Täschner zu Barmen ist Prokura
erteilt.
8 E 1912:
A 2071 bei der Firma Rheinische Maschinen⸗ werke Knufinke & Sudau zu Fverassen Die Gesellschaft ist auf elöst. Der bisherige Gesell⸗ 1öes Hermtann 9 alleiniger Inhaber der
irma. ie Firma lautet jetzt: Hermann Maschinenfabrik. 8a
A 2093 bei der Firma J. Foster Kell & Co. zu Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter J. Foster Kell ist alleiniger Inhaber der Firma Dem Kaufmann Walter Engelhardt zu Barmen ist Prokura erteilt.
“ “ 1912:
’ ei der Firma uambusch & Meyri Gesellschaft mit beschränkter Haftung 8- Barmen: Die Gesamtprokura des Adolf Kortmann und August Quambusch ist erloschen. Der Fabrikant August Quambusch zu Barmen ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Jeder der Geschäftsführer kann einzeln handeln.
X 2134: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ernst Beckmann & Co. zu Barmen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Ernst Beck⸗ mann, Kaufmann zu Barmen, und Otto Hartmann, Kaufmann zu Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1912 begonnen.
Am 2. März 1912:
B 13 bei der Firma Bartels, Dierichs & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Barmen: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Ur⸗ kunde vom 22. Februar 1912 geändert. Das Stamm⸗ kapital ist von 1 200 000 auf 2 400 000 ℳ erhöht worden. Die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führer Louis Kanert, Karl Fleischmann und Ferdi⸗ nand Holzrichter ist in der Weise geändert, daß sie ebenso wie der Geschäftsführer Kommerzienrat Ferdinand Bartels für sich allein berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des in Barmen unter der Firma Bartels, Dierichs & Co. begründeten, durch den Gesellschaftsvertrag vonn 17. März 1899 Repertorialnummer 18281 des Notars Horst in eine Gesellschaft mit beschränkter
aftung umgewandelten Handels⸗ und Fabrik⸗ geschäfts, insbesondere die Herstellung und der Ver⸗ 85 von Besatzartikeln und anderen Erzeugnissen er Textilindustrie sowie der Betrieb von industriellen geschäften aller Art. Zur Erreichung dieses Zweckes
die Gesellschaft berechtigt, gleichartige Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und ihre Vertretung zu übernehmen.
Königliches Amtsgericht Barmen. Abt. 4a.
.ep [109195] In das sregister is ve as Handelsregister ist heute eingetragen Sen auf Blatt 611 die Firma Otto Döring in Fllbene und als deren Inhaber der Kaufmann tto Friedrich Döring in Seidau. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Material⸗ waren, Farben und Spirituosen. 5 auf Blatt 662 die Firma Ernst Jatzke Nachf. Lehmann in Bautzen, als deren Inhaber er Kaufmann Johannes Kurt Lehmann in Bautzen und weiter: Der Inhaber erwarb das bisher unter
III.
triebene Handelsgeschäft von dem Privatmann Ernst atzke in “ 8 Angegebener Geschäftszweig: Gewürzmüllerei und ewürzhandel. Bautzen, den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht.
. [109196] In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗
Berlin.
Fichts ist am 28. Februar 1912 eingetragen worden: r. 10389. Rebendorffs Patentmöbel Hermann
[109431] Auf Blatt 544 des Handelesregisters, die Firma 1 Annu betreffend, ist eingetragen worden, daß Fritz Robert Hugo Seydel
Haftung. Sitz: Berlin. . Feznens ,ge Gegenstan
ebendorffschen Patentmöbel und Gebrauchsmuster. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Hermann Erteschik in Frank⸗
es Unter⸗
mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1912 eehen sinh nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 390. Gesell⸗ schaft für Kunstfreunde mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Charlortenburg. Gegenstand des “ 8 1“ 88 Bildern und anderen 8 gegenständen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Richard Hävecker zu Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Oktober 1911 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Richard Hävecker das bisher unter der Firma Kunst⸗ verein „Concordia“ zu Charlottenburg betriebene Geschäft mit Aktiven, aber ohne die Passiven zum festgesetzten Werte von 19000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 391. Glöwener Kieswerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausbeutung von Kies⸗ geländen bei Glöwen (Kreis Westprignitz) sowie die Herstellung von Zementwalen. Das Stammkapital beträgt 40000 ℳ. Geschäftsführer: Oberingenieur Fritz Seelhorst in Schöneberg. Die Gefellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1911 ab⸗ geschlossen. — Nr. 10392. Johann Fischer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Bäckerei mit der Herstellung von Back⸗ und Konditor⸗ waren jeglicher Art und der Vertrieb dieser Waren. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Bäckermeister Johann Fischer zu Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Fe⸗ bruar 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Johann Fischer die ihm eigentümlich ge⸗ hörige, gegenwärtig im Hause Görlitzer Straße 55 zu Berlin betriebene Bäckerei nebst Utensilien, Vor⸗ räten, Kundenkreis, Aktiven und Passiven nebst ihren zwei Filialen, und zwar nach dem Geschäftsstande vom 1. Januar 1912 zum festgesetzten Werte von 19 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. — Nr. 10 393. F. Stracke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Schöneberg. Gegenstand des Unternehmens: Die Durchführung von Sanierungen und Finanzierungen in bezug auf Mobilien und Immobilien sowie die --S ähnlicher Geschäfte für eigene oder fremde Rechnung. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Bernhard Stracke Kaufmann zu Schöneberg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Ja⸗ nuar 1912 abgeschlossen. Die Gesellschaft dauert bis ultimo Dezember 1914 und perlängert sich still⸗ schweigend auf je zwei Jahre’ sofern keiner der Gesellschafter dieselbe mindestens drei Monate vor ihrer Endigung durch Einschreibebrief gekündigt hat, der an den Geschäftsführer zu richten ist. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der eh, erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 394. B. Roeßler & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fortführung des bisher von der Kommanditgesell⸗ schaft in Firma B. Roeßler & Co. in Berlin be⸗ triebenen Handelsgeschäfts und der in Reinickendorf bei Berlin betriebenen Fabrik. Die Geschäftszweige der Gesellschaft sind daher in erster Linie: 1) An⸗ und Verkauf von Edelmetallen, Edelmetallegierungen, Edelmetallrückständen, Gekrätzen und dergleichen; 2) Be⸗ und Verarbeitung der unter 1 genannten Stoffe sowie auch unedler Metalle, insbesondere Her⸗ stellung von Blechen und Drähten; 3) Handel in chemischen Produkten und Laboratoriumsutensilien. Alle vorstehenden Geschäfte können sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung geführt werden. Die Gesellschaft ist jedoch auch zum Betriebe verwandter Handelsgeschäfte und Fabrikationen sowie zur Ein⸗ gehung anderer Geschäfte, die zur Förderung des Gesellschaftsinteresses dienen — einschließlich des Er⸗ werbes und der Veräußerung von Grundstücken — berechtigt. Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ. Geschäftsführer: Carlo Roeßler, Kaufmann zu Westend, Rudolf Teichmann, Kaufmann zu Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. November 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaft⸗ lich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesell⸗ schaft eingebracht von den Gesellschaftern Bernhard Roeßler, Julius Roeßler und der Aktien⸗ Gesellschaft in Firma: Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheide⸗Anstalt vorm. Roeßler in Frank⸗ furt a. M. ihre Anteile an dem Vermögen der zur Auflösung gelangenden Kommandit⸗Gesell⸗ schaft B. Roeßler & Co. in Berlin nach dem Stande der Schlußbilanz vom 31. März 1912, und zwar mit der Wirkung vom 1. April 1912 ab. Zu diesem Vermögen gehören: 1) das unter der Firma B. Roeßler & Co. betriebene Handels⸗ und Fabrik⸗ geschäft mit allen Aktiven und Passiven einschließlich der Reserven, besonders mit allen seinen aus Ver⸗ trägen oder sonstwie erworbenen Rechten und er⸗ wachsenen Verpflichtungen, mit seinen Kasse, Wechsel⸗ und Effektenbeständen, mit seinen am Orte befind⸗ lichen oder auswärtigen Warenlagern sowie mit seinen sonstigen Vorräten an Rohstoffen, halbfertigen und fertigen Fabrikaten, mit sämtlichen Bureau⸗ utensilien und allem sonstigen Zubehör, 2) das im Grundbuche von Reinickendorf Band 35 Blatt 1084, Band 36 Blatt 1110 und Band 64 Blatt 1936 auf den Namen der Kommanditgesellschaft B. Roeßler & Co. eingetragene Grundstück nebst allen Fabrik⸗ und Wohngebäuden sowie mit sämtlichen Maschinen
“ und der Vertrieb der
furt a. M. Die Gesellschaft ist eme Gesellschaft
einschließlich rteilten Konzessionen. Wert der von den drei Gesellschaftern ü eigneten Anteile an der zur S langenden Kommandit⸗Gesellschaft .
teile der Gesellschafter Bernhard Roeßler Roeßler, auf 200 000 ℳ bezüglich des An⸗ eils der
der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 10 395. Perlenwand Vertriebsgesellschaft mit schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Original⸗Crystal⸗Perlenwänden für Kine⸗ matographentheater und andere Zwecke nach der Er⸗
Ausnutzung der auf diese Erfindung angemeldeten, beziehungsweise erteilten deutschen Schutzrechte. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen zu beteiligen, solche zu be⸗ gründen oder deren Vertretun Geschäftsbetrieb soll sich über ale europäischen Staaten, mit Ausnahme von Großbritannien und Frankreich, erstrecken; er kann auch in Verkauf von Lizenzen bestehen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Leopold Freund in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsfuhrer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Isaac Lazarus folgende 1. Patent⸗Anmeldungen: 1) L. 32 792 IX/42 h. Projektionsschirm für Kinematographen o. dgl. vom 25. Juli 1911. 2) L. 33 240 IX/42 h. Projektions⸗ schirm für Kinematographen o. dgl. vom 23. Ok⸗ tober 1911. 3) L. 33 693 IX/42 h. Projektions⸗ schirm für Kinematographen o. dgl. vom 12. Ja⸗ nuar 1912 nebst entsprechender Eventualgebrauchs⸗ muster⸗Anmeldung. 2) Gebrauchsmuster: Gm. Nr. 486 267 (L. 27 170/57 a). Projektionsschirm für Kinematographen o. dgl. vom 25. Juli 1911. Gm. Nr. 486 104 (27 724/57 a). Projektions⸗ schirm für Kinematographen o. dgl. vom 23. Oktober 1911. Gm. Nr. 487 114 (L. 27 814/42 h). Pro⸗ jektionsschirm mit spiegelnder Metallfläche vom 3. November 1911. 3) Warenzeichenanmeldung: L. 13 897/22 b. Wz. 42/11 vom 16. Dezember 1911. Der Wert dieser Einlage ist auf 12 000 ℳ festgesetzt; dieser Betrag wird dem Gesellschafter Isaac Lazarus auf seine Stammeinlage angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 396. Lombard⸗ und Commissions⸗Haus, Bruno Kurtz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Beleihung und Lagerung von Waren und Mobilien jeglicher Art, sowie Halb⸗ fabrikate derselben, der An⸗ und Verkauf von solchen, ferner die Beleihung von Hypotheken und Wert⸗ papieren sowie der kommissionsweise Verkauf aller oben erwähnter Gegenstände. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen und im Inlande Zweignieder⸗ lassungen und Agenturen zu errichten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 43 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Bruno Kurtz in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. Februar 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die “ durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Kaufmann Bruno Kurtz ist zur selb⸗ ständigen Vertretung der berechtigt. Die Gesellschafterversammlung kann bestimmen, daß auch bei mehreren Geschäftsführern einer oder alle Geschäftsführer einzeln berechtigt sind, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Bruno Kurtz: a) eine zu seinen Gunsten auf dem Grund⸗ stücke Oppeln, Nikolaistraße Nr. 18, eingetragen im Grundbuche von der Stadt Oppeln Band 4 Blatt Nr. 99 in Abteilung III, eingetragene Hypothek von 8000 ℳ — Achttausend Mark — nebst Zinsen seit 25. Februar 1912, b) sein unter der Firma „L. Faß⸗ bender“ in Charlottenburg, Suarezstraße 64, be⸗ triebenes und bei der Gewerbesteuer unter derselben Firma angemeldetes Konfitürengeschäft mit Aktiven und Passiven vom 1. Februar 1912 ab, c) seinen Anspruch auf Auszahlung der Erbschaftssumme in öhe von 5000 ℳ Fünftausend Mark — errührend aus dem Nachlaß seiner im August 1910 in Oppeln verstorbenen Mutter, der verwitweten Frau Kaufmann Agnes Kurtz geborenen Wende. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 23 000 ℳ festgesetzt; dieser Betrag wird dem Ge⸗ sellschafter Bruno Kurtz auf seine Stammeinlage angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 3379 Rixdorfer Maschinen⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. C. Schlickeysen: Die Prokura des Richard Galke ist erloschen. Richard Pantzer ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 4800 Internationale Annoncen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Die Firma ist er⸗ loschen. Bei Nr. 5183 Verkaufsstelle der Drahtglasfabriken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Den Kaufleuten Heinrich Noppen in Berlin und Ernst Händel in Steglitz ist Gesamtprokura erteilt. — Bei Nr. 6454 Maschinencentrale für Bezug landwirtschaft⸗ licher Maschinen Gesellschaft mit beschränkter — Die Prokura des Fritz Rollenhagen ist erloschen. Walter Betcke ist nicht mehr Geschäfts⸗
führer. Bei Nr. 7464 Gustav Jacobowitz
Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die
Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 8421 Deutsche
Benzin⸗Fabriken mit beschränkter Haftung:
Hans Heymann ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei
Nr. 8453 Rumänische Waldverwertung Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung: Direktor Ignatz
Zelinka in Fetesti⸗Campuri (Rumänien) ist zum Ge⸗
schäftsführer bestellt worden. — Bei Nr. 8518 Gesell⸗
schaft für Grundstückshandel in Groß⸗Berlin
mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom
Erteschik & Co. Gesellschaft mit beschränkter
und allem sonstigen Zubehör des Fabrikbetriebes
ge⸗ oeßler & Co. wird auf je 100 000 ℳ bezüglich der An⸗
und genannten Aktiengesellschaft festgesetzt. Diese Beträge werden den Gesellschaftern auf einlagen 2 Offentliche Bekanntmachungen
Original⸗Crystal⸗ be⸗
findung des Herrn J. Lazarus, sowie die sonstige
zu übernehmen. Der
8 1““ 5 1“ “ 16“ egt. — Bei Nr. 9154 Werft Materialien Ver⸗ wertun 8 Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung: urt Annisius ist nicht mehr Geschäfts⸗
Berlin, den 28. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin . 8 erlin. 109197 In unser Handelsregister Abteilung B sn eingetragen worden: Bei Nr. 515. Borsigwalder Terrain⸗Aktiengesellschaft mit dem itze zu Berlin: Der Regierungsbaumeister a. D. Selmar Hatzky in Berlin ist zum weiteren Vorstandsmit⸗ gliede ernannt. — Bei Nr. 2515. Aktiengesell⸗ schaft für chemische Produkte vormals H. Scheidemandel mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Heiligensee bei Berlin und zu Königsberg an der Eger: Die von dem Aufsichtsrate am 12. Februar 1912 beschlossene Ab⸗ änderung der Fassung der Satzung. Bei Nr. 3183. Aktiengesellschaft für Elektricitäts⸗ Anlagen mit dem Sitze zu Berlin: Das bisher stellvertretende Vorstandsmitglied, Gesellschaftsdirektor Heinrich Hellenbroich zu Berlin⸗Südende, ist zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliede ernannt. — Bei Nr. 2077. Kanzler Schreibmaschinen Aktien esellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Durch eschluß der Generalversammlung vom 15. Februar 1972 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Noetel in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Liquidator ernannt. Erloschen ist die Prokura des Hermann Klemp in Berlin, des Richard Raubusch in Nowawes des Hermann Noetel in Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 287 6. Albrecht & Meister, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Prokurist Georg Warten⸗ berger in Berlin⸗Treptow. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 4350. Steffens & Nölle, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Prokuristen: 1) Diplom⸗Ingenieur Georg Kaufmann in Berlin⸗Steglitz, 2) Otto Matthaei in Tempelhof, 3) Carl Becker in Berlin⸗Schöneberg. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemein chaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Erloschen ist die Prokura des Dr. jr. Ferdinand Hewel, jetzt in Berlin, und des Regierungs⸗ baumeisters a. D. S. Bothas in Berlin⸗Friedenau. Berlin, den 29. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
nerlin. 8 [109198] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 397. Granawerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung des unter dem Waren⸗ zeichen „Grana“ hergestellten flüssigen Fettes und anderer Nahrungsmittel. Das Stammkapital be⸗ trägt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Friedrich Braun⸗ beck, Kaufmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Januar 1912 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. S—e vw. wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 398. Friedheim & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Kartonpapieren, Papierwaren und Papieren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb der zu Berlin unter der Firma Friedheim & Sohn be⸗ stehenden, den Herren Moritz Fraenkel und Adolf Brandt gehörenden Kartonpapierfabrik. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 150 000 ℳ. Geschäftsführer: abrikant Moritz Fraenkel in Wien, Fabrikant dolf Brandt in Eulau bei Bodenbach. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1912 ab⸗ geichossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Außerdem wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesell⸗ schaftern Moritz Fraenkel und Adolf Brandt das ihnen gehörige, unter der Firma Friedheim & Sohn zu Berlin betriebene Fabrikgeschäft nebst dem Rechte zur Beibehaltung dieser Firma, ferner sämtlichen Maschinen, Gerätschaften, Uten⸗ silien, fertigen und halbfertigen Waren, jedoch ohne die Außenstände und Schulden, nach dem Stande vom 31. Dezember 1911 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Januar 1912 ab als auf ihre . bn ge⸗ führt angesehen wird, zum festgesetzten erte von 105 000 ℳ unter Anrechnung von je 52 500 ℳ auf die Stammeinlage jedes der Gesellschafter. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 399. Industriehaus Kommandantenstraße Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb, die Verwaltung und Nutzbarmachung sowie die Veräußerung des zu Berlin in der Beuthstraße 18/22 und Kommandantenstraße 76/79 belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte von der Lacsgn tadt Band 68 Blatt Nr. 3243 verzeichneten Grundstücks, genannt das „Industrie gebäude“ und anderer Grundstücke in Groß Berli Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts führer: Kaufmann Julius Keßler zu Neukölln. Di ist eine Gesellschaft mit beschränkte de tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Fe ruar 1912 abgeschlossen. — Nr. 10 400. Maltheser Maschinenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Ver trieb von Maltheserkreuzapparaten, insbesondere kinematographischen Maschinen und Apparaten sowie von feinmechanischen Maschinen und verwandten Gegenständen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschaftsführer: Carl Herbers, Fabrikant in Berlin. “ Dem Kaufmann Hermann Masser in erlin ist Prokura erteilt derart, daß er zur selb⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft befugt ist Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. und 21. Februar 1912 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Als Einlage auf da
1. Februar 1912 ist der Sitz nach Schöneberg ver⸗
Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebrach