1912 / 61 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Schl. El. u. Gas 103/4 ¼ versch. 1102,75 G S a 1c 4 ½ 1.1.7 [101,00 G chuckert El. 98,99 102/4 do. do. 1901 102,4 ½ o. 08, unk. 14 ,103/4 ½ Schulthei⸗ Be ee 1094

Westf. Draht⸗H. do. Draht⸗Lg. 1 do. Kupfer .. do. Stablwrk. 7 8 Westl. Bodng.iL. 135,75 G Wicking Portl.. 143,75bwz Wickrath Leder. Wiel. u. Hardtm. . Wiesloch Thon. 3,2 Wilhelmshütte. 161,75 bz Wilke, Vorz.⸗A. 153,00 bz G Wilmersd.⸗Rhg. F Wißner, Met. 386,00 G itt. Glashütte 118,00 bz G do. Gußsthlw. 190,50 G do. Stahlröhr. 190,50 G Wrede Mälzerei 27 60 b; G Wunderlich u. C. 126, 70 G zes⸗ Kriebitzsch 187888 eitzer Maschin. 32,25 Zellstoff⸗Verein Zellstoff Waldh.

Sächs.ThürPrtl 10 Sächs.Wbst.⸗Fb. 15 Selime Salsene Sangerh. Msch. 6 Sarotti Chocol. 12 104,25 bz G SauerbrevMe 5 138,25 bz G SaxoniaCement 3 ¾ 142,75 bz G Sczedewicdemg 20 100,50 bz G Schering Ch. F. 12 110,00 b do. V.⸗A. 7 ö6 Schimischow C.7 Schles Bab. Zink 17 do. St. ⸗Prior. 1 do. Cellulose. do. Elektr. u. Gas do. Lit. B. .1 do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Imtf. do. Textilwerke Schloßf. Schulte Lug⸗ Schneider choeller Eitorf V W. A. Scholten 142,00 et. bz G Schombg. u. Se. 423,75 bz B Schöͤnebeck Met. 403,0 Schön. Fried.Tr. 26,25 G SchöningEisen. 259,50 b Schönw. Porz. 0 161,50 Hermann Schött 7 175,75 bz Schriftgieß.Huck 6 146,90 bz Schub. u. Salzer 20 274,50 bz G Schuckert, Elktr. 7 122,00 bz G do. ult. März 100,00 bz n Schulz jun. 23 87,75 bz B chulz⸗Knaudt 0 326,25 bz G Schwaneb. Zem. 3 180,00 bz G Schwelmer Eis. 5 Müller, Gummi 133,50 b SeckMhlb. Drod 12 Müller, Speisef. 1 1 [209,00 SeebckSchffsw. 0 Nähmasch. Koch! 1. [199,90 bz SegallStrumpf 0 Nauh. säuref.Pr. i. L. o. D. tt. 60,50 G Fr. Seiffert u. Co 7 NeptunSchiffw. 85,60 bz Seniker W.Vz.A i. 11 11“ 68,50 G Siegen⸗Soling. 0 Neu Grunewald 1640 G Siemens E.Btr. 6 ½ Neu⸗Westend A. J166,00 bz G SiemensGlsind 14 Neue Bodenges.! 130,25 bz Siem. u. Halske 12 Neue Phot. ei. 0 10,00 et. bz Gdo. ult. Mär Neuß,Wag. i. Lg. 95 Simonius Cell. 6 Niedl. Kohlenw. 11 1 200,50 bz G ö1 u. S 0 Niederschl. Elekt. 200,50 bz G Spinn Rennu. G 7 Nienb. Vorz. A 71,40 G Sprengst. Carb. 7 ½ Nitritfabrik 16. 243,00 bz G Spritbank A.⸗G 21 54,40 b Stadtberg.Hütt. 1

75,00 Stahl u. Nölke 7 134,00 G Stahnsdrf. Terr. 92,60 G Stark. u. Hoff. ab. 3 Staßf. Chm. Fb. 7 1 [89,75 b SteauaRomana 8 do. Lagerh. i. L. oDffr. Z. 810,00 G Stett. Bred. Zm. 0 do. Lederpappen 5 1 do. Chamotte 14 do. Spritwerke 8 10 [266,00 bz G do. Elektrizit. 7.

9 0

Lothr. Zement . 5 8 9. Eis-daph a9. 0 do. t.⸗P. 0 Lübecker Masch. o. V.⸗A.kdb. 110 Luckauu. Steffen düdenscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch.. Mgdb. Allg Gas. do. Baubank.. do. Bergwerk do. do. St.⸗P. do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Mariekons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. 89. t⸗Porklas 1— ark“ Portl.⸗ Mäͤrk.Wf.Bab. Markt⸗u⸗Kühlb. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. appel. do. do. neue Misch. u. Arm. St Mech. Web.Lind. 1: do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meper MilowicerEisen Mix und Genest Mühle Rüning. Mülh. Bergwerk 1

158,00 ct. bz G Elektr. Südwest. 158 . do. do. .102/4 99,50 bz do. Licht u. Kr. 7 [58,75 bz G Elektrochem. W. 560,00 bz G Emsch.⸗Lippe Gw. 112,00 cet.bz G Engl. Wollw. „1

176,75 G do. do. 117,10 bz G Erdmannsd. Sp. Eschweil. 752 Felt. u. Guill. 06/08

do. do. ensb. Schäfhae rister u. Roßm. FürstLeop. 11 uk. 21 100/4 ½ Gelsenk. Bergwerk 100 1 do. do. 1905,1 70,25 b do. 1911 unk. 16,100 220 10 b;G Georgs⸗Marienh. 103 103,00 bz do. do. 102 294,00 bz G do. do. 103 114,00 bz G Germ.⸗Br. Drtm. 102 241,40 bz Germania Portn 105

Germ. Schiffbau.

Ges. f. elektr. Se8. 108

2 do. do. 103 4 ½ Kolonialwerte. do. 1911 unk. 17,1034 1

110,60 bz Dtsch.⸗Ostafr. G.] 8,— 4 11.1 166,50 bz Ges. f. Teerverw. 103,4 ½ S; Otavi Min. u. Cb. fr. 8 11“ 1280 1 St. 100 8 ½ P er S 8940 b; 2X. verz. G 2250 G South West Africa 5id4 1.1 [151,75 Ts-ng Ffrhade19e99 11229 G de. ult. Möes 1s14511b9 Ftz. Masch. 8. G103 8 336,25 bz Sce. c. 21 1ch4 538 . 102* 18.095 6; Obligationen industrieller Gesellsch. Gotie Klh. Gag.,10548 811.7zbz utm Ueberzufl5 100¼6 117 190,99 Knan d sge s 108b 120,00 bz Orsch⸗Atl. Tel. 1004 1.1.7 25.25 68 andelssiBelleall. 103,4 119,25 bz G Dt.Nied. Telegr. 100(4 1.1.7 95,59G arp. Bergbau kv. 100,4 200,00 G Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½ 2 100,20 bz do. do. 1903 100 1.1

nSem S2

ʒ

1œ⸗ =Sq——êvg

—,— —y2ö 46—

Süüeeg 22ö

—-22

d0

d

do. kv. 1892,105,4 Schulz⸗Knaudt 102 4 ½ 1 Schwabenbräu. 102/4 SchwanebeckZem. 103,4 ½ Seebeck Schiffsw. 10275

182c0.

—₰½ qAnnn”nn

Fr. Seiffert u. Co. Sibvllagr. Gew.!

88 40 G . 8 . Siem. El. Betr. 102 4. 8 8 8 ¹o. 1907 ukv. 13 4. u] 6 2 Siemens Glash. 1* 5 Siemens u. Halske 4. 4 do. konv. 102 2.

SIaeemnIgSSSSe

SS ,0. 8

sIILee] 11920“]

321 2J2 -=2I9Eögg

00 SES 888 4

0—828SSS2E8 29 7— 2—öq2ASngg

—,— —JO

mdoto on

V Siemens⸗Schuck. Simonius Cell. 2 Steffens u. Nölle 103 Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Stett. Oderwerkes105/4 ½ Stett. Vulkan 103 4 ½ Stöhr u. Co.. 103/4 Stoewer Nähm. 102 4 ½ Stolb. Zink .103/4 ½ do. do. 1024 Tangermünd.Zuck 103/4 ½ Teleph.J. Berliner 102,4 ½ Teutonia⸗Misb. 103,4 ½ Thale Eisenhütte 102 4 ½ Thiederhall 100/4 ½ Tiele⸗Winckler 102 4 ½ Unt. d.Lind. Bauv. 100/4 do. unk. 21 100,4 Ver. Cham Kulmiz 103/4 ½ Ver. Bampft. . 5 5 Wiss. 1 4

cggvggscgszcxxx7 SgeerEeeeeeehn

—2,—-— 2

—2—SDH

—, 0œ5] Scree“ —2W2*

C 8 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗

zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

[.œ 2

E

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für b ded- ag. nus 111“ für Selbstabholer Inserate nimmt an: die Königliche Expedition d eeevnbe; 1“ Nr. 32. FRei 11mn“ Deutschen Rrichsanzeigers und Königl. Preußischen Inzeln. ern osten 25 ₰. NEINs76 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Uo SAbo. SS.

804—

eeg⸗ —,—8—,— 2

—S.

-1 8b0 —o-—2ᷣ

-—-—-—— —,—

IööAöö

1X1X“X“ 1

1 2=2

[OUoO]‧ =

Se. 118I111110

—8;-öSöÖS22ö 8

82

Berlin, Freitag, den 8. März, Abends.

80

80 2= SbgEgEgeg en 28-2ͤ=Sö'=

„—2 ———-'OAOSVéAOOg— 9 2

2qöÖSÖSÖSonÖSgSn

90,75 G 8ne

100,00G Inhalt des amtlichen Teiles: Seine Majestät der Jaiser und

10 %8 8 2ir 1 önig haben Kiel (Gaarden) das Enteignungsre t zur Entzi

5 b; 6 Ordensverleihungen ꝛc. 1 Allergnädigst geruht: zur dauernden Beschränkung des für die S e üehan n

Snsss Deutsches Reich. 8 den nachbenannten Offiztrei der Marine die Erlaubnis s nehmenden Grundeigentums verleihen. Die eingereichten

we 5 Ihn; zur Anlegung der ihnen verlihenen nichtpreußischen Ord eiden Karten erfol ück 5 100,00 bz B2 Bekanntmachung über die Einfuhr von Schlacht . b 8 isschen Orden zu olgen zurück. 6 1009ohnB’-, fuh chlachtvieh aus Oester⸗ erteilen und zwar: G Berlin, den 26. Februar 1912.

v reich⸗Ungarn. 88739 Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bergwerks⸗Aktien⸗ des Kommenturkreuzes pPeiter Klasse des Königlich Wilhelm R. von Breitenbach

1üheg gesellshaft „La Houve“ in Straßburg i. Els. Württembergischf Friedrichsordens: 8 1828 Erste Beilagen dem Kapitän zur See Hbbinghaus; 8 An den Minister der öffentlichen Arbeiten. 144.10 99,00 G Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen des Ehrengroßkreuzes uit der goldenen Krone des d. Prtk⸗Zem. 1084: 1.17, 190,508 enzel⸗Beuthen 192 4. 1.177, 88. de 1110841 114‿— Münastetten bis Ende Februar 1912. Se3ZZ egerien 4 Lle hennerge 1096. 11 99ze Percer Fols 110 ¼2 14. 3w. sFelftoff. Waloh 109 411 -i 1 Königreich Preußen 8 eter Friedrich Ludwig: Zustizministerium.

8 erne. Vereinia. 1034 do 5,4 8 eem Leutnant zur 8 in XXXVII., Prinzen Der Rechtsanwalt Roters in Kirchen ist zum Notar für

-VI2IE SSS

2—

V. St. Zvp. u Bictoria⸗Lün. Gw.l Vogtl. Masch. 102 Westd. Eisenw. 102 Westf. Draht. 103 do. Kupfer 103

0 02 03

—2ö2ö2—

52,75 bz G Ueberlandz. Birnb 102,4— 1.1.7 99,75 do. do. 1905 100,4 58,75 bz do. Weferlingen1000 1.7 199,75 G .e Masch. .103,4 ½ 189 25550 asper Eisen 103,4 ½ 6,50 bz G Accumulat.... . 100 100,50 G C. Heckmann uk. 15 103/4 ½ ter. Acc. Boese u. Co. 105fr. J25,00 bz Helios elektr. 4 % 102 Wicküler⸗Küpper. 103,4 129,60 G A.⸗G. f. Anilinf. 105 —, do. 4 % abg. 102— fr. Wilhelmshall 103,4⁄ 235,00 G do. do. 1034 1038,50 G do. 4 ½ %100 fr. Z. 27,2. Wllbelmstütte. 1055 233,75 bz do. 09 unk. 17 102 103,50 G do. 4 ½ % abg. 100— fr. Z. 22,50 Zech.⸗Krieb 103/4 ½ 232 ½à 233bwz A.⸗G. f. Mt. Ind. 102 91,25 G do. 5 % 102— fr. Z. 27,2. do. do. ukv. 17/103 ,4 ½ A.G. f. Verkehrsw. 103,4 ½ 102,75 G do. 5 % abg. 102 fr. Z. [22, Zeitzer Maschinen 103 4 ½

LIIIEIIIIl

—=Iö’höhg

[2SeII eqE‧ENEENgEgnEEͤg

FPFEEEEESFSSEgSEg

80‿

—OF—

80,—

0028ö” e.Se aegs

—S

8

—U 0 SA

899

—1

0

—,— 8 2 ECEvo

IAIm. ks 2—

—2ê2”=IE E

1 1 8 4. * 1 1

8 8

—,———— zꝛ;/N— IeSag e —-öF2A

—, ——

5 18. C19.eCn 7100 41 102 22 81 b; B do. „do do. 08 unk. 13,102 4 ½ 1.6 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Reuß, Durchlaucht, den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Frankfurt, M., mit A 1 8 b IF 2 mi n⸗

96,75b Hibernia konv. 100 Zoolog. Garten 09 100,41 1. sonstige Personalveränderungen. 8 3 2ees do. 1903 b 100 1004 1410862 Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ fernr:rrr wee bes Amtssitzes in Kirchen, ; —,— Fümc⸗ Kupfer. 1084; 0G Elekt. Unternehm. rechts an die Landgemeinde veh im Kreise Teltow. des Set rei, richen Ordens de N. 12 Wilhelm Meyer in Lauenstein zum 888 lrschberg eder. 108 4 9 Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ Krone driter Kfgsse . 33. otar für den Bezirt des Oberlandesgerichts zu Celle, mit An⸗ 1Sng zchefen Lüter 1034 101,000 ingesbesn⸗H. 100 5, 14.10, rechts an die Kleinbahn⸗Aktiengesellschaften Kiel —Segeberg dem Marinestabsarzt Dr. Franz es chtt h t... weisung seines Amtsfitzes in Lauenstein, 103,80G Haidar⸗ Pachegdn 1004: 10100,0(38 I. und Kiel- Schönberg in Kiel. 8 e e. Geerligs in Neuenhaus zum Notar ““ öö“]; EEE“ hee gs 7,2 Allg Elekt. 06/100] 1. 1 onzession. 8 1““ ““ 13 . R. Zellft. Waldb. 100/ 4 14.10,— 1 1 8 2 1 189008 sener Ge 4 11 1 8 Hheana Nonasn 1998 19 107706 v far b69. vrbenüliche Sitzung des Bezirks⸗ Deutsch s Nts e 8 Z“ e 8* 99,2 üttenbetr. Duis * 25 èlung. Lokalb. S.“ PöE— g. 8 - 8 2 1020b;e Zls Bergogu 2 1094 19 üde 88 1,F,11909 92.506 Bekann tn a ch, seines Amtssitzes in Ahlen, ernannt worden. fessenin Kaliwerke 10214 ½ 1.1. ictoria Falls Pow über die Einfuhr 8 Mschersl. 100,4 rASChuk. 171105 1.1.7 l¹00,70 b;8 von Slach kretthz hs h. ö Kaliw. Aschersl. 100,(4 1.6.122,, Ser uf. 17 . schafen und Schlachtschweinn außs hzsttszttelchsUngarn. Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗

Kattow. Bergbau 100/ 3 ½ 8 3 22115 1 Kön. Ludw Gewl0 102, 4 Seine Majestät der König haben Allergnädi . 1 f 100,30 Lr -gggzh 811½ 88, dem Rektor Wilhelm g h 8 Seg. 0 geruht: Das Verbot der Einfuhr on Sclazezzttsse 1 1 ongelegendetias⸗ 101,50 bz 9 König Wilhelm 100,41 100,20 bz G G bsitherlm Proposch zu Lübben und dem schafen und Schlachtschweinen au dant rztsssschstt Eh⸗ Dem Zeichenlehrer an der Musterschule (Realgymnasium) —,— do. do. 1024 7 96,60 G Versicherungsaktien. Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Johann Moubis zu Elberfeld Nr. 64 sowie aus den österrsich Vchicht Frankfurt a. M. Wilhelm Freund ist das Prä 8 100,50 G Königin Marienb. 1004 % Allianz 1760 6zG den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 8888s“ *. 198,41 14. Concordia, Leb.⸗B. Cöln 1020b;B. dem Lehrer Julius Becker zu Königswinter im Sieg⸗ 21. Juni, b ie große Wahrsch et für die Zugehb

15,90, bz;G. Bismarchütte 10341 100/0 Förisg vornng . 103,4 Deutsche Ruück⸗ u. Mitvers. 2100 G. kreise den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von S. 106, 942 1924 1280 , igsbher 5 uxignacienittI 91 60 G. marckvurte 19. 1024 1.1.7 93,25 G So 09 unk. 14 103 41 15.5.11 1002 Deutsche Transportvers. 4100G. Hohenzollern, München den 28 Eüreen 8 each EE wieasmint 102,00 bz G Bergw. 100 4 117 93,50 G Körung 8Cl. uk. 16103 9290,9 NFrankfurter Allgemeine Vers. 2395G. dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Ludwig ich banerische n. Der Intendanturreferendar;

k

V 91,50 bz G do. S. 1 5100/ 4 154,00 B Alsen Portl. Cem. 1024 ½ N45,75 bz Amélie Gew. 4 ½ 71,50 bz G Anhalt. Kohlenw. 1034 ¾ 157,75 G do. do. 1896 100/4 134,00 bz do. do. 1906 1004 111,00 bz G Aplerbecker Hütte 103/4 ½ 232,80 bz Archimedesunk. 15 10314 127,50 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. (102 4 ½ do. do. 03 102/4 ½ 8 Son Augustus I. Gew. 1024 ½ 226,75 G Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ 160,75 bz: G Benrather Masch. 103,4 ½ 207,00 bz G Bergm. Elekt. uk 15 103,4 ½ 134,50 bz G Berl. Elektriz.⸗W. 100/4 119,75 do. do. konv. 05 100/4 144,00 G do. do. konv. 06/100/4 79,00 bz B do. do. 1901 100,4 ½ 71,50 bz G do. do. v. 1908 100 4 ½ 155,00 bz G do. do. v. 1911 100,4 ½ 132,00 bz Berl. H. Kaiserh.90 100/4 ½ 183,25 bz o. do. 1907 102,4 ½ 1.

N142,00 B Berl Luckenw⸗Wll. 103,4 ½ 1.1.7 2— 115,00 G Bing, Nürn. Met. 102 4 ½ 1.1. 101,50 bz B Königsborn ...

Nordd. Eiswerke 2 do. do. V.⸗A. 5 do. Jute⸗S. V. A] 8 B 5

0

N

n

⸗9

—,— ———N8

E“ do. Gummi abg. u. neue

828ö8öö

—,— zchster Farbw. 103,4 101,50 G ohenfels Gewsch. 103

örder Bergw. 103 vgnp ösch Eisen u. St. 100 100,00 G owaldts⸗Werke 102 3 103,00 G üstener Gewerk 102

A. —-qög,äögöoöNg

2I0.080

—x22ö2I2ͤ2NͤäF=N2

22öö2ͤ2ͤö=2ͤg

do. Steingut . 1 379,75 bz do. Pulkan abh

do. Tricot Sprick 5 166,40 bz St. Pr. u. Akt. B,11 5 142,50 G H.Stodiek u. Co./12 St. 23,50 G Stöhr Kammg. 14 5 s Stoewer, Nähm. 13

.

do. Wollkämm. 1 Nordh. Tap. i. L. oD Nordpark Terr. oD Nürnb. Herk.⸗W 8

2O——œ

6 4 [1.10146,75 B Stolberger Zink 5 Obschl.Eisb.⸗Bd 2 ⁄si, 4 1.1 [99,00 bz G Gebr. Stllwck. V 6 do. ult. März 98 ⁄1à98 bz Strll. Spl. S.P. 7 ½ do. E.⸗J. Car. H 0 si. D4 1.1 185,50 bz G Sturm Akt.⸗G. 0 do. ult. März 88.eh Sdd. Imm. 80 % 3 do. Kokswerke .10 4 184,00 bz Tafelglas.. do. Portl. Zem. 3 173,50 bz G Tecklenb. Schiff. Odenw. Hartst. 7 122,00 G Tel. J. Berliner Oeking, Stahlw. 5 122,50 bz G Telt. Kanalterr. Oelf. Gr. Gerau11. 172,75 bz G Tempelh. Feld. E. F. Ohle sErv. 207,20 bz Terra, Akt.⸗Ges. 3

S—==

2*n SFüeeeeeeesszesk.

8EE111“ —O--

[ꝓs! 1II

—έ

in

——V=IJ222=

—8 8 2 2. 00 989 SEEgg 2*—1

22 min

ecodee

EnE

D=

4 4 4 1 Oldb. Eisenh.kv. 4 1.7 [65,00 G Terr. Gxoßschiff. Opp. Portl. Zem. 5 1 [154,10 bz G do. Müllerstr.. 4 4 4 4 4

105,00 G nn Gußstahl 1024 1.3.9 102,80 G ied. Krupp . 100,4 1.17 99. Magdeburg. Feuerversich.⸗Gel. 4910 G. ½ ili Föln⸗ E“ Königlich bayerisches Staatsministenun des Innern. 5 1““ 10579 8 Gugstab1094; 49 105 80 Füles 8 196, 194 112 S. Nacnehnren fall⸗ u. Altersv. 2076B. therl gg. zu Cöln Deutz und dem pensionierten Eisenbahnzug-⸗ 8 dan⸗ iu des Inne des XX II. Armeekorps ist unter Ueberweisung zu der Inten 220,25 bz do. uf. 13 100 100,25 G Kullmann u. Ko. 10374 —,— NPreuß. Feuer⸗Vers. 820 B. rer Jakob Behr zu Vohwinkel im Kreise Mettmann das 8 1 Ministerialrat dantur des IX. Armeekorps zum überzähligen Militär⸗ 97,00 G Brannschw. Kobr. 1034 % 1147 19825 G FLabmeer u. 1034 14.1099, AHictoria zu Berlin 11125 B. Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, . hI1I1“ 8 intendanturassessor ernannt worden. 125,25 bz G Bresl. Wagenbau 10384 1.1.7 9.. .. Jg bo. 08 unkv. 13 103/4 ½ 99, Wilhelma, Alg. Magdebg. 2400Oet. bzB. dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Diedrich Hau⸗ Ferner sind die Regierungsbaumeister Klein und Gressung v. den des 10ce 12 1174 2,— Launabütte 18% 8 1. 000 . 1b mann zu Hohensyburg im Kreise Hörde, dem penstonierten 8 in Cöln und Spandau unter Ueberweisung als technische Hilfs⸗ 211, 80bG Fromngger n100 41 17 99,50B dedf Evc Sn K1089 fr scobe , Bezugsrechte: ee e; Kaon 8 Viedebantt zu Siegen, dem Brkienntmachuunun— eee zur IFrheerrhns des XIV. Armeekorps und zur 272,00 bz der. Eisenw. 1034 1.4.10+, —S ard, Brnk. 103/4 ½ 100 8 rten Eisenbahnstati f E Sch „Akti Intendantur der militäri Institute, ieüa Vusch S zßom Jid 1 h rw.win. 1098% E - u Fetemceofen im Land⸗ .- Genehmigung zur Aus gabe von Sldvers rei⸗ bei Früffenen in der Militärverwaltung naeaags 304,7 bz WTarl⸗Aler, Gew. 1084 ½ 1.2. LöwenbrHohensch 102 4 8 b Solingen, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Ti⸗ ungen auf den; rag er C Pewenstitt esahe 80 htzeb Fhacztergcnis6 1192. h Baltegaz162 Sehatseng. C-. 2.1. Shebehsn. Nencemegense Feznscioser Fütmam buünten, adenn e9n 8 hecaübracsgeihännen e 12680 bz G Cbem. Buckau . „102,4 ½ 111.7 do. B 081694, St.⸗A. 1909 99,25 G. Gießen Stal 1 enbahnschmied Ferdinand Merse zu Arnsberg, dem bis⸗ malig anstatt am 31. Dezember 1917 erst am 3. März 1918 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen 1999 Bem. Buckan . 10341 11.7. —. do. Bahe 11,197103,4 ½ 1901, 1907 99,20 G. Hamb.⸗Amer. Paces rigen Eisenbahnlackierer Mathias Hackenbroch zu rückzahlbar sind und daß von da ab verstärkte Tilgung oder und Forsten. 145,00 G do. Milch uk. 14 102/4 ½ 14. do. Abt. 13,14 103/4 % 4 % Obl. 99,30 G. Chemnitzer Werhean Rath⸗Heumar im Landkreise Mülheim a. Rhein, dem bisherigen Rückzahlung der ganzen Anleihe zulässig ist ; ; 81 143,00 bz do. Weiler 1024 14. do. Abt. 15-18 /103/4 ½ 72,30 G. Ges. f. elektr. Unt. ult. 17990 Eisenbahnmaschinenputzer Wilhelm Dohnert zu Brügge im Straßburg den 5. März 1912. Pen Tierarzt Erwin Leipziger zu Bladiau ist die 8 18180sgds. egponagerge 198,30, Kreise Altena, dem früheren 1“ Friedrich Ministerium für Elsaß Lothringe. k Se s der Kreistierarztstelle zu Sulingen Reisholz Pap. 276bz. Elektrochem. öing zu Brünni ise 88 3 b E1“ übertragen worden. Sombruch im genannten Kreise, und dem bisheri⸗ z zu Der Unterstaatssekrett. 1 Die Oberförsterstelle Adenau im Regierungs irk g se, em bisherigen Bahnhofs⸗ Koehler 2 6. 3 8 Koblenz Fn Mai 1912 zu besetzen. Bewerbungen müssen

9

Orenst. u. Koppel 14 206,10 bz G do. N. Bot. Grt. Falhr Kupfer 99,80 bz do. N⸗Schönb.

Dsnabr. Kupfer 6 b Ostd. Holzind. 7 Ostelb. Spritw. 12 do. Vorzugs Ottensen. Eisw. 5 anzer 9 afsage aucksch, Masch. 0 do. V.⸗A. 41 eipers u. Cie. 7 eniger Masch. 0 0 etersb. elktr. Bl. 7 do. Vorz. 10 trl.⸗W. ag.Vz. 0 fersee Spinn. 8 hön. Bergb. A 15 ult. März intsch. 10 Planiawerke .15 Plauen. Spitzen 2

4

4

4

o. Tüll u. Gard. 10 4 Herm Pög Clett 7 4 4

4

4

4

117 116,00G do. Nordost .. 244,75 G do. Rud⸗Johth. V 104,00 G do. Südwesten do. Witzleb. i.L.

.

☛△ AC

[S2SSSSI820

S

9

2 50gSéo

E‚g 8

—ã 8 2* d0

4 129,50 G Teut. Misburg.

4 155,50 bz G Thale Eis. St⸗P. 1: 4 35,00 G do,. do. V.⸗Akt. 12 1 62,00 G 8 4 168,00 B Thiergart. Reitb 44 4 1.7 [32,00et. bz G Fiedr⸗ Thomée 5. 4 [1.1 s134,30 bz G hhörls Ver. Oelf. 22 4 8 4

4

4

24

8 dB

1 1I

—,—,— .— 42

—,— —-— —-8

EEEEEEEB 8

2—

174,00 Thür.Ndl. u. St. ,12 18,50 G Thüring. Salin. 5 159,75 bz G Leonhard Tietz. 8 247,00 bͤz G. Tillmann Eisnb. 0 247à2462bz Tit. Kunsttöpf. LoD 164,00 bz Tittel u. Krüger 10 239,25 bz G Trachenvg. Zuck. 10 130,50 et. bz G Triptis Akt.⸗Ges. 12 108,00 bz G Tuchf. Aachen. 9 123800 Tüllfabr. Flöba 25 53,00 G Ung. Afpbalt.. 0, 126,00 bz G Ungar. Zucker. 105 Porta Union Ptl 0 98,50 G Union, Bauges. 7 reßspanUnters. 6 8 [113,25 G do. Chem. Fabr. 25 r Rasquin Farb 12 4 1.7 [214,75 bz G U. d. Ld. Bauv. B 8 auchw. Walter ,15 4 11 170,00 bz G Unterhausen Sp. 7 Ravsbg. Spinn. 28* 1 [116,10 Varzin. Papierf. ,12 Reichelt, Metall 12 4 1. 215,50 G Ventzki, Masch. 7 ReisholzPapierf 15 18 b 7 [279,00 bz G B.chem Fab. Zeitz 8 eiß u. Nartin 6 4 1. 95,00et. bz G V. Sö.hn. 9 Rheinfeld, Kraft 88 4 1.1 . 2 Ver. B. Mörtlw. 8. Rbhein. Braunk. 9 9 4 14 [183,00 z G Ver. Chem Chrl. 20 do. Chamotte 5 4 1.1 [100,00 Vr. Köln⸗Rottw. 18 do. Gerbstoff .„18 4 1.1, 265,00 G Ver. Dt. Nickelw. 16 do. Metallw. 0]0 4 1.10 do. Fränk. Schuh 10 do. do. Vz.⸗A. 0 4 1.10 do. Glanzstoff 36 do. Möbelst.⸗W. 2 4 11 sl: V. Hnfschl. Goth. 15 41 4 4

1118* EEggEEEEEEgEg

5 8

—2ö2ö=2gönnöggEö’ög

19 S

—, 522 q=n

Pongs, Spinn. 0 Poppe u. Wirth 8

S —- ————— 8 5

—2ͤg2 GEEEEE: 222=vö2ͤ2g

146,50 bz G do. . . 103/4¼ 1.1. Mannesmannr. 105 ,4½ 184,50 G Cöln. Gas u. El. 103/4 ½, 14. Masch. Breuer 105,5 arbeiter Johann Hallenberger zu Niederschelderhü 1— H ger erhütte im . 8- b Kreise Altenkirchen das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Nise bis zu eingehen.

100,00 bz do. vdvo. 10374 1.1. Mass. Bergbau. 104/,4

238,00 et. bz B Concordia Bergb. 100/ 4 1.1. 88 Mend. u. Schwerte 103/4 ½ Fonds⸗ und Aktienbörse. Iei Shenchchehilfewegsenggagr Jakob Oberhausen zu Berlin, 7. März 1912 üden im Kreise Cochem die Rettungsmedaille am Bande zu Königreich Preußen. Finanzministerium.

Conftant derGr. ”10071 Mir u. Genest 102/4 ½ e x do. 19065 100/4 vy. see Mont Cenis 103/4 105,75 bz G Cont. E. Nürnb. 102/4 94,50 t. bz G Mülheim Bergw. 102 4 ½

ie beutige Börse begann wieder 0 verleihen. 1—

Feerebed in v11“ Seine Malestät der König haben Allegnädigst geruht: 84enn rzegtstrahsener osen rngeaae

eine überwiegend rückgängige Harug Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Baurat Maurmann in Karlsruhe bei seinem Aus⸗ 8G

289,30 bz do. Wasserw. S. 1,21103/4 ½ 101,80 bz Müs.Br Langendr 100(4

173,50 bz G Dannenbaum 103/4 94,60 G Neue Bodenges. 102/4 Erst im weiteren Verlauf efestigte sih dem Fürsili Hei 8 bei ee 8 ig und 9 dem Fürstlich chaumburg⸗lippischen Amtsgeri sscheiden aus dem Dienste den Charakter als Geheimer Baurat die Tendenz wieder ein wenig, Heinrich 1 g ppis ) sgerichtsrat Dr. zu verleihen. .“ eiz eh as-

150,50 bz 6 Dessauer Gas . 1105,4⁄ 104,00 bz 101 3 ½ 1892.. 42 dem Montanaktienmarkte namentlich Feign runstermann zu Stadthagen die Königliche Krone

do. do.

175,25 b; G do. H*. . 105 104,00G do. Photogr. Ges. 1024

191,00 do. 18D8 105/4 99,50 B do Senftenb Kohle 103/4 ½ sich eine Besserung, die den Haursrg zum Roten Adlerorden vierter Klasse, Bekanntmachung. dieses Gebietes zugute kam.

blieb auch heute in den engsten Gremen schule in Penskoten ane het. Ar gehe gn Auf den Bericht vom 7. Februar d. J. will Ich der Dem Markscheider Erich Herbst aus Altenburg S⸗A. näher der Quartalstermin eranrüdt, n elfenberg bei 1e Farshln 1 he eterich zu Landgemeinde Britz im Kreise Telton auf Gruüͤnd des ist von uns heute die Befugnis zur selbständigen Markscheider⸗ so größer wird die Zurückhaltung Johannes Kern zu Liverpool 68 88 1 e Miche, Kaufmann Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) hierdurch tätigkeit für den Umfang des preußischen. Staats erteilt worden.

ge Keißung, die Engagements für 0 intweit zu M eb mann Theodor Schlag⸗ das Recht verleihen, das zur Ausführane der geplanten Herbst hat seinen Wohnsitz in Altenburg S.⸗A. genommen.

1 1 Fee Halle (Saale), den 4. März 1912. 8

Privatdöbe⸗ 1 em K. und K. österreich S Kanalisation des Gemeindebezirks Britz erforderliche Grund⸗ Halle (Saale), den 4. März 912 8

Termin zu verringern. Der Priva Vizekonsu D 8 r. Ritter von Wurzia 8 notierte 4 ½ %³. Z zuhg 9 9 3 8 eigentum im Wege der Enteignung zu⸗ rwerben oder dauernd XX“ k.

Roten Adlerorden vierter Klasse, zu beschränken. Die Berichtsanlagen fol zurück.

100,25 G

100,25 et. bz G dem Herzoglich braunschweigischen Staatsminister, Wirk⸗ Berlin, den 15. Februar 1912.

üüge. vcen ea en Kat Adols Har 8 zu Braunschweig den Wilhelm R. 1

101, Kronenorden erster Klasse, . von Breitenbach. Sydow. Freiherr von Schorlemer. Tagesordnung

eesccsgs 107 Sen Genennlemejor . d süüschen von Dallwitz. für die am Donpee ssg den 21. März 1912, Vormittags

102,00 b,z G Dbrbüblioihekar, Geheimen Paul eees,eenen An der öffentlichen Arbeiten, für Handel L11““ 8

16900, veimncr den Königlichen ronenorden zweiter Klasse, 1 an er für Landwirtschaft, Domänen und nae Sitzung des Bezirkseisenbahnrats für den Eisen⸗

7e9Crz Konsul in Triest, Legationsrat Dr. Julius Winckeel,. orsten sowie des Innern. ahndirektionsbezirk Magdeburg.

101,75 bz B Cesandäher gen Legationssekretär bei der Königlich belgischen Geschäftsordnungsangelegenheiten. Mitteilungen der es Rei chaft in Berlin Amaury de Ramaix und dem 82 8 ““ Königlichen genbahnviregtion über die Zusammensetzung des Bezirts⸗

1 eichs, Kaufmann Sir Otto Jaffé zu Belfast den König⸗ Auf den Bericht vom 21. ds. 1912 will Ich a. der eisenbahnrats.

q=q==êê=

148,00 B do. 19059 105/4 99,50 B Ndl. Kohlen 102,4 * 140,75 G Disch. Lur. B. kn⸗ 100/4 ½ Nordd. Eiswerke. 103,4 127,50 G do. do. 1902 102 4 ½ 102,25 G Nordstern Kohle. 103/4 351,00 bz G do. unk. 15 103 4 ½ 299,75 bz G Dtsch. Uebers. El. 2 103,5 292,50 bz G do. S. 3-5 ukv. 13 103/5 133,109 do. S. 6 unk. 15 103/5 560,40 bz Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 212,25 bz G do. Bierbrauereis103 1 4 ½ 4 ½ 5

eeen

—] SSSA

2ꝗQn‚Eenggnn

8222'5ö288ö28ö2

102,25 G berschl. Eis. 10341 do. do. 103/4 104,25 bz G do. Eisen⸗Ind. 100/ 4 1 104,90 G do. Kokswerke. [104,4 1.4.10⁄,— Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 1.4. 10102,00 B Patzenh. Br. uk. 17 1034½ 1.4.10 102,25 G do. Ser. 1 u. 21103/4 102,70 B Föncge Br. 105/4

8

—- SSSSS

pPgEEgSEEgEEgEgg

82 802 [1-25] SIIIIIIIS8I aSSvS

2 .„ 2* 2 8

109,50 bz G do. Kabelwerke 103 115,75 bz do. Linoleum 103 165,00 bz G do. Solv.⸗W. uk. 16102 388,50 bz G do. Wagg.⸗Leih 102 164,25 bz Dtsch. Wass. 1898110274 292,50 b do. do. 102 4 ½ 158,002 do. Eisenb. uk. 141034 1 66,75 bz do. Kaiser Gew. 100/4 215,75G do.“ do. 100,4 174,80 bz 6 Donnersmarckb. 100 3 101,25 bz G do. do. 176,00 bz Dorstfeld Gew.. 260,50 bz do. do. 1 578,00 bz Dortm. Bergb.jetzt b 578,00 bz Gewrk. General vesrp⸗ 103/4 ½ 153,00 bz G do. Union 1 4.100100,20G 102,4 ½ 404,00 G do. do. ukv. 14 1.7 [101,60 bz Röchling Eis. St. 103/4 ½ 52,50 G do. do, 1 1,7 99,25 B Rombacherhütten 103,4 ½ 245,00 bz Düsseld. E. u. Dr. ,— do. 1000 ℳ[102 4 ½ 380,00 bz G do. Röhrenind. 1 do. 405 102/4 % 149,75 bz G Dvyckerh. u. Widm. Rütgerswerke 1004 ½ 193,25 bz G Eckert Masch... Rvbniker Steink. 100 4 ½ 194,90 b; Eintracht Braunk. 10 Saaru Mosel Brg 102 /4 ½ 109,25 B do. Tiefbau 102 Saͤchs. Elektr. Lief. 105,4 140,00 B Filens. Silesia. Sächs.⸗Thür. Prtl. 103,4 ½ 155,75 G Elberfeld. Fese G. Sauerbrev, M. 103,41

do. Nass. Bgw. 2 85 aner Kfnt do. Spiegelglas er. Kammerich do. Siablwerke V.Knst. Troitzsch 13 ult. März B.Lausitzer Glas 24 Rh.⸗W. Zement Ver. Met. Haller 11 do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rbeydt Elektr. David Richter .1 Kiez⸗s Montw.]] J. D. Riedel. .1 do. Vorp ackt S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter.. Rockstroh &Sch. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Füt⸗ do. ult. März b. Rosenth. Prz ositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr. 8 Rote Erde neuesi. Russ. Allg. Elekt. do. neue e ger merch. 8 Böhn Ptl. do. Eartonn. do. Guß Dhl. do. Kammg. VA.

gvgho.

—ö=ö=Sé22

0 900

102,50 G hönix Bergbau. ,103,4 ½ ul. Pintsch 103/4 ½ omm. Zuckerfabr. 4

Reisholz Pavierf. 103/4⁄

Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 1 do. Braunk. 08/,102 4 ½ 1.4 do. do. 09 4 ½ 1.4 do. Metallw. 10574 14.

Rh.⸗Westf. Elektr. 4 ½ 4

4 1 1

7

4 1.1 [143,00 bz do. Pinselfabrik 15 4 1.7 [179,75 bz B do SchmirguM 7 ½ 4 1.1 [219,00 et. bz B do. Smyr.⸗Tepp. 0 4 131,00 G do. Thür. Met. 14 1 4 146,25 bz 6 do. Zvpenu. Wis. 10 4 197,75 bz Viktoria⸗Werke 5. 4 405,00 bz G Vogel, Telegr.. 7 4 1.1 [105,00 bz G BVogt u. Wolf 15 4 1.1 118980 Vogtlnd. Masch. 20 4 1. V.⸗-A. 20 2 4 4 4 4 4 4 4

———2 SSSN

do. do. unk. 17 4 ½

do. do. 102/4 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½

do. 1897

——— ——'—O—O— ZE111““] ———ö—ns—OO—- 8 ve6, n .

22ͤö2 2

92,50B

140,50 do. V⸗⸗A. 140,00 bz G do. Tüllfabrik 15 1169, Voigt u. Windesi. L.

F do 8

qR22=ESnqq==

4,50 G Vorw. Biel. Sp. 0. 7 fl71,00 bz G Vorwohl. Portl. 12† 16981705bz Wanderer Wrk. 25 302,50 b Warsteiner Grb. 9 Wffrw. Gelsenk. 10 8 Wegel. u. Hübn. 13 /12 fr. Z. Wenderoth .. 6 4 [1. Wernsh Fammg 2 4 do. geß. .14 4 1. L. Wessel Porz. 3 4 Westd. Jutesp. 8 4 00 0 4 4

4

5S181e.18S118I9

22ö2ö2ö2ö

BISe

lichen Kronenorden dritter Klasse sowie Kleinbahn⸗Aktiengesellscha tKiel -Segeberg in Kiel Mitteilungen der Königlichen Eisenbahndirektion Sa dem Vizekonsul des Reichs, Plantagenbesitzer Richard sun Bau einer Kleinbahn von diel (Gaarden) über Wanken⸗ über die Erlediaung früherer Beratungsgegenstände und wichtigere 828 zu Coban in Guatemala und dem bisherigen Leiter orf nach Segeberg einschließlich der auch der Kleinbahn Kiel-- Tarics ugd 1““ Mitteil der Königl Fen K. n. K. ssterreichisch⸗ungarischen Vizekonsulats in Burgas, Schoönberg dienenden Gemeinschaftsanlagen und der Verbindune Ehserdaährgilon üder den dten. Meee1gia galtigen Fhetepihn diers eirat Eduard Sedlaczek den Königlichen Kronenorden nach dem künftigen üüeehn der Staatseisenbahn bei] Antrag des Kommerzienrats Friedrichs⸗Potsdam -2 gdes Amtsrate rter Klasse zu verleihen. Kiel, b. der Klein ahn⸗Aktiengesellschaft Kiel Mankiewicz⸗Falkenrehde auf Einrichtung eines Aufenthalts bei den G“ b 6 Schönberg in Kiel zur Verlegung ihrer Gleise zwecks Ein⸗ D.⸗Zügen 27 und 28 in Fetedag⸗ Antrag des Fabrikbesitzers Paul führung der Kleinbahn in den neuen Gemeinschaftsbahnhof I 1 in Magdeburg⸗Westerhüsen, betreffend die Ausdehnung des

E“

—Sm

1 [81,00 bz G do. apier Schalker Gruben 100/4 1110,00 bz G Elektr. Liefergsg. o.

190,00 bz G do. unk. 14/1 do. 1899 100/4

101,00 do. 1910 unk. 16 5. do. 1903 1698

148,00 bz 4 18 Scheidemdl. ukv l5 10215

88 8

—géö

1898 102/4

—22ͤg=”

Westeregeln Alk. d V.⸗Akt. 4 ½

—y22

2n

Weftfalia Cem. 6