in Kraft getreten, von der Unfallversicherung ist dies am 1. Januar jeden der 3371 vollbeschäftigten nichttechnischen Lehrer 18 Schüler amburg und Leipzig ta 1 ik i ü b zge auf Zulassung zu den Vorführungen hat] stellung auf das Reparatur, und Erneuerungskonto 250 000 ℳ, auf den
2 1 . — 8 zig tätig sind, in dienstlichem Verkehr. alonik ist zurzeit für Brennmaterial der Versorgungsplatz für werden. Für die Anträge a 8 v 3 1913 zu erwarten. Nach den Erläuterungen im Etat soll der Die Zahlen für die nicht vollbeschäftigten Lehrer (in derselben Art — 88geen fällt Aufgabe 82 18 brezafft w emn ganz Mazedonien und Albanien und zu gleicher Zeit I be 4 en das Generalgouvernement ein sermager drucken Ffler g. Ferssn I „ 8 18s Pna,sen xx. die Krankenversicherung betreffende Abschnitt der neuen Reichs⸗ gewonnen wie für die öffentlichen Schulen) stellten sich auf 1268 schaftlicher Forschung für die Zwecke des Telegraphen⸗ und Fern⸗ Kohlendepots der Eisenbahnlinien Salontk-— Zibeftsche, Salonit—- hiervon liegt während der nächsten Wochen 78 in. p . A.2.B,enSn. “ 2 “ Grund⸗ versicherungsordnung „im Jahre 1913 „ in Kraft gesetzt werden. nichttechnische und 250 technische Lehrer, 228 nichttechnische und sprechwesens nutzbar zu machen. Die eigenen Arbeiten des Versuchs⸗ b Monastir und Salonik-—Dedeaghatsch. Die Bahngesellschaften be⸗ richten für 1 Ighustrie un 150 b 1 Maltht⸗ kepital ees Gesellschaft ges 2000 0009 . 190000 000 ℳo zu erhöhen Ich fürchte hiernach, daß dies nicht schon am 1. Januar 1913 327 technische Lehrerinnen. amts werden in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht und von Zeit zieben augenblicklich noch englische Kohle, doch dürfte es bei einiger Berlin W. 8, ilhelmstraße 74 III, im Inmene, 54, ber⸗ Ein 2 4 die Sen ion der um Akti ℳ guf e Offerte geschehen soll, und bitte deshalb die Regierung dringend, etwas im Die Einrichtung der mittleren Schulen hinsichtlich ihrer aufr] zu Zeit in Sammelbänden herausgegeben; bisher sind 5 solcher Bände Anstrengung wohl gelingen, die englische Kohle — die viel nahme aus. Weitere Exemplare Antra chen In 252q 29 cssge Konsortium “ G. ee. ee- egh ung A.⸗G Automobiltempo arbeiten zu lassen, damit in Preußen, als dem größten steigenden Klassen ist recht verschieden. Man hat vollständig aus⸗ erschienen. Die wichtigsten dieser Arbeiten behandeln die Vorgänge teuerer kommt als die deutsche — ganz von hier zu verdrängen. (Be⸗ auf Antrag sofort übersandt v den.B be nn 2 sen. an 1 8 8 —e r der Führung der Handelsvereinigung A.⸗G., Bundesstaat, die Krankenversicherung am 1. Januar 1913 in Kraft gebaute Schulen, Schulen, denen die Unter⸗ oder die Oberstufen auf langen elektrischen Leitungen und hierbel wieder insbesondere 88 richt des Kaiserlichen Konsulats in Salonik.) nannte Bureau zu richten. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in ha7 hc le Errnittlu des Vereins Deutscher Eilen treten kann. — Schulen, die nur aus dem Unter⸗ oder den Mittel⸗ oder den “ der Telegraphier⸗ und Fernsprechströme auf solchen Algier.) vFe
Bei dem Kapitel der Verwaltung des Tiergartens Oberstufen bestehen usw. Von insgesamt 1553 Schulen nahmen 999, eitungen; ferner Untersuchungen über die Störungen der Telegraphen⸗ bsatzgelegenheit für landwirtschaftliche M chinen . 8 und 5 18 “ betrug laut Meldung *.* 8. Absatzg b Liste deutscher Firmen in Rio de Janeiro. die Heis zeugung in Deutschland r g
in Berlin bemerkt und zwar 398 öffentliche und 601 priyate, die Schüler vom ersten und Fernsprechanlagen durch die Starkstromanlagen, die Frage wegen in Algerien. 3 7 5 27 t gegen Abg. Rosenow sfortschr. Volksp.): Im vorigen Jahre wurde Schuljahre an auf; darunter hatten, je nach der usgestaltung der des zweckmäßigen Vaues der Linien und Apparate, das Auffinden vom Nach einem Schreiben des Hirektors der landwirtschaftlichen Dem Reichsamt des Innern ist eine deutschen S nähen- 8 1“ 1-n vtgelgm i191.
hier darüber geklagt, daß Berlin nicht genug für den Tiergarten Anstalt, 218. (39 † 179) eine Unterrichtsdauer von 10 Jahren, Hilfsmitteln für eine gute Ausnutzung der Leitungen und Schule in Maison Carrée bei Algier — Herrn Stotz — werden in Rio de Janeiro zugegangen. 5 ns F. dnr 1 8 Die Erzeugung perteilte sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wobet beisteuere. Der Finanzminister stellte aber fest, daß es kein Rechts⸗ 421 (198 + 223) eine solche von 9 Jahren, 210 (132 + 78) von die Verfolgun und Beseitigung der verschiedenen Arten von Störungen die aus Anlaß der Arbeits⸗ und Leistun sprüfungen von Boden-⸗ Woche im Bureau der „Na richten 8 8nden, Fnp vr. in Klammern die Erzeugung für 1911 angegeben worden ist: Gießerei⸗ mittel gibt, mit dem Berlin zu einem Beitrag gezwungen werden 8 Jahren, 33 (5 + 28) von 7 Jahren, 22 (1 + 21) von 6 Jahren, — alles im Hinblick auf wirtschaftliche Gestaltung des Betriebes und “ der Gegend von Setif und in der Mitida und Landwirtschaft⸗, Berlin W. 8, G. . 88 e. „in. roheisen 239 781 (237 574) t, Bessemerroheisen 27 436 (28 570) t, könne. Berlin zahlt also freiwillig seinen Beitrag, es hat allezeit 9 und 2 private von 5 und 4 Jahren, 73 (18 + 55) von 3 Jahren, eine Erhöhung der Leistungen. Auch die drahtlose Telegraphie bildet einen eingeführten Fabrikate unter der Voraussetzung ihrer Wieberausfuhr im Zimmer 154 zur Einsichtnahme auß. dt ine d schesh Anträge Thomasroheisen 836 250 (736 942) t, Stahl und Spiegeleisen anerkannt, daß der Tiergarten für die Berliner und die zahlreichen 6 private von 2 Jahren und 5 öffentliche von 1 Jahre. — Die Abteilung wichtigen Gegenstand der Forschungen des Versucheamts, die zwei ollfreiheit genießen. Bei der Rückerstattung der aufgewendeten ländischen Interessenten auf Antrag übersandt werden. Die Anträg. 171 247 (133 860) t, Puddelroheisen 45 113 (42 191) t. Die Er⸗ Fremden die größte Annehmlichkeit ist; es hat deshalb Beiträge geleistet des ersten Schul jahres fehlte in 11 (6 ¼ 5) Schulen; von der vorletzten· eigene Stationen mit Antennen und Maschineganlagen (in Berlin Zachtkosten wird die Frachtrate „Dünkirchen⸗Algier“ zugrunde gelegt] sind anzldas genannte Bureau zu tichten. —*ꝙ— zeugung während der Monate Januar bis Februar 1912 stellte sich die jährlich zwischen 30 000 und 50 000 ℳ schwanken. Die jetzige Unter. Klasse beginnend, hatte 1 private Schule 9 aufsteigende Klassen, und in Schöneberg) besitzt. Das Arbeitsfeld des Versuchsamts umfaßt auf 2 692 576 t gegen 2 499 849 t in dem gleichen Zeitabschnitt des haltung des Tiergartens kostet 220 000 ℳ; Berlin hat in den letzten 4 82 deee. “ e 88 2 2b 3 2 4 brhn) 6 fener gg Mrüfung und E“ 85* Vor⸗ “ Vorjahres.
inzg Marf fü — „ und 1 private Schule hatte 5 aufsteigende Klassen. Mit der eilung äge, die Aufstellung der Entwürfe für die Batterieanlagen der 8 — Di Kö Fi verei im Fe⸗ 88 11“ 8 “ Fe. n egat bnzaesboge. des dritten Schuljahres fingen 38 (7öffentliche 4. 31 private) Schulen an; größeren kelegranhen⸗ und Fernsprechämter, die vom wissenschaft⸗ 1 Wagengestellung für hlen, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken ... 1— 8 v9 7. Tisenbohhn “ 1. a⸗ Keine Stadt zahlt auch nur annähernd so viel dafür wie Verlin; fast alle die Unterrichtsdauer betrug in 11 (2 . 9) Schulen 8 Jahre, in 6 lichen Standpunkte zu fuhrende Aufsicht über die Ausrüstung von 1 ffr die Zeit vom 16. bis 29. Februar 1912. nuar bis 29. Februar 1912: 681 247 Kronen (i. V.: 641 416 Kronen). Residenzstädte zahlen überhaupt nichts für die Königlichen Parkanlagen. (2 + 4) 7 Jahre, in 15 (3 + 12) 6 Jahre, in je 2 privaten Schulen Fernsprechleitungen mit Pupinspulen sowie die Nachprüfung 8 8 A. Steinkohlenbezirke. 11.“ ““ Die Einnahmen für 1912 sind provisorisch, die für 1911 definitiv er⸗ Deshalb sollte die Stadt nicht immer hier so angegriffen werden 5 bezw. 4 Jahre, in je 1 privaten Schule 3 Jahre bezw. 1 Jahr. der Berechnungen für solche Hochspannungsleitungen, die — — — — — mittelt. und die Königliche Staatsregierung sollte ihr mehr ent gegenkommen. Ohne die 3 Unterstufen waren 121 öffentliche und 188 private, zu- in gefahrdröhende Nähe der Telegraphenleitungen kommen. nicht recht. Im Dur 28 London, 7. März. (W. T. B.) Nach dem amtlichen Aus⸗ In dem Etat der Stadt Berlin, der jetzt der Stadtverordneten⸗ sammen 309 Schulen (5 + 23 mit Unterrichtsdauer von 7 Jahren, Auch führt das Versuchsamt einen wesentlichen Teil der 1 8 Arbeits⸗ zeitig für den Arbeitstag weis hat der englische Handel im Monat Februar in der Einfuhr dersammlung vorliegt, ist der Beitrag für den Tiergarten von 3904. 46 von 6 Jahren, 51. . 51 von 5 Jahren, 23 4. 38 von Prüfungen aus, denen die zahlreichen, im Telegraphenbetrieb benutztemnhakh— “ 8 tage estellt v. H gestellt eine ZJunahme von 3 648 463 Pfd. Sterl. und in der Ausfuhr eine 50000 auf 75 000 ℳ erhöht worden; wie weit aber die Stadt⸗ 4 Jahren, 3 + 23 von 3 Jahren, 6 private von 2 Jahren und Stoffe und Gegenstände, sei es vor der Bestellung sei es bei der Ab⸗ . . L — veen von 1 837 209 Pfd. Sterl. gegen das Vorjahr erfahren. verordnetenversammlung zustimmen wird, weiß ich nicht, zumal auch 1 private von 1 Jahre). Weiter begannen mit der Abteilung des nahme oder während der Verwendung, unterzogen werden. Schließlich 12 359 202 714 0,2 29 934 New York, 8. März. (W. T. B.) Die Denver and Rio in der Frage des Opernhauses die Regierung der Stadt nicht be⸗ fünften Schuljahres: 91 öffentliche und 87 private Schulen (9 +† 9 widmet sich das Telegraphenversuchsamt der wissenschaftlichen Fort⸗ Ruhr.. 11 293 240 179 0,1 26 658 Grande Railroad hat beschlossen, 25 Millionen weitere sieben⸗ sonders enkgegenkommen will. Berlin kann sich mit seinen Park⸗ mit 6, 35 + 19 mit 5, 43 + 37 mit 4, 4 + 17 mit 3 Unterrichtsjahren, bildung der höheren Telegraphenbeamten. Zu diesem Zweck sind bei + 85 962 = 22,5 W 3276 = 12,3 % prozentige Income Bonds auszugeben, von denen zehn Millionen den anlagen wohl sehen lassen, und leider kennen viele nicht, was gerade 3 und 2 private mit deren 2 und 1), mit der Abteilung des sechsten ihm seit 1904 Ausbildungskurse eingerichtet; daneben wird jüngeren Gegen das Vorjahr (4). 9 Aktionären angeboten werden sollen, wenn diese den Plan auf einer im Tiergarten durch den Zuschuß Berlins hat hergestellt werden Schuljahres: 3 öffentliche und 8 private Schulen (3 und 4 private mit Beamten durch mehrjährige Beschäftigung bei dem Amt Gelegenheit Aachener Bezik. . . 11 8 810 801 später abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung billigen. können. Sonst würden sie diese Leistungen anerkennen. und, d2 8. Pent che 18 ö1 Peeben⸗ 8 . vorzügliche Schulung für die Ingenieurlaufbahn im 8 11I — 10 9 London, 7. März. (W. T. B.) Beankausweis.
1 e es sie uljahr entli n 8 . 8 8 5⸗— = 10, - ; ; 2 8½7900%
MHeber den Fonds der Ostmarkenzulagen der Beamten d9† 2 1 ü n 2 Hanst 3 Unterrichtsjohten). 8 Eiine 8 e Fernsprechwesene Weenen v 8 Gegen das Vorjahr (K) . 1““ 108 % 8 89 3 Totalreserve 29 275 000 (Abn. 1 257 000) Pfd. v-e findet wiederum auf Antrag des Abg. Dr. Mizerski eine förm⸗ öffentliche Volksschule nimmt Schuler erst vom 8. Schuljahre an Sam 12 38 269 . 8 *83 vmlauf 28 253 000 (Zun. 264 000) Pfd. Seen 39 978 000 liche Abstimmung statt, die die Bewilligung gegen die Stimmen auf und hat nur einjährige Unterrichtsdauer. Es gab hiernach Bauwesen. 1111“ 11 33 789 .W...u 1 39 078 000 (Abn. 993 2122* d Pog .veh 42 555 000 des Zentrums, der Polen und der Sozialdemokraten ergibt. 282 Schulen, deren oberste Klasse der Klasse I einer Schule mit Die Pläne für den Neubau des Königli 8 Gegen das Vorjahr (4). [△ 117= 3.8 % (Fun. 1 11 833 d. 32 25 ben der Petaten 88 688 988
Die übrigen dauernden Ausgaben werden ohne Debatte zehnjähriger Unterrichtszeit entsprach, 577 mit Klasse II, 414 mit e Pläne für den Neubau geb. Köceigrichen Opern⸗ 1 111q““ ba“ bn. 1 352 000 bewilli Klasse III, 120 mit Klasse IV, 54 mit Klasse V, 18 mit Klasse VI hauses in Berlin sind im Festsaale des Abgeordnetenhauses Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirk).. 12 13 232 64 (Zun. 2 097 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 27 839 000 (Abn. 1 352 ewilligt. 3 mit Klasse VII, 74 mit Klasse VIII einer solchen Schule als öffentlich ausgestellt worden. Es sind zunächst die Entwürfe von 11 12 798 . 11 h8. Sterl., Reglerunge cherheit 15 116 000 (unverändert) Pfd. Sterl.
aEe]; eenmeerrreenereereeeee 8
Bei den einmaligen Ausgaben will Abg. Rosenow t 1 ie beiden unt 1X X fü Ihne, Seeling, Littmann und Grube in Grundrissen, Profilskizzen 2 + 434 = 3,4 % — 61= 5,2 % rozentverhältnis der Reserbe zu den Passiven 44 ¼ gegen 4551⁄3, in der über die Forderung der Grunderwerbskosten für den Opern⸗ befrere Klasse. Rene dee Fee eften “ und Photographien. Auf einer benachbarten Galerie hat man die 8xxö. 12 129 126 10 761 Vorwoche. Clearinghouseumsatz 361 Millionen, gegen die ent⸗ hausneubau in Berlin das Wort nehmen, auf Antrag der ill man in gleicher Richtung die Schulen na aben⸗, Skizzen der sieben frühern Entwürfe, die jedoch für den jetzigen Oberschleßes 6 . 9 324 sprechende Woche des Vorjahres mehr 74 Millionen. in hmen, auf g Will gleich chtung ch nach Knaben⸗, 11 102 564 B Abgg. von Arnim⸗Züsedom (kons.) und von Pappen⸗ Mädchen⸗ und gemischten sowie nach öffentlichen und privaten . e; vehe in “ Damtt soll 2 502 = 25,90 + 787 =15,4 % Paris, 7. c. (As 268 838 82 Silber heim (kons.) einigt sich jedoch das Haus nach kurzer Geschäfts⸗ Schulen unterscheiden, so gibt die nachstehende Zusammenstellung der effentlichkeit Gelegenheit zur Kritik gegeben werden. Gegen das Vorjahr (). 88 0 8 vorrat in Gold 3 2197 9. 888ane
1 : . 803 8 . 2 958 000 ., Portefeuille der Hauptbank und ordnungsdebatte dahin, daß an dieser Stelle die Forderung Auskunft: ee“ 12 18 54122 158 G. “ ir⸗ 5 8959000) Ffr. Notenumlauf
ohne Debatte bewilligt wird und daß die Diskussion über Oeffent⸗ Pri⸗ Oeffent⸗ Pri⸗ Oeffent⸗ Pri. Land⸗ und Forstwirtschaft. ö 11 14 99—’“b9 g n—na-c 2 [5 334 907 000 (Abn. 127 015 000) he he F.⸗⸗*e der Privaten
ver 6 pe. 3 1 Unterrichtsdauer liche vate liche vate liche vate E2370 1t O 2 1 1 8 b 3 3 556 = 23,7 % 95¼ 8 den O pernhausneubau erst bei dem Etat der Bauverwaltung, Knabenschulen Mädchenschulen gem. Schulen Getreidevorräte in erster Hand in Deutschland 1 Gegen das Vorjahr (†) 83 0 1es. 602 272 000 (Zun. 3 182 000) 8 Frtbeben e. 8
ü 8 1 ⸗ 6 Abn. 81 759 000 . Forderung für den Neubau selbst enthalten Schüleraufnahmen vom 1. Schuljahre an: am 1. März 1912. Sachsischer Steinkohlenbezirk.. . 81 1 537 189 L878 890 928 Piskonterträunis 11 839 000 (Zun 10 jährige Unterrichtdauer — 33 155 6 23 MNach dem Beispiel des Ackerbaubureaus der Vereinigten 2,808=15,4 “ + 5= 5,8 % 1154 000) Fr. — YVerbältnis des Barvorrats zum Noten⸗
64 9o 186b g858 Staaten von Amerika hatte die Preisberichtstelle des Deutschen Land⸗ Gegen das Vorjahr () . 116“ . umlauf 75,42 gegen 74,36 in der Vorwoche.
2 59 45 45 27 wirtschaftsrats im Jahre 1910 zum ersten Male den Versuch gemacht, Ges llumme in den 7 Bezicken .„„. 586 702 1 48 960
3 12 10 die 8 1. 1— noch Uim Besite der “ S 822n üghs 482 235 172 16985 8
vorräte in Prozenten der Erntemenge ätzungsweise festzustellen. 51= 0 5 120 = 11,7 % “ .“
8 viederholt. r teilen im folgenden das Ergebn ür diese B. Braunkohlenbezirke. duktenmarkt. erlin, den 8. März. e
vahr .5 und fügen zum Vergleich die Ziffern der Jahre 1910 und 8 45 951 26 8. b 8 Hnacfen Preise F 8-eö in frnt b S
ei. 1 8 38 575 8 inländischer 208,50 — 209,50 ab Bahn, Normalgen
1 Weizen Roggen + 7375 = 19,1 % + 82 = 10,9 % bis 216,25 Abnahme im Mai, do. 218,25 — 217,75 — 218,00 Abnahme
uljahre an: F Vorrat Ernte Vorrat Gegen das Vorjahr g. im Juli, do. 203,75 — 204,00 Abnahme im September. Fest. im Vorjahre am 1. März im Vorjahre am 1. März Magdebur 1 . 15 909 1 326 Roggen, inländischer 185,50 — 186,00 ab Bahn, Normalgewich
EEö. % Tonnen Tonnen % Tonnen 9 “ 14 429 u““ 1 312 712 192,00 — 192,50 Abnahme im Mai, do. 192,25 — 193,00
1912 4 066 335 20,2 818 388 10 866 116 22,0 2 385 272 80 = 10,3 % + 14 = 1,1 % Abnahme im Juli, do. 176,50 — 177,00 Abnahme im September. Fest
1911 3 861479 22,8 879 862 10 511 160 26,9 2 824 039 Gegen das Vorjahr 438 afer, Normalgewicht 450 g 192,75 Abnahme im Juli. Fest
1910 3 755 747 22,6 852 109, 11 348 415 27,8 3 158 686, “ 1 5 252 Hak⸗ geschäftslos.
ljahre an: 88 Hafer Gerste — —. 14,5 % Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr.
in welchem die
ist, stattfindet. Die einmaligen Ausgaben werden bewilligt.
Damit ist der Etat des Finanzministeriums erledigt.
Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung Freitag 11 Uhr. (Etat der Bauverwaltung.)
—₰½ 2 —
—MNnCnnS
do0 0
8 1 1 3
1
—
1 —
Nr. 10 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, . 4 herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 1. März, hat folgenden Schüleraufnahme vom 2. S Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennung; Ermächtigung zur Vornahme 9 lährige Unterrichtsdauer — von Zivilstandshandlungen; Exequaturerteilung. — 2) Land⸗ und Forstwirtschaft: Ratifikation der Uebereinkunft über die Errichtung eines internationalen landwirtschaftlichen Instituts in Rom durch die Republik Paraguay. — 3) Zoll⸗ und Steuerwesen: Verzeichnis der . im Ausland zur Ausstellung von Zeugnissen über die chemische Unter⸗ Schüleraufnahme vom suchung von Baumöl ermächtigten wissenschaftlichen Anstalten und jährige Unterrichtsdauer Fachchemiker. — 4) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus ““
SbocoCUINCOOcoD 1 11
8 1—e
1112 111= 1’l
.=900
9
. Sch
80 FE
Ernte Vorrat Ernte Vorrat orjahr 383 = 6,8 % 24,25 — 28,50. Ruhig. im Vorjahre am 1. März im Vorjahres am 1. März 8 gecn d Borfha⸗ 13 122 1 094 8 8 Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 Tonnen. % Tonnen Tonnen % Tonnen Sächsischer Braunkohlenbezirk 8 12 097 1 100 und 1 22,00 — 24,00. Still. G 1912 7 704 101 31,1 2 397 040 3 159 915 16,5 520 449 SSv. 8,5 = 0,5 % Ruͤböl für 100 kg mit Faß 61,30— 61,00 — 61,10 Abnahm 1911 7 900 376 35,9 2 839 725 2 902 938 23,2 673 225 Gegen das Vorjahr “ 5 im Mai, do. 61,00 — 60,80 Abnahme im Oktober. Schwach. 1910 9 125 816 36,9 3 373 061, 3 495 616 26,2 915 101. 16 300 8 1 482 1 P
8 b 8 ““ dieser zu desten fahesie Rheinischer Braunkohlenbeair 14 541 V — ü 19 ..ö Ee “ 88 Schü 4. : über die Vorräte in zweiter Hand, des Handels und der Mühlen, “ 1 759 = 12,1 % I erlin, 7. März. r jährige nn eehhceue er 5 “ keine Auskunft geben, und ferner daß es sich bei diesen Zahlen um Gegen das Vorjahr 1 88 8 169 sFsniglichen Polizeipräsidiums. (Hochste und niedrigste ve Der
dem Reichsgebiet.
Nr. 9 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 5. März hat folgenden Inhalt: Bekanntmachungen des Reichseisenbabnamts vom 12. Februar 1912, betr. Ergänzung und Aenderung der Anlage C zur Eisenbahn⸗ verkehrsordnung. — Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 24. Februar 1912, betr. Kesselvorschriften. — Nachrichten. — Gesamtverzeichnis der Privateisenbahnen und der durch Private be⸗ triebenen Eisenbahnen, denen die Verpflichtung auferlegt ist, bei der Besetzung von Beamtenstellen Militäranwärter und Inhaber des An⸗ stellungsscheins vorzugsweise zu berücksichtigen.
1IIII 1112— II1=ISαο
89
3 2 96 533 ür: W †) 20,90 ℳ, 20,88 ℳ. — Weizen 6 die gesamten Vorräte der Landwirte, sowohl zum Verkauf wie zum Gesamtsumme in den 5 Bezirken. . 8 7 75 Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 20, ,20, . 6 eigenen Bedarf, handelt. Wieviel von obigen Vorräten bis zum g. 3; —amn- 5,4 bSiittelsorte†) 20,86 ℳ, 20,84 ℳ. — Weizen, geringe Sorte ) en Markt abgegeben werden wird, ist äußerst schwierig zu beant⸗ 8. elsorte 3 1852 70 ₰ℳ . worten; es hängt dies vielfach von der Preisbewegung im Laufe des 218 ilseigner ab⸗ 18,50 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte“*) 20,20 ℳ, 19,70 ℳ. —. Frühjahrs und Sommers, von den Futtervorräten und von anderen llung für Kohle, Koks und Briketts servefonds 10 % mit 2123 358,95 ℳ, b. die Anteil 88 b. % Futtergerste, Mittelsorte*) 19,60 ℳ, 19,10 ℳ. — Futtergerste, 82 ie Preisberi I. Wagengestellung fü 3 züglich der Hälfte der dem Reservefonds zugeschrie inge Sorte*) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. — Hafer, gute Sorte) 21,50 ℳ, 1 : 21 2.2 1“ . 8 C 1 2 8 Ver⸗ 11.“ e 8 —56 63 512,72 . 1 ““ 2 Seene 5 4 8 eeebbee in prenßen ie Jahre 1911. u 13 “ Fragestellung eine zu machen. 8 G.“M“ 1“ 8 8 116“ v verbkeiben. Venine der Anteilteigner don 1 2167117,92 “ 18,10, 4 12b, .n. Le nschg. 017 80 29. Smbcen 8 ““ 8 “ 8 “ Nicht gestellt. — sbinzu die am Schlusse des Jabre Anteil —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu —,— ℳ, —,— ℳ. — arkthallen⸗ n P 8 “ n 8 1 8 8 “ 8 ehe ghck h 1 98 8 — 8 2 8 1 vvo zuf jeden Antei „ 1 Leni hs Crach dem ö 8 2 Der Antwerpener Getreidemarkt im Februar - 8 11“ 18en,1g, 380 . E. bohen au,h9 ℳ und . Sevnenüg. gelbe, 1-9 v 5000 ℳ. 1ℳ,009705 5 und mittlere Schulwesen*) vom 24. Mai 1911 117 373 Knaben und [(ANach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats 1“] 88 1911 auf jeden Anteilschein von 1000 ℳ = 23,60 ℳ, mithin auf simtlicke Rexeiseh ℳ doffet Kleinhandel) 13,00 ℳ, 9,00 ℳ. — Rindfleisch 138 321 Mädchen, zusammen 295 694 Schüler Unterricht in 1958 Fjährige Unterrichtsdauer — 1 S; Der Gesamtumsatz der Reichsbank, hetrug n. Jahre mehr 40 090 Anteilscheine iu 3000 ℳ und 60 000 Anteilscheine zu 1000 ℳ 80,00 g rrtoffeln (Kleinhandel) 163500 vb. Bauchfleisch 1 kg mittleren Schulen und in 507 den öffentlichen Volksschulen (165) v Eö 1 DOas Getreidegeschäft war im Laufe des Monats Februar 377 502 536,900 ℳ gegen das Vorjahr. 354 15 t sich im Durch. 4 248 000,— ℳ zu zahlen sind. Die übrig bleibenden 671,08 ℳ 190 8 * 130 8 2* Schweinefleiscch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. eingegliederten gehobenen Klassen. Zu den mittleren Schulen sind die “ 2* still, die Preise für Brotfrüchte sind in den letzten drei Wochen des 23 352 137,100 ℳ. Der Bankzinsfuß v.2. b †5,397 für werden der späteren Berechnung vorbehalten. Die Anteilseigner l, Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg gehobenen Mädchenschulen gerechnet, d. h. diejenigen von den früheren 10 8 e“ Monats zurückgegangen. Das Angebot belgischer Ware am Markte 8 schnitt des Jahres 1911 auf 4,397 %, für Wechse 8 dorchschnittlich haben hiernach für jeden Anteil von 3000 ℳ bezw. 1000 ℳ außer 220 228 1 30 ℳ — Butter 1/'kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. — CEier „höheren“ Mädchenschulen, die als „höhere Mädchenschulen“ jetziger 7 1 ahat einen größeren Absatz in ausländischer Ware verhindert. Lombarddarlehne. An Bankno 1n 0 fi ich Metall gedect den bereits für das erste und zweite Hehe gezahlten 105,— ℳ 60 Stück 6,00 ℳ, 4,20 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ — Art nicht anerkannt sind. Oeffentliche mittlere Schulen gab es 629 ö Schüleraufnahme vom 7. Schuljahre an: 8 Die Vorräte wurden Ende Februar etwa, wie folgt, geschätzt: 1 663 615 000 ℳ im Umlauf und mit 67. 0 Pnschli gllich der Ein⸗ bezw. 35,— ℳ als Restdividende 70,80 ℳ bezw. 23,60 ℳ, überhaupt Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ vnn 8 “ 68 den Füngecliedegen bebelen be1eg 1 züährige Unterrichtsdauer . 1 1 1 350 000 dz Weizen, 115 000 dz Mais, 25 000 dz Gerste, 35 000 d⸗ 8.8ng. Pr Güra ehe, bea.dehe na, dand “ 175,80 ℳ bezw. 58,60 ℳ, zu empfangen, was einen Ertrag von 8 5 8Ke. kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, . † olksschulen befanden noch 12 86 üler. Private Schulen . ’ 8 8gg⸗ und Auszahlungen für 0 tellt. — : b .— 1 kg 1,40 ℳ, 0, weanasch 924 mit 62 265 Schülern. Die privaten Schulen hatten Schüleraufnahme vom 8. Schuljahre an: 1“ rund 337 857 Millionen Mark betragen. Am Jahresschluß v sich 5,86 % c18 di gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Ludwig — Schleie 8. 559.8 . † Bleie h durchschnittlich noch nicht den vierten Teil des Besuches der öffent⸗ l jährige Unterrichtdauer — — — — 1 — Handel und Gewerbe die Guthaben der Girokunden auf 535 978 8 K.v; erkellt Loewe u. Co., Aktiengesellschaft, Perlin, xe' laut Mitteilung des 8 Ab Bahn. . 1 lichen; sie sind in vielen Fällen nicht vollständig ausgestaltete Schulen, Es führten hiernach 56 öffentliche Schulen (5 Knaben⸗ anweisungen wurden 3293 SesNLberann. 557912 Stüch „W. T. B.⸗ aus Berlin die Direktion den schluß des vergae genen 9 Fiei Wazen und ab Bahn. “ 43 Mädchen⸗ und 8 gemischte Schulen) und 226 priwate (12. 188 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Wechselwuren gekauft oderzur Einzlehung übernanenn Wechseln und Seschäftslahres por. Der Gewian, beträgt 2 594119. 8 () 20 Kl. sehondet —— müt en, Srhusen Vüsdchenschnle 8 und 26) als höchfte Stufe die Klasse I einer zehnstufigen Schule, ⸗Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.) . 928, ens 4*8 109 bund weniger. Von den 2 235 85 ℳ). S. 8ee2eott)ae B 8 Klassen Knabenschulen, mit: assen enschulen und 2977 5 . 1— 3 sbungen und mi 1 8 166 mit 1510 Klassen gemischte Schulen. In den Knabenschulen Igseffenich, (97, 1d⸗unc,0, 2) un 9) —1179911bate 18. 81 Absatz von Papier nach Jaffa. Ende Dezember 1911 im Bestande verbleh 60 E“ F sgi V. 16 %) verwendet werden. Der Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. wurden 65 343 Knaben und 128 Mädchen, in den Mädchenschulen und 57) Klasse III, 34 öffentliche 15, 8 und 11) und 86 pribate Im Zusammenhange mit der steigenden Orangenkultur Jaffas waren fällig: binnen 15 Peees 8e Tagen 814 650 000 ℳ, 61 bis beläuft sich auf 71 466 ℳ (i. V. 62 148 ℳ). Die See⸗ 8 Hamburg, 7. Män. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in 67 761 Mädchen und 1231 Knaben, in den gemischten Schulen (35, 20 und 31) Klasse 1V. 4 che sus⸗ Knabenschulen und 50 private steht der für Verpackungszwecke dienende Artikel Seidenpapier. 30 Tagen 264 292 200 ℳ, 31 bis Tage 003 900 ℳ. An Lom⸗ neralversammlung soll auf Dienstag, den 2. April d. J., einberufen Shseʒ 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das 25 334 Knaben und 20 772 Mädchen unterrichtet; im Durchschnitt Schulen (20, 16 und 14) Klasse V, 18 private (4, 5 und 9) Klasse VI, Früher war Oesterreich⸗Ungarn Hauptlieferant, es ist aber von 90 Tagen 309 894 700 ℳ, zusammen 1
3 8 5 1 1 933 136 800 ℳ und blieben am werden. lt Aufsichtsratssitzung der Klogramm 80,00 Br., 79,50 Gd. W. T. B.) entfielen auf jede der 5915 Klassen 31 Schüler. Hinzu kamen noch 3 private (1, 0 und 2) Klasse VII, 18 öffentliche (13, 1 und 4) und Schweden und Norwegen verdrängt worden, die über Hamburg zu barddarlehen wurden erteilt 2 243 450 ℳ. Die Wechsel⸗ — In der am 7. d. M. abgehaltenen Auff 2. 4 Wien, 8. März Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. 7375 Knaben und 5485 Mädchen aus 507 den öffentlichen Volks⸗ 3,Painet; aig 1ng sheRtah⸗ VIII, sen 38 (0, 1 * 5) verschiffen pflegten und jetzt nach Schaffung eigener Schiffsverbindung Sehiß dee Sefn⸗ 1992 dusgebhelemnn9 156 735 000 ℳ betragen. Heeeeverg⸗eicgs Hib “ Fene- Einh. 4 % Rente M.,N. Pr. ult. 89,60, Einh. 4 % Rente
schulen eingegliederten gehobenen Klassen. An Schulstellen waren 40446 & . 5 och günstigere Aussichten gewinnen. Die deutsf v d und Lombardanle Buach. für das Jahr 1911 festgestellt. 1 eult. 89,55. Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. sBulen kingegliederten gebobenen Klassen, An fechulfgüs Lorertanen Alasse, Ir. In öfentlichen Krabenschulen und in 1 gemischten vech Hünstzeiter 1nafchteng gesetnnen Dis veutschen Bersuce. sind Die Grundstucge hatten am Ende des Jahres 1911 einen Buch, sür dich SZüler laufenden und, außergewöhnlichen Betritbsausgaben Januar-Fult ver ltldrente 100,30, Unaar 4 % Nenie in Kr⸗h. vorhanden, darunter für technische Lehrer 83, Lehrerinnen 298, sodaß Schule war nur die Klasse X vorhanden. wird ein Gewicht von 18 g für das qm “ “ wert von 63 334 700 ℳℳ. Hffene. De von 892gn 4899 9 sowie der Anleihezinsen von 762 780 ℳ verbleibenden Bruttogewinn 89,70, Türkische Lose per medio 247 00, Ortentbahnaktien pr. ult. auf einen vollbeschäftigten nichttechnischen Lehrer (maͤnnliche † weibc. 8 In Ziggrettenpapfe; hat, sich Oesterreich durch Frankreic 274 7714 Stüch im Nennwert von 3,169 102,916 ℳ in aabahren 9951 02 ℳ zu Abschreibungen, 30 600 ℳ⸗ als Talonsicuerrüclage 89 35, Zesterr. Stnatshahnaltien (Erantz;) vr. alt. 7432 7 Südhhhen vh, g 5 27 Faseeden 2eee acss 9 1086gg 8 b Fberstügeln lassen, das auch Hauptlieserant für zapgpien gelbes Uhlenenan, Esfertenoattuanden nben⸗Jagce 123 208 000 89 ℳ Zinsen und n; ℳ eich nütd vö — 89n * 9 gesellschaft Komb.) Akt 8 vollbeschäftigt er (darunter technische) und weiter in D4“ AA4“ St ier) ist. sterrei 1 1 eren wurden b 1 den und von dem Rest die V — 1 — ditansta . pr. ult. 50, allg. 308 Füien 1 gleicher Art (arunter 242 1,9,1] tätig. Das im Jahre 1888 in Berlin begründete Telegrapheningenieur⸗ c epee sfic Oeterrasch ehct, dr ncg— dach wrislhap bir und Gewinnanteile für die Deponenten ngerogen 1n,; 1 die Stammaktien der diesjährigen ordentlichen Benenolberssnrlan E“ 862,00, Oesterr. Länderbankaktien 546,00, “ 2 Die Zahl der Personen dieser Gruppe ist nicht bekannt, da derselbe bureau, das seit dem 1. April 1899 die Bezeichnung Telegraphen⸗ früber mehr von Italien kamen. Ferner kommen aus Deutschland . für kosten mit 23 386 966,56 ℳ, vorzuschlagen. Letztere soll auf den 3. April d. J. nach Düfselde aktien 628 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 1282 8 w28. Lehrer an mehreren Schulen unterrichten, auch der vollbeschäftigte versuchsamt führt, ist immer mehr im Sinne einer wissenschaftlich. Geschäftsbücher (früher mehr aus Italien), bedruckte und Davon gehen ab: 1) die b-een; 9 69 98,738, 3) die vertrags⸗ einberufen werden. jen esellschaft teilt Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —.—, Oesterr. Alpine Montangese Lehrer nebenbei noch an einer anderen Schule wirken kann. technischen für das Telegraphen⸗ und Fernsprech⸗ farbige Postkarten, während Kartons österreichisch⸗ungarisches 2) für Anfertigung von Bankno h Staat von 1 865730,— ℳ, — Die Direktion der J. C. Tecklenb org⸗Aktienge 2 zaft teize schaftsaktien 931.50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. Ss d
Private mittlere Schulen gab es für Knaben 159 mit wesen ausgestaltet worden. Mit den Aufgaben war auch der Personen⸗ Fabrikat sind. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Vizekonsulats mäßige Zahlung an den Preußis enss 9 und 10 des Bankgesetzez laut Meldung des „W. T. B.“ aus Bremen mit, daß die F 7 [London, 7. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½¾ % 888 678 Klassen, die von 10 834 Knaben und 43 Mädchen besucht waren, und Raumbedarf gestiegen; infolgedessen wurde 1908 das reichseigene in Jaffa.) 4) für zu zahlende Notensteuer nach §8 9 2 734 106,— ℳ, 5) auf neuer Aktien im Betrage von einer Million Mark geplant ist un lische Konsols 78, Silber prompt 26 ½, per 2 Monate 26 ⅜ für Mädchen 511 mit 3113 Klassen und 39 368 Mädchen nebst. Gebäude in der Königgrätzer Straße 20 für die Zwecke des Tele⸗ 8 und Artikel 2 des Gesetzes vom 1. 6. 0 6) Verlust auf Gold daß die Absicht besteht, die jungen Aktien den alten Aktionären im Privatdiskont 3 ½16. — Bankausgang 103 000 Pfd. Sterl. 2124 Knaben, ferner 254 mit 1059 gemischten Klassen, in denen sich raphenversuchsamts eingerichtet und teilweise umgebaut. Das Amt 8 zweifelhafte Forderungen reserviert 1 76] ℳ, ommene Banknoten Verhältnis von 4:1 anzubieten. 5 Paris. 7. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. 5132 Knaben und 4764 Mädchen befanden; das sind im Durchschnitt befitt eine größere Maschinenanlage und Sammelbatterie sowie eine8 Absatz deutscher Kohlen nach Salonik. 187 709,88 ℳ, 7) Verluft dur Frachsr c Veauf von 2 alten Bank⸗ — In der gestrigen Auffichtsratssitzung dee 8 eeee Rente 94,57. 1 f Paris 107,75. 13 Schüler für jede der 4850 Klassen. Der Lehrkörper setzt sich ausgedehnte Leitungsanlage; zur Erzeugung sehr hoher Spannungen Die Einfuhr deutscher Kohlen noch Salonik, die bis 1910 fast II. Emission 177 000,— * x im Giroverkehr erwachsenen Levante⸗Linie wurde laut Meldung F T. P beschloß der Madrid, 7. März. (W. T. B.) Wechsel 99g “ aus 903 männlichen und 2670 weiblichen vollbeschäftigten Lehrern steht ein großer Transformator zur Verfügung. Dem Amt gehören z. Z. ganz fehlte, hat in den letzten zwei Jahren sehr zugenommen. grundstücken 15 393,40 ℳ, 9) l. 669 803,49 ℳ. Es bleibt daher burg die Bilanz für 1911 vorgelegt. Der Au von 6 % vor⸗ Lissabon, 7. März. (W. T. B.) Goldag dge 3 zusammen, von denen 20 und 182 technische sind; mithin fallen auf 15 höhere Beamte, 5 wissenschaftliche Hilfsarbeiter, 7 mittlere Be⸗ Von Mitte 1910 bis Mitte 1911 sind insgesamt 6300 t deutsche Schadens 4 815,56 ℳ, vüsenemne 5 Pavon erhalten: 1) Die Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 8 8 ahre New York, 7. März. (W. T. B.) (Schluß.) Z
EIMassg amte, 1 technischer Hilfsarbeiter und 6 Unterbeamte an. Außerdem Kohle in Salonik importiert worden, und es ist zu erwarten, daß ein Reingewinn von 27 533 ve. 2 mit 6 300 000,— ℳ bleiben zuschlagen. Der E beträgt 3 113 E „ ück.] der heutigen Börse war das Geschäft bei großer 3
*) S. Nr. 52 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 27. Fe⸗ steben mit ihm 11 Telegrapheningenieure, die bei den Telegraphen⸗ diese Menge bei dem starken Bedarf dieses Platzes bald das Doppelte Anteilseigner 3 ½ % 5 28 teren Betrage erhalten: a. der Re⸗ 1 657 057,37 ℳ), die Abs hreibungen auf Schiffe 1 62 5
bruar 1912, zweite Beilage. I und Fernsprechämtern in Berlin, Cöln, Emden, Fernken a. M., l und Dreifache erreichen wird. 1“ 21 233 589,59 ℳ. 2) Von dem letz 8 88
—6ß bUen
2 8*
.“ 6 “ 8 1“