1
esellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Berlin bestehenden Haupt⸗ niederlassung: An Adolf Hertling in Berlin ist, unter Erlöschen seiner bisherigen Gesamtprokura, dergestalt Prokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem stell⸗ vertretenden Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Bremer Hutfabrik Max Scheibe, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Max Scheibe.
Gustav Fischer & Co., Bremen: Die an Johann Hinrich Ehlers erteilte Prokura ist am 29. Fe⸗ bruar 1912 erloschen.
H. Kayser & Sohn, Bremen: Die an Friedrich 8 Ellmers erteilte Prokura ist am 1. März 1912 erloschen.
R. von der Laage & Co. i. Liquid., Bremen: Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.
Gottlieb Strasser, Bremen: Georg Ernst Fricke hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. März 1912 unter Ueber⸗ nahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forderungen, jedoch unter Ausschluß der Passiven und unter unveränderter Firma fort.
E. C. Weyhausen, Bremen: Am 1. März 1912 ist an Johannes Gustav Schütte Prokura und an Heinrich (Henry) Georg Langrehr und Ludwig Ferdinand Hinze dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß jeder der beiden letzteren berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der anderen Gesamtprokuristen zu vertreten.
J. Heinrich Breitenwischer, Bremen: Inhaber ist 885 hiesige Kaufmann Johann Heinrich Breiten⸗ wischer.
Angegebener Geschäftszweig: Weinhandlung, Likör⸗ und Mineralwasserfabrik.
Schrader & Gaertner, Bremen: Am 1. März 1912 ist an John Brown Prokura erteilt. Bremen, den 2. März 1912. ¹
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. 8
Breslau. [109667]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 496 ist bei der Gambrinus. allgemeine deutsche Gastwirtszeitung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier. heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 8. Fe⸗ bruar 1912 ist die Firma geändert in: Allgemeine deutsche Gastwirts⸗Zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Breslau, den 28. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Burg, Bz. Magdep. [109668] Im Handelsregister K Nr. 156 ist die Firma Fischer & Eyssenhardt in Burg heute gelöscht. Burg, den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Burgstädt. [109214]
Auf Blatt 464 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Burgstädter Porzellanfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Burgstädt betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma
erloschen ist. Burgstädt. am 2. März 1912. 3 Das Königliche Amtsgericht. Chemnitz. [109670]
Auf Blatt 6666 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Müller & Steinle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1912 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Weiterbetrieb der Automobil⸗Centrale des Herrn Robert Müller, z. Zt. Zwickauerstraße 98 in Chemnitz, und die Angliederung einer neuen Fabri⸗ kationsabteilung für Zentralheizungs⸗, Lüftungs⸗ und Entstaubungsanlagen.
Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Robert Müller und der Oberingenieur Franz Steinle, beide in Chemnitz.
Die Gesellschaft wird, wenn mebhrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Gesellschafterversammlung kann ein⸗ zelnen Geschäftsführern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. 1
Jeder der Geschäftsführer, Robert Müller und Franz Steinle, darf die Gesellschaft allein vertreten.
Hierzu wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Robert Müller bringt in die Gesellschaft ein Aktiven und Passiven des von ihm bisher unter der nicht eingetragenen Firma Auto⸗ mobilcentrale Robert Müller in Chemnitz betrie⸗ benen Geschäfts, insbesondere alle Einrichtungsgegen⸗ stände, Vorräte, Werkzeuge, Außenstände, Maschinen und Automobile. Die Gesellschaft übernimmt auch die Passiven des Geschäfts. Der Wert der Sach⸗ einlage nach Abzug der Passiven wird auf 30 000 ℳ (dreißigtausend Mark) angegeben. .
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 4. März 1912..
Chemnitz. 1109669]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 6667: Die offene andelsgesellschaft in Firma „Adler & Händel“ in Chemnitz. Gesellschafter sind der Kaufmann Hermann Albert Adler in Chemnitz und der Fleischer Karl Otto Händel daselbst. Die Gesellschaft hat am 19. Fe⸗ bruar 1912 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Viehkommissions⸗ und Handelsgeschäft);
2) auf Blatt 6688: Die Firma „Karl Salzer, Strumpffabrik“ in Mittelbach und der Ingenieur Karl Hermann Salzer in Mittelbach als Inhaber;
3) auf Blatt 5274, betr. die Firma „Leib Herzog“ in Chemnitz: Die end * Inhaber, die Kauf⸗ leute Eberhard Herzog und Jakob Herzog, sind aus⸗ Flehecgr. Der Kaufmann Johannes Hoffmann in Chemnitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaber. Die Firma lautet künftig:
Johannes Hoffmann:;
4] auf Blatt 138, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „C. R. Bretschneider Söhne“
5) auf Blatt 1667, betr. die offene Handels⸗
gesellschaft in Firma „Rich. H. Rödiger Nachf.“
in Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch das Aus⸗
scheiden des Kaufmanns Johannes Alfred Ebert
aufgelöst. Der Kaufmann Magnus Christoph Ernst
Schreiber in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als
Alleininhaber fort.
Weiter ist in das Handelsregister das Erlöschen
folgender Firmen eingetragen worden:
a. „Richard Uhlrich“ in Chemnitz, eingetragen
auf Blatt 4694,
b. „William Dittrich“ in Chemnitz, eingetragen
auf Blatt 5063,
0. „Fr. Ernst Schumann“ in Hilbersdorf,
eingetraden auf Blatt 4983,
d. „Albin W. Fischer“ in Chemnitz, ein⸗
getragen auf Blatt 4573.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 5. März 1912.
Cöthen. Anhalt. [109672] Unter Nr. 100 Abt. A des Handelsregisters ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Reinicke & Jasper“ in Cöthen eingetragen worden: „Der Fabrikbesitzer Hermann Jasper in Cöthen ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.“ Cöthen (Anh.), 4. März 1912.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
Colmar, Eis. Bekanntmachung. [109673 Es wurde eingetragen: In das Firmenregister Band III bei Nr. 37, Bossert frères in Barr: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Ludwig Bossert in Barr übergegangen, welcher dasselbe unter der alten Firma weiterfuührt. In das Firmenregister Bd. III unter Nr. 543: Bossert rères in Varr. Firmeninhaber ist der Kaufmann Ludwig Bossert in Barr. Die Firma ist die Fortsetzung der gleichnamigen, bisher im Firmenregister Band III Nr. 37 ein⸗ getragenen Firma. Colmar, den 29. Februar 1912.
Kaiserl. Amtsgericht.
Crefeld. 8 [109674] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden bei der Firma Hermann Eugen Jacobs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld: Der Kaufmann Hermann Rudolf Jacobs in Crefeld ist nunmehr zum Einzelprokuristen bestellt worden. Die Artikel 5, 10, 13 d des Gesellschaftsvertrags sind geändert; die Artikel 8 und 9 haben je einen Zusatz erhalten. Crefeld, den 28. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
Culm. [109675]
Die im Handelsregister unter Nr. 192 einge⸗
tragene Firma „Bazar Anton Jachowski in
Culm“ ist erloschen.
Culm, den 4. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht. S
Danzig. Bekanntmachung. b [109676] In unser Handelsregister ist heute eingetragen in Ahteilung: X bei Nr. 243, betreffend die Firma „F. Berendt“ in Danzig: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Kaminski in Danzig. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Friedrich Kaminski ausgeschlossen; “ B bei Nr. 9, betreffend die Gesellschaft in Firma „Gasmotoren⸗Fabrik Deutz“ Aktiengesellschaft zu Cöln⸗Deutz mit einer Zweigniederlassung in Danzig: Dem Alfred Daumiller in Dellbrück und dem Albrecht Riesenbeck in Cöln ist derart Prokura erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem andern Prokuristen oder einem Vorstandsmit⸗ gliede der Gesellschaft diese zu vertreten berechtigt ist. Danzig, den 5. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Delitzsch. [109677. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 112 ist heute bei der Firma Gotsch u. Held eingetragen, daß der Kaufmann Franz Krelle aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden ist. Das Handelsgeschäft wird vom Kaufmann Otto Gotsch unter unveränderter Firma fortgeführt. Delitzsch, den 29. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
Dessau. [109678] Bei der unter Nr. 56 der Abt. B des Handels⸗ registers eingetragenen Aktiengesellschaft Heßler & Hermann, Chemische Fabrik in Raguhn ist eingetragen worden: Die Prokura des Dr. phil. Franz Freund in Raguhn ist erloschen. Dessau, 2. März 1912. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Detmold. [109679] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 211 die Firma Hotel Kaiserhof Otto Frerk in Det⸗ mold und als deren Inhaber der Hotelier Otto Frerk heute eingetragen. Detmold, den 2. März 1912. Fürstliches Amtsgericht. II.
Dömitz. [109680] In das Handelsregister ist heute zur Firma „Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. Aktiengesellschaft in Dömitz“ folgendes ein⸗ getragen: Nachdem durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. Februar 1912 an den Eingang des § 26 des Gesellschaftsvertrages folgende Worte gesetzt sind: „Nach Auflösung der Gesellschaft sollen als Liquidatoren die Mitglieder des letzten Vorstands der Gesellschaft fungieren“, lautet der bisherige erste, jetzt zweite Satz des § 26 des Gesellschaftsvertrages fortan wie folgt: „Im Falle der Auflösung der Gesellschaft be⸗ stimmt die Generalversammlung die Art der Aus⸗ führung und die Vergütung der Liquidatoren sowie diejenige des Aufsichtsrats’.. Dömitz i. M., den 4. März 1912. 1“ Großherzogliches Amtsgerichht. Dortmund. 1109682 In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes
eingetragen worden: Am 28. Februar 1912:
8 2 a. 4
An! 29. Februar 1912: 1 Nr. 549. Firma: „S. Flörsheim“ zu Dort⸗ mund. Der Witwe des Kaufmanns S. Flörsheim, Selma geb. Auerbach, ist Prokura erteilt.
Am 1. März 1912: Nr. 2223. Firma: „August Wolf“ zu Dort⸗ mund. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) 1 . August Wolf, Auguste geb. Elschen⸗ broich,
2) der Generalagent Otto Eickhoff, 8 3) der , Ernst Leidheuser, sämtlich in Dortmund. 11“ Das von dem verstorbenen Kaufmann August Wolf betriebene, bisher nicht eingetragene Handels⸗ geschäft ist auf dessen Ehefrau, Auguste geb. Elschen⸗ broich, in Dortmund übergegangen. Diese setzt das Geschäft seit dem 4. Februar 1912 mit dem General⸗ agenten Otto Eickhoff und dem Ingenieur Ernst Leidheuser in Dortmund in offener Handelsgesell⸗ schaft fort. Nr. 2224 die offene Handelsgesellschaft: „Gesell⸗ schaft für industrielle Oelfeuerungs⸗Anlagen Bürgers & Co.“ in Dortmund. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Ingenieur Hans Arndts zu Dortmund, 2) der Chemiker Wolter Bürgers zu Dutsburg. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1912 be⸗ gonnen. IKoönigl. Amtsgericht Dortmund.
[109681] ist in Abteilung B
Dortmund. In unser Handelsregister folgendes eingetragen worden: Am 28. Februar 1912: Nr. 397. Firma: „Westfülische Essenzen⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund. Durch Beschluß vom 16. Februar 1912 ist das Stammkapital auf 30 000 ℳ erhöht. Am 29. Februar 1912: Nr. 213. Firma: „Lechtenböhmer, Hartmann Jeenicke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ zu Dortmund. An Stelle des Geschäfts⸗ führers Jeenicke ist der Bauunternehmer Friedrich Hartmann in Herten bei Recklinghausen zum Ge⸗ schäftsführer bestellt Am 2. März 1912: Nr. 347. Firma: „Aparatebauanstalt Dort⸗ mund, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund. Der Kaufmann Johann Reitz in Dortmund ist zum Geschäftsführer bestellt. Königliches Amtsgericht Dortmund. 1““
Dortmund. [109683] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 440 die Firma: „Kühlhaus⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Lagerung und Konservierung von Lebensmitteln mittels Kühl⸗ anlage gegen Entgelt sowie die Herstellung und der Vertrieb von Eis. Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Adolf Sander und he Kaufmann Andreas Gockel, beide zu Dort⸗ mund. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Februar 1912 errichtet. Die Gesellschaft wird vertreten durch ihre Ge⸗ schäftsführer, und zwar durch die beiden Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erfolgt die Liquidation durch die Geschäftsführer. Der Kaufmann Adolf Sander in Dortmund bringt als seine Stammeinlage von 60000 ℳ die bisher im Grundbuch von Dortmund Band 164 Blatt Nr. 3089 eingetragenen Grundstücke Flur 14 Nr. 1879/43 und 1880/44 der Steuergemeinde Dort⸗ mund v. d. Tannstraße 43, bisher eingetragen auf den Namen der Silo Kühlwerke Mark, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln nach Abzug der Hypotheken zum Gesamtwert von 60 000 ℳ ein.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. S
Dortmund, den 5. März 1912.
Königl. Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. K 1109684] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B unter Nr. 145 ist heute eingetragen die Firma Morian Erben. Gesellschaft mit beschräntter Haftung mit Sitz in Hamborn⸗Neumühl. Gesellschaftsvertrag vom 12. Februar 1912. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung, Verwertung, Umtausch und Ver⸗ äußerung des zum Nachlaß der Eheleute Daniel Morian und Charlotte geborenen Kolkmann ge⸗ hörigen, in den Gemeinden Duisburg⸗Meiderich, Hamborn, Oberhausen und Sterkrade⸗Buschhausen gelegenen ungeteilten Grundbesitzes und Fischerei⸗ gerechtsame sowie der auf den Namen des Guts⸗ besitzers Daniel Morian im Grundbuche von Siegen eingetragenen Eisenerzbergwerke „Harkort und Hekla“, ferner auch der Grundgerechtigkeiten, Wege und Wasserläufe, welche zu den Grundstücken gehören. Stammkapital: 1 152 000 ℳ. Als Sacheinlagen bringen die 15 beteiligten Miterben in die Gesell⸗ schaft ein: Die im Grundhuch von Oberhausen Band 4 Blatt 20, Band 36 Blatt 1, Band 1 Blatt 441, Meiderich Band 38 Blatt 32 und 33, Beeck Hamborn Band 39 Artikel 47, Buschhausen Band 1 Artikel 22 verzeichneten Grundstücke, die Fischerei in der Emscher von der Neumühle bis zur Wittfeldermühle sowie die auf den Namen des Guts⸗ besitzers Daniel Morian im Grundbuche von Siegen eingetragenen Eisenerzbergwerke „Harkort und Hekla“, ferner noch die Grundgerechtigkeit, Wege und Wasser⸗ läufe, welche zu den in den genannten Grundbüchern verzeichneten Grundstücken gehören. Der Gesamt⸗ wert der Sacheinlagen ist mit 1 152 000 ℳ bewertet. Als Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Back⸗ hoff in Duisburg⸗Meiderich bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Duisburg⸗Ruhrort, den 1. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Eckartsberga. [109900]
In das Handelesregister A Nr. 44 wurde beute bei der Firma Franz Büttner, Eckartsberga, eingetragen: die Firma ist erloschen.
Eisenach. 1 [109685] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 644
eingetragen worden die Firma „Robert Misch“,
Eisenach und als Inhaber der Kaufmann Robert Misch in Eisenach.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Elmshorn. [109686] In das Handelsregister A Nr. 217 ist heute die Firma „Hinrich Thomsen“ in Elmshorn neu eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Hinrich Thomsen hier, Sandberg Nr. 56. Elmshorn, 5. März 1912.
Königl. Amtsgericht. II.
Ems. [109687] Die unter Nr. 48 des Handelsregisters A ein⸗ getragene Firma Ernst Schmidt in Ems ist heute gelöscht worden. Ems, den 4. März 1912.
Königl. Amtsgericht.
Eppingen. Handelsregistereintrag [109688] zu Abt. A Bd. 1 O.⸗Z. 99, Fa. „A. Oppen⸗ heimer, Cigarrenfabrit“ in Gemmingen: Der Gesellschafter Simon Oppenheimer ist aus dem Ge⸗ schäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Gesellschafter Kaufmann Abraham Oppen⸗ heimer in Gemmingen unter der bisherigen Firma „A. Oppenheimer, Cigarrenfabrik“”“ alleim
weitergeführt. Eppingen, 22. Februar 1912. Gr. Amtsgericht.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [109689] In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde heute eingetragen die Firma „Fritz Bayha“, Sitz in Eßlingen; Inhaber: Fritz Bapha in Eßlingen; Milch⸗, Flaschenbier⸗ und Landes produktenhandlung und Mineralwassergeschäft.
Den 5. März 1912.
Amtsrichter v. Rom.
Eupen. [109690] In dem hiesigen Handelsregister B wurde heute bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Gas⸗ gesellschaft Klagenfurt in Herbesthal folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Aktionäre vom 6. Februar 1912 ist das Aktienkapital der Gesellschaft um 260 000 ℳ durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 18 zu 5 von 360 000 ℳ auf 100 000 ℳ herabgesetzt worden. 1““ Eupen, den 28. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [109691] Eintragung in das Handelsregister pom 4. März 1912. Firma und Sitz: Karl Erdmaun, Apotheke in Glücksburg, Glücksburg. Inhaber: Apotheker Karl Eduard Theodor Erdmann in Glücksburg. Flensburg, Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Förde. 1109692] In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 64 bei der Firma Carl Meinhardt in Finnentrop eingetragen worden, daß Inhaber der Firma die Witwe Kaufmann Carl Meinbardt, Emma geb. Stolberg, und der Kaufmann Carl Meinhardt, beide in Finnentrop, sind, und daß dem Buchhalter Anton Trippe in Finnentrop Prokura erteilt worden ist. 1
Förde, den 20. Februar 1912. Königl. Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [109693] Im hiesigen Handelsregister X Nr. 138 ist die Firma F. Taegener zu Forst (Lausitz) gelöschr und unter Nr. 676 des Registers die Firma Ernst Wichmann vorm. F. Taegener zu Forst (Lausitz) und als deren Inhaber der Uhrmacher Ernst Wichmann zu Forst (Lausitz) eingetragen. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 2. März 1912.
Frankfurt, Mnin. (109694] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: 1) Stabilwerk Union Wilhelm Wolf. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Kaufmann Wilhelm Wolf zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
2) Louis Werueke. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Agent Louis Werneke zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäf als Einzelkaufmann.
3) Taunus⸗Verlag und Expedition Max Freund. Unter dieser Firma betreibt der zu Wies⸗ baden wohnhafte Kaufmann Max Freund zu Frauk⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
4) Deutsche Braudschutz⸗Gesellschaft „Au⸗ tilumin“ Schniepper & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 24. Februar 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Franz Schniepper und Gustav Adolf Wohnhas.
5) Schlesickn⸗Ströhlein. Der zu Frankfurt a-M. wohnhafte Kaufmann Hugo Krebs ist als persönli haftender Gesellschafter eingetꝛeten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 1. Januar 1912 be⸗ gonnen. Die dem Hugo Krebs erteilte Einzelprokura ist erloschen. Die Einzelprokura des Georg Krebs bleibt bestehen. 1
6) Nitz & Cie. Die Firma ist erloschen.
7) Anton C. Kiel. Der Ehefrau Johanna Kiel, geb. Launhardt, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
8) Anton Mechtold. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Carl Friedrich Funke zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
9) Gustav Carsch 4 Ev. Der Kaufmann Paul Carsch, Frau Else Goldschmidt, geb. Carsch, der Kaufmann Walter Sally Carsch und die Alice Carsch (jetzt verehelichte Scherk) sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. —
10) Apotheker Vogel’'s Karthäuserhaus Frankfurt a. M. Alois Vogel. Die Firma i erloschen.
Frankfurt a. M., 2. März 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Freiburg, Schies. In unserm Handelsregister Abt. A ist die unter Nr. 118 eingetragene Firma Adolf Seidel in Freiburg i. Schl. am 1. März 1912 gelöscht worden.
Nr. 2211. Firma: „Stempel: Boß Philipp Boß Nachf.“ in Dortmund. Die Firma ist er⸗
in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufman Johannes Arthur Schönfeld in Chemnitz;
8
loschen.
Eckartsberga, den 1. März 1912. 1 Kbhnigliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht Freiburg, Schles.
Eisenach, den 5. März 1912. 1
[1096982
Freiburg, Schles. 8 ist am
In unser Handelsregister Abt. A 1912 unter Nr. 149 die Freiburg i. Schl. Hotelbesitzer Paul Reiß daselbst eingetragen worden
Königliches Amtsgericht Freiburg, Schles.
Freyburg, Unstrar.
[109697 1. Mär
Freyburg (Unstrut), den 2. März 1912. Königl. Amtsgericht.
Genthin.
Im Handelsregister Abteilung A ist bei
geb. Prahlow, Firma. Amtsgericht Genthin.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. In unsern Handelsregister Abteilung A Nr. 497, die Firma Friedrich Kemnitz in Gera betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann August Emil Richard Michael in Gera in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die Gesellschaft — eine offene Handelsgesellschaft — hat am 1. März 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen. “ 8 Gera, den 4. März 191121. Das Fürstliche Amtsgericht. Gera, Reuss. Bekanntmachung. 109701] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 906 die offene Handelsgesellschaft Simon⸗ sohn und Co. Waren⸗ und Möbel⸗Kredit⸗ geschäft eingetragen worden. Sitz der Gesellschaft ist Gera. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: Alma verehel. Simonsohn, geb. Reinhardt, und die unverehelichte Martha Simonsohn, beide in Gera. Die Gesellschaft hat am 12. Februar 1912 begonnen. Dem Kaufmann Adolf Simonsohn in Gera ist Prokura erteilt. Gera, den 4 März 1912 u“ Das Fürstliche Amtsgerichht.
2 Rs 8 Siessen. Bekanntmachung. [109702] In das Handelsreglster Abt. A wurde eingetragen: 1) Die Firma: Marcus Rosenthal, Gießen. Inhaber: Kaufmann Marcus Rosenthal, Gießen. Der Ehefrau des Marcus Rosenthal, Rosa geb. Reich, in Gießen ist Prokura erteilt. 2) Bezüglich der Firma J. Happel, Gießen. Der Kaufmann Jacob Happel, Gießen, ist verstorben. Das Geschäft ist auf die Witwe des Verstorbenen, Luise Happel, geb. Herbert. übergegangen, die das⸗ selbe unter der bisherigen Firma und unter Ueber⸗ nahme der im Betriebe des Geschäfts erwachsenen Außenstände und Verhindlichkeiten weiterführt. Gießen, den 27. Februar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Gummersbach. [109238] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 229 die Firma Heinrich Küpper mit dem Sitze zu Kotthaufen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Küpper jr. in Kotthausen und der Kauf⸗ mann Ernst Küpper ebendaselbst eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Gummersbach, den 9. Februar 1912. Königliches Amtegericht. Hadersleben, Schleswig. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen: „Meieri Nordflesvig, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Woyens.
Gegenstand des Unternehmens ist: Uebernahme und Fortführung des Meiererbetriebes des Herrn Gabel⸗ gaard in Woyens, Verarbeitung von Milchprodukten, An⸗ und Verkauf von Milch, Rahm, Butter im In⸗ und Auslande, Anlage oder Ankauf von Meiereien sowie überhaupt alle Geschäfte, welche direkt oder indirkkt mit Milch, Rahm, Verarbeitung, Butter⸗ import oder Export zusammenhängen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Gesellschafter:
1) Direktor Christian Christensen in Kopenhagen,
2) Meiereibesitzer Hans Henrik Petersen Gabel⸗
gaard in Wovyens.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1912 bezw. 9. Februar 1912 abgeschlossen. Jeder Ge⸗ chäftsfüher ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Zeichnung für die Gesellschaft ge⸗ schieht in der Weile, daß der Zeichnende zu der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege bhergestellten “ 15 Gesellschaft seine Namensunterschrift
Abgesehen von den gesetzlichen Auflösungs⸗ edingungen wird die Gesellschaft durch Kündigung aufgelöͤst. Die Kündigung kann nur auf Schluß des Kalenderjahres mit sechsmonatlicher Frist stattfinden. . Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen m Deutschen Reichsanzeiger.
Hadersleben, den 9. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
[109703]
Hannover. [109710] f In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts t heute folgendes eingetragen worden: In Abteilung A: . u8n Nr. 3906, Firma Reklame⸗Institut Splendid falter Janfen: Die Firma ist erloschen. p 8g Nr. 767, Firma Gebr. Salomon: Die es des Kaufmanns Hermann Beyer in Linden n erloschen. Der Kaufmann Hermann Beyer in Sn ist in die Gesellschaft als persoͤnlich haftender esellschafter eingetreten. pn Nr. 1823, Firma Carl Männel: Die ne frhe des Gustav Bueß, Norbert Goldammer
8 des Hans Grob ist erloschen.
„ Zu 2317, Firma Adolf Sölter: Inhaberin ist
jetzt Witwe Auguste Sölter, geborene Heidelberg, in
Hannover.
.89 Nr. 2364, Firma Carl Büchting junior
G. Co;: Der Kaufmann Karl Windel ist aus der esellschaft ausgeschieden.
Zu Nr. 4014: Firma Wilhelm Steinmann: wdwer Bautechniker Carl Steinmann in Hannover ist sch * Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ chaft. eingetreten. Die offene Gesellschaft hat am b Märg 1912 begonnen.
Zu Nr. 3976: Fürne Hermann Precht: Der
Firma Paul Reiß in und als deren Inhaber der
Unstra [109698]
Im Handelsregister ist als Inhaber der Firma F. E. Schoener sen. in Freyburg (Unstrut) der Kaufmann Otto Schoener daselbst eingetragen.
[109699] b der Firma F. A. Steffen zu Genthin eingetragen: Die Witwe des Kaufmanns August Steffen, Ottilie zu Genthin ist jetzt Inhaber der
[109700]
sschränkter Haftung Metall⸗ & Oelfeuerungs⸗
erlos
die Firma Emil Tischmeyer, Kalbe a. S., und als deren Inhaber der Kürschnermeister Emil Tisch⸗ meyer daselbst eingetragen.
z gesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen.
Fesell cheZar esellschafter nur gemeinschaftli ächtigt. Untes hr 4 schaftlich ermächtigt Niederlassun Carl Windel in Linden. bach mit Sitz
und Rudolf Breitenbach in Hannover. Handelsgesellschaft P. März 1912. teil 3: In Nr. In eilung 1
sellschaft diese zu vertreten berechtigt ist.
schaft mit beschränkt ist erloschen. schränkter Haftung:
Zu Nr. 344:
Prokura erteilt. Zu Nr. 627:
ist das Stammkapital von 42 000 ℳ auf 84 000 ℳ erhöht
Haftung zu Hannover: Stellvertretende Geschäfts⸗ führer sind Dr. Richard Zimmermann, prakt. Arzt, Hannover, Dr. Paul Bieck, Sanitätsrat, Hannover. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Februar 1912 ist in den Gesellschaftsvertrag die Bestimmung aufgenommen, daß stellvertretende Ge⸗ schäftsführer bestellt werden können. Jeder stellver⸗ tretende Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Zyu Nr. 758, Firma Bueß Gesellschaft mit be⸗
werke: Dem Norbert Goldammer in Hannover und dem Georg Proskauer in Hannover ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß jeder mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung und Vertretung der Firma befugt ist. 1 Hannover, den 4. März 1912.
Königliches Amtsgericht. 1.
Harburg. Elbe. [10971 1] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 49 — Säge⸗ werk und Lagerei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neuhof — ist heute eingetragen: Paul Vetter ist als Geschäftsführer ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Kaufmann Martin Becke in Leipzig zum Geschäftsführer bestellt worden. Harburg. den 29. Februar 1912. 8
Königliches Amtsgericht. IX.
Heiligenbeil. In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 2 — Dampfschiffahrtsgesellschaft Heiligen⸗ beil G. m. b. H. — eingetragen worden: Der vansbefcger Wilhelm Hopp und der Kauf⸗ mann Simon Leß sind als Geschäftsführer ausge⸗ schieden und an ihrer Stelle der Fabrikdirektor Frederik Bartels und Kaufmann Rudolf Raabe, beide in Heiligenbeil, zu Geschäftsführern bestellt. Heiligenbeil, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Hilchenbach. Bekanntmachung. 1109714] Bei der unter Nr. 8 unseres Handelsregisters Abteilung B eingetragenen Firma Eichener Walz⸗ werk und Verzinkerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Kreuztal ist heute folgendes vermerkt worden: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Hilcheubach, den 26. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. [109715] Im Handelsregister ist am 1. März 1912 ein⸗
geten
R. A 695 zur Firma Wilhelm Sixtus Hildesheim: „Das Geschäft ist auf den Kaufmann Josef Balda in Hildesheim übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei
dem Erwerbe des Geschäfts durch den ꝛc. Balda ausgeschlossen. Amtsgericht Hildesheim. 8
Hoyerswerda. Bekanntmachung. 109716] In unserem Handelsregister A ist heute bei Nr. 4 bei der Firma „Vereinigte Hoyerswerda'er Glasfabriken von Strangfeld und Hannemann in Hoyerswerda“ eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Gesellschafters Lukas Strang⸗ feld dessen Witwe Monika Strangfeld, geborene Hoffmann, in Hoyerswerda in die Gesellschaft mit allen Rechten des Verstorbenen eingetreten ist. Hoyerswerda, den 2. Februar 1912. Kgl. Amtsgericht.
IImenau. [109717] In unser Handelsregister Abt. B Bd. I ist unter Nr. 12, die Firma Posthof⸗Automaten⸗Restaurant, G. m. b. H. in Ilmenau betr., heute eingetragen worden: Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 1. März 1912 ist der seitherige Geschäftsführer Otto Leopold Krause hier seines Amtes enthoben und an dessen Stelle der Brauereigehilfe Adolf Mämpel in Unterpörlitz als Geschäftsführer bestellt worden. 8 Ilmenau, den 1. März 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht. II. “ Jauer. 109718. Bei der unter Nr. 58 unseres be. n 8 eingetragenen Firma, Langer Mittelmühle Alt⸗ jauer, ist eingetragen worden: Die Firma ist
chen. Amtsgericht Jauer, den 2. März 1912. [109719]
Kalbe, Sauale. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 168
9 9 1 Buchdrucker Wilhelm Thomas in Hannover ist in s Geschäft als persönlt Gesellschafter
Die dadurch begründete offene Handelz⸗ Firma ist geändert in H. Precht & Co. und nach Nr. 4071 der Abteilung A des Handelsregisters über⸗ Vertretung der Gesellschaft sind die
die Firma Carl Windel mit Linden und als Inhaber Kaufmann
Unter Nr. Firma Robert & esetnn Sitz Hannover und als persönli
haftende Gesellschafter Kaufleute Hermann Robert Offene
r. 24: Firma Gasmotoren⸗Fabrik Deutz. Dem Alfred Daumiller in Dellbrück 8 dem Albrecht Riesenbeck in Cöln ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitgliede der Ge⸗
Zu Nr. 312: Firma Wein Vertrieb, Gesell⸗ Die Firma
Firma Magdeburger Zentral Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Anton Lölgen jr. in Magdeburg ist
tr. 62 Firma Ladestelle Küchengarten mit beschränkter Haftung: Nach dem Beschlusse der Gesellschaftsversammlung vom 19. Dezember 1911.
und die § 4 (Stammkapital) und § 7 (Geschäftsunkosten) der Satzungen geändert worden. Zu Nr. 744: Firma Deutsche Radium⸗Gesell⸗ schaft Hannover, Gefellschaft mit beschräukter
Kattowitz. 0. 8. [109901] In unser Handelsregister Abt. A ist am 23. Fe⸗ bruar 1912 bei der Firma Leo Goldstein Inh. Ida Goldstein in Kattowitz folgendes eingetragen worden: Das unter dieser Firma bestehende Geschäft ist auf den Kaufmann Leo Goldstein in Kattowitz übergegangen und wird von diesem unter der Firma Leo Goldstein fortgeführt. — 6. H.⸗R. A 579. — Amtsgericht Kattowitz.
Koblenz. Bekanntmachung. [109720 Im bhiesigen Handelsregister B wurde heute 122 Nr. 126 eingetragen die Firma: Rheinische Kunst⸗ holz⸗Wagenräder⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Koblenz. Gegenstand des Unternehmens ist: Ankauf und Verwertung von Erfindungen und Rechten aus an⸗ gemeldeten Patenten sowie Ankauf und Erwirkung von Patenten und Gebrauchsmustern, Verwertung von Patenten und gesetzlich geschützten Mustern, Vergebung von Lizenzen, Herstellung und Vertrieb von Kunstholzmasse, Kunstholzrädern und allen zur Fabrikation von Kunstholzrädern erforderlichen Teilen, ferner Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen und Erwerb von solchen. . ereqmtaptel Shhh 20 000 ℳ.
8 esellschafterin Maria 2 ingt i
die Geselichascafe Beckermann bringt in
das Recht der Ausübung und Verwertung der
Erfindung zur Herstellung von Kunstholzrädern und
von Teilen solcher Räder und die Rechte aus den
auf den Namen der Maria Beckermann im Inland und Ausland bereits angemeldeten Patenten zur
Herstellung von Kunstholzrädern und Teilen von
882 See se göe selbst sowie die
Rechte aus den der Maria Beckermann gesetzli 3
schützten Mustern. “
1) Die erwähnten Patentanmeldungen find erfolgt: In Amerika unter Nr. 665 067, in Belgien unter Nr. 195 317, 8 in der Schweiz unter Nr. 67 148, in Frankreich unter Nr. 36 023, in Deutschland unter Nr. 64 616, 8 in Italien unter Nr. 238, 1 8 in Rußland und Oesterreich, Holland und
Ungarn — die 4 letztgenannten Patentanmeldungs⸗
nummern sind bis jetzt nicht bekannt.
2) Die erwähnten Patente sind erteilt: in England unter der Nr. 24 542, in Luxemburg unter der Nr. 9341.
3) Die erwähnten Gebrauchsmuster sind an⸗
gemeldet am 27. Dezember 1911, eingetragen am
8. Januar 1912, Klasse 63 d, Aktenzeichen B. 56 175
und 56 176, die Nummern sind 493 392 und 493 394.
„Geschäftsführer ist August Stempfle, Hotelbesitzer
in Koblenz.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1912
festgestellt.
Koblenz, den 1. März 1912.
Königliches Amtsgericht. 5.
Küstrin. [109721] In das Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 215 — Firma Carl Werder in Küstrin — heute folgendes eingetragen worden: Inhaber ist jetzt: Carl Werder, Seilermeister, Küstrin. Die Prokura des Carl Werder jun. ist durch Uebergang des Geschäfts auf ihn erloschen. Küstrin, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. 1) Handelsregister A 489.
——— Firma: Hermann Altmann, Landsberg a/W. Inhaber: Hotel⸗
besitzer Hermann Altmann daselbst.
2) Handelsregister A 490. Firma: Erich
Wartenberg, Drogenhandlung, Landsberg
aW. Inhaber: Kaufmann Erich Wartenberg
daselbst.
Landsberg a. W., den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht.
ELanutenburg, Westpr.
In unser Handelsregister ist bei
„Joh. Rohde, Ingenieur, Lautenburger
Maschinenfabrik, und technisches Bureau in
Lautenburg“ eingetragen worden, daß die Firma
erloschen ist.
Lautenburg. den 17. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
9723] der Firm
Lennep. 3 [109724] Im Handelsregister ist eingetragen die Firma Ferdinand Scherf, Lennep, und als deren In⸗ haber der Gastwirt Ferdinand Scherf daselbst Lennep, den 29. Februar 1912.
Königl. Amtsgericht.
Ludwigslust. [109725] In das Handelsregister ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft Bahr & Albrecht in Ludwigslust eingetragen. Inhaber: Kaufmann Adolf Bahr in Lübeck und Kaufmann Friedrich Albrecht in Ludwigs⸗ lust. Die Gesellschaft hat am 28. Februar 1912 begonnen. Als Geschäftszweig ist angegeben: Handelsgewerbe mit Mannfaktur⸗, Kurz⸗ und Schuhwaren und Kon⸗ fektionssachen. Ludwigslust, den 6. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Magdeburg. [109726] Folgende im hiesigen Handelsregister eingetragene Firmen Abteilung A: a. Nr. 109: August Kremm⸗ ling und Co., Magdeburg. Inhaber August Kremmling, Fabrikant, Magdeburg, b. Nr. 255: ulius Gummert, Magdeburg, Inhaber Julius
Alexi Hirsch, Magdeburg, Inhaber Ferdinand Höndorf, Kaufmann, Magdeburg, d. Nr. 1494: Höndorf. Becker & Co. Kommandit⸗ gesellschaft, alleiniger persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Julius Höndorf, Kaufmann, Magdeburg, sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Rechts⸗ nachfolger der eingetragenen Inhaber oder Gesell⸗ schafter werden von der beabsichtigten Löschung benachrichtiat mit der Aufforderung, einen etwatgen Widerspruch bis zum 20. Juni 1912 geltend zu machen. g Magdeburg, den 29. Februar 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Magdeburg. [109727] In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
Amts ericht Kalbe a. S., am 27
11“
Februar
*
sichtsrats, tretungsbefugnis Gummert, Kaufmann, Magdeburg, c. Nr. 428: Julius Seeteans des Reingewinnes (Reservekonto) ge⸗ ändert.
Mannheim.
Annnheim. Handelsregister.
“ u1“ 82
Firma ist geändert in: ändi 1 Hicksein 2 Ert Holländische Biskuitfabrik 1 2) Die Firma „Gebrüder Wille“ in Magde⸗ 1 und als deren persönlich haftende Gesellschafter aufleute Emil Wille und Hermann Wille, beide daselbst, unter Nr. 2613: Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1912 begonnen. Magdeburg, den 5. März 1972. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. Handelsregister. [109728] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:
28* Bd. 1 O.⸗Z. 66, Firma „Carl Steiner“, 2 annheim. Die Prokura des Carl Johann Steiner und die des Friedrich August Steiner ist erloschen. Die Firma ist erloschen.
I2 Bd. V O.⸗Z. 29, Firma „Joseph Vögele“, annheim. Bernhard FLiebing, Ingenieur, Ferdi⸗ nand. Battlehner, Ludwig Kaltschmitt, Ingenieur, Fosef Siebeneck, Leopold Grosch und Heinrich Schneider, alle in Mannheim, sind zu Gesamt⸗ prokuristen bestellt und berechtigt, je in Gemeinschaft mit einem andern Gesamtprokuristen der Firma diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. 1
3) Bd. VII O.⸗Z. 23, Firma „Arno Möller“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
4) Bd. nX O. Z. 52, Firma „Horstmann 4& Heser 4 1 725 ist mit Wirkung p „Januar 1912 als persönli 8 sellschafter ausgeschieden. 5) Bd. IX O.⸗Z. 116, Firma „Verlag der Allgemeinen Vakanzen⸗Liste Franz Ellensohn“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
6) Bd. X O.⸗Z. 117, Firma „Panther & Co.“, Mannheim Der Firmeninhaber hat seinen Wohn⸗ sitz nach Schöneberg⸗Berlin perlegt.
7) Bd. XII O.⸗Z. 162, Firma „Erste Mann⸗ heimer Stempel⸗Fabrik Georg Wacker“, Mannheim⸗Neckarau. Die Firmeninhaberin und der Prokurist Georg Wacker haben ihren Wohnsitz nach Mannheim verlegt.
8) Bd. XIII O.⸗Z. 161, Firma „Stella“ „Erstes internationales Privat⸗Detektiv⸗ & Inkasso⸗Institut Ad. Friedrich Braun“, Mann⸗ heim. Die Firma ist erloschen.
9) Bd. XIII O.⸗Z. 241, Firma „Mannheimer Metallwarenfabrit und Galvanisierungs⸗ Anstalt Adolf Pfeiffer“, Mannheim. Die Firma ist geändert in: „Mannheimer Metall⸗ warenfabrik und Galvanisierungs⸗Anstalt Adolf Pfeiffer & A. Walther“. Offene Handels⸗ gesellschaft. Albert Walther, Kaufmann, Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich baftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 12. Fe⸗ bruar 1912 begonnen. Die Prokura des Albert Walther ist erloschen.
10) Bd. XIV O.⸗Z. 180, Firma „Verkaufs⸗ Centrale der Darmstädter Tapeten⸗Fabrik Luise Ehrhardt“, Mannheim. Die Firmen⸗ inhaberin ist jetzt Witwe. Die Prokura des Wil⸗ helm Ehrhardt und die des Wilhelm Dechodne ist erloschen.
11) Bd. XV O.⸗Z. 31, Firma „Hermann Baro“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
12) Bd. XV O.Z. 58, Firma „Elise von der Sanden“, Mannheim. Die Prokura des Ferdi⸗ nand von der Sanden ist erloschen. Elise von der Sanden, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
13) Bd. XVI O.⸗Z. 2, Firma „Union⸗Verlag Daum &. Göbel“, Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 12. Februar 1912 aufgelöst und die Firma erloschen.
14) Bd. XVI O.⸗Z. 28, Firma „Carl Petri“, Mannheim, Stephanienpromenade 16. Zweig⸗ niederlassung. Hauptsitz Straßburg i. Els. In⸗ haber ist: Carl Petri, Ingenieur, Straßburg i. E. Geschäftszweig: Tiefbauunternehmung, Spezialität: Brunnenbau, kompl. Be⸗ und Entwässerungsanlagen. 15) Bd. XVI O.⸗Z. 29, Firma „Elite⸗Haus Albert Steilberger“, Mannheim, D 1, 1. In⸗ haber ist Albert Steilberger, Kaufmann, Mannheim. E Setallgeschäft in Korsetts und Unter⸗ aillen.
16) Bd. XVI O.⸗Z. 30, Firma „Ludwig Etzel“, Mannheim, 0 5, 9/11. Inhaber ist: Ludwig Etzel, Hotelier, Mannheim. Geschäftszweig: Betrieb des
Hotels Windser. 17) Bd. XVI O.⸗Z. 31, Firma „Leonhardt & Eggers“, Mannheim, K 3, 8. Offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Georg Leonhardt, Kaufmann, Mannheim, Friedrich Willt Theodor Eggers, Fuhrmann, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1912 begonnen. Geschäftszweig: Landesproduktenhandlung. 18) Bd. IV O.⸗Z. 228, Firma „Gebr. Alsberg“, Mannheim. Die Prokura des Abraham genannt Albert Kaufmann in Mainz ist erloschen Mannheim, 17. Februar 1912. Gr. Amtsgericht. 1.
Mannheim. Handelsregister. 1109729] Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 3, Firma „Arthur Haendler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim“, als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Berlin, wurde heute ein⸗ getragen:
Nach dem Beschlusse der Gesellschafterversammlung vom 9. November 1911 soll das Stammkapital um 220 000 ℳ erhöht werden; diese Erhöhung hat statt⸗ gefunden, das Stammkapital beträgt jetzt 1 920 000 ℳ. Durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. November 1911 sind die Bestimmungen über das Verkaufsrecht von Geschäftsanteilen, über die zu Rechtsgeschäften erforderliche Genehmigung des Auf⸗ über die Geschäftsführung und Ver⸗ einzelner Geschäftsführer und
rokuristen, über die Anfechtungsklagen und die
Mannheim, 19. Februar 1912. Gr. Amtsgericht. I.
b Handelsregister. Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗
„Arthur Haendler Gesellschaft mit beschränkte Haftung“, Mannheim, mit dem Hauptsitze in Berlin wurde heute ein⸗
als Zweigniederlassung
etragen: Die Prokura des Georg Feldmann ist erloschen. Mannheim, 21. Februar 1912. “ Großh. Amtsgericht. I. 1109724]
Zum Handelsreg. B Bd. I. O.⸗Z. 45, Firma
Hickste
1) Bei der Firma „Holländische Biskuit⸗Fabrik „Rheinschiffahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm.
Mannheim wurde heut