1912 / 61 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

burg. Bekanntmachung. [109824] In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Darlehenskassenverein für die Expositur Premberg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Münchshofen ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19 Februar 1912 wurde ein neues Statut an⸗ genommen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geld⸗ mittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirt⸗ chaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer atur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Weiters wurde einge⸗ tragen: Josef Hintermeier und Johann Forster sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an deren Stelle wurden Michael Hintermeier in Premberg, dieser zugleich als Vorsteher, und Johann Schindler in Oberhof in den Vorstand gewählt. Regensburg, den 4. März 1912. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rottenburg, Neckar. [109825] K. Amtsgericht Rottenburg a. N.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Darlehenskassenverein Öschingen e. G. m. u. H. in Oeschingen eingetragen:

Das Vorstandsmitalied und Stellvertreter des Vorstehers Martin Buck ist gestorben. In der Generalversammlung vom 24. Februar 1912 wurde als neues Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vorstehers Martin Schneider, Küfers Sohn, in Oeschingen gewählt.

Den 4. März 1912. 1

Amtsrichter Benz. 8

chneidemühl. [109826] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14: Deutscher Spar⸗ und Darlehnskassenverein,

aftpflicht in Schönfeld heute eingetragen: ereinsvorsteher, Mühlengutsbesitzer Otto Berndt in Schönfeld ist aus dem Vorstande ausgeschieden nd an seine Stelle der Lehrer Hermann Schleuder n Schönfeld getreten. Schneidemühl, den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht

Schweinfurt. Bekanntmachung. [109827] „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Franken⸗ brunn“, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht: Unter dieser Firma wurde eine Kreditgenossenschaft mit dem Sitze in Frankenbrunn, Amtsgrichts Hammelburg, ge⸗ ründet und heute in das Genossenschaftsregister Das Statut wurde am 8. Oktober Gegenstand des Unternehmens ist

der Betrieb eines Spar⸗ und Dartehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftliche Betrieb bestimmt sind und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des Inndwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitalieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen, außer den die Berufung der General⸗ versammlung und die Bekanntgabe der Be⸗ ratungsgegenstände betreffenden, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der Zeitschrift Der fränkische Bauer“ in Würzburg veröffentlicht. Den Vorstand der Genossenschaft bilden: 1) Kaspar Scheller, Landwirt, Vereinsvorsteher, 2) Hein⸗ rich Fröhlich, Holzhändler, Vorsteherstellvertreter, Fuß Landwirt, Beisitzer, 4) Josef deil, Schmied, Beisitzer, 5) Josef Schäfer, Land⸗ wird, Beisitzer, sämtlich in Frankenbrunn.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schweinfurt, den 6. März 1912.

K. Amtsgericht. Reg.⸗Amt.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [109828]

„Spar⸗ und Darlehenskassenverein Schwan⸗ feld“, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht: Unter dieser Firma wurde eine Kreditgenossenschaft mit dem Sitz in Schwanfeld, Amtsgericht Werneck, gegründet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Das Statut wurde am 26. Dezember 1911 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen, außer den die Berufung der General⸗ versammlung und die Bekanntgabe der Beratungs⸗ gegenstände betreffenden, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Fear „Der fränkische Bauer“ in v veröffentlicht. Den Vorstand der Genossenschaft bilden: 1) Johann Dittmann, Bauer, Vereinsvorsteher, 2) Georg Kraus, Bauer, Vorsteherstellvertreter, 3) Karl Gößmann, Bauer, Beisitzer, 4) Georg Lotter, Dreschmaschinenbesitzer, Beisizer, 5) Sebastian Betz, Bauer, Beisitzer, sämt⸗ lich in Schwanfeld.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

geenee h. den 6. März 1912.

Amtsgericht. Registeramt.

Sternberg, Mecklb. [109829] Zum hiesigen Genossenschaftsregister ist die Firma: Dabeler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein,

Haftpflicht eingetragen. Sie hat ihren Sitz in Dabel. Durch Statut vom 13. Februar 1912 ist als Gegenstand des Unternehmens bestimmt die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mitweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen, wenn sie mit rechtlicher Wir⸗ kung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein und werden veröffentlicht im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt für Neuwied.

Der Vorstand hat mindestens durch drei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.

Vorstandsmitglieder sind: Erbpächter und Mühlen⸗ besitzer Heinrich Bruns in Dabel (Vorsteher), Erb⸗ pächter Wilhelm Olbrecht in Dabel (Stellvertreter des Vorstehers), Lehrer Paul Schumacher in Gägelow, Fischereipächter Carl Möller in Kukuk, Büdner Carl Schröder in Dabel⸗Woland.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Sternberg (Mecklb.), den 2. März 1912.

Großherzogl. Amtsgericht.

Sternberg, Mecklb. [109830] Zum hiesigen Genossenschaftsregister ist die Firma Witziner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen. Sie hat ihren Sitz in Witzin. Durch Statut vom 21. Februar 1912 ist als Gegenstand des Unternehmens bestimmt die Be⸗ schffung der zu Darlehen und Krediten an die itglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf 828 Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeich⸗ nung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein, und werden veröffentlicht im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt für Neuwied.

Der Vorstand hat mindestens durch drei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. „Vorstandsmitglieder sind: Lehrer Karl Ziemann in Witzin (Vorsteber), Häusler Carl Pritzbuer in Witzin (Stellvertreter des Vorstehers), Erbpächter Heinrich Krey in Pastin, Schmiedemeister Otto 56 in Witzin, Schuhmacher Ludwig Wendt in Witzin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Sternberg (Meckl.), den 5. März 1912h .

Großherzogliches Amtsgericht.

Stettin. [109831]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 42 („Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Schwennenz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in ve.-ve.. ein⸗ getragen: Hermann Schnell ist aus dem Vorstand ausgeschieden und statt seiner Carl Retzlaff in Schwennenz in den Vorstand gewählt.

Stettin, den 4. März 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5

Stettin. [109832]) Die Bekanntmachung vom 22. Dezember 1911, betreffend die unter Nummer 50 des Genossenschafts⸗ registers eingetragene „Ein⸗ und Verkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft Pommerscher Bauhandwerker, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Stettin, wird dahin ergänzt, außer Karl Kelm und Bernhard Sperling au Kurt F. Sandmann in Stettin Vorstands⸗ mitglied ist. Stettin, den 4. März 1912. 1“ Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stolp, Pomm. [109833]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 60, „Elektrische überland⸗Zentrale Schojow, E. G. m. b. H. in Stolp“ eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist „die Erzeugung elektrischer Energie“ und die Herstellung und Unterhaltung von elektrischen Fernleitungen und Anlagen, welche den durch die dem Grafen von Schwerin in Schojow gehörige

entrale in Wendisch Silkow erzeugten elektrischen

trom zu den Verbrauchsstellen der einzelnen Ge⸗ nossen führen sowie die Verwertung des elektrischen Stromes auch durch Verkauf an Nichtgenossen. Stolp i. P., den 2. März 1912 Königliches Amtsgericht. 8

Toftlund. 8 [109834]

Eintragung in das Genossenschaftsregister Nr. 11 bei dem „Astrup og Söndernaes Electricitäts⸗ werk, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, in Astrup.

An Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieder Hufner Hans Hansen und Hufner Anders Schack, beide in Astrup, sind der Fue. Andreas Bjerrum in Söndernis und der fner Martin Koog in Astrup in den Vorstand gewählt.

-2 den 29. Februar 1912.

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

11u“

Königliches Amtsgericht.

1 8

Traunstein. Genossenschaftsregister. [109835]

Konsumverein Traunstein E. G. m. b. H. Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 11. und 25. Februar 1912 wurde die Liquidation der Genossenschaft beschlossen.

Als Liquidatoren wurden bestellt: Karl Rittmann in Traunstein, Georg Wildmann in Traunstein, Ottokar Baier in Reichenhall.

Traunstein, den 6. März 1912.

Kgl. Amtsgericht, Registergericht. 8

Völklingen. Bekanntmachung. [109836]

Im Genossenschaftsregister II ist heute bei dem unter Nr. 15 eingetragenen Rosseltaler Konsum⸗ verein, e. G. m. b. H. zu Großrosseln einge⸗ tragen worden:

In der Generalversammlung vom 21. Januar 1912 wurde die Abänderung des § 11 des Statuts be⸗ schlossen. 1

Völklingen, den 27. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Wennigsen, Deister. [109837] 3 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft: Spar⸗ und Vorschußverein am Deister, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in wee N zFrt eingetragen:

Bergrat Schlößer in Barsinghausen ist aus dem Vorstande ausgeschieden, Berginspektor Rosenberg daselbst ist als Vorsitzender, Berginspektor Dobbel⸗ stein daselbst als stellvertretender Vorsitzender in den Vorstand gewählt.

Wennigsen. den 2. März 1912.

Königliches Amtsgericht. I.

Wöllstein, Hessen. [109838] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts, betr. den landwirtschaftlichen Konsum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Frei⸗Laubersheim, wurde unterm Heutigen folgendes eingetragen:

Wilhelm Baußmann IV ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Adam Bernhard getreten.

Wöllstein, den 1. März 1912

Gr. Amtsgericht.

Würzburg. [109839]

Darlehenskassenverein Eßfeld, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Februar 1912 wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Michael Beetz der Bauer Sigmund Beck in Eßfeld als Beisitzer in den Vorstand gewählt und zum Vorsteher⸗ der bisherige Beisitzer Martin Graf estellt.

Würzburg, 26. Februar 1912.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Zweibrücken. b Genossenschaftsregister. Firma: „Contwiger Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Sitz Coutwig. Vorstandsverände⸗ rung. u“ Daniel Stalter senior. Neu bestellt: Christian Ziehl, Ackerer in Stambach.

Zweibrücken, 2. März 1912.

Kgl. Amtsgericht.

[109840]

Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Crefeld. In worden:

Nr. 2046. Firma Audiger & Meyer in Cre⸗ fen. 1 Umschlag mit 12 Mustern für Krawatten⸗ toffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 43871 43874, 43876 43880, 43885, 43886, 1051, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2047. Firma Audiger & Meyer in Crefeld, 1 Umschlag mit 15 Mustern für Krawatten⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 43839, 43842, 43887 —43896, 43899 43901, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1912, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2048. Firma Heinr. Heynen in Crefeld, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Gaufrage und Druck für sämtliche Artikel der Textilindustrie, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 51280, 51281, 51282, 51283, 51307, 51308, 51309, 51311, 51312, 51313, 51333, 51345, 51392, 51404, 51416, 51428, 51440, 51452, 51464, 51476, 51500, 51501, 51502, 51503, 51505, 51509, 51510, 51515, 51516, 51517, 51520, 51521, 51522, 51523, 51524, 51525, 51526, 51528, 51529, 51530, 51532, 51533, 51534, 51536, 51539, 51548, 51558, 51559, 51565, 51568, ;e de 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1912, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2049. Firma Krefelder Metallwaren⸗ fabrik Bitter & Gobbers, G. m. b. H. in Crefeld, 1 Umschlag mit 19 Abbildungen von Modellen für Tischzimmerschmuck und Gebrauchs⸗ gegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 7237, 7260, 7262 7265, 7268, 7269, 7274, 7281, 7283, 7293, 7304, 516, 520, 522 525, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 2050. Firma C. M. Reymann in Crefeld, 1 Umschlag mit 36 Mustern, und zwar ganz⸗ und halbseidene Stoffmuster für Schirme, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2699, 2700, 2702, 2703, 2705, 2707 2709, 2715, 2718, 2719, 2725 bis 2728, 2731 2733, 2735 2752, Schutzfrist 85 angemeldet am 9. Februar 1912, Mittags

r.

Nr. 2051. Firma Friedrich Bönten & Co. in Crefeld, 1 Paket mit 49 Modellen für Krawatten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3095 3143, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 2052, 2053. Firma Eugen Vogelsang in Crefeld, 2 Umschläge mit 76 Mustern für Krawatten⸗ und Westenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 7735 —7744, 7816, 7851 7852, 7861, 7863, 7865 7867, 7886, 7887, 7889 7890, 7893 bis 7906, 7914 7917, 7919, 7921 7924, 7930, 7934, 7939, 7941 7945, 7947 7950, 7952 7954,

v““ das hiesige Musterregister ist eingetragen

bis 7984, 7988, 7999, 8003, 8007, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1912, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2054. Firma Audiger & Meyer in Cre⸗ feld, 1 Umschlag mit 17 Mustern für Krawatten⸗ stoffe, ver siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 43918 43934, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 2055. Firma Audiger & Meyer in Cre⸗ feld, 1 Umschlag mit 23 Mustern für Krawatten⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 43935 43940, 43946, 43948 43950, 43952 bis 43954, 43956, 43957, 43960 —43963, 43965 bis 43967, 1053, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Crefeld, den 29. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [109638] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2746. Firma Schriftgießerei Flinsch in

Frankfurt a. M., Umschlag mit 28 Mustern für

Se hrrrukg emuenn Sees,., München, ist erloschen. 8 Den 4. März 1912. Amtsrichter Walther.

villingen, Baden. [109776]

Zu O.⸗Z. 5 des e Abt. B Firma Uhreunfabrik Villingen, A. G. in Villingen wurde eingetragen: Nach dem Beschlusse der General⸗ bersammlung vom 30. Januar 1912 wird das Grund⸗ fapital um höchstens 440 000 herabgesetzt und find die Sätze 4, 5, 22 und 26 der Statuten eändert. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 00 000 ℳ, eingeteilt in Aktien zu je 1000 und Alktien zu je 200 ℳ. Von den Aktien lauten die⸗ senigen über 1000 auf den Inhaber, diejenigen über 200 auf Namen.

Villingen, den 26. Februar 1912.

1— Großh. Amtsgericht. Schutzfrist 1 Jahr, angemelbek ansv. Fevruld07991] Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2750. Firma August Osterrieth in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit 50 Mustern für Etiketten für Tabakspackungen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 3087 b. c, 3095 b, 3132 afd, 3136 abd, 3137 bed, 3138 abd, 3139 abd, 3141 afd, 3146 b. c, 3147 afd, 3149 a/d, 3152 abd, 3153 bed, 3170 a/d e, 20811, 20814, 20823, 20824, 20832, 20833, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 2431. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Frankfurt a. M. hat für das unter Nr. 2431 eingetragene Muster mit der Fabriknummer 4006 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet.

Nr. 2751. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., Umschlag mit 4 Mustern, und zwar: a. zwei Muster für Etiketten, b. ein Muster für eine Zigarrenpackung, c. ein Muster für ein Plakat, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern zu a. 4606, 4607, zu b 4608, zu c. 4609, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1912, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2752. Firma Brötz & Glock in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit 44 Mustern, und zwar: a. 12 Muster für Buchdruckmitialen, genannt Einsatz⸗ Initialen, b. 32 Muster für Buchdruckschrift, ge⸗ nannt Reform⸗Antiqua Serie I, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern zu a 1—12, zu b 20 51, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr.

Bei Nr. 2485. Uhrmacher Gustav Hinrichs in Frankfurt a. M. hat für die unter Nr. 2485 eingetragenen Muster für Reliefprägungen zum Auflöten auf Taschenuhrgehäuse die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet.

Nr. 2753. Firma August Zickwolf in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit 18 Abbildungen Modellen —, und zwar a. von 16 Modellen für Aschenschalen aus Glas und b. 2 Modellen für Zahlteller aus Glas, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern zu a 1—4, 6—8, 10 18, zu b 5 und 9, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Frankfurt a. M., 4. März 1912.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Gotha. [109639]

In das Musterregister ist am 28. Februar 1912 bei der Firma „Georg Thiel“, Metallwaren⸗ fabrik in Ruhla G. A., eingetragen worden: Die Verlängerung der Schutzfrist des am 23. Februar 1909 angemeldeten Musters Dessin Nr. 1245 ist auf weitere 6 Jahre angemeldet.

Gotha, den 2. März 1912.

Herzoglich S. Amtsgericht. 2.

Gotha. [109640]

In das Musterregister ist im Monat Februar 1912 eingetragen worden: b

Nr. 1007. Firma: „Spielwarenfabrik Carl Beck Aktiengesellschaft“ in Ohrdruf, offen, eine Kiste, enthaltend das Modell eines galoppierenden Schiebpferdes, Fabr.⸗Nrn. 79 und 97, je nach Güte der Ausführung. Der Schutz soll sich erstrecken auf alle möglichen Größen, jegliches Material und jeg⸗ liche Farbe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1912, Mittags 12 Uhr 15 Min.

Nr. 1008. Firma: „Gebrüder Ruppel“, Me⸗ tallwarenfabrik in Gotha, ein fünfmal versiegeltes Paket, überschrieben mit „ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend Zeichnungen plastischer Erzeugnisse, Nr. 2244, 2636, 2636/0, 2805, 2806, 1202, 4261, Schutz wird beansprucht für ganze und teilweise Ausführung in jeder Größe und jeglichem Material“, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1912, Nach⸗ mittags 5 Uhr 15 Min.

Gotha, den 4. März 1912.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 2.

MHalle, Saale. [109641] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 425. RFirma S. Frenkel, Halle a. S., ein Muster für Spielzeug in Gestalt einer Figur, die sich schwingt, versiegelt, plastisches Muster, Geschäfts⸗ nummer 5862, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1912, Mittags 1 Uhr.

Nr. 426. Firma (S. Frenkel, Halle a. S., 5 Muster für Spielzeug, deren Figuren schwingend und drehend sind, versiegelt, 4 Muster für Flächen⸗

7956, 7958 7959, 7961 7964, 7966, 7971, 7982

erzeugnisse, 1 Modell für plastische Erzeugnisse, Ge⸗

12 Uhr 30

tsnummern 5857 5861, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ ldet am 2. Februar 1912, Nachmittags 12 Uhr

Minuten.

r. 427. Firma Paul Schwarz, Halle a. S.,

Muster zu einem Flaschenetikett Echter Wal⸗

rius Karmelitergeist mit Karmelitermönch und

t, verschlossen, Flächenmuster, Geschäftsnummer

8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar

2, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 428. Firma S. Frenkel, Halle a. S.,

Muster zu Spielzeug, versiegelt, plastische Erzeug⸗

sse, Geschäftsnummern 5863 —5867, Schutzfris 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1912, Mittags Minuten.

Nr. 429. Firma Karl Warnecke, Halle a. S., 49 Muster, als 4 Plakate Waba Bester Honigersatz, Beri Limonade mit Jockei, Apfel⸗Sekt, Zitronen⸗ Sekt, Nr. 612, 547, 603, 602, 11 Aufdrucke auf Kartonpackungen Fenol, Hygienisches Tee⸗Ei, Gna⸗ dauer⸗Bretzeln, A. Maasberg, Aurora Zopfnadel, Neura⸗Lecithin⸗Chokolade, ala, Mokka⸗Bohnen, Malz⸗Extrakt⸗Brustzucker, Aurora Zopfnadel, Bahia⸗

Chocolade, Nr. 590, 601, 609, 608, 553, 606, 627,

597, 568, 588, 598, 14 Aufdrucke auf Faltschachteln: Honigkuchen Katharinchen, Feine Steinpflaster, Baseler Lebkuchen, Straßburger⸗Lebkuchen, Feine Elisen⸗Kuchen, aselnußkuchen, Dresdener Tafelnüsse,

ewürz⸗Scheiben, Schokoladen⸗Kuchen, Honigkuchen⸗ Herzen, Frauen⸗Tee, Deutscher Kakao, Deutscher Re⸗ form⸗Tee, Tabulettas Phaseoli, Nrn. 552, 570, 573, 574, 576, 571, 572, 589, 575, 577, 610, 557, 607, 617. 3 Dekorationen Alpenmilch⸗Schokolade, Tee⸗ Schokolade, Créme⸗Chocolade, Nrn. 580, 581, 579, 16 Etiketten Champagner⸗Weiße, Kühle Blonde, Allersheimer Crystall, Ällersheimer Himbeer, Allers⸗ heimer Citrone, Apfel⸗Sekt, Citronen⸗Sekt, Waba bester Honigersatz, St. Hubertus Camembert, Rauch⸗ Goldhell, Edda⸗Karamellen, Sec Se

ecord Marke Anker, Fromage de Brie, Klosterkäse, Nrn. 566, 567, 585, 586, 587, 593, 594, 611, 613, 614, 592, 589, 591. 625, 621, 620, 1 Faltschachtel⸗ Umschlag Naida, Nr. 595, 13 Muster als 9 Schoko⸗ ladenumschläge Hevel & Veithen, Riquetta, Thü⸗ ringer, Vanille⸗Speise Schokolade, Feine Vanille Schokolade, Milch⸗Schokolade, Feinste Vanille⸗ Schokolade, Most's Koch⸗Schokolade, Block Virunit, Nrn. 622, 630, 623, 628, 629, 626, 624, 596, 604, 2 Umschläge Abels Speise⸗Marzipan, Abels Ananas⸗ Marzipan, Nrn. 599, 600, 2 Reklame⸗Postkarten Winzer’s Magdeburger Kränze (Frauenkopf), Albert Maasberg (Kranzkuchen), Nrn. 582, 605, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1912, Mittags 1 Uhr 15 Minuten.

Halle a. S., den 2. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Köpenick. [109637] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 56. Nitritfabrik, Aktiengesellschaft in Köpenick, 1 Muster einer pyramidenförmigen Tropfflasche mit mehreckiger Grundfläche, offen, Geschäftsnummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, mmegesbet am 27. Februar 1912, Vormittags hr. 116“ Köpenick, den 2. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Limbach, Sachsen. [109367] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 537. Firma Georgi A Weißbach in

Oberfrohna, ein eee Briefumschlag, ent⸗

haltend 6 Geschmacksmuster, seidene Futterstoffe

Nr. 143/A, B, C, D, F, G, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Februar

1912, Vormittags ¼½12 Uhr. b Nr. 538. Firma Georgi & Weißbach in

Oberfrohna, ein verschlossener Briefumschlag, ent⸗

haltend 1 Handschuhblatt mit eingenähtem Keil⸗

daumen, Daumenfinger mit angeschnittenem Keil, für Männer⸗, Frauen⸗ und Kinderhandschuhe,

Nr. 5000, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,

an F am 2. Februar 1912, Vormittags

¼1 r.

Nr. 539. Firma Aug. Mann in Oberfrohna, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 26 Ab⸗ bildungen von Gebrauchs⸗ und Luxusgegenständen: 3 Schreibzeuge Nrn. 5255, 5256, 5257, 1 Karten⸗ halter Nr. 5259, 1 Schwedenhalter Nr. 5261, 1 Leuchter Nr. 5262, 1 Blumenkrippe Nr. 5266, 3 Palmenständer Nrn. 5269, 5270 5271, 1 Käfig⸗ tisch Nr. 5272, 5 Käfigständer Nrn. 5273, 5274, 5275, 5276, 5277, 1 Käfigtisch Nr. 5278, 1 Noten⸗ tisch Nr. 5279, 1 Schirmständer Nr. 5281, 2 Wand⸗ arme Nrn. 5283, 5285, 2 Wandgonge Nrn. 5287, 5289, 1 Stammtischständer Nr. 5290, 2 Rauch⸗ service Nrn. 5293, 5294, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1912, Nachmittags ¼5 Uhr.

Nr. 540. Firma Aug. Mann in Oberfrohna, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 22. Ab⸗ bildungen für Gebrauchs⸗ und Luxusgegenstände: 1 Rauchservice Nr. 5295, 1 Stammtischständer Nr. 5298, 1 Rauchservice Nr. 5299, 2 Feuerzeuge Nrn. 5300, 5301, 2 Wandarme Nrn. 5302, 5303, 2 Tabletts Nrn. 5304, 5306, 1 Bopvlenständer Nr. 5311, 1 Stammtischständer Nr. 5312, 2 Rauch⸗ service Nrn. 5313, 5314, 2 Feuerzeuge Nrn. 5315, 5316, 1 Leuchter Nr. 5317, 1 Ascheschale Nr. 5318, 2 Schirmständer Nr. 5319, 5320, 2 Waschtische Nrn. 5321, 5322, 1 Unterteil vom Schirmständer Nr. 5281, Nr. 5296, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1912, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 541. Firma E. A. Kühn jr. in Ober⸗ frohna, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 1 Paar Musterhandschuhe mit aus Kunstseide ge⸗ wirktem Stoff als Futter oder Ausputz, in ein⸗ oder mehrfarbigen Tönen, unter 2411, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 1912, Mittags 12 Uhr.

Limbach, den 28. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Lörrach. [109642] Ins hiesige Musterregister Band II O. Z. 689 wurde eingetragen: Manufaktur Koechlin, Baum⸗ gartner & Cie., Aktien⸗Gesellschaft in Lörrach, ein versiegeltes Paket Nr. 554, enthaltend 31 Muster für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Nr. S 1, 8 2, 167, 169, 502, 503, 505, 506, 509, 510, 511, 512, 513, 515, 516, 518, 520, 621, 623, 624, 637, 648, 954, 954 bis, 955, 961, 962, 967, 968, 973, 1040, Flche eavsteigesazns 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1912, Nachmittags 3 Uhr. Lörrach, den 27. Februar 1912. Amtsgericht

[drei Jahre,

8 Lüdenscheid. [109181] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2201. Firma Gebr. Schröder in Lüden⸗ scheid, 33 Muster von Besatzknöpfen, gr⸗ nummern 1233, 1240 bis mit 1272, plastische Er⸗ jeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten. Nr. 2202. Firma Lüdenscheider Metallwerke, Aktien⸗Gesehlschaft vorm. Hul. Fischer & Basse zu Lüdenscheid, 19 Muster von Nippsachen, Fabrik⸗ nummern 644, 649, 650, 651, 652, 653, 654, 655, 656, 657, 658, 659, 660, 661, 662, 663, 665, 669 und 670, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, b am 13. Februar 1912, Mittags 12 Uhr. r. 2203. Firma Lüdenscheider Metallwerke, Aktien⸗Gesellschaft, vorm. Jul. Fischer & Basse zu Lüdenscheid, 43 Muster von Stock⸗ und Schirm⸗ beschlag, Fabriknummern 2844/1, 2846/1, 2847/1, 2848/1, 2849/1, 2850/1, 2851/1, 2852/1, 2853/1, 2856/1, 2857/1, 2859/1, 2860/1, 2861/1, 2862/1, 2863/1, 2864/1, 2865/1, 2866/1, 2867/1, 2868/1, 2869,1, 2870/1, 2871/1, 2872/1, 2873/1, 2874/1, 2875/1, 2876/1, 2877/1, 2877/1 a, 2878/1, 2879/1, 2880/1, 2881/1, 2882/1, 2883/1, 2888/1, 2890/1, 2891/1, 2892/1, 2893/1 und 9500, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Fe⸗ bruar 1912, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2204. Firma Ebberg & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüdenscheid, 10 Modelle von Gürtelschlössern, Fabriknummern 786, 789, 790, 793, 794. 797. 800, 803, 805 und 806, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2205. Firma Ebberg & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüdenscheid, 5 Modelle von Gürtelschlössern, Fabriknummern 812, 813, 814, 815 und 816, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten. 1

Nr. 2206. Firma Paulmann & Crone in Lüdenscheid, 6 Muster von Nippsachen, Fabrik⸗ nummern 01863, 01864, 01865, 01866, 01867 und 01869, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. .

Nr. 2207. Firma Wilhelm Deumer in Lüden⸗ scheid, 1 Musterzeichnung von Abzeichen für Jugend⸗ wehr in echter Emaille oder Lackemaille, Fabrik⸗ nummer 51005, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist angemeldet am 29. Februar 1912, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Lüdenscheid, den 1. März 19121.

Königliches Amtsgericht. Nagold. K. Amtsgericht Nagold. 1109643]

In das Musterregister ist für die Firma Karl Kaltenbach u. Söhne in Altensteig unter Nr. 18 eingetragen worden: eine komplette Besteckgarnitur, 3 e.de 57 für plastische Erzeugnisse, bestebend aus: Tafellöffel, Tafelgabel, Tafelmesser, 5 löffel, Dessertgabel, Dessertmesser, Kaffeelöffel, Tee⸗ löffel, Moccalöffel, Eislöffel, Vorleglöffel, Gemüse⸗ löffel, Saucelöffel, Kompottlöffel, Fischbesteck usw., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1912.

Den 4. März 1912. 1

Stv. Amtsrichter (Unterschrift).

Konkurse.

Amorbach. [109636]

Das Kgl. Amtsgericht Amorbach hat über das Vermögen des Sägwerksbesitzers Heinrich Geb⸗ hard in Weilbach am 6. März 1912, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: K. Gerichtsvollzieher Rung in Amorbach. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist in dieser Richtung bis 27. März 1912. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. März 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 6. April 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. 1

Amorbach, den 6. März 1912.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Berlin. [109618] Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Edmund Jarcobitz in Berlin, Greifswalder⸗ straße 215, git heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ 25 eröffnet. (Aktenz. 83 N. 79. 12.) Ver⸗ walter: Kaufmann Schönberger in Berlin, Runge⸗ straße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 5. April 1912. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 4. April 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 2. Mai 1912. Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße g82 III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. April 1912. Berlin, den 5. März 1912. Der Gerichtsschreiber des j , Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Bottrop. Konkursverfahren. [109635] Ueber das Vermögen des Drogisten Emil Hasenclever in Osterfeld, Sterkraderstr. 6, ist heute, am 5. März 1912, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Auktionator Viktor Oppermann in Bottrop. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 29. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Bottrop, Wilhelmstraße 24/26, Zimmer 7. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 25. März 1912. Bottrop, den 5. März 1912.. Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. 1109602]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Hellemann hier ist vom Herzoglichen Amtsgericht, 4, zu Braunschweig heute, am 6. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fr. Heyser sen. hier, Howaldtstraße 1, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erlassen. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Anzeige⸗ frist bis 15. März 1912. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 2. April 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 24. Mai 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hier, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 78.

Braunschweig, den 6. März 1912.

Grimme, Registrator,

als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 4.

1“ 8 Durlach. [109606] Konkurseröffnung. Nr. 2 Z.⸗K. 1/12. Ueber das Vermögen des Bäckers Karl Laux in Wöschbach, Amt Durlach, wurde am 4. März 1912 das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Neukum in Durlach wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 1. April 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Donnerstag, 11. April 1912, Vormittags 9 Uhr, ver Gr. Amtsgericht Durlach. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. April 1912. Durlach, 5. März 1912. b Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Flensburg. Konkursverfahren. [109596]

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers und Ziegeleibesitzers Asmus Rosenberg Hansen in Wilsbek wird heute, am 5. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Christian Thordsen in Flensburg. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1912 anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 23. März 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 912.

Fleusburg, 5. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3Z3Z.

Grünberg, Schles. Nachlaßkonkurs. [109631]

Ueber den Nachlaß des am 28. Januar 1912 in Grünberg verstorbenen Pfefferküchlers Hermann Piltz ist heute, am 5. März 1912, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Richard Franz in Grünberg. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Beschlußfassung über Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen am 10. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. März 1912. Anmeldefrist bis zum 30. März 1912.

Konigliches Amtsgericht Grünberg, 5. 3. 12. Hof. [109623]

Das Kgl. Amtsgericht Hof hat über das Vermögen des Goldarbeiters Christof Müller in Hof, Lorenzstraße 20, am 5. März 1912, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wellhöfer in Hof. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich 1. April 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines etwaigen Gläubigerausschusses am Freitag, den 29. März 1912, allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 12. April 1912, je Nach⸗ mittags 3 Uhr, im hiesigen Zivilsitzungssaal, Zimmer Nr. 14)I.

Hof, den 6. März 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Jarotschin. 1 [109621] Bekanntmachung. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Feuerabend in Jarotschin ist heute, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kämmerer a. D. Hermann Müller von hier. Anmeldefrist bis 30. April 1912. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1912, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr. Offener

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1912. Amtsgericht Jarotschin, den 1. März 1912. Kiel. Konkursverfahren. [109605] Ueber das Vermögen des Baugeschäfts Gustav Friedrich Riese in Kiel, Ringstraße 66, wird heute, am 6. März 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Niels Jensen in Kiel, Ringstraße 75. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1912. Anmeldefrist bis 4. Mai 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 Konkurs⸗ ordnung den 2. April 1912, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Mai

1912, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht, Abt. 18, Kiel.

Klingenberg, Unterfranken. (109628]

Das Kgl. Amtsgericht Klingenberg am Main hat über das Vermögen der Landwirtsehefrau Katharina Raab, geb. Raab, in Hofstetten, Hs. Nr. 4, am 4. März 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichts⸗

zur Anmeldung der Konkursforderungen ist bis 26. März 1912 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Gl sowie allgemeiner Prüfungstermin ist auf Mittwoch, den 3. April 1912, Vormittags 9 ½ Uhr,

bestimmt. 8 Der Gerichtsschreiber.

Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [109589]

Ueber das Vermögen des Leinenwarenhändlers Johann Wotschak, hier, Vorderroßgarten 60 1, ist am 5. März 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Marx Behrendt hier, Prinzenstraße 5. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis zum 10. April 1912. Erste Gläubigerversammlung den 3. April 1912, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 17. April 1912, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeigefr bis zum 1. April 1912. 8

Königsberg i. Pr., den 5. März 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

Königshütte, O. S. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Franzel & Schezuka in Bismarck⸗ hütte, Bismarckstraße Nr. 100, Inhaber Kaufmann Paul Franzel in Bismarckhütte und Kaufmann Alois Schezuka, jetzt in Kattowitz. Holteistraße 18, wird heute, am 4. März 1912, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ewald Kloß in Königshütte, Scharnhorststraße Nr. 4, wird zum Konkursverwalter ernannkt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Mai 1912 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung am 2. April 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, da⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. März 1912.

[109600]

Königliches Amtsgericht in Königshütte, O. S.

vollzieher Diem in Klingenberg. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist

Bestellung eines Gläubigerausschusses

Königshütte, O. S. [1095991 Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen der Kommanditgefell schaft Albert Goldstein in Liquidation in Königshütte wird heute, am 6. März 1912, Vor mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ewald Kloß in Königshütte, Scharn- horststraße Nr. 4, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger versammlung am 4. April 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 25. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, daselbst. Offene Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. März 1912. Königliches Amtsgericht in Königshütte O. S.

Labiau. [109587 1 Ueber das Vermögen des Besitzers Gustav Kerwien in Gr. Legitten ist am 5. März 1911 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalte ist Rentier Heckler in Labiau. Anmeldefrist für di Konkursforderungen bis zum 10. April 1912. Erst Gläubigerversammlung am 29. März 1912 Vorm. 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin den 23. Apri 1912, Vorm. 9 ¼ Uhr. Offener Arrest m Anzeigepflicht bis zum 10. April 1912. J Labiau, den 5. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Lennep. Konkursverfahren. [109633] Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Wilhelm Müller in Winterhagen bei Bergisch Born ist heute, am 5. März 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Haaß in Lennep ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. März 1912. Anmeldefrist der Konkur forderungen bis zum 13. April 1912. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 30. März 1912, Vor⸗ mittaas 9 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 27. April 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amisgericht.

Lennep, den 5. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Oels, Schles. [109598] Ueber das Vermögen der Handelsfrau Josefa Wirth, geb. Suchi zu Sacrau ist am 5. März 1912, Nachmittags 5,50 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermin Siebeneicher in Oels. Anmeldefrist bis 26. März 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin 2. April 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26. Offener Arrest. Anzeigefrist bis 26. März Oels, den 5. März 1912. . Königliches Amtsgericht.

Posen. Konkursverfahren. [109586] Ueber den Nachlaß des am 10. Januar 1912 ver⸗ storbenen Kaufmanns Witold von Brodnicki aus Posen ist heute, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Saly Oelsner in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis 25. März 1912. Erste Gläubigerversammlung am 3. April 1912, Vormittags 10 Uhr; Prüfungstermin am 19. April 1912, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 26 des Amtsgerichtsgebäudes, Mühlenstraße Nr. 1a.

Posen, den 5. März 1912.‚. .“

Königliches Amtsgericht.

Rosheim. Konkursverfahren. [109632]

Ueber das Vermögen des Spezerei ändlers Emil Jost in Ottrott wird heute, am 6.2 ärz 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Zahlungsunfähigkeit des Gemeinschuldners nachgewiesen ist. Der Geschäftsagent Monnet in Oberehnheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabhl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 11. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse ctwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem e der Sache und von den Porderneen für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem J—* Znegne is zum 1. April 1912 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht in Rosheim.

Schöneberg b. Berilin. [109595] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 29. Dezember 1911 verstorbenen Kaufmanns Johannes Sattler, zuletzt in Schöneberg, Frt en 50 8, wird heute, am 5. März 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. April 1912 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfafsun über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die [m § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. April 1912, Mittags 12 Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstr. 66/67, II Tr., Zimmer 58, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kenkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen⸗ für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. März 1912 Ameiage zu machen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9. Thorn. [109603] Ueber das Vermögen des Maurermeisters Oskar Köhn in Thorn 3 ist am 5. März 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ [walter: Kaufmann Engler in Thorn. Offener Arrest