1912 / 62 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

geführt. 1 Antrieb. Ende 1910 betrug die Zahl der die der Additions⸗ und Rechenmaschinen artigen Maschinen sind hinzugekommen: namentli

reibmaschinen und Sprechmaschinen.

800.

die etwa die dreifache Zeit

ausgeführt, Die besprochenen Walzen w

handschriftlich geschähen.

fachster Weise so gekennzeichnet, daß ihr Inhalt jederzeit, wenn seine

Wiedergabe erforderlich wird, leicht ermittelt werden

Walzen werden in Schränken eine gewisse Zeit aufbewahrt, um Rück⸗ ungen erledigen zu können,

fragen über die auf ihnen notierten Bu und dann mit Hilfe elektrisch maschinen für eine neue Benutzung Im Betriebe der großen Postämter, verladestellen mit

wieder

1“ der Paketkarren einzurichten. e

ist auch damit begonnen worden, bei Postämtern mit auslieferung Transportbänder zur Paketbeförde Annahmestelle und Packkammer einzubauen. Zur E Licht⸗ und Luftverhältnisse ist bei den Verkehrsämtern Umfang elektrische Beleuchtung eingeführt. Zu 1330 Dienststellen elektrisches Licht; Vorteile, die damit verknüpft sind, werden fast Metallfädenlampen verwendet. Die oft sehr umfangrei anlagen sind an mehreren Stellen mit Vorrich Filtrieren und Ozoni größte Anlage

elektrisch betriebene Kältemaschine abgekühlt.

Entstaubungsmaschinen im Betrieb. Für

Reinigen der Postbeutel ist eine

auch eine besondere Waschanstalt angliedert. diesen Betrieben sind sehr günstig, artige Anlagen gebaut werden.

Theater und Musik.

Morgen, Sonntag, findet im Köͤniglichen eine Aufführung von statt: Donna Anna: Frau d’Albert; Fräulein Artot⸗de Padilla; öniglicher Kammersänger vom Hoftheater Gast; der Komtur: Herr Knüpfer; Leporello: Masetto: Herr Habich. Die musikalische der Kapellmeister Blech. In der

Donna Elvira:

Herr Bischoff; Hunding: Herr Knüpfer. at der Generalmusikdirektor Dr. Muck.

Im Königlichen Schauspielhause findet morgen, Sonntag,

eine Wiederholung des Festspiels „Der große König“ u eine solche des historischen Schauspiels „1812“ von Pfordten in den bekannten Besetzungen statt.

Das Lessingtheater hat für nächste

plan aufgestellt: morgen abend, Dienstag und Sonnabend:

und Heimat“; Montag und Donnerstag: „Gudrun“; nächstfolgenden Sonntagabend: „Erde“, hierauf:

Freitag (Ibsenzyklus 5. Vorstellung):

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 65. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Don Juan. Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Da Ponte. Nach dem Original der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Hermann Levi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. (Don Juan: Herr Forsell als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 69. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der

roße König. Drei Bilder aus seinem Leben von Fosfe Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung einge⸗ richtet von Josef Schlar. Anfang 7 ¼ Uhr.

Montag: Opernhaus. 66. Abonnementsvorstellung. Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. g Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang

Uhr. Schauspielhaus. 70. Abonnementsvorstellung. Schauspiel in fünf

Achtzehnhundertundzwölf. Aufzuͤgen von Otto von der Pfordten. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr. Opernhaus. Dienstag: Die Zauberflöte. Mittwoch: Der Rosenkavalier. Donnerstag: Joseph in Aegypten. Freitag: Cavallerin rusticana. Bajazzi. Sonnabend: Der Rosenkavalier. Sonntag: Der fliegende Holländer. Schauspielhaus. Dienstag: Die Quitzows. Mittwoch: Achtzehnhundertundzwölf. Donners⸗ tag: Der große König. Freitag: Zum ersten Male: Freund Fritz. Sonnabend: Der große König. Sonntag: Achtzehnhundert⸗ undzwölf. 6 6

Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 ½Uhr:

Viel Lärm um Nichts. Montag bis Donnerstag: Viel Lärm um Nichts.

Freitag: Penthesilea.

Sonnabend: Viel Lärm um Nichts. . 22 , den 15. März, Abends 8 Uhr: Auf⸗ führung 18 „Zirkus Schumann“: König Oedipus. b Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Eine glückliche Ehe.

Montag bis Donnerstag: Eine glückliche Ehe. Feeitag: Der Riese. Sonnabend: Eine glückliche Ehe.

gerliner Theater. Sonntag, Nachmittags zUhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5

Die Mehrzahl der neuen Rechenmas hinen hat elektrischen Schreibmaschinen 424,

Multiplikationsmaschinen

zur Kursumrechnung im Weltpostscheckverkehr), Mit Hilfe der Sprech⸗

maschinen werden durch das Besprechen von Walzen Massenbuchungen erforderten,

angetriebener

wo besondere

elektrisch bewegten Schiebebühnen ist man dazu übergegangen, Förderwerke zum selbsttätigen Auch haben die

deutenderen Verkehrsanstalten vielfach neue Aufzugsanlagen er⸗ halten, die zumeist’ durch Elektromotoren angetrieben und mittels Druckknopfsteuerung in Bewegung gesetzt werden können.

wegen der wirtschaftli

tungen sieren der Luft verbunden worden. Die dieser Art im neuen Fernsprechgebäude in burg vermag stündlich bis zu 60 000 cbm gereinigte Luft zu fördern.

Im Winter wird diese Luft erwärmt, im Sommer dagegen durch eine Zur Entfernung des

Staubes aus den Diensträumen befinden sich an zahlreichen Orten das gründliche

Auzahl Beutelschüttelwerke mit elektrisch betriebener Staubabsaugung eingerichtet worden, an die

sich maschinell betriebene Beutelstopfereien und an einer Stelle Die Erfahrungen mit

sodaß gegenwärtig weitere

Mozarts „Don Juan“ in folgender Besetzung

Don Juan: Herr Forsell, in SDesoln.

am Montag statt⸗

findenden Aufführung von R. Wagners „Walküre“ ist die Besetzung der Hauptrollen folgende: Brünnhilde: Frau Plaichinger; Sieglinde:

rau Kurt; Fricka: Fräulein Ober; Siegmund: Herr Kraus; Die musikalische Leitung

Woche folgenden Spiel⸗

„Komtesse Mizzi“; „Ein Volksfeind“. Als Nach⸗

Sonnabend, Tasso. Abends: Große Rosinen.

ildern) von R. Bernauer

An neu⸗ In der Komischen Oper geht in Szene.

rechnende

gegeben. tänzerin Eva von Dernbach nach tänze. geben. Hexe⸗

wenn sie erden in ein⸗

kann. Diese

kommende Woche wie folgt;

Abschleif⸗ Sonntag: „Die verkaufte Braut“;

hergerichtet. Post⸗

bestehen, „Tiefland“.

sowie am Dienstag und Sonnabend 8,8; Der Probepfeil“, Mittwoch „Die

Neuerdings Gatte“ in

starker Paket⸗ rung zwischen rzielung guter in erweitertem rzeit 5

en

Szene.

wird „Gräfin Lea“ wird zum ersten M.

ausschließlich chen Lüftungs⸗ zum

12 Uhr, findet das fünfte (letzte) S zeit statt. Im Schillersaal,

Im „Die Damen des Regiments“, Wiederholung erfuhr, allabendlich

Im T liebchen“ verschoben worden; sie März stattfinden.

Ham⸗

Arbeitlosen“ wieder für seine

Opernhause

Frau Denera; Lumpen, um arbeitslose Leute zu be

Herr Mang; suchen bei ihm jetzt

Leitung gestnnt

otan: straße) wird der mit zahlreichen

nd am Montag Salzburger Alpen“ in nächster

Otto von der 1 zum Ortler“ zu kleinen

und Metallgießerei“, am

Glaube „Fortschritte und Höhen

Mittwoch und

mittagsvorstellungen sind für morgen w folgenden Sonntag „Die versunkene Glocke“ angesetzt.

Morgen abend und Freitag wird „La Traviata⸗ gegeben. Der Montag und Sonnabend bringt eine Wiederholung „Der Zauber⸗ flöte“. Dienstag und Sonntag, den 17. März, Abends, wird „Zar und Zimmermann“, Mittwoch „Undine’, Donnerstag „Der Troubadour“ Am Freitag und Sonntag, den 17. März, tanzt die Barfuß⸗ der Opernaufführung Charakter⸗ Als Nachmittagsvorstellung am 17. März wird „Undine“ ge⸗ In Vorbereitung befindet sich Richard Jägers Operette „Die ‚deren Erstauffuͤhrung am 22. März stattfinden soll. In der Kurfürsten⸗ ö sich der Spielplan für die ontag, Mittwoch und Sonnabend: „Der

Schmuck der Madonna“; Donnerstag:

Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Der Probekandidat“, morgen abend

ildente“, Freitag und nächsten Sonntagabend „Ein idealer

Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und

nächsten Sonntag, Nachmittags, „Don Carlos“, am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend „Kyritz⸗Pyritz“. Montag Mittwoch „Die Fee Caprice“ aufgeführt. Freitag ale „Die Jüdin von Toledo“ gegeben; diese Vor⸗ stellung wird nächsten Sonntagabend wiederholt. Morgen, Mittags

Abends 8 ½ Uhr, ein „Richard Strauß⸗Abend“ veranstaltet. ustspielhause wird auch in nächster Woche der Schwank der am Montag seine 50. erfolgreiche wiederholt.

haliatheater ist die Erstaufführung der Po soll in der zweiten

Die für die ursprünglich zu heute angesetzt ge⸗ wesene Erstaufführung gekauften Billette müssen zurückgegeben werden. Vorläufig bleibt die „Polnische Wirtschaft“ auf dem pielpl. n.

Mannigfaltiges. Berrlin, 9. März 1912. 1“ Beim bevorstehenden Umzug bittet

straße 52), die ganz und gar im Dienst der Wohltätigkeit steht, um

Zuwendung von altem Hausgerät, Möbel, Papier, Metallabfällen, schäftigen und um solche Obdach⸗

lose, die auf dem Lande oder in Berlin in Arbeit treten wollen, mit

als Kleldungsstücken versehen zu können; auch Wäsche und Kinderkleider aller Art. Seit

hat 30 Jahren wirkt der Verein in erfolgreichster Weise im Dienst des

Gemeinwohls und verdient darum die Teilnahme Auf eine Anzeige hin holt er alle noch irgendwie brauch⸗

aren Gegenstände kostenlos ab (Fernsprecher Amt Norden 3332). Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben⸗

panoramen ausgestattete Vortrag „Der Großglockner, Gastein und die Zoche noch allabendlich wiederholt.

Am Sornabendnachmittag wird noch einmal der Vortrag „Von Meran Hreisen ehalten. Im Hörsaal spricht

am Montag der Konstruktionsingenieur A. über Dienstag Dr.

kultureller Entwicklung“ und am Freitag Dr. H. Klose über „Schutz der geologischen Naturdenkmäler“. Im großen Hörsaal der Sternwarte in der Invalidenstraße spricht am

„Die Weber“, für nächst⸗ am Sternhimmel“.

morgen nachmittag „Rigoletto“

6 Uhr

Dienstag und folgenden

„Quo vadis?“; Freitag: städter 2 mittag i

„Gräfin Lea“ gegeben. Montag teg kiss Laschen „Emilia Galotti“, Donnerstag

morgen abend sowie führen wird.

Aussicht genommen

im Salzbergwer betäubt worden. Leben zurückgerufen

onntagskonzert dieser Spiel⸗ Charlottenburg, wird morgen,

d „Auto⸗ Hälfte des

Moskau, 8. Goloftejewsky blieben unversehrt geschätzt.

der Verein „Dienst an

(Acker⸗ Eisenbahnungl

den neuesten Meldu sechzig wurden v

Brockensammlung

Dienstag Dr. H. Kritzinger über „Kometen und andere Wunderzeichen

Maria Holgers Beethovensaal einen Vortragsabend bei ermäßigten Preisen. Vor⸗

getragen werden Dichtungen von Hölderlin, Goethe, Herder und Kleist.

Flugplatz Johannisthal, 8. März.

nachmittag um 5 Uhr 30 Minuten stieg Hof Harlan⸗Eindecker mit vier Fluggästen auf und landete um 2 Minuten 33 Sekunden. 33 Sekunden mit vier Fluggästen geflogen und hat damit einen neuen

Weltrekord aufgestellt.

Dresden, 9. März. liche Hoheit der Kronprinz Georg gestern am diesaen Neu⸗ a

Königs die feierl übrigen Abiturienten der Königlichen Prinzenschule statt.

Am Montag, Vormittags 11 ½ Uhr, wird Seine Königliche der Kronprinz eine Auslandsreise antreten, die ihn über Wien und Triest nach Korfu, Griechenland, Montenegro und Dalmatien Die Rückkehr nach Dresden ist für den 23. Mai in

Hamburg, 8. März. werke über reschlichen Kohlenvorrat verfügen, hält die Direktion

der Werke doch mit Rücksicht auf die englis samkeit für angebracht Straßenbeleuchtung auf die Hälfte ein.

Lafayette (Staat Idiana), 8. März.

8 2 gE. 2 8

gibt am Montag, den 11. März, im

T. B) Heute

mann auf einem

Er ist somit 32 Minuten

(W. T. B.) Nachdem Seine König⸗ die Reifeprüfung abgelegt hat, fand heute celes in Gegenwart Seiner Majestät des che Entlassung des Kronprinzen und der

Hoheit

. In seiner Begleitung befinden sich der General⸗

major von Carlowitz und der Leutnant von d. Busch.

Roßleben, 9. März. (W. T. B.) In vergangener Nacht sind

k Roßleben durch ausströmende Gase 10 Mann. Einer ist tot, die andern wurden wieder ins

(W. T. B.) Obwohl die hiesigen Gas⸗

n Ausstände Spar⸗ und schränkt darum den Verbrauch für

März. (W. T. B.) Die Kaufhausgalerien sind niedergebrannt. Nur zwei Kaufläden Der Schaden wird auf eine Million Rubel

. (W. T. B.) Bei dem ück in der Nähe von West⸗Libanon sind nach uingen drei Personen ums Leben gekommen, erletzt (vgl. Nr. 61 d. Bl.).

Berliner arme Mütter begeben

aller Wohl⸗

steinen und Kalksa

und zu

farbigen Bildern und Wandel. Theaterplatz 3 in

„Eisen⸗ hause in Berlin.

8 Zerndt über

Nachmittags Uhr: Torqua

Theater in der Königgrützer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement Abends 8 Uhr: Zum 75. Male: Die fünf Frankfurter.

Montag und folgende Tage:

furter.

8 8 ü 8 Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr. Montag: Gudrun. Dienstag: Glaube und Heimat.

Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Auftreten von Ferdinand Bonn: Das Familienkind. Schwank in 3 Aufzügen von Fritz Friedmann⸗Frederich.

Montag: Ueber unsere Kraft, 2. Teil. Dienstag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Prüfungs⸗ aufführung der Schauspielschule: Renaissance. Abends: Heiligenwald.

Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Iphigenie auf Tauris. Abends: Auftreten von Ferdinand Bonn: Das Familienkind.

Donnerstag und Freitag: Auftreten von Ferdinand Bonn: Das Familienkind.

Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Agnes Ber⸗ nauer. Abends: Auftreten von Fer 1 Das Familienkind.

Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Rigoletto. Abends 8 Uhr: La Traviata. Montag: Die Zauberflöte. Dienstag: Zar und Zimmermann. Mittwoch: Undine. Donnerstag: Der Troubadour. Freitag: La Traviata. Hierauf: piecen, getanzt von Eva von Derubach. Sonnabend: Die Zauberflöte.

Tanz⸗

Aurfürsten-Oper. Sonntag, Nachmittags 3Uhr: Tiefland. Abends 8 Uhr: Der Schmuck der Madonna. Oper aus dem neapolitanischen Volks⸗ leben in drei Akten. Handlung und Musik von

Ermanno Wolf⸗Ferrari. Montag: Abonnementsvorstellung der Serie Blau: Die verkaufte Braut. Dienstag: Abonnementsvorstellung der Serie Rot: Die verkaufte Braut. Mittwoch: Der Schmuck der Madonna

Donnerstag: Quo vadis2 Freitag: Abonnementsvorstellung der Serie Gelb:

Schillertheuter. 0. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Probekandidat. Schauspiel in vier Aufzügen von Max Dreyer. Abends 8 Uhr: Gräfin Lea. Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Lindau. Montag: Der Probepfeil. .“ Dienstag: Gräfin Laaua. Charlottenburg. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Kammermusik. Nachmittags 3 Uhr: Don Carlos. Ein dramatisches Gedicht in fünf Akten von Friedrich Schiller. Abends 8 Uhr: Kyritz⸗ Pyritz. Posse mit Gesang in 5 Bildern von H. Wilken und O. Justinus. Montag: Gräfin Lea.

Dienstag: Kyritz⸗Pyritz.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Ein Walzertraum. Operette von Franz Lehar. Abends 8 Uhr: Wiener Blut. Operette in drei

Akten von Johann Strauß. Montag und folgende Tage: Wiener Blut.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das große Geheimnis. Lustspiel in drei Akten von Pierre Wolf. Abends 8 Uhr: Die Damen des Regiments. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur Lippschitz.

Montag und folgende Tage: Die Damen des Regiments.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. Schwank in drei Akten von M. Hennequin und Georges Mitchell. In Szene gesetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.

Montag und folgende Tage: Alles für die

Firma. 8

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowskyv, bearbeitet von J. Kren. von Alfred Schönfeld, Musik von

ert. Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

schaft. Sonntag, den 17. März, Nachmittags 3 Uhr: Der Kilometerfresser. In Vorbereitung: Autoliebchen. Pofse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von

Jean Gilbert.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Francillon. Abends 8 Uhr: Das kleine Café. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard.

at folgenden Inhalt: nover. Die Erhärtung von Kalkmörtel in Mauerwerk aus Ziegel⸗

Steinen. Vermischtes: d mit Pfarrhaus für die evang.⸗luth. Kirchengemeinde in Bremer haven

einem Wohn⸗

Kunst⸗ und kulturgeschichtliche

der Freiheitskriege in 1 der höheren Baupolizeibeamten Deutschlands im Archite kten⸗

Nr. 20 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 6. März,

Akademischer Sport⸗ und Spielplatz in Han⸗

ndsteinen und das Haften von Kalkmörtel an solchen Wettbewerbe für Entwürfe zu einer Kirche

Geschäftshaus auf dem Eckgrun dstück Technische Hochschule in München. Ausstellung zur Jahrbundert feier Dritte Tagung der Vereini gung

und Bromberg.

Breslau.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und

Zweiten Beilage.)

Konzerte.

Saal Bechstein. Sonntag, Abends 8 Uhr: 2. Vortragsabend von Dr. Waldemar Staege⸗ mann, Königl. Schauspieler.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: Konzert von Signe Giertsen (Gesang) und Birger Hammer (Klavier). *

Beethoven-⸗Sanl. Sonntag, Abends 8 Uhr: 3. populärer Kammermusikabend des Fitzner⸗ Quartetts.

Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittage

3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vor⸗

stellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein

eigenes Kind frei unter 10 Jahren auf allen Sitz⸗

he. jedes weitere Kind unter 10 Jahren halber reis.

In beiden Vorstellungen: Ausgewähltes rogramm. Nachmittags und Abends: Das neue Ausstattungsstück „Das Motorpferd“ in fünf Akten. (Die Nachmittagsvorstellung endet mit dem 4. Bilde.)

Zirkus Busch. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavorstellungen. eder Besucher hat Nachmittags ein angehöriges ind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei⸗ weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preise⸗ Galerie volle Preise. In beiden Vorstellungen: das glänzende Programm. Nachmittags: 1. Akt des Manegeschauspiels „Die Hexe“. Abends: Das vollständige Manegeschauspiel „Die Hexe“ in 7 Bildern.

Familiennachrichten. Verlobt: üm Margarethe Korn mit Hrn. Leut⸗ nant Friedrich Gleim (Berlin). Frl. Mariella Tillgner mit Hrn. Leutnant Kurt Marcard (Minden). Frl. Elizabeth von Rottenburg mit

Hrn. Rittmeister Elemor Szemzö von Kamjonka

(Frankfurt a. M. —India). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Raymond Grafen von Pourtalès (Berlin). Hrn. Otto von Klewitz (Lorenzberg, Schles., z. Zt. Grune⸗ wald bei Berlin, Beymestr. 10). Eine Tochter: Hrn. Leutnant Ernst August Grafen von

Hardenberg (Hannover). 8 Gestorben: Hr. Professor Dr. med. Albert Schütze

(Tripolis). 88

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen

Tiefland.

und R. Schanzer. Montag bis Freitag: Große Rosinen.

Sonnabend: Der Schmuck der Madonna.

Montag und folgende Tage: Das kleine Café.

ste Beilage

Berl

Qualttät mittel gut

ert ghe ea Verkaufte

Menge

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner niedrigster V höchster

niedrigster höchster niedrigster höchster 12 2₰

sanzeiger und Königlich Preu

Doppelzentner 8

aatsan

1

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte 1) 8 überschläglicher S itung ft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Ein liegender Strich (—) in den Spa

Weizen. 20,50 21,00 20,20 20,40 20,00 19,70 20,70 19,50 20,00 19,10 19,20 19,10 20,00 19,60 19,60 19,20 19,90 19,20 20,20 20,00

20,66 20,70 21,50 20,00 21,00

24,00

23,33 23,67 22,80 23,00 22,70 22,80 23,00 n 21,80 21,80 22,40 22,40

Allenstein Thorn..

Lissa i. Pos. .. 21,00

20,60

20,70 20,00 20,10 20,00 20,10 19,90 20,20

20,66 21,50 21,00 24,00 24,00 23,20 22,80

20,50 20,00 20,00 19,70 19,50 18,20 19,10 19,10 19,20 19,20 19,80

20,70 20,00

23,00 22,40 22,70 23,00

20,00 20,00

Eeboscher Schneidemühl. 8 . Strehlen i. Schl.. Schweidnitz. 8 . Glogau . Liegnitz. Hildesheim

en. Crefeld . Neuß.. Saarlouis Landshut. Augsburg Winnenden Giengen. Mainz. St. Avold

18,70 19,00 18,10 18,20 19,10 18,20 18,20

18,70 19,00 17,10 18,20 18,60 18,20

22,67 22,20 22,00

2,50 22,50 2270 2270

Se. 8 8— Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 22,0 ]/ y22,60 28,00 28,00 1

Noggen. 17,75 18,00 17,50 17,60 17,60 18,00

17,60 18,60

18,10 17,50 18,00 17,50 17,60 17,40 18,00 17,70 17,80

18,00

17,40 18,00

17,00

18,80 19,32

19,30

18,80 19,00

18,00 20,71 21,00 21,20 21,20 22,00 19,80 20,00 20,80 as

Allenstein . be“ Pcsen 2 8 issa i. Pof. Krotoschin. Schneidemühl Beselan 8 trehlen i. I. Schweidnitz. b . Glogau. . Liegnitz. Hildesheim Mayen . Crefeld. Neuß.. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz . St. Avold

18,00 17,80 18,10

18,60 18,00 18,10 18,00 18,20 18,00 18,00

19,32 19,30 19,00 20,71 21,20 22,00 20,00

17,50 17,30 17,60 17,60 18,10 17,50 16,60 17,40 17,40 17,40 17,00 18,60

18,80 18,00

20,80 21,20 19,60 20,50

8 iinstuhre

Gerste. 18,00 18,80 20,00 20,00 20,50 19,00 16,20 19,50 20,00 17,00 20,20 20,80 21,20 20,00 18,00 24,62 21,40

21,80 22,30

Haser. 19,00 19,00

9

Allenstein . Av“ Ffen. 8 5

A k. 8 Bla sge . Schneidemühl

Breslau. . 11X“ Strehlen i. Schl.. defe Schweidnitz.. 1“ „Braugerste

17,57 18,50

17,57

18,00 18,70

19,00 20,00 20,00 20,50 19,00 16,50 20,00 20,00 17,50 21,00 20,80 21,20 20,00 18,00 25,00 21,40

21,80 22,30

19,50 18,50 16,10 19,10 18,50 17,00 20,00 19,80 20,70

17,40 24,23 21,20 22,00 21,60 22,00

19,50 18,50 15,80 17,70 18,50 16,50 19,40 19,80 20,70

17,40 23,85 21,00 21,60 21,60 22,00

Glogau. Liegnitz. Mayen. Crefeld. Landshut Augsburg Süüges .

opfingen Mainz.

ͤ

9

Allenstein 18,30 18,70 19,50 Schneidemühl . 1 e““ 8 Strehlen i. Schl.. 18,40 Schweidnitz. . 18,80 hlogau. . 18,40 Liegnitz. 19,00 ildesheim 20,30

Nayen . Exs Crefeld. 20,00 18,70

Neuß.. 22,50

EWö

Saarlouis 21,50 21,20

Landshut

Augsburg

Winnenden 20,20 20,80 21,20

Giengen. 20,75 20,75

18,30 18,90 19,60 19,00 19,10 18,50 18,50 18,40 19,10 18,40 19,00 20,70 20,00 18,70 23,00 22,04 21,80 20,40 21,60 21,20

19,00 19,20

19,60 19,00 19,10 19,20 19,60 19,40 19,50 21,00 20,50 19,70 23,00 23,60 24,73 22,60 20,80

21,60 21,50

19,60 19,00 18,60 19,20 19,20 19,40 19,50

21,00 20,50 19,70 22,40 23,00 24,19 22,00 20,50

21,60 21,50

., B88 SISSI1IIII

va½a2 2½2 2 2 22aaaaaaaaa 2

Bopfingen 21,50 21,80

ainz . St. Avold Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dop ¹ 2 r pelzentner und der Verkauftzwert auf voll sten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Peln na bern hgemed ht elgepnt. 93 868

Berlin, den 9. März 1912.

Kaiserliches Statistisches Amt.

J. V.: Dr. Zacher.

) in den letzten

ö— 99 0

89999

8

2092

8 8 Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten ; rechender