1109861 Banca Commerciale Italiana Actiengesellschaft —. Sitz in Mailand.
Eingezahltes Aktienkapital L. 130 000 000.
Ordentlicher Reservefonds L. 26 000 000. — Außerordentliche Reserve L. 20 400 000. . E118“
galen Boabon. Alet Central⸗Direktion in Mailand. 6 „ Wechseln auf außerdeutsche Plätze. in 8 . andria, Ancona, Bari, Bergamo, Biella, Bologna, Brescia, Busto⸗ 2) Gewinn an Lombardgeschäft
Fesizio. Cagliari, Carrara, Catania, Como, Ferrara, Florenz, Genuag, Livorno, Lucca, E..
Gewinnuberechnung.
— u 11“
Neun ifilagee eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 9. März Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗, Güterr rechts⸗, Vereins⸗, Genossenschaftz⸗, Zeichen⸗ und Musterregtstern, der Urheberrechtseintragsrolle, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und “ — enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „n. 624)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister 8 das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ition des Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Ins ertionspreis shr den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Einnahmen.
111.“ “
. ℳ 22 283 767,38 16 804 028,40 7 567 263,06
1) Gewinn von 1“
1.“ ““
2
nn 9 8
na, ailand, Neapel, Padua, Palermo, Parma, Perugia, Pi „ Rom, Saluzzo, 3) Erhobene Gebühren. h hh . N.M. hee⸗ gaen, Vezelwäncden, Taeler zuben 8 e. öe 33“0 4 vinsen ö und diskontierten Schatzanweisungen Die Aktionäre der Banca Commerciale Italiana werden hierdurch zu einer 9 Ge 222 8 Rei 8 1 e Bak . . ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlung 7) Verschieden En — enr au be 22. Märs d. F. 8 Uuhe Nachmittags, in das Geschäftelokal der Bank in Mailand, Piazza Z““ 8 8 erhan bn Lern. ö“ b. ersparte Gewinnanteile von unbesetzten Vorstandsbeamtenstellen
c. auf früher abgeschriebene Wechselforderungen nachträglich ein⸗ 3 egangen. .. ““ “
Ordentlicher Teil: d. Gewinn auf eigene
e. sonstige
ℳ 537 350,67 „ 14 711,53
1“ 40,57 . 45 802,16 5 938,77
Einnahme.
I11“
“
“
eingeladen.
1“ B1“
2 cht es Verwal ungsrats. Bericht der Revisoren. Vorlage der Bilanz per 31. Dezember
Wertpapiere
) 3 9 Wahl von Verwaltungsräten. 5) Wahl von 3 Revisoren und 2 Stellvertretern. 6) Festsetzung der Bezüge für die Revisoren. 8 Außerordentlicher Teil: ur Teilnahme an der Generalver in Italien: Banca Commerciate Italiana in Mailand und bei allen ihren Filialen; in London: Banca Commerciale Italiana, London; in Deutschland: S. Bleichröder, Berlin, Bank für Handel & Industrie, Berlin, Berliner Handelsgesellschaft, Berlin, Deutsche Bank, Berlin, Direction der Disconto⸗Gesell., Berlin, Dresduer Bank, Berlin, Sal. Oppenheim jun. & Co., Cöln; 8 8 in Paris:
Banque de Paris et des Pays Mailand, den 2. März 1912. 3 1 Der Präsident:
Mangili.
Handel und
enf u. St. Genf u. St.
1911 und diesbezügliche Beschlußfassungen.
8
8*
1) Vorschläge betreffs Eees der Artikel 10, 19, 20 und 23 des Statuts. a
1 mmlung haben die Aktionäre ihre Aktien spätestens am rz d. J. in den Kassen folgender Bankinstitute und Firmen zu hinterlegen:
in Oesterreich:
K. K. priv. Oesterreichische Credit⸗Anstalt für
Gewerbe in Wien,
Anglo⸗Oesterreichische Bank, Wien, Wiener Bank⸗Verein, Wien;
in der Schweiz:
Schweizerische Kreditanstalt in Zürich, Basel,
Gallen,
Schweizerischer Bankverein in Basel, Zürich,
Gallen,
Union Financieère de Generve, Genf, Banca della Svizzera Italiana in Lugano;
3) An (
Hiervon in der
11102511 Bilanz der Reichsbank am 30. Dezember 1911.
Aktiva. 1) Der Bestand an Gold in Barren und ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu ℳ 2 784 gerechnetk.. 8 2) Der Kassenbestand, und zwar an:
“ - Gold in deutschen Münzen . ℳ 364 777 450,— Gdemünzen „ 280 078 356,50
ℳ 362 982 568
b. Reichskassenscheinen . . . ... c. eigenen Banknoten zu 1 000 ℳ. 50 „ . „ AG“ ü9
ℳ 1 019 887 000,— 1 609 137 200,— 151 973 200,— 152 505 880,—
644 855 806 20 30 638 380,—
2 933 503 280
4111“
3) Der Bestand an Silber in Barren und Sorten .. .... 4) Die 111“ ausschließlich der unter Ziffer 8 bezeichneten, und zwar: a. Platzwechsel innerhalb der nächsten 15 Tage fällig ℳ
317 094 900,— in längerer Sicht ..
561 872 497,16
2* * 9
10 113 800
1
878 967 397/16
b. Versandwechsel auf deutsche Plätze innerhalb der nächsten 15 Tage fällig ℳ 351 072 100,— ö14146686 96. 56,13
778 036 556/13
v,
142 282 921 70
5) Der Betrag der ZE und zwar: EEbb 88Z814“ b. auf Wertpapiere 5 Wechsel) der in § 13 Ziffer 3 Buchstaben b. c. d. des Bankgesetzes bezeichneten Art ...
c. 2 andere Wertpapiere . “*“
113“ .„ „ „ „bn 13“
114 319 050,— 2 924 400 —
6) Der Bestand an Wertpapieren:
a. an diskontierten Wertpapieren (Schatzanweisungen usw.).
ö14 c. an Wertpapieren des Reservefonds .. . .. 8
147 085 612 35 1 840 240 — 148 925 853
7) Das Guthaben der Bank im Kontokorrentverkehr bei ihren Kor⸗ uͤ111AA“ 8) Der Betrag der fälligen, aber unbezahlt gebliebenen Wechsel⸗ und ͤa1111A1“A4“”“; 9) Der Wert der der Bank gehörigen Grundstücke ..... 10) Verschiedene Aktiva: b 1 a. Vorschüsse auf zur Diskontierung genehmigte Wechsel... b. Vorausbezahlte Gehälter an die Beamten..... v1111*A*X*“ d. Zum Umlauf nicht mehr geeignete und deshalb von den Kassenbeständen abgesetzte Banknoten . . . . . ..... vLb.] .Noch nicht verrechnete Kosten für Anfertigung von Banknoten
28 779 646 7442 325: 63 334 700 967 730 3 954 037
83 030 27 984 372
32 989 170
Passiva. 1) Das Grundkapital.... 111“; 3) Der Reservefonds für zweifelhafte Forderungen:
Er betrug am 31. Dezember 1910. .. Hiervon sind im Jahre 1911 abgeschrieben.
6 180 095 855
180 000 000 66 937 082
4 948 100 93 916
Für das Jahr 1911 neu reserviert
1852 18389 1 616
4) Der Gesamtbetrag der in Betrieb gegebenen Banknoten
81
1 395 188 000 3 117 456 300 322 647 800 348 858 380
5 184 150 4
5) Das Guthaben der Giro⸗ und Kontokorrentgläubiger.. 9 Der Betrag der Depositen (unverzinslich) . . . . . ..... 7) Der Betrag der nach §§ 9/10 des Bankgesetzes und Artikel 2 des Ge⸗ setzes vom 1. Juni 1909 an die Reichskasse abzuführenden Notensteuer 8) Verschiedene Passiva: a. Betrag der noch nicht abgehobenen Anweisungen ... .. b. Betrag der noch nicht ausgezahlten Auftragswechsel.... c. Die dem Jahre 1912 zufallenden Zinsen und Erträge von Wechseln, Lombardforderungen und angekauften Wertpapieren
d. Noch nicht 8 W4“*“ 8 ꝑc “*“
710 438 458
166 551 95 254 023 36
6 840 491 78 880 162[50
3 171 744] 46 11 312 974
9) Der Betrag des Reingewinns für das Jahr 1911 . . . . ... nach Abzug 1 8 a. der den ea Hn emaß § 15 des Statuts der Reichs⸗ bank bereits gezahlten Abschlagsdividende ℳ 6 300 000,— b. der Einlage in den Reservefonds „ 2 123 358,95
1“
8 423 358
verbleiben.
.ℳ 14 863 512,72 4 246 717,92 1 953,16
deee— b. für die Anteilseigner ..... Hierzu die 1910 unverteilt gebliebenen.
2
19 110 230.
19 112 183
6 180 095 855
2) Für Anfertigung von Banknoten...
4) Der
1. Juni 1909 an die Reichskasse abzuführenden Notensteuer .. 5) Auf zweifelhafte Forderungen reserviert . . . . .. e“] 7) Verlust durch nachträglich vorgekommene Banknoten II. Emission 8) Verlust beim Verkauf von zwei alten Bankgrundstücken ... .. 9) Ersatz eines im Giroverkehr erwachsenen Schadens. .
Es beträgt wie vorstehend
1)
8 3) an die Reichskasse 1 des Restgewinns zu 2
Zu dem Gewinnanteil der Anteilseigner von . . . . . ...
89
— 1) Verwaltungskosten : Io“ eöööö11ööö111.—
ℳ 8 782 766,40
14 604 200,16
den Preußischen Staat Pzablt gemäß 8 6 des Vertrages vom 17. u14“ Betrag der nach §§ 9/10 des Bankgesetzes und Artikel 2 des
.„ „ „ 11
.„ „ „ „ „
Bilanz. 1“ 1öö11“
Fassung des Gesetzes vom 1. Juni 1909: an die Anteilseigner 3 ½ % von ℳ 180 000 000 mit .. .
2) vo *
9 sden Reserhesonbzs.. .
Fäan der Hälfte der dem Reservefonds zugeschriebenen Z 1““ 8
.„ „ . 2„ . 9
3 Reingewinn für 1911. sind bereits gezahlt bzw. noch zu überweisen nach § 24 Ziffer 1—2 des Bankgesetzes
8
[18. Mai 1875 Gesetzes vom
. 0„
23 386 966 1 296 4699
1 865 730.
2 734 106- 1 6160
187 7058 177 000 15 393 9
4 815 2
Ausgabe . . . 29 669 8039 .. 657 203 393 9
15 925 192,19 1 061 679,47
...[29 669 803 /g — . 27 533 589 7
6 300 000—
21 233595 2 123 3588
14 863 512 %
und an die Anteilseigner ½ des Restgewinns zu 2 . ... abrüglich der Hälfte der dem Reservefonds zugeschriebenen “ 8 “ 11““
ℳ
5 308 397,40 1 061 679,48
4 246 7179h
wie oben.
ℳ tritt hinzu: der am Schluß des Jahres 1910 unverteilt gebliebene Rest von „
4 246 717,92 1 953,16
zusammen. ℳ
4 248 671,08
[110248]
Reih
[110456] Von d
[109406]
2) Besch lagen. 3) Besch
hausstraße
Dresde
Johan
[110455] Hiermit
bekannt, da
Anstalt n.
befindet.
v [108978]
der am 28. November 1911 in Seitsch, Kreis Guhrau, verstorbenen Witwe Dorothea Purkott, Wähnelt, gesucht. 6
geb.
Von der Deutschen Bank und der Dresdner Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden: nom. ℳ 10 000 000,— 4 % Pfandbriefe
puläfsig, der Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗ nstalt der Stadt Dresden
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Verlin, den 7. März 1912.
Bulassungsstelle an der Bürse zu Berlin.
Staatsbank), hier, ist der Antrag eingereicht worden: ℳ 9874000,— 4 % Anleihe der Stadt Altona von 1911 II. Ausgabe — Tilgun
19. 8 ruar 1926 zulässig 82.¶ h, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 8. März 1912.
ZBulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
In Gemäßheit des § 18 des Gesellschaftsvertrags werden die Versammlung, welche am Montag, den 25. März 1912, Mittags 12 Uhr, in der Kanzlei der Rechtsanwälte Georgen⸗Allee Nr. 9, stattfinden wird, eingeladen.
1) Vorlegung des Jahresberichts mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats hierzu.
schäftsführer und des Aufsichtsrats.
4) Aufsichtsratswahl.
Zur Teilnahme ist jeder Gesellschafter berechtigt; an der Beschlußfassung kann nur teilnehmen, wer spätestens am 20. Mär schäftsstelle der Gesellscha
ch seine e ahaft und über die Höhe seiner Be⸗
teiligung hat ausstellen lassen, die dem proto⸗ kollierenden Notar vorzuzeigen ist.
Bodengesellschaft Habsburgerstraße,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Neue Königstr. 61/64, II, Handelsstätte Königshaus,
Deutsche Kranken⸗ & Sterbe⸗ Versicherungs Anstalt E. H. zu Verlin, 8
Hans Hänel, 1. Vorsitzender.
[109448]
e IX, Rückzahlung vom Jahre 1922 ab Der
[108572]
Gläubiger wollen sich Kopetzkyv. v111X1“ Die Li
er Koͤniglichen Seehandlung (Preußische [108571]
elöst.
und Gesamtkündigung frühestens zum 4 ierdur
[107762] Kopetzky.
Sie
esellschafter zur neunten ordentlichen schaft aufzulösen.
res. Bondi in Dresden, Johann
Tagesordnung:
lußfassung über Genehmigung dieser Vor⸗
lußfassung über die Entlastung der Ge⸗ Einlagen am Ende des
a. durch Zuschreibung
1912 an der Ge⸗ b. durch Neueinlagen
in Dresden, Waisen⸗ 8 25 I, eine Legitimationskarte über Abgang. Zurückgezahlte echnungsjahre .. Büche ö“ in, den 4. März 1912.
r 8 Betrag des Reser
lusse serre⸗
am E
Betrag der Zinsüberschü
Curt Reimer. nungsjahres ..
Bekanntmachung.
jeben wir unseren geehrten Mitgliedern 8 sich ab 1. März cr. der unserer cht mehr in Bautzen, sondern iiai
Verlin,
nes Lehmann.
Gesamtbetrage von. sind zinsbar angelegt:
au stadtische Grund „ ländliche . in Inhaberpapieren.
gegen chulds 1 88228 aft. früher Bautzen. 8 1
porationen . . .. in sonstigen Anlagen Die Sparkasse verzinste jahre mit 3 ½ %.
Erben
Otto Kindler in Seitsch, Nachlaßpfleger
Die Firma Hannoversche Auto b. H., Hannover, ist aufgelöst. werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Liquidator: Heinri
Einlagenbestand Ende 1911 auf 627
e
echnungsvorjahres „ „ Rechnungsjahres
austpfand .. . in, mit
Die
Köthe.
mobil Ges. u.
Gläubiger
Die Gesellschaft mit beschränkter Feuerungsbureau hat sich aufgelöst.
melden.
München, den 2. März 1912.
quidatoren.
Bekanntmachung. Die Allgemeine Anzeige⸗Gesellschaft mit be⸗ ekebeer Haftung ist laut Beschluß der Gesel⸗ verstärkte schafterversammlung vom 21. Februar 1912 auf⸗ Der “ Liquidator fordert die Gläubiger obiger Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei ihm geltend zu machen. R. Fürstenau, Charlottenburg, Kantstr. 23.
Haftung Die
8
Lohmar & Schmidt, G. m. b. H. gburg. Unsere Gesellschafter haben beschlossen, die Gesel⸗ Zum Licquidator ist Hen Direktor Schmidt, Hangelar, ernannt. Wir fordern unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche sofort bei unserer Gesellschaft geltend zu machen. Lohmar & Schmidt G. m. b. H
in Liquidation.
Schmidt.
Stadtsparkasse zu Tapiau.
Rechnungsjahr 1911.
Vechnungsvorjahres
ℳ
Zugang hn des Rechnungsjahres
von Zinsen.
. 2„ * „ 2 .„ g
222 214,43
7 247,47 187 998,69
Einlagen im
sse des Rech.
Von den Beständen der Sparkasse im
in Hyhetbeben oder Grundschulden
C„
Darunter in Schuldverschreibungen des Deutschen Reichs und der ben geer Bundesstaaten..
und ohne
bei öffentl. Instituten und Kor⸗
zusammen .ℳ 417 460,59
173 111,17 244 349,42
1 046,11 1 929,01
2 537,30 268 80451 151 500,—
2 000, 54 341,—
30 570,— 13 830,—
33 975,— 12 000,—
1 00851 150,—
die Einlagen im Rechnungz·
Tapiau, den 4. März 1912. Die Stadtsparkasse. Forstreuter.
Riemann.
[11O289!
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Zentral⸗Haudelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 62 A. und 62 B. ausgegeben.
Handelsregister. Aachen. [109644]
Im Handelsregister wurde heute die Firma „Flug⸗ werk Deutschland Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Brand Aachen eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Fe⸗ bruar 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Flugzeugen, der Bau und Verkauf von Maschinen und Apparaten im Bereiche der Flugtechnik, der Betrieb von Flug⸗ plätzen sowie aller mit dem Flugwesen zusammen⸗ hängenden Geschäfte, endlich der Bau und Vertrieb sonstiger Maschinen. Das Stammkapital “ 500 000 ℳ. Die Gesellschafter 1) Adolf Erbslöh, Maler in München, 8 Dr. Oskar Wittenstein, Aviatiker in München, 3) Dr. Alfred Haniel, Kauf⸗ mann in Düsseldorf, 4) Frau Hugo Schuchard, Louise geb. Erbslöh, ohne Stand zu Burg Calen⸗ berg, bringen die folgenden Vermögensstücke in die Gesellschaft ein: —8
1) das im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts München für Milbertshofen Band 13 Blatt 759 Seite 275 auf den Namen Doktor Oscar Witten⸗ stein, Aviatiker, eingetragene Grundstück der Steuer⸗ gemeinde Mältzertshofen Plan Nummer 200 9 zu 1,065 ha nebst aufstehender Halle und Fabrikraum, bewertet nUt 78910—
2) Werkzeugmaschinen, Flugapparate,
Materialien und Zubehör, bewertet mit „ 74 612,49
JJN 11.4““
zusammen ℳ 122 256,84
Hierzu wird bemerkt, daß die Vermögensstücke das
Vermögen einer bisher unter den Gesellschaftern be⸗ stehenden Gelegenheitsgesellschaft bilden und ihnen gemeinschaftlich zugehören. Diese Gesellschaft hat den Bau von Flugapparaten zum Zweck. Aus dem Geschäftsbetriebe bestehen Schulden, und zwar:
1) eine auf dem Grundstück lastende Hypothek von ℳ 18 910,— nebst Zinsen seit dem 4. Oktober 1911, 2) Buchschulden im Betrage von ℳ 28 346,̃84. Diese Schulden werden von der gegründeten Ge⸗
sellschaft übernommen. 1“
Die gegründete Gesellschaft übernimmt die vor⸗ eexgebee⸗ Vermo vpHen auf v “ mn einzelnen verzichtet wird, zum Werte von ℳ 122 256,84
belastet mit Schulden in Höhe von „ 47 256,84
Ueberschuß. .ℳ 75 000,— Hiervon werden auf die Stammeinlagen 3
1) des Adolf Erbslohz . „ ℳ 15 000 2) des Doktor Wittensteirn „ 30 000 3) des Doktor Hantee . . „ 25 000 8 Frau Schuchad „ 5 000
angerechnet. 1 Geschäftsführer ist der Ingenieur Carl von Voigt in Düsseldorf. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch wenigstens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
eiger. achen, den 5. März 1912. 2 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
89 1 — Arnstadt. Bekanntmachung. [110095] Im Handelsreister A Nr. 372 ist heute die Firma „Thüringer Schuhleistenfabrik Liebetrau Busch in Arnstadt’“ gelöscht worden. Arnstadt, den 6. März 1912. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II a.
Aungsburg. Bekanntmachung. [110096]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
Am 2. März 1912:
Bei Firma „Deutsche Gasbetriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Augsburg: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. Februar 19 2 wurde Ziffer I Satz 1 und Ziffer II des Gesellschaftsvertrags geändert. Firma lautet nunmehr: „Deutsche Gas⸗ und Industrie⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Erbauung, Erwerbung und der Betrieb von Gasanstalten und eventuelle Beteiligung an solchen Unternehmungen sowie die Fabrikation und der Vertrieb Artikel.
1 Am 4. März 1912:
Bei Firma „Reitenberger & Diemer abrik chemnisch⸗technisch &, pharmac. Produkte Foment en hsfe in Oberhausen: Sitz ver⸗ egt nach Karlsruhe.
“ 1n98. März 1912
1) Bei Firma „Zwirnerei und Nähfadenfabrik Augsburg“ Aktiengesellschaft in e sebeng. Die Kohektivprokura des Stephan Färber in Augs⸗ burg ist mit dem am 1. Januar 1912 erfolgten Aus⸗ tritt erloschen.
2) 88 Firma „Anton Heggenstaller Ie mühle u. Sägewerk“ in Unterbernbach: 8 mehriger S ist: Michael Heggenstaller, Kunst⸗ mühlbesitzer in Unterbernbach. u“
Bei Firma „Johann Haugg’s — sburg: Firma erloschen. ugsburg,
den 6. März 1912. K. Amtsgericht.
u
b 110097] Bevrlin.
In unser Handelsregister Abteilung 8. 8 bfun eingetragen worden: Bei Nr. 2499. S-vee it am Krirrfürstendamm“ Aktiengesellschaf er dem Sitze zu Charlottenburg: 8 8 19.. Generalversammlung der Aktionäre am 20. ed Bei 1912 beschlossene Abanderung der Seere⸗ 81 Nr. 6579. Beszler Waechter * Co.
“ 8
mit dem Sitze zu Newcastle⸗upon⸗Tyne (Eng⸗ land) und Zweigniederlassung zu Berlin: Das bis⸗ her ordentliche Mitglied des Verwaltungsrats, Kauf⸗ mann Hugh Murray Forster in London ist zum ge⸗ schäftsfuührenden Mitglied des Verwaltungsrats er⸗ nannt mit den gleichen Befugnissen neben dem ge⸗ schäftsführenden Mitglied Harry Waechter in London. Dementsprechend ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 13. und 29. November 1911 die Satzung geändert. Bei Nr. 789: Deutsch⸗Ueberseeische Elektricitäts⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Das Vorstandsmitglied Ernst Sandkuhl in Berlin⸗Schöneberg ist verstorben. — Bei Nr. 257: Edouard Dubied & Cie. Kommanditgesellschaft auf Actien, Zweignieder⸗ lassung der zu Couvet domizilierenden Kommandit⸗ geselllchaft auf Aktien in Firma: Edouard Dubied & Cie.: Der persönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Paul Eduard Dubied in Couvet ist ver⸗ storben; zu persönlich haftenden Gesellschaftern sind ernannt der Ingenieur Alexandre Edouard Dubied in Couvet und Kaufmann Pierre Edouard Dubied in Couvet. Ein jeder ist ermächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. Prokurist: Georges Rey⸗ mond in Les Bayards. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Erloschen ist die Prokura des Edouard Alexandre Dubied in Couvet und des Pierre Eduoard Dubied in Couvet. Ferner noch die von der Generalversammlung der Aktionäre am 16. Dezember 1911 beschlossene Abänderung der Satzung. 3 Berlin, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [1100981]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 39 046. Firma: Berliner Kies Kontor, Willibald Schneefuß, Char⸗ lottenburg. Inhaber: Willibald Schneefuß, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. — Nr. 39 047. Firma: Max Kielhorn, Berlin. Inhaber: Max Kielhorn, Kauf⸗ mann, Treptow. — Nr. 39 048. Offene Handels⸗ gesellschaft: Deutsch. Ottomanischer Verlag Brühl & Co., Berlin. Gesellschafter sind; Heinrich Pahl, Kaufmann, Schöneberg, und Heinrich Brühl, Verlags⸗ buchhändler, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1912 begonnen. — Nr. 39 049. Firma: Julius Herbst, Cigarettenfabrik „Herbstary“, Berlin. Inhaber: Julius Herbst, Kaufmann, Berlin. — Nr. 39 050. Firma: Goldkopf Shampoon⸗Mo⸗ nopol Erich Jaede, Wilmersdorf. Inhaber:; bec Jaede, Kaufmann, Wilmersdorf. — Bei Nr. 12 950 (Kommanditgesellschaft Hch. Kühn & Hultzsch Dresden Filiale, Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. — Bei Nr. 14 667 (Firma Alb. Gumpert Dampf⸗Waschanstalt Troy Laundry, Berlin): Dem Günther Danielsohn, Berlin, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 15 697 (Firma A. B. Hoffmann, Berlin): Die Firma lautet jetzt: A. B. Hoffmann, Inh. Fritz Hoffmann. Inhaber jetzt: Fritz Hoffmann, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 17 281 (Franuz Kiel, Berlin): Dem Boje Schmidt in Schöneberg ist Prokura erteilt. Bei Nr. 17 494 (Firma H. Kühn Inhaber R. Littmann, Berlin): Die Firma lautet jetzt: H. Kühn Inh. F. Litt⸗ mann. Inhaber jetzt: Franz Littmann, Bürsten⸗ machermeister, Berlin. — Bei Nr. 20 204 (Firma Hch. Bertrams Siegen mit Zweigniederlassung Berlin): Die Zweigniederlassung ist zum selbständigen Geschäft erhoben worden. Der Sitz ist nach Tempelhof verlegt worden. Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Nach dem Tode des bisherigen Firmen⸗ inhabers ist das Geschäft durch Erbgang auf die Ehe⸗ frau Auguste Emma Richartz, geb. Bertrams, Kauf⸗ frau, Burscheid, übergegangen. In das Geschäft sind der Fabrikant Albert Richartz, Burscheid, und der Kaufmann Carl Hoeller in Bonn als persönlich baf⸗ tende Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Albert Richartz ist erloschen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur die Gesellschafter Albert Richartz und Carl Hoeller, und zwar jeder allein, ermächtigt. — Bei Nr. 22 753 (offene Handelsgesellschaft Cigarettenfabrik Herbstoli Herbst & Winiski, Berlin): Die Firma lautszt jetzt; Eigspetzen Fabrik Herbstoli. Inh. Leo Winisri, Der bis⸗ herige Gesellschafter Leo Winiski ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist gufgelöst. — Bei Nr. 22 788 (Firma Bernhard Conze, Berlin): Inhaber jetzt: Marie Wilhelmus, Kauf⸗ frau, Berlin. Dem Hubert Ludwig, Berlin, ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts hegründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Goschäfts durch dis Marie Wilhelmus ausgeschlossen. Bei Nr. 37 283
irma Dr. Karl Heine, Wilmersdorf): Die
iederlassung ist nach Berlin verlegt. — Bei Nr. 38 283 (Kommanditgesellschaft Gries u. Co., Charlottenburg): Der Bankier Paul Schulz in Charlottenburg jst in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Geseilschafter eiggereteg. Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder jeder derselben gemeinschaftlich mit einem Prokuristen ermächtigt. — Bei Nr. 38 415 (Firm Westend Apotheke Charlottenburg, Heinich Hand⸗ schumacher, Charlottenburg): Nie Firma lautet jetzt: Charlottenburger Westem Apotheke am Spandauerberg, Heinrich Handshumacher.
Limited
— Bei Nr. 38 502 (offene Handelsgesäschaft A.
1“ 8
Hansche & G. Eichwald, Berlin): Die bisherige Gesellschafterin Anna Hansche, geb. Rohl, ist . Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 38 997 (Firma Richard Dittrich, Neukölln): Inhaber jetzt: Frau Anna Dittrich, Ee. borene Dittmar, in Baumschulenweg. ei Nr. 13 067 (offene Handelsgesellschaft Berliner Stroh⸗ und Filzhut⸗Fabrik Cohn & Schwab, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die beiden Gesellschafter Sigismund Cohn und Gustav Schwab. Diese sind befugt, einzeln zu handeln. — Gelöscht sind die Firmen: Nr. 26 488: Immobilien⸗Verkehr & Agentur Funk & Lademann, Berlin. Nr. 32 216: Arthur Borchardt, Berlin. Berlin, den 2. März 1912. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister [110099] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. 1 andelsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 39 051. Firma: Wenzel Markel in Berlin. Inhaber: Wenzel Markel, Kaufmann, Berlin. — Nr. 39 052. Offene Handelsgesellschaft: Svenska Affärsbyrän i Berlin Th. Rosenfeld & Eduard F. Meyer in Charlottenburg. Ge⸗ ellschafter die Kaufleute Eduard Ferdinand Meyer, erlin, und Theodor Rosenfeld, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. November 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. — Nr. 39 053. Offene Handelsgesellschft. Nohka & Lemm Lithographische Anstalt in Berlin. Gesellschafter: Oskar Nohka, Lithograph, Neukölln, und Hermann Lemm, Steindrucker, Neukölln. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1912 begonnen. — Bei Nr. 30 020 (offene Handelsgesellschaft A. Renner in Braun⸗ schweig mit Zweigniederlassung in Berlin): Zweig⸗ niederlassung jetzt: Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 8144 (offene Handelsgesellschaft L. Oehmigke’s Verlagsbuchhandlung R. Appelius in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Dr. jur. 8 aspari ist alleiniger Inhaber. Dem Fräulein Charlotte von Glümer ist Prokura erteilt. — Bei Nr 29 897 (offene Handelsgesellschaft Rosenfeld & Saulmann in Charlottenburg): Julius Rosenfeld ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Dr. Willy Saulmann ermächtigt. — Bei Nr. 31 639 (offene Handelsgesellscheft B. Malinowski & Dresel in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Bernhard Malinowski ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 18 447 (offene Handelsgesellschaft Carl Müller & Comp. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Architekt Josef Henninger ist alleiniger Inhaber. — Bei Nr. 38 578 (offene Henses selschatt Rheinische Heringssalat u. ajonajsen⸗ Fabrik Gebr. Brock in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber jeßt: Gustav Liebler, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 33 653 (Firma Arthur Spira in Berlin): Niederlassung jetzt: Charlottenburg. — Bei Nr. 38 568 (Kom⸗ manditgesellschaft Gustav Wolff & Co. Com⸗ mandit⸗Gesellschaft in Charlottenburg): Dem Hugo Bing zu Charlottenburg und dem Paul Pollack zu Charlottenburg ist Gesamtprokura erteilt. Gelöscht die Firma Nr. 23 557. Max Wilczek & Co. in Berlin. “ Berlin, den 4. März 1919. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Bernburg. [110100] Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Otto Scheerans Nachfolger, Inhaber: Dietsch Zu. Wieduwilt“, Bernburg Nr. 137 des Handelsregisters Abteilung A — ist heute einge⸗ worden: e Firmg ist geändert in: „Otto Scheerans Nachfolger, Inhaber: Dietsch u. Bormann“,
Bernburg.
Bruno Wieduwilt ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Lithograph Willy Bor⸗ Bernburg in die Gesellschaft als persönlich
In unser
Abteilung 86.
mann in haftender Gesellschafter eingetreten. Bernburg, den 6. März 1912. 3 erzogl. Anhalt. Amtsgericht. Biedenkoprf. Im Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 38 eingetragenen Firma: Heinzerling'sche Buchdruckerei in Biedenkopf folgendes vermerkt: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Otto Heinzerling ist ausgeschieden. Karl Heinzerling ist Alleininhaber. “ Biedenkopf, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Bonn. 1110104]
In unser Handesregister Abteilung A ist heute unter Nr. 246 eingetragen worden, daß die dortselbst eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma „J. W. Pfankuchen Sohn“ in Bonn aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früberen Gesellschafter Alfred Pfankuchen fortgeführt. Die Prokura des Kaufmanns Georg Hundertmark in Bonn bleibt bestehen.
Bonn, den 4. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [110102]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1060 eingekragen worden, daß die offene Handels⸗
gesellschaft in Firma „Gebrüder Peitz“ mit dem
[110325]
schafter Klemens Dunkel,
Sitze in Beuel aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Ge sellschafter Ferdinand Peitz zu Beuel fortgeführt Bonn, den 4. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 9. 8 Bonn. [110101
In unser Handelsregister Abt. B ist heute be Nr. 222: H. Strauven, Gesellschaft mit be schränkter Haftung, Bonn, folgendes eingetrage worden: Neben den Kaufleuten Hermann Strauven und Carl Bauermeister, beide in Bonn, ist den Kaufleuten Wilhelm Strauven und Emil Hoppe beide in Bonn, Gesamtprokura derart erteilt, da von den vier Prokuristen der Gesellschaft immer nu zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der ee; und zur Zeichnung der Firma befugt sind. 8 Gesellschaftsvertrag ist am 29. Februar 1912 ändert; u. a. ist die Dauer der Gesellschaft bis zum 31. Mai 1921 verlängert worden.
Bonn, den 4. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Bonn. [110103
In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 1079 die Firma Arnold Niederhoff in Bonn und als deren Inhaber der Ingenieur Arnol Niederhoff ebenda eingetragen worden.
Bonn, den 6. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Brake, Oldenb. s In das Handelsregister Abteilung A Nr. 186 is heute zu der Firma J. Becker in Coldewey
folgendes eingetragen:
Inhaber: Kaufmann Heinrich Friedrich August Meinecke in Coldewey. 11.“
Brake, den 4. März 1912.
Großherzogliches Amtsgericht. II. Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute unte Nr. 658 die Firma „Walter Jarcobi“ mit dem 8 in Brandenburg a. H. und als dere Inhaber der Kaufmann Walter Jacobi zu Branden⸗ burg a. H. eingetragen worden. Geschäftszweig: Metallgießerei und Armaturenfabrik.
Brandenburg a. H., den 29. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 111010 In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen: am 5. Januar 1912 bei Nr. 369, Firma „Adolf
Salomo“, am 3. Februar 1912 bei Nr. 83, Firma „dHugo
Windmüller“, am 23 Februar 1912 bei Nr. 472, Firma „H. R.
Komrusch Nachf. E. Tschatsch“, sämtlich in Bromberg: Die Firma ist erloschen. Bromberg, den 26. Februar 1912. 8
Königliches Amtsgericht.
Bünde, Westf. [110108] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 320 die
offene Handelsgesellschaft in Firma F. Schelp &
Co., Bünde, eingetragen. Persönlich haftende
Gesellschafter sind die Zigarrenfabrikanten Ferdinand
Schelp und Otto Schürmeier zu Bünde.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen. Bünde, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Buer, Westf. [108940] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 255 die offene Handelsgesellschaft Meemken u. Schür⸗ mann, Buer i. W., eingetragen. Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Hermann Meemken zu Buer, 2) Kaufmann Reinhard Schürmann zu Soest. Die Gesellschaft hat am 28. Februar 1912 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder einzelne Gesellschafter berechtigt. Buer i. W., den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Abt. 9.
celle. [110109] „Im hiesigen Handelsregister A Nr. 233 ist zur F. Behn, Eschede, heute eingetragen: Die irma ist erloschen. Celle, den 1. März 1912. Königliches Amtsgericht. II.
Cöln, Rhein.
[109671] In das Handelsregister ist am 5. März 1912 ei getragen: 1 aAbteilung A. ““
Nr. 5364 die offene Handelsgesellschaft „Spiegel & Dunkel“, Cöln. Persönlich haftende Gesell⸗ Kaufmann, Cöln, und Ehefrau Mathilde Spiegel, geb. Höwing, ohne Stand, Cöln. Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1912 begonnen.
Nr. 46 bei der offenen Handelsgesellschaft „Rhei⸗ nisch Westfälisches Gußstahl Werk Alfreb Eberhard & Cie.“, Cöln. Die Firma ist geändert in „Rhein. Westf. Gußwerk Alfred Eberhard & Cie.“
Nr. 1504 bei der Firma „W. Leyendecker . Cie.“, Cöln. Die Prokura des Hermann Kreuser
it trlosces. bei d
Nr. ei der offenen Handelsgesellschaft „Kölner Baby⸗Bazor Derichsweiler.Bücklers⸗, Cöln. Die Kauffron Josefine genannt Fine Derichs⸗ weiler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ehe⸗
frau Maria Rau, geb. Derichsweiler ist alleiniger
Firmenimhoder. Dem Fritz Rau in Cöln ist Pro⸗ ra erteilt. .“ v