1912 / 62 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 2092 bei der Firma „Franz Schieffer“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist Ludwig August Franz Schieffer junior, Kaufmann, Cöln.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ludwig August Franz Schieffer ausgeschlossen. Die Pro⸗ kura desselben ist erloschen.

Nr. 3971 bei der Firma „Abraham Isage“,

Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist Richard Isaac, Kaufmann in Cöln. Die Prokura desselben

ist erloschen. Abteilung B. Nr. 117 „August Scherl Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Die Gesamtprokura des Adolf

Hertling ist infolge der Löschung der Prokuristen

Tochtermann und Windecke erloschen. Dem Adolf Hertling zu Südende ist Prokura erteilt derart, daß er die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem stell⸗

vertretenden Geschäftsführer oder mit einem anderen

Prokuristen vertreten kann.

Nr. 381 „Oppenheimer & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Kaufmann

Josef Meyer hat das Amt als Liquidator nieder⸗ gelegt. Emanuel genannt Emil Oppenheimer ist alleiniger Liquidator.

Nr. 407 „Hermann Marquardt Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma E8 Nr. 1610 „Deutscher Gußrohr⸗Verband Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Dem Karl Altgelt jr. zu Cöln ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er zusammen mit einem Ge⸗ schäftsführer vertretungsberechtigt ist. 8 Nr. 1691 „Phönix, Papierwarenfabrik und Buchdruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Hastung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. März 1912 ist unter Abänderung des Gesellschafts⸗

vertrages bezüglich der Dauer der Gesellschaft die Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann Albert Voß in Hösel, demnächst Cöln, ist Liquidator. Nrr. 1755 „K. Schauppmeyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Architekturgeschäfts, alles was damit zusammenhängt und dem dient. Stammkapital: 20 000,— Geschäftsführer: Karl Schauppmevyer, Architekt, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 30. Januar und 4. März 1912. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 1756 „Dr. Mauch & Graaff Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand es Unternehmens: Herstellung und Vertrieb chemi⸗ cher Präparate sowie Abschluß von . schäften aller Art. Stammkapital: 20 000,— ℳ. Geschäfts⸗ führer: Dr. Richard Mauch, Chemiker, Cöln, und Josef Graaff, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag om 23. Februar 1912. Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die Dauer der Gesellschaft endet mit dem 31. Dezember 1915. Als nicht eingetragen wird peröffentlicht: Zur teilweisen Deckung ihrer Stamm⸗ einlagen von je 10 000,— bringen die Gesell⸗ schafter Dr. Mauch und Graaff vorgenannt

n die Gesellschaft ein:

1) Dr. Mauch sein Präparat „Nitrol“ nebst dem

ihm hierfür in Deutschland, Frankreich, Rußland,

Italien und der Schweiz erteilten Warenzeichen zum

˙˙46˙˙. 4400,— ferner die im Geschäftslokal der Ge-

sellschaft befindlichen Maschinen in

ͤ111111X1X*“X“*“

Rohmaterial im Werte von .

fertige Waren im Werte von .

Emballage im Werte von . . . .

zusammen 8 ,500,—

2) Graaff sein Honigersatzpräparat „Haushaltungs⸗ honig“ im Werte von . 468000,—

ferner Rohmaterial im Werte von „500,—

zusammen 8 500,—

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1757 „Eikarwerkzeuge Gesellschaft mit be⸗ schränkter Zesaegaag⸗ Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Verkauf von Werkzeug⸗ maschinen, Werkzeugen und verwandten Artikeln. Stammkapital: 100 000,— ℳ. Geschäftsführer: Karl Eickhoff, Kaufmann, Cöln, und Julius Kleinertz, In⸗ gentens, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 2. und 28. Fe⸗

ruar 1912. Die Vertretung erfolgt durch die beiden

Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 10 000 bringt der Gesellschafter Kleinertz vorgenannt in die Gesellschaft ein das von ihm zur Patent⸗ erteilung angemeldete automatische Bohrfutter und die von ihm zur Gebrauchsmustererteilung angemeldeten Schraubstöcke, bewertet mit 5000,— ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Fr 1758 „Lichtspiel Theater Groß⸗Cöln mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines oder mehrerer Kine⸗ matographentheater sowie die Gründung äbhnlicher Unternehmungen und Beteiligung an solchen. Stamm⸗ kapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Wilhelm Korte, Kaufmann, Bochum. Gesellschaftsvertrag vom 10. und 28. Januar 1912. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Gesellschafterin Ehefrau⸗ Frieda Korte, geb. Lier, Geschäftsinhaberin in Bochum, in die Gesellschaft ein: die sämtlichen Apparate und Möbelstücke, die notwendig sind, um den Betrieb des Kinematographentheaters zu gewährleisten. Im einzelnen: 1““

1 Projektionsapparat mit Zubehör (Nitsche), 1 Reserveprojektionsapvarat, 1 Motor mit Anlasser, 1 Amperimeter, 1 Widerstand, 1 Filmkiste, 1 Kasse

owie die notwendigen Stühle und sonstigen Uten⸗ lien und die Bureaueinrichtung, bewertet mit 4000,— ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗

anzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. [110110]

Crimmitschau. Auf Blatt 946 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Schroder & Winter in Crim⸗ aitschau betressend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Arthur Charles

Paul Richard Winter führt das Handelsgeschäft fort.

Die Firma lautet künftig: Paul Winter. Crimmitschau, den 7. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Doberan, Meckib. [109221] In das hiesige Hen ekesecigs⸗ ist heute zur Firma: Klosterbrennerei Doberan Michaelis & Riebe eingetragen: Die Firmg ist gelöscht. 8 8 Doberan, den 2. März 1912. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

Döhlen. [110392]

Auf Blatt 418 des Handelsregisters (Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Depositen⸗ kasse Plauenscher Grund in Potschappel, Zweig⸗ niederlassung der auf Blatt 500 des Handelsregisters für den Bezirk des Königlichen Amtsgerichts Leipzig eingetragenen Aktiengesellschaft „Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig“ betreffend) ist eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 2. Februar 1912 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zwanzig Millionen Mark, in sechzehntausendsechshundertfünf⸗ undsechzig Aktien zu eintausendzweihundert Mark und eine Aktie zu zweitausend Mark zerfallend, mithin auf einhundertundzehn Millionen Mark, beschlossen.

Hiervon werden 891 600 = 743 Stück neue Aktien über je 1200 der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin zwecks Rückgewährung der von ihr der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig darlehnsweise überlassenen 891 600 alte Aktien der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt und behufs Ausgleichung der von der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt ein⸗ gebrachten bezüglichen Forderungen überlassen.

g beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1912 laut Notariatsurkunde von dem⸗ selben Tage in § 4 abgeändert worden.

Döhlen, den 21. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

[110112] eingetragen

Dresden.

In das Handelsregister ist heute worden:

1) auf Blatt 11 863, betr. die Firma Benz & Cie., Rheinische Gasmotorenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft in Mannheim, Filiale Dresden in

bresden, Zweigniederlassung der in Mannheim unter der Firma Benz & Cie., Rheinische Gas⸗ motorenfabrik, Aktiengesellschaft, bestehenden Aktiengesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag vom 8. Mai 1899 ist in den §§ 1 und 19 durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. August 1911 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Die Firma der Gesellschaft lautet künftig: Benz & Cie. Rheinische Automobil- Motoren⸗Fabrik, Aktiengesellschaft. Die Firma der Zweigniederlassung in Dresden lautet künftig: Benz & Cie. Rheinische Automobil⸗ & Motoren⸗Fabrik, Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Dresden.

2) auf Blatt 4427, betr. die Firma „Pro⸗ videntia“, Frankfurter Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Fraukfurt a. M. unter der gleichen be⸗ stehenden Aktiengesellschaft: Prokura ist erteilt dem Versicherungsbeamten Jacob Klein in Frankfurt g. M. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Vor⸗ tandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.

3) auf Blatt 12 959: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Kunstverlag Urvasi Rudolf u. Luise Benus mit dem Sitze in Klotzsche. Gesellschafter bs der Kaufmann Heinrich Rudolf Venus und die aufmannsehefrau Emilie Luise Venus, geb. Pätz, beide in Klotzsche. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1911 begonnen.

4) auf Blatt 10 984, hetr. die Firma Otto Maucksch in Dresden: Der bisherige Inbaber Otto Richard Maucksch ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Johannes Hermann Kadner in Dresden ist Inhaber.

5) auf Blatt 8534, betr. die Firma Karl Klingenberger in Dresden: Der bisherige In⸗ haber Karl Paul Klingenberger ist ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Richard Moschkau in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers. Dresden, am 7. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Duderstadt. Bekanntmachung. [109225] Zu der im hiesigen Handelsregister A Nr. 99 ein⸗ getragenen Firma Gebr. Klinckhard in Puder⸗ stadt ist folgendes eingetragen: Die Gesellschafter haben die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Klinckhard zu Duderstadt vereinbart. Der Kaufmann Karl Klinckhard hat das Senelsceces der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Klinckhard mit den Aktiven und Passiven über⸗ nommen und behält die bisherige Firma Kliuckhard bei. Duderstadt, den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht. I.

Duisburg. 1 [110113] In das Firmenregister ist bei Nr. 890, die Firma Cohen & Epstein zu Duisburg betreffend, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Fritz Epstein zu Duisburg ist am 21. Februar 1912 als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Handelsgeschäft eingetreten, welches letztere nunmehr als offene Handelsgesellschaft unter der früheren Firma weitergeführt wird. Jeder der Gesellschafter allein ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt. Duisburg, den 29. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [110114] In das Handelsregister A ist eingetragen: 1) Nr. 968 die Firma Paul Illinger, Duis⸗ burg, und deren Inhaber Kaufmann Paul Illinger zu Duisburg. 2) Nr. 969 die Firma Zur guten Quelle, Theodor Karstein, Duisburg, und deren Inhaber Wirt Theodor Karstein zu Duisburg. Duisburg, den 4. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. . [1101151 In das Handelsregister A ist bei Nr. 342, die

Schröder ist ausgeschteden. Der Schuhfabrikant

Firma Diedrich Fischer, Schweinemetzgerei

und Aufschnittgeschüft zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Der Metzgermeister Martin Schrey zu Duisburg hat das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven käuflich erworben und führt es unter der veränderten Firma Diedrich Fischer Nachfolger, Schweine⸗ metzgerei und Aufschnittgeschäft, fort.

Duisburg, den 6. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. 1110116]

Bekanntmachung. „In unser Handelsregister Abt. B unter Nr. 146 ist heute eingetragen die Firma Niederrheinische Betonbaugesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hamborn. Gesellschaftsvertrag vom 15. Februar 1912, die Gesellschaft endigt am 28. Fe⸗ bruar 1917. Falls jedoch das Geselischaftsverhältnis nicht mindestens ein halbes Jahr vor Ablauf der Vertragszeit aufgekündigt wird, läuft der Vertrag jedesmal auf fuͤnf Jahre weiter. Gegenstand des Unternehmens: Die Uehbernahme und Ausführung von Bauarbeiten, insbesondere die Ausführung von Beton⸗ und Eisenbetonkonstruktionen, die Herstellung von Zementwaren, die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen sowie der Abschluß aller Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Bauunter⸗ nehmer Friedrich Jordan, Hamborn, und Ober⸗ ingenieur Georg Wsener, Duisburg⸗Ruhrort (Beeck) Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Duisburg⸗Ruhrort, den 1. März 1912. Königliches Amtsgericht. Eibenstock. [110117]

Im Handelsregister ist heute auf Blatt 294 für den Landbezirk die Firma Max Tautenhahn in Hundshübel eingetragen worden. Inhaber ist der Strickmaschinenbesitzer Max Richard Tautenhahn in Hundshübel. Geschäftszweig: Fabrikation von Strumpfwaren.

Eibenstock, den 29. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. 1110119]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 192 bei der Firma „Kinematographen⸗Gesell⸗ schaft Metropolitaine mit beschränkter Haf⸗ tung“, Elberfeld der Kaufmann Erich Preuß in Elberfeld als Geschäftsführer eingetragen; die Be⸗ fugnis der Geschäftsführer Peter Wilhelm Schorn und Josef Söllhuber ist erloschen.

Elberfeld, den 28. Februar 1912.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Erfurt. [110121] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1176 die Firma Metallwareufabrik Erfurt Inhaber Elisabeth Koch in Erfurt⸗Ilvers⸗ gehofen mit Elisabeth Koch, geb. Hohnekamp, da⸗ selbst als Inhaberin eingetragen. Dem Fritz Koch in Erfurt⸗Ilversgehofen ist Prokura erteilt. Erfurt, den 27. Februar 1912. 3 Königliches Amtsgericht. Abt. Z.

Erfurt. [110122] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 75 verzeichneten Firma Aueukeller Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Erfurt einge⸗ tragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Erfurt, den 28. Februar 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 3Z3.

Erfurt. [110123] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 979 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft C. Heinzel & Co. in Erfurt eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Erfurt, den 29. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 8 8*

[110124]

Frankenberg, Sachseg.

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 435, betr. die Firma Hermann Gorodiski in Fraukenberg, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Frankeuberg, den 5. März 1912.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [110126] Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Heinrich Wiegand & Co. Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist

heute eine mit dem Sitz in Frantfurt a. M. er⸗ richtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das

Handelsregister eingetragen worden. Der Gesell⸗

schaftsvertrag ist am 22. Februar 1912 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme

von Restaurationsbetrieben, insbesondere Verab⸗

folgung von Speisen und Getränken im Restau⸗ rationsbetrreb, sowie alle mit dem vorbezeschneten

Gegenstande mittelbar oder unmittelbar in Verbin⸗

dung stehende Geschäfte. Das Stammkapital beträgt

20 000 ℳ. Die Gesellschafter Heinrich Wiegand

und dessen Ehefrau Johanna Wienand haben die in

3 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichneten

Sacheinlagen in die Gesellschaft eingebracht. Für

dieses Einbringen sind dem ersteren 5000 ℳ, der

letzteren 15 000 als Stammeinlagen gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Geschäftsführer ist der Restaurateur Heinrich Wiegand

zu Frankfurt a. M.

Frankfurt a. M., 4. März 1912. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [110125] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) Darmstädter Möbelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Eduard Rohler ist erloschen.

2) Carl Sommer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Maler Philipp Stein XII. ist als Geschäftsführer ausgeschieden,

3) Geiß & Heimlich Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Ehefrau des Kaufmanns Ernst Heimlich, Anna geb. Kostenbader, zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt. Der Geschäfts⸗ führer Wilhelm Geiß ist ausgeschieden.

4) Afsiches Gaillard, Publizitäts⸗Aktien⸗ gesellschaft. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 170 Februar 1912 ist dem § 2 des Ge⸗ sellschaftevertgogs der Zusatz hinzugefügt worden, daß die Gesellschafft mit Zustimmung des Aufsichterats auch berechtsgt ist, sonstige Handelsgeschäfte aller

5) Philantrop Gummiabsatz⸗Werk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Februar 1912 aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Richard Kötz ist alleiniger Liquidator.

6) Gasmotorenfabrik Deutz. Dem Alfred Daumiller, Ingenieur in Dellbrück, dem Albrecht Riesenbeck, Privatbeamter in Cöln, ist derart Pro⸗ kura erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstands⸗ mitgliede der Gesellschaft diese zu vertreten be⸗ rechtigt ist.

7) Chemische Fabrik Merkur Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen

Frankfurt a. M., 5. März 1912.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfart, Oder. [110127] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 712 die Firma Butterhalle Rheingold Jnh. Carl M. Schmidt. Frankfurt a’ O., mit dem Inhaber Kauf⸗ mann Carl Martin Schmidt ebenda eingetragen. Geschäftszweig: Spezial⸗Butter⸗ und asegeschäft. Frankfurt a. O., 6. März 1912. Königl. Amtsgericht.

Geldern. [110128]

In das Handelsregister ist bei der Firma D.

Francken in Geldern am 29. Februar 1912 ein⸗

getragen: Der Ehefrau Emil Francken, Marta ge⸗

8 Seligmann, in Geldern ist Prokura erteilt. Amtsgericht Geldern.

Gelsenkirchen. Handelsregister & [110129] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 766 eingetragenen Firma

Richard Pabst in Wanne (Inhaberin: Ehefrau

Richard Pabst, Emmy geb. Kind, zu Wanne) ist am

28. Februar 1912 eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Pabst und Kämper in

Wanne.

Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1912 b. gonnen.

Gesellschafter sind:

1) Ehefrau Kaufmanns Richard Pabst,

geb. Kind, zu Wanne,

2) Kaufmann Fritz Kämper zu Essen.

Dem Kaufmann Richard Pabst zu Wanne ist Prokura erteilt.

Gemünd., Eifel. 11110130] Der Gesellschaftsvertrag der Firma P. Girards, G. m. b. H. in Neuhütte bei Mechernich ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Februar 1912 dahin abgeändert, daß die Gesellschaft einen oder mehrere Geschäftt führer hat, von denen jeder allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Peter Girards, Fabrikant zu Neuhütte, 2) Ehefrau Peter Girards, Magdalena geb. Distelrath. daselbst. 1

Gemünd (Eifel), 4. März 1912.

Königl. Amtsgericht.

SGera, Reuss. Bekanntmachung. [110131] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 630, die Firma J. Marlier in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Geraer Zweignieder⸗ lassung aufgehoben ist. Gerag, den 6. März 1912. 1 Das Fürstliche Amtsgericht. 1.“ Görlitz. [110132] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 887 als Inhaber der Firma: Ed. Rothe in Görlitz die Frau Buchbindermeister Ida Rothe, geb. Israel, in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Emmy

1.“

Gotha. [110133]

Im Handelsregister ist bei der Firma: „Lotz & Co.“ in Gotha eingetragen worden:

In die Gesellschaft ist als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin Frau Marie Lotz, geb. Hennings, in Gotha eingetreten. Der Gesellschafter Samuel Hawranka in Gotha ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der bisherige Gesellschafter Louis Lotz in Gotha er⸗ mächtigt. 116“

Gotha, den 2. März 1912.

Herzogl. Amtsgericht. 2.

Graudenz. [110134] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 83 ist heute eingetragen, daß dem Fräulein Luise Liebert zu Graudenz für die Firma Gustav Liebert zu Graudenz Prokura erteilt ist. Graudenz, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Sütersloh. [110135] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 204 ist heute bei der Firma H. Spreen & Sohn zu Gütersloh eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Fabrikant Heinrich Spreen⸗ junior zu Gütersloh ist alleiniger Inhaber der Gütersloh, den 6. März 1912. Königliches Amtsgericht.

mamburg. 11101362

Eintragungen in das Handelsregister. 1912. März 5.

Heinr. Kolbe. Das Geschäft ist von Hermann Carl Wilhelm August Feist, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.

Guilherme Wilcken. Prokura ist erteilt an Cäsar Koppel. 8

Gustav Ebert. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗ sellschafter Dr. jur. Engelhardt mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

E. H. Julius Wörmke. Diese Firma ist erloschen.

Libbertz & Averdieck. Der Gesellschafter K. C. M. Raahauge ist am 4. September 1911 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; gleichzeitig ist Carl Arnold Libbertz, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter ein⸗ getreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Emil Hildebrandt. Die offene Handelsgesellschaf ist aufgelöst worden; die Liqutdation unterble bt; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Carl Emil Peitzsch, Kaufmann, zu Hamburg, über

'1907 festgestellt und am 30. und am 15. Juli 1911. geändert

. nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Joh. Wilhelm Stoffregen. Inhaber: Johann Wilhelm Stoffregen, Quartiersmann, zu Altona.

Hermann Woltersdorff. Inhaber: Hermann Carl Heinrich Woltersdorff, Kaufmann, zu Hamburg.

Johannes Nootbaar. Diese Firma ist erloschen.

Wilh. Prien. Der Inhaber W. F. C. Prieg ist am 23. Februar 1911 verstorben; das Geschäft ist für Rechnung des Nachlasses fortgeseßzt worden⸗

Am 1. März 1912 ist das Geschäft von Fried⸗ rich Christoph Kiesler und Ludwig August Wil⸗ b Prien, Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen und setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. 3

Die Prokura des F. C. Kiesler ist erloschen.

Woerz Billard⸗Academie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Ludwig Johann Sauter ist zum Prokuristen bestellt mit der Befugnis, zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten.

Boldt & Vogel mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 26. Februar 1912 ist die Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen und u. a. bestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme des von Frau Martha Johanna Wilhel⸗ mine geb. Winter, des Friedrich Wilhelm Anton Boldt Witwe, als alleinige Inhaberin des unter der Firma Boldt & Vogel hier betriebenen Ge⸗ schäfts, welches in erster Linie die Fabrikation von Kellereimaschinen betreibt, mit der Firma nebst Aktiven und Passipen.

Die Firma der Gesellschaft lautet: Hamburger Kellereimaschinen Baugesellschaft mit be⸗ schrüukter Haftung. .

Ferner ist die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen worden; Liquidator ist Friedrich Christian Heinrich Wentzel, Kaufmann, zu Hamburg.

Die an Mentze, Wentzel und Studt erteilten Gesamtprokuren sind erloschen.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in den Ham⸗ burger Nachrichten.

Boldt & Vogel Kommanditgesellschaft. Per⸗ soͤnlich haftende Gesellschafter: Frau Dr. Martha Johanna Wilhelmine Rigler, geb. Winter, und Dr. phil. Friedrich Johannes Alexander Rigler, Kaufmann, beide zu Hamburg.

Die Gefellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 17. Februar 1912 begonnen. Sie hat das Geschäft der aufgelösten Gesellschaft in Firma Boldt & Vogel mit beschränkter Haftung mit Aktiven und Passiven übernommen und setzt das⸗ selbe unter der Firma Boldt & Vogel Kom⸗ manditgesellschaft fort. 2

Gesamtprokura ist erteilt an Hugo Wilhelm Elimar Mentze, Friedrich Christian Heinrich Wentzel und Heinrich Wilhelm Martin Studt; je zwei von ihnen sind zusammen zeichnungs⸗

berechtigt. März 6.

Emil Stiller. Inhaber: Emil Otto Wilhelm Stiller, Kaufmann, zu Hamburg. eFrn ist erteilt an Adolph Gustav Wilhelm Stiller.

Carl Bartel & Sohn. Gesellschafter: Carl Friedrich Johann Bartel und Wilhelm Carl August Bartel, Kaufleute, zu Hamburg. 3

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen.

F. W. Rust, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Offenbach a. M. Inhaber: Friedrich Andreas Rust, Kaufmann, zu Offenbach a. M.

Prokura ist erteilt an Ehefrau Marie Rust, geb. Kappus, zu Offenbach a. M.

Kino Elysium⸗Volkslichtspiele Alma Schenk. Inhaberin: Frau Alma Henriette Schenk, geb. Peiss, zu Hamburg.

Prokura ist erteilt an Richard Albert Schenk. Friedrich Schwarze. Diese Firma ist erloschen. M. Mündheim Nachf. Prokura ist erteilt an Emil Otto Wilhelm Stiller. 8 Hauswäscherei Julius Testorp. Das Geschäft

ist von Theodor Friedrich Testorp und Wilhelm Julius Testorp, Inhabern einer Hauswäscherei, zu Hamburg, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. Fe⸗ bruar 1912 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. 3

Alexander Miehe. Aus dieser Kommanditgesell⸗ schaft ist der Kommanditist ausgeschieden; gleich⸗ zeitig ist ein Kommanditist eingetreten; die Gesell⸗ schaft wird unter der Firma Alex. Miehe & Co. fortgesetzt. 88

Curt Kov. Prokura ist erteilt an Fritz Otto Hirt.

Die Prokura des F. A. G. Künzel ist erloschen. Dr. Staffelstein & Co. Das Geschäft ist von

Emanuel Ludwig Mangler, Kaufmann, zu Gag⸗ genau, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

8. Spethmann. Prokura ist erteilt an Otto Carl Wilhelm Gustav Sternberg. .

Gustav A. Schmidt. Paul Franz Nicolaus Albrecht Schmidt, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. 8 1 O. F. Weber. Der Inhaber O. F. Weber ist am 25. Oktober 1911 verstorben; das Geschäft ird von Anna Margareta Weber Witwe, geb.

g zu Hamburg, unter unveränderter Firma

ortgesetzt.

Gasmotoren⸗Fabrik Deutz. Zweigniederlassung

Damburg, Zweigniederlassung der Firma Gas⸗ motoren⸗Fabrik Deutz, zu Cöln⸗Deutz.

Alfred Daumiller, zu Dellbrück, und Albrecht Riesenbeck, zu Cöln, sind zu Prokuristen bestellt worden; jeder von ihnen ist mit einem Vorstands⸗ negrtase oder mit einem anderen Prokuristen ver⸗ kretungsberechtigt. 8

Ewald Co. Gesellschafter: Ewald zu Barmen, und Richard Albert Julius Schüler, zu Hamburg, Kaufleute. 3

offene Handelsgesellschaft hat am 1. März

912 begonnen.

Deutsche Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft, Zweignieder⸗ lascung Pssalg eünnenden S zu

Der Gesellschaftsvertrag ist am . G

ellschaftsvertrag hr 1907, d. Pe⸗

ember 1907 d

Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung und Beirieb eines oder mehrerer Hotels sowie der damit verbundenen Cafes und sonstigen Ver⸗ anstaltungen sowie Erwerb, Pachtung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken für die vor⸗ bezeichneten Zwecke sowie Abschluß aller mit dem Gegenstand des Unternehmens in irgend einer Ver⸗ 1“ süenden Geschäfte.

as Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳℳ 5 000 000,—, eingeteilt in öclchaf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000,—.

Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vor⸗ und einen Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗

Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind auch zwei Prokuristen gemeinschaftlich berechtigt.

Der Vorstand besteht aus: Alexander Berger, zu Berlin, und Arthur Wilhelm Bernhard Bartels, zu Hamburg.

Mathias Joel Nathansohn, Eugen Hartenfels, beide zu Berlin, und Friedrich Wilhelm Bieger, zu Hamburg, sind zu Prokuristen bestellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen, welche durch den Auf⸗ sichtsrat bestellt werden.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekannt⸗ machung; die Bekanntmachung muß mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein. Bei Be⸗ rechnung dieser Frist sind der Erscheinungstag der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

VVon den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Hamburg. teilung sär das Handelsregister.

Hamm, Westf. [110137] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eingetragen am 5. März 1912 bei der Aktien⸗

gesellschaft Westfälische Drahtindustrie in Hamm:

Dem Kaufmann Wilhelm von der Heydt in Hamm

ist satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt worden.

Harburg, Elbe. [110138] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 390 Carl Schulze in Harburg ist heute der Kauf⸗ mann Werner Schulze in Harburg als neuer In⸗ haber eingetragen. Harburg, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht. IX. Kalbe. Saale. [110140] Die Firma Lebrecht König in Kalbe a. S. ist heute im Handelsregister unter Nr. 118 gelöscht worden. 28 Amtsgericht Kalbe a. S., am 4. März 1912.

Kempten, Algäu. [110142] Handelsregistereintrag. Johann Baur, Firma in Füssen. Die Firma ist erloschen. Kempten, den 2. März 1912. K. Amtsgericht.

Kempten, Algän. Handelsregistereintrag. Bayerische Handelsbauk Filiale Kempten und Bayerische Handelsbank Filiale Immen⸗ stadt. Die Generalversammlung vom 31. Januar 1912 bat die Erhoͤhung des Grundkapitals um 8 900 000 beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß dieser Generalversammlung dementsprechend abgeändert. Das Grundkapital beträgt nunmehr 44 500 000 ℳ. Kempten, den 4. März 1912. K. Amtsgericht.

[110143]

Kiel. 1110144] Eintragungen in das Handelsregister am 4. März 1912.

1) Gebr. Stelting Nachf. in Kiel. Die Firma ist auf den Kaufmann Wilhelm Kühne in Char⸗ lottenburg übergegangen. 1 8

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Kühne ausgeschlossen.

2) Deutsche Maschinen⸗ und Motorenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kiel. Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht Kiel.

miel. [110145] Eintragungen in das Handelsregister

am 5. März 1912. 1

1) F. W. und H. Förster, Gesellschaft mit

beschrüänkter Haftung, in Kiel. Die Firma ist erloschen. 8

2) Boeh & Co. in Kiel. Persönlich haftende

Gesellschafter sind: der Kaufmann Johannes Classen

un Witwe Sophie Boeh, geb. Schmidt, beide

in Kiel. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1912

begonnen. Königl. Amtsgericht Kiel. Kölleda.

[110146] Bei der im Handelsregister Abteilung B unter 2

eingetragenen Gesellschaft: Sägewerk Burg⸗ wenden mit beschränkter Haftung ist folgendes eingetragen worden: .

Durch Beschluß vom 29. Februar 1912 ist das Stammkapital von 116 000 auf 117 000 erhöht.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Fe bruar 1912 ist zugleich die Art der Ausführung des Beschlusses, betreffend Erhöhung des Stammkapitals und Abänderung des § 7 des Gesellschaftsvertrages, bestimmt worden. §§ 8 und 9 des Gesellschafts⸗ vertrages sind aufgehoben. .

Kölleda, den 2. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Königswinter. [110148]

In unser Handelsre Uter Abt. B ist heute bet Nr. 29, woselbst die Gesellschaft Laist u. Savels, G. m. b. H. in Honnef eingetragen ist, vermerkt worden: Der Josef Savels ist aus der Gesellschaft ausgetreten, der Philipp Laist ist nunmehr zur alleinigen Vertretung dieser Gesellschaft berechtigt.

8

Königswinter, den 3. März 1912.

8

1 E 1“

Köpenick. [110149] Bei der im Handelsregister B Nr. 84 eingetragenen „Kunststoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Friedrichshagen ist heute ein⸗ getragen: Der Gesellschaftsvertrag ist zu § 6 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. März 1912, auf den Bezug genommen wird, geändert. Karl Großmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Köpenick, den 5. März 19712. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Labes- Bekanntmachung. [110150] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 37 eingetragenen Firma „Oskar Wolff“ in Wangerin eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. 1 Labes, den 4. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Lautenburg, Westpr. [110151] In unser Handelsregister ist bei der Firma „Dr. Walter Kratzer in Lautenburg“, Apotheken⸗ und Drogengeschäft, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Lautenburg, den 25. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Lemgo- Bekanntmachung. [110154] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 114 eingetragenen Firma „Chiel Tannenbaum in Lemgo“ heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lemgo, den 29. Februar 1912.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Lesum. Bekauntmachung. [110155] In das bhiesige Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung. A Band I unter Nr. 74 die Firma Georg Behrens mit dem Niederlassungsorte Aumund und als Inhaber der Kaufmann Georg Behrens in Aumund eingetragen worden. Lesum, den 27. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Limburg, Lahn. [110156] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 59 eingetragenen Firma Schlinck’scher Verlag und Buchdruckerei Moriz Wagner zu Limburg folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Alfred Wagner von Limburg ist Prokura erteilt. Limburg, 5. März 1912.

Königl. Amtsgericht. 8

Lüneburg. [110157] In das Handelsregister B Nr. 32 ist bei der Firma Hamburg⸗Lüneburger Eilschiffahrts⸗ gesellschaft m. b. H. Lüneburg eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 20. Fe⸗ bruar 1912 in Liquidation getreten. Liquidatoren sind die Gesellschafter Kaufleute Theodor Anthony und John Fröhlich jun. in Hamburg, die Kollektiv⸗ vertretung besitzen. 8 Lüneburg, 6. März 1912. Königliches Amtsgericht. b

Magdeburg. [110158] Die Firma „Max Dreyer & Co.“ in Magde⸗ burg und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Ingenieur Max Drever und der Kaufmann Otto Gentsch, beide daselbst, ist heute unter Nr. 2614 der Abteilung A des Handelsregisters eingetragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Max Drever ermächtigt. Nicht eingetragener Geschäftszweig: Maschinenfabrik. Magdeburg, den 6. März 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marienberg, Westerwald. [110159] In unser Handelsregister B ist bei dem Wester⸗ wälder⸗Basalt⸗Cementsteinwerk, G. m. b. H. zu Enspel eingetragen worden, daß der seitherige Prokurist Kaufmann Leopold Rückes in Hachenburg zum Geschäftsführer bestellt ist, und daß er und der seitherige alleinige Geschäftsführer Kaufmann Leo Colmant daselbst nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft bestellt sind. . Marieuberg (Westerwald), den 24. Februar 1912. önigliches Amtsgericht.

Marienwerder, Westpr. 1110160] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 3 ist bei der Firma Erwin Glitza, Nachfolger Inhaber Julius Stutzke, eingetragen worden: Dem Baugewerksmeister Bernhard Stutzke in Marienwerder ist Prokura erteilt. Marienwerder, den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. 1f110161] Auf Blatt 782 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Johannes Sievers in Meerane betreffend, ist beute eingetragen worden: Der Lithograph und Kaufmann Friedrich Willi⸗ bald Drechsel in Meerane ist ausgeschieden. Der Redakteur Ernst Alexander in Meerane ist Inhaber der Firma. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über Meerane, den 5. März 1912. 11““ Königliches Amtsgericht.

Meiningen. [110162] Unter Nr. 273 des Handelsregisters Abt. A wurde heute die Firma „Germania⸗Drogerie Feodor Hering“ in Meiningen und als Inhaber der Kaufmann Feodor Hering daselbst eingetragen. Meiningen, den 4. März 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Merseburg. [110163] In das Handelsregister A Nr. 240, betr. die Firma Wilhetmine Schrepper in Merseburg, ist heute folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt Wilhelmine Schrepper, Inh. Robert Kretzschmar, und Inhaber ist der Kaufmann Robert Kretzschmar in Merseburg. Ferner sind folgende Firmen mit dem Sitze in Merseburg neu eingetragen: 8 Nr. 356: August Steuer, Inhaber Kaufmann 88 Steuer. 8 88 357: Curt Dahn, Inhaber Kaufmann Curt ahn.

Mettmann. [109261] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 210 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Krebs & Nau, Architetten, mit dem Sitze zu Mettmann nach⸗ getragen worden, daß der Gesellschafter Architekt Otto Nau aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der frühere Gesellschafter Architekt Paul Kiebs zu Mertmann führt das Ge⸗ schäft unter der Firma Paul Krebs arch. zu Mett⸗ mann weiter. Die neue Firma ist am selben Tage unter Nummer 214 des Handelsregisters Abteilung A eingetragen worden. Mettmann, den 2. März 1912. Königl. Amtsgericht.

Minden, Westf. Bekanntmachung. [109738] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 27, betreffend die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Weserkieswerke Holzhausen I unter anderem folgendes eingetragen: Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Gauffrés und als dessen Stellvertreter der Kaufmann Ernst Küsel, beide in Minden, bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert. Die Gesellschaft wird durch drei Geschäftsführer vertreten: 8 1) den Architekten Fritz Pook in Holzhausen I 2) den Kaufmann Adolf Pook daselbst, 3) den Kanfmann Karl Gauffrés in Minden, von denen Fritz und Adolf Pook je zusammen mit dem Kaufmann Gauffrés und dieser wiederum je zu⸗ sammen mit einem der beiden anderen Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Sesellschaft befugt sein soll. Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft außer der Unterschrift eines der beiden bisherigen Geschäfts⸗ führer Architekten Fritz Pook in Holzhausen I und Kaufmanns Adolf Pook daselbst auch noch die Unter⸗ schrift des dritten Geschäftsführers, des Kaufmanns Karl Gauffrés in Minden, oder seines Stellver⸗ treters binzuzusetzen ist. Minden, den 2. März 1912.

Königl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [110164] Handelsregister Mülhausen i. Els. Es wurde beute eingetragen: . 1) in Band VI unter Nr. 15 des Gesellschafts⸗ registers bei der Aktiengesellschaft Comptoir d'Escompte de Nmhouse in Mülhausen mit Zweigniederlassung in Colmar: . Lucien Manheimer in Colmar ist als Vorstands⸗ mitglied der Gesellschaft ausgeschieden. . 2) in Band V unter Nr 238 des Firmenregisters bei der Firma „Zum Großen Verkauf, August Schoenlaub“ in Mülhausen: Die Firma ist ge⸗ ändert in August Schoenlaub. (Die Firma wurde neu eingetragen unter Nr. 309 desselben Bandes.) 3) in Band v unter Nr. 310 des Firmenregisters die Firma: Zum Großen Verkauf Josefine Haag in Mülhausen. Inhaber ist Josefine Haag in Mülhausen. Angemeldeter Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Konfektionsgeschäfts. 4 4) in Band VI unter Nr. 7 des Gesellschafts⸗ registers bei der offenen Handelsgesellschaft Ch. Thomas & Cie. in Mülhausen: Der Techniker Karl Thomas, Sohn, in Müulhausen ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Mülhausen, den 4. März 1912. Kais. Amtsgericht.

Mülheim-Ruhr. [110165] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gebrüder Pierburg, Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung in Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden: Den Kaufleuten Ernst Hoppe zu Charlottenburg und Albert Pierburg zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie gemeinschaftlich die Firma vertreten. 8

Mülheim⸗Ruhr, 7. 2.1912. Königliches Amts⸗ gericht. .

München. [110166] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Adolf Rothschild il Sarto. Sitz München. Inhaber: Zuschneider Adolf Nothschild in München. Damenschneiderei und Kürschnerei, Ludwigstr. 26.

2) Max Schlecht. Siß München. Inhaber: Früchtehändler Max Schlecht in München. mit Obst, Gemüse und Südfrüchten, Großma

3) Verlag der „Religiösen Kultur’“ Held & Co. Sitz München. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 6. März 1912. Verlagsgeschäft, Franz Josefstr. 13. Gesellschafter: Hans Ludwig Held Religionsphilosoph, Mar Engl. Buchhändler, und Anna Heindl, Buchdruckereibesitzerin, alle in München Die Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich ver tretungsberechtigt. 1 1

4) Münchner Metallschilder Fabrik Pröstler & Beckenlehner. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 7. März 1912. Fabri kation von Metallschildern, Olgastr. 2. Gesell schafter: Kilian Pröstler und Mathias Beckenlehner, Fabrikanten in München. Die Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Bayerische Revistons⸗ und Vermogensver⸗ waltungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 28. Februar 1912 hat die Abänderung des Gesellschaftsvertrags hinsicht⸗ lich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Süd⸗ . Treuhand⸗Gesellschaft, Aktiengesell⸗ schast.

2) Vereinigte Feuerwehrgeräte⸗Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweig⸗ niederlassung München. Prokura des Emil Burger gelöscht.

3) August Leiser. Sitz München. Sitz ver legt nach Großhesselohe.

4) Bayerisches Verkaufs⸗Contor der Spiritus Zentrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung München. Die Eintragung ist dahin berichtigt, daß der Sitz der Zweignieder lassung Berg am Laim ist. Die Firma ist deshal geändert in Bayerisches Verkaufs⸗Contor de Spiritus⸗Zentrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung München⸗Berg am Laim

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Fritz Meier. Sitz München.

2) Otto Weberbeck. Sitz München.

Merseburg, den 6. März 1912.

Kgl. Amtsgericht

Königliches Amtsgericht. Abt. 4

München, den 7. März 1912. K. Amtsgericht.