1912 / 62 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

[110167]

Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 380 eingetragenen Firma „Hermann Erbs senior, Neisse“ ist heut vermerkt worden: Dem Kaufmann Gustav Erbs in Neisse⸗Rochus ist Pro⸗ kura erteilt.

Amtsgericht Neisse, 1. 3. 1912. Neumünster. [110168]

Eintragung in das Handelsregister am 5. März 1912 bei der Firma H. & J. Brüggen in Lübeck mit Zweigniederlassung in Neumünster:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Heinrich Gustav Brüggen in Lübeck ist alleiniger Inhaber der Firma.

Königl. Amtsgericht Neumünster.

Neusalza-Spremberg. Auf Blatt 140 des hiesigen Handelsregisters is heute das Erlöschen der Firma Richard Wenzel in Oppach von Amts wegen eingetragen worden. Neusalza, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [110170]

1) Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Hauptnieder⸗ lassung in Cöln⸗Deutz, Zweigniederlassung in Nürnberg. Dem Ingenieur Alfred Daumiller in Dellbrück und dem Privatbeamten Albrecht Riesenbeck in Cöln ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. *

2) „Eigenheim⸗Baugesellschaft für Deutsch⸗ land mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg“, Hauptniederlasung in Frankfurt a. M. Julius Weinberg und Philipp Wolz sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Zu weiteren Geschäftsführern wurden bestellt der Kauf⸗ mann Heinrich Zoll und der Architekt Gustav Meyer, beide in Frankfurt a. M.

Die Prokura des Alfred Cussel ist erloschen.

3) Richter & Frenzel in Nürnberg. Dem Kaufmann Paul Eber in München ist Gesamt⸗ prokura mit einem weiteren Prokuristen erteilt.

4) Victoria⸗Werke A.⸗G. in Nürnberg. Die Prokura des Kaufmanns Emil Rödel ist erloschen.

5) Wilhelm Singer in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht.

6) S. Leopold in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Max Leopold, Kommerzienrat, in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.

7) Engelhardt & Schmidt in Nürnberg. Die Prokura des Kaufmanns Johann Baptist Holzer ist erloschen.

Nürnberg, 6. März 1912.

K. Amtsgericht Registergericht. Oberhausen, Rheinl. [110171] eerihe neg . 1

In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Betriebsgesellschaft der continentalen Röhren⸗ und Mastenwalzwerke, Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberhausen heute folgendes nach⸗ getragen: 8 8

Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist er⸗ e Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen.

Oberhausen. Rhld., den 1. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma „Mülheimer Bank“ heute nachgetragen:

Dem Peter Peters in Hamborn⸗Marvxloh ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertritt. Die Prokura des Georg Romeiser ist erloschen.

Oberhausen, den 1. März 1912..

Königliches Amtsgeric„hht6t. oOberhausen, Rheial. [110173] Bekanntmachung. 1

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 471 eingetragen die Firma Friedrich und Ludwig Schultze in Sterkrade und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Schultze und der Kaufmann Ludwig Schultze, beide in Sterkrade. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftich u Dem Kaufmann Karl Wil⸗ helm Becker in Sterkrade ist Prokura erteilt.

Oberhausen, den 2. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Odenkirchen. [110174]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 73 ist bei der Firma Karl Reute in Wickrath folgendes ein⸗ getragen worden: 288 1

Die Prokura des Kaufmanns Willibald Rente in Wickrath ist erloschen. Willibald Rente ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt. 8

Odenkirchen, den 2. März 1912.

Kal. Amtsgericht. odenkirchen. [110175]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 155 ist heute die „Mülforter Möbelfabrik Wilhelm

eussen“ mit dem Sitze in Mülfort und als ihr Inhaber der Schreinermeister Wilhelm Deußen in Mülfort eingetragen worden. 8 Odenkirchen, den 6. März 1912.

Kgl. Amtsgericht.

omenbach, Hain. Bekanntmachung. [110176] 1— t ister wurde eingetragen unter

In unser Diree zuma Wilshelm Christensen zu In vrghee Christensen, Facrikant zafelbst. Das Handelsgewerbe ist Fa⸗

Kkatton feiner Rellearttkel. Csenbach a. M., 5. März 1912. berzogliches Amtzgericht.

[110172]

Opladen. [110177]

In das Harn Abtetlung B Nummer 65 ist heute eingetragen worden bie Firma: Eulenberg Moemting 4&᷑ Comp. mit beschränkter gCe, in Schlebusch⸗Mansort. Gegenstand d28 8 nehmens ist die Eisengießerei und Herstellung von Maschinen aller Art.

Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ. Zum Geschäftsführer sind bestelt:t: 1) Hugo Eulenberg, Ingenieur in Mülheim a. Rhein, 8 2) Ernst Moenting, Kaufmann in Cöln. fescdeß ist am 6. Februar 1902. jestgestellt. eder Geschäftsführer ist für sich allein befugt die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Kölnische Zeitung. Opladen, den 28. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Oschatz. 8 1110178]

Auf dem Blatte 165 des Handelsregisters für den Stadtbezirk die Firma H. Mannewitz in Oschatz betr., ist heute folgendes eingetragen worden: Der Buchbindermeister Herr Traugott Hermann Mannewitz ist infolge Ablebens ausgeschieden. Frau Anna Bertha verw. Mannewitz, geb. Helbig, in Oschatz, der Lehrer Henr Hermann Karl Mannewitz in Mockau, der Buchbinder Herr Johannes Walter Mannewitz in Oschatz und der noch minderjährige Stud. Herr Richard Otto Mannewitz in Leipzig sind Inhaber in Erbengemeinschaft.

Oschatz, den 5. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. 1 [110179] Eingetragen ist in unser Herdeees 1) Ab⸗ teilung B: bei der Firma Aktiengesellschaft Pader⸗ borner Aktienbrauerei in Paderborn (Nr. 11 des Registers): 8 Die Zweigniederlassung in Warburg ist erloschen. 2) Im alten Firmenregister bei den Firmen: a. F. J. Dyckhoff in Paderborn (Nr. 303 des Registers), 8 b. H. Petersein in Paderborn (Nr. 354 des Registers): Die Firma ist erloschen. Paderborn, den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht.

1“ Quedlinburg. 1109755] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 457 eingetragenen Firma Boße & Frisch, Thale a/H., folgendes eingetragen worden: Der Klempner Christian Krause und der Kaufmann Gotthard Külsen haben das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter durch Vertrag vom 20. Fe⸗ bruar 1912 erworben. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1912 begonnen. Die Firma lautet jetzt: „Boße & Frisch, Inhaber Ch. Krause & G. Külsen.“ Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten e und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. 8 Quedlinburg, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Rahden, Westf. Bekanntmachung. [110182], Das unter der Firma F. Lammers (Nr. 27 des Handelsregisters Abt. A) hier bestehende Handels⸗ eschäft ist auf den Kaufmann August Lammers und Schwestern Lotti, Emma und Gretchen Lammers, sämtlich zu Rahden, übergegangen und wird von ihnen als persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern einer offenen Handelagseh st unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt. ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Dies ist am 6. März 1912 in das Handelsregister eingetragen worden. Königl. Amtsgericht Rahden.

Ratibor. [110183]

Im Handelsregister A wurde am 23, Februar 1912 eingetragen: Nr. 560: Die Firma „Josef Lainka“ in Ratibor, als Inhaber der Kaufmann Josef Lainka daselbst; Nr. 561: die Firma „Paul Laiuka“ in Ratibor, als Inhaber der Kaufmann

Paul Lainka daselbst. Amtsgericht Ratibor. [110184]

Riedlingen. K. Amtsgericht Riedlingen. In das Handelsregister, Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen Band I Nr. 75, wurde am 5. März 1912 eingetragen die Firma Weil u. Tannhauser in Buchau a. F., offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Vieh⸗ und Pferdegeschäfts. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Gesellschafter sind: Isaak Weil, Viehhändler in Buchau, und Hugo Tannhauser, Handelsmann in Buttenhausen. G Jeder derselben ist zur Vertretung der Firma er⸗ mächtigt. Prokurist: Hermann Weil, Viehhändler in Buchau. Den 6. März 1912. Oberamtsrichter Straub.

Saargemünd. Handelsregister. [110185]

Am 5. März 1912 wurde im Gesellschaftsregister Band 3 bei Nr. 337 für die offene Handelsgesellschaft Firma Utzschneider & Cie. mit dem Sitz in Saargemünd eingetragen:

Der Ingenieur und Fabrikdirektor Alexander de Geiger zu Vitry⸗le⸗Francois ist zum vertretungs⸗ berechtigten Gesellschafter bestellt, derselbe ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Die demselben erteilte Prokura ist erloschen. Die Gesellschafterin, Ehefrau Eduard von Jaunez, Berta geborene de Geiger, zu Saar⸗ gemünd ist gestorben, daher aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nunmehr berechtigt, ein jeder für sich allein: 1) Paul de Geiger, Fabrikdirektor in Saargemünd, 2) Eduard von Jaunez, Fabrikant in Saargemünd, 3) Alexander de Geiger, Ingenieur und Fabrikdirektor in Vitry le⸗Frangois.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Salzuflen. [110186]

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 134 die Firma Friedrich Meierhenrich mit dem Sitz in Schötmar und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Frledrich Meierhenrich daselbst eingetragen. Geschäftszweig: Kolonialwarenhandlung und Gast⸗ wirtschaft.

Salzuflen, den 2. März 1912.

Fürstliches Amtsgericht. I.

sSschkenditz. [109761]

Im Handelsregister B Nr. 5 ist bei der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Zweig⸗ niederlassung Schkeuditz heute folgendes ein⸗ getragen:

Die Generalversammlung vom 2. Februar 1912 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zwanzig Millionen Mark beschlossen und den § 4 des Gesell⸗

schaftsvertrags dahin geändert: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 110 000 000 ℳ, und zwar 30 000 000 (10 000 000 Taler) in 100 000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 100 Taler (300 ℳ) und 80 000 000 in 66 665 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1200 und 1 gleichfalls auf den Inhaber lautende Aktie über 2000 ℳ. ö“

Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt

ierüber wird noch bekannt gegeben: Von den neu auszugebenden Aktien werden

110 000 000 ℳ.

1 a. 18 000 000 = 15 000 Stück neue Aktien über

je 1200 zum Kurse von 142 %, b. 891 600 = 743 Stück neue Aktien über je 1200 zum Kurse von 148 %, c. 1 108 400 = 922 Stück neue Aktien über je 1200 und 1 neue Aktie über 2000 zum Kurse von 148 % ausgegeben. Schkeuditz, den 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Schleusingen. 8 [110188] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 110 eingetragene, hierselbst bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma Joh. Anton Lucius in Erfurt mit Zweig⸗ niederlassung in Schleusingen unter der Firma „Joh. Anton Lucius Strumpfwarenfabrik, Zweigniederlassung Schleusingen“ aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Walter von Nathusius in Erfurt fortgesetzt. Dem Hugo Besler und dem Andreas Rempel in Erfurt ist für diese Firma Einzelprokura erteilt. GG“ Schleusingen, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Schleswig. Bekanntmachung. [110187] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma H. Mackrott in Schleswig folgend getragen: Die Firma ist erloschen. 8 Schleswig, den 1. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Siegen. . [110189] Bei der unter Nr. 354 unseres Handelsregisters Abt. A eingetragenen Firma Wilhelm Franke in Freudenberg ist heute eingetragen: Die Firma ist übergegangen auf die Bauunternehmer Wilhelm Franke und Alfred Franke in Freudenberg und dadurch offene Handelsgesellschaft geworden. Dieselbe hat am 1. Januar 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Wilhelm und Alfred Franke aus⸗ geschlossen. 8

Siegen, den 1. März 1912. Königliches Amtsgericht. .““

Siegen. 3 [110190] Unter Nr. 554 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma Robert Beichler in Freuden⸗ berg und als deren Inhaber der Leimfabrikant Robert Beichler in Freudenberg eingetragen. Ferner ist daselbst vermerkt: Dem Kaufmann Emil

Beichler in Freudenberg ist Prokura erteilt. Siegen, den 1. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Siegen. [110192]

Bei der unter Nr. 39 unseres Handelsregisters Abt. B eingetragenen Firma Aplerbeckerhütte Brügmann, Weyland & Cie., Aktiengesell⸗ schaft in Aplerbeck ist heute eingetragen:

Durch den am 20. Dezember 1911 geschlossenen, am selben Tage durch die Generalversammlung ge⸗ nehmigten Fusionsvertrag ist das Vermögen der Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Cie. Aktiengesellschaft zu Aplerbeck als Ganzes unter Aus⸗ schluß der Liquidation mit Wirkung vom 1. Juli 1911 auf die Westfälische Drahtwerke Aktiengesell⸗ schaft (infolge Firmenänderung jetzt Westfälische Eisen⸗ und Drahtwerke Aktiengesellschaft) zu Werne bei Langendreer übergegangen. Die Aktionäre der ersteren Gesellschaft erhalten gegen je nominal 500 Taler oder 1500 Aktien ihrer Gesellschaft mit Dividendenscheinen vom 1. Juli 1911 ab je nominal 1000 neue Inhaberattien der West⸗ fälischen Drahtwerke mit Dividendenscheinen vom 1. Juli 1911. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation unterbleibt. Die Firma ist erloschen.

Siegen, den 1. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

siegen. 1110193]

Unter Nr. 181 unseres Handelsregisters Abt. B ist heute die Firma Westfälische Eisen⸗ und Drahtwerke Aktiengesellschaft in Werne, Zweigniederlassung Siegen, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der von der Commanditgesellschaft Funke, Borbet & Co. in Werne bei Langendreer in die Gesellschaft eingebrachten Fabrik, bestehend in Puddlings⸗ und Walzwerk, Drahtzieherei, Drahtstiftfabrik, Ver⸗ zinkungsanstalt ꝛc., sowie deren Vergrößerung und Ausdehnung. Die Gesellschaft ist befugt, zu ihren Zwecken Immobilien, Anlagen und Unternehmungen zu erwerben, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 8 400 000 und ist eingeteilt in 8400 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: Fabrikdirektor Ingenieur Eduard Ischebeck in Werne, Fabrikdirektor Richard Wiesecke in Werne und Kauf⸗ mann Gustav Weyland jr. in Aplerbeck. Dem Friedrich Hegemann und Walter Hellweg in Langen⸗ dreer ist Gesamtprokura erteilt. Der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 9. Februar 1897 und ist ab⸗ geändert durch die Generalversammlungsbeschlüsse vom 30. Dezember 1899, 20. März 1900, 3. Oktober 1906 und 20. Dezember 1911. Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder 2 Mitglieder des Vor⸗ stands oder 2 Prokuristen oder 1 Mitglied des Vor⸗ stands in Gemeinschaft mit einem Prokuristen befugt.

Siegen, den 2. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. Gintragung [110194] in das Handelsregister. Abt. B. Nr. 16. Firma: Bergisches Elektrizitätswerk, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung zu Solingen.

Dem Oberingenieur Artur Koepchen zu Ohligs ist

Prokura erteilt.

Solingen, den 28. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. 6.

V

Spandau.

.“ gseg, In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 48 ist

bei der Firma Veltener Schwemmstein⸗Industrie

Gesellschaft für Schlackenverwertung mit be⸗ e“ Hastung zu Velten heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Ja⸗ nuar 1912 ist die Firma der Gesellschaft geändert worden. Sie lautet jetzt: Deutsche Aufbereitungs⸗ gesellschaft für Feuerungsmaterial, Beton⸗ und Schwemmstein⸗Industrie mit beschränkter Haftung.

Spandau, den 28. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [110196] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1628 (Firma „Selma von Kleist“ in Stettin) einge⸗ tragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Erwin Schroeder in Stettin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Schroeder ausgeschlossen. Stettin, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [110197]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2200 die Firma „Karl Steinhardt“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Steinhardt in Stettin eingetragen. (Angegebener Geschäftszweig: Dütenfabrik und Buchdruckerei).

Stettin, den 6. März 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stuttgart. Handelsregister. [109905] K. Amtsgericht Sturtgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen.

Zu der Firma Th. Baur in Stuttgart: Der Firmawortlaut ist geändert in: Th. Baur Inh. Iohannes Rieth. Die Firma ist mit dem Ge⸗ schäfte auf Johannes Rieth, Kaufmann hier, über⸗ gegangen. Die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.

Zu der Firma Alfred Rümelin in Stuttgart: Der Firmainhaber Wilhelm Thum ist gestorben; die Firma ist mit dem Geschäfte auf dessen Witwe, Eleonore geb. Jung, übergegangen. Die Prokura des Rudolf Thum bleibt bestehen.

Zu der Firma David Schmelz in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Robert Schmelz, Kaufmann, hier, übergegangen.

Die Firma Eugen Roth in Stuttgart. Inhaber: Eugen Roth, Redakteur hier. S. Gesellschaftsfirmen⸗ register.

Die Firma Carl Christian Held in Stuttgart. Inhaber: Karl Christian Gutmann, Kaufmann hier. S. Gesellschaftsfirmenregister.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen.

Zu der Firma Eugen Hofele u. Co. Verlags⸗ druckerei in Stutrgart: Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit dem abgeänderten Firmawortlaut „Eugen Roth“ auf den Gesell⸗ schafter Eugen Roth allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. S. Einzelfirmenregister.

Zu der Firma Carl Christian Held in Stutt⸗ gart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich infolge Todes des Gesellschafters Karl Christian Held auf⸗ gelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Ge⸗ sellschafter Karl Christian Gutmann allein über⸗ gegangen, es ist daher die Firma in das Einzel⸗ firmenregister übertragen worden. S. Einzelfirmen⸗ register.

Zu der Firma Bachenheimer & Stern in Stutt⸗ gart: In die offene Handelsgesellschaft ist am 29. Februar 1912 als weiterer Gesellschafter ein⸗ getreten: Emil Stern, Kaufmann, hier.

Zu der Firma Fahrschule des Königlich Württembergischen Automobil⸗Clubs, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stutt⸗ gart: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 6. April 1911 ist das Stammkapital um 6000 ℳ, sonach auf 101 000 erhoöht worden.

Zu der Firma Stuttgarter Brennspiritus⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart: Die Vertretungsbefugnis des seitherigen Geschäftsführers Gotthold Hegele ist beendigt; als neuer Geschäftsführer wurde bestellt: Heinrich Gustav Katz, Kaufmann, hier.

Den 4. März 1912.

Landrichter Pfizer.

Stuttgart-Cannstatt. [110198] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde am 4. März 1912 zu der Firma Weller u. Vögele, G. m. b. H. in Cannstatt eingetragen:

Der Geschäftsführer Adolf Weller, Flaschner⸗ meister hier, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Amtsrichter Dr. Pfander.

Sulzbach, Saar. [110199] Im Handelsregister A ist heute bei der Firma A. Haacke jr. zu Heusweiler eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Sulzbach (Saar), den 29. Februar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Sulzbach, Saar. [110200] Im Handelsregister A ist heute bei der Firma Friedr. Diehl in Heusweiler eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Sulzbach (Saar), den 29. Februar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Sulzbach, Saar. [110201]

Im Handelsregister B ist bei der Firma Brittener Hartsandsteinbrüche, G. m. b. H. zu Sulzbach eingetragen worden. „Der Zimmermeister Mathias Portz zu Dudweiler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Sulzbach (Saar), den 29. Februar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

85

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

burg i. Schles.

i. Schl.

8 bruar 1912

burg: Die Firma ist erloschen.

8

zum Deu 4 62. 8

I

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deu Steaatsanzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister

Tessin, Mecklb. [109773]

Die zum hiesigen Handelsregister eingetragene Firma „Karl Hübbe Nachfolger“ ist geändert in „Karl 1“

Rediek“. Tessin, den 6. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Tostedt. [108432]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1 eingetragen die Firma Johnsen und Matthies, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Daerstorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: An⸗ und Verkauf von Getreide, Mehl und Futterartikeln.

Grund⸗ oder Stammkapital 30 000 ℳ.

Persönlich haftende Gesellschafter: Gustav Johnsen, Mühlenbesitzer, Neuenfelde, Kreis Jork, Friedrich Matthies, Kaufmann, Harburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Januar 1912 festgestellt. Im Gesellschafts⸗ vertrag ist festgesetzt, daß die Gesellschafter Johnsen und Matthies außer ihren Stammeinlagen je die Kundschaft aus ihrem sonstigen Gewerbebetriebe als Einlage in die Gesellschaft einbringen und der Wert dieser Einlagen je 5000 beträgt.

Tostedt, den 13. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Velbert. Rheinl. Handelsregister. [110205] Ins hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 278 bei der Firma Dellmann & Co., Velbert, 5 eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen. Velbert, den 4. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht. waiblingen. 8

K. Amtsgericht Waiblingen. Im Handelsregister wurde heute bei der Firma

[110206]

Gottlob Villinger, gemischtes Warengeschäft,

Sitz Waiblingen, eingetragen: Der Beisatz „ge⸗ mischtes Warengeschäft“ fällt weg. Der Kauf⸗ mann Otto Villinger, dessen Prokura damit erloschen ist, wurde am 1. März 1912 als Teilhaber in das eschäft aufgenommen. Jeder Teilhaber ist zur alleinigen Vertretung befugt. Eintrag im Gesell⸗

chaftsfirmenreg. Bd. I Bl. 101. 8

Den 2. März 1912. O.⸗A.⸗R. Gerok.

Waldenburg, Schles.

[110207]

96 In unser Handelsregister ist am 24. Februar 1912

eingetragen: Abt. B Nr. 37. Rob. Storch, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Walden⸗ Gegenstand des Unternehmens: Fortführung der unter der Firma Rob. Storch in Waldenburg i. Schl. betriebenen Biergroßhandlung. Stammkapital: Zwanzigtausend Mark. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Ernst Feige in Waldenburg Gesellschaftsvertrag vom 31. Januar 1912. Die Gesellschaft dauert bis 30. September 1922. Die Vertretung erfolgt durch den Geschäftsführer.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger“. Abt. A

Nr. 270: Die Firma ist im Handelsregister B unter Nr. 37 mit dem Zusatz „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hier gelöscht worden.

Amtsgericht Waldenburg i. Schl. 8

Waldenburg, Schles. [110208] Am 26. Februar 1912 ist in unser Handels⸗ register A Nr. 484 die Firma Johann Wollner Inhaber: Kaufmann Johann Wollner in Waldenburg eingetragen, Geschäftszweig: Schuh⸗ warengeschäft. Amtsgericht Waldenburg i. Schl.

waldenburg, Schles. [110209]

In unser Handelsregister A ist am 27. Februar 1912 eingetragen: Nr. 485. Firma: Eduard Schäl Holzhändler Eduard Schäl Lehm⸗ wasser.

Amtsgericht Waldenburg i. Schles.

Waldenburg., Schles. [110210]

In unser Handelsregister A Bd. II ist am 27. Fe⸗ eingetragen: Nr. 486 Firma: Paul Klemm Inbhaber: Wurstfabrikant Paul Klemm Waldenburg; Geschäftszweig: Fleischwarenfabrik. Bei Nr. 414 Firma Martin Lewin, Walden⸗

Schl. [109785] In das Handelsregister Abteilung B ist hinsichtlich der landwirtschaftlichen Brennerei Grabowo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gra⸗ bowo eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Januar 1912 ist das Stammkapital um 13 300 erhöht worden. CG Wirsitz, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht.

vongrowitz. 1I In unser Handelsregister Abt. A Nr. 156 ist das TPlöichen der Firma Marjan Chm elewski, Longrowitz, eingetragen worden. it, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht Waldenburg 1.

[110212]

11““

8 810' Handelsregister B ist heute bei der unter 8 Fweigniederlassung der Allge⸗ meinen Peutschen Creditanstalt in Leipzig, Aktiengesellschaft, „Zeitzer Filtale der Allge⸗ meinen Deutschen Creditanstalt“ eingetragen

„In unse Nr. 35 eingetragenen

wie die Tarif⸗ und Fa

8 Der Inhalt dieser Beilage in welcher die Bekanntmachungen aus den d. eeUs, ng sensahofis, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse so untmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗,

en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

worden, daß das Grundkapital um 20 000 000 erhöht ist und jetzt 110 000 000 beträgt. Der § 4 des Gesellschaftsvertrages ist demgemäß abge⸗ ändert. Es werden 16 665 Stück neue Aktien über je 1200 und 1 neue Aktie über 2000 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend, ausgegeben, und zwar 15 000 Stück über je 1200 zum Kurse von 142 % und 1665 Stück über je 1200 und 1 Aktie über E“ der Beülth. im es Handelsgesetzbuchs zum Kurse von 148 %8.

Zeitz, den 21. e 1912. Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. Handelsregister. [110214] Aenderung bei einer eingetragenen Firma: Firma: „Kalkwerke Gersheim⸗Lautzkirchen,

Braun & Cie.“, Kommanditgesellschaft mit dem

Sitze in Gersheim. 2 Kommanditisten sind aus⸗

geschieden; ü4 weitere Kommanditisten sind eingetreten;

Zahl der Kommanditisten nunmehr 7. Zweibrücken, 5. März 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aschersleben. Bekanntmachung. [110274] „Bei der unter Nr. 13 des Genossenschaftsregisters eingetragenen „Baugenossenschaft Aschersleben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Aschersleben“ ist heute eingetragen worden: Die Bekanntmachungen erfolgen nur im Ascherslebener Tageblatt. Aschersleben, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Bamberg. [110275] Im Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen bei der Firma: „Pommersfeldener Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Pommersfelden: In der Generalversammlung vom 25. Februar 1912 wurde die Neufassung des Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Bekanntmachun en werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskundgabe’ in München veröffent⸗ licht. Die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre

Namensunterschrift hinzufügen. 1 .

Bamberg, den 6. März 1912. 9 K. Amtsgericht.

Beckum. Bekanntmachung. [110276]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 folgendes v

Firma: Gemeinnütziger Bauverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht für Beckum und Umgegend zu Beckum Ses Das Statut ist am 30. Januar 1912 fest⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens: Verschaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen an unbemittelte Familien.

Die Haftsumme beträgt 100 ℳ; die Beteiligung ist auf höchstens 50 Geschäftzanteile zulässig.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Schlosser Theodor Ohlmeyer zu Beckum, Vorsitzender,

2) dem Rendanten Josef Kösters zu Beckum, Schriftführer,

3) dem Maurer Hermann Westkemper gt. Schulte zu Beckum. Kassierer und Beisitzer.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, in der Beckumer Zeitung und der Beckumer Volkszeitung.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 2. März 1912 und endigt mit dem 31. Dezember 1912.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.

Beckum, den 2. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Boppard. [108890] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 16 Mühlengenosseuschaft zu Beulich eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Dezember 1911 sind an Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder Johann Jakob Escher, Jakob Vogt, Ludwig Andres, Anton Kremer, Johann Kläsen in den Vorstand gewählt worden: Peter Wölbert als Vorsitzender, Peter Kapp. als stellvertr. In rer 81e Kassierer, Johann ölbert und Jakob Adams, als Beisitzer zu Beulich. N- Boppard, den 29. Februar 1912

Königl. Amtsgericht.

8 3 eh nte Beila ge Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 9. März

Zeichen⸗ und Musterregistern, hrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche n kann durch alle Postanstalten, in Berlin Küs

Staatsanzeiger.

der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

(Nr. 62 B.)

Das Zentral⸗Handelsregister 8— das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 80

7.

ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitseile 30 ₰.

Bromberg, Bekanntmachung.

eingetragen: Kreditbank, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter 1SireIn. mit dem Sitze in Brom⸗ berg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck⸗ der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirtschaftsbetrieb, der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns sowie der Uebernahme von Bürgschaften im Schuldenregulierungsverfahren. Die Haftsumme be⸗ trägt 1000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 25. Vorstandsmitglieder sind: Eduard Hartwich, Johannes Waubke, beide in Bromberg, Paul Reh⸗ feld in Wilhelmsort. Statut vom 23. Januar 1912. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern, im Posener Genossenschaftsblatt in Posen. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet. Bromberg, den 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

8

cene. [110279]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 30 zur Firma „Viehverwertungs⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H. in Ahnsbeck“ heute eingetragen: Der Kötner Ernst Lindemann in Ahnsbeck ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Vollhöfner Heinrich Veth in Ahnsbeck gewählt.

Celle, den 1. März 1912.

Königliches Amtsgericht. II.

Duisburg-Ruhrort. [108896] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Duis⸗ burg⸗Meidericher Beamten und Arbeiter Konsumverein e. G. m. b. H. in Duisburg⸗ Meiderich eingetragen: Rangiermeister Heinrich Buschmann ist neu in den Vorstand gewählt

Duisburg⸗Ruhrort, den 2. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. [110280] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Schwerfener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schwerfen beute eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Debück, Züll, Keller und Kött sind Peter Schmitz, Schmiedemeister in Schwerfen, zum Vereinsvorsteher, Josef Schneider, Stellmachermeister in Schwerfen, zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Hubert Becker, Landwirt, und Innozens Ackermann, Fabrik⸗ arbeiter, beide in Schwerfen, zu Beisitzern gewählt. Euskirchen, den 29. Februar 19121. Königliches Amtsgericht. 3.

Forst, Lausitz. [110281]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist betreffend den Groß⸗Bademeufeler Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Groß Bade⸗ meusel eingetragen:

Gemeindevorsteher Stebno und Spinnmeister Jäschan sind aus dem Vorstand geschieden. Bauer Gottlieb Mielke ist wiedergewählt, und zwar zum Vereinsvorsteher. Neugewählt sind in den Vorstand Stellmacher Paul Paprott zu Groß Bademeusel, Bauer Oswald Rinza in Klein Bademeusel. Bauer Oswald Niesche ist zum Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers bestellt.

Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 4. März 1912.

Frankenstein, Schles. [110282] Bei dem im Genossenschaftsregister unter Nr. 4 eingetragenen Lampersdorfer Darlehnskassen⸗ Verein. eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht, ist heute eingetragen worden: Der Bauergutsbesitzer Paul Aust ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Molkereibesitzer Arnold Wälti in Raudnitz getreten. Frankenstein, den 5. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 4,30 Uhr, das Kontursbermyren verwnen. * verwalter ist Rechtsanwalt Justizrat Lamberts in M.⸗Gladbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März 1912. Anmeldefrist bis zum 30. März 1912. Erste Gläubigerversammlung: 25. März 1912, Vorm. 11 ¾ Uhr. Prüfungstermin: 15. April 1912, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abteistr. 41, Zimmer 8. Kgl. Amtsgericht in M.⸗Gladbach. N. 10/12/3.

Oels, Schles. [110036] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Moench zu Oels ist am 6. März 1912, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Karl Krause in Oels. Anmeldefrist bis 27. März 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 6. April 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 26. Offener

Arrest. Anzeigefrist bis 27. März 1912.

Oels, den 6. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren. [110086] Vermögen der Firma Wilhelm Wilhelm Schmidt, Kohlen⸗ in Hüscheid bei Bergisch Neukirchen, wird heute, am 5. März 1912, Nach⸗ mittags 4 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Keul in Opladen. Anmeldefrist bis 27. März 1912. Erste Gläubiger⸗

Opladen.

Ueber das Schmidt, Inhaber und Kartoffelhändler

versammlung und Prüfungstermin am 4 April

n. 1110278] das In das Genossenschaftsregister Nr. 62 ist heute e „Landwirtschaftliche Spar⸗ und März 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗

RKönrursöersühesee üS Vermögen des Mühlenpächters Tams in Mucheln wird heute, am

n eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Wede⸗ Föff ist Konkursverwalter. Anmeldefrist zum 10. April 1912. Offener Arrest 9e2 efrist bis 10. April 1912. Erste Gläu iger⸗ ammlung und allgemeiner Prüfungstermin ttwoch, den 24. April 1912, Vorm. ½ Uhr.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft: Spar und Leihbank zu Geluhausen E. G. m. u. H. eingetragen worden:

An Stelle des am 23. Dezember 1911 verstorbenen Direktors Wilhelm Trebstein von Gelnhausen ist der Kaufmann Julius During von da gewählt wor

Gelnhausen, den 23. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Slogan. [110285] Im Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 66 Molkerei Kosiadel, e. G. m. b. H. in Kosiadel., eingetragen: August Baberske ist gestorben, an seine Stelle ist Paul Löchel in Kuttlau Neuhof in den Vorstand eingetreten. Amtsgericht Glogau, 28. 2. 1912.

Gnesen. [110286] „Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 64 eingetragenen Genossenschaft Spolka Ziemsaka, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht in Gnesen eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Josef Kajut ist der Ackerwirt Valentin Osinski zu Gnesen in den Vo stand gewählt. ““

Gnesen, den 4. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Greene. [110287]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12 „Molkerei⸗Genossenschaft Stroit E. G. m. b. H.“ in Stroit heute eingetragen:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Ebrecht, Hein⸗ rich Engelke und Helmke sind ausgeschieden, neu gewählt sind:

1) Gipsfabrikant August Engelke,

2) Tischlermeister Wilhelm Brandt

3) Anbauer Wilhelm Weitze,

sämtlich in Stroit. Greene, den 1. März 1912. Herzogliches Amtsgericht Kammerer.

Gross Gerau. Bekanntmachung. [110288]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung der Spar⸗ und Vorschußkasse e. G. m. u. H. zu Goddelau vom 13. Februar 1912 wurde an Stelle des frei⸗ willig ausgeschiedenen Direktors Johannes Friedrich der Heinrich Barthel Hartung zu Goddelau als Direktor gewählt.

Groß Gerau, den 7. März 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hamburg. [110289] Eintragung in das Genossenschaftsregtster. 1912. März 6. Terraingesellschaft Volksdorfer Höh’, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das bisherige stellvertretende Vor⸗ standsmitglied Johannes Georg Wilbelm Detlef Blunck, zu Hamburg, ist zum Mitgliede des Vor⸗

stands bestellt worden. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hof. Genossenschaftsregister betr. [110290] „Konsumverein Schwarzenbach a. W. und Seessee. c. G. m. b. H.“ in Schwarzenbach a. W., A.⸗G. Naila: Für Matthäus Michel nun Webereifaktor Georg Lenz in Schwarzenbach a. W. Kassier. Hof, den 6. März 1912. G K. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Blöcktach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Blöcktach. Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 19. Februar 1912 wurde unter teilweiser Abänderung der neuen Statuten

[110291]

bestimmt, daß Gegenstand des Unternehmens nun⸗ mehr auch der Erwerb und die Veräußerung vom Liegenschaften ist. Kempten, den 2. März 1912. K. Amtsgericht.

Kempten, Algän. [110292] Genossenschaftsregistereintrag. Verkaufsverband Allgäuer Schweizerkäse⸗ Produzenten, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation in Kempten. Die Vertretungsbefugnis der Liquidato ist beendet. Kempten, den 5. März 1912. K. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachun [110293] Genossenschaftsregistereintrag. Watzendorfer Brauereigenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Sitz: Watzendorf. Das Statut

wurde am 20. Februar 1912 errichtet. Gegenstand d’s Unternehmens ist die Biererzeugung

ausschließlich aus bayerischem Hopfen und bayerlsches

8

1