1912 / 63 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

5

1

Hermann Schört Schuckert El. 98,99 nehas. do. do. 1901 102,4 ½ 99,00 bz do. 08, unk. 14 103/4 ½ Schultheiß⸗Br.kv. 1054 ven do. v. 1892 105/4 Schulz⸗Knaudt 102/4 ½ g Schwabenbräu. 102/4 ½ 101,50 G SchwanebeckZem. 1034 ¼ Seebeck Schiffsw. 102,5 Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ e vnr Sibvllagr. Gew. [102/4 ½ 99,50 B Siem. El. Betr. 103/4 ½ 99,75 B do. 1907 ukv. 13/103,4 ½ 95,00 b Siemens Glash. 103/4 ½ 95,50 G (Siemens u. Halske 103/4

do. konv. 103/4 Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ Simonius Cell. 2105/4 Steffens u. Nölle 103 4 ½ Stett.⸗Bred. Portl105 4 ½ Stett. Oderwerke105 4 ½ 96,00 B Stett. Vulkan .103/4 ½ 101,60 G Stöhr u. Co. 103,4 101,80 G Stoewer Nähm. 1024 ½ Stolb. Zink 103 4 ½

do. do. 11024 Tangermünd.Zuck 103,4 ½ Teleph. J. Berliner 10214 ½ Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ Thale Eisenhütte 10214 ½ Thiederhall. 100/4 ½ 100,25 G Unt. d. Lind. Baup. 1004 exeet ha do. unk. 21 100(14 102,75 G Ver. Cham Kulmiz 103/ 4 ½ 101,50 G Ver. Dampfz. 1055 95,50 G V. St. Zpp. u. Wiss. 102714 95,50 G Victoria⸗Lün. Gw 103/4 ½ 95,50 G Vogtl. Masch. 102,4 ½ 103 80 G Westd. Eisenw. 102/,4 ½ 101,60 G Westf. Draht. 10344 100 50 bz B do. Kupfer 10324 27,25 G Wicküler⸗Küpper 10324 22,50 G Wilhelmshall 1034 ½

—2—

do. Draht⸗Lg. do. Kupfer .. do. Stablwrk. Westl. Bodng. iL. Wicking Portl.. Wickrath Leder. ene Wiel. u. Hardtm. 223,10 b Wiesloch Thon. 103,50. 161,75 G Wilke, Sech 151,00 G Wilmersd.⸗Rhg. 386.25 bz 1 Met. 386,25 bz Zitt. Glasbütte 117,00 bz G do. Gußsthlw. 191,00 G do. Stahlröhr. 190,60 G Wrede Mälzerei 26,70 G Wunderlich u. C. 126,70 G Zech.⸗Kriebitzsch 147,00 G hah Maschin.

.“

8 8 Lothr. Zement. 11 [131,10 bz G Sächs. Thür Prtl . 00 bz; G Westf. Draht⸗H. 7 7 [158,00 ct. bz G Elektr. Südwest. 1.4. 101¼101 50 G Schl. El. u. Gas 1102,75 8 8 1 tf ch 8 159,75 bz G do d 1 10[94,60 G w 05 101,00 G 4

26,80 bz Sächs. Wbst.⸗Fb. 72,60 bz G Saline Salzung 91,50 bz G Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. 104,50 G G SauerbrevM 140,50 bz SaxoniaCement 142,00 bz G Schedewe n .

8

do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗P. Lübecker Masch. do. V.⸗A. kdb. 110 Luckau u. Steffen Lüdenscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch.. Madb. Allg Gas. do. Banbank.. do. Bergweik do. do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co⸗ Manunesmannr. Marie. kons. Bw. Marienh. Kotzn. do. neue „Mark“ Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bab. Markt⸗u. Kühlh. Maschin. Baum do. Preuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Keappel do. do. neue Mijch. u. Arm. St Mech. Web.-Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meper MilowicerEisen Mirx und Genest Mühle Rüning. 1 Mülh. Bergwerkll Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. NevptunSchiffw. Neu⸗Finkenkrug Neu Grunewald Neu⸗Westend A. Neue Bodenges. ,1 NReue Phot. Ges. Neuß, Wag. i. Lg. Niedl. Kohlenw. diederschl. Elekt. Kienb. Vorz. A Nitritfabrik ... Nordd. Eizwerke

D

97,00 et. bz G 101 50 et. bz G 102,10 bz

7

. 99,75 bz do. Licht u. Kr. 59,75 bz Elektrochem. W. J4569,00 bz B Emsch.⸗Lippe Gw. 113,00 bz G Engl. Wollw. .. 176,50 bz G do. do. Se Erdmannsd. Sp. 120,50 Eschweil. Bergw. 109,50 bz G Felt. u. Guill. 06/08 99,00 bz G do. do. 8 1“ Flensb. Schiffbau 1006 298,00 bz G Frister u. Roßm. 102 113,50 G FürstLeop. 11 uk. 211100 189,25 bz G Gelsenk. Bergwerk 100 233,50 bz G do. do. 1905 100 70,25 G do. 1911 unk. 16,100 220,00 bz G Georgs⸗Marienh 102 101,60 bz do. do. 10: 295,50 bz G do. do. 10. 3 114,00 G Germ.⸗Br. Drtm 102 135,00 G ellstoff Waldbh. 240,40 bz Germania Portl [10. 167,75 G 8 Germ. Schiffbau [10: . v f. elektr. Unt 8 5,25 o. do. . sGohbze Kolonialwerte. 96 9. 189 1 und 1. 6 66 fr. G. 8 4 1.1 f167,60bz es. f. Teerverw 107 121.008 Dinch Mflas Cb. fr. Z. 8 Glückauf Gew. 10. 127735 b; G 1 St. 100 88 (D6p. Sl89,60 vz 6 C. P. Goerz, Opt. E“ 5i d4 1.1 8, 1 8 19 1Q lt. März 51 152 ½bz Th. schmidt 11250G u“ 1à1528bz Gerl. Masch. . 10. S e 888 Wüch 6 Schuckert, Elktr 8 [153,50 bz e „Gpottfr Gew [10.¹ do. ult. Mar⸗ 1S zh, Obligationen industrieller Gesellsch. Hagen. Tern.⸗Ind. 71054

Fritz Schulz jun 312,50 bz G 8 8 Hanau Hofbr. [103 4 Schulz⸗Knaud Altm. Ueberlz.ufl5 1004 1.7 [100,00 G Handelsg. f. Grndb 102 5

8 ꝓ898SSe —222ö2

7

—G

22öSAonSeo .————

.;

̃ꝙ—9 do G —SS

101,75 G 2 8 101,50 B .“ ““

90,00 bz G G 9 *† 8. 101,40 G 8.. 101,90 G 1*. 101,90 G 8

98,00 bz eo. . 98,090 G 8 2 8 1“ 2 8 2 50 ct.- . S-vemar esster Zeheet Br c. Ens tsavent N erzsh Petes F—r „† 1 8 5 nsertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗

Waetbn 3 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. . 8 * 1 2 995 2₰ 3. ,*. 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. 100,00 bz Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; faär Berlin außer ö 1²n¹q¹”“ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des

1272 8 1 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 9„ * b Zeutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ 102 50 G 1 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 * anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

88509, - Einzelne Rummern hosten 25 ₰. h⸗

101,259 2. 8 ü.

AESAahre e u⸗ —22m. —-—2ö2ͤö

Soomde o⸗—2 2—

100,50 bz G Schering 109,50 bz; G do.

78 00 bz G Schimischow C. 512,00 G Schimmel, M.. 512,00 G Schles. Bgb. Zint z, do. St.⸗Prior. 145,25 bz G do. Cellulose. 208,50 bz G do. Elektr. u. Gas 85,90 G do. Lit B.. 127,25 G do. Kohlenwert 124,60 G do. Lein. Kramsta 113,50 bz G do. Portl. Zmtf 127,8065 do. Texelwerke 110,90 G Schloßf. Schulte 136,50 G Hugo Schneide. 77,00 bz G Schoeller Eitort 140,50 bz W. A. Scholten 141,75 bz Schombg. u. Se 419,00 bz G Schönebeck Met 402,50 G Schön. Fried. Tr. 28,00 bz G Schöning Eisen. 6 Schönw. Porz. HermannSchöt 1“

5”EEE SS

00—,——9—2é2N=

8 2

IIIIeeel18 = —₰½

EEEEErrrrürüeaüeöeöeeürerüreüeüeüeüeüebeübeüeeübeübebbbbAE SGA. G. 8—

11

SZcoIn.d 895 —ö—éö2ͤö—ööäIöggööö

8NC,0&0 8SSSSe

—-—— SS 0.—

2—

*

&ͥUShUrboto S&Socen —éö-ö-é222I2ͤnönööng

bd0 0 0

bdo

82—

23

—½

SlUhNnSSS2

8 —,——,— ——-—— —-—

2S SSS

S

132,25 G ellstoff⸗Verein

aEnEn

[Oοο =SIIZ —22ö

Se;

SSS

—,—8—89——2—-y—NO——

0 S 2bon 80

——

7

———-,—-—,—- —,—— —-——,——-—-————-—————,—

2—-—O-o —FÖny2E=

100,25 bz B 99,80 G

üüeeeeesssesesess

—-9-——ö= 2--2ö2 2ö—öF

2 8 . ve. .

—,——'nnööh=

101,50 G 101,75 B 8

80

12œ

1 1 1 1 5 1 1 1 1 4 1 1 Groß Chelm, Kopeziowitz, Sciern, Neuberun, Czarnuchowitz und J li Teiles: 78 dem Generalmajor von Helnsmarnt Kommandeur der Gro.⸗ dürfen die Hunde, soweit sie nicht festgelegt oder sicher ein⸗ 111092589 nsverleihungen ꝛc. Fürstli en Verdienstkreuzes werden, oder mit einem sicheren Maulkorbe versehen unter dauern 4.10 100,25 G Orde hmngen des Fürstlich Warhec s 8. stkreuz 1“ 4.10[88,00 bz Deutsches Reich. 8 1 35. Kavallerie⸗ § 2. Aus den in § 1 genannten Ortschaften dürfen Hunde ohne 38 1004 1 dem Obersten von Unger, Kommandeur der 35. Kavallerie⸗ polizeiliche Erlaubnis nicht ausgeführt werden.

1

1

1

41

5

1

1

1

4

4

1

1

2

6

1

4

2222ö2ͤ—ö-ö2éö2ͤö=2ͤ=2ͤIIgög

—,—,—

2SUNIS=NUSAAtc⸗

80 —2 88—

82

vSeIS] Sg0G,. ,] 0., 8. 85

80‿ I1I1EIIII2SS, I8II1o0ùaI⸗

Schwaneb. Zem Disch⸗Atl. Tel. .100 88 HandelsstBelleall. 103,4 Schwelmer Eis. Ot.Nied. Telegr. 1004 11. vee Harp. Bergbau kp 100 4 V SeckMhlb. Dred 98,00 C Dt.⸗Südam. Tel. 10% . 00,30 G do. do. 1902100/4 Seebck Schffsw. 3,00 bz G 8s 1958* 8975, do. do. 1905 100/4 1.1 198,50 G (Segall Strumpf 57,30 bz G do. Weferlingen100, hehag Hartm. Masch. 103/4 ½ o. D. ℳp St. [60,50 G Fr. Seiffert u. Co 1[38,10 1 Hasper Eisen 103/41 4 1.1 85,00 bz Sentker W. Vz. A i. 11/12 83,75 bz G Accumulat. .100/ 4 ¼ 1.4.107100,50 G C. Heckmann uk. 15 1103/4 ½ 0D ffr.3. 68,50 C Siegen⸗Soling. 96 10 bz Acc. Boese u. Co. 105 fr. Z. m. T. 26,25 G Helios elektr. 4 % 102,— fr. Z. * St.11640 G Siemens E. Btr. 6 ½ A.⸗G. f. Anilinf. 1054 1.4.10,— do. 4 % abg. 102— fr. Z. 167,00 bz Siemens Glsind 14 do. do. 103 4 ½ 1. 103,90 bz do. 4 ½⅜ % 100— Wilhelmshütte .105 5 129,50 bz G Siem. u. Halske 12 12 do. 09 unk. 17 102/4 ½ 1. 103,50 G do. 4 ½ % abg. 100 Zech.⸗Krieb. 103 4 ½ 12,00 bz G do. ult. März 2321 bz (A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 10274 1.4.10 91,75 G do. 5 % 102 250 do. do. ukv. 17 1034; S Simonius Cell. 6 108,50 G A. G. f. Verkehrsw. 103/4 ½] 1.1.7 1102,75 G do. 5 % abg. 102 fr. Z. 22, Zeitzer Maschinen 103, 4 ½ 201,00 bz G J. C. Spinn u. S 0 40,00 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 1.1.7 [99,75 bz Hence Heunöen 102 [4 1.1. 7 98,10 G do. unk. 14/103 4 ½ 199,00 G Spinn Rennu. C 7 113,00 G Alk. Ronnenb. 103/5 1.4.1071101,60 G enckel⸗Wolfsb. 105 ,4 ½ 1.4. 2,75 G Zellstoff. Waldh. 102 4 ½ 72,00 =G Sprengst. Carb. 7 1. G do 190 244,00 bz G Spritbank A.⸗G/21 1. 1 7 3 7

—OVOqgVSæęVSVV= 2 E

100,40 G Beganest achans, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten brigade; Tlche Rerlsah a ncbzaa—n ehbassen dern 8e Verwendung 99 96 öö ü Hirt unden zur Begleitung von Herden und von 9,1 % B ünntmachung, betreffend die Fulassung eines Systems von des Ehrenkreuzes erster K 19 d es Fürstlich dem ire 99 n 8 V van 25 venan aaf ee ere bigung durch die Elektrischen Lippischen Hausor 8 daß die Hunde außer der Zeit des Gebrauchs (Jagdhunde außerhalb 50b dem Generalleutnant von Franzois, Kommandeur der des Jagdreviers) ohne Maulkorb an der Leine geführt werden oder 1 0 Landespolizeiliche Anordnung betreffend Maßregeln gegen die 13. Division; 3 mit einem sicheren Maulkorb unter dauernder Ueberwachung 91899 10 Tollwut 1 8 8 1 . hsttich S frei umherlaufen. Die gleichen Ausnahmen wie für Hirten⸗ und 3250 znigreich n des Offiziersehrenkreuzes des Fürstlich Schaum⸗ Jagdhunde gelten auch für Polizeihunde während der Zeit ee 5 —⸗ vihes⸗ e höh und burg⸗Lippischen Hausordens: ihres Dienstgebrauchs und ihrer Ausbildung für den . n, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen 1 8 - 8 Ernennungen, Ch dem Major von Wedel im Grenadierregiment Graf Dienst L“

1 de wnalseranbarmigen Kleist von Nollendorf (1. Westpreußischen) S nd I Fästeit gend angeordnet werden. Zum

5211102,606 Verzeichnis der an der Königlichen Forstakademie Eberswalde Einsiedel ezirksoffizier beim e.

3.12 101,00 G jahr 1912 1.“ dem Major z. D. von Einsiehel, Bez 5 rschießen der Hunde sind neben den Polizeivollzugsbeamten, Förstern, 190,70G im Sommerhalbjahr 1912 zu hattenden Vorlesungen Lcandwehrbezirk Gera, Meldeamt Greiz⸗ seü 85 v anegsen au gelegentlich der

46,00G Amèélie Gew. 103 ihass ddo. 1903 ukv. 14 1004] 1.17 97,100 des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: in Krast. Sir behalten

70,00 b) G Anhalt. Kohlenw. 103 —,— Hirsch, Kupfer 103/4 1.2.8 [99,80 G Elekt. Unternehm. dem Oberleutnant von Gillhausse 5j 18. Mai 8 3

157,75 z do. do. 189. 100 1“ Hirschberg. Leder. 105314 ½ 4.10 101,25 G 8 Zürich 105 4 1.4. S d K d tt F 8: 8 Geltung is zum eek.e rsteh d Anordnun en werden,

158,80*36 Api- erb 8”h; 109 Hochofen Lübeck. ,103,4 ½ 1.1.7 [100,00 G Grängesberg. 103/4 ½ 1.5.11103,00 G der König haben Allergnädigst geruht Kotshec sof 86. Jun ——— sind nach §§ 885 66 des 9.5 Aplerbecker Hütte Sei ät der Kön a Ullerg L 1 1 ofern u 8 Sissee .

2210bz G Archimeves unk 19,108 eeee seris Reichsviehseuchengesetzes bestraft.

—,— Höchster Farbw. 103,4 1.1.7 7—,— Haidar⸗Pacha⸗H. 1005 1.4.100,— 126,10 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 Eö“ 11. —2 ö1“ 1. 1812889 dem Oberstleutnant z. D. Wilhelm Müller, bisherigem Kaiserlich Oest ichischen 26,10 bz schaffb. M.⸗Pap. 102 —,— örder Bergw. 103][4 1.1.7 [98,60 C o. o. 95 1.1. 1 8 em er . D. 2 2 b 1 z Kaiserli esterreichi 8 50 do. do. 03 ,102 —,— zsch Enen u. St. 100(4 14.109,— Rus AllgElekt. 06/ 100, 5 1.1.7 100,90 G Kommandeur des Landwehrbezirks Recklinghausen, den Roten des Komturkr Ien de, ohserde th Oppeln, den 4. März 1912. 8 212,50 bz Augustus I. Gew. 102 100,00 G 4 8 R. Zellst. Waldh. 100/4 ½ 1.4.102,— Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife 8 3 1v Der bb“ 104.25bz; G 8 dem Major Freiherrn von Vietinghoff gen. Scheel 8 J V:

227,50 G Bad. Anil. u. Soda 100 103,00 G üstener Gewert 1,† 5,00 G Staaua Romana 1055] 15. . 77 V 5 otr 138b; ) 8 8 52 S 4 97 F . . t ustav 8 2 4 4 . 8 ha . 99,35 B Hüttenbetr. Duisb 100, 4 1.1.7 [91,00 bz Ung. Lokalb. S. 4 100/ 4 1.1.7 [97,00 G dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Gus im 6. Thüͤringischen Infanterieregiment Nr. 95, Graf von Stosch.

—,— Jessenitz Kaliwerke 102/4 ½ 99,00 B ictoria Falls pow dem Generalleutnant z. D. Adolf Franke, isherigem des Ritterkreuzes vesselben Ordens: 13er ge Falin. Kcrc. 1093 90088 v““ Kommandeur der 34. Division, den Königlichen Kronenorden dem Oberleutnant Baumbach, Adiutanten im 6. Thü⸗

91,30 bz G Kattow. Bergbau 100/3 ½ (92,00 bz G .. 4 Kön. Ludw Gewl 102,4 101,50B erster Klasse, ringischen Infanterieregiment Nr. 90; soia

ghnis Wihelm 100 g; 189099 neeehe e. de e wierim Kahseer zu des Großherrlich Türkischen, Medschid vrdens Königreich Preußen. 8— Man⸗ 1 100½8 1809 C““ Tarnwice en eiseiglschetzssährerm a. D. Christen bopf zu fünfter Klasse, der Rreee c Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dönigin Marienb. 100/4 ½ 00,75G Berlinische Feuer⸗Vers. 3800 bz. Eise 8 iebrich Machlei Heinri daillen in Gold und in Silber sowie der Großherrli S 1 B iter beim Königli

97 erlin 17 J F 2 eidt und Heinrich medaillenin Goldu .,. b. den Schultechnischen Mitarbeiter beim Königlichen Pr⸗ daa podg 1098 88“ In g Can Feichenh Türkischen Senalmedaille: vinzials Feennchnische Posen Julius Uppenkamp zum dem Leutnant à la suite der Armee Mouzaffer, Gymnasialdirektor zu ernennen.

SSE=S

88

2SSbos⸗ S

—2

Seo —-eꝙ0 G

32,75B Elektrizitätszählern zur Beglan 99,00 B Prüfämter.

—,— —-———— Nâê ⸗—

αο˙—½

£ 8—

18

2

&

—— —60S=

d

——8—6———öq—— ℳN§:— —- —-:y—-'ℳ q— —— EEEe111A1A“] ZEe1141444a4“*“

ℳnM ——

1

——ö-2ö2ö=ö—ö=

19

400,00 bz G do. 1911, S. 7 100 102,25 B do. do. 108,4 1.1.7 8 6 do. 08 unk. 13 ,1024 ½ 95,75 bz B do. S. 1 5 100 96,80 bz Hibernia konv. 100 4 1.1.7 [95,25 Zoolog. Garten 09 100742 153,25 bz G Alsen Portl. Cem. 102 103,00 B do. 1898 100 [4 1.1. 7 (95,25 bz do. do. 100,4

10 *—

2 58 g

2. d

—-’ö-Sn

141,50 G Allg. El.⸗G. 08S. 6 100 102,25 G „Herne’ Vereinig. 103,/4 ½ 7 105, 4 1 1 54,40 G Stadtberg. Hütt.

—,—,—

1

96,50 bz

74,50 G Stahl u. Nölke 136,00 G Stahnsdrf. Tetr. 94,25 bz Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. 7 1.1 89,50 G Steaua Romanag 8 pSt. 810,00 G Stetr. Bred. Zm. 0 5 1.10 [89,75 G do. Chamotte14 do. Spritwerke 15 4 1.10/[265,00 bz do. Elektrizit. 7 do. Steingut .16 25 4 1.4 380,00 bz G do. Vulkanabg. do. Tricot Sprick, 9 11 4 1.5 [166,00 bz G (St. Pr. u. Akt. B 111 do. Wollkämm. 10 4 144,00 bz H. Stodicku. Co. 12 vordh. Tap. i. L. oD fr. Z. St. 23,50 G Stöhr Kanmg. 14 1850 G Stoewer, Nähm. 13 Stolberger Zink 5 Gebr. Stllwck. V6 1 Strls. Spl. S.⸗P 7 ½ 71 do. E.⸗J. Car. H 0 Sturm Akt.⸗G. 0 do. ult. März 85 bz Sdd. Imm. 80 % 3 do. Kokswerke 10 4 125,00 bzz G Tafelglas.. do. Portl. Zem. 3 174,40 bz Tecklenb. Schiff. denw. Hartst. . Tel. J. Berline eking, Stahlw. Telt. Kaalterr. Oelf. Gr. Gerau Tempelh. Feld. E. F. Ohle's Erb. Terra, Akt.⸗Gel. Oldb. Eisenh. kv. Terr. Großschiff. Opp. Portl. Zem. do. Müllerstr.. Orenst. u. Koppel 1 do. N. Bot. Gri. Osnabr. Kupfer do. N.⸗Schönh. Ostd. Holzind.. do. Nordost .. Ostelb. Spritw. do. Rud⸗Johth. do. Vorzugs do. Südwesten Ottensen. Eisw. 5 do. Witzleb. i. L. Panzer 129,75 bz Teut. Misburg. Passage 157,00 bzz G Thale Eis. St⸗P. Paucksch, Masch. 28,00 bz do. do. V.⸗Akt. do. V.⸗A. (61,25 b Thiederhall ... Peipers u. Cie. 16925 G Thiergart. Reitb Peniger Masch. 30,00 bz B Friedr. Thomée Petersb.elktr. Bl. 134,00 bz G Thörls Ver. Oelf. do. Vorz. 173,75 ThürNdl. u. St. Petrl.⸗W. ag. Vz. 19,00 B Thüring. Salin. Pfersee Spinn. 159,75 G Leonhard Tietz. Phön. Bergb. A 15 246,50 bz TillmannEisnb. do. ult. März 46bz 246 bz Tit. Kunsttöpf. iL Julius Pintsch. 10 165,75 bz Tittel u. Krüger Planiawerke 15 239,25 bz G Tracheneg. Zuck. Plauen. Sritzen 2. 130,75 Triptis Art.⸗Ges. do. Tüll u. Gard. 10 107,25 b Tuchf. Aachen. Herm PögeElekt 124,75 Tüllfabr. Flöha Pongs, Spinn. 54,00 G Ung. Asphalt.. Poppe u. Wirth 126,00 bz G Ungar. Zucker.. Porta Union Ptl 98,25 G Union, Bauges. 7 reßspanUnters. 113,50 G do. Chem. Fabr.’ rRasquinFarb 213,25 bz G U. d. Ld. Bauv. B uchw. Walten 169,50 G Unterhausen Sp. Ravpobg. Spinn. 115,00 G Varzin. Papierf. Reichelt, Metall 211,25 bz Ventzki, Masch. ReisbholsPapierf 279 00 et. bz G VB. chemFab Zeitz Reiß u. Martin 95,25 G V. Brl⸗Fr. Gum. Ryeinfeld, Kraft Sn ve; Ver. B. Mörtlw. Rhein. Braunk. 183,50 bz G Ver. Chem. Chrl.— do. Chamotte. 100,00 Vr. Köln⸗Rottw. do. Gerbstoff. 266,00 bz Ver. Dt. Nickelw. do. Metallw.. 1 do. Fränk. Schuh do. do. Vz.⸗A. 93,60 G do. Glanzstoff do. Möbelst.⸗W. 129,00 G B. Hnfschl. Goth. do. Nass. Bgw. 304,75 bz B ö do. Spiegelglas 257,10 Ver. Kammerich do. Stghlwerke 7 162,50 bzz 6 B. Knst. Troitzschsl: do. ult., März 162à 162 bz V.Lausitzer Glas 2⸗ Rh.⸗W. Zement 147,90 B Ver. Met. Hallen do. do. Ind. 143,00 G do. Pinselfabril do. do. Kalkw. 178,90 bz do Schmirg. uM do. Spyengst. b

do. Smyr.⸗Tepp. Rheydt. Elektr. do. Thür. Met. David Richter .1 ena . Riebeck Montw. Viktoria⸗Werke S. D. Riedel. Vogel, Telegr.. do. Vorz.⸗Akt. Vogt u. Wolf. S. Rie möhn. Vogtlnd. Masch. do. .. do. Tüllfabrik Voigt u. Windesi⸗L. Vorw., Biel. Sp. Vorwohl. Portl. Wanderer Wik. Warsteiner Grh. Wssrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. 13 Wenderoöth .. . 6 WernshKammg [12 o. Vorz.⸗A. 14 L. Wessel Porz. 3 Westd. Jutesp.. 8 Westeregeln Alk. 10 do. V.⸗Akt. 4 1 Westfalia Cem.

—,. ——-—-2 —-—- —- —8SenoSnnööhön

EEE“

8

8* 00 8 .

8 88 ᷑GcrdooU⸗—

do. Lagerh. i. L.

22-222ö=2

Gr —+½

üPEboeeSSeüSSeee

&ꝙ☛ 8

222ͦö=ö2öögöoö SS

5G Benrather Masch. 103 207,25 bz G Bergm. Elekt. uk 15 103 134,50 bz G Berl. Elektriz.⸗W. 100. 119,75 do. do. konv. 05/100 143,75 B do. do. konv. 06 100 80,00 B do. do. 1901 100 71,50 G do. do. v. 1908 100 154,60 G do. do. v. 1911 100 131,00 bz Berl. H. Kaiserh. 907100 184,00 bz do. do. 1907 [102 41,50 G Berl. Luckenw. Wll. 103 115,00 G Bing, Nürn. Met. 102 120,60 G Bismarckhütte 103 91 00 G do. kv. 102 103,00 bwzz G Bochum. Bergw. 100 J104,50 et. bz B do. Gußstabhl 102 90,75 B Braunk. u. Brikett 100 221,25 bz do. uk. 13 100 97,00 G Braunschw. Kohl. 103 126,00 bz Bresl. Wagenbau103. 1350 G do. do. konv. 100 181,70 G Brieger St.⸗Br. 103 269,00 bzz G Brown Boveri uC 100/4 ½ 268,60 bz Buder. Eisenw. .103 102,25 b Buxbach Gewrksch 103 119,00 Busch Waggonfb. 100/4 ½ 110,00 G Calmon Asbest. 105/4 ½ 302,50 bz G Carl⸗Alex. Gew. 103/4 ½ 190,25 G Charlotte Czernitz 103/4 ½ 68,25 G Charlottenhütte 1034 ½ 126,25 bz G Chem. Buckau. 88 4 ½

120

2—- ——- —- —-

—2

—S

—g ——y‚ꝗAg '

———q——————— 5 Fn 1

Zenis bgrn,; 103,4 188, Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 2050 G. Schmidt zu Erfurt erdienstkreuz in Silber sowie

do. 09 unk. 14 103 Körting'sEl. uk. 16 103 b Fried. Krupp 100 4 1.

do. do. 19 Kullmann u. Ko. 103 Lahmeyper u.

do. 08 unkv. 13/103 4 ½ 1.4. Laurahütte 100/4 1.1.

do. 88 Ledf. Epck Str. iK 105 Leonhard, Brnk. .103 /4 ½ Leopoldgrube 102 4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 103/4 ½

do. do. 100, 4 Löwenbr Hohensch 102/4 ½ Lothr. Portl. Cem. 102 4 ½ Magdb. Allg. Gas 103,74

do. Bau⸗ . Krb. 103/4 ½

do. Abt. 11,12/103/4 ½ do. Abt. 13,14 103/4 ½ 1 2 2

kG gs ꝑq

Sdo

8

8OVSO V— V

7 Deutsche Transportvers. 4100 G. dem Kirchenältesten, Stellmachermeister Julius Britz zu 1 der 8 292,e Allgemeine Vers. 2400 B. Klausdorf im Kreise Teltow, den pensionierten Ehenbahi⸗ kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Pommerschen Feld⸗ —,— Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 4930 B. schaffnern August Blume zu Erfurt und Karl Reichenbach zu artillerieregiment Nr. 17. 8 1 Magdeburger Rückvers.⸗Ges. 11206G. Saalfeld i. S.⸗M., dem pensionierten Bahnwärter Georg Ministerium der geistlichen und Unterrichts 99,10b; G Ferdste ge nn ghee n zageher. Sitcn 8 Abä zu Eisenach, dem bisherigen Glockenläuter und h1. x angelegenheiten.

Rohr zu Frankfurt a. O. 8 Bei dem Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗

vecersen Bictoria zu Berlin 112006z. treter, Schuhmacher Friedri 1 3 Reih. 8 geist 86,00 G dem Schuhmachermeister Srechri9 Wilberg zu Hörde, dem B mgaangelegenheiten ist der Kanzleisekretär Wilhelm Teichert zu

89,50 G 8 Buchbi Karl Plunz zu Deutsch Wilmersdorf, dem bis⸗ b

1 8 chbinder 1 lime vem Bekanntmachung, nen Kanzleisekretär ernannt worden.

101,10 G herigen Eisenbahnvorschlosser Karl ö“ betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten eg e Fenaletsehgiterasn Julius Uppenkamp in Posen 10⁄998 8 b Lben 8 8 g8 Halle zum Bundesrat. ist die Direktion des Gymnasiums in Sagan übertragen worden. 9, Siegö Peter Deunsch und Heinrich Auf Grund des Artikel 6 der Sehen des Deutschen 8 b v“ 8 Spittank zu Duisburg⸗Meiderich, dem Pulverarbeiter Christian Reichs ist von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗ Finanzministerium. 8 99,00 B „Berichtigung. Vorgestern: Neue Vollmer genannt Tronnier zu Elbingerode im Kreise Ilfeld, Regenten von Bayern der Kriegsminister, General der Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in nesr Senftenb. Kohle Obl. 98,755; G, gestrige dem Arbeiter Friedrich RFennebaum zu Osterode a. H. und Kavallerie Freiherr Kreß von Kreßenstein zum Bevoll⸗ Lüneburg, Regierungsbezirk Lüneburg, ist zu besetzen.

Berichtigung irrtümlich. Gestern: * eri e. 1 (Ital. Banknoten 80,65bz. Balt.⸗Ohio 1 dem Fabrikarbeiter Karl Single zu Winterlingen, Oberamt mächtigten zum Bundesrat ernannt worden. Das Katasteramt Oberlahnstein im Regierungsdegirk

38 (G8 191 2 nee a . 8 ine E ichen zu verleihen. Berli 9. März 1912. ult. 103 G;zet. àzà rbz. Pennsylv. ult. Balingen, das Allgemeine Ehrenzeichen z Berlin, den 9. März Wiesbaden ist zu besetzen.

1111““

.

22ö--2

Be we

2 E . 2

2*

5 89 8⸗S 8 Faaeaeg 2—ö=2 —₰

—₰ 22

SSeS! SSS]SSSI SSo

—,— △½

2ö—öööööö

KasSESʒ

—,—,——-———-— —— EE11““* 8

———JB2I2NANO .

—* do 2—

50222ö22ö2ö22 S

S

0 Soortbsen

EEeeeae*“];

—8SVOVęÿęVę ęV VS =VBYS;SVSq;S SVSę'=ęæ=IS' Ve=egÖ :

59,50 G do. Grünau 103/4 ½ 140,00 b; G do. Milch uk. 14 102,4 1 141,75 B do. Weiler 102/4 145,75 G do. do. 103 4 184,25 bz G Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 99,00 bz G do. do. 103 220,50 bz Concordia Bergb. 100 Constant, der Gr. 1 100 IIgr. 8 do. 90 105,00 bz G Cont. E. Nürnb. 102 288,00 —G do. Wasserw. S. 1,2103 173,25 b; G Dannenbaum 103 150,50 G Dessauer Gas 105 177,50 bz G do. 1802 .c105 191,00 G do. 180c8 .105 149,00 bz do. 1905 .105 140,25 G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 128,50 G do. do. 1902 102 349,00 bz do. unk. 15 103 301,00 bz G DOtsch. Uebers. El. 2,103 293,00 bz G do. S. 3-5 ukv. 13103 134,00 G do. S. 6 unk. 15/103 562,00 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 212,75 G do. Bierbrauereis103/4 108. ,5 bz do. Kabelwerke 103/4 115,25 bz do. Linoleum 103 ,4 ½ 167,00 G do. Solv.⸗W. uk. 16/102/4 ½ 390,00 bz G do. Wagg.⸗Leih 102 163,500, Dtsch. Wass. 1898/102 289,00 B do. do. 102/4 ½ 157,50 bz do. Eisenh. uk. 14 103/4 ½ 64,5 B do. Kaiser Gew. 100/4 215,00 G do. do. 100/4 173,50 bzz G Donnersmarckh. 100 3 ¾ 102,00 bz G do. do. 110074 175,00 G Dorstfeld Gew. 103 4 ½ 262,50 bz; 6G do. do. 10274 573,75 bz Dortm. Bergb.jetzt 572,25 bz Gewrk. General 1054 ½ 153,75 b do. Union .100/4 ½ 403,000 do. do. ukv. 14,103/4 ½ 53,25et bz Gdo. do. 100/4 244,5 Duͤsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ do. Röbrenind. 103 4 ½ Dpckerh. u. Widm. 103/4 ½ Eckert Masch. 1034 Eintracht Braunk. 100/4 ½ do. Tiefbau 103/4 ½ Eilenh. Silesia 100/4 ½ Elberfeld. Farben 102/4 ½ do. „Papier103/4 ½ Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ do. unk. 14 105/4 ½ 9 do. 1910 unk. 16/105/4 ¼ 150,50 bz G do. 1912 unk. 181105/4 ½

1.

8.

do. Abt. 15-18 103/4 Mannesmannr. 105/4 Masch. Breuer .. es.

4

SS

118 atbz. Deutsch⸗Niederl. Telegr. 1 Der Stellvertreter des Reichskanzlers 8 b EE

—22ͤ2ͤö2ͤ2ö2ö2ͤö-äÖng

e.E 115et. bz G. Fraust. Zucker 226bz G. Hum⸗ i2 4 98,75 G B Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Evangelischer Oberkirchenratt. 98,50 G 2,50 bz cG. W. A. Scholten 195,25G. 1 8 8 . 8 li Pfarrbezirks A g2 7102 20 e1 bzG. die Erlaubnis zur An⸗ Als arrer des deutschen evangelischen bez Siemens El. Betr. Obl. 1907 102,20et. b;G den nachbenannten Offizieren ꝛc 5 Bekanntmachung. Lageado A* Staate Rio Grande do Sul (Brasilien) ist der

101285 iehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, Grar 5bz legung der ihnen verliehenen nichtpreußisch Auf Grund des 8 10 des 8 vom 1. Juni 1898, Pastor Richard Kreutzer in Lageado bestätigt worden.

92,00 B 93,00 bz G und zwar: S 3Iöö 8 88,75 bz G Ri z Großherzoglich betreffend die elektrischen Maßein ist das 1 8008 Fonds⸗ und Aktienbörfe. Ritterfeszze mit her Keon dchens. System von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch

—,. März 1912 ecklenburgif 3 in der 2. Ingenieur⸗ die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche zugelassen und 8080 EEE— dem Hauptmann Biermann in der 2. Inge DJihm das beigesetzte Systemzeichen zuerteilt worden.

093,60 G Die Börse zeigte heute ein sehr ruhiges inspektion; der an der Königlichen Forstakademie Cherswalde Aussehen. Die Erörterungen drehten sich des Ritterkreuzes desselben Ordens Induttionszähler für einphasigen Wechselstrom, Form CB im Ezambeeveibehn 1912 zu haltenden Vorlesungen.

Ieeeö den Leutnants Littmann und Zipplies im Schleswig⸗ und D B, hergestellt von der Fabrik Elektrischer Apparate Oberforstmeister, Professor Dr. Möller: Waldbau (Allgemeiner

92,10 G im westsälischen Kohlenrevier, die heute eher nts 1 be Iber 1

88,50G zuversichtlich beurteilt wurde. Wenigsteng Holsteinschen Pionierbataillon Nr. 9; Landis & Gyr in Zug in der Schweiz. . Teh. Fofstnchn dahae. .Shgh.. e.hahes. .. .

102,25 G zeigte die Tendenz eine festere Grund⸗ lich Mecklenburg⸗Strelitzschen Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen Zeitschrift häume. r Forftschut (gegen dsernschen vch Haufseee. Ihbt.

19528 Erbung. 8 aggerfinga, 8- b Cac⸗ 1 TT1“““ in Silbee: veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9, bän eiche Ausüge. g

v. Stabilität der Kurse als in der . d 958b eaa becke: Wardwezchan. Ferßeihen n 15

101,25 G 5 G b Linkstraße 23/24) Sonderabdrucke bezogen werden können Forstmeister Wiebecke gebau.

275 ,5 wicklung des Verkehrs zum Ausdruck kam, dem Sergeanten Grüneberg, 1ege SFefltmeisr Whie

101.250 der auch an der Nachbörse wenig Leben ö esterefhstreg Bracker und Wunderlich, ehergcsfänur,.n Physikali Technischen Reichsanstalt. ebf or Selüthag 5 Fersteintchtee. Seeeg onsbeispiels, preußische Instruktion). .

e zeigte. Auch vom Auslande empfing der zmtli demselben Bataillon; v 8 19590 E. üiis b 8 m ⸗Strelitzschen G W“ Lrü Peovuktionölehre). Rakionalökonomis Uebungen. 93,00 G diskont notierte 4 ½ %. der Großherzoglich Mecklenburg⸗Str⸗ libsch Gu. Forstmeister Zeising: Einleitung in die Forstwissenschaft. 100,25 G Verdienstmedaille in Bronze: e“

100,25 G Eac989. 1 üt 1 Forstliche Ausflüge. 92,80 G dem Gefreiten Heine und 8 85 Landespolizeiliche Anordnung, politik, theoretische Grundlagen. Forstliche Ausflüg⸗

- ioni inkelmann G f 1 ofessor Dr. Schubert: Geodäsie und Planzeichnen. Geo⸗ 101998 88 deh genhlke Bataillon; ““ 6 881 ““ dätische ee der und Prüfungsaufnahme. Ueb AA1“ 93,70 bz 8 d ich Sächsischen Kriegerehrenkreuzes: . Da in Oesterreich⸗Ungarn die Tollwut in einem für den mentenkunde. Pöxfein lsch.1..neZ,hche 8 gentärg Diluvium ö5 8 es Großherzoglich Sächsis 3 inländischen Viehbestand bedrohlichen Umfange herrsch. wird Landesgeologe Dr. Kra use: Geo vgee 8 S Saag 1 dem Oberstleutnant z. D. Babst, Kommandeur des Land⸗ hiermit auf Grund e § 7 de Gegedes, 8 8 Mineralogisch⸗geognostische Uebungen.

102,00 G wehrbezirks Weimar; wehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 188 gnostische lUckenstein: le Ge⸗ 102,60 8 der vierten Klasse des Herzoglich Braunschweigischen 1. Mai 1894 (R.⸗G.⸗Bl. für 1894 S. 409 ff.) und des § 3 e. Hvvatdeent nes üche Arshüsge. Ee 19188 Ordens Heinrichs des Löwen: des Gesetzes vom 12. März 1881 18. Juni 1894 (Ges.⸗S. Professor Dr. Schwalbe: Lüge. sche Chemie. Chemische

,— 8 dem Oberleutnant von Priesdorff im Grenadier⸗ S. 1281115) in der Fassung des Gesebes vom 22. Juli 1905 ngbungen und Ausflüge ü 9978, 1 - König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2; (Ges⸗S. S. 318) zur Versüteng der der Sfele Dr. Albert: ersge. Botanisches 10679 1.1 varzburgischen Ehrenkreuzes —pRSeuchte ag ale ibges Cgeshe häntsens Füle geichwiriscust Eenbes e sehushena echhhe. e, e⸗

ü . b mit Genehmi G 1 Seminar. 1

.“ Klaffe: folgendes Peassssor Dr. Eckstein: Insekten. Zoologisches Praktikum.

ommandeur der 1. In den Ortschaften Imielin, Krassow, Dzietzkowitz, Kostowv, Ausflüge. 83 bbö1.““ Wessole 888 Anhalt, Smarzowitz, Lendzin, Gurkau, Gollawietz, Professor Dr. Dickel: Strafrecht.

10

=

Mass. Bergbau. 104 Mend:u. Schwerte 103. Mix u. Genest 102/4 Mont Cenis 103/4 Mülheim Bergw. 102/4 ½ Müs. Br Langendr 100/4 Neue Bodenges. 102/4 do. do. 101 do. Photogr. Ges. 102 do SenftenbK 8r 103

4 2 1 2

Z5 89

aa‧‧˙e

Q— Vz —;—

—,———-———————-—-——- ———- —-——-——- - —-

—eF=qg=”qa‚=2==g 22ͤö=—-2ö2ö2

—,—

Æ☛s=SI e15818c,]11em

Ndl. Kohlen . .. Verzeichnis 3

3

g

4 Nordd. Eiswerke. 103/4 8 102,25 G Nordstern Kohle. 103/4 4 102,10 bz Oberschl. Eis. 103/4 1“ 8 do. 103ʃ4

4

4

1

4

4

gg. l11144*““

1 1—

2 —,—,— ———,——-—-—— —-— —— 8

—₰2

—2—qN

J104,00 bz . Eisen⸗Ind. 100 104,75 bz Kokswerke. 104 1 1 Orenst. u. Koppel 103/4 ½ Patzenh. Br. uk. 177103/ 4 ½ 4 do. Ser. 1 u. 21103 —,— Pfefferberg Br. 105/4 102,50 G Pbönir Bergbau. 103/4 ½ 104,25 G Jul. Pintsch 103/,4 ½ waht Pomm. Zuckerfabr. 100,/ 4 Reisholz Papierf. 103/4 ½ 101,00 B Rhein. Anthr.⸗K. ,10274 95,00 bz do. Braunk. 08 102,4 ½ 92 25 G do. do. 09 102/4 ½ 95,50 bz do. Metallw. 1054 , (Rbh.⸗Westf. Elektr. 102 4 ½ do. de unk. 116 —,—8 vo. do. 1024 G Kalkw. 105,4; Fvve do. 1897 103,4 ½ r10 [100,20 G do. 102 4 ½ 101,30 G Röchling Eis. St. 103,4 ½ 99,25 B RombacherHütten 103/4 ½ —,— do. 1000 102/4 % zg do. 405 102/4 ½ —,— Rütgerswerke 100 4 ¼ 0[96,50 B Rvbniker Steink. 100 —,— Saaru Mosel Brg 102 —,— Sächs. Elektr. Lief. 105 Sächs.⸗Thür.Prtl. ,103 103,50 G G. Sauerbrev, M. 103 93,75 B Schalker Gruben 92,80—, do. 1898 102,60 G do. 1903

do. Scheidemdl. ukvl5

☛—êSeSgööh

ISarceen 9— .,— ,,

F

2—

1

—,—,—,———————— —- —- —- —- —- —-

—- DB

23 8 ,———Igö2ö————

SSSSe —DS=Z

—292=2öä—

D

EEEE11 EEEEE11“ b.5ööööön.öö2ööööeööööööên.öêööö

—,———- —- —E

ö

*

EEET1““ A111u4u“4““ 1111““ —'—2—— —4 —-—- —-—- —- -- ½——2I2O—— I—-——2

—,

—,————————,————

222ö=vö’2=FögEéö

ogFtbobdo o 95

Gebr. Ritter .. Rockstroh & Sch. Roddergrube B⸗ Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. März

h. Rosenth. Prz Rositzer Brk.⸗W do. Zuckerfabr. Rote Erde neuesi. Russ. Allg. Elekt.

do. neue Rütgerswerke.. Sichsbm pil do. Eartonn. do. Guß Dhl. do. Kammg. VA.

EEEE

.

CC.e]; 2222ö22ögöö;öh-=ö2A

—,————-—————6———-—-,— —,—,—————————— ————,— ————— ———— 2 . . 8 9 .

el2Im.l8SI1SI

—22ööööö

0222,=2

2 b

—,—,,—

Se. 2—=ꝙℳ— E; 2828

2 8S'S'SęS=SFS==Ög

—,— ———————-- - —- —- —-

ü.es ge z.

2 J 11e.=SanS FbegePebeegeeäöeeeeeeeeeeeeene

EgEn’EnE

DS

SSSE; —2ͤög=ögö

—,—— —N— 2

—ö——V+—==Sg

—2ꝙ