18“ Saatenstand in der Türkei. 3 für das Ausland). An Apparaten waren 645 (514) vorhand D önigi 8 8 8 . 1 8 . „ 9 „ 8 8 b 2 1 1 “ 111*““ n8 8 1“ 1“] 1“ 1“ 8 Das Kaiserliche Konsulat in Salonik berichtet unterm 2. d. M.: auf denen im Jahre 1910 bearbeitet wurden: 26 683 729 ee gesterd0vie ennebeüth 8 önigin Laist im Tiergakten 8 ; 4 ach den vorliegenden Nachrichten sind die Ernteaussichten im B(1905: 21 683 729); von diesen waren ühber 24 Millionen (20) Durch⸗ lichen Blumenschmuck auf und war von M. vnigin, he Deu en Rei san el er un en sanzeiger. Wilajet Salonik allerorten sehr günstig. Falls im Frühjahr dazu gangstelegramme, etwa 1 ½ Millionen aufgegebene und etwa 800 000 Tausende. Auch Ihre 8 Kaiserki ch e 86 Ziel viace 8* E11.“ bnh der notwendige Regen einsetzt, dürfte auf einen sehr reichen Stuck eingegangene Telegramme. Was den Fernsprechverkehr Majestäten statteten dem Denkmal einen Besuch ab naesgen h Berlin, Monta den 11 M nteertrag zu rechnen sein. anlangt, so sind jetzt sämtliche Fernsprechanschlußleitungen zu Doppel⸗ dem Gottesdienst in der Gnadenkirche beigewohnt hatten en 8 er in, g, 2 3 8 leitungen ausgebaut und fast ausnahmslos unterirdisch ge- Mausoleum im Charlottenburger Schloßpark wies ehen 1.“ Verkehrswesen. legt worden. Die Gesamtlänge der Kabelleitungen ist seit prächtigen Blumenschmuck auf. In der Gruft hatte en “ v1“ 1o5n, ’ bme g-e 5 geseden., 8 285 der und König sieben Lorbeerkränze, st und T . 2 — rbeiten auf die sprechend der der Kind önigi d 8 im. b ütexatati Post und Telegraphie e und Residenzstadt Einrichtung eines selbständigen Telegraphenbauamts, die im “ v1“ Qualttät Außerdem wurden
1 Jahre 1906 erfolgte, zurückzuführen; in ihm sind nicht weni ich nitts arktt Aus dem Verwaltungsbericht der Reichspost⸗ und Telegraphen⸗ 1540 Personen tätig. Der Umbau der ve lin 8 Fern “ 17. Fö⸗ E“ “ mittel gut Verkaufte .“ enepente öe⸗ Menge für nach überschläglicher vectauft
verwaltung über die Jahre 1906 — 1910, der vor kurzem dem Reichstag vermittelun ü 1 1 de b dem gsstellen für den Zentralbatteriebetrieb und — zugegangen ist, sind an dieser Stelle bereits die hauptsächlichsten An⸗ Glühlampenanruf ist beendet. Der Fernverkehr is , b — 1- 8 st außer⸗ Der Magistrat von Ber — b entner . b 8 sich auf die u“ Post⸗ und Telegraphen⸗ ordentlich gestiegen. Berlin steht jetzt durch 270 Fernleitungen mit Schluß der Mägistratssitzung am 88 A. . Fni Lranut. 1 — g Gezahlter Preis für 1 Doppelz: 1 Dopper 8 zzung torft I1““ 8 “ 8. 1 Hrulschen. 1“ “ 3 “ mit Orten in 5 Fl an von der Absicht des Oberbürg 8 eiit 8 höchster niedrigster höchster niedrigster hoͤchster Doppelzentner 1 22 entng Einblick darin zu gewinnen, wie diese Entwicklung in einem einzelnen Schweiz in Verbi 8 Was d “ 8 8r. e enschner. “ “ zurückzutrett 1 8 8 28 4ℳ4 ℳ ℳ — Mittelpunkte des Verkehrs, wie ihn die Reichshauptstadt darstellt, Vorortsverkehr anlangt ce die Re 1 gt, so bestanden Ende 1910 rund diesem Entschluß Kenntnis und beschloß einstimmi 14 vor sich gegangen ist. In der Berichtszeit wurden infolge des 100 000 Haupt⸗ und 79 00 Nebenanschlüsse in G Berli 1 a “ ß ö Oberbün 1 9 ZZeee üsse in Groß 2 erlin, meister das volle Vertrauen des Kollegiums auszusprechen und ii 111X“ 19,35 20,15 21,00 19958 Fälstclen qee ernssrebfien 2 -88- e. die inständige Bitte vorzutragen, seine Rücktrittsabficht aufzugeben. Insterburg 8 — 189 1 ehrsanstalten vorhanden sind, und zwar 224 Postanstalten und Zeit von 162 auf 632 gestiegen. Im Durchschnitt wurden im Jahre 1“ . 19,55 19,65 20,50 21 Telegraphen. und Fernsprechanstalten. Von den Postanstalten 1905 täglich 630 338 Gespräche, im Jahre 1910 aber 1 166 715 Ge⸗ München, 9. März. (W. T. B.) Seine Königli 1 Brandenburg g. H. b b5. 20,40 1S. 205 auch 1“ Die Zahl der Straßen⸗ sprächsverbindungen bei den Vermittlungsanstalten des Bezirkes Hoheit der Prinz⸗Regent stiftete für die Bay erische 8 Felfnn g. H. es 61 — 2040 87 asten stieg von 2741 auf 3126, die der gegen der Erstattung der hergestellt. Ferngespräche waren hiervon täglich im Durchschnitt werbeschau München 1912 25 000 ℳ mit der Bestimma⸗ as — 20,40 elbstkosten auf Antrag im Innern der Häuser angebrachten und 20 121 (8878). Die Fernsprecheinrichtungen in der Börse werden damit kleineren Gewerbetreibenden und Hand werken 9 20,0 730 20,770 regelmäßig geleerten Hausbriefkasten von 123 auf 211. Die jetzt von 240 Teilnehmern benutzt, denen 129 Börsensprechzellen zur Zuschüsse zur Deckung ihrer Auslagen zu gewähren. g g 20,00 ostwertzeichenautomaten wurden von 16 auf 61 vermehrt. Verfügung stehen. Zu Uhrenanschlüssen an die Normalzeit⸗ — 3 82 31 20,10 Im “ jeßt. 19 Briefstempelmaschinen mit elektrischem Gesellschaft waren 1911 rund 1070 km Zeitsignalleitungen im Be⸗ Braunschweig, 9. März. (W. T. B.) Heute nachmiten . 192 s; 20,00 Z 22 50 Schreibmaschinen und 139 Rechenmaschi'nen in Berlin triebe. An die Ferndruckerzentrale sind z. Zt. 68 Teilnehmer 1⁴ Uhr stießen bei der Station Frellstedt zwei Güterzüt . 17,90 18,90 19,00 20,00 8 8e8Se Die Zahl der Bahnposten und Schaffnerposten auf angeschlossen. zusammen. Zwei Personen wurden leicht verletzt, der Sap ¹ 19,50 19,80 20,00 20,20 58 Feüeher e — 5 ba 8 Shen 9* nicht unbedeutend. Beide Hauptgleise sind auf 10 ⁄ ge 8 19,50 19,50 20,40 20,40 öht; 8 bteile abei von zuß 3 S 1 V S stei 1 8 8 1— 449 auf 527 zugenommen. Zur Beschleunigung des Stadtbrief⸗ Theater und Musik. EEEqöö“ Jauer. . 19,60 19,60 8 ” dienstes wurden im Frühjahr 1910 25 elektrische Straßenposten Im Königlichen Opernhause wird morgen. Dienstag, „Die E1“ 1 Feobschütz 8 1 19,0 1980 xes S eingestellt; daneben waren noch 14 vierrädrige und 7 drei⸗ Zauberflöte“ wiederholt. In den Hauptrollen sind die Damen Hamburg, 11. März. (W. T. B.) Infolge des english Neisse.. 19,50 19 60 21,00 21,00 rädrige Kraftwagen in Benutzung. Der Bestand der Post⸗ Andrejewa⸗Skilondz, Böhm⸗van Endert, Dietrich, die Herren Knüpfer, Kohlenarbeiterausstandes ruht die englische Kohleneinfuhrte es 19,70 19,75 20,00 20,20 wagen überhaupt stieg von 1117 auf 11552. Postfahrräder Kirchhoff, Broonsgeest, Henke, Bachmann beschäftigt. Die drei Damen acht Tagen vollständig, wodurch eine bedeutende Preissteigern 20,25 20,50 20,60 20,80 wurden, teils im Beförderungs⸗, teils im Bestelldienst 876 (502) singen: Frau Plaichinger, Frau Kurt, Fräulein Ober, die drei Genien: eingetreten ist. Durch die Aufhebung der Einfuhr ist auch die Säht Gen Nas 20,90 20,90 Stück benutzt. Trotz der erweiterten Benutzung von Kraftwagen Fräulein Quaglio, Fräulein Parbs, Frau von Scheele⸗Müller. Diri⸗ fahrt stark in Mitleidenschaft gezogen, was sich durch das Auflieg 19,50 19,70 19,90 20,10 Nmußte der Pferdebestand der reichseigenen Posthalterei um gent ist der Kapellmeister von Strauß. der auf der englischen Fahrt beschäftigten Dampfer bemerkbar mun 19,60 19,90 20,20 20,20 70 Pferde vergrößert Werben, er beläuft sich zurzeit auf 1432 Post⸗ Im Königlichen Schauspielbause geht morgen C. von Gegenwärtig sind etwa zwölf Dampfer außer Betrieb. 9* Lüneburg 19,80 20,00 20,30 20,50 pferde; die Zahl der Postillione stieg von 1021 auf 1184. — Die Wildenbruchs vaterländisches Drama Die Quitzows“, in dem die Stettin ist die erste Ladung schlesischer Kohle bier a 8 Paderborn 20,50 20,50 21,00 21,00 8 Zahl der Beamten und Unterbeamten mußte den An- Damen von Arnauld, Ressel, Heisler, Abich und Steinsieck, sowie die gekommen. 2 Fulda.. 21,14 21,29 21,53 21,53 forderungen des gesteigerten Dienstes entsprechend vermehrt werden. “ Vollmer, Koch, Sommerstorff, Boettcher, Werrack, Stange, “ Fer Kleve.. b 89 21130 2130 Ende 1910 waren an Beamten 12 2286 diensttätig (darunter immerer, Nesper, Eichholz, Pohl, Mannstädt, Staegemann, Krauß⸗ Etampes, 10. März. (W. T. B.) Die neunzehnjähtt Neuß.. 23,00 23,00 23,50 23,50 6414 Telegraphenbeamte) gegenüber 10 061 Beamten Ende 1905. neck und Vallentin in den Hauptrollen beschäftigt sind, in Szene. liegerin Bernard ist ba einem Probeflug aus sechzig Man München 8* — 21,60 22,30 Das Unterbeamtenpersonal betrug (ausschließlich der Postillione und Den Konrad von Quitzow spielt Herr Fritz Delius vom Friedrich⸗ öhe abgestürzt urd tot auf dem Platze geblieben. üi Straubing e. 19,90 20,10 Telegraphenvorarbeiter) 15 018 Köpfe, d. h. es ist in den letzten Wilhelmstädischen Schauspielhause als Gast. “ Meißen. 20,00 20,30 20,40 20,60 5 Jahren um 1867 Köpfe oder um 14 v. H. gewachsen. Außer Die Berliner Liedertafel (Chormeister Max Wiedemann) Dünkirchen, 10. März. (W. T. B.) Nach einer Melbu irna „ 20,30 20,30 20,80 20,80 diesem Unterbeamtenpersonal sind gegenwärtig im Telegraphenbau veranstaltet unter Mitwirkung von Conrad Ansorge (Klavier) am der „Agence Havas⸗ landete der aus Ham burg kommende Dampfeh . lauen i. V. gea — 22,80 23,00 sowie beim Bau und bei der Unterhaltung der Fernsprechanlagen Donnerstag, den 14. März, Abends 8 Uhr, in der Philharmonie Listrac⸗ 66 Kisten, deren Inhalt als elektrische Apparate u eidenheim. 22,40 22,50 22,70 23,00 1823 Vorarbeiter, 1112 Arbeiter und 94 Handwerker tätig. Das ihr III. Winterkonzert. Eintrittskarten zu 4, 3, 2 und 1 ℳ sind bei gegehen worden war. Tatsächlich enthielten die Kisten für Maroll⸗ G Ravensburg. 22,60 22,80 23,00 23,00 — “ Postbezirk überhaupt tätige Personal zählt jetzt 8 8 2 8 und an der Abendkasse zu haben. Eine 8etcah 8 ö“ nt 8 rbande, und zwar Mausergewehre m “ U ⸗ 8 22,00 22,50 22,75 23,00 52 1 1 8 ederholung des Konzerts findet Donnerstag, 28. Mä tatt. 25 atronen. Die Kisten wurden von der Zo rde he * . ’ . Aus Anlaß der Einführung des Postüberweisungs⸗ und Scheck⸗ “ schlagnahmt. 11“ Bruchsal.. b 2990 2920 Ekehre enseeenrn. 88— in Se ein Hast “ Manni faltiges 8 “ 5 .“ 888 20,20 20,40 ür die Oberpostdirektionsbezirke Berlin, Potsdam, Frankfurt a. O., unigfaltiges. Toulon, 11. März. (W. T. B.) Durch eine S fln M aren. . 85 57 b k Stettin und Magdeburg eingerichtet. Nach der Zahl seiner Buchungen Berlin, 11. März 1912 spwurde im Hafen und namentlich im 1. nerSprna I“ Braunschweig 19,70 88 209,30 29,0 und der Höhe des Umsatzes nimmt dieses Postscheckamt bisber 1 I11“ Schaden angerichtet. Durch den Wirbelsturm wurde ein Blechdah 1 Altenburg. 21,00 21,60 21,60 22,00 unter allen übrigen deutschen Postscheckämtern die erste Stelle ein. Am gestrigen Geburtstage der Königin Luise fand, wie eines Arsenalschuppens abgerissen und mehrere hundert Meter we Arnstadt.. 1 S 1 Dinkel Fei n) Die Zahl seiner Kontoinhaber betrug Ende 1910: 9443, sein hiesige Blätter melden, die feierliche Einweihung der neuerbauten geschleudert. Feeg; eh verc 24,680 E;g Gesamtumsatz rund 5 455 244 500 ℳ. Am Postscheckamt waren Königin Luise⸗Gedächtniskirche auf dem Gustay Müllerplatz Nördlingen. 888 22,40 22,60 (Ende 1910) 395 Beamte tätig. — Die Zunahme des tele⸗ zu Sxeneberg statt. Als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers Chicago, 9. März. (W. T. B.) Heute früh brach in einen Mindelheim V 23,60 24,40 graphischen Verkehrs machte 1906 den Ankauf eines Grundstücks und Königs nahm Seine Königliche Hoheit der Prinz Wohnhause, das 175 Menschen beherbergte, ein Feuer aus, daß eidenheim. 30 23,06 23,20 23,20 in der Französischen Straße für das Haupttelegraphenamt August Wilhelm an der Feier teil. Anwesend waren ferner u. a. schnell um sich griff und die Bewohner im Schlafe überraschte. Vie 6 23 9 230 223 20 23,20 nötig. Dieses benutzt seitdem 154 Diensträume mst einem die Poltzeipräsidenten von Berlin und Schöneberg, der Präsident sprangen aus dem brennenden Gebäude in die Sprungtücher und . ... . 23,00 — — Flächeninhalt von 7836 qm. Sein Personal betrug Ende 1910 des Oberkirchenrats, Wirkliche Geheime Rat D. Voigts, der wurden dabei verletzt. Bisher sind 6 Leichen geborgen worda 8 Bruchsal. 22,50 900 rund 1500 Beamte und 260 Unterbeamte. Die Zahl der des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, Wirkliche doch wird vermutet, daß sich doppelt soviel Tote noch unter der 8 8 Rogge n. Telegraphenleitungen, über die das Haupttelegraphenamt ver⸗ berkonsistorialrat Steinhausen, der Oberkonsistorialrat Dr. Crisolli Trümmern befinden. Tilsit.. 17,35 17,65 8 89 17,75 17,85 17,95 17,95 18,00 18,10 18,20 18,40
17,80 18,00 18,20 18,20 18,00 18,20 18,20 18,30 18,40 18,40
— 18,10 18,30 n 17,60 17,80 17,80 18,00 18,00 17,25 17,50 17,50 17,80 17,90 18,30
17,60 18,00 18,00 17,80 18,00 18,00 18,90 18,10 17,50 17,60 18,10 17,60 — — 17,10 17,20 18,00
UllIs Ulrls
8 8 8
III
F 8
*
—⸗2
SS ——
UISEIIUn!
928 9e
o o po zo.
2S
““
92*
mrrrriser 8 8
2
909989S⸗
po
Uilils UulIlls
— L 8 — 0 ☛½
ügt, ist seit 1905 von 420 auf 570 inländische und von 55 auf 66 und der Oberbürgermeister Dominicus Die Weiherede hielt der Frg 5 ausländische Leitungen gestiegen; unter diesen 636 Leitungen befinden Generalsuperintendent D. Lahusen, die Festpredigt 18 Super⸗ (ortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und “ “ .“
sich 30 Fernsprechverbindungsdoppelleitungen (27 für das Inland,] intendent Schöttler. ““ Zweiten Beilage.) Brandenburg a. H. ün 8 rankfurt a. O..
2
9. bo.
— were axm vmMana eev vewxren; Anklamg.. eater. Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: „Mittwoch und folgende Tage: Die Damen des Beethoven-Snal. Dienstag, Abends 8 Uhr. Stettin.. Th 8Slaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Regiments. 8 “ 2. 8 3. von Hertha ve Min Greifenhagen..
Köünigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ Desr Akte von Karl Schönherr. Willy Höber (Bratsche). Am Klavier: Alexander Pyritz P 8 d Mittwoch: Erde. Hierauf: Komtesse Mizzi. Theuter des Westens. (Station: Zoologischer Neumann. 8 Stargard i. Pomm. haus. 67. Abonnementsvorstellung. Die Zauber. Donnerstag: Gudrun. Garten. Kantstr. 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: . e 1
öte. Oper in vier Akten von Wolf d 4 111.“ E“ Wiener Blut. Operette in drei Akten von Johann Klindworth-Scharwenna⸗Sanl. Dienstan . 11116362.
8
EIIIIiIIILiIII EEEII1I1
8SF 2999 — 89⸗
*
S —,— S 88
—
“ ☛ S ne bo
Nozart. Text von Emanuel Schikaneder. Neu⸗ einrichtung für die Königliche Oper. Mustkalische Neues S aus. jelhans. Dienstag, Nach⸗ Strauß. b Abends 8 Uhr: Liederabend von Jane Tetzen Stolp i. Pomm. Hitung: Herr Generalmufikdirektor Dr. Muck. mittags 3 ½ 82 EIgr-us be ve Füa Mittwoch und folgende Tage: Wiener Blut. Highgate. Am Klavier: Eugen — 6 Lauenburg i. Pomm. egie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 ½ Uhr. spielschule: Renaissance. — Abends 8 Uhr: “ —— Bromberg
Schauspielhaus. 71. Abonnementsvorstellung. Die Heiligenwald. Lustspiel in drei Akten von Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Kaiser Wilhelm-Gedüchtnishirche. Dien⸗ .48 “ 8
Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Auf⸗ Alfred Halm und Robert Saudek. Dienstag, Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. tag, Abends 8 Uhr: Mengewei
5 ; — 8 ; 4 . 8 „Abe 8 Uhr: cher Oratorien⸗ “
higen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr v b bHee Iphigenie auf Schwank in drei Akten von M. Hennequin und vevein, Dirigent: Fritz Fänee scir Schöpfung’ Hrieg. 6. H. 17,80 18,00 18,10 egisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. Fenen 8 1 7 sif reten von Ferdinand Georges Mitchell. In Szene gesetzt und für die von Jos. Haydn. 8 Sagan.. 17,80 18,40 18,40 Mittwoch: Opernhaus. 68. Abonnementsvor⸗ 8.e. aee SSg7zdeee- deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers. — 1“” 17,60 18,10 18,10
9 Donnerstag und Freitag: Auftreten von Ferdinand Mittwo d c 3 1 17,80 e. wx Per Resentawaners Fomabie gsr Wah deri Ben: vas, Jünhtiegtiedz; uhr, Nanes ver⸗ üewa. ch und solgerre Tage: Anes far die Birkus Schumunn. Deenstag, Abene 7h ne ....161 V 188 35 Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von nauer. — Abends: Auffteten von Ferditand Bonn: “ Große Galavorstellung. Auftreten sämethice Bällannt 1890 1900 18,50
Richard Strauß. Anfang 7 ½ Uhr. Heiss Spezialitäten. — Zum Schluß: Das neue Aus⸗ ilenburg .
6“ Das Familienkind. Thaliathenter. (Drerektion; Kren und Schönfeld.) stattungsstück „Das Motvrpferd“ in 5 Akm. Eilen⸗ rg 19,20 19,30 19,50 Schauspielhaus. 72. Abonnementsvorstellung. ere eshee Dienstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Hervorzuheben: Die große Schlußapotheose ult Kiel 19,00 es Hes “* Schauspiel in fünf Komi 0 Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von noch nie da ewesenen ffekten Go 18,10 18,30 18,50 Aufzügen von Otto von der Pfordten. Anfang mische per. Dienstag, Abends 8 Uhr: Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Freita Sg . e Zi t svorstellung, sondem: 18,10 18,20 18,40
Undine. . Gilbert. — . 8 8 1 0 20, Donnerstag: Der Troubadour. Mittwoch bis Freitag: Pol Oevipus. Anfang 8 Uhr⸗ sae 22 8, 19,06 19,06 Deutsches Theater. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Freitag: La Traviata. Hierauf: Tanz⸗ “ vn etschcht.n. v“ 71 vhr⸗ EIu“ 188 19,00 19,00 Viel Lärm um Nichts. piecen, getanzt von ECva von Dernbach. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Birkus Busch. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: 8 Nens 1..“ 20,20 20,40 20,60 M. as. und Donnerstag: Viel Lärm um Sonnabend: Die Zauberflöte. ee Kren, von Alfred Schpönfeld, eeeegen 8 Zu Sechn 84 51:2. 8 . — ; 88 . — usik von Jean Gilbert. neue Volksmanegeschauspie ie Hex w 20,20 21, 21, Freitag: Penthesilea. 1 Bh ne.Fes gühnen⸗ 3 Uhr: Der Kilometer⸗ 7 Bildern. — Um 8 Uhr: 188 augerwählte Pro⸗ Mindelheim dans 18,00 18,30 Sonnabend: Viel Lärm um Nichts. Kurfürsten-⸗Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: fresser. gramm sowie: die internationalen Ringkämpfe. Meißen... 18,20 18,30 18,50 n — käür- k.e⸗ “ vcr. Auf⸗ ekencn der Serie Rot: Die ver⸗ goasgregee agses hah 1 Flame *B. 18,20 18,99 1880 rung im „Zi schumann“: Kön edipus. kaufte Braut. .“ n. cxTmmnarn — 1G V. 20,19 20,5 0,50 Feehon den 22. Matz. Beverman. Mittwoch: Der Schmuck der Madonna. Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof “ Ravensburg. 20,20 — sammerspiele. Freitag: Abontementsvorstellung der Serie Gelb: Cafs. Lustspiel in drei Atten von Tristan Bernard. 3 UI ... 20,00 20,50 20,50 Dienstag, Abends 38 Uhr: Eine glückliche Ehe. Tiefland. Mittwoch und folgende Tage: Das kleine Verlobt: Frl. Hedwig Wirtz mit Hrn. Leutnant Frhchget . bas 18 88 *. 2 d 1 ,40 Waren.. 18,50 19,20 19,20
9 Mittwoch und Donnerstag: Eine glückliche Ehe. Sonnabend: Der Schmuck der Madonna. Café. Bruno Dan (Cöln a. Rh.— Berlin). . 8 .“ Braunschweig 18,30 18,40
Schillertheater 0. (Wallnertheater.) Gebore t tnan Altenburg . 3
. 9 . n: Eine Tochter: Hrn. Oberleutn 8 19,00 19,60
narüner v Dienasas. 7b. ug; Eis Lea. Schauspiel Konzerte. 9 r. v ee⸗ Feeen on Ovper. Arnstadt.. gGerne.
„ Dienst 1 Abends 8 . n zügen von Paul Lindau. 4 estorben: r. Emilie Reinhardine 8 8 f, 17,65 t erliner Theater ag, Abends 8 Uhr Königl. Hochschule für Musik. Dienstag, 2060 von 8, Fr. (Zoeschau bei Oschatz) — 50 Tünt.. 17,65 88 1h8
Mittwoch: Emilia Galotti. 4 33 Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Donnerstag: Die Wildente. Abends 8 Uhr (Ausstellung: Die Frau in Haus und Paula von Delhaes, geb. Epping (Berlin). Frsterburg . 18,35 18,45 18,45 b 19,50 : —
Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer Beruf“): 1. Konzert mit Kompositionen von und R. Schanzer. Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Frauen des XVIII. und XIX. J neheh Brand .H. 2 8
Mittwoch bis Frestag: Große Rofinen. Korigedgeig. Posse wit Gcsang n d Büem 9—“” ee wer gs te s eiech sen 1 21,00 21,20 2120
Sonnabend, 3 ½ Uhr: Torquato von H. Wilken und O. Justinus. 1 Verantwortlicher Redakteur: Felhes. 86 — 19,00 19,40
Tafso. — Abenes: Rosinen. Mittwoch: Die Fee Caprice. 1 8 Singakademie. Dienstag, Abends 8 Uhr: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ 1““ 1 ¹88 9 J111“ 158
Donnerstag: Kyritz⸗Pyritz. KKlavierabend von Warwara von Kriwtzowa. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. — Kis h, . .... 18,00 18,00
. Mitw.: Margaret zur Nieden (Gesang). 2 1 8 ruckerei und Verlag ; 8 88 ; ꝛigg⸗ Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Dienstag, Veug fine Beütta hn Wsldelmftnge Nr. 2. Fesel . Wen “ 16,10 1620 16,90 Dienstag, Abends 3 Uhr: Die fünf Frankfurter. Abends 8 Uhr: Die Damen des Regiments. Sual Bechstein. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: 6 4 . . Braugerste 19,10 19,50 20,00 Mittwoch und folgende Tage: Die fünf Frank. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur 2. Klavierabend (Chopin⸗Abend) von Dr. Zwölf Beilagen Ohlau . 1“ — S 20,00 Lippschit. n. Imre von Kesri⸗Szanté. Brieg.. s 828 7 1
11““
2
. 1..“— L11 90 90 99 92
2
8
— 88 8 8 lrn 8*
— 92 — —έ
„ L1 b. 2
S
HIiI
nirs Irisiirr
8 —½ 80 8
Freitag: Der Miese. Verehelicht: Hr. Oberleutnant Hermann von Lat Sonnabend: Eine glückliche Ehe. mit Frl. Elisabeth pon Bülow (Jülich—Potsdam,
EIIIII 1I
4
— S S — H 90 8
EEEII III
8 S
— — S.2 S
—
1I
8
—— &. g& 8