5
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Tierseuchen im Auslande. 8 — 8 (vaach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
Vorbemerkurgen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fährr der betreffenden Art
icht vorgek d. 8 s 2) 1 Veecmeasndech edüflben vicee dinerxu bra che (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe 8
N s rk). 8 8 8 8 — 3) Dierhe wvchestn 8 8 ’ wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ Komitate (K 2 .8 Shhlehtste (St.
euche, Hämoglobinuri ind in der Fußnote nachgewiesen. s Hämoglobinurie 1 . FSease ,2h,
—
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein nahmen der Orientbabnen vom 26. Februar bis 4. März 1912: 339 093 Fr. (mehr 56 176 Fr.), seit 1. Januar 1912: 2 275 146 Fr. (mehr 94 157 Fr.).
New York, 9. März. (W. T. B.) Der Auftragsbestand des Stahltrusts belief sich Ende Februar 1912 auf 5 454 000 t. was gegenüber dem Bestand des Vormonats eine Zunahme vo 74 000 t bedeutet.
Wien, 10. März. (W. T. B.) Ausweis der Oester reichisch⸗Ungarischen Bank vom 7. März (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 29. Februar: Notenumlauf 2 197 412 000 (Abn. 66 951 000), Silberkurant 308 493 000 (Zun. 208 000), Goldbarren 1 281 961 000 (Abn. 6 652 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 873 869 000 (Abn. 40 214 000), Lombard 103 489 000 (Abn. 705 000), Hypo⸗ thekendarlehne 296 653 000 (Abn. 222 000), Pfandbriefeumlauf 292 615 000 (unverändert), steuerfreie Notenreserve 53 041 000.
8 3 E“ T““
Nach der W äbersicht der Reichsbank vom 7. März 1912 c der Wochen sbe.. Peagleich ꝛur Vorwoche) Urtiva⸗ 1912 1910
Metallbestand (Be⸗ ℳ and an rs⸗
ähigem deutschen Gelbe und an Gold in Barren oder aus⸗
ländischen Münzen, das 4ü r. fein zu 2784 ℳ berechnet) darunter Gold
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.. &
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand sel 85 Enenle 2
Bestand an Lombard⸗ orderungen.
Bestand an Effekten geee. an sonstigen
1“
—’ee —
—,‚ᷓõõ————yõ———
Rotlauf der Schweine ¹) einscl wmügs neeh
Gemeinden
1 136 545 000 2 276 000) 829 799 000 278 000) —
64 972 000 472 000) (+ 629 000) (.
23 201 000 20 944 000 (+ 11 604 000) ( 9 560 000) (— 6 314 000)
1 042 258 000 893 315 000 888 164 000 227 000) (+ 19 454 000) (+ 68 463 000)
89 605 000 72 607 000 94 210 000 (— 40 726 000) (— 55 400 000) (— 59 562 000)
36 495 000 3 518 000 172 438 000 H
1 073 065 000 8 444 000) 796 642 000 5 699 000)
67 241 000 17 000)
20 066 000
1 218 247 000
7
4 823 000) ( 882 197 000
2 028 000) (+
48 027 000
Maul⸗ und Klauenseuche
7
Schafräude
— eev
2
r92
Ge⸗ meinden
Ge⸗
285 meinden
h. K. Weszprim (Veszprém) meinden
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelyv, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt Zalagegerszeg...
St. Alsõlendva, Csaͤktor⸗ nya, Naarkantägfa. Letenve, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..
Kroatien⸗Slavonien. 8 “ 8 3 4 K. Belovär⸗Körös, Va⸗ 8 4 8 8 rasdin (Varasd), M. Va⸗
Großbritannien .. 12.— 2 ³ 1 1. 1““ 38
monatliche und monatliche Nachweisungen. 16 8 8 K. Modrus⸗Fiume... 1 asfib — —8 3 1 w4 1 93 v“ . . Pesech. 60
v1“ K. Syrmien (Szerom), M. 8 Reservefonds... (+ 2123 000) (unverändert) (unverändert)
V V Semlin (Zimonp). ... 798 53 . 8 8 . 2 8. gHergere, M. Esseg 8 Betr der um⸗ 11“ 820%1 laufenden Noten . 1 554 303 000 „1 439 652 000 1 450 092 000 (— 53 686 000) (— 46 617 000) (— 29 554 000)
. K. sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. 768 769 000 671 739 000 794 135 000 (+ 18 375 000) (+. 10 291 000) (+† 58 904 000 sonstige Passiva. 26 202 000 % 20 762 000 25 470 000 (s— 16 088 000) (— 17757 000) (s— 13 478 000)
Gehöfte Bezirke Bezirke Gehöfte Bezirke
Staaten ꝛc.
888
628
ahl der vorhandenen
Beda (Provinzen, Departe⸗
888
=
H;
Sperrgebiete ꝛc.)
+ 5'8 132
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 11. März. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 210,00 — 211,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 218,75 bis 217,75 — 218,00 Abnahme im Mai, do. 220,75 — 219,50 bis 220,00 Abnahme im Juli, do. 207,50 — 206,50 Abnahme im Sep⸗ tember. Fest.
Roggen, inländischer 187,00 — 187,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 193,75 — 194,25 — 193,50 Abnahme im Mai, do. 194,75 bis 195,25 — 194,25 — 194,50 Abnahme im Juli, do. 178,00 — 177,75 Abnahme im September. Fester.
Hafer, Normalgewicht 450 g 195,25 — 195,75 — 195,50 Abnahme im Mai, do. 195,00 — 195,25 — 194,75 Abnahme im Juli, do. 172,75 bis 173,00 — 172,75 Abnahme im September. Fester.
Mais geschäftslos.
Weizenmebl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,50 — 28,25. Fester.
Roggenmehl (per 100 kg) ab, Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22,20 — 24,10, do. 23,00 Abnahlke im Mai, do. 23,10 — 23,05 Abnahme im Juli. Behauptet.
Rüböl für 100 kg mit Faß 61,20 — 61,10 Abnahme im Mai, do. 60,80 Brief Abnahme im Oktober. Schwächer.
ments, Gouvernements
verseucht.
—
Monat erscheinende Nachweisungen. ä41 536 [1608 . 3. 5 [. 2688680 20 36 ““ 1e [ —1 — —
— —
“ Wöchentliche, bezw. viermal im Oesterreich. 3 2 2. 6
uu–“ 1. 2.— 28./2. “ 2+9 . 51 000) (— 20 018 000) 2à 1 997 000) x“ r2.— 2,/3. 138 378 000 185 066 000 199 327 000
(— 15 627 000) (— 6 032 000) (+ 7 087 000)
— —qEZqAA4“
10 1¹ 34 3 82 14
o“
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
16./2. — 29./2. Februar
November 1911 November 1911 I1 8 111 8 1““ 8 “ 8 8 2 C. Uebriges
Rußland. November 1911 13 111111111A2₰X“ʒ 11“ 8
1 b 1 C. 2 Bez., 12 Gem. neu verseucht. 3 8 1 “ “ 88 4 Geh. Tlerban t vesens. änsage 8 dr 68 Here 8 überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 3 Gem., 3 Geh. über⸗ 1 2 Bez. 1 t; rwegen 4 Bez., eh. überhaupt verseucht. 3 8. 8 Tolwut: Beüfdersenshe; 8 Zn392gdes, 82 gn. nbu erser g arn 52 Bez., 222 Gem., 235 Geb. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 4 Bez., 12 Gem., 24 Geh. über⸗ b haupt verseucht; Bulgarien 5 Bez., 6 Gem. neu verleag; öe 57 Bez., 361 Gem., B. 8 Bez., 12 Gem., C. 8 Bez., 10 Gem. neu verseucht. 2:2 A. 11 „ C. 9 Bez., 117 Gem. neu verseucht. 1 S “ Be⸗, 8— vn den Geh. bberbäudt vereuct; 1u “ nien 1 Bez., 7 Gem., 38 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 8 Rußland A. 12 Bez., 69 Gem., B. 1 Gem., C. 2 Bez., em. neu verseucht. — eungelcbucher S 2 3 Bez. 7 Gem., 102 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 9 Bez., 13 Gem., 37 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slav⸗ 1 überhaupt verseucht. Hühnerpest: Oesterreich 1 Geb. überhaupt verseucht. Beschälseuche: Bulgarien 1 Gem. neu verseucht.
¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ²) Großbritannien: Schweinefieber.
180 000 000 (unverändert) 66 937 000
Luxemburg.. Norwegen .... Rußland: A. p Rußland B. Nördl. und südl. Kaukasus.
afiat.
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich: Rotz 2 (6), Maul⸗ und Klauenseuche 536 (1608), Schwein (Schweineseuche) 85 (372), Rotlauf der 8.2830” 40 859 ge.
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 19 (22), Maul⸗ und Klauenseuche 50 (91), Schweinepest (Schweineseuche) 555 (1497), Rotlauf der Schweine 68 (112).
Berlin, 9. März. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. 1Se. und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 20,95 ℳ, 20,93 ℳ. — Wetzen, Mittelsorte†) 20,91 ℳ, 20,89 ℳ. — Weizen, geringe Sorte†) 20,87 ℳ, 20,85 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 18,860 ℳ, 18,59 ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) 18,58 ℳ, 18,57 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 18,56 ℳ, 18,55 ℳ. Futtergerste, gute Sorte“) 20,20 ℳ, 19,70 ℳ. —. Futtergerste, Mittelsorte“) 19,60 ℳ, 19,10 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 21,50 ℳ, 21,00 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 20,90 ℳ, 20,50 ℳ. — fer, geringe Sorte*) 20,40 ℳ, 20,00 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,60 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— vechisnct
9
2 Bez., 2 Gem. neu verseucht. 1 Bez., 1 Gem., 79 Geh; 6. 8
Schafe i S Im Reichspostgebiet ist die Zabl der Kontoinhaberr im “ fe in den Sperrgebieten Nr. 12, Posts 896* 8 9 ude 8 1912 auf 64 666 gestieszae. Auf illionen
12, 8n 82 2o.,Sche32, v 1I11““ ostscheckkonten wurden im ebucht 1103 Mark Gutschriften und 1106 Millionen Mark Lastschriften. Das
““ Kroatien⸗Slavonien: I uth en der et era im Fühne
Rotz 3 (3), Maul⸗ und Klauenseuche 1 (1), Schwetnepest Millionen Mark. Im Verkebr der Reichspostscheckämter mit dem
(Schweineseuche) 54 (258), Rotlauf der Schweine 6 (15). E enamt in Wien, der ee in Budapest, der Groß⸗
erzoglich luzemburgischen, der schen Postverwaltung und den Außerdem Pockenseuche der Schafe in dem Sperrgebiet Nr. 68 schweizerischen Postscheckbureaus wurden fast 6 Millionen Mark umge⸗ in 7 Gemeinden und 38 Gehöften.
setzt, und zwar auf 2400 Uebertragungen in der Richtung nach und — Mais (runder) gute Sorte 18,20 ℳ, 17,80 ℳ.
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der auf 10 420 Uebertragungen in der Richtung aus dem Auslande. 6,20 ℳ, —,— ℳ. — Heu 9,60 ℳ, 8,20 ℳ. — (Markthallen⸗ Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und 8 spreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Ungarn nicht aufgetreten. Speisebohnen, weiße 56,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 80,00
—
Nachweisung 3 2
St. Arad, Borosjens, Elek, K. Maros⸗Torda, Udvar⸗
“
—
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Ungarn am 6. März 1912. (Kroatien⸗Slavonien am 28. Februar 1912.)
1
Nr. des Sperrgebiets
8
Maul⸗
8 2
Schweine⸗
pest (Schweine⸗ seuche)
Rotlauf der Schweine
Zahl der verseuchten
Höfe
2
— —
Gemeinden
ꝙꝑGemeinden
— Gemeinden
0ð Gemeinden
— —₰½
Niederösterreich..
1 2
3
1 Oberösterreich... 3 8 . 1
2
3
0 Co222 b 60 5n⸗—
Salzburg.. Steiermark
1 Kärnten 8 Krain. 8
Küstenland [E.
Vorarlberg Böhmen..
Mähren
Sch Gal
ꝑͤͤN11121—
0oAamp—etbedo—erde-Soohsamcreede— ocede
ẽñͤͤ ę11114141411“
Bukowina Dalmatien
b. Ungarn.
ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤZͤͤͤZͤͤ1111215155 ͤͤͤͤͤͤZͤZGͤͤͤͤZͤͤZͤIͤZͤͤͤͤZ.e0.“
8ͤ6 »
Fehér)
uͤͤIͤIͤZͤZZͤCͤIͤͤͤIZͤͤͤͤͤͤIͤͤͤͤͤͤͤͤ2115151565
M. Kaschau
u“ K. Unterweißenburg (Alf
* 8 . 8 . 2 2. 8 . 2. . .
vLR — /—e—
„ . , 7 6 2 9„222 22„ 7„
—
2282 dd ’
0c0h 1—2
902—6 'SoNg * 2—69nA b0 O do0 ’;' boÖS. — 35— 50 2,— œ —2 — b0
d0 do O*N S2g 8S=g”
—
EET1111111'
IIIIEIVIAI
, ee ,9SE
2
do 1
L1AELSS‚gg
aCCCCCC”
UTTTTITIIIIEAAAA
llellllacllallllllZlllllIeZl l-ocoll1.—ll1l1=gggbes0—⸗
KisjensS, Magyarpéeska, Vilaägos, M. Arad...
St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmäͤgy, Tornova ..
K. Arva, W*
St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Se Zombor, Städte agyarkanizsa,
enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Zernbor. . . . . . . . St. Apatin, Hödsaͤg, Kula, v Titel, seusatz (Ulvid 9 Zsa⸗ blva, M. Ujvidék .. ..
K. Baranya, M. Fünfkirchen
K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗ s Bolabaͤnya
B6k6
K. Bereg, Ugoesa
K. Bistritz (Besztercze⸗ Natszöd)
St. Berettyöͤujfalu, De⸗ recske, Ermihälyfalva, Margitta, Saͤrrét, Szé⸗ kelvhid ..
St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad) 1
St. Bél, Belényes, Ma⸗
yareséke, Nagyszalonta, Penke Vaskoh “
K. Borfod, M. Miskol
K. Kronstadt (Brafsé), Häromszek...
K. Csanäd, Csongrad, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged)..
K. Csi
cz
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ,
K. Stuhlweißenbur 8 6r), M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fehérvar) ..
K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben) 86
K. ömör 68 Kishont,
Sohl (Je—gom) “
K. Hajdu, M. Debreczin vb“
Eeöö““
“
K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok
K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls), Großkokel (Nagy⸗Küküllö)
K. —— (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär)
St. Béga, veeee Facsäd, Karaänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karäaͤnsebes, Lugos..
St. Bozovics, Jaͤm, Ujmol⸗ dova, Hraviczabänya, er. Resiczabänya,
ego K. Märamaros
„ „ 222 272
0 8 97 2 22
helv, M. Marosväsärhelv K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. NEeeZ K. Neograd (Nögrad).. K. Neutra (Nyitra).. St. Bia, Gödöllö, Pomsz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väͤcz, M. Budapest St. Alsédabas, Monor, Nagvkäta, Raͤczke Stuͤdte Na vykörös, Cze⸗ gled, M. Kecskemst .. St. Abonyialsé, Dunaveecse, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfslegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ foͤlegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsonp), M. Pozsony .. St. Igal, Lengyeltöti, Marczal, Th... St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvaͤr, Nagvataͤd, Sziget⸗ bär, Stadt Kaposvär.. Szabolesg.. Szatmär, M. Szatmaͤr⸗ Nomeit Zips (Szepes).. WEI.““; K. Szolnok⸗Doboka.. St. Buziäsfürdd, Központ, 8 Temesréskäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csaͤk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehörtemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt 2. értem⸗ plom, M. Versecaha... L*“ K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyoo) . St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, . amos, Törökbeese, Török⸗ aanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Siadt Nagy⸗ W114*“ St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagyberakeret), Panesocn. Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Pancsova K. Trentschin (Trenesén). K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, 14“ St. Bodrogköz, Gäͤlszécs, Nagymihaäͤly, Särospatak, Satoraljaujhely, Ste⸗ rencs, Tokasj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely. St. Felsöör, Czelldömölk, Güͤns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ Eee“; St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ radzombat), Szentgott⸗ häͤrd, Eisenburg (Vasväͤr)
K. K. K. K.
„Niach der im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten Statistik über die Verbreitung von Tierseuchen im Deutschen Reiche während des 3. Vierteljahrs 1911 trat die Maul⸗ und Klauen⸗ seuche neu auf in 8269 Gemeinden und Gutsbezirken (6050 im Vor⸗ vierteljahre, 343 im 3. Vierteljahre 1910) und 104 344 Gehöften (49 227 und 867) mit einem Gesamtbestande von 1 294 891 Rindern, 387 645 Schafen, 19 841 Ziegen und 936 300 Schweinen. Am Schlusse des Vierteljahres blieben 35 068 Gehöfte in 5208 Gemeinden und Gutsbezirken (gegen 21 518 und 3819 bei dessen Beginn) ver⸗ seucht. Einschließlich der bei Beginn des Vierteljahrs verseucht ge⸗ wesenen Bestände waren räumlich am stärksten betroffen die VZ aꝛc. Bezirke Schleswig (1439 Gemeinden ꝛc. und 19 112 Gehöfte), Breslau (949 und 7075), Schwaben (650 und 16375), Mecklenburg⸗ Schwerin (562 und 2377), Stettin (536 und 2895), Oppeln (490
und 4641), Oberbayern (456 und 6556), Stade (441 und 6883).
8
8 8 . t a 1 i e n X“X“
Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 5. d. M. die gegen Herkünfte aus Odessa und Nikolajew angeordneten Ugelareinenbiee eln wieder auf⸗ gehoben. (Vgl. „R.⸗Anz.“ vom 24. und 27. Juli v. J. Nr. 172
““
Von den an Pocken in Liegnitz erkrankten Personen ist, „W. T. B.“ zufolge, ein Teil als vollständig Feheilt entlassen worden, die übrigen befinden sich auf dem Wege der Besserung und werden in
den nächsten Tagen entlassen werden. Neue Erkrankungen sind nicht
mehr vorgekommen. Die unter Beobachtung stehenden I sind gleichfalls entlassen, da jede Ansteckungsgefahr beseitigt iss.
1 Literatur.
„Deutsche Kunst und Dekoration.“ Heft 6. Verlag von Alexander Koch, Darmstadt. Preis 2,50 ℳ. — Das vorlsegende Heft beschäftigt sich zunächst mit den Werken des Berliner Malers Max Pechstein. Seine Art wird vielleicht manchem nicht anmutig und Fefälig scheinen, aus den Bildern spricht jedoch ein starkes
emperament, die Fähigkeit, den Kern des Geschehnisses zu erfassen und darzustellen. Weiter bringt das 5 ⸗% interessante Studienblätter aus Ostasien von Hans Böhler⸗Wien, Gemälde des Grafen Leopold von Kalckreuth, wundersam belebte, plastische Schöpfungen von voll⸗ endetem Formenreiz des Bildhauers Jan Stursa⸗Prag und tüchtige kunstphotographische Bildnisse von Jos. Pécsi⸗Buda s Eine große Anzahl prächtiger Abbildungen vorbildlich gedeckter Tische zeigen, wie mit gutem Tischgerät und sinnvoll verteiltem Schmuck aus dem Tafeln ein künstlerisch stimmungsvolles Fest gemacht werden kann. Den Schluß des Heftes bilden getriebene und ziselierte Tafelgeräte, Teemaschinen, Schalen und Stickereien.
Handel und Gewerbe.
Wa tell ür Kohle, Koks und Briketts G März 1912: Ruhrrevier BOberschlesisches Revie Anzahl .e Gestellt . 21 664 1 2 005 Nicht gestelt. — — am 10. März 1912:
Gestellt.. 5 569 Nicht gestellt. —
bäcker), Bu
Der Au
gesellschaft der G
Ferner
Stück von einer neuen
— Na der Kais ach d. J. folgende bezw. den Ziffern
verwaltung) (Nr. 1 207,6 ( 9 2*
110809 2514,6 682
befinden (Nr. 1
(55,0), Laufende
Verschiedene Konten 2514,6 (2522,3).
Meldun Außend
vom 18./31. Jan
eine Million Mark, und
russischen
Rechnung der Bank mit ihren
Ueber zweifelbafte ausländische (Apotheke und Drogenhandlung), Sevil la (Passamenterie, Kurz⸗ und Spielwaren), Smyrna (Exporteur), Groningen (Reklamebureau), Bukarest Fe Postkarten⸗ usw. Verkauf),
arest (Auskunftserteilung, Fe von Forderungen, Vertretungen bei Insolvenzen und nationales Patentbureau)
erres
Ferdinand Heye genehmigte laut Meldun für 1911 und setzte die
Vorwoche),
der
und Schei
esitz
Verschiedene Konten (Nr. 13) der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 3,9 (—), zusammen
Passiva. Kredithillette, welche sich im Umlaufe 1320,9 (1296,9), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0
Rechnungen der (Nr. 4) 574,9 (570,9), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 529 ,9 (551,3),
orporation, Neue
1270,8 (89 lber⸗
Wechsel und andere kurzfristige Verp
Vorschüsse, sichergestellt e W
Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, Waren; Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Landwirte; Industrielle Vorschüfse; Vorschüsse an das St. burger und Moskauer Leihhaus; 221,0 (223,5), Wertpapiere im
rotestierte
onkursen),
alles in
apiere (Nr.
1gn der Staatsban
9 160,0 chergeste
24,4 (23,6),
ir men in Schanghai
uzsu (Zucker⸗
erviers (Inter⸗ ind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.
8 chtsrat der Stettiner Rückversicherungs⸗ Aetien⸗Gesellschaft hat beschlossen, der am 19. April d. J. stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 17 % vom eingezahlten Aktienkapital, 51 ℳ pro Aktie, für das Geschäftsjahr 1911 vorzuschlagen.
— Die vorgestern abgehaltene Generalversammlung der Aktien⸗ eimer Glashüttenwerke des „W. T. ividende auf 14 % wie im Vorjahre fest. enehmigte sie die Erhöhung des Aktien kapitals um zwar werden die neuen Aktien, tausend 8 tausend Mark, den Aktionären im Verhältnis von je 1 Aktie auf sieben alte Aktien al pari zur Verfügung gestellt in der Art, daß die erforderlichen Einzahlungen aus den Mitteln der Gesellschaft selbst erfolgen.
einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung Finanz- und Handelsagentur ergab der Wochen ausweis der Russischen Staatsbank vom 7. März Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen vi 8* Staats bank
onen Aktiva. Gold (in Münzen, Borren und Anweisungen der Minen⸗ Gold im Auslande (Nr. 2) emünze (Nr. 3) 71,4 6848) ichtungen (Nr. 4 1
iedrichstraße 51 I,
vormals B.“ die Bilanz
Rubel:
167,3
t dur
orschüsse an eters⸗ Ghr. 6 bis 11) Nr. 12) 119,7 Saldo der
435,8 stg⸗
epartements der Reichsrentei
(Nr. 7, 8, 9 und 10) 33,9 (33,8), Saldo der
— Die Kaiserlich ru inanz⸗ des „W. Eegisch. Pheen andel Rußlands (in Rubeln) mit:
aus Berlin
und
Filialen (Nr. 11) — (14,4), zusammen
aandelsagentur teilt laut
nachstehende Ziffern über den
Europäischer Handel.
Ausfuhr
* Einfuhr vom 28. Januar/10. Februar bis 4.)17. vom 1./14. Januar bis 4./17. Februar . .
vom 28 Januar/10. Februar bis 4/17. Febr. vom 1./14. Januar bis 4./17. Februar . .
Febr.
Asiatischer Handel.
1b Ausfuhr 25. Januar/7. vom 1./14. Januar bis 25. Januar, T. Febr.
1 en vom Januar bis 25.
nar bis
Januar/7. vom 1./14. Januar bis 25. Januar/7.
ebr.
ebr. ebr.
40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhanbel) 13,00 ℳ, 9,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. — Eier 60 Stück 6,00 ℳ, 3,80 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,10 ℳ —. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 4,00 ℳA... 1
9 Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
“ “ 8
Berlin, 9. März. Bericht über Speisefette von Gehr. Gause. Butter: Die Marktlage hat sich weiter befestigt. Nach feinster Butter war gute Nachfrage, sodaß sich die Eingänge schlank räumen ließen. Auch in sibirischer Butter war das Geschäft rege. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualitaät 141 — 143 ℳ. IIa Qualität 138 — 141 ℳ. — Schmalz: Die Steigerung der Schmalzpreise wurde Mitte der Woche durch Gewinnverkäufe und Abgaben der Spekulation unterbrochen, doch be⸗ festigte sich der Markt dann schnell wieder, da die Schweineauftriebe kleiner als erwartet waren, und die bessere Konsumnachfrage anhielt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 53 ½ — 54 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 55 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz 8 88 Berliner Bratenschmalz Kornblume 55 ½ — 62 ℳ. — Speck .
Berlin, 9. März. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hulsenfrüchte von Max Saberskv. Die Tendenz für Kartoffelfabrikate ist fest; das Geschäft ist jedoch schleppend. l a. Kartoffelstärke prompt 33 ½ — 34 ℳ, I a. Kartoffelmehl prompt 33 ½¼ — 34 ℳ, II a. Kartoffelmehl —,— ℳ, feuchte Kartoffelstärke —,— ℳ, gelber Sirup 37 — 38 ℳ, Kap.⸗Sirup 36 ½ — 39 ½ ℳ, Exportsirup 37 ½ — 39 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 37 — 37 ¾ ℳ, Kartoffel⸗ zucker kap. 38 ½ — 39 ½ *ℳ, Rumcouleur 47 ½ — 48 ℳ, Biercouleur 47 ½ — 48 ℳ, Dextrin, gelb und weiß Ia. 39 ¾ — 41 ½ ℳ, do. sekunda 39 ½ — 40 ℳ, eizenstärke, Hallesche und Schlesische 46 bis 47 ½ ℳ, do. kleinstückig 48 — 48 ½ ℳ, do. großstückig 47 ½ — 48 ½ ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 54 — 56 ℳ, do. (Stücken⸗) 54 ½ — 56 ℳ, Schabestärke 38 — 41 ℳ, Ia. Maisstärke 38 — 40 ℳ, Viktorigerbsen 27 — 31 ℳ, Kocherbsen 22 — 24 ℳ, grüne Erbsen 28 — 35 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 17 ½ — 19 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen —,— flache Bohnen —,— ℳ, ungarische Bohnen 30 — 31 ℳ, alizische, russische Bohnen 27 — 28 ℳ, große Linsen 40 — 50 ℳ, mittel do. 30 — 40 ℳ, kleine do. 25 — 35 ℳ, weiße Hirse 25 — 35 ℳ, gelber Senf 30 — 40 ℳ, Hanfkoͤrner 25 — 26 ℳ, Winterrübsen 26 — 27 ℳ, Winterraps 26 — 27 ℳ, blauer Mohn 90 — 100 ℳ, weißer Mohn 120 — 140 ℳ, Pferdebohnen 19 — 21 ℳ, Buchweizen 22 — 26 ℳ, Mais loko 17 ¾ - 18 ½ ℳ, Wicken 22 — 26 ℳ, Leinsaat 32 — 40 , Kümmel 60 — 80 ℳ, la. inl. Leinkuchen 20 — 20 ¾ ℳ, I a. russ. do. 20 — 20 ¾ ℳ, Rapskuchen 12 ½ — 14 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 16 — 18 ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 % 16 ½ — 17 ½ ℳ, elle getr. Biertreber 13 ½ — 14 ½ ℳ 122 Getreideschlempe 16—17 ½ ℳ,
aisschlempe 16 — 17 † ℳ, Malzkeime 13 — 15 ℳ, Roggenkleis 13½ - 14 ½ ℳ, Wenenkleie 13 ½ 14 ℳ. (Alles für 100 frei Berlin bel Partien von mindestens 10 000 Kn.)
1
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold t Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber 5 Barren 8 Kilogramm 79,75 Br., 79,25 Gd.
Wten, 11. März, Vormtttags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 89,70, Einh. 4 % Rente Januar/Jult pr. ult. 89,65, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 89,75, Ungar. 4 % Goldrente 109,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 89,40, Türkische Lose per medio 246,00, Orientbahnaktien pr. Ult. Oesterr. Staatshahnaktien (Franz.) pr. ult. 742,50, Sühbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 107,25b, Wiener Bankvereinaktien 546,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 653,50, Ungar. allg.
— —