t vom 11. März 1912, Vormittags 9 Uhr.
IEEeeum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats
ee Wetter verlauf 8
der letzten stärke 24 Stunden 8
Kreditbankaktien 858,50, Oesterr. Länderbankaktien 544 50, Unionbank⸗ aktien 626 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117 82, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 930 50 Prager Eiseninduftrieges.⸗Akt. —,—. Name der
London, 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eng⸗ Beobachtungs⸗ lische Konsols 78, Silber prompt 2613 ⁄6, ver 2 Monate 26 112, station
Privatdiskont 3 ⁄6. — Bankausgang 234 000 Pfd. Sterl. 8 8. E“ 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. E
ente 94,85. 1 FE Madrid, 9. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,70. wolkig 760 ziemlich heiter
Wetterberi
in
1 ½ Witterungs⸗
6 beriaa Name der 8 8
Niederschlag
& 8 d8
Wetter
5 b 8 24 Stunden station
1912.
Wetterbericht vom 10. März 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr. 8
Barometerstand
auf 0* Meeres⸗
auf 0° Meeres⸗ 8⸗ niveau u. Schwere
in Celsius Stufenwerten“*) Barometerstand Niederschlag in Stufenwerten *) Barometerstand
vom Abend
Temperatur in 45° Breite
5
Erwerbs⸗ und n enossenschaften.
Untersuchungssachen.
w Borkum 761,9 SO 4 wolkig
Lissabon, 9. März (W. T. B.) Goldagio 9 ½. New Pork, 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) Der Markt eröffnete bei ziemlich lebhaften Umsätzen in stetiger Haltung, das Geschäft bestand aber bauptsächlich aus Umsätzen der berufemäßigen Spekulation. Im Verlaufe wurde die Tendenz fester und die Preise stiegen unter der Führung von Kupferwerten. Unter Realisierungen gaben die Kurse dann mäßig nach; die Börse schloß mangels be⸗ onderer Anregungen bei geringem Geschäft in ruhiger Haltung. Aktienumsatz 217 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes “ 8„ Tages nom., Wechsel auf London 4,8425, Cable Trans⸗ ers 4,8760. Rio de Janeiro, 9. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄16.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 11. März. (W. T. B.) 3 uckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodutte 75 Grad o. S. . Stimmung: Stetig. Brotraffinade I ohne Faß 26,75 — 27,00. Kristallzucker I m. S. 27,00. Gem. Raffinade m. S. 26,50 — 26,75. Gem. Melis I mit Sack 26,00 — 26,25. Stimmung: Kubig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: März 15,85 Gd., 16,00 Br. —,— bez., April 16,00 Gd., 16,07 ½ Br., —,— bez., Mai 16,15 Gd., 16,17 ½ Br., —,— bez., August 16.25 Gd., — bez. Oktober⸗Dezember 11,.70 Gd., 11,75 Br., Januar⸗März 11,75 Gd., 11,80 Br., —,— bei. —
timmung: Behauptet. (W. T. B.) Rüböl loko 65,00,
Cöln, 9. März. ür Mai 63,00.
Bremen, 9. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 47 ½, Schmalz, Dopveleimer 48 ½. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland oko middling 55.
Hamburg, 11. März. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 8 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, März 5,87 ½, April 15,92 ½, Mai 16,10. August 16 27 ½, Oktober⸗Dezember 1,72 ½, Januar⸗März —.—. — Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good verage Santos März 66 ¼ Gd., Mai 66 ¾ Gd., September 67 Gd.,
Dezember 66 ¾ Gd. 8 (W. T. B.) Raps für
Budapest, 9. März. August 15,60. 1
London, 9. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %
März 15 sh. 6 ¾ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 6 sh. 3 d. Verkäufer, willig. .
Liverpool, 9. März. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 44 000, do. von amerikanischer Baumwolle 38 000, do. für Spekulation 1300, do. für Export 3000, do. für den Konsum 39 000, abgeliefert an Spinner 92 000, Gesamtexport 22 000, do. Import 175 000, do. von amerikanischer Baumwolle 157 000, Vorrat 1 174 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 1 067 000, do. von ägvptischer Baumwolle 58 000, schwimmend nach Großbritannien 338 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗
Parts, 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker est, 88 % neue Kondition 43 ½ — 45. Weißer Zucker stetig, 3 für 100 kg März 50 ¼, April 50 ½, Mai⸗August 50 ⅛,
Oktober⸗Januar 37 ½. Amsterdam, 9. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee Petroleum.
ood ordinary 52. — Bancazinn —. Antwerpen, 9. März. 88. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 22 ¼ bez. Br., do. März 22 Br., . April 22 ½ Br., do. Mai⸗Juni 22 ¾ Br. Fest. Schmalz für März 113 ½. New York, 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle oko middling 10,60, do. für Mai 10,43, do. für Juli 10,55, in New Orleans loko middl. 10 ⁄ 6, Petroleum Refined in Cases) 10,10, do. Standard white in New York 8,20, o. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western team 9,30, do. Rohe u. Brothers 9,45, Zucker fair ref. Muscovados 11, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee Rio Nr. 7
oko 14 ⅞, do. für März 13,32, do. für Mai 13,36, Kupfer
Standard loko 14,37 ½, Zinn 42,50 — 42,85.
Verdingungen.
Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der
Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven am 14. Februar 1912 verdungene Lieferung von Weichen und Weichenverbindungen für den Ausbau der neuen Torpedowerft ist der Firma Georgs⸗Marien⸗Berg⸗ werks⸗ und Hüttenverein A.⸗G. Osnabrück erteilt worden.
889
1
Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustms 15, bezogen werden.
Die für den 6. März — Börse in Brüssel — ausgeschriebene Verdingung für die Lieferung von Briketts für die Marineverwaltung i Ostende hat nicht stattgefunden, da die Martineverwaltung mit belgischen Lieferanten Verhandlungen eingeleitet hat.
20. März 1912, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Abnahme alter Materialien der Post⸗ und Telegraphenverwaltung gegen Zahlung: Stahl, Eisen, galvanisterter Eisendraht, Blei, Zink, Kabel, Alu⸗ minium, Bronze, Papier, Kautschuk, Abfälle von Seilen, Säcken, Leder usw. Speziallastenheft Nr. 1105 postes et télégraphes.
1. April 1912, 12 Uhr. Station Lüttich⸗Guillemins: Lieserung von Pflaster⸗ und Bordsteinen für die Station Rivage.
10 000 Fr.; Sicherheitsleistung LE Nr. 107 e 28
rei. Eingeschriebene Angebote zum ärz. 9
Mitteilungen des Königlichen Asronautis Observatoriums, 88
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Ballonaufstieg vom 9. März 1912, 8 ½ bis 9 ¾ Uhr Vormittags:
Station Seehöhe. .122 m 1000 m 1500 ms/ 2000 m ¹ 4000 m] 5000 m
Temperatur 99 02 0,7 — 22 7,0) (s— 17,4) (s- 21,8) Fer bcgtgr v; 8 885 “ 22 8 nd⸗ ung . 2 1 . Smpe. 4 20 Windstille 2
Etwa drei Viertel des Himmels leicht bewölkt. Vom Erdboden an bis zu 500 m Höhe Temperaturzunahme bis 2,7 °. Temperaturen von 2000 m an etwas unsicher.
Keitum
halb bed.
762 meist bewölkt
Hamburg
3 wolkig
meist bewölkt
Swinemünde
3 woltenl.
vorwiegend heiter
Neufahrwasser
2 bedeckt
meist bewölkt
Dunst
ziemlich heiter
Aachen
bedeckt
Nachts Niederschl.
Hannover
halb bed.
meist hewölkt
Berlin
Dresden
3heiter
ztemlich heiter
Dhalb bed.
vorwiegend heiter
Breslau
dedeckt
meist bewölkr
Bromberg
wolkenl.
meist bewölkt
Metz
wolkig
ziemlich heiter
Frankfurt, M.
bedeckt
ziemlich heiter
Karlsruhe, B.
wolkig
ziemlich heiter
München
Z wolkig
2 vorwiegend heiter
Zugsvpitze
wolkig
oSOSSsqSSSSs’”ʒSʒ·ʒʒhN/ũẽʒoʒ·gqNʒ·
hvorwiegend heiter
Stornoway
halb bed.
00
(Wilhelmshav.)
meist bewölkt
betem. 148 dSd bswols- Hamburg — 764,1 ONO. Zwolkenl. Swinemuüͤnde 766,5 NO 3bedeckt Neufahrwasser 766,9 2S Iͤbedeckt
Memel 767,0 NOL Z bedeckt
Aachen 760,1 W lRegen Hannover — 762,.5 0 — bedeckt
Berlin 763,9 OQ Zwolkig Dresden 761,4 OO 2 bedeckt Breslau 763,4 0O. — 2 bedeckt Bromberg — 766,1 NO0.— 2 bedeckt Metz —760,18 W. bedeckt Frankfurt, M. 759,7 NDS 1 Dunst Karlsruhe, B. 760,6 WSW 3bedeckt
München — 761,1 S. 4 Regen Zugspitze 523,8 NW Ibedeckt
Stornoway 760,7 halb bed.
762 meist bewölkt 766 vorwiegend heiter 767 Wetterleuchten 768 Femlich heiter 7b Nachts Medersch. 760 meist bewölkt 763 ziemlich heiter 761] ziemlich heiter 765 iemlich heiter 767 vorwiegend heiter 757] meist bewölkt 757 ziemlich heiter 756 iemlich heiter 758 Nachts Niederschl. 524 meist bewölft (Wilhelmshav.) 757] meist bewölkt
SSSSS
0
2S=SSSs
Seo-o Sle⸗
— —
—
Malin Head
—
halb bed.
(Kiel)
meist bewölkt
Valentia
bedeckt
[(Wustrow i. M.)
ziemlich heiter
Seillv
Z wolkig
(Fonsfgtpg Pr.) e
ziemlich heiter
Aberdeen
wolkig
(Cassel)
meist bewölkt
Shields
bedeckt
(Magdeburg)
ziemlich heiter
Holyhead
heiter
(GrünbergSchl.)
ziemlich heiter
Isle d'Aix
Dunst
92*
(Mülhaus., Els.) 754 ziemlich heiter
RieJ) 755 iemlich heiter (Wustrow i. M.) ziemlich heiter
(Königsbg., Pr.) Secilly 757,9 O 2 wolkig 1 754 ziemlich deiter (Cassel)
meist bewölkt (Magdeburg) ziemlich heiter GrünbergSchl.) meist bewölkt
Malin Head 759,7 wolkig
. bo sbo
Valentia 761,5 Windst. wolkig
Aberdeen 762,5 Windst. wolkig
Sbields 761,5 Windst. wolkig
b Holyhead 760,2 Windst. Nebel 5 0 796˙09 t be
1 (Mülhaus., Fls.) 758,7 wolkig 7 3 758] meist bewölkt
Isle dAix
St. Mathieu
9ð
bedeckt
91
(Friedrichshaf.) 753 vorwiegend heiter
. (Friedrichshef.) St. Mathieu 759,2 wolkig 9 4 755
Grisnez
& 9U
wolkig
(Bamberg) 757 vorwiegend heiter
——(Bamberg) Grisnez 759,1 2 Dunst
Paris
Vlissingen
. gU
wolkia
HA
757 vorwiegend heit Paris 761,1 heiter
wolkig
756 — Vlissingen 759,9 SW 2 Nebel
756
Helder
wolkig
2
Helder 760,3 OCNS 1 wolkig 757
Bodoe
wolkenl.
Bodoe 7897 0 bedeckt 789
—
Christiansund
09SS9GCS G
8
halb bed.
Christlansund 768,4 Windst. wolkig 760
Skudesnes
bedeckt
7673 766
Vardö
heiter
Skagen
3 Dunst
lelebelbeSbe
Hanstholm
wolkig
A
28 —2 SSSS
Skudesnes — 767,3 OSO wolkenl. 4
Vard — 772.8 TSW hald bed. 770 Skagen 770,3 9SO Zbedeckt 768 Hanstholm —767 4 0SO 4 bedeckt 766
—₰έ½
½
Kopenbagen
Dunst
80
₰ 98 S
Kopenhagen 769,2 0SO 5ͦbedeckt
Stockholm
Rebel
Hernösand
bedeckt — 5
Stockholm —773,2 NDS. 2bedeckt Hernösand 75,2 N 2 Schnee
—— E
Haparanda
. Nebel
Haparanda 77NS 2 Schnee
—
Wisby
Rebel
——
₰ ₰
Wisby 770,5 NO IChedeckt
Karlstad
2 Regen
Karistad 179,0 Wtnost. dedecht
Archangel
Schnee
— —
Archangel — 779,1 Windst. Nebel —
8
Petersburg
Nebel
—, — — — —
Petersburg — 773,5 NO 3 bedeckt
Riga
RMebel
Riga 7668 NO 2 bedeckt 1 0 769
Wilna
bedeckt
DOSS=gSS=SSsoSsqSooobbhbRKoʒhhʒZERooõʒʒʒꝰoß⸗
Wilna 763,1 N 1 bedeckt 0,1 3 766
Gorki
3 bedeckt
Gorki 763,5 0SO 2 bedeckt — 1 3 764
Warschau
bedeckt
Warschau
765, 8 Do I bedect 1 0 766
Kiew
762,2
Nebel
Klew 762,9 Windst. Nebel — 1 1 76.5
Wien
halb bed.
meist bewölkt
Prag
Nebel
meist bewölkt
———— — — Wien 759,3 Windst. bedeckt —5 0 759 vorwiegend heiter Prag 780,58 R lkeedeckt
Rom
heiter
Florenz
bedeckt
5 0 762 meist bewölkt Rom — — 765,6 N lsbeiter 99, 0 764 Florenz 763,9 S V
Cagliari
bedeckt
—
Thorshavn
752,1
wolkig
Seydisfjord
halb bed.
3 bedeckt 8 3 76 Cagliar 766,1 NRE Iwolkenl. 13 0 764 Thorshavn 759,0 S —l wolkig 5 — 756 Seydisfsord — 752,7 Windst. balb bed.
Rügenwalder⸗ münde
S
wolkenl.
meist bewölkt
Rügenwalder⸗ münde 767,2 ONO 4 bedeck
bo
V
Skegneß
bedeckt
Skegneß
767 ziemlich heiter
.
760,7 MO 1 bedeckt
Krakau
765,3
bedeckt
anhalt. Niederschl.
Lemberg
763,5
Schnee
anhalt. Niederschl.
meist bewölkt- 30 Vorm. Niederschl.
Krakau 763,9 RNDO 4Regen Lemberg
Hermanstadt
bedeckt
meist bewölkt
Triest
764,6 O
Reykjavik (5 Uhr Abends)
754,5 Windst.
bedeckt
vorwiegend heiter
œlclea r abeoe Sbeosleeb
5=g
wolkenl.
“
vorwiegend heiter
Cherbourg
heiter
„Reykjavik 746,7 Windst. Schnee
meist bewölkt⸗
meist bewölkt (Lesina)
meist bewoͤlkt
bedeckt
Hermanstadt 766,3 S. b 3 bedeckt
Triest 761,9 S
b
SSds
⁷
(5 Uhr Abends) . Cherbourg 760,8 S 1 Nebel
Clermont
754,4 S
1 wolkig
Biarritz
758,1
Regen
Clermont — 762,5 Windst. better — Biarritz 762,1 SSW 3 bedeckt
Perpignan
759,8
wolkig
—
754,4
Belgrad, Serb. 765,4 SW
halb bed.
—
wolkenl.
Nina 762,5 Windst. wolkig — Perpignan 761.3 Sʒ. swolkenl. Belgrad, Serb. 763,4 SO 3 bedeckt
o Sle⸗ 8” Osc 2*
Brindist
767,3
Moskau 769,4 Lerwsck 755,6
wolkenl.
Schnee
hedeckt
Helsingfors — 769,8
bedeckt
8 6A Svo to⸗
Kuopio
771,9
bedeckt
gAlISooelbeEleo
—
Brindisi 764.5 Jt 13 0 768 Moskau 767,8 O bedeckt. 0.,5 4 769 763,8 SSO bwolkig —6 7 759
Helfingfors — 773,8. 10. — wolkenl. = 4 50773 Fnohin 777,6 S 1bedecdk — 8 0 776
Brindist [764.5 /◻ Fbedeckt
Zürich
759,3
Genf
Lugano — 762,5 7 Säntis 557,4
Budapest
764,2 Windst.
Portland Bill
N. halb bed. Dunst
dalb bed
Zucich 63,0 2 4 bebeckt 5 3 †159
bedeckt
Genf 763,1 SW 2Regen 0 760
bedeckt
[0SsSsbo
8 ¹
Vorm. Meederschl.
OSO I wolkig
II dolre
Horta
SW 5 Regen
—
Lugano 761,5 NMW 1 Regen 8 761 Säntis 544 WSW Schnee Budavest 762,4 SSO l bedeckt
Portland Bill 759,7 N,OD balb bed. — Horta 768,1 Windst. bedeckt —
Corufia
3 = 2,5 bis 6,4;
3 bedeckt
*) Tie Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 4 = 6,5 bis 12,4;
UmmE
s
= 0.1 bis 0,4; 2= 0,5 bis 2,4; 5 ⸗= 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4;
7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 ⸗ nicht gemeldet. Das gestrige Hochdruckgebiet über Skandinavien hat stark zuge⸗
nommen und bedeckt Nord⸗ und Mitteleuropa 772 mm liegt über Finnland. Ein ozeanisches gewichen, ein flacher Ausläufer liegt noch über Frankrei
sein Maximum von efdruckgebiet ist zurück⸗ ch, ein abziehendes
Tiefdruckgebiet unter 760 mm über Rumänien. — In Deutschland ist das Wetter bei meist schwachen füdöstlichen Winden und geringer Wärmeänderung, außer im Nordosten, wolkig; vereinzelt ist etwas
Regen gefallen.
Deutsche Seewarte.
g
1 4bee Coruna 762,5 WNW 3bedeckt — Ng *) Die 1 dieser Rubrik bedeuten: 0 ,0 mm; 1 = 0.1 bis 0,4; 2= 0,5 bis vI 8 = 2 bis 6,4 4 = 65 bis 12,4; 5 == 125 bis 20,4 ½ 6 = 20,5 bis 31,4³ 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Hochdruckgebiete über 766 mm liegen über dem westlichen Mittelmeer und von Rordrußland bis Skandinavien ausgebreitet, letzteres mit einem Marimum von 780 mm über Lappland. I flacher, nordostwärts verlagerter Tiefdruckausläufer erstreckt sich 88 der Biscavasee bis Ungarn. — In Heutschland ist das Weiter ven⸗ wiegend trübe bei schwachen, im Norden östlichen, im Süden wef . lichen Winden; im Süden ist es milder, im Osten etwas kälter; der Süden hatte verbreitete Regenfälle. Deutsche Seewarte.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1. & “ 6. 759 meist bewölkt 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 2 A 7. Niederlassung ꝛc. vo tsanwäl 762 ziemlich heiter 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. entli er nze ger . 6. Unfall⸗ und Bevaltditäts. 28 Vltee ng
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
1) Untersuchungssachen.
[11073683 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Eduard Marchand der 1. Eskadr. Dragonerregts. Nr. 14, geb. 11.8.89 in Zell, Kreis Rappoltsweiler, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt
Colmar i. Els., den 6. 3. 1912.
Gericht der 39. Division.
[1107333 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier der Reserve Friedrich Schnoor aus dem Landwehrbezirk Kiel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
69 ff. des dt-seesge buchs sowie der
356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 7. März 1912.
Königliches Gericht der 18. Division.
[110735] Beschluß. 8
Die wider den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Matrosen Hugo Hübbers aus dem Landwehrbezirk Arolsen am 5. Dezember 1911 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurück⸗ gezogen.
Cassel, den 8. März 1911.
Gericht der 22. Division.
[110732] Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung vom 16. Februar 1912 gegen den Rekruten Franz Schneider aus dem
Landwehrbezirk Düsseldorf wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben. “
Düsseldorf, den 8. März 1912. Königliches Gericht der 14. Division.
[110734] Verfügung.
Die gegen den Füsilier Ernst Heinrich Menzel 5. Füs.⸗R. 73, wegen Fahnenflucht, unter dem 14. Oktober 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.
Hannover, den 7. März 1912.
Gericht der 19. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
[110403] Zwaungsversteigerung.
Im Wege der Fvnsegeh treckung soll das in Berlin, Schmidstraße 2a, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 58 Blatt Nr. 2849 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Ehefrau des Bergwerksdirektors Schultz, Marta geborenen Treue, zu Berlin, einge⸗ tragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude, Hof, Garten und abgesondertem Klosett, am 14. Mai
1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗
zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13— 14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden. Das Grundstück — Karten⸗ blatt 43 Parzelle 836/281 der Gemarkung Berlin — ist nach Artikel 6376 der Grundsteuermutterrolle 6 a 50 qm groß und nach Nr. 2831 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 13 880 ℳ mit 552 ℳ Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 1. März 1912. 85 K. 15. 12. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[110404] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schreinerstr. 8, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 42 Blatt Nr.a 1310 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schneidermeisters Heinrich Albrecht, Berlin, Schreinerstr. 8, eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel, Quergebäude und Hof, am . Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das 5 a 04 gm. große Grundstück, Kartenblatt 48 Parzelle 1643/179 der Gemarkung Berlin, ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel 21 880, in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 635 eingetragen und bei einem jährlichen Nutzungswert von 9500 ℳ zu einer Gebäudesteuer von 360 ℳ veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 31. Januar 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 14. 12.
Berlin, den 2. März 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[109515) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 74 Blatt 1770 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Tischler⸗ meisters Heinrich Schölzki in Neukölln eingetragene Grundstück am 7. Mai 1912, Vormittags
10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der
Gerichtsftelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Transvaalstraße 26, und Gemarkung Tegel, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 20 Nr. 1064/5 dc. und ist 5 a 42 qm groß. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel 25 036, neu 6243 mit einem jährlichen Reinertrag von 0,85 Taler ver⸗
zeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Neu⸗ bauten sind noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[69442) Aufgebot.
Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung ausgeboten:, 8 5 tütt
¹) auf Antrag der katholischen Kirchen istung Reissing in Reiffing die 4 % ige, wegen Zins⸗ reduktion auf 3 ½ % im Jahre 1897 zum Umtausch aufgerufene Schuldverschreibung des älteren All⸗ gemeinen Bayerischen Staatsanlehens Serie Kat.⸗Nr. 830 zu 200 ℳ.
2) auf Antrag der Kaufmannswitwe Anna Kamilla Becker in Chemnitz und ihrer minderjährigen Kinder Anna Luise Bertha und Käthe Marianne Alice die Schuldverschreibung der 4 % igen Münchner “ von 1908 Buchstabe D Nr. 1033 über .3) auf Antrag des Oekonomen Ludwig Dengler in Pfaffenschwand die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 4 Lit. B Nr. 15 515 und Serie 10 Lit. B Nr. 48 713 zu je 1000 ℳ.
4) auf Antrag des Kaufmanns Leonhard Jordan in Kadolzburg der 3 ½ % ige Pfandbrief der bayerischen in München Lit. W Nr. 15 797 zu
5) auf Antrag des Spitalpfründners Andreas Möst in Nesselwang der 4 % ige Pfandbrief der Bodencreditbank in München Serie 32.
it. K Nr. 743 466 zu 200 ℳ.
6) auf Antiag des Anwaltsbuchhalters Max Held in Nürnberg der 3 ½ % ige Pfandbrief der süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 38 Lit. K Nr. 182 727 zu 200 ℳ.
7) auf ber des Lehrers a. D. Heinrich Dierich in Frankfurt a. O. die auf Ursula Dierich, Lehrers⸗ tochter in Fee a. O., lautende Versicherungs⸗ police der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 3 b Nr. 14 554 vom 17. Juni 1896 über 1209 ℳ.
8) auf Antrag des Taglöhners Xaver Bonifaz Prestel in Oberjoch, des Grenzaufsehers Oüts in Lambach und des Malergehilfen Johann Michael Prestel in Nürtingen die auf Michael Prestel, Pri⸗ vatier in Hindelang, lautende Versicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 3 Nr. 22 700 vom 22. März 1902 über 3000 ℳ.
Fen Antrag des LhMel hhre Hermann Ellgaß in Oberreitnau, der Wachszieherstochter Katharina Ellgaß in Markt Oberdorf, des Organisten Engelbert Ellgaß in Landsberg a. L., der Eisenbahnsekretärs⸗ gattin Marie Hirschauer in Kempten, des Wachs⸗ ziehers Eduard Ellgaß in Markt Oberdorf und des Seminaraushilfslehrers Bonaventura Ellgaß in Eichstätt die auf Hermann Ellgaß, Kaufmannssohn in Oberdorf, lautende Versicherungspolice der Baye⸗ rischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 3 b Nr. 6931 vom 31. Mai 1890 über 1000 ℳ.
10) auf Antrag des Schlachtermeisters Johannes Lund in Flensburg die auf Elise Emma Karoline Lund, Schlachtermeisterstochter in Flensburg, lautende Versicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 3b Nr. 13 664 vom 9. November 1895 über 1000 ℳ.
11) auf Antrag des Kaufmanns Theodor Finster⸗ walder in Peissenberg die auf diesen lautenden Versicherungspolicen der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4 Nr. 32 725 vom 24. März 1904 über 5000 ℳ und A 4d Nr. 35 000 vom 15. April 1905 über 3000 ℳ.
12) auf Antrag der Privatierswitwe Rosa Wagner in Erding der auf den Kaminfegermeister Peter Wagner in Erding lautende Versicherungsschein der Bayerischen Hypotheken⸗ und e in München Nr. 9102 vom 14. März 1871 über 1000 Fl.
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden vfgehecee spätestens in dem auf Freitag, den 31. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 8
ünchen, den 7. November 1911. K. Amtsgericht.
[110405] Bekanntmachung.
Das auf Antrag der Privatierswitwe Babette Thenn in Augsburg durch Beschluß des Amtsgerichts Augsburg vom 28. Dezember 1909 erlassene Aufgebot der Anlehensscheine des Augsburger Lotterieanlehens über 7 Fl. Serie 902 Nr. 92, Serie 232 Nr. 43, Serie 1652 Nr. 80, Serie 1652 Nr. 81, Serie 1652 Nr. 82, Serie 1652 Nr. 83 und Serie 1652 Nr. 84 ist durch Zurücknahme des Aufgebotsantrags erledigt.
Augsburg, den 6. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.
[110727] Aufgebot
Der Kaufmann Martin Diepgen in Aachen hat das Aufgebot der Aktien Nummern 074 und 428 der Schwimmanstalt am Kaiserplatz in Aachen, lautend auf je 150 ℳ und auf den Namen des Herrn Martin Diepgen in Aachen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastraße 89, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Aachen, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10a
[110399]
Auf Antrag der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig wird das Aufgebot der von der Sächsischen Kammgarnspinnerei in Harthau aus⸗ gegebenen, mit Nrn. 282, 925, 1398, 1602 und 1982 bezeichneten Inhaberaktien, d. d. Harthau, den 18. November 1889, über je 1000 ℳ, welche in einem beim Kaiserlichen Postamte 2 zu Leipzig am 27. Mai 1910 aufgegebenen Briefe enthalten waren und dort abhanden gekommen sind, zwecks Kraftlos⸗ erklärung dieser 5 Aktien angeordnet Der Inhaber dieser Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1912, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 8
Chemnitz, den 5. März 1912.
Königliches Amtsgericht. B.
[110766] Erledigung. 8
Von den in Nr. 282 des R.⸗A. für 1911 (be⸗ richtigt in Nr. 285) ad 5319 IV. 7. 11 u. a. ge⸗ sperrten Wertpapieren sind die nachstehend auf⸗ gefcheten ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ gegeben:
Couponbogen zu 12 000 ℳ 3 % Bremische Staatsanleihe von 1902, Serie B Nr. 193 über 5000 ℳ, Serie C Nrn. 751/52 über je 2000 ℳ, Serie D Nr. 628 über 1000 ℳ, Serie E Nrn. 3963/66 = 4 à 500 ℳ, mit Coupon per 1. 4. 1912.
Berlin, den 9. März 1912.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[1108650 Aufgebot.
1) Der Konsul Hermann Ferdinand Lambrecht in Nürnberg, 2) der frühere Hofbesitzer Heinrich Dietrich August Röders in Harburg a. Elbe, beide vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Mollwo I., Schorer und Munck in Lübeck, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung folgender von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck ausgestellten Policen: Nr. 84 099 (Lambrecht) vom 28. “ 1884, zugunsten der Ehefrau Klara Lambrecht, geb. Pabst, lautend, Nr. 119 342 (Röders) vom 27. Juli 1899, zugunsten des Sohnes Richard Röders lautend. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termin am 15. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lübeck, den 23. Oktober 1911.
Das Amtsgericht. Abteilung 7.
[110417] Aufgebot.
Der Generaldirektor Emil Albrecht in Hannover, vertreten durch die Rechtsanwälte Nölke und Dr. Geiß in Hannover⸗Linden, hat das Aufgebot der Kuxscheine Nummern 926 bis 935 der Gewerkschaft Carnallschall zu Gotha mit Verwaltungssitz in Hannover beantragt. Die Inhaber der Ürkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 30. September 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgers⸗ weg Nr. 1, 355, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Rhesssesg die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hannover, den 4. März 1912.
Königliches Amtsgericht. 34.
[110407] Beschluß.
Auf Antrag der Erben der verstorbenen Johanna Bennekemper und der Theodora Bennekemper, geb. Humpert, vertreten durch den Kaufmann Kippels zu Cöln, werden aufgeboten die Kuxscheine der Gewerk⸗ schaft Guther Muth bei Herborn, Bergrevier Dillen⸗ burg, Nr. 61 — 70 und 81 — 90, lautend auf den Namen: „Fräulein Johanna Bennekemper zu Aurorahütte bei Gladenbach, jetzt in Gießen’“. Der Inhaber der Urkunden hat spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin 27. November 1912, 11 Uhr Vormittags, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, anzumelden und die Urkunden vorzulegen zur Vermeidung des Rechtsnachteils, daß die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Herborn, den 28. Februar 1912.
8 Königliches Amtsgericht.
[110416 Aufgebot.
Die Firma Rosenthal & Neumark in Duisburg, vertreten durch den Recht anwalt Traugott in Duis⸗ burg, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ angenen, am 31. März 1912 fälligen und 12 Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer und Comp. in Hagen zahlbaren Wechsels d. d. Duisburg, den 31. Januar 1912, über 925 ℳ, der von ihr auf die Firma Gebr. Heineberg in Hagen gezogen und von dieser angenommen worden ist, ees. Des⸗ gleichen hat der Kaufmann Max Halpern in Cöln am Rhein, Mauritius⸗Steinweg Nr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Nassau in Hagen, das Auf⸗ dörn des angeblich verloren gegangenen, auf einem
ormular für einen eigenen Wechsel ausgestellten
lankowechsels über 800 ℳ, der lediglich die Summe in Zahlen und Buchstaben und die Unterschrift Lasar Goldmann enthielt, beantragt. Die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, Marienstraße, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Hagen i. Westf., den 4. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
[109986] Aufgebot. 8 Es haben beantragt: der Maurer Fritz Schulz in
Heydekrug das Aufgebot des angeblich gestohlenen, vom Eigenkätner Eduard Pieisch in Blausden als
Aussteller gezeichneten, vom Eigenkätner Johann Krauleidies in Maßen akzeptierten, am 1. September 1911 fällig gewesenen Wechsels über 47 ℳ d. d. Blausden, den 4. Juni 1911. Die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten bezw. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Heydekrug, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
[110420] Aufgebot.
Die Reichsbankstelle in Görlitz hat das Auf⸗ gebot des an die Reichsbanknebenstelle Muskau “ angeblich am 24. November 1911 in Berlin gestohlenen und sodann vernichteten, am 31. Dezember 1911 fällig gewesenen Wechsels über 497 ℳ, ausgestellt zu Berlin am 22. August 1911 von D. Rosenblüth u. Co in Berlin, gezogen auf und angenommen von Leo Mathews in Muskau, zahlbar bei Arthur Sallmann, ebenda, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Muskau, den 6. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
(1086272) Aufgebot. 8
1) Der Kleinbürger Julius Vetter und seine Ehe⸗ frau Berta Vetter, geborene Schlombach, sowie beider Tochter Hedwig Vetter, jetzt verehelichte Käselitz, sämtlich in Golßen, 2) der Kossät Guftay Schmiedich n in Bornsdorf, 3) der Budner Karl Jurisch, der Landwirt Robert Jurisch, Frau Budner Berta Kunja, geborene Jurisch, die unverehelichte Pauline Jurisch in Neuendorf, Frau Stellmacher Wilhelmine Gohmert, geborene Jurisch, in Blumen⸗ felde, Frau Büdner Marie Jurisch, geb. Jurisch, in Krugau, 4) der Gutsbesitzer Eduard Paschke in Gießmannsdorf, 5) die Frau Lehrer Ida Harrich, geborene Mudlagk, in Sachsendorf b. Cottbus, ver⸗ treten zu 2 und 4 durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kessel in Luckau, zu 3 durch Rechtsanwalt Schläger in Lübben, zu 5 durch Justizrat Carstens in Cottbus, haben das Aufgebot folgender abhanden gekommener Urkunden beantragt:
1) Vetter: der Sparkassenbücher der Ständischen Nebensparkasse in Golßen: a. Lit. C Nr. 445 über 235,77 ℳ, lautend auf Hedwig Vetter in Golßen, b. Lit. C Nr. 786 über 168,94 ℳ, lautend auf Otto Vetter in Golßen, c. Lit. C Nr. 3704 über 609,57 ℳ, lautend auf Frau Berta Vetter in Golßen, d. Lit. C Nr. 3760 über 135,83 ℳ, lautend auf Paul Vetter in Golßen;
2) Schmiedichen: des Hypothekenbriefs über die auf dem Grundstück Bornsdorf Blatt Nr. 82 in Abteilung III Nr. 1 und 2 für Johann Christian August Rietze bezw. für Johanne Christiane Karoline Rietze eingekragene Hypothek von je 25 Talern;
3) Jurisch: des Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatt Duben Blatt Nr. 1 in Ab⸗ teilung III Nr. 7 für den Büdner Christian Jurisch in Neuendorf eingetragene Hrpotset von 300 ℳ;
4) Paschke: des Hypothekenbriefs vom 12. August 1872 über die auf dem Grundbuchblatte Luckauer Landungen Band XXIII Blatt Nr. 933 in Ab⸗ teilung III Nr. 2 für den Rittergutsbesitzer Eduard 2F in Gießmannsdorf eingetragene Darlehns⸗
ypothek von 150 Talern;
5) Harrich: des Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatt von Bornsdorf Band IV Blatt Nr. 84 Abteilung III Nr. 20 für den Kossäten Richard Nitzschke in Bornsdorf, jetzt in Zaacko, ein⸗ getragene Restkaufgeldhvpothek von 8150 ℳ.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Luckau, den 23. Februar 1912. b
Königliches Amtsgericht.
[110408]
Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. er⸗ ließ heute folgendes Aufgebot: Der Rittergutsbesitzer Alexander Mackensen von Astfeld zu Asele, ver⸗ treten durch Justigrat Russell in Goslar, hat das Aufgebot des angeblich bei einem Brande vernichteten Hypothekenbriefs vom 19. Dezember 1907 über die im Grundbuche von Astfeld Band I Blatt 100 Seite 423 in der dritten Abteilung unter Nr. 3 ein⸗ getragene Hypothekenforderung für ein Darlehn von 2000 ℳ — ““ zweitausend Mark — verzins⸗ lich mit 4 % vom 1. Januar 1908 ab, eingetragen für den obengenannten Antragsteller aus der Schuldurkunde vom 18. Dezember 1907 am 19. Dezember 1907, beantragt. Der Inhaber des vorbezeichneten Hypo⸗ thekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Lutker a. Bbge. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird. 161““
Lutter a. vößec. den 17. Februar 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts R. Koch, Gerichtesekretär.
[109506] Bekanntmachung. Der Hufner Theodor Stapelfeldt in Lassahn hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der un⸗
bekannten Erben des Gläubigers der im Grundbhuche von Lassahn Band I Blatt 5 in Abteilung I111 Nr. 2