1912 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Sächs. ThürPrtl Sächs. Wbst.⸗Fb. Saline Salzung Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. G SauerbrevM 50 G SaxoniaCement ,00 et. bz eering Ch. F. 109,50 G do. 8 ⸗A. 78,00 B Schimischow C. 888 8* 2, chles. Bgb. Zin 125,00 B 1 . 145,50 G 209,10 bz G 85,90 G do. Lit. B... 127,25 ct. bz G do. Kohlenwert 124,60 G do. Lein. Kramsta 113,50 bz G do. Portl. Zmtf. 129,00 bz G do. Texeilwerke 110,80 bz G Schloßf. Schulte 133,00 bz G ugo Schneidersl 79,00 et. bz G Schoeller Eitorf 140,50 bz W. A. Scholten 142,00 bz G Schombg. u. Se. 419,00 ct. bz B Schönebeck Met. 1 Schön. Fried. Tr. SchöningEisen. Schönw. Porz. 161,50 G HermannSchött 175,75 G Schrihtgiecs Huc 143,00 bzz; G Schub. u. Salzer 274,75 ct. bz B. Schuckert, Elktr. 122,50 G do. ult. März 99,75 bz Fritz Schulz jun. 86,00 bz Schulz⸗Knaudt 331,80 b; Schwaneb. Zem. 180,00 b Schwelmer Eis. 134,25 SeckMhlb. Drod 205,00 b Seebck. Schffsw. 199,00 G SegallStrumpf J61,00 bz G Fr. Seiffertu. Co 85,25 bz Sentker W. Vz. A 3. 68,50 G Siegen⸗Soling. 1640 G Siemens E Btr. 166,50 B SiemensGlsind 129,50 b; G Siem. u. Halske 9,60 bz do. ult. März u““ Simonius Cell. 204,50 bwz 6 XE. Spinn u. S 199,00 B Spinn Rennu. C 72,25 bz G Sprengst. Carb. 244,00 bz G Spritbank A.⸗G 53,75 b Stadtberg. Hütt. 74,50 G Stahl u. Nölke 136,00 G Stahnsdrf.Terr. 94,50 G Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. 89,50 G SteauaRomana 810,00 G Stett. Bred. Zm. 88,00 bz G do. Chamotte 266,50 bz B do. Elektrizit. ö do. Vulkanabg. do. Tricot Sprick 166,10 G St. Pr. u. Akt. B 11 do. Wollkämm. 1 [143,50 et. bzG H.Stodieku. Co. 12 Nordh. Tap. i. L. Z3. pSt. 23,50 G töhr Kammg. 14 Nordpark Texr. ₰. J1850 G Stoewer, Nähm. 13 Nürnb. Herk.⸗W 4 1.107146,00 B Stolberger Zink 5 Obschl. Eifb.⸗Bd 22 1 D4 1.1 99,25 bzh Gebr.Stlwck.B 6 do. ult. März —à98 ½à98: bz Strls. Spl. S.P 0. E.⸗J. Car. H 185,25 bz G Sturm Akt.⸗G. 0 do. ult. März Sdd. Imm. 80 % 3 do. Kokswerke. Tafelglas. . do. Portl. Zem. Tecklenb. Schiff. Odenw. Hartst. Tel. J. Berliner Oeking, Stahlw. Telt. Kanalterr. Oelf. Gr. Gerau Tempelh. Feld E. F. Ohle's Erb. Terra, Akt.⸗Ges. Oldb. Eisenh. kv. Terr. Großschiff. Opp. Portl. Zem. do. Müllerstr.. Orenst. u. Koppel do. N. Bot. Grt. Oönabr. Kupfer do. N.⸗Schönh. Ostd. Holzind.. do. Nordost.. Ostelb. Spritw. do. Nud⸗Johth. do. Vorzugs do. Südwesten Ottensen. Eisw. do. Witzleb. i. L. Panzer Teut. Misburg. Passage 8 Thale Eis. St⸗P. Paucksch, Masch. do. do. V.⸗Akt. do. V.⸗A. Thiederhall... Peipers u. Cie. 68,00 bz G Thiergart. Reitb Peniger Masch. 25,75 bz riedr. Thomée Hetersb.elktr. Bl. 134,25 bz Thörls Ver. Oelf. Vorz. 174,00 bz G Thür. Ndl. u. St. 1 18,40 b Thüring. Salin. . 159,75 Leonhard Tietz. bön. Bergb. A 15 247,90 bz TillmannEisnb. do. ult. März . 1à2471à248bz Tit. Kunsttöpf. iL Julius Pintsch. 10 165,50 bz Tittel u. Krüger Planiawerke 15 240,00 bz 6 Trachenbg. Zuck. lauen. Spitzen 2 Do. Tüll u. Gard. 10

I

155,00 bz G Elektr. Südwest 102/4 ½ Schl. El. u. Gas 103/4 ½ ve 162,00 et bz B do. do. .1024 Hermann Schött 103,41 1. 99,10 b; G do. Licht u. Kr. 104 4 ½ 1.4. b Schuckert El. 98,99 102/4 59,90 bz Elektrochem. W. 102 4 ½ 1.1. 3 do. do. 1901 102,42 S9,008 Emssch⸗Livpe Gw. 10274 1.1.7 . do. 08, unk. 14/103841 ae Engl. Wollw. 103 4 1.1. Schultheiß⸗Brkv. 105,4 176,75 G do. do. 105 4 ½ 1.4. do. v. 1892 105/4 118,50 bz G Erdmannsd. Sp. 105]4 14. Schulz⸗Knaudt 102/4 ½

1 [207,50 bz G Westf. Drabt⸗H. 251,00 bz G 8 W“

8,00 bz o. Kupfer.. 180,10 bz G do. Stahlwrk. 187,50 Westl. Bodng. iL. 135,10bz G Wicking Portl.. 142,50 G Wickrath Leder. —,— Wiel. u. Hardtm. 224,50 z G Wiesloch Thon. 103,50 in bütt⸗ . 162,00 G Wilte, Vorz.⸗A. , Wilmersd.⸗Rhg. 386,00 G Wißner, Met. 386,00 G Litt. Glashütte 118,00 G do. Gußsthlw. 191,00 G do. Stahlröhr. 190,50 bz G Wrede Mälzerei 28,00 bz G Wunderlich u. C. 126,70 ech.⸗Kriebitzsch 146,50 G eitzer Maschin. l

Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗P. Lübecker Masch. do. V.⸗A. kdb. 110 Luckau u. Steffen Lüdenscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch.. Madb.⸗Allg Gas. do. Baubank.. do. Bergweck. do. do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienbh.⸗Kotzn. do. neue Mark⸗Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bab. Markt⸗ u. Kühlb. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. e do. appel do. do. neue Msch. u. Arm. St Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. Mercur, Wollw. 1 Dr. Paul Meper MilowicerEisen Miyx und Genest Mühle Rüning. Mülh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef. Näbhmasch. Koch Naub. säuref. Pr. NeptunSchiffw. Neu⸗Finkenkrug Neu Grunewald Neu⸗Westend A. Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. Neuß, Wag. i. Lg. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik.. Nordd. Eiswerke

JH102,25 et. 101,38e- böG

97,00et. b 101 98”G 102,00 bz G

qE S-UoSCU; .] SSSeP. vr2. SeS2 do 22ö2ö=2

qESEE 28

—22ö-SeSAeüAoenöbo

8 nꝓZ

101,75 G 101,50 B 90,00 B

101,40 G 100,90 B

120,50 G Eschweil. Bergw. [103 4 ½ 885 3 Schwabenbräu. 102/ 4 ½ 68,00b;G Felt. u. Guill. 06/08 103/ 4 ½ 1.4.10 101,20 bz SchwanebeckZem. 103/4 ½ 88,00 bz

do. do. 1034 1.4.10,— Seebeck Schiffsw. 1025 —,— lensb. Schiffbau 100/4 ½ 1.2,8 —,— Fe u. Co. 103 ,4 ½ 299,50 bz G rister u. Roßm. 105/4 ½ 112,75 bz G ürstLeop. I! uk. 21 100/4 ½ k Siem.

sbollag Gew. 102 4 ½ . El. Betr. 103 4 ½ 190,00 bz G Gelsenk. Bergwerk 100 do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ 210,25 bz G do. do. 1905 100 47 95, Siemens Fn. 103 4 ½ 70,25 G do. 1911 unk. 16 100 4. Siemens u. Halske 10374 220,80 bz Georgs⸗Marienh. 103. 5. 9 do. konv. 103/4 5 100,75 bz do. do. 102 6. Siemens⸗Schuck. 103 4 ½ 46,50 1 294,50 bz G do. do. 103 8 1 8 Simonius Cell. 2 105/4 132,25 G ellstoff⸗Verein 6 114,10 G Germ.⸗Br. Drtm. 102 4 , Steffens u. Nölle 103,4 ½ 136,00 bz B ellstoft Waldh./15 241,25 bz B Germania Portl. 103 4.10 *G Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ 168,10 bz G Germ. Schiffbau. 10274 1.4. Stett. Oderwerke 105 4 ½ en Ges. f. elektr. Unt. 1684 4.10/95, b Vulkan .. 1684

5, . do. do. [103/4 ½ 1.1. töhr u. Co. 103 66888 Kolonialwerte. e* unk. 17 18 46 4. . Sberbe Näbm. 102 4 ½ 1.1. 25 bz b G. 8— 4 11.1 1f167,60 es. f. Teerverw. ½ 1.5.11 Stolb. Zink 103,4 ½ 1.1. 19,298 8 DZrüc eftelr h. 8=— tr 1 is780 bz Grüczauf Gewv. 10841 1. de. 3do. 1034 11. 127,00 G 1 St. 100 8 1D ℳp. Sts90,00et. bz B8 C. P. Goerz, Opt. Tangermünd- Zuck 103,4 14. 8980, Svutb Wehhrien 3S4 111 sisnGh ahnüzoatsscamibt,i 5n 11280 11u1u“ 4152 bz Görl. Masch. 8.0 108 01 Cen⸗ 168 82 1 4 ½ 53,75 1 3 1 ttfr Wilh. Gew. 4 eglag Obligationen industrieller Gesellsch. Fenar LencJi 186 8

„00 et. bz b 5 anau Hofbr. .. 158,25 z ne 15 1094 11 Ser andelsg..Grndb 1025 1207,90bz Zt⸗Nied. Lelear. 100(4 1.1,7 89,59 1nd G-1e. 1091 198,006b Dr⸗Suͤvam Lel. 109i2 1.17 119),306 rp. Bergbang r, 1004 8

229u1-öö-2ö2 —,qqN—

222.é88öSögg

v e,sesg]

Schcohccoooto=SSSe AUn

828 ,— *

8 AEnEEEE

bo0 doœ nS

S Ob5] See⸗e S

SoU=SEN ]IIel1S8S.

-1— 2Z211 SSS

98,00 bz

98,00 G 500 101,00 bz 102,25 G Uer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. S8 1 Insertion ”n Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer vöFb1 zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. 108 2899) den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Belbstabholer Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des 100,25 G 8 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Deutschen Reichsanzrigerz und Königl. Preußischen Staats- 122 . Einzelne Kummern hkosten 25 ₰. 8 8 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

e. gaag G Berlin, Di 19009z —— 2929b8 1 Dem Kaiserlichen Konsul Hamburg er in Patras An Stelle der Worte: „Seite 3 bis 14 leeres Papier.]“ 88,25 b;z 8 8 ((Griechenland) und 8 bei Formular A und C sowie der Worte „(Seite 3 bis 6 1005 0G 1 1 dem annh, nn, Konsul Zellweger in Freetown ist die leeres Papier.]“ bei Formular B acheS EE.“ naachgesuchte Entlassung aus dem Reichshienst sbieilt worden. ist bei Formular A und C zu setzen: 100,00 G gen ꝛc. . [Seite 3.] 99,25 G EvLVPLequaturerteilung. 8 18 92,75 B Miitteilungen, betreffend Ermächtigungen zur Vornahme von 6c99 gwillstandsakten. b 8 Dem Kaiserlichen Gesandten in aterorhenllicher Mission ö 1 103,25 G Belanntmachung, betreffend den Beitritt Norwegens zu dem Sche1., in Guatemala ist auf Grund des 1 § 461 Abs. 4 99,25 G öAbkommen zur Bekämpfung der Verbreitung unzüchtiger des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des der Reichs⸗] Wochenbeitrag für einen Versicherten:. 99,00 G 1 Veröffentlichungen sowie die Inkraftsetzung dieses Abkommens Gesetzes vom 6. Februar 1875 für hatz Gebiet der natn versicherungs⸗] Landkrankenkasse*) Frv 8 in der Südafrikanischen Union und in Neufundland. Costarica, Guatemala, Honduras, Mztztsgruet ttit h⸗⸗ pador die ordnung. Agemen v m.... 1.1.7 199,50b Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zur Ermächtigung erteilt worden, bürgsrfsgte ülkiize⸗ Eheschließungen G Ugemeine Ortskrankenkasse *) 15.,5.117102,60 8 Gewerbeordnung. von Reichsangehörigen und unter deistsem Schutze befindli en 88 8 *) Nichtzutreffendes zu durchstreichen. 1 101,g0—9 8 Bekanntmachung, betreffend die Invaliden⸗ und Hinterbliebenen⸗ Schweizern vorzunehmen und die Gehtssen, Heiräten und Sterbe⸗ 25G 8 do. [1004 14. 96,50G b versicherung der deutschen Bediensteten ausländischer Staaten fälle von solchen zu beurkunden. 1u“] 85.9989 v 1 n. Se- welche nicht der inländischen Gerichts⸗ Dem Verweser des Kaiserlichseulestts tt. öhhgtrovia, vnte rich 108 4*“ Konsul Breitling ist auf Grunzs Rtstzegtss. vom 1 103,4 1 1u“ onsul Breitling i 88S 3 Iv 8 1[10,00G Bekanntmachung, betreffend die Erhebung von Beiträgen zur , 4. Mai 1870 in Verbindung m. des Gesetzes vom Haidar⸗Pacha⸗H. —,— Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung für Deutsche, die 6. Februar 1875 für den Amtshe 3 Konlsulats die Er⸗ 103,25 Naphta Prod.Nob 99,70 G sei einer amtlichen Vertretung des Reichs oder eines Bundes⸗ mächtigung erteilt worden, bürgegn tige Cheschließungen 9589 Ndg an.Cekt. 06¹ 10160G sstaats im Ausland oder bei deren Leitern oder Mitgliedern von Reichsangehörigen und undes em Schutze befind⸗ 8. Feüst Waldb. vi 1 C“ betreffend die Versendung mehrerer Pakete lichen Schweizern vorsn9 die Geburten, Heiraten Steaua omana 904, 5 48 424 3 ol en zu g 8 8 8 8720% h 2 uitt einer Postpaketadresse. 1 8— 5 8 99,00 B Bictoria allsow S2gg Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 13 des Reichs⸗ 96,50 bz Ser. A-C uk. 177110/5 100,60 bz G gesetzblatts. 7590 Erste und Zweite Beilage: n. 94,90 bz Bekanntmachung, betreffend die während des Prüfungsjahres betreffend den Beitritt Wttztzasit 9 Versicherungvaktien. 8 8 b vhibe aen 888—n Zahnärne, acgu ce potheker 4. s⸗ See. fin L ung 2 1 18 00G 2 und für befähigt erklärten Na rrungsmittelchemiker. Öur Bekämpfung er Verbreitz ag 100S98e Mitvers. 20000 1. Zweite Beilage: 18 eröffentlichungen -19 8 8808 Deutsche Transporivers. 4000 G. alveränderungen in der Armee. See. 4 Abkommens in er 8 Lda 100,75 G Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 240 G. Königreich Preußen. 14““ 98,75 b Nordstern, Unfall⸗ u. Altersv. 207 4z. 8 F8 8 ber. lei Standeserhõ 5 8S b 8 8 98,00 Preutz. National Stettin 1750 B. 1LP Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeser öhungen 8* * 98,00 G b Berlin 11300 G. 8 sonstige Personalveränderungen. Dem im Reichsgesetzblatte von 1911 Seite 209 abgedru va Jhaas 8 Ansager betreffend den Empfang der dem Hofe angehörigen am 4. Mai 1910 in Paris unterzeichneten Abkommen zur Be⸗ 99,70 bz eoder deaselbst vorgestellten Herren und Damen bei dem kämpfung der Verbreitung unzüchtiger Veröffentlichungen ist 9610G Kaaiserlich japanischen Botschafter und dessen Gemahlin. Norwegen durch eine am 3. Januar 1912 gemäß Artikel 4 des 90,20 bz Berichtigung. Vorgestern: 3 % Erlaß, betreffend das Verfahren bei Berechnung von Verzugs⸗ Abkommens gbgegsdene Peesama Seg Fbbe . 7,50G Dtsch. Reichsanl. ult. à81 ¾ G. Nordd. insen. Ferner hat die Großbritannische Regierung dur r⸗ Fer. Kreditanstalt 120,50b; G. Reichsbank betreffend die Einlösung der am 1. April d. J. klärungen gemäß Artikel 7 Abs. 1 des Abkommens der 102,90 138,50 5b ult. 129 88 1 1g Zinsscheine der preußischen Staatsschuld und der ranzösischen Regierung angezeigt, daß sie das Abkommen in 98,10 G en,. Be br er, 8— 8 v Ohr 6 MReiichsschuld sowie der an demselben Zeitpunkt fälligen Zinsen der Südafrikanischen Union und in Neufundland in Kraft 98/00 B 8s. G gs grer ö 5,1 ddeer in das Preußische Staatsschuldbuch und in das Reichs⸗ setzen werde. Die die Südafrikanische Union betreffende 89.,908 9925G 1“ 11““ schuldbuch eingetragenen Forderungen. Anzeige ist am 8. g2 ee . SAehas. . Anzeige ist am 11. November 18 n Paris hinterlegt worden. 3 . nes 8 ö 11u6“ 1 Diese Bekanntmachung schließt sich an die Bekanntmachung —,— vom 5. Januar 1912 (Reichsgesetzbl. S. 149) an 1b [Seite 4 bis 14 leeres Papier.]!

8 8 . 2 2 1 8 58z . 8 2 8 5 8 108,25G b Fonds⸗ und Aktienbörse. 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Berlin, den 1. März 1912. s 8 bei Formular B derselbe Wortlaut, nur statt 4 bis 14: 09.30 Berlin, 11. März 1912. dem Major von Rheinbaben beim Stabe des Kaiser Der Reichskanzler. „4 bis 6“. 8

99,50 B Die Börse zei te heute ein festeres Alexander Garde renadierregiments Nr. 1, disher Platzmajor In Vertretung: 4) Vorstehende Bestimmungen gelte

98,50 G Aussehen. Die Berichte aus Rheinland⸗ 2 Zotsdam, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter von Kiderlen⸗Waechter. Jahr 1913.

F Westfalen über die Arbeiterbewegung asse, 8 c Nh*; 8 Berlin, den 4. März 1912. n⸗ fanden keine ungünstige Beurteilung und dem Amtsgerichtsrat g. D. Dr. Johann Neidhardt zu 8 Der Stellvertreter des Rei 93,00 bz G konnten in jedem Faste nicht verhindern, Nappoltsweiler und dem Amtsgerichtssekretär g. D., Rechnungsrat 8 88 1“ Delbrück. 88,75 daß die Hauptwerte sich befestigten. Hippolyt Didier zu Saaralben im Kreise Forbach den Roten Bekanntmachung,

Namentlich wiesen Phönix und 8 Adlerorden vierter Klasse, 8 1 Ausführungsbestimmungen zur Gewerbe⸗ Bergbauaktien festere Kurse auf. Auf den dem Geheimen Hofrat Emil Höhne zu Schöneberg bei ordnung. Bek ntümachun übrigen Gebieten traten besonders Canada Berlin, bisher im Auswärtigen Amt, den Königlichen Kronen⸗ n v“ Pacific sowie Schantungbahnaktien hervor, orden britter Klasse, Vom 4. März 1912. bbbetreffend die Invaliden⸗ und Hinterbliebenen sr. sich b8 Ker an dem bisherigen Legationskanzlisten bei der Gesandtschaft Auf Grund des § 44 Abs. 1, 2, 3, § 60 Abs. 4 der versicherung der deutschen Bediensteten ausländische he 9 u“ in Bangkok, Geheimen expedierenden Sekretär Joseph Krauß Gewerbeordnung hat der Bundesrat in Abänderung der durch Staaten und solcher Person 92 welche nicht de zu Cöln den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Bekanntmachungen des Reichskanzlers vom 27. November inländischen Gerichtsbarkeit unterstehe 8 glich 8 88 . 1 Sn dem Lehrer a. D. Eduard Brook zu Lübben, bisher in 1896/13. Januar 1909 (Reichsgesetzbl. S. 745,259) veröffent: Vom 6. März 1912. Borsigwalde, Kreis Niederbarnim, den Adler der Inhaber des lichten Ausführungsbestimmungen zur Gewerbeordnung be⸗

—2VSVSV SSęVSSSVSęò OVSVqSVS SSegVg

7

0

29

2 F —2———6——-—

[02

——J———OA'OeAOS

OO0U0=SS

—22

15

œoœ Soœœœr 0. 95-55

12 Sc.1&ll0I1l1a0⸗ 5 828⸗ööFg. —0:

—222=2

—WW2RNEA2*nn

EAMe. en.

Teleph. J. Berliner 102/4 ½ 1.1. Teutonia⸗Misb. 1034 ½ 1. Thale Eisenhütte 102/4 ½ Thiederhall 100/4 Tiele⸗Winckler .102 4 ½ Unt. d. Lind. Bauv. 100

do. unk. 21 100 Ver. Cham Kulmiz 103 Ver. Dampfz. 105 V. St. Zyp. u. Wiss. 102 Victoria-⸗Lün. Gw 103 Vogtl. Masch.. 1102

1

enstug. den 12 Mürz Abends.

2S2b0oOSSOUScChCU.—2S O ʃ,‚SSSSK

5—-öSq2ö2nöÖSoöUgönn

,—SFcesSanndeS 22ͤ=2

b0

88 2S0. —2ög=S2I SS S

—,—— —'q——q—Nz§,—i—OOAOOOOO . 2. . . 7 -

r- 297— 2— I16“ +————— 3

â I1IIEIIIIs

EEEE11.““

———-2é-2 80 1I

=Eng qEE"”EAeE’EnEn —,— - 2 22

60‿ ε8 SSA

2405—

d0 =

SSdboen

52,50 bz Aeberlandz.Birnb 10274 ½ 1.1.7 102,00 bz 8 89. 1895 1004 99,75 G bößr Masch. 103,4½

E3SIE1“

1 1 1 1 1 1

4 8 Westd. Eisenw. 102,4 ½ Westf. Draht. 103 do. Kupfer. 103 Wicküler⸗Küpper 103 Wilhelmshall.. 103/4 ½ Wilbhelmshütte 1055 Zech.⸗Krieb 103/4 22,98 eitzer Maschinen 103 42 98,10 G d. unk. 14 103,4 1102,75 et.bz G Zellstoff. Waldh. 1024 100,90 B do. 1907 105,4 94,60 G do. 08 unk. 13/102,4 95,25 G Zoolog. Garten 09 100/4

97- 298— 97-

57,80 bz G do. Weferlingen 100ʃ4

138,10 asper Eisen 103 ,4 ½ 5,00 bz G Accumulat. 100/4 ½ 1.4.101100,60 bz B Heckmann uk. 15/1034 ½ 96 10 b Acc. Boese u. Co. 105 fr. Z. m. T. 24,50 bz Helios elektr. 4 % 102 129,60 A.⸗G. f. Anilinf. 1054 1.4.10,— do. 4 % abg. 236,00 G do. do. 103 4 ½ 103,50 G do. 4 ½ %

233,50 b do. 09 unk. 17 1024 ½ 103,50 G do. 4 ½ % abg. 100 5232 1 A.⸗G. f. Mt.Ind. 102‚14 88 5 % 102

Er 8 8 G 0 üFPPeg=ee

Sö“ —S

8 50—

9

EFF —2qn**qEE q

A nnn

—SD8

2— 2 ——22 —,—

8 28

8⁵½

C

bdo œ☛⸗ o-

85 90— ——*

41

32— —OS

—P So

82 8* 88

2—

do. 108,00 et. bzG A. G. f. Verkehrsw. 103/4 1.1.7 [102,75 G do. 5 % abg. 102 .11. 99,60 b Henche.⸗Heuthen .102 4 0101,60 enckel⸗Wolfsb. 105/,4 ½ veegs „Herne“ Vereinig. 103/4 ½ 102,25 bz B I11““ 96,75 bz B Hibernia konv. 100,4 103,00 B do. 1898 100 do. 1903 ukv. 14 100 hiwhiepe Hirsch. Kupfer . 103 95,00 G irschberg. Leder. 103 Seexg ochofen Lübeck . 103 Fhe gßur öchster Farbw. 103 101,75 G ohenfels Gewsch. 103 8g ges örder Bergw. .103 Ferp ösch Eisen u. St. 100 100,00 G owaldts⸗Werke 102 103,00 G üstener Gewerk 102 99,25 B Hüttenbetr. Duisb 100 100,10 bz Ilse Bergbau 102 eres cn Jessenitz Kaliwerke 102 97,25 G Kaliw. Aschersl. 100 97,10 b; Kattow. Bergbau 100. 100,50. Kön. Ludw Gew 10/ 102 100,50 B do. o. 102 101,00 bz König Wilhelm 100 ve1ss do. do. 1024 100,50 G Königin Marienb. 100,41 6f do. do. 102 vJg Königsborn 102/4 100 90 B Gebr. Körting. 103 4 ½ 1. 93,25 G do. 09 unk. 14 103 ,4 ½112 93,50 G Körting’'sEl. uk. 16 103/4 ½ 1. 102,80 b Fried. Krupp. 100/,4 100,50 do. do. 1908 100/4 100,25 G Kullmann u. Ko. 1034 103,25 G Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½ eeasr do. 08 unkv. 13/103/4 ½ Srge Laurahütte. 100/4 s Ledf. Eyck uStr. i K 105— Leonhard, Brnk. 103,4 ½ Leopoldgrube 102 4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 103/4 ½ Sd vers do. do. 1004 100,75 G Löwenbr Hohensch 102 ,4 ½ 191,25 G Lothr. Portl. Cem. 102,4 ½ I Magdb. Allg. Gas 10374 do. Bau⸗u. Krb. 103/4 ½ —, do. Abt. 11,12 103,4 ½ 1102,75 G do. Abt. 13,14 /103/4 ½ —— do. Abt. 15 18 103,4 Mannesmannr. 105,4 ½ Masch. Breuer 1055 Mass. Bergbau. 104,4 Mend. u. Schwerte 1034 ½ Mix u. Genest 10214 ½ Mont Cenis. 10344 Mülheim Bergw. 102,4 ½ Müs. Br Langendr 100/4 Neue Bodenges. 102/4 do. do. 1101 do. Photogr. Ges. 102 4 ½ do SenftenbKohle 103/4 ½ Ndl. Kohlen 102,4 ½ vSac eg Nordd. Eiswerke. ,1034 102,10 G Nordstern Kohle. [103/4 rehn Oberschl. Eis. ü1034 ½ 104,50 do. do. 103 /4 104,00 B do. Eisen⸗Ind. 100/ 4 104,75 bz G do. Kokswerke. 104 44 2 h Orenst. u. Koppel 103/4 ½ Patzenh. Br. uk. 17,103/4 ½ Sns do. Ser. 1 u. 2103/4 eeage fefferberg Br. 105/4 102,50 G hönir Bergbau. 103,4 ½ 104,25 bz B ul. Pintsch 103/4 ½ 97,00 G Femnet halee. 100ʃ4 101,00 b eisholz Papierf. 103/4 ½ 101,002 Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 95,25 G do. Braunk. 08 102 ,4 ½ 92,25 et. bz G do. do. 09 102 4 ½ 95,50 G do. Metallw. 105/4 e va Rh.⸗Westf. Elektr. 102/4 ½ wean. ene do. do. unk. 17 102 1 92,00 G do. do. 102/4 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105,4 f0062 do. 1897 [10314 ½ 0[100,20 G do. 102 4 ½ 101,30 bz Röchling Eis. St. 103,4 ½ 98,75 ; RombacherHütten 103/4 ½ do. 1000 102/4 ½ bup. 405 102 4 ½ Rütgerswerke 100/4 % Rvbniker Steink. 100/4 ½ 7 ach!. sektr. Lief. 99,002 Sächf.⸗Thür Prtl. 103,41 103,50 B G. Sauerbrev, M. 103,4⁄ 93,50 B Schalker Gruben do 1898/1

1109, 75 G do. 102,40 bz G do. 1903 03 60 B 8 Scheidemdl. ukvl15

111“

2

Q

22 —,——

——

ε 28S8S

41,50 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 113,75 G Alk. Ronnenb. 103 5 141,50 G Allg. El.⸗G. 08S. 6100/ 4 ½ 401,50 bz do. 1911, S. 7 100/4 ½ 93,00 b do. S. 1 5 100/4 153,25 Alsen Portl. Cem. 10274 ½ J46,00 G Amélie Gew. 103 4 ½ 70,00 G Anhalt. Kohlenw. 1034 ½ do. .1896 100]4 do. do. 1906 100/4 Aplerbecker Hütte 103/4 ½ Archimedes unk. 15 103/4 ½ Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 ½ do. do. 03 102,4; 8eg Augustus I. Gew. 102/4 ½ 227,50 Bad. Anil. u. Soda 100 4 ½ 169,60 G Benrather Masch. 103/4 ½ 208,00 bz G Bergm. Elekt. uk 15/103/4 ½ 185,00 b; G Berk Elektriz⸗W. 1004 119,75 do. do. konv. 05/ 100/4 143,75 B do. do. konv. 06 100/4 :10 80,00 B do. do. 1901 100,4 ½ 71,50 G do. do. v. 1908 100/ 4 ½ 155,00 bz do. do. v. 1911 100,4 ½ 130,00 bz Berl. H. Kaiserh. 90 100 4 ½ 184,50 bz G do. do. 1907 102 4 b41,50 G Berl.Luckenw⸗Wll. 103/4 ½ 114,50 G Bing, Nürn. Met. 102/4 ½ 120,60 G Bismarckhütle .103/4 ½ 91 50 G do. kv. 102/4 Bochum. Bergw. 100(44 do. Gußstahl 102/ 4 ½ Braunk. u. Brikett 100/4 ½ do. uk. 13/100/4 ½ Braunschw. Kohl. 103/4 ½ Bresl. Wagenbau 103/4 do. do. konv. 100/4 Brieger St.⸗Br. 103/4 Browu Boveri uC (100/,4 ½ 272,40 bz Buder. Eisenw. 1034 101,90 bz Burbach Gewrksch 1035 J117,75 b Busch Waggonfb. 100 4 ½ 1. 110,00 G Calmon Asbest. 105,4 ½ 304,00 bz G Carl⸗Alex. Gew.. 190,25 G Charlotte Czernitz 103,4 ½ 68,35 bz G Charlottenhütte 103/4 ½ 5 Chem. Buckau .. 102 4 ½ do. Grünau.. 140,00 G .Milch uk. 14 102,4 ½ 141,00 bz . Weiler 102 147,50 bz B do. do. 103,4 1 11. 185,50 bz G Cöln. Gas u. El. 103 4 ½ 14. 100,00 bz G do. do. 1034 226,50 b; G Concordia Bergb. 1004 8 ah- Constant, der Gr. 1 100 4 1906 100

—,— do. 104,75 z G Cont. E. Nürnb. (102,4 287,50 G do. Wasserw. S. 1,2 103/4 ½ 173,25 G Dannenbaum 103/4 150,50 G Dessauer Gas 105 4 ½ 177,50 bz G do. 18902 105/4 ½ 189,00 do. 18908 105/4 149,00 G ddo. 1905. . 105,4 140,00 et. bzG. Dtsch.⸗Lur. Bg. kv. 100,4 ½ 129,00 G do. do. 1902,102,4 351,00 bz do. unk. 15 103/4 ½ 300,00 bz G Dtsch. Uebers. El. 2 103/5 292,25 bz G do. S. 3-5 ukv. 13/103/5 135,00 G do. S. 6 unk. 15 103/5 561,00 b Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 212,50 do. Bierbrauerei 103/4 108,50 bz G do. Kabelwerke 103,4 ½ 117,25 bz do. Linoleum 103/4 ½ 165,00 b; G do. Solv.⸗W. uk. 16/102/4 ½ 7,ve⸗ do. Wagg.⸗Leih 10275 163,50 Dtsch. Wass. 1898 10274 289,00 B do. do. 1 157,50 G do. Eisenh. uk. 14 64,75 B do. Kaiser Gew. 213,50 bz G do. do. 1 173,25 bͤz G Donnersmarckh.. 102,75 b do. do. 175,00 Dorstfeld Gew.. 264,50 G do. do. 577,25 bͤz G Dortm. Bergb.jetzt EE’’e Gewrk. General 105 153,502 do. Union 100 4 ½ 1402,00 G do. do. ukv. 14 53,10 G do. do. 1 244,60 bwz Düsseld E. u. Dr. 381,00 bz G do. Röhrenind. 146,25etbz G Dvckerh. u. Widm. 197,00 b Eckert Masch... 192,00 Eintracht Braunk. 107,90 nvz vo. Tiefbau 139,00 Eisenh. Silesig . 154.50 G Elberfeld. 80,50 G sdo. Pavierl 111,80 bz G Elektr. eiefergn e do. unk. 14/1 100,00 do. 1910 unk. 16,105 4 ½ 119,00 bz do. 1912 unk. 181054;

2

112 +½,

—,—8O—.,, .

—2ö=éö2g

80 ½ 0,—

S —2,—=IIöSS; 80-

α8᷑ ——q,——q—y——N———

. 8

29,N— 29— 29— 198 8—

8 —2O8—-—2

58

n

[[11820

——V—OqSNöSn

E“ do. Gummi abg.

u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut.

—2222öo —X

—,—,——- —,——

—— +

8- 108— 890—

* 80

28

8*

„¶n

ISoOS⸗

I2IIAOHOcSc=

Süßrgrnnseneennnnn Snmmmmn. —22-22ͤ2öEg

80,

2PSenAmoA

8

Seg=seeeess

2 —- —- —— —O— 21 8282

beücaa.

12

—JPB22ͤ2I2nönönönöngng

*

22Eö2gägb 2—

½

11.

SSS ——

A᷑

50-=gog002öggö

5 °SI c᷑ 1118

020 2 g 89

—, 28SSSSSVęVSVWVVéęgVEgV —,—,—,—,—— 2 2*2 NMℳ. 2

—,— 10,—g—2 —8-8 5 —22221öFö2g2

8

SSS:

SEqqöT11 . I 2.

——Jxö—BnSe

2=-ö22=

229

***

20,h, 22ö-üöqGögenünöön

20

—,— —- —6—-. E1—

—ö—

dboNOCO 02= o 1S1;

0

828g88822

₰— 8 89 8☛ O *

=q=

Z1““;

S80! 1SS]SSSI1SScU 8⁸

20.

—,— d0 8O?

29— 1 —--I2=N

EZEEI1 5 2eSüeEnS —,—— —-—S———— . E1113“

—;ꝙ 9828

—9 S S2ℛ SG

Sene⸗

82 2

don l—

—,— —-

—22ö2ͤöö2önö

DS

1

22I

——22oö 22ö2ͤö2öö-2éög

aArrörrnenenernreereererreeeenn

8. . 8

. 4 8 & O —₰—

ge. bEEEAEb1131 —- -- -q-A-I

—ö=-éö2ö2Eö=Zöbg SS

—,— —O—OhOOOOOé'AOoAnAOAO—

EEbe. 88 Ses 8 pgEEbPrrüPüüdeeeaaeEEEEEEE6 2. 2. . 1O0α8 —B₰½

Se,

130,75 bz TriptisAkt.⸗Ges. 107,00 b Tuchf. Aachen. 124,75 G Tüllfabr. Flöha 53,25 bzz; G Ung. Asphalt.. 126,00b,)G Ungar. Zucker.. 98 30et, b68 Union, Bauges. 114,00 G do. Chem. Fabr. 214,90 bz U. d. Ld. Bauv. B 169,50 G Unterhausen Sp. 114,10 b; G Varzin. Papierf. 211,00 G Ventzki, Masch. 279,75 bz B B. chem Fab. Zeitz 95,25 G V. Brl⸗Fr. Gum. Ead, rge⸗ Ver. B. Mörtlw. 182,60 bz Ver. Chem. Chrl. 20 100,00 G Vr. Köln⸗Rottw. 18 268,00 bz Ver. Dt. Nickelw. 16 ne ge do. Fränk. Schuh 10 93,50 G do. Glanzstoff 36 129,00 G V. Hnsschl. Goth. 15 306,00 bz Ver. Harzer Kalk 4 257,75 bz Ver. Kammerich 5 163,40 bz V. Knst. Troitzsch 13 162 à 163 1b’z V. Lausitzer Glas 24 147,75 bz Ver. Met. Haller 11 143,25 bz G do. Pinselfabrik ,15 179,90 bz do Schmirg. VM. 217,50 et. bz B do. Smyr.⸗Tepp. 0 128,00 bz G do. Thür. Met. 14 ee. do. Zvpenu. Wiss. 10 196,60 G Viktoria⸗Werke 5. 400,00 bz G Vogel, Telegr. 7 104,30G Vogt u. Wolf 15 120,00 G Vogtlnd. Masch. 20 141,75 G do. V.⸗A. 20 139,75 G de Tüllfabrik15 194,75 G Voigt u. WindesiL. .ℳ6 p. 84,50 G Vorw. Biel. Sp. 0 171,00 B Vorwohl. Portl. 12 170 1à1701bz Wanderer Wrk. 25 302,50 bz Warsteiner Grb. 9 121,25 b Wffrw. Gelsenk. 10 0143,50 Wegel. u. Hübn. 13 s17,60 etbz B Wenderoth 6 142,00 bz G Evs n⸗ 12 38 5G do. Vorz.⸗A. 14 Pora. 3 8 0 4 6

1114141414A4“ ———————— 8

—2ͤ=2ͤö=gEöägg

boS D

ESIIIIEIII11““ 85

SRx nEEEE

82

Herm PögeElekt Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth Porta Union Ptl eesaatäsir

—,.—

8

EEe,..

82 80‿ —₰½ ²⁸½

280—--O2

r Rasquin Farb 12 auchw. Walter 15 Ravsbg. Spinn. 2 ½ Reichelt, Metall 12 ReisholzsPapierf 15 Reiß u. Martin 6 Rheinfeld, Kraft 8 Rhein. Braunk. 9 do. Chamotte. 5 do. Gerbstoff .18 do. Metallw. 0 do. do. Vz.⸗A. 0 do. Möbelst.⸗W. 11 do. Nass. Bgw. 21 do. Spiegelglas 18 do. Stahlwerke do. ult. März Rv.⸗W. Zement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rbeydt Elektr. David Richter. Kiebeck Montw. J. D. Riedel.. Akt.

009.

——nöööö

SS

SSSS

11.1“*“ 2 —2----ö-éq-éII

2 89 8 . . 8 . —. —- —-—-— —O +—

—==æéöVg=Z=EgSnnnnnnne

SSSSN

—-OVVSSSöV'YSqéYV'VéOO

ÜüÜüüÜüüüüeee==egg

qqööqq— . 8

Auf Grund des § 1231 der Reichsversicherungsordnun

95 Föüniglichen Hausordens von Hohenzollern, chlossen: 1 2 4 di 103,25 G 1g e Hansgabelriebssekretären a. D. Theodor Gennes 1) Abschnitt I „Geschäftsbetrieb der Handlungsreisenden“. hat der Bundesrat bestimmt, daß die deutschen Bediensteten

101,25 B zu Luxemburg und Hermann Rogg zu Bischheim im Land⸗ Es ist folgende Ziffer 3 anzufügen: ausländischer Staaten und solcher Personen, welche nicht der 102,000 hreife Straßburg i. 8 das Verdienstkreuz in Gold,;, „3) d0 “* unter Ziffer 1 und 2 finden auf inläͤndischen Gerichtsbarkeit unterstehen, die Pflichten der 19 00c ssenbe ivführer a. D. Christian Liebhäuser . 8 die ein stehendes Gewerb uf Arbeitgeber bei der Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung 93 55 G dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Handlungsagenten, die ein stehendes Gewerbe betreiben, in g Frihten des Vierten Buches der Reichsversicherungs⸗ 100,25G 8 zu Zabern das Verdienstkreuz in Silber, Ansehung der Befugnis, als Vermittler oder Vertreter des nach den Vorschrif en * Zierten Buch oösversi 98⸗ 100,25G dem Zollaufseher August Lück zu Berlin das Kreuz des Geschäftsherrn den Ankauf von Waren vorzunehmen oder ordnung zu erfüllen b5 en. 912 92,5009 1 Allgemeinen Ehrenzeichens, Bestellungen auf Waren zu suchen 44 Abs. 1), An⸗ Berlin, den 6. März 18 —. e. 8 dem Lagermeister Johann Groll, dem Schuhmacher⸗ wendung.“ 8 Der Stellvertreter des Reichska lers. 93,90 bz mmaeister Eduard Spinner, beide zu Straßburg i. E. dem 2) Abschnitt III „Formulare für Wandergewerbescheine“. Delbrück. 1059 802 Hofverwalter Adolf Baumert zu Röhrsdorf gräflich im Es ist folgender Zusatz anzufügen: 1 192,808 8 1. Krreise Löwenberg, dem Hüttenarbeiter August Barthelemy „Die für Seite 3 der. Formulare A, B, C erforderliche b . 2 G zu Villers, Gemeinde Rombach, im Landkreise Metz und dem Photographie ist in Visitenkartenformat unaufgezogen bei Belannimahheah b sabrinrbeier Louis Breiter zu Friedeberg im Kreise Stellung des Antrags auf Ausstellung eines Wander⸗ betreffend die Erhebung von Beiträgen zur In⸗ öwenberg das Allgemeine Ehrenzeichen socbie 1 gewerbescheins beizubringen. Sie muß ähnlich und gut s validen⸗ und Hinterbliebenenversicherung N. dem Kaufmann Hans Dähn zu Demmin die Rettungs⸗ erkennbar sein, eine Kopfgröße von mindestens 1,5 Zenti⸗ Deutsche, die bei einer amtlichen Vertretung des medaille am llande zu verleihen. aben und in der Regel nicht van 8. 88 Reichs oder eines Bundesstaats im Ausland oder 8 1 ahre sein. Sie ist zu erneuern, wenn in dem Aussehen bei deren Lei wztali z Inb. des 111“ eine wesentliche Veränderung einge⸗ bei deren Leitern oder beschaftttt . treten ist. Vom 6. März 1912. Bei gemeinsamen Wandergewerbescheinen 60d Abs. 3) Auf Grund der §§ 1436, 1228 der Reichsversicherungs⸗ Dem Leiter des K. u. K. österreichisch⸗ungarischen Vize⸗ genügt die Photographie des Unternehmers, wenn ein Unter⸗ ordnung hat der Bundesrat bestimmt: konsulats in Dortmund, Konsul Rudolf Ritter von Frankeneck, nehmer nicht vorhanden ist, die eines Mitglieds.“ 1) Deutsche, die bei einer amtlichen Vertretung des Reichs im ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. 3) Die Formulare A, B, C der Anlage II werden w Ausland oder bei deren Leitern oder Mitgliedern beschäftigt werden, folgt geändert: sind bei der Landesversicherungsanstalt Berlin zu versichern.

8 ö“ 8 6

*1SSIIel1181 5E=SSSSSSZö2ö8ö

=—̃

00 00

. —-

.1.

[IIe.SSsSIIIIII

—,— 0m,

E,.. 8

—2ö---2I2ö2éͤö2ͤäE=2

——ö-éIé2ͤöS2ͤS2ͤöIö

—— ———— SSSS

0 ⸗-—-2go0ä=ö22ͤögn

—-—- ——-—-—- —-——————— 8 1

E

8

—ö—nnöIö 02 öü***

-2228

—,— Socog SSSUESSSA 2

81se.18SIs8s'

22—

2=2ö —222S22S

do. ult. März b. Rosenth. Prz Rositzer Brk.⸗W. pde, Zuckerfabr⸗ Rote Erde neue Rufs. Allg. Elekt. do. neue tgerswerke.. [Böhm Ptl.

do. Eartonn. do. Guß Dhl. do. Kammg. VA.

20ù22

D

00 S00 0 0 £ꝙ

.

2 Sen

—,—8——8n

=—SüeSS*gÖ

12 1II. 2Se.S] —ꝓ&8] —ö+—V

191,00 et. bz B] L. Wessel Porz. 70,75 B Westd. Jutesp.. 207,00 bzz 6 Westeregeln Alk. 1 285,00 bz do. V.⸗Akt. 4 ½ —,— Westfalia Cem.

IHIII —2,—-—I22öOhI=

E&

2

Sdodeeos— —S

—a—8O'OhAOAOO—

—,—,—,—-—-—-—6—-—————— 2. 2

2-=22öéöF”gb0 8

Iem

8* 8 8