[110419]
Als Erbe eines kleinen K G apitals wird ges⸗ Bernhard Theodor Traee he ucht der 2 August 1889 in Hamburg. — XIIE; wgg
von Palendzie dolne Band I. Bla Nr. 6 des Grundbuches von 1g dolne Band III Blatt Nr. 79 für die in allgemeiner Gütergemein⸗ schaft — v.gSn bn 8 “ und Marianna geb. Radlowska in Mogilno, zu 4 % ver⸗ 1 ineliche Restpreisforderung von 1000 ℳ beantragt. Krempe, März 1912. 1 er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ — nigliches Amtsgericht. stens in dem auf den 26. Juni 1912, Vor⸗ 18 u“ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, [11084630 Nr. 7, Feeraxnte 1— Feenern echte anzumelden und die zunde vorzulegen, ger für die unbeka b widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ — vertreten durch der ea cäben⸗ Ter Marianna sen, hat das Aufgebot der unbekannten Erben bandlung des Rechtestreils ist Termin in die öffent⸗
folgen wird. gebot des angeblich verloren geaangenen, auf einem Mogilno, den 4. März 1912. der am 20. August 1883 in Ruhheim, ihrem ler liche Sitzu 2. Zi Ksnigliches Amtsgericht. “ verstorbenen Witwe EE Gerichts vomm 18, bneshnae, aufgefordert sich der Witwe Nowak werden Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Hie Beklagte vufgefordert sic ir dns in dem auf den 26. Fe⸗ wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforde⸗ unterzeichneten Amts rmittags 9 Uhr, vor dem vung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen beta ge und ihr Erb 3 ken, 8. März 1912. öF“ egitimterenden Erben, in Er⸗ [110879) Oeffentliche Zustellun Phese ig des he B Fnn preztischen Fürus ver vdie hefeng des Maurers Mosel W“ 8 der päter ende iktoria geb. Gorna, in Hel⸗ . frfas b. t, 2 ingslegung no egen ihren genannten Ch⸗ 8 . noch 8 “ nur Herausgabe des Aufenthalts, früher 8 Becheee1, e . Mogilno, den 5. MMan,eg⸗ sanptong, deß der Beflazte sich giundlos weigere “ 8 sie und das Kind der Parteien bei sich aufzunehmen g Amtsgericht. 88- zu unterhalten. Sie beantragt: den Beklagten für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes 88 enpflichtig zu verurteilen, mhn 21. Juli ab eine Unterhaltsrente von jährlich 5270 ℳ, zahlbar in vierteljährlichen Teilbeträgen von 130 ℳ, zu entrichten. Die Klägerin ladet den Bcklagten 82 münblihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . e Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in 8 vunschweig auf den 6 Mai 1912, Vormittags 2. 82 mit der Aufforderung, sich durch einen diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1“ Braunschweig, den 7. März 1912.
[110416] Aufgebot.
Die Firma Rosenthal & Neumark in Duisburg, vertreten durch den Recht anwalt Traugott in Duis⸗ burg, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 31. März 1912 fälligen und beim Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer und Comp. in Hagen zahlbaren Wechsels d. d. Duisburg, den 31. Januar 1912, über 925 ℳ, der von ihr auf die Firma Gebr. Heineberg in Hagen gezogen und von dieser angenommen worden ist, beantragt. Des⸗ gleichen hat der Kaufmann Max Halpern in Cöln am Rhein, Mauritius⸗Steinweg Nr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Nassau in Hagen, das Auf⸗
[110891] 8
Georg Franz, Schuhmac
““ Reimann, früher acher i äger, ensseheaec. Pirmasens, Kläger
Aufenthalts, unter der Behauptung, da ihm für käuflich gelieferte Milch einen Betrag 27 88 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ agten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 246,50 ℳ e 4 %9 Zinsen seit dem 23. Juni 1911 zu zahlen. ’ er — wird zur mündlichen Verhandlung echtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht Hesfan auf den 10. Mai 1912, Vormittags ihr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
in Dessau, jetzt unbekannten
Zahlung der Versicherungssumme an die genannte
Witwe erfolgen wird.
Darmstodt, den 9. März 1912.
Rentenanstalt a. G. und Lebensversicherungsbank Darmstadt.
zu Der Versicherungsschein Nr. 505 361 unserer v- nalchem das eben des Herrn Karl Friedri ing, Ingenieur Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ in Dobrilug k, genommen worden ist, sn 8 gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 282, neu gekommen 88. Wer sich im Besitze der Urkunde 4179, und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4179 befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen mit einem jährlichen Nutzungswerte von 13 800 ℳ kann, möge sich bis zum 12. Mai 1912 ei uns verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern 3. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Berlin, den 12. Februar 1912. Gotha, den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. othaer Lebensversicherungsbank a. G. 2£
[102631] Dr. R. Mueller. [111171]
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in
Die Versicherungsscheine Nr. 3734, 26176, 47 653,
46 688, 101 291, 120 372 A und 60 800 B sind an⸗
Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin
Wedding) Band 80 Blatt Nr. 1953 zur Zeit der geblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab
intragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Maurermeisters Theodor
gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen
Krebs in Berlin eingetragene Grundstück am 15. April 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch E Ersatzurkunden aus. Haynau, den 8. März 1912.
das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, eine Treppe, ver⸗
Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
auf Gegenseitigkeit zu Haynau.
steigert werden. Das in Berlin, Kiautschoustraße 3, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Nerger. [110859] Aufgebot.
Hof. b. Seitenwohngebäude links, c. Querwohn⸗
geba b of, 8 “ 8. Hof A“ “ aus dem rennstü artenblatt arzelle d 8 21 2bo⸗ 3
ꝛc. in der Größe von 10 a 03 qm. Es Die Witwe Sophie Garschagen in Godesberg
st in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ a. Rh., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern,
bezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 289, neu 4180, Schorer & Munck in Lübeck, hat das Aufgebot
nd in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4180 mit beantragt zur Kraftloserklärung der am 2. Mai 1873
von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in
Lübeck auf das Leben des Packers Robert Wynand
in Elberfeld ausgestellten, auf den Inhaber lautenden
einem jährlichen Nutzungswert von 13 900 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Fe⸗ Police Nr. 59 392. Der Inhaber der Urkunde wird stens in dem Termin
Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahme⸗ amte der Werft aus, werden auch, soweit der — reicht, gegen zusammen 1,90 ℳ postfrei versandt.
Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten.
Bestellgeld nicht erforderlich. —
Wilhelmshaven, den 8. März 1912.
Beschaffungsabteilung 24 der Kaiserlichen Werft.
15. April 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, eine Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Kiautschoustraße 2, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Seitenwohngehäude rechts, c. Querwohn⸗ gebäude mit Hof, d. Schuppen, 2. Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 19 Parzelle Nr. 2092/159 ꝛc. in der Größe von 10 a 15 qm.
zeßk Rechtsanwalt Justizrat Trier hat gegen seine Ehefrau Susanna “ n. geb. Stein, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ 8 Fndeid ufenthaltsort, Beklagte, zum Kgl. Landgerichte 3n eibrücken Klage wegen Ehescheidung mit dem An⸗ 88 ge erhoben: die vor dem Standesbeamten in p rmasens am 18. April 1901 geschlossene Ehe der arteien zu scheiden und die Beklagte für den allein chuldigen Teil zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗
[110860]
Aufgebot. 8
Hermann London in Mogilno als
Verdin
691 dinaeng von 16 080 Ee Afbestyappe vad
sbestschnur für die Direktionsbezirke Cö sselen. Essen, Frankfurt a. M., Ieesg eere Hale.
Die Verdingungsunterlagen können bei un 3 erer Hausverwaltung, Hombof 28 hierselbst, t. vnscher vdes von derselben gegen portofreie Einsendung von 950 ℳ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: 8, auf Lieferung von Asbestpappe“ versehen, öv. zum 11. April d. Js., Vormittags 0¼½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ E11“ 5 8 einzureichen. Ende der rist 8. Mai d. Js., Nachmi 8 6 Cöln, im März 88 1“ Königliche Eisenbahndirektion.
stellung wird vorstehendes bekannt gema Dessau, den 5. März 1912. (L. S.) Matthia, Bureauassistent,
als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[110807] Oeffentliche Zustellun 1“ Firma Paul Poensgen, Drahtzieherei und . rahtstiftenfabrik zu Blumenthal (Eifel), Prozeß⸗ Fevvllmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Zahnen in Essen agt. gegen die Firma Fr. A. Höfinghoff. früͤher n „Niederlahnstein bezw. Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für käuflich gelieferte Eisenwaren 43,75 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 43,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1911 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 5 das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr, Pt. Sühen Nr. 39, auf Zimmer 43 zum 25. April Senseigerzaics hrokraira gehr hrn ent w 8 er F bekannt gemacht. — 2 9G 242. 12. iler⸗ den 9. März 1912. o;Il, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ l119sse), 0 ef enlsche Juste⸗ 1 Zust ehan 8 papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 1— Netzger Ludwig Supp in Frankfurt a. Main 1.. Haidestraße Nr. 11, Prozeßb üächti 1b 5 3 iße Nr. 11, Zbevollmächtigter: Rechts⸗ [1085222 B 9 N — b 8 . Wilhelm Weidemann zu Frankfurt a. Main, Bei 8 am Paeeee 9- gt gegen den Konditor Johann Nestler, unbe⸗ 8 wscheimen der
Formular für einen eigenen Wechsel ausgestellten 8 Blankowechsels über 800 ℳ, der lediglich die Summe 8 8 in Zahlen und Buchstaben und die Unterschrift Lasar [1108522)= Aufgebot. 1“ Goldmann enthielt, beantragt. Die Inhaber der Der Grundbesitzer Karl Platzeck aus Faszen, ver⸗ Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf treten durch den Rechtsanwalt Czygan in Sensburg, den 20. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr. hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, das Aufgebot der in den Grundsteuerfortschreibungs⸗ Marienstraße, anberaumten Aufgebotstermine ihre verhandlungen des Gemeindebezirks Faszen unter Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, Artikel 12 eingetragenen Parzellen Kartenblatt 1 andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Nr. 472, 451, 594/470, Acker und Weide am Wege Hagen i. Westf., den 4. März 1912. nach Barranowen und Selbongen, in einer Größe Königliches Amtsgericht. von 0,53,08 ha mit 0,98 Tlr. Reinertrag beantragt.
. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus schließung mit ihren Rechten auf das aufgebotene Grundstück erfolgen wird. Sensburg, den 1. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. B2.
[110834] Aufgebot. Der Schuster Jakob Schneider in Dahlem hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Nikolaus Schneider, geb. in Dahlem den 31. Dezember 1867,
[110839] Aufgebot. Der Kaufmann Gustav Rektenwald in Hannover, Aegidientor⸗Platz Nr. 4, als früherer alleiniger In⸗ haber der erloschenen Firma Verlagsanstalt Julius Dicker zu Hannover, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 18. September 1910 fällig. gewesenen Wechsels, d. d. Hannover, den 16. Junt 1910, über 220,— ℳ, der von L. Kothe Wwe. auf August Voß in Hannover gezogen und von diesem angenommen, von L. Kothe Wwe. an Georg Kasten, von Georg Kasten an P. Recktenwald und von P. Recktenwald an die Bank für Handel und Industrie, Fütale Hannover, indossiert worden ist, beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
—y —— 85 2„
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
[110850] Der Barbier Paul Retnfeld zu Rössel
tragt, für ihn und seine Geschwister ein schaftlichen Erbschein nach dem am 13, . 5 Rössel FeggersLah Barbier rmann Reinfeld auszustellen. Alle Perso 88 Erbrecht Nnach Friedrich irgenh 8 5 dütrg in,89 . werden aufgefordert z Mai 191 zeichneten Gericht zu melden. g Rössel, den 6. März 1912.
9 n⸗ gemein⸗ 13. April 1897 Friedrich Wilhelm
bruar 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. Februar 1912. für tot zu erklären.
planmäßigen Auslosung von Schuldscheinen der
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[110861] Zwan e en
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Wittenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Band 12 Blatt 359 zur Zeit der Eintragung des
am 9. Oktober 1912, 1b hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol
aufgefordert, seine Rechte spätes Vormittags 10 Uhr,
ird.
Lübeck, den 22. Februar 1912. Das Amtsgericht. Abt. VII.
in dem auf Montag. den 30. September 1912, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 355, neues Gerichtsgebäude, Volgersweg Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
zuletzt wohnhaft in Dahlem, Der bezeichnete Verschollene spätestens in dem auf den Vormittags 11 Uhr, vor Gericht anberaumten Aufgebotstermine
—
wird aufgefordert, sich 1. Oktober 1912, dem unterzeichneten zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
8* Amtsgericht. 11104224
Der Rechtsanwalt und Notar Querfurth hier hat
als Nachlaßpfleger das Aufge „N. 8 gebotsverfahren Aus⸗ schließung der Gläubiger des Nachlasses 1b
Kükelhan, Gerichtsschreiber des (110883]2 Oeffentliche Zustellun
geb. Neumann, in Oranienburg,
Gerichtsobersekretär, Herzoglichen Landgerichts.
g.
Die verehelichte Steuermann Erdmann, Alwine 8 Berliner Straße 56 Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Löwenstein in Frank⸗
kannten Aufenthalts, früher in Frankf 1 8, furt a. Main, der Behauptung, daß er dem Beflagten 88 Ende 1911 zur Aufbewahrung übergeben e. ieser sie unterschlagen hat, mit dem Antrag en Beklagten zur Zahlung von 1900 ℳ nebst 4 % Der Kläger ladet den
worden:
4⸗ bez. 3 ½ % igen Dresdne Jahre 1900 sind folgen
r Stadtauleihe vom
de Nummern gezogen
„Lit. A zu 3000 ℳ Nr. 124 145 230 2 1 799 1132 1148 1267 1276 1430 1434 112801299 1699 1759 1801 1834 1846 1873 1994 2016 2084
eeeöinsen zu verurteilen. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1] vor die 7. Zivtlkammer des Psn ülchte⸗ te in Frankfurt a. Main auf den 13. Mai 2, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ bung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt Frankfurt a. M., den 6. Mär⸗ . furt a. M., 6. 1.1912. Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte,
. Oeffentltche Zustellung.
er aufmann Ingwart Andresen in Stepping, Proseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erichsen in Hadersleben, klagt gegen den Jens J. Jensen, früher Müller in Beftoft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts in den Vereinigten Staaten Nordamerikas unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für käuflich gelieferte Waren 166,40 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 166,40 ℳ nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen bestimmt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Haders⸗ leben, Zimmer Nr. 6, auf den 26. April 1912 Vormittags 9 Uhr, geladen. 2 Hadersieben, den 4. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[110815] Oeffentliche Zustellun
Der Vorarbeiter Philipp Steiner g. Pirmasens klagt gegen Frau Anna Silbernagel, geb. Schwall, zuletzt in Pirmasens wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Kläger einen Barbetrag von 51 ℳ, 1 rote seidene Bluse, 1 schwarzen Rock, 1 schwarzen Pelz, 1 graues Hauskleid, 1 schwarzen Schurz, 4 verschied. Unterröcke, 1 weißen Rock,
Versteigerungsvermerks auf den Namen des Direktors Emil Polzin in Berlin eingetragene Grundstück am 9. Mai 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus den Parzellen Kartenblatt 3 zu 861/8 ꝛc., Acker an der Wittestraße (Anschlußgleis), Größe 68 qm, 862/10 2c., Acker
Plan XV Größe 10 a 15 qm, 459/10, 460/8, Holz ng und Acker (Neue Straße) von Plan 15, Größe 29 a 58 qm, ist unter Artikel 339 der Grund⸗ steuermutterrolle mit einem jährlichen Reinertrage von 54/100 Thl. verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 27. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen.
VBerlin, den 7. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [110899] Beschluß.
Auf Antrag des Kaufmanns Eduard Kroker in Kosel wird die Fortsetzung des Verfahrens zum Zwecke der Zwangsverwaltung des in Domb, Kreis Kattowitz, delegenen, im Grundbuche von Domb Band IX Blatt Nr. 808 auf den Namen der Frau Bureau⸗ vorsteher Helene Willer, geb. Spallek, eingetragen gewesenen Grundstücks angeordnet. 6 L. 14/11.
Kattowitz, den 6. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
In der Unterabteilung 4 der heutigen Nümmer d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Rats zu Dresden, Finanzamt, betr. Auslosung von Schuld⸗ scheinen, an deren Schluß ein Schuldschein als ab⸗ handen gekommen verzeichnet steht.
[110727) Aufgebot Der Kaufmann Martin Diepgen in Aachen hat
das Aufgebot der Aktien Nummern 074 und 428 der Schwimmanstalt am Kaiserplatz in Aachen, lautend auf je 150 ℳ und auf den Namen des Herrn Martin Diepgen in Aachen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastraße 89, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Aachen, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10a.
[110863] Bekanntmachung. Die auf Antrag des
Gastwirts Franz Müller in Gr. Leine bei Lübben,
vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Emanuel in Berlin, Komman⸗ dantenstraße 43, unter dem 30. November
folgen wird. Hannover, den 5. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 34.
[109986] Aufgebot. Es haben beantragt: der Maurer Fritz Schulz in Heydekrug das Aufgebot des angeblich gestohlenen, vom Eigenkätner Eduard Pietsch in Blausden als Aussteller gezeichneten, vom Eigenkätner Johann Krauleidies in Maßen akzeptierten, am 1. September 1911 fällig gewesenen Wechsels über 47 ℳ d. d. Blausden, den 4. Juni 1911. Die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A. Oktober 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten bezw. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Heydekrug, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [110420] Aufgebot. Die Reichsbankstelle in Görlitz hat das Auf⸗ gebot des an die Reichsbanknebenstelle Muskau girierten, angeblich am 24. November 1911 in Berlin gestohlenen und sodann vernichteten, am 31. Dezember 1911 fällig gewesenen Wechsels über 497 ℳ, ausgestellt zu Berlin am 22. August 1911 von D. Rosenblüth u. Co in Berlin, gezogen auf und angenommen von Leo Mathews in Muskau, zahlbar bei Arthur Sallmann, ebenda, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Muskau, den 6. März 1912. 8 Königliches Amtsgerich
[110851] Aufgebot. Die Kommanditgesellschaft Berliner Kunststein⸗ werte Roßberg & Co. in Berlin⸗Tempelhof, ver⸗ treten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Architekten Richard Roßberg in Neukölln, im Auf⸗ gebotsverfahren vertreten durch den Rechtsanwalt A. Casper in Berlin SW. 9, Kommandanten⸗ straße 1/2, hat das Aufgebot folgender, in der Nacht vom 9. zum 10. Februar 1912 infolge Einbruchs⸗ diebstahls abhanden gekommener Wechsel beantragt: 1) eines Wechsels vom 19. Januar 1912, fällig am 19. April 1912, über 420 ℳ, der auf Alois Kugler in Schöneberg, Martin Lutherstraße 56, ge⸗ zogen und von diesem angenommen ist, 2) eines Wechsels vom 9. Februar 1912, fällig am 9. Mai 1912, über 1361 ℳ, welcher auf F. Körting in Berlin, Neue Bayreutherstraße 7, gezogen, von diesem angenommen und bei der Kommerz⸗ und Diskonto⸗Bank Depositenkasse M. N. in Schöneberg, Viktoria⸗Luise⸗Platz 1, zahlbar ist, 3) eines Wechsels vom 19. August 1911, fällig am 19. November 1911, über 500 ℳ, welcher auf Ed. Raetz in Steglitz, Albrechtstraße 109, gezogen, von diesem angenommen und mangels Zahlung pro⸗ testiert ist, 4) eines Wechsels vom 1. August 1911, fällig am 1. Oktober 1911, über 137 ℳ, welcher auf J. Schwarz in Steglitz, Forststraße 12, gezogen, von diesem angenommen und mangels Zahlung pro⸗ testiert ist. Aussteller der Wechsel zu 3 und 4 ist die Antrag⸗ stellerin, die Wechsel zu 1 und 2 enthalten keine Be⸗ zeichnung des Ausstellers. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. 9 F 10. 12. Schöneberg, den 28. Februar 1912.
18. Februar 1912 hier gestorbenen p 1 0 prakt. 8 Willrich beantragt. Die G bL“ aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ 1912, Morgens 10 Uh auf den 29. April hauptung, daß Beklagter sich in keiner Weise um vng atzace des . r, vor diesem Gericht seine Ehefrau kümmere insbesondere nicht für ihre els ser ga lige 16. anzumelden, widrigen⸗ Unterhalt sorge, mit dem Antrage, den Vekla t 8 C1“ g soweit Befriedigung kostenlästig zu verurteilen, an die Klägerin 8 ne . 8b 8 Befriedigung der 31. August 1911 monatlich 15 ℳ nterhalts schaß erate, hs eeeeeee noch ein Ueber⸗ zu zahlen, und zwar die rückständigen Unterhalis⸗ dhie bc Ach geir. ihnen jeder Erbe nach der gelder sofort, die sonstigen Unterhaltsgelder durch Eb13 “ Erbteil Zahlung einer vierteljährlichen Geldrente im voraus E““ 5 indlichkeit haften. Das und das Urteil für vorläufig vollstreckbar u erklaͤ en. Pflichtteilsrechian ger, 8 Verbindlichkeiten aus Die Klägerin ladet den Beklagten zur münbteben Ulefhtteilsrer 5 veee und Auflagen be⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwül. Z1“ 818 t . erüͤhrt. kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt “ a. O. auf den 22. Mai 1912, Vormittags Cn vns. (9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 8 “ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vhe Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 6. März 1912. . Cossäth, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. [110880] SOeffentliche Zustellung. 8 Die offene Handelsgesellschaft Dampfziegelei Klein. Gandau Pfeffer, Pringsheim & Co. in Breslau, Tauentzienplatz Nr. 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Justizräte L. Cohn, Friedländer und Rechtsanwalt Alfred Cohn zu Breslau, klagt gegen 1) den Schlossergesellen Gustav Scholz, früher in Breslau, Hubenstraße 99, jetzt unbekannten Aufent⸗ 2) den Johann Gottlieb Scholz, früher in 3¹ reslau, späͤter in Philadelphia, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Vor⸗ besitzerin im Grundstück Breslau, Lehmgrubenstraße Nr. 101, die verwitwete Frau Marie Rosine Scholz die beiden Beklagten wegen ihrer Ansprüche aus dem 88 e Grundstücks 1 Surplusreservats befriedigt und ihnen 6 Paar Strümp iße K 8 9 E1““ 88 18 die Seace ö“ 2* 88.een . . Füahen 8 S erurteilen, darein zu 2 2 Damenunterhosen, 2 Mä , 8 Snhcgen I ve 1 Füecrin ge⸗ 9 en und 1 3e.“ Beestne eeeand ase 8 zu ere und 1 Nähschere, 1 wollenes Tuch, — sofort 8 Breslau⸗Lehmgruben zurückzuerstatten mögene b 52) in Abteilung III unter Betrag . 301,50 09 x 3 8 gelöscht wüd. Wie 11 ie.Prnedbnch egen, Sicherhegtoleistung für vorläufig vosstreccbar lösch ; a 1 aren. g iermi ü I. Verhandlung des Rechtsstreits vor die lichen ee böööö die zf 88 6 “ b Königlichen Landgerichts in liche Sitzung des K. Amtsgerichts “ 8 dla 8* 8 8. Juni 1912, Vormittags 3. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr Si 8 ( — en. Zw 5 j us. - Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser klagte .“ ““ 1g g ger 8 Pirmasens, den 8 März 1912 „ den 6. Mär 3 ichts i K. * Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte hn ,.,“
[109970] Oeffentliche Zustellun fli 1 1 F e. ist g. Der Hoflieferant Se Pdige vell shege E 5 Poesbenolimächtigter, Rechtsanwalt Justizrat bach a. F., O.⸗A. eingen, zbevollmächtigte:; A. Sommner hi 8 gmifistein “ un 8S. 2 fabrikanten “ Fvene den mfistein Höpt „ 1 Friedrich Knie, Seil⸗ jetzt unbekannten Auf ts, auf ₰ tänzer, und dessen Ehefrau Verta Knie, früher i h58. w vor achlaß, d — 1 nzer, und Bert „früher in hauptung, da für käuflich moeltenent Rfatensen ü9 vis nfe Aate 8 Läen den “ Aä G 8 Klägerin Eö1ö1“ 1-nn . nts dem⸗ “ 8. Beklagten zu oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ rmine anzumelden. ie Anmeld de An⸗ dem Antrag näher bezeichnet sei int ůck 3 E1616A“* geht ee e sie ens im Aufgebotstermin 88 des E11 e fepmeht und Beeigfangetees Beönrchanteichtr Lüsen n eh 1.a0. ugaste 19ng n dise 9 em Gericht Anzeige zu machen. orderung zu ent Beweisstüͤ ft folge, mit dem Antrage, die Be samt⸗ 5 b Heinschließlich derjenigen des 1e. g “ die centbalten. Bewetzstäch Seeeg shütbnerisih z 8 herlactin nareftcbaht. zu tragen und das Urtent 8* 8* Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1. welche sich nicht melden, können unbeschadet des von ℳ 550,— nebst 4 % Zinsen aus ℳ 300,— Eb1“ streckbar zu erklären. Zur muͤndlichen Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ 17. Januar 1905 an, aus ℳ 200,— vom 7. Februar 1905 vor das Ga ben Rechtsstreits wird der Beklagte [110838] Oeffentliche Aufforderung. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt an und aus ℳ 50, — vom 6. März 1905 an zu zahlen, den 827. rhbersogl, Amtsgericht in Wetmar guf August Nicolaus Mehrkens, geboren 13. 88 8b von den Erben nur insoweit Befriedtgung der aufzuerlegen und das geladen. 2, Vormittags 8 ½ Uhr, 1847 in Har barg, ist dier fürctöt ndlägt ma gch. verfangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ streckhaehzu erflä erheitsleistung fuͤr vorläufig voll, —Weimar, den 9. März 1912 31. Dez. 09. Er war perheiratet mit Emma ges⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. deg R bi st rklären. Zur mündlichen Verhandlung Der Gerichtsschreiber des Großherz Pujo aus Mazerolles, Departement Haut Pprenses 4 ch va tet jeder der Küchenmeisterschen Erben nach 868 sc ech 28 werden die Beklagten vor das 8 Febee s. und hatte von ihr Kinder. Frau und Kinder si 8 Teilung des Nachlasses nur für den seinem G htszohear 8 Amtsgericht Darmstadt II, neues nb nicht aufzufinden; ob sie noch leben, ist ungenif, rbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten. 22. April 19 Saal 118, auf Freitag, den Es ist ein Erbschein beantragt dahin, daßs 8 - ie in § 1971 B. G.⸗B. aufgeführten Ab⸗ und S pr 12, Vormittags 9 Uhr, geladen. Fhaane 2g eine 185 18gnpefung. sowie sonstigen dinglich Berechtigten, armstadt, den 6. “ ersonen, denen etwa Erbrechte zustehen, werder Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen EI. necgefordert, diese bis zum 6. Juli 1912 ber P e 1 ss Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts II.
8 Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe Greßberzoglie
dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden. schränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht [110348]) Oeffentliche Zustellun Hamburg, 4. März 1912 5 Der Gutsbestzer Georg Anoöbe in, Ragnd⸗ Das Amtsgericht. i. Anh., vertreten durch den Rechtsanwalt Körmigk
Wurzen, den 4. März 1912. Abt. II f. Testaments⸗ u. Nachlaßsachen.⸗ Königliches Amtsgericht. in Dessau, klagt gegen den Milchhändler Max
2121 2169 2199 2203 2296 2454 2601 2672 2864 Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 3024 3033 3058 3089 3131 3185 3213 3214 3249 3263 3382 3488 3521 3551 3731 3777 3808 3957 4009 4044 4055 4100 4107 4180 4254 4257 4581 4631 4670 4680 4689 4709 4711 4977 5129 5194 5231 5234 5254 5314 5437 5459 5469 5545 5554 5592 5595 5709 5884 5920 5964 6074 6087 6137 6144 6231 6261 83801 6426 6460 6540 6559 6625 6679 6759 6963 7224 7227 7267 7280 7347 7377 7528 7604 7694 7706 7725 7819 7929 7957 8033 8037 8084 8085 8147 8195 8267 8283 8304 8313 8324 8373 8421 8527 8648 8661 8696 8943 9010 90418 9062 9157 9254 9334 9353 9418 9489 9495 9509 9557 9566 9620 9712 9717 9765 9845 9941 9959 10027 10105 10115 10135 10203 102,/8 10249 10251 10312 10375 10382 10424 10487 10523 10570 10612 10641 10649 10755 10853 10913 10988 17020 11100 11305 11368 11441 11451 11540 11841 11868 11954 12065 12084 12134 12532 12638 12689 13215 13239 13251 13257 138259 13308 13319 13340 13385 13448 13450 13521 13536 13579 13611 13638 13665 13700 13736 13854 13937 13971 13987 13994 14272 14425 14504 14510 14533 14561 14599 14713 14903 14919 15118 15148 15179 15256 15394 15559 15833 18268 16414 17378 17485 17677 17708 17818 17926 18755 18820 18830 18839 19052 19079 19133 19167 19425 19559 19665 19890 20000. „Lit. C zu 300 ℳ Nr. 23081 23149 23448 23546 23612 23641 23751 23801 23879 238940 23960 24004 24403 24609 24610 24638 24898 24877 25104 25723 25726 25868 25872 25875 26090 26154 26171 26291 26463 26590 26658 26961 27145 27153 27339 27563 27590 27283 27949 27975 27978 28055 28216 28454 28465 28605 28767 28892 29213 29412 29423 29642 29985 30081 30125 30207 30276 30403 30952 31020 31029 31089 31136 31648 31911 32078 32256 32268 32423 32576 32677 32705 32904 32915 32939 32985 33098 33210 33215 33464 33510 33524 33553 33594 33828 33916 33942 34031 34115 34190 34200 34208 34226 34236 34379 34396 34591 34598 34615 34633 34663 34672 34680 34700 34710 34847 34868 34985 38053 35092 35125 35294 35304 35355 35652 35739 35746 35959 36086 36228 36257 38259 36481 36549 36558 36573 36609 36636 3877 36768 36780 36932 36948 37072 37103 37234 37296 37844 37850 37937 38013 38019 38050 38086 38151 38186 38215 38230 38296 38364 38521 38670 38702 38800 38857 38879 38961 38980 38044 39322 39352 39622 39636 39849 39880 39920 40007 40014 40046 40117 40133 40219 40298 40333 40439 40499 40500 40590 40605 40606 40622 40671 40686 40687 40715 40743 40760 40795 40860 40898 40929 40964 40995 41050 41064 41122 41129 41223 41265 41289 41307 41363 41428 41567 41705 41825 42100 42299 42428 42442 42464 42649 43351
42368 he. 42944 42990. Lit. D zu 200 ℳ Nr. 43069 79 43394 44022 44189 44330 44561 44717 44838 45141 45144 45181 45258 45283 45290 45319 45389 45485 45866 46024 46135 46149 46367 46409 46442 46466 46587 46620 46673 46691 46695 46720 46773 46776 46789 46804 46815 46855 46870 46856 46978 47257 47452 47687 47732 47792 48103 48230 48259 48349 48418 48421 48514 48643 48755 48870 49103 49130 49574 49620 49870 49878 49982 50150 50187 50200 50217 50280 50310 50480 50708 50939 50998 51005 51020 51374 51543 51781 51849 51997 52200 52266 52356 52370 52410 52443 52465 52466 52518 52621 52754 52780 52800 52807 52822 52943 53181 53200 53249 53257 53296 53317 53357 53457 53481 53563 53937 54024 54034
ö88611 53857 53897 54313 54333 54347 54357 54443 54450 54760 54763 54807
3) Verkäufe Verpacht A 6 ungen, 38816 54873 54731 1 Verdingungen ꝛc. gec.t
55579 55582 55712 [111184] ene. 2ehe. 2 56694 56918 56945
656186 56516 56537 Die Herstellung von 4 Abortgebäuden, 4 Pi soiren 57800 87870 58,1
57119 57165 57299 und 4 Müllgruben auf der neuen Torpedowerft soll 8.192 58051
57485 57487 57553 57568 am 23. März 1912, Vormittags 11 ⅞ Uhr, n 59141
Lit. E zu 100 ℳ Nr. verdungen werden. 88153 58382 89518 56922 38019 986 89823 59869
59458 59634 59748 59765
furt a. O., klagt gegen ihren Eh Sʒ
Lrg. Fhemann, den Steuer⸗ mann Heinrich Erdmann, zuletzt in Reppen wohn⸗ baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗
Aufgebot. Der Generaldirektor Emil Albrecht in Hannover, vertreten durch die Rechtsanwälte Nölke und Dr. Geiß in Hannover⸗Linden, hat das Aufgebot der Kuxscheine Nummern 926 bis 935 der Gewerkschaft Carnallschall zu Gotha mit Verwaltungssitz in Hannover beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 30. September 1912, Mintags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgers⸗ weg Nr. 1, Zimmer 355, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht. 34. [110407] Beschluß. 1 Auf Antrag der Erben der verstorbenen Johanna Bennekemper und der Theodora Bennekemper, geb. Humpert, vertreten durch den Kaufmann Kippels zu Cöln, werden aufgeboten die Kuxscheine der Gewerk⸗ schaft Guther Muth bei Herborn, Bergrevier Dillen⸗ burg, Nr. 61 — 70 und 81— 90, lautend auf den Namen: „Fräulein Johanna Bennekemper zu Aurorahütte bei Gladenbach, jetzt in Gießen“. Der Inhaber der Urkunden hat spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin 27. November 1912, 11 Uhr Vormittags, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, anzumelden und die Urkunden vorzulegen zur Vermeidung de; Rechtsnachteils, daß die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Herborn, den 28. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Julius Vetter und seine Ehe⸗ frau Berta Vetter, geborene Schlombach, sowie beider Tochter Hedwig Vetter, jetzt verehelichte Käselitz, sämtlich in Golßen, 2) der Kossät Gustav Schmiedichen in Bornsdorf, 3) der Büdner Karl Furisch, der Landwirt Robert Jurisch, Frau Büdner Berta Kunja, geborene Jurisch, die unverehelichte Pauline Ilrisch in Neuendorf, Frau Stellmacher Wilhelmine Gohmert, geborene Jurisch, in Blumen⸗ felde, Frau Büdner Marie Jurisch, geb. Jurisch, in Krugau, 4) der Gutsbesitzer Eduard Paschke in Gießmannsdorf, 5) die Frau Lehrer Ida Harrich, geborene Mudlagk, in Sachsendorf b. Cottbus, ver⸗ treten zu 2 und 4 durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kessel in Luckau, zu 3 durch Rechtsanwalt Schläger in Lübben, zu 5 durch Justizrat Carstens in Cottbus, baben das Aufgebot folgender abhanden gekommener Urkunden beantragt: 8 1) Vetter: der Sparkassenbücher der Ständischen Nebensparkasse in Golßen: a. Lit. C Nr. 445 über 235,77 ℳ, lautend auf Hedwig Vetter in Golßen, b. Lit. C- Nr. 786 über 168,94 ℳ, lautend auf Otto Vetter in Golßen, c. Lit. C Nr. 3704 über 609,57 ℳ, lautend auf Frau Berta Vetter in Golßen, d. Lit. C Nr. 3760 über 135,83 ℳ, lautend auf Paul Vetter in Golßen;
2) Schmiedichen: des Hvpothekenbriefs über die auf dem Grundstück Bornsdorf Blatt Nr. 82 in Abteilung III Nr. 1 und 2 für Johann Christian August Rietze bezw. für Johanne Christiane Karoline Rietze eingetragene Hypothek von je 25 Talern;
3) Jurisch: des Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatt Duben Blatt Nr. 1 in Ab⸗ teilung III Nr. 7 für den Büdner Christian Jurisch in Neuendorf eingetragene Hypothek von 300 ℳ;
4) Paschke: des Hypothekenbriefs vom 12. August 1872 über die auf dem Grundbuchblatte Luckauer Landungen Band XXIII Blatt Nr. 933 in Ab⸗ elumg 11I Nr. 2 für den Rittergutsbesitzer Eduard
aschke in Gießmannsdorf eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 150 Talern;
5) Harrich: des Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatt von Bornsdorf Band IV Blatt Nr. 84 Abteilung III Nr. 20 für den Kossäten Richard Rit ce 8 jett S ein⸗ getragene Restkaufgeldhypothek von 50 ℳ. GCz l in. Schö 8
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Königliches Ken e t Be e Schöneberg spätestens in dem auf den 27. September 1912, E“ 1
Aufgebot.
Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri te, [110845] 13, anberaumten Aufgebotstermine ihre Der Grundbesitzer Franz Seidler in Palendzie
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, dolne, vertreten durch den Rechtsanwalt Boltz in widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. „(Mocgilno, hat das Aufgebot des verloren gegangenen
Luckau, den 23. Februar 1912 pothekenbriefes vom 27. Juli 1906 über die in Koönigliches Amt Kekelbag III, und zwar Nr. 8 des Grundbuches
schollenen zu erteilen v ergeht die Aufforde⸗
rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige zu machen.
Bitburg, den 7. März 1912. Königliches Amtsgericht.
[110836] Aufgebot. 1
Der Agent Johann Friedrich Mehl, hier, Berger⸗ straße 85, hat beantragt, die verschollene Karoline Christine Mehl, geb. 20. Mai 1850, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Oktober 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 1
im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 4. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 39.
[110837] Aufgebot.
Der Kätner Friedrich Neumann in Augstupönen hat beantragt, den verschollenen Kätnersohn, ehe⸗ maligen Unteroffizier Gottlieb Neumann, zuletzt wohnhaft in Augstupönen, geb. am 15 September 1857, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu wachen. Gumbinnen, den 6. März 1912. 8
Königliches Amtsgericht.
8 Aufgebot. b
Rudolf Schwanke aus Gransee hat beantragt, den verschollenen Klempner Eduard Schwanke, geboren am 22. November 1852 in Königsberg, zuletzt wohn⸗ haft in Jucha (Ostpr.), für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Oktober 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, “ die Todes⸗ ““ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Lyck, den 5. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
n [110842 ² 2) Aufgebot. Der Kaufmann Carl Waltkhoff in Kiel 1 S des am 4. Januar 1912 in Kiel G 2. “ Friedrich Johann Georg Boller aus s. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ ießung von⸗Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden SS r. aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Friedrich Boller spätestens in dem auf Dienstag den 4. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kiel, Ringstr. 21, Zinmmer 7, anberaumten Aufgebotstermine bei Gexicht anzumelden. Die Anmeldung — 8 Angabe des Gegenstandes und des Feune der Forderung zu enthalten. Urkundliche 1 eweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufüge n. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ 87 aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und 1 agen berücksichtigt zu werden, von den Erben 2 insoweit Befriedig ung verlangen, als sich nach zefriedigung der nicht ausgeschlossenen Glaͤubiger noch emn Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen Füer Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für Sr seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ Fsörcchteit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ ne Vermächtnissen und Auflagen sowie für dher Vlinbiger. denen die Erben unbeschränkt haften, deg wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung 1 Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ prechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Kiel, den 27. Februar 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 20.
C11“ 1“
[108627] 1) Der Kleinbürger
1911 er⸗
lassene Zahlungssperre über die Schuldverschreibung der konsolidierten 3 ½ % igen Reichsanleihe von 1906 Lit. C Nr. 186 801 über 1000 ℳ ist infolge Zurück⸗ nahme des Antrages aufgehoben.
Berlin, den 6. März 1912. Köntaliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[110857] Policenaufgebot. Die auf den Namen des Herrn Leopold Otto Amalius Wiegand, Kaufmann in Flensburg, lautende Versicherungspolice Nr. 211 076 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 17 der Versi erungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 9. März 1912. Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin.
Die Direktion.
8 [110856] “ Vizelokalrichter Johannes Klemm in Wurzen, 89 Verwalter des Nachlasses des am 19. Dezember 911 verstorbenen Tischlermeisters Ehregott Louis Küchenmeister von Wurzen, hat das Aufgebots⸗ te en zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ 1asg äubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger v; deshalb aufgefordert, ihce Forderungen gegen n Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Ehre⸗
[110844] Frau Minna Seidel,
eb. Naumann, in Dresden⸗ Pieschen hat beantragt, ihren seit dem Jahre 1887 verschollenen Bruder, den Kaufmann Gustav Robert Moritz Naumann, geboren am 15. Juli 1869 zu Schweidnitz, zuletzt in Meiningen wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor
Otto Muth zu Weimar,
gl. S. Amtsgerichts.
[110858] Die Witwe des am 19. Februar 1912 verstorbenen
cheh i. P. Johann Heinrich Geisel zu Friedberg
—ö —— —y —
Hessen), Elisabethe geborene Lerch, daselbst, hat be⸗ auptet, daß die auf den Namen ihres Ehemanns von unserer Anstalt unter der früheren Firma Renten⸗ und Lebensversicherungsanstalt zu Darmstadt am 11. September 1873 ausgestellte Lebensversiche⸗ rungsurkunde Nr. 3819 über 1200 ℳ abhanden ge⸗ kommen sei. Der Inhaber dieser Urkunde wird hiermit aufgefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte bei uns anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ohne diese Urkunde die