g.111528. Priedenthal's Huttermilchersatz“ 8
6/1 1912. Martha Friedenthal geb. Elster, dikolassee. 1/3 1912. Geschäftsbetrieb: Molkerei. ailch.
26 d.
Waren: Säuglings⸗
B. 25018.
155684.
2 Böhme & Lohmann, Hamburg. 912. Geschäftsbetrieb: Waffelfabrik. Waren: Waffeln.
C. 12243.
1912.
271⁄1 1912. 8 zerlin. 1/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Papiergroßhand⸗ Zung. Waren: Papier, Pappe, Karton, Bapier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗ Stoffe zur Papierfabrikation.
155687. S. L. Cahen,
27/1 1912. Fa. Berlin. 1/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Papiergroßhand⸗ ung. Waren: Papier, Pappe, Papier⸗ ind Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe ur Papierfabrikation.
hC11“ 27/1 1912. Fa. S. L. Cahen, gerlin. 1/3 1912. Geschäftsbetrieb: Papiergroßhand⸗ ung. Waren: Papier, Pappe, Karton, apier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗
Stoffe zur Papierfabrikation. 55689. Sch. 15707.
JS(sA.T.“
Oswald Schubert,
27.
M 22/z11 1912. Fa. Erzgeb. 1/3 1912. Geschäftsbetrieb: Wattefabrik. hapier mit Watte überzogen. 29. 155690. 17/11 1911. Vereinigte 8 Lausitzer Glaswerke Akt. Bes., Berlin. 1/3 1912. Geschäftsbetrieb: Apparate⸗ Hauanstalt, Glashütte. Waren: Tropfgefäße, Tropfflaschen, Tropf⸗ vorrichtungen, Flaschen und Ge⸗ äße aus Glas und anderen Stoffen.
Harthau
Waren: Klosett⸗
V. 4753.
”0
St. 6357.
155691.
27/11 1911. Gebr. Stommel, Barmen. 1/3 1912. Geschäftsbetrieb: Band⸗ und Litzenfabrik. Waren: Schnürriemen, insbesondere mit elastischer Pinne.
155692. H. 23959.
30/11 1911. 13 1912. Geschäftsbetrieb: Knopffabrik. Zürtelschlösser, Taillenverschlüsse. 4. 155694.
Hörner & Dittermann, Barmen.
Waren: Knöpfe,
14099.
Odivin.
16/11 1911. Fa. C. Wezel, Stuttgart. 1/3 1912. Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabrik. Waren: Zahn⸗
8
S. 12153.
Salvendi
10/1 1912. Spurway & Cic., Leipzig. 1/3 1912. Geschäftsbetrieb: Parfümerie. Waren: Parfüme⸗ rien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen⸗ Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel. 34 g
155693.
155695.
„Frisa
3/2 1912. Imanuel & Duswald, Frankfurt a. M. 1/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabrik. Waren: Mittel zu Frisieren.
155696.
Lorchen
20/1 1912. Fa. Peter Ney, Aachen. 1/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Seifen aller Art. Waren: Seifen aller Art. — W 34. 155697. K. 21176.
Panaka
4/10 1911. Dr. A. Kauffmann & Co., Asperg (Württbg.). 1/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Produkte. Waren: Stoffreinigungsmittel. 8 2. 155698.
N. 6251.
V. 4782.
ondonal
5/12 1911. Dr. Arnold Voswinkel, Berlin, Kur⸗ fürstenstr. 154. 1/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Apotheke und chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Berbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle und wissenschaftliche Zwecke. Diätetische Nährmittel. Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel.
155699. T. 6964.
Poculin
1/9 1911. Karl Fr. Töllner, Bremen, Ostertor⸗ steinweg 51. 1/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Export⸗ handlung. Waren: Bier, Weine, Liköre, Mineralwässer, alkoholfreie Ersatzgetränke, Limonaden, Fruchtsäfte, Nähr⸗ salze, Kraftnahrung, Gewürze, Biskuits, Kakao, Backpulver, Puddingpulver, Firnisse, Lacke, Farben, Tinte, Tusche.
9 b. 155700. C. 11564.
PFremo
23/6 1911. „Cito“ Sicherheits⸗Rasiermesser Gesellschaft m. b. H., Leipzig. 1/3 1912. Geschäftsbetrieb: Stahlwarenhandlung. Waren: Rasiermesser, Sicherheitsrasiermesser, Sicherheitsrasier⸗ apparate, Ersatzklingen für Rasiermesser und ⸗-apparate, Sicherheitsvorrichtungen für Rasiermesser. 16 b. 155702.
1 2
E1“.“
K. 21119.
—— —
e s zee; „hS7=n,n8 bn” 9,
e.2e0 enn,r ,d887 89 wr ,e f ⸗c9. 74 dE h n, 8929,9e6 872 1e 6
easeacz seee
Aen
9 8”
11/11 1911. Fa. B. Kasprowicz, Gnesen. 1/⁄3 1912. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Kognakbrennerei, Frucht⸗ saftpresserei und Fabrik alkoholfreier Getränke, Vertrieb von Zigarren und Zigaretten. Waren: Liköre, Weine und andere Spirituosen, Mineralwässer, Schaumgetränke, alkoholfreie Fruchtgetränke, alkoholfreie Sirups, alkohol⸗ freie Limonaden, alkoholfreier Grog und andere alkohol⸗ freie Getränke. Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Roh⸗ tabak, geschnittener Tabak, Kautabak, Riech⸗- und Schnupf⸗
und Mund⸗Wasser. — Beschr. 16 b.
28/8 1911. Fa. Carl Mampe, Berlin. 1/3 1912. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. Waren: Spirituosen.
155701.
tabak, Hülsen, Zigarettenpapierblättchen.
M. 17552.
8
0.
293 .
o Wͤ6 be aan n b2790
Zeer
88
11/11 1912.
Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Kognakbrennerei, Frucht⸗ saftpresserei und Fabrik alkoholfreier Getränke, Vertrieb von Zigarren und Zigaretten. Waren: Liköre, Weine und andere Spirituosen, Mineralwässer, Schaumgetränke, alkoholfreie Fruchtgetränke, alkoholfreie Sirups, alkohol⸗ freie Limonaden, alkoholfreier Grog und andere alkohol⸗ freie Getränke. Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Roh⸗ tabak, geschnittener Tabak, Kautabak, Riech⸗ und Schnupf⸗ tabak, Hülsen, Zigarettenpapierblättchen.
155704.
1911. Fa. B. Kasprowicz, Gnesen. 1/3
M. 17921.
Molden-Times
18 inj 1911. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 1 8 —.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate sowie aller Weine, Spirituosen und Biere. Waren: Trauben⸗, Beeren⸗, Frucht⸗, Kräuter⸗, Schaum⸗ und Kunst⸗ Weine, Branntwein, Liköre und andere Spirituosen, Spirituosenessenzen, Likörextrakte, Bier, Porter, Ale, Essig.
162. 155706.
26/10 1911. Berliner Original „Bierritze“, Emil Richter, Berlin. 1/3 1912. Geschäftsbetrieb: Gastwirtschaft. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Ge⸗ müse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseble und fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis, Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
Anderung in der Person des Inhabers.
23 133166 (K. 18166) R.⸗A. v. 23. 8. 1910. Umgeschrieben am 2. 3. 1912 auf Wama Metall⸗ werke Johannes Ahner, Oberlungwitz i. Sa. 22 b 140544 (M. 16108) R.⸗A. v. 10. 3. 1911. Umgeschrieben am 2. 3. 1912 auf Lettrophones Limited, London (England); Vertr.: Volkmar Mayer, Charlottenburg, Goethestr. 8. 38 134943 (R. 12600) R.⸗A. v. 18. 10. 1910. Umgeschrieben am 2. 3. 1912 auf Heinrich Lifschütz, Halle a. S., Spitze 29. 10 27338 (G. 1849) R.⸗A. v. 19. 11. 1897. Umgeschrieben am 2. 3. 1912 auf Walther Bley, Schwarzenberg i. Sa. 9ẽf 8686 (P. 279) R.⸗A. v. 10. 9. 1895. Umgeschrieben am 2. 3. 1912 auf Capper Paß & Son Limited, Bristol, England; Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Berlin. 16a 54441 (B. 8309) R.⸗A. v. 8. 7. 1902. Umgeschrieben am 2. 3. 1912 auf Broyhan⸗Brauerei Hildesheim G. Krieger &. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hildesheim. 16b 15333 (W. 849) R.⸗A. v. 17. 4. 1896. Umgeschrieben am 2. 3. 1912 auf Spiritus⸗Zentrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 24 55592 (E. 3072) R.⸗A. v. 30. 9. 1902. Umgeschrieben am 2. 3. 1912 auf August Enders, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oberahmede bei Lüdenscheid. 17 74603 (L. 5671) R.⸗A. v. 20. 12. 1904. Umgeschrieben am 2. 3. 1912 auf Kollmar & Jour⸗ Actien⸗Gesellschaft Uhrkettenfabrik, Pforz⸗ eim. 27 135412 . 12577) R.⸗A. v. 28. 10. 1910. Umgeschrieben am 2. 3. 1912 auf Papierfabrik Zerkall bei Düren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düren. 34 86588 (J. 2756) R.⸗A. v. 27. 4. 1906. Umgeschrieben am 2. 3. 1912 auf Josef Jansen & Co., Barmen⸗Wuhlinghausen.
“ Nachtrag.
4 106628 (G. 8142) R.A. v. 28. 4. 1908. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Gas⸗ Laternen⸗Fernzündung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung; der Sitz ist nach Schöneberg bei Berlin verlegt (2. 3. 1912).
30 5386 (G. 448) R.A. v. 3. 5. 1895. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Mertens
32 147365 (x. 6334) R.⸗A. v. 8. 8. 1911. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin verlegt.
10 651¹19 (F. 4147) R.⸗A. v. 8. 1. 1904.
8 8 65600 (. 40990) 828. 2 „ Firma der Zeicheninhaberin geändert in: J. Mehli
Aktiengesellschaft. n
Löschung. 26b 142219 (G. 11731) R.⸗A. v. 28. 4. 1911. „ 149130 (G. 12318) „ „ 10. 10. „ (Inhaber: Bernhard Grevsmühl, Lübeck, Goethestr. 12.) Gelöscht am 2. 3. 1912. 38 114467 (K. 15634) R.⸗A. v. 16. 2. 1909. (Inhaber: Direktion der Kaiserlichen Tabakmanufaktur, Straßburg i. Els.) Gelöscht am 2. 3. 1912. 38 145640 (W. 13343) R.⸗A. v. 29. 6. 1911. Inhaber: Heinr. Aug. Wenzel, Bautzen.) Gelöscht an 2. 3. 1912. - e 20 b 111726 (G.
8654) R.⸗A. v. 13. 11. 1908. Gelöscht am 2. 3. 1912. 38 141418 (K. 19721) R.⸗A. v. 7. 4. 1911. (Inhaber: Kurtze & Hering, Berlin.) Für Zigarren gelöscht am 2. 3. 1912. 26c 144401 (K. 19259) R.⸗A. v. 13. 6. 1911. (Inhaber: Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H., Hamburg.) Für Zigarren und Zigarillos gelöscht am 2. 3. 1912. Das Warenverzeichnis erhält bei Kl. 38 „Tabakfabrikate“ den Zusatz „unter Ausschluß von Zigarren und Zigarillos“. 26a 134676 (H. 18662) R.⸗A. v. 11. 10. 1910. Inhaber: Houssedy & Schwarz Rotti Gesellschaft m. b. H., München.) Für Milch, Butter, Käse, Kakao, Bäcker⸗ und Konditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver gelöscht am 2. 3. 1912. 1
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 4. 3. 1912.
2 52470 (A. 2968) R.⸗A. v. 11. 2. 1902 (Inhaber: Dr. phil. A. Arcularius, Hamburg.)
16b 52593 (K. 6639) R.⸗A. v. 18. 2. 1902. (Inhaber: C. A. Krammisch, Halle a. S.)
2 52613 (Sch. 4838) R.⸗A. v. 21. 2. 1902. (Inhaber: Eduard Schneider, Hannover.)
22b 52686 (C. 3387) R.⸗A. v. 28. 2. 1902. (Inhaber: Columbia Phonograph Company m. b. H.,
Berlin.)
34 52842 (Sch. 4855) R.⸗A. v. 14. 3. 1902. (Inhaber: Dr. med. Scheja, Pawlowitz O/Schl.)
35 52899 (K. 6650) R.⸗A. v. 18. 3. 1902. (Inhaber: Kämmer & Reinhardt, Waltershausen.
2 53022 (W. 3906) R.⸗A. v. 1. 4. 1902. (Inhaber: Ernst Wohlfahrt, Cöln.)
26c 53038 (W. 3933) R.⸗A. v. 1. 4. 1902.
5 (Inhaber: C. Weiner, Inh. Helene Weiner geb. Müller,
Wiesbaden.)
16b 53127 (B. 8028) R.⸗A. v. 8. 4. 1902. (Inhaber: Barthold & Riese, Honnef a. Rh.)
26a 33252 (C. 3385) R.⸗A. v. 15. 4. 1902. (Inhaber: Conservenfabrik Siersse, e. G. m. b. H.
Siersse.)
22b 53272 (P. 2942) R.⸗A. v. 18. 4. 1902. “ „Pomoschnik“ Eckerkunst & Co., Charlotten⸗
burg.
30 53381 (L. 4035) R.⸗A. v. 19. 4. (Inhaber: J. J. Lindau, Heidelberg.)
40 53740 (H. 7225) R.⸗A. v. 20. 5. (Inhaber: Hermann Hurwitz & Co., Berlin.)
42 54228 (L. 4014) R.⸗A. v. 24. 6. (Inhaber: Lengner & Jancke, Berlin.)
7 54234 (G. 3817) R.⸗A. v. 24. 6. (Inhaber: Paul Grosset, Hamburg.)
4 34540 (Z. 8ö63) R.⸗A. v. 11. 7. (Inhaber: Karl Zehnpfund, Berlin.)
16b 55015 (U. 487) R.⸗A. v. 15. 8. 1902. (Inhaber: Unterelsässische Winzervereinigung G.
b. H., Straßburg i. Els.)
26d 55630 (S. 3880) R.⸗A. v. 30. 9. 1902. (Inhaber: Société Générale Suiffe de Chocolats⸗
Vevey (Schweizz].)
26a 55708 (R. 4230) R.⸗A. v. 7. 10. 1902. (Inhaber: Eberh. Heinr. Rahe, Bünde i. Westf.
168a 56215 (A. 2978) R.⸗A. v. 7. 11. 1902. (Inhaber: Gustav Adolph Nachfolger, Dresden.)
34 56918 (S. 3873) R.⸗A. v. 19. 12. 1902.
eqP161. „ (Inhaber: Carl Sauber & Sohn, Berlin.) 3d 57020 (Sch. 4840) R.⸗A. v. 30. 12. (Inhaber: M. Schmidt, Wesel.)
230 57105 (O. 1372) R.⸗A. v. 6. 1. 1903. (Inhaber: Oberrheinische Metallwerke G. m. b. H⸗
Mannheim.)
12 57504 (K. 6662) R.⸗A. v. (Inhaber: Koch & Co., Wandsbek.) 42 57871 (K. 6657) R.⸗A. v. 20. 2. 1903.
(Inhaber: Karl Knecht & Cie., Bern.)
26e 58086 (K. 6648) R.⸗A. v. 6. 3. 1903 (Inhaber: Alfred Krause, Berlin.)
9k 58118 (K. 6659) R.⸗A. v. 6. 3. 1903 Inhaber: Carl Koch & Co., Frankfurt a. M.)
5 61550 (S. 3879) R.⸗A. v. 28. 7. 1903. (Inhaber: Seidel & Friese, Dresden.)
40 64144 (C. 3395) R.⸗A. v. 20. 11. 1903. (Inhaber: Chemische Fabrik Dr. Willy Saulmann
Commandit⸗Gesellschaft, Berlin.)
35 66240 (A. 2964) R.⸗A. v. 16. 2. 1904. (Inhaber: Aktiengesellschaft Metzeler & Co., München.
17 77478 (M. 5355) R.⸗A. v. 4. 4. 1903.
(Inhaber: Mulzer & Schöffel, Nürnberg.)
1902. 1902. 1902. 1902.
1902.
1902.
27. 1. 1903.
Erneunerung der Anmeldung.
Am 8. 1. 1912. 4022).
Am 24. 1. 1912. 8309).
Am 29. 1. 1912. 4147).
10 65800 (F.
16a 54441 (B.
10 65119 (F. Am 20. 2. 1912.
6 53266 (M. 5495).
Berlin, den 12. März 1912. Kaiserliches Patent (GG B v FGt.
““
& Glüer.
Berlag
— Beschr. der
Erpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Gtantiewiez' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 16.
(Inhaber: Fa. Hugo Gramling, St. Johann a. d. Saar.)
Ernennu
gnädigst geruht:
Ttaatsanzeig
er Bezugspreis betr
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespalteuen zeile 30 ₰,
Inserate
Zeutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Petit⸗ einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. die Königliche Expehition des
nimmt an:
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bay wirtschaftsbank in München. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Deutsche thekenbank in Meiningen. 6
Dritte Beilage:
Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs :
es deutschen Zollgebiets im Monat Februar 1912 und in der Zeit vom 1. 1911 bis 29. Februar 1912 sowie der Rübenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Pgun r im Februar 1912.
8 Königreich Preußen. gen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. Ansage, betreffend den Empfang der dem Hofe angehörigen oder daselbst vorgestellten Herren und Damen bei dem Kaiserlich japanischen Botschafter und dessen Gemahlin. Nachtrag zur Tagesordnun für die 57. ordentliche Sitzung
des Bezirkseisenbahnrats in Breslau.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pfarrer Senckel zu Hohenwalde im Kreise Lebus den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Geheimen Kanzleisekretär a. D. Viktor Teichert zu Charlottenburg, bisher im Reichsamt des Innern, den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, - 8.
dem Gemeindevorsteher Gottfried Kraas zu Glösingen im Kreise Arnsberg, dem früheren Gemeindevorsteher, Altsitzer Georg Rasztuttis zu Jögsden im Landkreise Tilsit, dem Kirchen⸗ ältesten, Fischer August Schulze zu Schmöckwitz im Kreise Teltow, dem pensionierten Eisenbahnoberschaffner Otto Wolfgarth zu Schleusenau im Landkreise Bromberg, dem pensionierten Bahn⸗ wärter Wilhelm Ladwig zu Landsberg a. W., dem pensionierten Seüasseg⸗ Leonhard Thielen zu Vallendar im Landkreise oblenz, dem Obermeister Richard Killing, dem Hammerschmied Christian Herms, beide zu Haspe im Landkreise Hagen, dem Papiermachermeister Wilhelm Schmidt, dem erkführer Heinrich Haardt, dem Kalanderführer Johannes Jung, sämtlich u Siegen, dem Walzmeister Joseph Sölken, dem Walzen⸗ reher Hermann Sack, beide zu Hüsten im Kreise Arnsberg, dem bisherigen Eisenbahnzimmermann Wilhelm Krüger zu Schleusenau im Landkreise Bromberg, dem Gutshofmeister und Stellmacher August Ratsch und dem Gutsarbeiter August Benthin, beide zu Gleißen im Kreise Oststernberg, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen sowie
dem Oberleutnant Theodor bataillon die Rettungsmedaille am
Hannay im Gardetrain⸗ Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalinspektor der K. K. Oesterreichischen Eisen⸗ bahnen, Sektionschef Karl Rother zu Wien und dem Direktor der K. K. Oesterreichischen Nordbahn, Sektionschef Dr. Frei⸗ herrn von Banh ans ebendaselbst den Roten Adlerorden weiter Klasse mit dem Stern, dem ageimich niederländischen Obersten Wilhelm Weber, Kommandeur des Regiments der Grenadiere und Jäger, den Roten Adlerorden zweiter Klasse, Ses
dem Inspektor der K. K. Oesterreichischen Leopold Schoszberger zu Oderberg den Roten vierter Klasse,
dem Königlich bayerischen Obersten mit dem Range eines Brigadekommandeurs Karl Wenninger, Militärbevollmäch⸗ tigten in Berlin, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Gesandten in Cettinje Heinrich von Eckardt, dem Königlich niederländischen Hauptmann Muller⸗Massis im Generalstabe und dem Oberinspektor der K. K. Oesterreichischen Staatsbahnen, Kaiserlichen Rat Gustav Rieder zu Oderfurt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Generalbevollmächtigten Otto Friedenreich zu Brüssel, dem Rentner Ernst Suntheim zu Schaerbeck bei Brüssel und dem bisherigen Attachs bei der Königlich schwedischen Gesandtschaft in Berlin Freiherrn von Bonde den Königlichen Kronenorden vierter. Klasse,
dem Oberaufseher bei der Königlich sächsischen „Gefangen⸗ anstalt in Leipzig August Heppner das Kreuz des Allgemeinen
Ehrenzeichens sowie “ veeichense sgemeise beim Königlich sächsischen Amtsgericht
in Hainichen August Wöhlmann das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Staatsbahnen Adlerorden
—Ć
Seine Majestät der Kaiser und König!
den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Schutztruppen die Erlaubnis 8. Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen
Orden zu erteilen und zwar:
der Zuckerfabriken
des Ritterkreuzes erster Klgghe ühtt der Krone des Königlich Sächsischen lbre dem Major Bender beim itst⸗
im Reichskolonialamt; des Ritterkreuzes erster e ves Königlich Württembergischen Fititbrlschsordens:
dem Hauptmann Böttlin betssttstlhen Kommando; und der Großherzoglich Meckleteig. schwerinschen silbernen Methtth dem Vizefeldwebel Rödert Kamerun.
tsche s betreffend die Ausgabe vortsßtsli der Bayerischen Landwirtsttth ank
auf den J hger.
Der Bayerischen Landwirvtehtlsbank, e. G. m. b. H. in München wurde die Genehttittsch. erteilt, na stehende, auf den Inhaber lautende, in Stuzete zu 5000, 1 1000, 500, 200 und 100 ℳ eingeteilte sschulhverschreibungen in den Verkehr zu bringen: 5
eine weitere (XVII.) Serz vetlosbarer, verzinslicher Hypothekenpfandbriestz bi Gesamtbetrage von Millionen Mark. 1
München, 8. März 1912.
Königlich bay
I“
dverschreibungen in München
8
zu 4 Prozent zehn
Bekanntmachung.
Der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen ist die staatliche Genehmigung erteilt worden, auf den Inhaber lautende, als Emission 17 deg vierprozentige See fandbriefe im Betrage von 60 Mil⸗ ionen Mark in den Verkehr zu bringen. Die Stückeeinteilung dieser Pfandbriefe, deren Rückza 1922 erfolgt folgende: 1. Lit. A Nrn. 3 351 bis 5150 zu 8 B „ 9383 8 13 401 „ 19 400 „ D „ 88 1b1u949l E „ 26 801 „ 38 200 „ F 16 571 „ 22570 „ G 17 421 „ 23420 „ 8 1 21 551 8 Das Nähere über die Rückzahlung und Kündigun den Pfandbriefen selbst zu ersehen. 1““ Meiningen, den 11. März 19112121. Herzogliches Staatsministerium. Abteilung des Innern. Schaller.
„ist A
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Oberlehrers am Königstädtischen Real⸗
gymnasium in Berlin, Professors Paul Boek zum Direktor der 93. Realschule in Berlin die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.
Zufolge der Allerhöchst genehmigten Vorschriften, welche den hier akkreditierten 8 tern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den Bot⸗ schaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren schafterahan und Königlichen Majestäten, von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kron⸗ prinzessin und von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, sowie sämtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Damen den Botschafterinnen nach allge⸗ meinem Herkommen den ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in betreff des Kaiserlich sapanischen Botschafters und dessen Gemahlin in Kraft.
Berlin, den 11. März 1912.
Der Oberzeremonienmeister.
Graf A. Eulenburg.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten. 8
Dem Kustos bei dem Geolo isch⸗Paläontologischen Institut
und Museum der Friedrich⸗Wi helms⸗Universität zu Berlin
Dr. Werner Janensch und dem Privatdozenten in der
hilosophischen Fakultät und Assistenten bei dem Geologisch⸗
aläontologischen Institut und Museum derselben Universität
8. ü ven Stremme ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
ur Tagesordnung für die am. 13. April 1912 in Breslau statifindende 57. ordentliche Stzung des Bezirkseisenbahn⸗ rats Breslau.
Vorlage der Königlichen Eisenbahndirektion Posen wegen Er⸗ mäßigung der Frachtsätze für Straßenkehricht und Rinderdünger von Berlin nach Reppen. .““
Breslau, den 12. März 191221.
Königliche Eisenbahndirektion. Mallison.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. März. 8
Der Ausschuß des Bundesrats für Iewag die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, die vereinigten Aus⸗ schüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Justizwesen 82.
für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten 8
2
Die Ratifikationsurkunden zu den am 4. November vorigen Jahres abgeschlossenen deutsch⸗französischen Ab⸗ kommen, betreffend Marokko und Aequatorial⸗ afrika, sind, wie „W. T. B.“ meldet, gemäß Artikel 15 bezw. 17 der genannten Verträge gestern in Paris aus getauscht worden. u“
Der Kaiserlich japanische Botschafter Koitschi Soughimoura und dessen Gemahlin werden, wie aus der bereits veröffentlichten Hofansage hervorgeht, nunmehr die zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten erren und Damen empfangen. Dieser Empfang wird am Freitag, den 15. d. M., Abends von 9 Uhr ab, in der Bot⸗ chaft hierselbst, Königsplatz 4, stattfinden. Der Anzug ist für die Damen in vs geschniltenen Kleidern, für die Herren vom Militär in kleiner Uniform (Gesellschaftsanzug), 18 die Herren vom Zivil in Frack mit Ordensband über der Weste. .“ J 8
3
Münster, 13. März. In der gestrigen Sitzung des hier tagenden Provinziallandtags wurde laut Me dung des „W. T. B.“ mit sämmtlichen Stimmen gegen eine ein Antrag bes Bergrats Kleine, betreffend den Schutz von Arbeits⸗ willigen und Gewerbetreibenden, angenommen. Der Antrag ist gleichlautend mit dem von dem Mitgliede des
errenhauses von Puttkamer in der gestrigen Sitzung des eingebrachten Antrage. 8
Bayern. Der gestrige Geburtstag Seiner Königlichen oheit des Prinz⸗Regenten wurde in München, wie „W. T. B.“ meldet, Morgens durch ein militärisches Wecken auf dem Marien⸗ platz eingeleitet. Am Vormittag wurden in den Pfarrkirchen der Stadt Festgottesdienste abgehalten. Nach dem Militär⸗ gottesdienste in der St. Michaels⸗Hofkirche, dem die Prinzen des Königlichen Hauses sowie die Generalität und Abordnungen der Garnison beiwohnten, und nach dem feierlichen Hochamt im Dom, bei dem die Staatsminister, das diplomatische Korps und Vertreter der Abgeordnetenkammern, der Hochschulen sowie der Beamtenschaft zugegen waren, fand auf dem Maximiliansplatz eine große Parade statt, die Seine Königliche Hoheit der Prinz Ludwig abnahm. Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent wohnte einer stillen Messe in der Allerheil ehee bei und empfing im Laufe des Vormittags die lückwünsche des ausdienstes sowie der General⸗ und Flügeladjutanten. Hierauf and Frühstü stafel statt. Zahlreiche Glückwunschtelegramme ind in der Residenz eingelaufen, darunter solche von Ihren Majestäten dem Kaiser Wilhelm, der Kaiserin Auguste Viktoria, dem Kaiser Franz Joseph sowie den Königen von Italien und Spanien, von sämtlichen deutschen Bundesfürsten, vom Reichs⸗ kanzler Dr. von Bethmann Hollweg, dem Staatssekretä⸗
8
“