8
1. Untersuchungssachen. 2 8 1 6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 3 dem auf den 6. N 2. Aufgebote, Herkuft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 2. 4 7. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. 8 1 0 en 6. November 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser]/ Zwick, geboren Maͤ zus Sr. .1 5 1
Ve s Verzachkangen. Verdinaungen a. 2 en 1 er uze ger . rma 8 aeckhitiiee e Pessjcherung. Hensce Jamme. 30 nde. vo dees wailbelmntr,8, Hinterhaus Fhenten. Feriat 84, 9 Batvste er, 81 Me. 1881 n. ban . geef bertasih ö büunen .
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. “ „ Bankausweise. ermine zu melden, S- lgebotstermine zu melden, widrigenfalls- Fuchsberg, Joha b 24. ; 8 „ 2 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 380 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 kre gen vits 1 e.neaeages .aerlier . wird. I. ahe g⸗ 5 4 Gfehisg. WBetzer, Balk, e hentsia⸗, vel ecen und Eh Fhwam Iüäer — —2* über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteil r Leben oder Tod des Verschollenen zu 7. Juli 1829 in Gartenried, für tot orklärt worden. Beklagten zur mündlichen
1) Untersuchungssachen. 1912, Vormittags 10 ⅛ Uhr, durch das unter⸗ [111317] Zwangsversteigerung. sFeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr 19, vrme 8 ergeht die Aufforderung, späͤteftens b sen en vermogen, ergeht v spätestens Oberviechtach. 9. März 1912. streits vor die mlesheütn ver nen ee, 8s, —
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte alzu-“.. usgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu Potsdam, den 7. Ma 3 ch Anzeige zu machen. Kgl. Amtsgericht. 1 gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk
königliches Amtsgericht. [111337] “ Zimmer 13, auf den 8. Juni 1912, Vormittags
Fichnets, Sfnicht In. Eroge Hesctastege n3 1is. Lrders (Kehs Füleren b im Grund⸗ melden und die ÜUrkunde vorzul drigenall machen riedrichstr. „III. Stockwerk, Zimmer Nr. 15, Lübars (Kreis Niederbarnim) belegene, im Grund⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenalls ten. e b 1— . 1 Goldberg, Schl., den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen
[1113724 CSteckbriefserledigung. 1 Hee — b filoserkla D 2 3 x versteigert werden. Das 6,30 a große, Kartenblatt buche von Lübars Band 9 Blatt 279 zur Zeit der die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 4 3 eE1“ b 0 n 5. düf bezsden 8 89 “ — Nr. 27 Parzelle 910/41 ꝛc. der Gemarkung Berlin Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Charlottenburg, den 7. März 1912. Köntgliches Amtsgericht. Htgeg. Aufgebot. heutigen Tage ist der verschollene Tischler Friedrich bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als wegen Fahnenflucht unter dem 21. September 1911 verzeichnete Grundstück ist unter Artikel 973 der Namen des Baumeisters Otto Magnus in Berlin Königliches Amtsgericht. Abteilung 13. 1 [110841] Aufgebot. — Ra be Amt gerichtssekretär Paul Lobvogel in August Kiener, geboren am 7. August 1860 zu Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. vfofe, Gresfucht cnter nen 21. “ Grundsteuermutterrolle ohne Reinertrag eingetragen eingetragene Grundstück am 9. Mai 1912, Vor⸗ [110416] Aufgevbot. Der Altsitzer Adam Mejna in Kowale, vertreten 8. ““ . Pfleger für den abwesenden Golm bei Potsdam, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, den 9. März 1912. Hannover, den 7. März 1912. 9 und in der Gebäudesteuerrolle noch nicht verzeichnet. mittags 10 ½ Uhr,. durch das unterzeichnete Gericht, Die Firma Rosenthal & Neumark in Duisbug, durch den Rechtsanwalt Sobiecki in Karthaus, hat beantr t 8 rich August Krumrey aus Friesack Schöneberg, Hauptstraße 3, für tot erklärt worden. Müntzenberger, Gericht der 19. Division. b EEEe 5 Ie ö “ b. vertreten durch den Rechtsanwalt Traugott in Dus.. beshtza 5 Altsitzertochter Lucia Mejna August “ 8 “ v 22 F Todes ist der 31. Dezember 1902, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 8 — — n G S2s I. I. t r. 88 rr 9 rund⸗ burg, hat das Aufgebot des angeblich verloren . geboren am 2. Februar 1870 zu Kowale, zuletzt wohn⸗ man riesack, Sohn des Zimmer⸗ Na 2 Ubr, festgestellt. (11171221 O 1 [111375 Beschluß. Berlin, den 4. März 1912. tück liegt in Lübars, Bondickstraße 32, besteht aus g, 8 3neeen . t 8 5 b „zuletzt wohn⸗ manns Georg Krumrey aus Fries Schö 9 g effentliche Zustellung. De⸗ eraee, 8 — 4 Kömiokiches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87. s wehn . uüh 8 Faum tn raeagen 8 Stal “ 8 B. esn. enh 29 vundgba 1 balt n 11““ neüe⸗ 8 ran, ge. Fütere deneece 1ieS. Kgl. vatserch v. . easlenene Abteilung 9 Wcsestsran F92g PSees, de ees 2 Seeache osef Schubert der 7. Komp. Inf.⸗Regts. 111351] 3w mit ort, umfaßt die Parzellen Kartenblat in Hagen zahlbaren Wechsels d. d. Duisburg, der in dem auf den 21. Dezember 1912. M — „November 1824 in Friesack, zuletzt 107 —— - It Dr. Eiser 3 achtigter: Rechts⸗ Nr. 173, geb. 4. 2. 91 zu Erstein, Kreis Erstein, an Wwerste gerung. Nr. 936/12, 938/12 zur Größe von 22 a 67 qm gen zahlbaren hsels d. d. Duie g, ei 12 Uhr, v 22 2. Mittags wohnhaft in Friesack, 1852 nach Ameril⸗ 18. [110728] Ausschlußurteil. anwalt Dr. klisenstaedt in Berlin W. 8, Friedrich⸗ 3 “ en S Komp. Inf⸗Regts. Nr. 173, iden Zaege der Zeccnevefsrehn LN. dasee 8 ist in der ö grsen Artikel 281 z1. 1 “ [* “ Nr. 19 E“ “ ee 9 5 bhlären. Der bejeichnete Ver. ea s . b Ferpens ihre Säas 88 81geegt, . . Pe-; 8 geb. 18. 5. 89 zu Völklingen, Kreis Saarbrücken, straße 24 b, bel im Grundbuche von Lichtenb und in der Gebäudesteuerrolle Nr. 314 mit einem dieser s e es7zi Neg ist, beantragt. Des widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ dird. An 1. aufgefordert, sich spätestens in dem auf 18. Septembe F, ahls des am Weisestraße 1, . in Neukölln, werden wegen Fahnenflucht auf Grund der §§ 69 ff. Uraße 289, delegens, im gerundeuche von ichtenberg⸗ jährlichen Nutzungswert von 868 ℳ verzeichnet. Der dies G f.ess⸗Here. ae⸗ 1 alle, wel 8 üb g erfolgen wird. An den 13. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, 18. September 1911 in Cöln verstorbenen Apothekers estraße 4 jetzt unbekannten Aufenthalts, in den M.⸗St.⸗G.⸗B. gan 8. 8 356 vrunag s Ef. .sgene “ 8 as2 “ Feit ist am 4. März 1912 in das glaüchen ner e Te Hee 8 888 fhelse. 8. tgemft Iier eh oder Tod der Ver⸗ vor dem unterzeichneten Gericht e upr. Jacques Rosenbach aus Aachen vorbehalten: 7. K. 175. 12, wegen Ehescheidung, mit dem G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. “ 8 derstag — dier dne geb. Grundbuch eingetragen. durch de R chise 8 valt Nass 8 8 öe Auf⸗ forderung, spätestens im Auf ThrerRenh die Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ b * ketzger Carl Hirsch in Aachen, Wirichsvongard⸗ Beklact⸗ die Ete der Parteien zu trennen und den Di Bischläsfe er verwitweten Konsu zugenie Diekmann, geb. Berlin, den 8. März 1912. durch den Rechtsanwa assau in Hagen, das Auf⸗ gebotstermin dem Gericht erklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft traße 32 = 216,79 ℳ, 2) Dienstmagd Gertrud Beklagten für schuldig an der Trennung zu erklären. Hennings, früher in Berlin, Potsdamerstraße 46, 5 nigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung? gebot des angeblich verloren 1eugfren, auf einem *Farnhaus, . 1u“ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Müller in Nothberg Nr. 168 = 102,00 ℳ, 3) Aloys Die he-. an ladet den Beklagten zur mündlichen 8 8 Formular für einen eigenen Wechsel ausgestellten 8 us, W.⸗Pr., den 7. März 1912 vermögen, ergeht die Aufforderung spateftens im Hermanns in Aachen, Franzstraße 28 = 129,33 ℳ “ ung 1 ee. vor die 7. Zivil⸗ ¹ [kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin
1) vom 25. 6. 08, durch welchen der Ulan Franz 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragene Grund⸗ hsel au kvSA, - Kasimir Witt der 3. Eskdr. Ulanenregts. 14, Blankowechsels über 800 ℳ, der lediglich die Summe Königliches Amtsgericht. Autgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen 4) Siegmund Schmitz in Aachen, Theaterplatz 5] lame
1 Sc. NH=118,90 ℳ, 5) Portier Groos in Aachen, Monopol⸗ 8. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer Nr. 40,
stück, bestehend aus Eckwohnhaus mit linkem Seiten⸗ [110727] Aufgebot. 1 b ö1“ ..... “ flügel und Hofraum, am 1. Mai 1912, Vor. Der Kaufmann Martin Diepgen in Aachen hat in Zahlen und Buchstaben und die ÜUnterschrift Lasar [110418] Rathenow, den 2. März 1912 1 1— Feldart Rects. Nr. 69 9 . Imittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht das Aufgebot der Aktien Nummern 074 und 428 Goldmann enthtelt, beantragt. Die Inhaber der 1 Die verehelichte Zimmergeselle Emili Dom⸗ Königliches Amtsgericht. 8 8 otel = 4,50 ℳ, 6) Jacob Vonderbank in Aachen, auf den 7. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, 3) v om 19. 12. 11 durch welchen der Ulan Gerhard 7 an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrt „der Schwimmanstalt am Kaiserplatz in Aachen, Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf browski, geb. Schreiber, in Konitz hat beantragt, [110853] 1 üchel 39 = 4,80 ℳ, 7) Josef Lennertz in Heidel⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Kohl der 5. Eek. Ulanentegts. 14 straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, lautend auf je 150 ℳ ünd auf den Namen des den 20. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, ihren Mann, den verschollenen Zimmergesellen Albert Der Gemeindevorst hels bes. . 8 berg, Ladenburgerstraße 32 = 525,00 ℳ, 8) Andreas e. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum sud, werden versteigert werden. Das 6 a 61 qm große Grund⸗ Herrn Martin Diepgen in Aachen, beartragt. Der vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, Julius Dombrowski, zuletzt in Konitz, für tot zu als Abwesenheitspfle * 6 enzel in Schmolsin hat Merz, Schuhmachermeister in Aachen, Büchel 52 = der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit aufgehoben. stück, Parzelle 4676/557 ꝛc. des Kartenblatts 2 der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens Marienstraße, anberaumten Aufgebotstermine ihre erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ Seefahrer Her er beantragt, den verschollenen 67,65 ℳ. II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit der Klage bekannt gemacht. ““ 1 Gemarkung Lichtenberg, hat in der Grundsteuer⸗ in dem auf den 26. September 1912, Mittags besge⸗ 1“ — 1 Selen. vorzulegen, fordert, sich spätestens in dem auf den 19. No⸗ wohnhaft in Schmolsim gust. Lz ü. nich ihre r. nach dem Gesetz unberührt bleiben, Berlin, den 11. 1912. andernfa eren Kraftloserklärung erfolgen 8 1 8 8 8 — ot zu erklären. Der können, unbes 5 indlich⸗ ig, 11.“ g gen 8 vember 1912, h. 11, vor dem unterzeichneten bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich keiten aus Pecedenneace enheeeree Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Metz, ben g Frlen 34. Divi mutterrolle die Artikelnummer 1722, in der Gebäude⸗ 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta⸗ dere 1 6 t der 34. Division. steuerrolle die Nr. 1172 und ist bei einem jäahrlichen straße 89, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine Hagen i. Westf., den 4. März 1912. Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots⸗ svätestens in dem auf den 18 November 1912, 1I. befriedigt d E — — 18. er 1 „ lagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit [111713] Oeffentliche Zustellu ug.
[111373] Nutzungswerte von 16 900 ℳ zu 672 ℳ Gebäude⸗ seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ Königliches Amtsgericht. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä V w 4 8 K. Württ. Staatsanwaltschaft Ravensburg. steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ —— erfolgen wird. An alle, die Auskr EEE“ 588 Uhr, vor dem unterzeichneten Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedi 8 jon “ der “ des “ 5 öe“ in das Grundbuch eingetragen. eelhen v 1912 8. ö Greals dct. wand in Hannover eder x 8 Berchohene, . eüeie . “ Ueaee enh — bcns 88 Ekgcschlossene⸗ Biggähe 8 88 8. ngsar Pragensngrsgarch. Begwbschenhe gerichts Ravensburg vom 25. Januar 1912 und .K. 35. 12. achen, den 5. März 1912. 9 veseesz 8 8 in⸗ 3 ergeht die Aufforderung, spä 1 odeserkläru Lergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, 7 7. 2 2 3 6. März 1912 ist gemäß § 326 St.⸗P.⸗O. das im Berlin, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. “ Pras vnr. slüberer. ö “ Ger⸗ cht veee h he s Aufgebots An alle, welche Auskunft über Leben soweit ihnen nicht ihre “ “ Urner, eecte e d78 16, klagt gegen ihren Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 3 Dj 8 N. 9 Konitz, den 19. Februar 19 2 A 1X“ od des Verschollenen zu erteilen vermögen, vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses unbekannten A lietn obe ““ [111331] Aufgebot. Dicker zu Hannover, hat das Aufgebot des angeblich Königliches Amntzarricht ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden tr 6 v en Aufenthalts, früher in Steglit. Körner⸗ g Amtsgericht. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Stolp, Teil der Verbindlichkeit. 2 1S. gr. 88, 1285 9, vh arteien zu
1) Rudolf Hummel, Fabrikarbeiters, zuletzt in [111349) Zwan 8 1 m 18. Sep ällig
3 1 1 gsversteigerung. Der Bankdirektor Carl Colberg in Halle a. S., verloren gegangenen, am 18. September 1910 fällig
Ravensburg wohnhaft, gewesenen Wechsels, d. d. Hannover, den 16. Juni [111346] den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht. Aachen, den 29. Februar 1912 sscheiden, den Bellagten für den schuldigen Teil — . S. 8 ¹ „ ür en u gen 9 ei zu
8 1 Wege der Zwangsvollstreckung soll das in kleine Steinstraße 5, vertreten durch Rechtsanwalt 2) Karl Kneer, Buchbinders, geboren am 11. Juli S. Ri 18 zbri 8 Akti über 220,— 2 on L “ I1“ „Riggerstr. 13, belegene, im Grundbuche von Justizrat Föhring ebenda, hat das Aufgebot der Aktie 1910, über 220,— ℳ, der von L. Kothe Wwe. auf Das K. Amtsgericht Landst M ä 1 1 8 8 8 8 ln. 6 1 1 G abrik in H .S. ü 1 1 . . Wwe. . ckerer in Re 5 . m, als gesetzliche — 6 1 eregen. 1 en Be 18 8 12. September Namen der Kommanditgesellschaft Wilhelm Bragrock Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späè⸗ von Georg Kasten an P. Recktenwald und von P. Wilhelm, Ackerer bach, bate gls Vertreterin ihres Sohnes Aucust Pilger, 89 Frau ce Ausgabe A Nr. 857 der Vereinsbank in mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits P8 bie 888 zu Altmännshofen, D.⸗„A. Leutkirch, zulezt & Co. in Berlin, Liebigstr. 9, eingetragen Grund. festens in dem auf den 4. Oktober 1912. Vor. Recktenwald an die Bank für Handel und Industrie Wilhelm, geb. 23. März 1865, Ackerer von Reusch⸗ Maria Pilger in Oberkirchberg, als gesetzliche Ver⸗] eaammünster Artiengesellschaft, lechee Bankverein für 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Il in mir⸗ Bes vhl g ö F“ stück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, “ Hannover, indossiert worden ist, beantragt. bach, jetzt unbekannt wo abwesend wegen Verschollen⸗ treterin ihrer Söhne Georg, Taver und August f 38 1 oltetg Aktiengesellschaft, ist durch Aus⸗ Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, auf den 88. 1..n. s elegt worden, was hiermit bekannt Seitenflügel und Hof, am 9. Mai 1912, Vor. Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, anberaumten Auf⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens helt für tot zu erklären. Aufgebotstermin wird be⸗ llger, 3) Frau Aloisia Trittler, geb. Pilger, in R u⸗ n den 1. Ihr 1912 süs kraftlos erklärt. à9 mhat u01. Vor eitnes 19 Uthr, wit des ge. 88 wbass den 9. März 1912 “ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie in dem auf Mountag, den 30. September 1912, stimmt auf Dienstag, 135. Oktober 1912 ensburg, haben beantragt, die Schwester der eumünster, den 7. März 1912. M Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen avens öe v — an e. Te. h ene Sreh . een die Kraftloserklärung der .en. Esee. 33 Vormittags 49 Uhr, im Sitzungssaale des K. Eegofsteler hiagdalene üce. .. baß 8 8— [111329] Keongices Amtsgericht G Zuftes 8 selgn, ü-e den sfertlichen 8 2 1.“ III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert Aktie erfolgen wird. richt, Zimmer Nr. 355, neue erichtsgebäude, Amtsgerichts Landstuhl. Es ff 1 Laupheim, zuletzt in Ulm wohnhaft, we g wird dieser Auszug der Klage bekannt [111371] werden. Das 5 a 85 qm große Grundstück, Karten⸗ Halle a. S., den 8. März 1912. Volgersweg Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine 1) an den Verehühlrend Feeehs e Kufforderumg. etwa 1894 nach Nordamerika ausgewandert sei und „In der Sitzung vom 7. März 1912 hat das gemacht. 8 1 Königl. Württb. Staatsanwaltschaft blatt 48 Parzelle 1182/7364 der Gemarkung Berlin, Königliches Amtsgericht. Abteilung 7. seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ dort mit einem gewissen Scherer sich verheiratet habe Koönigliche Amisgericht in Glatz für Recht erkannt: Berlin, den 12. März 1912. 8 Ellwangen. hat in der Grundsteuermutterrolle die Nr. 471 und (111345] VBeschluß widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an . welche Auskunft 8 die seit 1897 verschollen sei, für tot zu erklären. Die L 1) über die im Grundbuch Geri Kupfer, Die unterm 10. Juni 1904 verfügte Beschlag⸗ ist in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 471 bet 111832, Z1. Januar 1870 d ubr. folgen wird. 3 über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 2 bezeichnete Verschollene „wird aufgefordert, sich von lesau Blatt 102 Abteilung III unter Nr. 2 erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. nahme des Vermögens des Alexander Wengert, einem jährlichen Nutzungswert von 9530 ℳ zu einer Iemn Webillen in Serbol Beza lich eeh Hannover, den 5. März 1912. vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ Mü estens in dem auf den 7. Dezember 1912, auf den Namen des Müllermeisters und Stellen⸗ [111714 Oeffentliche Zustell Bäckers von Neresheim, wurde wieder aufgehoben. Jahressteuer 85 6 8 veranlagt. 8 Ver⸗ e. Pek e en ö“ “ Königliches Amtsgericht. 34. richt Anzeige zu machen. Geni gst chasüs⸗ 1 — ant 2 h in “ eingetragene Post! Die Ehefrau des Schla ters Hecgrich Nöchel b — - „ jatio 8 3 — Sh5 „Justiz n Ulm, Olgastr. 56, ; „ 2) ü. r ng . “ Hahn “ 1 97. sebenr 17 das Jahre 1907, nämlich: a, Lit. C Nr. EEEE111““ Aufgebot. “ 1g18. Amtsgericht Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine 1 2. Blatt § und 76 Scheibe Abteiinna Ef denchgccercegenzre. W ↄQ—V Berlin, den 6. März 1912. b. Lit. C Nr. 437 zu 500 ℳ, c. Lit. D Nr. 170 zu Die Reichsbankstelle in Görlitz hat das Auf⸗ ““ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An bezw. Nr. 1 auf den Namen der verehelichten Schuh⸗ ihren Ehem Petig in Bremen, klagt gegen [111372 Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 200 ℳ verfügte Zahlungssperre wird aufgehoben. gebot des an die Reichsbanknebenstelle Muskau [111370 Aufgebot. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ macher Agnes Welzel, geb. Gründel, zu Scheibe ein⸗ wegen Ehescheid⸗ 2 9 ““ Aufenthalts, Königl. Staatsanwaltschaft [111348 E“; e see; Heüber e. nau Febener 1912. an F.. g 5 ““ in Karl Friedrich Fischer, geb. 11. April 1869 in “ 5 1 8*. ergeht die Auf⸗ aene Post von 355 Talern, 3) über die ie Parzeien 8. — e 1“ wangen. 1 . aiserli 8 zerlin gestohlenen und sodann vernichteten, am ell, Sohn der verstorb Schmi jf orderung, spätestens im Aufgebotstermine de 8 rundbuche von Blatt 68 Ull 1 b 1 1b nn allein Die unterm 14. Januar 1890 verfügte Beschlag⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in ersofegeseherkesren g 1 31. 1911 fällig gewesenen Wechsels über Johann Nikolaus 111““ richte Anzeige zu machen. fr 8 gb teilung 88 unter Nr. 7 für den Wersder⸗ e. . M Scheidung zu erklären, und ladet nahme des Vermögens des Johannes Oßwald von Borhagen⸗Rummelsburg, Sonntagstr. 27, belegene, — ter N 76 zffent 497 ℳ, ausgestellt zu Berlin am 22. August 1911 Dittmar, in Zell, protest., “ Ulm, den 7. März 1912. „ Gründel zu Ullersdorf eingetragene Post bon Rechtsstreits 1 ö. Berhandlung des “ O.⸗A. Heidenheim, wurde wieder auf⸗ 8 v 1“ EEEEbb1 8- 8 vebin — D. Rosenblüth u. Co. — gezogen ak und Brauer, letzter Wohnsitz Zell, letzter K. Amtsgericht. Walther. 2200 ℳ, ö die im Grundbuche von Blatt 59] zu Bremen, im Gerichtan ertcht⸗ — 8 cb gehoben. . an Bla r. 292. a 1 3 Hn und angenommen von Leo Mathews in Muskau, Nachricht zufolge End 89 Thi 8 88 eide teilurng III unter Nr. 1 fü Wittl 3 Se oß, au Den 11. März 1912. des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fe; daß es nicht Lagerhaus“, sondern „Logen⸗ zahlbar bei Arthur Sallmann, ebenda, beantragt. ist verschollen 8” “ “ “ [110855] anecsenge z Gärtmerstellenbesiber Franz Fellmang 8 ““ 2 “ Staatsanwalt Hahn. “ — Healch ““ 1 Der dunbekanaie Inhaber des Wechsels vird auf Friedrich Fischer in Durlach für tot erklärt werden. eT1““ 8 . 11 Fingetrogen⸗ post von 1285 Talern = Gerichte Zugelafenen Frochtnhgwest 2 raße 61, eingetragene Grundstück, bestehend au e . we⸗ 8 1“ efordert, spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ Es ergeht hiermit die 2 1 büae⸗ ilhelm un ℳ, 5) über die im b 2 3 b “ JO-ʒsBFSééééé᷑S‚osdderwohnbaus mit rechtem Seitenflügel, Quer⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. gen 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Verschohe e enmn ETE.— von Sprendlingen beantragt, diesen für tot zu er⸗ Eckersdorf in 1nreege is anc. Ir 8 san 888 “ bühn 1 Z gebäude mit Seitenflügel und Hofraum, am 9. Mai [111328] Aufgebot unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine der auf Montag, 4. November 1912, Vorm, klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. Grafen Wilhelm von Magnis zu Eckersdorf ein⸗ remen e. 11 M 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ 1912, 1 nn Eab das d. Die dem am 24. Januar 1912 in Hamern ver⸗ seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, 10 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Amtsgerichts⸗ Tö Sge. N vag 89 8989,274 8 25 von 200 alern, Ch her die im¹0,. DSe Gerichtsschreiber des Landgerichts: sachen Zustellungen uU dergl “ n. III Stockwerk Zechtatee. 119 818. nen gemgn Füen 88 b e. E erfolgen wird. “ 9he mae cenfün vor dem unterzeichneten äö“ 1 2 ““ ] Medenwald, Sekretär. 8 8 igert werden. Das 10 a Grundstück, 21* August 1903 ausgestellte Police Nr. 130 über * Koniali b 8 Aus rnarung erfolgen wird; b. an alle, welche gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 9 öries. vere sez888. t lg l⸗ [1113477 Zwangsversteigerung derfte hecte zgfghen. des Kartenblattg ! 2 “ ℳ 7000,— ist verloren gegangen. Wir werden die Köͤnigliches Amtsgericht. 1 8 über Leben oder Tod des Verschollenen zu erklärung erfolgen wird. An alce sang. Auskanft venn0 P. iege nn Plat. vnefüsagene Post Die ea e Im Wege der Iwongebo streckung soll das in “ hat in der Grundsteuermutterrolle die 5. für krsälos erki cen ess. 1.ens. [111⁵575] Aufgebot. dem oo“ Aufgebotstermine über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Königliches Amisgericht Hlenhe. LECelkemeper), Auguste geborene Wein, Berlin, Adalbertstr. 47, belegene, im Grundbuche Artikelnummer 779, in der Gebäudesteuerrolle die düsteg, wenn sch nn⸗ “ 1 reier Monate Die verwitwete Frau Vorkosthändler Marie Pohl, Münchberg 5v März 1912 vermogen ergeht die Aufforderung, spätestens im [111710 ———— 9 kirchen⸗Bismarck, Waterloostraße 84, Prozeßbevoll⸗ von der Luisenstadt Band 24 Blatt Nr. 1369 zur Nummer 801 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ ene 8 eees 8 ½ Ma unig18 8 geb. Schneidenbach, in Prenzlau, Neustadt 717, ver⸗ Kagl. Amtsgericht. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Di 2 Oesffentliche . z. mächtigter: Rechtsanwalt Goose in Essen, klagt Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf wert von 15 000 ℳ zu 600 ℳ Gebäudesteuer ver⸗ C1“ 89 Ssterngne.,.. treten durch die Rechtsanwälte Justizräte Meißner — öllstein, den 5. März 1912. Mi ie Chefrau Dachdeckergejellen Robert Busch, gegen ihren Ehemann, früher in Gelsenkirchen⸗ den Namen des Kaufmanns Max Dauer in Berlin anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Februar Lebens⸗V 8 Acti 89 sells ft zu Berli und Dr. Jensen in Prenzlau, hat das Aufgebot zum [111333] Aufgebot. Großherzoglich Hess. Amtsgericht. 8 üchri geb. Schneider, in Siegen, Prozeßbevoll⸗ Heßler, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund S0. 16, Michaelkirchplatz 20, eingetragene Grundstück, 1912 in das Grundhuch eingetragen. — 87. K. 31. 12. ve “ Sierrtiene schaft zu Berlin. Zwecke der Kraftloserklärung der Hypothekenbriefe Die Eigentümerfrau Auguste Neumann, geb. [111332 Aufgebot. F dwval⸗ Justiꝛrat Lübke, Arnsberg, des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Berlin, den 7. März 1912.ͤ ette üͤber die auf ihrem Grundstück von Prenzlau Band 9 Weiland, in Eschenriege, vertreten durch den Rechts⸗ Der Perichtevolligaen S. Ints Er. en in 2 8 ergesellen Wilhelm Friedrig Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke 8 s Busch, unbekannten Aufenthalts, f Seitenflügel, Quergebäude, Hof und abgesondertem Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 8 d.a dss. .nd.n. Blatt Nr. 717 für die Witwe Louise Schneidenbach, anwalt Wegner in Neustettin, hat beantragt, den Kiel hat als Verwalter des Nachlasses des am Siegen, unter der Behaupt eß Beri⸗ I“ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kloset, b. Stallgebäude quer, am 29. Mai 1912, [111319] 3w angsversteigerun 1119470 Aufgebot. geb. Steffen, in Prenzlau eingetragenen Hypotheken, verschollenen Knecht Gustav Adolf Rudolf Nanke, 4. Dezember 1911 in Kiel verstorbenen Rentners schwere Verletzun d 5 ung, daß lagter durch fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete* Im Wege der soll das in Der eneraldirektor Emil Albrecht in Hannover, nämlich: 1) Abt. III Nr. 19 über 600 Taler Dar⸗ geboren am 18. Januar 1876 in Crössin Abbau, August Julius Christian Martint in Kiel das Auf⸗ Pfli b hr det 5 v Essen⸗Ruhr auf den 20. Mai 1912, Vormittags Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrich. Wuͤtenau belegene, im Grundbuche don Wittenau vertreten durch die Rechtsanwälte Nölke und Dr. lehen aus der Urkunde vom 2. Juli 1862 2) Abt. III Kreis Neustettin, zuletzt wohnhaft in Buchwald, gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von halten eine so tiefe Zerrütk n dlices Ver. Z Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, Band 13 Blabt Nr. 401 zur Zeit der Eintragung Geiß in Hannover⸗Linden, hat das Aufgebot der Nr. 20 über 500 Taler aus der Urkunde vom 2. Juli Kreis Neustettin, für tot zu erklären. Er soll 1901] Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger bältnisses verschuldet n8. daß a ee Vei. Ferichte zugclassenen Anwalt zu bestellen. Jum versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer des Verstei Se 3 ung Kurscheine Nummern 926 bis 935 der Gewerkschaft 1862, 3, Abt. I1I Nr. 21. über 2700 ℳ aus dem beabsichtigt haben, in Berlin Stellung zu suchen, und werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen Fortseung d 7,daß der Klaͤgerin die Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Fläche im Kataster nicht nachgewiesen. Es hat in desse itet n ö“ 82 Verl 2 2. 18 Carnallshall*) zu Gotha mit Verwaltungssitz in Kaufvertrage vom 2. Juli 1886, beantragt. Der von dort nach Sachsen gewandert sein. Der bezeichnete den Nachlaß des verstorbenen Rentners Mart ni mit “ nct “ TPerden förnge, der Klage bekannt Femacht der Gebäudesteuerrolle die Nummer 48 und ist bei Fäharn b 8 Mai 191* V 8 9 8 Hannover beantragt. Die Inhaber der Urkunden Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Juni ladet den Bekl. 18 escheidung. Die Klägerin Essen, den 11. März 1912. einem jährlichen Nutzungswerte von 6530 ℳ zur Pee Sar das daee d ct GerA s r werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mon⸗ in dem auf den 26. Juni 1912, Vormittags auf den A. Dezember 1912, Mittags 12 uhr, 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Unter⸗ des Rechtsstreits⸗ voee “ g-ee Ie. tsUhlemeier Gerichtsaktuar, Gebäudesteuer mit 243,60 ℳ jährlich veranlagt. Gerichtsstelle, Brunnenplatz, linker Seitenflügel, tag⸗ den 30. September 1912, Mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ zeichneten Gericht, Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 7, Königlichen Landgerichts in “ de⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. g. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgers⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden eraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗· 23. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der (111718]
Oeffentliche nen
Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Februar 1912 erster Stock, Zimmer Nr. 30, verstei 1 V U 8 .30, gert werden. weg N lsen helse. 8 U
g Nr. 1, Zimmer 355, anberaumten Aufgebots⸗ und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ Aufforderun i di 1 Die verehelichte Glasermeis .
e“ welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. zugelassenen reghanunch ais Prcegter hn Zeüacer Berta Schulz, geb. Schmidke u. Licgnit. Berear
in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 17. 12. 3 8 Berlin, den 1. März 1915. das EEEEe Prege⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden 1 rk scholl 3 1 1 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. garten, b. Hintergebäude und besteht aus dem Trenn⸗ e. die Kraftloserklärung der Prenzlau, R diicxhen- vers-A; ..““ vermögen, ergeht die Auffor. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in vertreten zu lassen. straße Nr. 14 a, Prozeßbevollmächtigter: Recht ünwalt
[1113522 Zwangsversteigerung. tück Kartenblatt 3 Parzelle 292/12 in einer Größe 2e, -s 8 4 1912 8 1 nig n eeeet.2n zenen Anzeige 5 .“ Aufgebotstermine dem Gericht Abschrift ö“ Die “ Arnsberg, den 7. März 1912. v 5 in Glogau, klagt gegen ihren Ehe⸗
im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in von 8 a 91 qm. Es ist unter Artikel Nr. 377 der VEE11““ 1 1 [110835202 1 ufgebot. “ N 8s 8 1 8 helden, können, unbeschadet des Rechts, 8 1 Klodt, “ mann, den Glafermeister Eduard Bernhard Schulz. Bemn Rapernikus tr. 2* belegene 2 [a zösueht Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 289 der Ge⸗ „ Königliches Amtsgericht. 34. Gegen die Verschollenen: 1) Michael Steinhard, eustettin, den 7. März 4912. svvor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. früher zu Steinau a. O., jetzt unbekannten Aufent ns vom Frankfurtertorbezirk Band 19 Blatt Nr. 557 bäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Wittenau mit ) nicht wie in Nr. 63 und 64 gedruckt. eb. 23. November 1824, früher Schuster, 2) Sofie 1 Königliches Amtsgericht. Fch. Auflagen berücksichtigt zu werden, [11130680 Oeffentliche Zustell auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks einem jährlichen Nutzungswert von 6075 ℳ (in [110407] Beschluß. 8 teinhard, geb. 13. Mai 1826, obne bekanntes [110849] Aufgebot. 2 sich nach Befri ““ verlangen, Die Frau Emma Kahk I in N den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den auf den Namen des Badeanstaltsbesitzers Otto Grund⸗ Buchstaben: Sechstausendfünfundsiebzig Mark) ein⸗ Auf Antrag der Erben der verstorbenen Johanna Gewerbe, 3) Johannes Steinhard, geb. 28. Okt. —Der Pfleger Adam Josef Zisch in Bieber bei Gläubt 8 88 nu beuich 1 nicht ausgeschlossenen kölln, Steinmetzstraße 12 9chr 2 bßber 8 8„N. Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu mann in Steglitz, Sedanstr. 4, eingetragene Grund⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Fe⸗ Bennekemper und der Theodora Bennekemper, geb. 1832, ohne bekanntes Gewerbe, alle zuletzt in Blies⸗ Offenbach a. M. hat mit Zustimmung des Vor⸗ Fes Elbe 8 bceschatergit⸗ Auch haftet ihnen Rechtsanwalt Fritz Grü nüspe⸗ 5 v 8 ee “ erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem bruar 1912 in das Grundbuch eingetragen. Humpert, vertreten durch den Kaufmann Kippels zu kastel wohnhaft gewesen, Kinder der verlebten Ehe⸗ mundschaftsgerichts beantragt, den verschollenen eüsen E biehl en tsdn veees es Se nur für den straße 47, klagt gegen ihren Eh Ber 15 Kanl n⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste
Seitenflügel und Hof, am 2. Mai 1912, Vor⸗ Berlin, den 6. März 1912. Cöln, werden aufgeboten die Kurxschetne der Gewerk⸗ leute Johann Steinhard u. Barbara geb. Barth, Dieronymus Meid, geboren am 6. November 1823 kein Für d 5 Fen en b der Verbindlich⸗ Ferdinand Kahl, vnbekannten Aufenth 1 Kellner Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau
mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. schaft Guther Muth bei Herborn, Bergrevier Dillen⸗ 8 3 Herte tafte 1ee 88 n ee hehke HnrIegeg ⸗ wohnhaft in Bieber, für tot zu Vermäͤchtnissen düe hee 7s ig ichttlsrecin. Akten 7. R. 162/12 wegen Chescheidung 4*8 . Rw 8 “ 1912, Vormittags 9 Uhr,
get eeg ires Erz, 2 bezei scholle 9 -.b äu⸗ . 82. 3 dem ib e 8 S
burg, Nr. 61 — 70 und 81— 90, lautend auf den stellten Pfleger Ludwig Hambel, Sekretariatsa er bezeichnete Verschollene wird aufge biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, natrag 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und Gerichte zu 4.ehae — b8 — ag .
— an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13/14, [1113181. Zwangsversteigerun —70 un ten Pfle t f 8 beze III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert g eig g. Namen; „Fräulein Jobanna Bennekemper zu in Blieskastel, Antrag auf Todeserklärung gestellt. Lordert, sich spätestens in dem auf Montag, den — ten fü 8 82 1 nen 1b u Das 5,39 qm große Crabzac. Parzelle EE“ L- vaseshüt 83 I1“ sestgnn “ Sfr Agt 5 ergeht 85 Eessorpeimma. üc⸗ Zin Deseriber 1912, F E 1111“ klären, 2) EEö1““ sa e. 8-2 9 “ 8. wird dieser Ausang 50 * 1 7 d lin, v- aae. ve Inhaber der Urkunden hat spätestens in dem Auf⸗ spätestens in dem auf Freitag, den 22. No⸗ 5 Nr. 2, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ 1 † sit eg. Avrmr ng Nach⸗ streits au⸗ 8 e Srgaee. *der Klage bekannt gemacht. 750/33 des Kartenblatts 37 der Gemarkung Berlin, Bd. 35 Bl. Nr. 1053 zur Zeit der Eintragung gebotstermin 27. November 1912, 11 Uhr vember 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, im beraumten Aufgebotstermin 1 widrigenfalls lefsegz an üreden Fünten Erbteil entsprechenden Teil “ 5d 8 K.. d- 8
r V Zaftet. ““ streits 2 2 ert reiber des Königlichen Landgerichts.
G mutterrolle die Artikel⸗ — 8 1 2 hat in der Grundsteuer rro des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Vormittags, seine Rechte bei dem unterzeichneten Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Blieskastel an⸗ Ausodeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Kiel, den 9. März 1912 .“ vor die 7. Zivilkammer des Könialichen 1 skunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu *Kzuial vv B G Landgerichts II in Berlin Sw. 11, Hallesches [111319]
nummer 20 360, in der Gebäudesteuerrolle die F; sb ternehmers Georg Brock in Hermsdorf 55 bei einem jährlichen Nutzungs⸗ Ziefbauunternehmers Heorg zermsdors Gericht, anzumelden und die Urkunden vorzulegen zur beraumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls b, 8 1 1 8I1 88 312 „ sShlicen erub 888. veü rEg vnd 84 wnao⸗ Fve;. Vermeidung des Rechtsnachteils, daß die Urkunden die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Königliches Amtsgericht. Abt. 20. Ufer Nr. 29/31, auf den 4. Juni 1912 Die Arbeiterin Auguste Dziergwa, geb. Mahnhardt anlagt Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Februar mittags 10 ¾ Uhr, 8. 88 9 erzeichnete F für kraftlos erklärt werden. selche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ un Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 110840] Beschluß. mittags 10 ühr mit de Juf ub „ Vor⸗ in Markranstädt, Proz bevo mächüi t er Rcht 8 1912e im das Grundzuch eingetragen. 87 K 18/12. 1 gepwer gehsltgeel werden et se Permsderf in Herborn, den 28. Febrner 1012.3. E—.1.— Offenbach a. M., den 7. Marz 1ẽ 1l1. Das Kgl. Umtsgericht Kaiserslautem als Nachloß⸗ bet dem gedachten Gerlähte znaen sende rchalt en anwälte Dr. Klien und He. Lemüchnet, in dhhse⸗ 2 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf in Königliches Amtsgericht. pätestens im Aufgebotstermin dem genannten Ge⸗ Großherzogliches Amtsgericht. gseericht erklärt den am 1. September 1902 in Sachen bestellen. Fum Zwecke ber afelasshen Bealt 1e klagt gegen den früheren Rnecht weter Paict Blieskaste . vf.Aarzelge. 8Des Franz Josepb Hugo Daum, alias Hugo vestessfhe Errhehtenten, Zöfeheich, Kuntz von da Berlin, den 6. März 1912. kannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe wegen Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Grundhesitzer Bank E. G. m. b.⸗H. in Charlotten⸗ 11 8 National Military Home, Montgomery, Kalserslautern den 7 “ 8 Geri bt Ecknig, “ Verlassens. Die Klägerin ladet den Bernn, Gaudystraße 36, belegene, im Grundbuche Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1047 bourg, Wilmersdorferstaße 63a, hat das Aufgebot [1113300) Aufgeboot. nber Malch vertreten durch den Bankbeamten Erich Kal Arnts ericht 166“ erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. agten zur mündlichen Verhandlung des Ehes⸗ . vom Schönhausertorbezirk Band 24 Blatt Nr. 696 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 550 mit des von M Hahn akzeptierten, am 23. September Frau Johanne Beate Beer, geb. Frömberg, trat vow in Berlin, Behrenstraße 37,39, hat bean⸗ v““ [111711] Oeffentliche Zustellun vor die elste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks einem jährlichen Nutzungswert von 1750 ℳ ein⸗ 1911 ausgestellten, am 27. Dezember 1911 fälligen, Dresden, Ahbornstraße 2 II, hat beantragt, ihren an⸗ Se verschollenen, am 4 April 1831 in Potsdam öII111“ 8 Die Frau Selma Bichler ee k dahl, i gerichts zu Leipzig auf den 3. Mai 1912. Bor. herrenlose, früher auf den Namen des Architekten getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Fe⸗ mit der Nr. 669 versehenen Wechsels über 600 ℳ geblich verschollenen Ehemann, den am 16. Januar won 1 „Franz Albert Rudolf Daum, zuletzt [110848] Bekangtmachung. Retnickendorf, Scharnweberferafe 1nn Pro⸗ a6le 9 “ 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Max Boas in Eichwalde (Mark) eingetragene Grund⸗ bruar 1912 in das Grundbuch eingetragen. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ 1831 zu Schönau geborenen Brunnenbauer Johann zeichn 2 in Potsdam, für tot zu erklären. Der be. Durch Ausschlußurteil vom 26. Februar 1912 sind mächtigter: Geheimer Justizrat Caßel Ge „ einen bei diesem Gerichte zugelassenen lchtsanwalt stück, bestehend aus Hofraum und zur Gebäudesteuer Berlin, den 7. März 1912. gefordert, spaͤtestens in dem auf 26. September Emanuel Ehrenfried Beer aus Goldberg e 5 ne Verschollene wird aufgezordert, sich spatestens folgende verschollene Personen, nämlich Josef Dietl. Mohrenstr. 61, klagt gegen ihren v1nS; Richarb veree.n dan z5: ni Neubaut 5 8 Mai Königliches Amts t Berlin⸗Wedding Abteilung 6. 1912 12 Uhr, vor dem unter⸗ zu erklären. vee; “ wird aufgefordert, auf den 10. Dezember 1912, Mittags! geboren am 3. Februar 1852 in Schönsee, Therese]/ Bichler, unter der Behauptung, daß er Eh er eaeesne eeh Pehe ha Handgertch Sdg; 1“ 1 8 8 8 . 8 u “ 8 8 8 tung er E. “ 1
8
Berlin, den 4. März 1912. der Brandstraße belegene Grundstück enthält Wohn⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. haus mit Hofraum und besteht aus der Parzelle [110389] [111350] Zwangsversteigerung. Kartenblatt 1 Nr. 3295/193 ꝛc. mit 8 a 80 am Die Allgemeine Charlottenburger Haus⸗ und