richtung, Wind⸗ Wetter stärke
Wetterbericht vom 14. März 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr.
— — —
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Spanien.
„Der Generalkapitän in Melilla hat einen Wettbewerb für die Lieferung von 2000 Tonnen künstlichen Portlandzement für die Hafenarbeiten am Orte ausgeschrieben. Angebote sind bis zum 1. April d. J., 12 Uhr Mittags, an die Arbeitskommission (Junta 1 1 1 de Fomento) daselbst zu richten. Vorläufige Sicherheitsleistung 2500, Borkum 762,9 SW 1 Nebel24 endgültige 8000 Peseten. Näheres an Ort und Stelle sowie in Kenium 762,5 S 2 Nebel “] ven „Deutschen Reichsanzeiger“ und in der Hamburg 7672 2 Dunst 6 9 r . ü 1 d⸗ rtichaft“ 1 1 24 4
achrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft Swinemünde 766 5 bedect
im Reichsamt des 8 b Neufahrwasser 709,0 Dunst
Niederlande. b1“ 4*
19. März 1912, Abends. Vorstand der Wassergenossenschaft EZEoa11““ “
Oud⸗Vossemeer (Provinz Seeland), im Hause des M. M. Rampaart: Aachen — 17647 Regen Lieserung von 1100 chm sauber gewaschenen groben Unterhaltskieses Hannover 764,8 bedeckt
Berlin
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden b b 1 b
* 8—
8 Dritte Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Donnerstag, den 14. März
Name der Beobachtungs⸗ station
zu u. Schwere
45 ° Breite
Witterungs verlauf der letzten 24 Stunden
.
richtung,
Wind⸗ Wetter stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ in
in Celsius Niederschlag in
Temperatur Stufenwerten“) Barometerstand
Schwere Barometerstand vom Abend
Celsius Niederschlag in
Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna —
-20 18 —2 —
786,7 Windst. sald bed. 771,1 Windst. Nevel 767,3 MRO 1 Schnee 767,8 Windst. bedect. — 2 767,6 NW 1 bedeckt — 1] 2 70 Gorki 765,2 NNW 1 woltig —5 0 % Warschau 769,5 NW 1 bedeckt — 1 0 Kiew 766,6 W. 1 Schnee —0,4 1 “ Wien 768,7 Windst. halb bed. —1 0 770 vorwiegend heiter Prag 768,4 Windst. vedeckt 3 0 770 meist bewöltt Rom 766,0 N 2 wolkenl. 70 767
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ in 45 ° Breite
Temperatur Stufenwerten *)
nzeiger. 1912.
niveau u in
1
* 3 764 Nachm Niederschl. 3) 765 Nachts Niederschl. 2 767 Nachts Niederschl. 0
Hffentliche b Offentlich er Anzeiger. 8 Uhfa. nm⸗ Frvalbitu. n. Derherung n 5
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
H—
1. beeh. Flaczen. dg 5
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Vergäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6 x 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
769 vorwiegend heiter 0 770 meist bewölkt 2 767 Nachts Niederschl. 0 767 meist bewölkt 769 ziemlich heiter
²⅓◻
% 9
6⁰0☛
12 — 2Z 82 —
—
‿ —
†
8
Grundstücks ist im Grundbuche eingetragen die Witwe Johanne Wilhelmine Wilhelm, geborene
GC. 5
[111743] Aufgebot.
Band I Artikel 2 Abteilung III Nr. d⸗ eilung III Nr. 1 b des Grun Der Schuhmacher Bernhard Großmann in Ober⸗
buchs von Sirksfelde beantragt. Der Inhaber des
(Steine von 1—4 cm Größe). Die Lieferung hat frei an Land zu
erfolgen. Angebote sind einzusenden an den Einnehmer und Schreiber (Ontvanger⸗Griffier) zu Oud⸗Vossemeer, bei dem auch nähere Aus⸗
kunft zu erbalten ist.
20. März 1912, 11 Uhr. Gemeindeverwaltung von deradeel, im Gemeindehause zu Wommels (Provinz Lieferung von 300 chm deutschen Kieses und von 700 chm Basalt⸗ oder Seekiesschlages nach den im Gemeindehause befindlichen Mustern. Die Bedingungen liegen zur Einsicht im Geschäftszimmer des Ge⸗ meindesekretärg; nähere Auskunft erteilt der Gemeindeaufseher R. v. d.
Wal Hzun zu Wommels. 28. März 1912, 11 Uhr. im Rathause daselbst: Lieferung der erforderl
stücen. Abteilung II. lanschröhren mit zugehörigen Bolzen usw.
Abteilung IV.
geführt ist, nebst den dazugehörigen Arbeiten. 3 Zeichnungen ist von Dienstag, den 12. d. M., ab
auf dem obengenannten Geschäftszimmer erfolgen. Griechenland.
Lieferung und Aufstellung von drei Hebekränen von 10,6 und — Winden von je 4000 kg
trischem Antrieb für das Schiffsdock in Piräus. Offerten sind versiegelt bis zum 13. April 1912, Mittags, beim „Proedros tis Limenikis Epitropeias“ (Vorsitzenden der Hafen⸗ Kaution für die Kräne 5000 Drachmen, Von den Plänen kann bei der Hafen⸗ in Piräus Einsicht genommen werden. prache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nach⸗
2 Tonnen Hebekraft und vier
verwaltung) einzureichen. sür die Winden 2000 Drachmen. verwaltun deutscher 1 richten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ Wilhelmstraße 74.
Rumänien.
Bürgermeisteramt der Stadt Crajova, 1. Mai 1912, 11 Uhr Vormittags: Erneute Vergebung der Anlage zweier Müllverbrennungs⸗ öfen — vpgl. „Reichsanzeiger“ Nr. 295 vom 15. Dezember 1911 —. ranken. Näheres in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, in Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74. Ferner wende man sich wegen weiterer Angaben über die Ausschrei⸗
Sicherheitsleistung 5000 Industrie und Landwirtschaft“
bung an das Kaiserliche Vizekonsulat in Crajova.
11“X“ von Amersfoort, V 8 1 chen Materialien und die Ausführungsarbeiten für die Anlage des Rohrnetzes der Gemeinde⸗ wasserleitung in 4 Abteilungen und im ganzen, nämlich: Abteilung I. Die Lieferung von etwa 1 447 500 kg gußeiserner Röhren und 212 Die Lieferung von etwa 8713 kg stähle la 1 1 Abteilung III. Lieferung von etwa 182 Stück Abschließern von verschiedenem Durchmesser sowie von ungefähr 342 Stück Normalfeuerhähnen. Das Wiegen und Pressen, Befördern, Legen und An⸗ bringen von all demjenigen, was in den Abteilungen I— III auf⸗ Das Besteck mit gen; für 5,50 Fl. auf dem Geschäftszimmer der bö. Gasanstalt und Wasserleitung in Amersfoort erhältlich, wo auch Auskunft erteilt wird. gabe wird am Montag, den 18. März d. J., Vormittags 10 Uhr,
765,8 765,6
1
dobo do ee- do —a.
55
G.
Dresben
bedeckt wolkig
Florenz Cagliari
1 0 769 vorwiegend heiter
Breslau
768,9 SO
2 Nebel
=e. O-⸗ oldo bbS
9 771 vorwtegend heiter
Thorshavn
Bromberg 2⁸ 707,2 W
Metz Frankfurt, M.
ennaar⸗ ries land):
1 bedeckt 765,3 SW ZRegen Karlsruhe, B. 767,0 SW 2 bbedeckt
20)771] meist bewölkt
2 769 Nachts Niederschl. 2 768 Nachts Niederschl
2 769 Nachts Niederschl.
2
Sevdisfiord
Rügenwalder⸗ münde
München Zugspitze
1
769,0 S2 4 wolkig 292 NW 1 Nebel
Krakau Lemberg
“
10 771] meist bewölkt
9 531 Vorm. Niederschl.
— S
Stornoway Malin Head Balentia Seilly Aberdeen
755,9
rner
Die 759,7 SW
762,0
755,6 S
1 Dunst wolkig wolkig
2wolkig
(Wühelmshav.) meist bewölkt (Kiel)
757 Nachts Niederschl.
Hermanstadt Reykjavik (5Uhr Abends)
3 756
768,1 NNW Z wolkenl. 12 0 767 — 743,2 SSW 5 Regen — 731,2 Windst. balbbed.
767,7 761,2 2 769,8 769,2 766,0 731,7 %
Z woltenl. —5 0 769 —
8 — 756 — 4 — 751 8
1 771] meist bewoltt 770 meist bewolkt 767 Nachts Niederschl. 769 ziemlich heiter 7388 (Lesina)
—
G
9 8A7
2 Z wolkenl. — bedeckt bedeckt Isbedeckt I wolkenl.
3 bedeckt
☛‿ S
7—
£ 8S
2
— — —
82
D S. —
6 8
(Wustrow i. M.) 762 Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr.) meist bewölkt (Cassel) meist bewölkt
Cherbourg Clermont
Biarriz — Nizza Perpignan
765
759
Shields 758,7
2 wolkig
(Magdeburg) meist bewölkt
Belgrad Serb. Brindisi
— D½
Nähere An⸗
Holyhead 759,4
Nebel
(GrünbergSchl.) Moskau vorwiegend beiten t
FerwicR .
8
Isle d'Airx 768,1
wolk ig
(Mülhaus., Els.)
meist bewölkt Helsingfors
Kuopio
St. Mathieu 766,1
Zug⸗
3 wolkig 768 meist bewölkt
(Friedrichshaf.)
17653 769,1 8 766,8 Windst. beiter 767,5 N.
765,6 Windst. bedeckt 752,8 SSO 768,4 ONO
2770,1 S.
3 Dunst 10 3 76772 — 1 heiter —2 0 772 r. beiter — 9 0 769 — 5 0 70
32 768
3 765
768,6 SO
[wolkenl. 3 bedeckt 765,6 WNW heiter
— W SW
2 Regen 1 Schnee 1swoltig
769,6 NO
Die
Grisnez 763,8 SW
Paris Vlissingen Helder 18
Bodoe
763,0 S—
Näheres in ““ 761,3 O
in Berlin W.,
Skudesnes Vard Hanstholm Kopenhagen Stockholm — 78886 S. Hernösand —— Haparanda 767,8 S. Wisby 776
782,4 SO
2768,4
Nebel 2 765 Nachts Nieoerschl. 766,8 SSW 2 bedeckt 8 2 763,/8 SW 1 Nebel 8 2 765 — 2 Nebel— 7 2 764 B 3 beiter Christiansund 759,3 OSO I beiter 760,8 SSO 4 bedeckt 761,8 SW 4 bedeckt —5 0 % 764,8 SO 4 Regen 3 2 767 Mebel 766,0 SO. 2 Dunst 2 Nebel — Windst. bedeckt 5 7 4 bedeckt — 13 0 767 SO Z woltenl. — 3 0 759
Genf Lugano Budapest
(Bamberg)
2 769 —
Horta
— 10 761 1 Coruña
2—4. 2 760 4 2 762 0 760
I
“
[0 7677
563,9 WSW 4 Schnee
Portland Bill 763, W4 bedeckt6 773,5 NNO 4 wolkig 1
1 wolkenl.
769,8 SW
763,8 WSW ä bedeckt
1 Nebel 7
89) 29 S dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 3 = 25 bis 6,4; 4 = 65 bis 12,4; 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Das Minimum von 730 mm eines zeanischen Tiefdruckgebiets liegt über Island, der gestrige Tiefdruckausläufer über der Nordsee hat sich weiter ostwärts ausgebreitet, ein neuer Ausläufer ist über der Biscayasee erschienen. ich von Südfrankreich über Nordosterreich bis Nordrußland und dem Bottnischen Meerbusen. — 11““ schwachen Südwinden vorwiegend trübe, im Nordwesten seit vergangener Nacht regnerisch; im Osten herrscht leichter Frost, sonst ist es mild.
5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4;
Ein Hochdruckgebiet über 768 mm erftreckt
In Deutschland ist das Wetter bei
Deutsche Seewarte.
1. Untersuchungssachen. Aufgebote, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
2. 3. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Ke⸗mmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Gffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.⸗
0 Untersuchungssachen.
[111799) Fahneufluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Rudolf Gries der 8. Komp. Inf. Regts. 65, ge⸗ boren am 20. 12. 1889 in Bielstein, Kreis Gummers⸗ bach, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Cöln, den 12. März 1912. 8 K. Gericht der 15. Division.
[111981] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gottlieb Ludwig Weissert der 5. Komp. In⸗ fanterieregts. Nr. 170, geb. 9. 8. 1888 zu Blatten⸗ wald, Kanton Zürich (Schweiz), wegen Fahnenflucht, wird, da er der Fahnenflucht hinreichend verdächtig ist, Vergehen gegen §§ 64, 69 Migitestrasgesebhuce⸗ und er im Sinne des § 356 Millitärstrafgerichts⸗ ordnung als abwesend anzusehen ist, auf Grund des § 360 Militärstrafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten hier⸗ durch mit Beschlag belegt.
Colmar i. E., den 11. 3. 1912.
Gericht der 39. Division
[111859] Verfügung. In der Untersuchungssache wider den: 1) Einj. Lehrer Musketier Renatus Bloch von
er 4. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 112, geb. 8. 89 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen, Els.⸗
LCothr.,
2) Einj.⸗Freiw. Musketier Marcell Bloch von er 12. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 112, geb.
11 88 89 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen, Crf othr., wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der
§§ ov t. M.⸗St. G.⸗B. sowie der §§ 356, 360
M.⸗St.⸗G.⸗O. die Beschuldigten hierdurch für
lahnenflüchtig erklärt. Das im Deutschen Reiche
befindliche Vermögen des Einj.⸗Freiw. Marcell Bloch 12/1˙12 wird mit Beschlag beleat. Freiburg i. B., den 10. März 1912. Königliches Gericht der 29. Division.
[111980) Fahnenfluchtserklärung.
In der Unterluchungssache gegen den Ersatz⸗ reservisten Josef Fagant aus dem Landwehrbezirk Forbach, geboren 11. 4. 1887 zu Eschen, Kreis Chateau⸗Salins, egn Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der
8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 5 Metz, den 11. März 1912. Gericht der 33. Division.
[1118s60) Faͤhnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Stolz der 8. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 97, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. E., den 9. März 1912.
Gericht der 30. Division.
[111800] Verfügung.
Die am 10./7. XII. 1911 gegen den Musketier Willi Servatius der 8. Komvp. Inf. Regts. 76 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurückgenommen, h;. icse ergriffen ist.
werin, 8
Hamburg, 9. März 1912.
Königliches Gericht der 17. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[111734] Zwangsversteigerung. 1
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rheinsbergerstraße 48, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirk Vand 54 Blatt Nr. 1604 zur Zeit der Fürn. Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Milchpächters Franz Pipka zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof mit abgesondertem Abtritt, am 17. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist unter Artikel Nr. 2242 der Grundsteuermutter⸗ rolle als Kartenblatt 28 Parzelle 328 eingetragen, nach Auskunft des Katasteramts annähernd 2 à 55 qm groß und unter Nr. 2242 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 7060 ℳ mit 264 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grund⸗ steuer dagegen nicht veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 9. Februar 1912 in das Grund⸗ buch eingetragen. — 85. K. 17. 12.
Berlin, den 5. März 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[111732] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 10 Blatt Nr. 289 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Ernst Kaeschner in Waidmannszslust einge⸗ tragene Grundstück am 10. Mai 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars, Be⸗ neckendorfstraße 2, belegene Grundstück enthält Wohn⸗ haus mit Hofraum und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzelle 699/44 und 700/45 mit einer Größe von 6 a 21 qm. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Nr. 272 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 327 a mit einem jährlichen Nutzungswert von 2470 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. März 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. März 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[111772] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt Nr. 3267 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Glasermeisters Adolf Lichtner in Berlin eingetragene Grundstück am 9. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Der auf den 25. April 1912, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, anberaumte Versteigerungstermin wird aufgehoben. Das Grundstück, Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und Hor, liegt in der Gemarkung Berlin, Wichertstraße Nr. 131, umfaßt die Parzelle Karten⸗ blatt 31, Flächenabschnitt 1999/1 von 8 a 42 qm. Größe und ist unter Nr. 26 480 der Grundsteuer⸗ mutterrolle und Nr. 1391 der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungswert von 14 900 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 8. Dezember 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. März 1912. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[111733] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 122 Blatt 2833 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Ostenderstraße Grundstückserwerbs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ein⸗
getragene Grundstück am 14. Mai 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Koloniestraße 72, besteht aus Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 24 Nr. 2219/260 ꝛc. von 9 a 12 qm Größe und ist unter Artikel 23 358 neu 4267 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 4267 der Gebäude⸗ steuerrolle eingetragen. Jährlicher Nutzungswert 11 700 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. März 1912. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[111840] Beschluß.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 111 Blatt 2572 auf den Namen der verehelichten Malermeister Auguste Petersen, geb. Bielenberg, in Halensee eingetragenen Grundstäch wird aufgehoben, da die betreibende Gläubigerin den Antrag auf Anordnung der Zwangs⸗ versteigerung zurückgezogen hat. Der auf den 2. Mai 1912 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 8 März 1912.
[111835] In Sachen, betreffend die nensneefge erung des zur Konkursmasse des Kaufmanns E. W. Laden⸗ dorf zu Stargard gehörigen, an der Langenstraße hierselbst sub Nr. 148 des Grundplans belegenen Wohnhauses c. p. ist zur Erklärung über den Tei⸗ lungsplan sowie zur Vornahme der Verteilung der Masse Termin auf Montag, den 1. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor Gericht hierselbst an⸗ beraumt, zum welchem die Beteiligten hierdurch ge⸗ laden werden mit dem Bemerken, daß vom 24. d. Mts. ab der Teilungsplan auf der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden kann. Stargard i. M., den 9. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
[112140] Bekanntmachung.
Seit 8. d. M. aohanden gekommen: Aktien der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt Leipitg, Nrn. 147667 u. 147668 über je 1200 ℳ und Talons. Oberschlesische Eisenindustrie⸗Aktie Nr. 12031 über 1000 ℳ und Dividende 1911. (1077 IV. 9. 12.)
Berlin. den 13. März 1912.
Der Polizeipräsident. I.
1110389]
I111738]
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
sachen, Zustellungen u. dergl.
[111770] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Die Firma Ludwig Berger, Neue Gröninger⸗ straße 18/20, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. Wulff, Engels und Fischer, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung
1) des von der Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗ Gesellschaft am 15. November 1910 ausgestellten Lagerscheines Nr. 6618 Fol. 137 XXX über 25 Fässer Eiweiß, Bruttogewicht laut Angabe 5697 Kilogramm, Lagerplatz J. 5— 6,
2) des von derselben Gesellschaft am 22. No⸗ vember 1910 ausgestellten Lagerscheines Nr. 6628 Fol. 139 XXX über 64 Fässer Eiweiß, Brutto⸗ gewicht laut Angabe ca. 13 700 Kilogramm, Lager⸗ platz J. 5— 6, und
3) des von derselben Gesellschaft am 16. De⸗ zember 1910 ausgestellten Lagerscheines Nr. 6678. Fol. 153 XXX über 151 Fässer Eiweiß, Brutto⸗ gewicht laut Angabe 34 700 Kilogramm, Lager⸗ platz J. 5— 6, sämtlich aus n für Ludwig Berger oder Order. Die resp. Ina er der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei
des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustisgebäude, Sieve⸗
kingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165,
spätestens aber in dem auf Freitag. den 22. No⸗
vember 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, an⸗
beraumten Aufgehotstermin, daselbst, Heiligengeist⸗ feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lanes den 20. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Aufgebot
Die Allgemeine Charlottenburger Haus⸗ und
Femdbe ge. Bank E. G. m. b.⸗H. in Tharlotten⸗
barg, Wilmeresdorferstraße 63a, hat das Aufgebot des von M Hahn akzeptierten, am 23. September 911 ausgestellten, am 27. Dezember 1911 fälligen,
1 mit der Nr. 669 versehenen Wechsels über 600 ℳ
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 26. September 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Charlottenburg, den 7. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13. Aufgebot.
Der Eisenhändler Otto König in Crimmitschau
bat das Aufgebot des am 4. Dezember 1911 von der Firma Neumann & Vetter gestellten, auf Arno Pfister in Orlamünde bezogenen, am 31. Dezember 1911 fälligen, über 179,80 ℳ lautenden und protestierten Wechsels bea tragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten seine Rechte anzumelden
in Greiz aus⸗
auf Sonnabend, den 23. November
anberaumten Aufgebotstermine und die Ürkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
Gericht
folgen wird.
Greiz, am 24. Februar 1912. Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II. Aufgebot. 8 Der Kaufmann Gustav Rektenwald in Hannover, Aegidientor⸗Platz Nr. 4, als früherer alleiniger In⸗
haber der erloschenen Firma Verlagsanstalt Julius
Dicker zu Hannover, hat das Aufgebot des angeblich
1 verloren gegangenen, am 18. September 1910 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Hannover, den 16. Juni
1910, über 220,— ℳ, der von L. Kothe Wwe. auf August Voß in Hannover gezogen und von diesem
angenommen, von L. Kothe Wwe. an Georg Kasten,
von Georg Kasten an P. Recktenwald und von P. Recktenwald an die Bank für Handel und Industrie,
Filliale Hannover, indossiert worden ist, beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens
in dem auf Montag. den 30. September 1912,
vesn g⸗ 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Volgersweg Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
Zimmer Nr. 355, neues Gerichtsgebäude,
folgen wird. Hannover, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht. 34. 111737] Aufgebot.
Aufgebot. 3 Der Landwirt Johann Anton Christian Thümler
in Neuenfelde hat das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunde über die auf Artikel 71. Landgemeinde Els⸗ fleth in Abt. III unter Nr. 1 für weil. Joh. Büsing minderjährige Tochter eingetragenen 500 Tlr. Gold beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗
fordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Oktober 1912, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ tecmine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä der
Urkunde erfolgen wird. Elsfleth, den 10. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
196273]
Namens des minder ahrsoen Hufnerssohns Heinr ch
Johannes Friedrich Bruhns⸗Sirksfelde hat dessen
Pfleger, Hufner Joh. Ehlers⸗Nusse durch den Justiz⸗ at Phla H i Jehans das Aufgebot des abhanden
gekommenen Hypothekenbriefs vom 1. Dezember 1900 dber 7882 ℳ, Restzovothek (urspringlich 9000 ℳ)
Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem
auf den 17. September 1912, —— 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Steinhorst, den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
[111735] Aufgebot. 1 Die Frau Karoline Kawalek, geb. Bryx, in Schwarzwald, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Chelmicki in Adelnau, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Grundstücksbesitzer Johann Kawalek, zu⸗ letzt wohnhaft in Schwarzwald, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten. Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Adelnau, den 4. März 1912. Königliches Amtsgericht.
111769] Aufgebot.
Der Sparkassenkontrolleur Johannes Weisbecker in Bad Orb hat beantragt, die verschollenen Brüder Pöfliph Jakob Eck, geboren 5. August 1825, und Johann Josef Eck, geboren 23. Januar 1839, Adams Söhne, zuletzt wohnhaft in Bad Orb, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Ok⸗ tober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bad Orb, den 9. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
[111736] Aufgebot.
Die Ehefrau des Försters Albert Hildebrand, Sofie geb. Koch, in Großenritte, hat heantragt, ihren vorgenannten Ehemann, den verschollenen Förster Albert Hildebrand, im Inlande zuletzt wohnhaft in Großenritte, geboren am 16. Februar 1858 zu Orferode, Sohn der Eheleute Johann Nikolaus Hildebrand und Katharina geb. Boettner, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Cassel, den 6. März 1912. 9
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
— P——
[111739] Aufgebot. 2 Der Pfleger, Gerichtssekretär Gehrigk in Gutt⸗ stadt, hat beantragt, den verschollenen Müller Julius stlein aus Altgarschen, 85 wohnhaft in Lebanon bei St. Louis im Staat Missouri, Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen, Guttstadt, den 26. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
[111740] Aufgebot.
Der Ludwig Kautter, Bauer in Bissingen, hat beantragt, die verschollene Anna Marie Doll, geb. Goll, welche im Jahre 1853 nach Amerika ausge⸗ wandert ist, zuletzt wohnhaft in Bissingen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. November 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kirchheim u. Teck, den 8. März 1912..
Königliches Amtsgericht. Schnapper, G.⸗A.
[111742] Aufgebot.
Der Josef Mattern, Wirt in Mülhausen i. Els., Barfüßerstraße 46, in seiner Eigenschaft als Nach⸗ laßpfleger des Karl Pauli hat beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Pauli, geboren am 6. Juli 1874 zu Straßburg i. Els., zuletzt wohnhaft in Mülhausen i. Els., für tot zu erklaren. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Mülhausen i. Els., Saal 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die d erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mülhausen i. Els., den 8. März 1912. Kaiserliches Amtsgericht
21 I1““
schwandorf hat beantragt, den verschollenen Gottlieb Müller, geb. den 22. September 1872 in Ober⸗ schwandorf, Sohn des Tuchscherers Johannes Müller daselbst, zuletzt wohnhaft in Oberschwandorf, im 17. oder 18. Lebensjahre nach Amerika gereist und angeblich seit 1893 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine
zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nagold, den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht. Ulshöfer, Oberamtsrichter.
[111744¹1 Aufgebot.
Der Besitzer Hugo Prieske aus Abbau Pretoschin hat als Pfleger der am 21. März 1858 in Pretoschin geborenen, zuletzt in Sobiensitz, Kreis Putzig, wohn⸗ haft gewesenen, jetzt verschollenen Auguste Muttke beantragt, sein Mündel für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. ““
Putzig, den 8. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
[111745] Aufgebot. —
„Die Frau Gerhard Lehnert, Maria geb. Steimer, in Saarbrücken 3, Mühlenstraße 18 b, hat beantragt, den verschollenen Hilfsweichensteller Gerhard Lehnert, ihren geschiedenen Ehemann, welcher seit 26. No⸗ vember 1900 ohne polizeiliche Abmeldung nach Amerika ausgewandert ist und von dem sie 1900 die letzte Nachricht aus Liverpool erhalten hat, zuletzt wohnhaft in Saarbrücken 3, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Saarbrücken, den 20. Februar 191: Kgl. Amtsgericht. 18.
[111746] Aufgebot.
Der Brennereibesitzer Albert Heitmann in Salz⸗ wedel als Pfleger für den abwesenden Tischler Christoph Friedrich Heinrich Lehnicke, zuletzt in Salz⸗ wedel wohnhaft, hat beantragt, den vorgenannten Christoph Friedrich Heinrich Lehnicke, der ver⸗ schollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermitne dem Gericht Anzeige zu machen.
Salzwedel, den 8. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
[1117472 Aufgebot.
Der Hufschmiedemeister Ernst Gleichmann in Suhl hat beantragt, den verschollenen Hufschmied Emil Karl Gleichmann, geboren am 21. Mai 1877. in Suhl, zuletzt wohnhaft in San Francisco, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Suhl, den 11. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
[111748] Aufgebot.
Der Landwirt Jakob Hubschen in Bergen hat be⸗ antragt, den verschollenen Bergmann Johann Lillig aus Bergen, Kreis Merzig, geboren daselbst am 29. September 1845, zuletzt wohnhaft in Westfalen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. September 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wadern, den 27. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht. 2.
[111741] Aufgebot. “ Der Handarbeiter Ferdinand Schlegel und dessen Ehefrau, Therese geb. Grauert, beide aus Oechlitz, haben gemäß § 927 B. G.,⸗ B. das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuche von Mücheln Band 39 Artikel 1451 unter Nr. 8 des Bestandsverzeichnisses eingetragenen
Grundstücks W] Parzelle 233, Garten von
8 90 à Gröͤße, Als Eigentümerin dieses
Rühlemann, in Oechlitz. Diese ist verschollen und erichtlich für tot erklärt worden. Als ihre Erben ommen in Betracht ihre Kinder, nämlich: 1) der Otto Albert Wilhelm, geboren 5. Januar 1864, 2) die Ida Alma Wilhelm, geboren 29. Januar 1865, 3) der Friedrich Ludwig Wilhelm, geboren 19. Februar 1866. Sie sind ebenfalls verschollen. Die Geschwister Wilhelm und etwaige sonstige Rechtsnachtolger der Witwe Wilhelm werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Mücheln, den 28. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
[111728]2 Oeffentliche Zustellung. 1 Des Küfers Karl Wagner in Cöln⸗Sülz, Berren ratherstraße 181, im Armenrecht, Klägers. Prozeß⸗ bevollmächtigter, Rechtsanwalt Rober in Cöln klagt gegen die Ehefrau Katharine Wagner, geborene Kroppmann, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Düsseldorf, Beklagte, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 251, auf den 20. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 7. März 1912. Langenbach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗
[111729] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister August Hauck in Cöln, Lupusstraße 12, Kläger im Armenrechte, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Moeltgen in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha Hauck, geborene Visv, geboren in Boppard, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Cöln, Beklagte, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln, Zimmer 251, auf den 20. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fuümn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 7. März 1912.
Langenbach, Aktuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1117271 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lina Kleinmond in Sontheim ag. N., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hein⸗ rich Wirtz in Cöln, klagt gegen den Georg Kleinmond, zuletzt in Cöln wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplat, Zimmer 251, auf den 20. Mai 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte fugelsssenen Anwalt zu be⸗ stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 11. März 1912.
Langenbach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[112211]1 SOeffentliche veii n.
Die Ehefrau Anna Gareis, geborene Keller, in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Karl Heilbrunn II. in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Hermann Gareis, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung traägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Erfurt auf den 22. Mat 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Fcatt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 12. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1121611 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Karl Lehmann, Alma geb. Lehmann, in Lehrte, Kehrwiederstraße Nr. 1, PeseeLctaber⸗ Rechtsanwalt I in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Lehrte, jedt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ fechtung der Ehe auf Grund § 1334 B. G.⸗B. oder Scheidung der Ehe auf Grund der §§ 1568, 1567 Fe6 2 B. G.⸗G., mit dem Antrage, in erster Linie: die Ehe der Parteien auf Grund der Anfechtung für nichtig zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, in zweiter Linie: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 20. Mai 1912%, Vormittaags 9 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 11. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt,