[112162] SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schreiners Johann Karl Cheret, Wilhelmine Henriette geb. Floreth, zu Ems, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schaub in Lim⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann Johann Karl Cheret, früher zu Dausenau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1567 Absatz 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten als schuldig zu er⸗ klären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Fhesseheit vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg auf den 11. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg, den 11. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iec Oeffentliche Zustellung. 8 Die Arbeiterfrau Pauline Giera, geb. Komitsch, in Lissa i. P., Prezeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Maciaszek in Lissa, klagt gegen ihren Ehemann Johann Josef Giera, früher in Lissa i. P., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 1. Juli 1908 in böslicher Ab⸗ sicht verlassen habe, seit dieser Zeit weder für die Klägerin noch für die Kinder sorge und sein Auf⸗ enthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der
arteien zu trennen, den Beklagten für den allein “ zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lissa i. P. auf den 4. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zeftenung trd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa, den 12. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[112213] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Restaurateurs Adam Hoffmann, Margaretha geborene Thun, in Saarbrücken, ö35 Nr. 48, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Strauß, Dr. Jacob in Saarbrücken 1, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Restaurateur Adam Hoffmann, früher in Saarbrücken, mit dem Antrag, Königliches Land⸗ gericht wolle die am 12. Oktober 1899 zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Mannheim eschlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 31. Mai 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 8. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[111703] Oeffentliche Zustellung.
Der am 15. Dezember 1911 geborene Ernst Kurt Krzinsik, vertreten durch den städtischen Berufs⸗ vormund Hugo Feder in Liegnitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Nast in Charlottenburg, Suarezstraße 5, klagt gegen den Friseurgehilfen Franz Dreßler, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, auf Grund der Behauptung, der Beklagte sei der Erzeuger des Klägers, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von vierteljährlich 52,00 ℳ Unterhalt an den Kläger vom Tage seiner Geburt bis zu seinem vollendeten 16. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am ersten eines jeden Kalenderviertel⸗ jahres, zu verurteilen. Beklagter wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ platz, Zimmer 36, auf den 22. Mai 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt.
Charlottenburg, den 6. März 1912.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11216828 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wilhelm Opitz, unebeliches Kind der Magdalene Opitz, vertreten durch den Sammelvormund des Waisen⸗ und Armenamts F. Bunsen, in Frankfurt a. M., Saalgasse 31/33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Chrometzka in Charlottenburg, Berlinerstraße 76, klagt gegen den Hausdiener Karl Herzog, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Eylauerstraße Nr. 9 bei Günther, auf Zahlung von Unterhaltsgeldern, Kläger hat den Antrag gestellt, einen neuen Verhandlungs⸗ termin anzuberaumen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, im Zivil⸗ gerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 22, auf den 18. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Die Ladungsfrist wird auf 2 Wochen fest⸗ gesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 8. März 1912.
(L. S.) Bormann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 12.
[111708]21. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Giesela Fischer in Halle a. S., durch den städtischen Berufsvormund Magistratssekretär Hermann Seewald in Halle a. S., Rathausstr. Nr. 17 ¹, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kempfe in Gr. Salze, klagt gegen den Seiler Karl Buschbeck, zuletzt in Schönebeck, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der unverehelichten Büfettmamse Klara Fischer in Halle a. S. in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 9. No⸗ vember 1910 bis 10. März 1911 beigewohnt habe und daß aus dieser Beiwohnung die Klägerin hervor⸗ gegangen sei, mit dem Antrage: 1) der Klägerin zu Handen des Vormunds vom Tage der Geburt, d. i. vom 7. September 1911, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, jährlich 216 ℳ Unterhaltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig
7. Dezember jedes Jahres, 2) die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Schönebeck a. E auf den 9. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Schönebeck a. E., den 8. März 1912. Stolp, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[111699]7 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Neuburger & Sänger, Herrengarderobe⸗ geschäft in München, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Katzenstein in München, klagt gegen den Kaufmann Adolf Ascher, früher in Altona (Elbe), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr aus Warenkauf aus dem Jahre 1911 205 ℳ und 1,30 ℳ Unkosten schulde, mit dem Antrage, auf Zahlung von 206,30 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen auf 205 ℳ seit 1. Juni 1911 an Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Altona (Elbe) auf den 26. April 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Altona (Elbe), den 7. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1121161 Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Rentmeister Robert Nitsche in Reichenbach i. Schles., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Boese in Langenbielau, klagt gegen den Arbeiter Karl Friedrich Diesterhaupt, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter 276 ℳ Militärinvaliden⸗ pension überhoben habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 276 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 13. Dezember 1911, dem Tage der Zustellung eines Zahlungsbefehls, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 250/252, I. Stock, * 11. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 2. März 1912.
1 Grandke.—
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[111700] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Firma C. Friedr. Kratz & Co. G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer K. Ullrich in Wald bei Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Werner in Berlin W. 9, Linkstr. 14, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Kaufmann Martin Frank in Berlin, Leipzigerstr. 59, 2) den Kaufmann Wilhelm J. Halfen. Inhaber der nicht eingetragenen Firma Diana⸗Werke Berlin, zuletzt in Berlin, Neue Friedrichstr. 4, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die ter. und zwar der Beklagte zu 2 als Inhaber der Firma Diana⸗Werke Berlin als Ausstellerin und Girantin der Klägerin aus dem Wechsel vom 24. August 1911, fällig gewesen am 24. November 1911, 310 ℳ ver⸗ schulden, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 310 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 27. No⸗ vember 1911 sowie 13,40 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Hetlagfe Halfen vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 158, in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 162/164, II. Stockwerk, 1g- 8 15. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 2. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 158.
Oeffentliche Zustellung,
Die Firma Ernst Jaenecke in Berlin, Möckern⸗ straße 81, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Harry Berendt in Berlin, Friedrichstraße 196, klagt xegen den Rentier Erich Josupeit, früher in Berlin, Motzstraße 65 II, Pension Byan, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten gemäß seiner Bestellung Waren vom November 1910 bis Oktober 1911 käuflich geliefert habe, und daß Berlin als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufige vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 327 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13—14, I. Stockwerk, Zimmer 152 — 154, auf den 3. Mai 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. — 30. C. 2471. 11.
Berlin, den 6. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 30.
[111725] 4 Zustellung. “ Die Firma Franz Jauch, Butter⸗ und Käse⸗ handlung in Biberach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wagner hier, klagt gegen den L. J. Mayer, früher zum Hotel du Rord in Metz, und dessen Ehefrau, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß die Klägerin den Beklagten auf deren vorangegangene Bestellung in der Zeit vom 3. November 1910 bis 23. Februar 1911 Tafelbutter zu den vereinbarten und ange⸗ messenen Preisen geliefert habe, mit einem Zahlungs⸗ ziel von 3 Monaten, daß durch verschiedene Post⸗ aufträge 1 ℳ 80 ₰ Kosten entstanden seien, daß von der Beklagten die Fracht der verschiedenen Sendungen zu bezahlen sei und daß die Beklagten die Kosten von 2 nicht eingelösten Wechseln zu er⸗ setzen haben und unter der weiteren Behauptung, daß die Zuständigkeit des K. Amtsgerichts Biberach zwischen den Parteien vereinbart sei, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Bezahlung von 302 ℳ 85 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen aus 257 ℳ 40 ₰ vom 15. Januar 1912 an und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kgl. Amtsgericht in Biberach auf Montag, den 29. April 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Biberach, den 9. März 1912. .1 Gerichtsschreiberet K. Amtsgerichts. A.⸗G.⸗Sekretär Kühfuß.
[112166] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fritz Maenicke in Dessau, Zerbster⸗ straße 54, Prozeßbevollmächtigter: Rechisanwalt Rudolph in Dessau, klagt gegen den Schmiedemeister
8
[111701
feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihr am 6. Juli 1911, 1. September 1911, 26. Januar und 6. Fe⸗ bruar 1912 Waren zu vereinbarten, auch angemessenen Preisen zum Gesamtbetrage von 156,89 ℳ gegen Kasse käuflich geliefert erhalten habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 156 ℳ 89 ₰ nebst 5 vom Hundert Zinsen von 19 ℳ 39 ₰ seit 6. Juli 1911, von 16 ℳ 80 ₰ seit 1. September 1911, von 86 ℳ 25 ₰ seit 26. Januar 1912 und von 34 ℳ 45 ₰ seit 6. Februar 1912 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bitterfeld auf den 24. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Bitterfeld, den 11. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Brandt, Gerichtsaktuar.
[111702] Oeffentliche Zustellung. “
Die Firma Albert Blume (Prokurist Eugen Blume) hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrader hier, klagt gegen den Kaufmann Lübben, früher hier und in Cassel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten im Januar 1911 einen Anzug zum verab⸗ redeten, auch üblichen und angemessenen Preise von 84 ℳ geliefert habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 84 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1911 zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Braunschweig, Am Wendentor Nr. 7 auf den 23. April 1912, Vormittags 11 ½ Uhr. geladen.
Braunschweig, den 6. März 1912.
Koch, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[111353] Oeffentliche Zustellung.
Der Steinbruchbesitzer Joh. Jos. Davin zu Bremen, Fuldastr. 1, vertreten durch R.⸗A. Dr. Schramm, Dr. Henschen u. Mahlstaedt in Bremen, klagt gegen den Richard Paul Arthur Walter, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen zu Bremen, Würzburger⸗ straße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von ℳ 600 nebst Zinsen, als vom Beklagten ver⸗ traglich zu leistender Beitrag zu den Kosten des Verkaufs des Grundstücks Würzburgerstr. 4, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von ℳ 600 nebst 4 % Zinsen hierauf seit Klagerhebung zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf den 29. April 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 9. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ide, Gerichtssekretär.
[111715-2 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gottfried Teichmann u. Co. in Cassel, obere Königstraße 39, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Bartelt zu Cassel, klagt gegen den früheren Cafetier Heinrich Otio Linck, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter durch schriftlichen Vertrag vom 27. September 1910 von dem Privatmann Berthold John in Cassel das diesem gehörige Residenzcafé im Hause obere Königstraße 39 zu Cassel gepachtet und das vorhandene Inventar nebst Vorräten käuflich übernommen habe und aus diesem Vertrage der Klägerin ein Restkaufgeld von 4018,90 ℳ schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 4018,90 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, auch das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und das Königliche Fe in Cassel für die Annahme der vorläufigen Verwahrung der Sicher⸗ heit zu bestimmen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cassel auf den 10. Juni 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 7. März 1912.
Beschnidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[112169) Oeffentliche Zustellüng.
Der Bergmann Martin Wrecar in Lindenhorst, Derflingerstraße 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Berend und Sondheim in Dortmund, klagt gegen den Bergmann Max Zuidersie, früher in Lindenhorst, Derflingerstraße 5, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für rückständige Pension aus dem Jahre 1911 noch 96 ℳ verschulde und ihm die Kosten des Arrestverfahrens zu erstatten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 96 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1911 und der Kosten des Arrestverfahrens — 24 G. 99. 11 — zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den Bean 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 77, geladen.
Dortmund, den 8. März 1912. Der Gerichtsschreiber f1. Königlichen Amtsgerichts: auer.
[111771]] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma August Linkmeyer jun. Schokoladen und Zuckerwarenfabrtk in Herford, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Frings und Dr. Paul Frings in Düsseldorf, klagt gegen die Eheleute Otto Ganz und Anna geborene Schaber, früher in Düsseldorf, Korneliusstraße 69, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der beklagte Ehemann Ganz der Klägerin aus Warenlieferung den Betrag von 1121,58 ℳ ver⸗ schulde, wofür die beklagte Ehefrau die selbst⸗ schuldnerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin einen Teil⸗ 55 von 521,58 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, auch das Urteil evtl. gegen Stcherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
werdenden am 7. Marz, 7. Juni, 7. September und
Le 1
’ 3 * n
Otto Zickner, früher in Sandersdorf bei Bitter⸗
1 8
’ 3 v b “ 5 . 888 In . 2 I
Amtsgericht in Düsseldorf auf den 18. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 64, im Justizgebäude am Königsplatz (Zugang durch das Gittert Königsplatz), geladen. G 1 Düsseldorf, den 4. März 1912.
1“
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[111704] Oeffentliche Zustellung. Der Handarbeiter Karl Becker in Seega, vertreten durch Prozeßagent Landgraf hier, klagt gegen den Arbeiter Franz Uhlmann, früher in der Herberge zur Heimat bei Witwe Weiße in Artern, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 43,50 ℳ nebst 4 v. 8. Zinsen seit dem 1. April 1911 zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dem Fürstlichen Amtsgericht Franken⸗ hausen ist auf den 24. April 1912, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termine hiermit geladen. Dieser Auszug der Klage wird vzum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Frankenhausen, den 11. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Girbardt, Amtsgerichtssekretär. 8
[1117061 Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwälte Dres. Lüdemann u. Bielenberg zu Hamburg, Breitestraße 34/36, „Jacobihof“, klagen gegen den Rektor G. V. M. Reimann, zuletzt Haus⸗ Hackhausen b. Höhscheid, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von ℳ 120,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte den lagbetrag für Gebühren und Auslagen schulde. Das angerufene Gericht sei gemäß § 34 Z.⸗P.⸗O. zuständig. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung XV, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Dienstag, den 21. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. “ den 1. März 1912. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[111705] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Franz Carl Ordon zu Hamburg, Papenhuderstraße 57/59, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sarling zu Hamburg, klagt gegen Fritz Wilhelm Menhorn, früher zu
amburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem
ntrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 93 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Kla e, unter der Begründung, daß der Beklagte den agbetrag ser einen auf Bestellung käuflich gelieferten Anzug chulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung XII, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Freitag, den 3. Mai 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
[112194] W Zustellung einer Klage. Der Alffonso Llauro, spanische Weinhandlung zu Mülhausen i. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. L. Weill hier, klagt gegen den Martin Vidal, früher zu Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Wechsel vom 13. Januar I. Js. 650 ℳ nebst 6 % Zins vom 1. März l. Js. an schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 650 ℳ nebst 6 % Zins vom 1. März 1912 an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Kammer für Handelssachen des Gr. Landgericht zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 1. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordecung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 12. März 1912. 1b Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
[112141] DOeffentliche Zustellung. In Sachen des Grundbesitzers Johann aus Zollerndorf, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Martin Meyerowitz in Königsberg, gegen 1) Gottlieb Wachowski, früher in Zollern⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehe⸗ frau Katrine Wachowski, geb. Gallonska, aus Beklagte, Prozeßbevollmächtigter der Beklagten zu 2: Justizrat Bilda in Königsberg, wegen Löschung einer im Grundbuche von Zollern⸗ dorf Blatt 56 Abt. III Nr. 10 eingefragenen Hvpothek von 750 ℳ, hat der Kläger gegen das am 23. Maͤrz 1911 verkündete Urteil der 3. Zivilkammer des Landgerichts Lyck Berufung eingelegt mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil un⸗ bedingt nach seinem Tatbestandsant age zu erkennen. Da das Urteil gegen den beklagten Ehemann Wachowski bereits rechtskräftig ist, hat der Kläger gleichzeitig beantragt, ihm insoweit Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren. Termin zur Verhandlung über den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und die Berufung ist vor dem 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Königsberg auf den 11. Mai 1912, 9 ¼½ Uhr (Zimmer 23), anberaumt. Der Beklagte zu 1, Ehemann Wachowski, wird hiermit aufgefordert, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift und aus dem Antrage auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bekannt gemacht. Königsberg, den 11. März 1912. Gerichtsschreiberei des Oberlandesgerichts.
[1117261 Oeffentliche Zustellung.
Der Sigm. Adler, Lederhandlung, in Heilbronn, Prozeßbevollmächtigter: Max Spitz in Heilbronn, klagt gegen den Johann Schröder, Schuhmacher, zuletzt in Lampertheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 27. Dezember 1911, fällig am 10. Februar 1912, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 205,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. Februar 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß⸗
*
8
Hellmann
“
streits wird die beklagte Ehefrau vor das Königliche
2
8 * 8 8 hb 8 4 — - “
8 *
. „ 28 .
.
„ ar AAEI 868
herzogliche Amtsgericht in Lampertheim auf Donners⸗
tag, den 2. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, den. a gescdeneheis. den 11. März 1912. (L. S.) Jullmann, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[111730] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Fachlehrer an der städtischen kaufmännischen h Schule zu Breslau, Wilhelm Ludwig in Breslau, d Fiedlerstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dienstfertig in Breslau, klagt gegen den Kauf⸗ mann Richard F. Losky, früher in St. Paul in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem 8 Kläger ein bares zu 6 % verzinsliches fälliges Darlehen von 350 ℳ verschulde und daß die Zinsen seit dem 1. Juli 1907 rückständig seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung durch gegen Sicherbeits⸗l leistung E11““ bares Urteil zur Zahlung von 350 ℳ, i. W. dreihundertfünfzig Mark, nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Landeck i. Schl. auf den 15. Mai 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. gemgacteg, den 8. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1311 Oeffentliche Zustellung. lIngr Unma Otto Mansfeld & Co. G. m. b. H. in Magdeburg⸗Wst., Gr. Diesdorferstr. 51, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Salomon in Magdeburg, klagt gegen 1) die Ehefrau des Kauf⸗ manns H. W. Kettver. Cecile geb. Aderhold, 2) deren genannten Ehemann, beide früher in St. Amarin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 für die Schuld ihres Ehemannes, des Beklagten zu 2, selbst⸗ schuldnerische Bürgschaft übernommen habe und daß Klägerin von der Beklagten zu 1 jetzt Zahlung der Hauptforderung verlange, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1196 ℳ nebst 5 % Zinsen von 1077,75 ℳ seit 1. Oktober 1911 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherhertsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halkerstädterstr. 131, auf den 25. Juni 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Skeh als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 6. Maärz 1912.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[111722] I. Oeffentliche Zustellung. Die Leininger Lagerhausgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Leiningen, vertreten durch deren Vorstand: 1) Houpert in Nebing, 2) König in Freibuß, 895 gegen den Oktavian Humann, früher Händler in Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund der daß der Beklagte der Klägerin: 1) den laut Beschluß der Generalversammlung vom 30. 8. 1911 einzuzahlenden erhöhten Geschäftsanteil mit 450 ℳ, 2) für im Jahre 1910 erfolgte Warenlieferung 47,70 ℳ ver⸗ chulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ irteilung des Beklagten zur Zahlung von 497,70 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 450 ℳ seit dem 1. 9. 1911 d aus 47,70 ℳ seit dem 1. 1. 1911. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saargemünd auf Samstag, den 20. April 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 6, geladen. II. Die öffentliche Zefteno. an den Beklagten Oktavian Humann ist bewilligt. 8 Saargemünd, den 8. März 1912. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[110355] Oeffentliche Zustellung. . 8
Die Firma The Smith Premir Typewriter Co. G. m. 8 H. in Berlin, Friedrichstraße 62, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Rothenberg und Dr. Süskind in Berlin, Markgrafenstraße 61, klagt gegen: 1) die Firma Kosmos Reklame⸗Gesell⸗ schaft Hadriau & Co., früher in Schöneberg, Hauptstraße 24, 2) deren Inhaber: a. den Kaufmann Marx Hadrian, früher in Schöneberg, Stierstraße 19, b. den Kaufmann Rudolf Treumann, früher in Schöneberg, Akazienstr. 25, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus den Wechseln vom 30. Oktober 1911 über je 250 ℳ, fällig gewesen am 2 und 5. Februar 1912, 500 ℳ nebst 24,70 * Protest. spesen verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 500 8 nehst 6 % Zinsen von 250 ℳ seit 3. Februar 1912 und 6 % Zinsen von weiteren 250 ℳ seit 6. Februar 1912 sowie 24 ℳ Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht eeiiah Schöͤneberg in Schöneberg, Grunewaldstraße 66 87, Zimmer 36, I. Stock, auf den 29. April 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 3 Tage festgesetzt.
Schöneberg, den 1. März 1912...
Dietrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 6.
[111709) K. Amtsgericht Tettnang. Oeffentliche Zustellung. 8 Josef Ott, Wirt in Cannstatt, Bismarckstraßf 1 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Rothschild u. Fleischer in Stuttgart⸗Cannstatt, klagt gegen 128 Ott, früher Wirt zum Kreuz in Ssebratohaus, Gde. Meckenbeuren, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, mit dem Antrage, 8. vollstreckbares Urteil kostenfällig zu erkennen:
311 ℳ 60 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 300 ℳ 6. Okt. 1911 zu bezahlen. lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Tettnang auf w2ern;
29. April 1912, Vorm. 8 ½ Uhr, im Sitz saal, Z. Nr. 1, geladen.
Den 11. März 1912.
Haug, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichttst.
[112214] In Sachen der Ebeleute
gauerstraße 5, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
in Wiesbaden, Stengel, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, Beklagten, wegen Forderung, laden die Kläger unter Bezugnahme auf die bereits zugestellte Klage den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 9
2Z. Mai 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
aufforderung vom 20. November 1911 den mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Bäcker Gotilieb Zendler, Gottliebs Sohn, von Neuenstein auf, in seiner Prozeßsache gegen Lang an sie innerhalb “ zusammen 85 ℳ 95 ₰ Kosten zu be⸗ zahlen.
den Schuldner.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
durch vorläufig Der
Beklagte ist schuldig, an den Kläger die Summe von
Zur mündlichen Verhand⸗
den ungs⸗
Rentner Hugo Schröder
nwälte Justizrat Dr. Fleischer und Dr. Buttersach . den Malermeister Adolf
andlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer es Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den
i annt gemacht. Wiesbaden, den 8. März 1912.
111788] K. Amtsgericht Oehringen. Oeffentliche Zustellung. Die K. Gerichtskasse Hanau fordert mit Zahlungs⸗
Bekannt gemacht zwecks öffentlicher Zustellung an Den 12. März 1912. Amtsgerichtssekretär Rösch.
Verlosung ꝛc. von Wert⸗
8 8 papieren.
[80884] Anleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889. . Der für das Rechnungsjahr 1912 erforderliche Tilgungsbetrag von 201 000 ℳ ist angekauft worden, eine Auslosung hat demnach nicht stattgefunden. Aus früheren Auslosungen ist folgende Nummer noch nicht zur Einlösung gelangt: uslosung zum 1. Juli 1910 Buchstabe B Nr. 1185. Elberfeld, den 6. Dezember 1911. Oberbürgermeister. v2ie ae 8,8 J. V.: Der Beigeordnete: Bö v Heein. [111798]
Steuerfreie 3 ½ % Staats-Eisenbahn-
Anleihe des Großfürstentums Finnland vom Jahre 1889. Bei der am 1. März d. J. erfolgten Verlosung von Obligationen obiger Anleihe wurden die nach⸗ stehend verzeichneten Nummern im Gesamtbetrage von ℳ 179 500,— gezogen. Lit. A à 5000 Reichsmark Nr. 157 448 567 623. Lit. B à 2000 Reichsmark Nr. 137 168 303 315 487 591 980 1090 1163 1391 1416 1488 1990 1993 3502 3702 3797 5457 6291 6381 6453 6494 6537 6559 6668 6671 6767 6820 6827 6968 7108 7124 7157 7261 7334 7338 7456 7515 7619 7628 7778 7819 7853 8009 8101 8192 8217 8497. Lit. C à 500 Reichsmark Nr. 115 148 576 582 748 783 1300 1375 1503 1947 2010 2438 2644 3055 3104 3281 3776 3926 4041 4168 4241 4365 4394 4411 5006 5105 5479 5584 5602 5770 6506 6630 7882 7924 8085 8301 8883 9327 9872 10124 10135 10154 10243 10383 10413 10669 10704 10866 10931 10987 11444 11619 11829 11843 11897 12225 12313 12536 12770 13133 13343 13364 13458 13527 13531 13671 13711 13729 13741 13806 13849 14091 14429 14783 15009 15215 15601 15837 15858 15974 16255 16371 16531 16768 16784 16904 17047 17198 17229 17475 17500 17510 18057 18384 18440 18903 18992 19058 19192 19623 19721 19887 20259 20319 20542 20877 20945 21052 21218 21372 21400 21466 21504 21599 21899 21923 21933 21959 22091 22217 22305 22320 22598 22610 22658 22936 23238. Alle vorstehend verzeichneten Obligationen werden am 1. Juni 1912 zurückgezahlt und hört von diesem Tage ab die Verzinsung auf. Für den bei der Einlösung etwa fehlenden Zinscoupon wird der enisprechende Betrag in Abzug gebracht. Die Rückzahlung findet statt: in Helfingfors bei der Finlands Bank,
in Berlin bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder, bei der Direction der Gesellschaft, in Frantfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, 8 bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Paris bei Herren Gebrüder von Rothschild, in Amsterdam bei Herrn L. Auerbach. Von den aus früheren Verlosungen gezogenen Obligationen sind Nummern noch nicht ur Einlösung gelangt: “ 8 Fällig den 1. Dezember 1906. Lit. B à 2000 Reichsmark Nr. 7552. Fäͤllig den 1. Dezember 1909.
Disconto⸗
21889. Fällig den 1. Juni 1910.
15655 22931. Fällig den 1. Dezember 1910. Lit. B à 2000 Reichsmark Nr. 2422 7630. Lit C. 8 10474 12212 13939 17902 18082 20822 21150. Fällig den 1. Juni 1911. Lit. B à 2000 Reichsmark Nr. 7718. Lit. C à
21461. Fällig den 1. Dezember 1911. 8 Lit. B à 2000 Reichsmark Nr. 842 3052 6451 6482
8902 9238 9487 10694. 8 Obligationen, die 20 Jahre nach Fälligkeit nich präsentiert worden sind, werden als verjährt angesehen
3811 1“ [1112087)) 111les, Maschinenfabri
Obligationsauslosung wurden folgende Nummern
à ℳ 1000,—. à ℳ 500,—.
ucr. Einreichung der Stücke zum Kurse von 103 % en Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗ gpen an e 1912 be der Deutschen
Palästina⸗Bank — Berlin W. 8, Wilhelmstr. 67, bezahlt.
auf Aktien u. Aktienges
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ vpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2
[112098]
daß die diesjährige Auslosung unserer 3 ½ %igen, vor dem 1. April 1913 außerhalb der regelmäßigen
gewählt worden sind:
Lit. C à 500 Reichsmark Nr. 7945 16065 16736
Lit. C à 500 Reichsmark Nr. 10457 10961 15550. 500 Reichsmark Nr. 1464 3101 7870 500 Reichsmark Nr. 3595 9632 17359
Lit. C à 500 Reichsmark Nr. 2683 4317 4765
Gewerkschaft „Alwine“ Grube Ferdinand bei Lauchhammer. Bei der am 26 Februar notariell vorgenommenen
ezogen:
Nr. 3 28 61 154 165 168 172, 7 Stücke
Nr. 324 346 350 375 412 493 431, 7 Stücke Der Wert dieser ausgelosten Obligationen wird
12087] 1“
oerm.
in Oberlind S. M.
Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs machen wir
iermit bekannt, daß in der gestrigen außerordent⸗ hiörn Generalversammlung unserer Gesellschaft an Stelle des verstorbenen Herrn Kommerzienrat Max Ortelli in Sonneberg Herr Kommerzienrat Rud. Geith in Oeslau bei Coburg in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden ist.
.M., den 12. März Der Vorstand. N. Dorst.
Der Grubenvorstand. 1 Gabelmann.
5) Kommanditgesellschaften llsch.
Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. Wir bringen bierdurch zur öffentlichen Kenntnis,
[112096]
Aktien⸗
Zuckerfabrik Weetzen.
Nach den Bestimmungen unserer hypothekarischen
Anleihe im ursprünglichen Betrage von 600 000 ℳ sind am heutigen Tage folgende Partialobligationen derselben zur Rückzahlung am 1. Oktober d. J. vor⸗ schriftsmäßig ausgelost worden:
Lit. A Nr. 8 22 37. Lit. 2 Nr. 110 111 131 223 238 242 274. Lit. C Nr 324 334 404 427 448 474 529 557
558 568 577, 594 650 667.
Die Einlösung dieser Stücke im Gesamtbetrage
von 20 000 ℳ erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab bei den Bankhäusern
Ephr. Meyer & Sohn, Hannover, und Hermann Bartels, Hannover. Weetzen, den 11. März 1912.
Der Aufsichtsrat. O. von Reden.
Auslosung unkündbaren Pfandbriefe (Emission X) am 1. April ds. Js. in Gegenwart des Herzog⸗ lichen Staatskommissars in 1r Bankgebäude, Leipzigerstraße 4, statrfindet. Meiningen, den 13. März 1912. Deutsche Hypothekenbank.
II120895) 1“ Maschinenfabrik Eßlingen. Wir machen bekannt, daß in der heutigen außer⸗
ordentlichen E1— der Aktionäre unserer Gesellschaft neu in unsern Aufsichtsrat
Geh. Kommerzienrat F. Blezinger, Oberfinanzrat a. D. A. Klett Kommerzienrat G. Vischer, sämtlich in Stuttgart. 8 Eßzlingen, den 12. März 1912. Maschinenfabrik Eßlingen.
[112085] Chemische Werke Reisholz
Artiengesellschaft zu Düsseldorf⸗Reisholz. Nachdem der Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 21. November 1911 auf Herab⸗ setzung des Stammkapitals um höchstens ℳ 620 000,— im Handelsregister eingetragen ist, fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft gemäß § 289 des H.⸗G.⸗B. hierdurch auf, ihre Ansprüche anzumelden. Düsselborf⸗Reisholz, den 12. März 1912 Der Vorstand. F. Heydkamp.
Laugbein⸗Pfanhauser⸗Werke Aktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden 1858- der Donnerstag, den 4. April, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer unserer Ge⸗ sellschaft in Leipzig⸗Sellerbausen, Paunsdorferstr., stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 88 I. Vorlegung und Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts für das Jahr 1911. 1 II. Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. III. Erteilung der Entlastung an d stand und Aufsichtsrat. IV. Aufsichtsratswahl. y Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind Aktionäre oder deren Bevollmächtigte berechtigt, welche ihre Aktien mindestens drei Tage vor der Geueralversammlung bei unserer Gesell⸗ schaft, bei der Langbein Pfanhauser Werke Gesellschaft m. b. H. in Wien, der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig oder deren Becker & Co. in Leipzig hinterlegt aben. Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht für 1911 können in unserem Geschäfislokale eingesehen werden; gedruckte Ge⸗ schäftsberichte sind ebenda wie auch in den genannten Seglen b. März 1912 eipzig, den 13. März 1912. 6“ Langbein⸗Pfanhauser⸗Werke Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dr. Ernst Weniger, Justizrat.
[111767] . Stuttgarter Gemeinnützige Bangesellschaft. Zur 39. ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft laden wir unsere Aktionäre biermit auf Samstag, den 30. März d. Js., Vormittags 11 Uhr, in die Allgemeine Renten⸗ anstalt, Tübingerstr. 26, hier ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats.
2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 31. Dezember 1911.
Gewinnverwendung. 5) Ergänzung des Aufsichtsrats.
eingetragen ist oder seine mit Blankogiro oder
. gemeldet hat.
t zur Einsicht der Herren Aktionäre in uns. Bureau auf . Stuttgart, den 11. März 1912. Der Aufsichtsrat.
lung auf 1 mittags 10 ½ Uhr, im Sitzungssaale unseres Ve waltungsgebäudes in Ludwigshafen am Rhein. 8
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Festsetzung der Dividende pro 1911 und sonstige
Zur Ausübung des Stimmrechts in .. is erechtigt, wer im Aktienbuch hrung zu⸗ “ empfangen dagegen die Eintrittskarte zur General⸗ Zession eines Eingetragenen versehene Aktie spätestens am dritten Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei dem Vorstand der Gesellschaft an⸗
Vom 14 d. Mts. an liegt der Geschäftsbericht
und die Bilanz mit Gewinn⸗ und E. haan .pen Prloeese aucgegen, d, 8. März 1912.
(112195]
Ludwigshafener Walzmühle. Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ reitag, den 12. April 1912, Vor⸗
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats.
2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗
lustrechnung sowie Beschlußfassung über die
Verwendung des Reingewinns.
3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und
den Aufsichtsrat. 8
49 Wahl der Revisoren für 1912.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
die Aktien Serie A, B, C u. D (ohne Dividenden⸗
scheine) bis spätestens 8. April d. J. (§ 26 der
Statuten) bei dem Bankhause Kahn & Co. in
Frankfurt a. M. oder bei der Süddeutschen
Diskonto⸗Gesellschaft A.,G. in Mannheim, der
Süddeutschen Bank in Mannheim, der Filiale
der Dresdner 1892 - Eüve. Lb1. im
Geschäftslokale der Gese aft zu deponieren.
Ludwigshafen a. Rh., den 13. März 1912. Der Vorstand.
Artmann. Hagenauer.
[112196] Deutsche Effecten- & Wechsel-Bank. Die Aktionäre der Deutschen Effecten⸗ & Wechsel⸗ Bank werden hiermit zu der am Dienstag, den 9. April 1912, e. 11 Uhr, in unserem Banklokal zu Frankfurt a. M. stattfindenden Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tagesordnung: “ 1) Bericht des Vorstands über das neununddreißigste, sich vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1911 erstreckende Geschäftsjahr. 1 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz sowie Antrag auf Genehmigung des Rechnungsabschlusses und Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat. 3) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. 4) Statutenänderungen, und zwar Abänderung: des § 3 Absatz 1 (Feststellung der erfolgten Vollzahlung des Grundkapitals); 5 des § 4 (Streichung der beiden ersten Absätze, veranlaßt durch die Beesbn des Grund⸗ kopitals und den Wegfall der liberierten In⸗ terimsscheine); des § 5 Absatz 1 (Einschaltung der Worte: „auf Beschluß des Aufsichtsrats“); der §§ 21 und 34 Ziffer 42 (Honorierung des engeren Ausschusses); 8 des § 31 (Wegfall der Vorschrift, wonach zur Beschlußfassung über die daselbst bezeichneten Gegenstände 3 des Aktienkapitals vertreten sein
8 38 (Aenderungen, welche durch den Wegfall des dritten Publikationsorgans bedingt ind).
3 Le in vorstehender Ziffer 4 bezeichneten Statutenänderungen haben bereits auf der Tages⸗ ordnung der am 28. Februar d. Js. statt⸗ gehabten Generalversammlung gestanden, konnten von dieser indessen nicht beschlossen werden, da die in Gemäßheit des § 31 der Statuten für die Beschlußfassung erforderliche Vertretung von mindestens § des gesamten Aktienkapitals nicht vorhanden war. 1
In der auf den 9. April d. Js. einberufenen Generalversammlung kann nunmehr in Gemäß⸗ heit des § 31 der Statuten ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien mit ¾ Majorität der abgegebenen Stimmen hierüber beschlossen werden. 5
5) Wahlen e. Aufsichtsrat. (Ergänzungs⸗ und uwahlen. 8Zunh § 26 der Statuten haben Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, bis spätestens am 4. April 1912 ihre Aktien bei unserer Gesellschaft oder einem deutschen
Notar zu hinterlegen und letzterenfalls den die
Nummern der Aktien enthaltenden Hinterlegungs⸗
schein des Notars bis spätestens am 6. April
1912 uns in Verwahrung zu geben. Die Aktionäre
versammlung, und werden die hinterlegten Aktien nach der Generalversammlung gegen Rückgabe der Hinterlegungsscheine wieder ausgeliefert. Die For⸗ mulare der Hinterlegungsscheine, welche in doppelter Ausfertigung einzureichen sind, werden in unserem Banklokale ausgegeben.
Der Vorstand
. Finlands Statskontor.
und Karoline geb. Wirbelauer in Wiesbaden, Rhein
Helsingfors, den 1. März 1912. .“
H. Scheurlen, Vorsitzender.
er Deutschen Effecten⸗ & Wech Hahn. Herzberg.