1912 / 66 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Nürtingen. [112055] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.

In das Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗

firmen wurde heute eingetragen zu der Firma Kies⸗

Sandbaggerei Unterboihingen, G. m. b. H.

in Unterboihingen:

In der Versammlung der Gesellschafter vom 2. März 1912 wurde die Bestellung des Karl Bidlingmeyer, Fabrikanten, in Plochingen als Ge⸗ schäftsführer widerrufen. Alleiniger Geschäftsführer ist nunmehr Georg Siebel, Kaufmann, in Geis⸗ lingen, St.

Den 9. März 1912.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [111941] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/456 zur Firma Hermann Schoembs & Co. zu Offenbach a. M.: Der Ort der Niederlassung ist 9 1. d. Mts. nach Frankfurt a. M. verlegt worden. Offenbach a. M., 7. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

OHfenbach, Mnin. Bekanntmachung. [111942] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/793: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Benjamin Wolf zu Offenbach a. M.⸗ Bürgel. Begonnen am 1. Januar 1912. Persönlich haftende und beide vertretungsberechtigte Gesellschafter sind: Fabrikant Benjamin Wolf zu Offenbach a. M.⸗Bürgel und Kaufmann Julius Wolf daselbst. Offenbach a. M., 8. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

2

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [111943]

In unser Handelsregister wurde eingetragen zur Firma Wachsmaske Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Neu Isenburg unter B/36: Kauf⸗ mann Jean Scheffel zu Neu Isenburg ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und Kaufmann Wilhelm Köhler II. daselbst als Geschäftsführer bestellt worden.

Offenbach a. M., 8. März 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [111944] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/653: Die Firma Offenbacher Emailschmelze & Farbenfabrik Ferdinand Wedel zu Offen⸗ bach a. M. ist geändert worden in: „Offenbacher Emaillirwerk Fabrik für Reflektoren & Be⸗ leuchtungsartikel Ferdinand Wedel“1l. Offenbach a. M., 9. März 1912. Großherzogliches Amtsgerichht.

Olpe. [109745] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 92 bei der Firma Köster & Komp. in Olpe folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Pflastermeisters Ewald Marsch in Olpe ist erloschen. 6

Olpe, den 29. Februar 1912.

Königl. Amtsgericht.

oppeln. 1111945]

Im Handelsregister Abt. B ist beute ei der unter Nr. 8 eingetragenen Aktiengesellschaft „Oppeln'er Portland Cement⸗Fabriken vorm. F. W. Grundmanu“ in Oppeln eingetragen worden, daß dem Kassierer der Aktiengesellschaft Berthold Kroker in Oppeln Prokura erteilt ist.

Amtsgericht Oppeln, 9. März 1912.

Oppeln. [111946

Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Breilich und Schimassek, Gesellschaft mit beschränkter Hafrung“ in Oppelu eingetragen worden, daß Nikodem Breilich seinen Geschäftsanteil an Valentin Schimassek verkauft hat und als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden ist. 8

Amtsgericht Oppeln, den 9. März 1912.

oranienburg. Berxkanntmachung. [111947] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 8 bei der Firma Sanatorium Birken⸗ werder Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Birkenwerder folgendes eingetragen worden:

Das Stammkarital ist auf Grund des Beschlusses

der Gesellschafterversammlung vom 22. August 1911 m 115 000 auf 145 000 erhöht worden.

Nach diesem Beschlusse machen die Gesellschafter auf das erhöhte Stammkapital die folgenden Sach⸗ einlagen: b Saäanitätsrat Dr. Sperling bringt als seine Ein⸗ age die bisher von ihm dem Sanatorium leihweise ur Verfügung gestellten ärztlichen Instrumente, die elektrischen Einrichtungen, Maschinen und einen

agdwagen im Werte von zusammen 10 000 ein.

ie Aktiengesellschaft in Firma Terraingesellschaft

nd Sanatorium Bad Birkenwerder bei Berlin

eistet ihre Stammeinlage von 80 000 dadurch,

sie die auf dem Grundstack Birkenwerder Blatt

Nr. 399 für sie ursprünglich eingetragen gewesene ypothek von 112 500 zur Löschung bringt.

Die Gesellschafter Dr. Dahle, Frau Dr. Richter und Professor Dr. Voß haben von der Gesellschaft Darlehen in Höhe von 10 000 bezw. 10 000 bezw. 5000 zu fordern, welche durch ihre Uebernahme der Stammeinlagen in gleicher Höhe als getilgt an⸗ esehen werden. 1

Oranienburg, den 2. März 1912. 1

Königliches Amtsgericht.

Pölitz, Pomm. [111949] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 26 die irma Hermann Schröder Filzwarenfabrik

mit dem Sitze in Pölitz eingetragen worden. Inhaber der Firma ist Frau Auguste Schröder,

geb. Lade, in Pölitz. Angegebener Geschäftszweig: Filzwarenfabrikation und Verkauf von Filzwaren. Pölitz i. Pomm., den 20. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Posen. [111950]

In unser Handelsregister A Nr. 1927 ist heute die Firma Conrad Vogelsang in Posen und als ihr Inhaber der Unternehmer Conrad Vogelsang in Posen eingetragen worden. üan.

Posen, den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht. 8

Posen. WE

In unser Handelsregister B Nr. 31 ist heute bei der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und

Gewerbe in Posen eingetragen worden, daß die Prokura des Louis Neubaur erloschen ist.

Posen, den 8. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht

1

Radolfzell. Handelsregister. [111952]

Zum Handelsregister B O.⸗Z. 20 ist eingetragen: Geldschrankfabrik Arlen G. m. b. H. in Arlen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verrrieb von Kassenschränken und Banktresoren und verwandten Artikeln. Zu diesem Zwecke wird die Gesellschaft das Anwesen der Ferdinand Wenzler, Sattlermeister, Eheleute in Arlen, auf Gemarkung Arlen, Wohn⸗ und Fabrikgebäude, in welchem bisher von der Firma Wenzler u. Cie. in Arlen ein Kassen⸗ schrankfabritkationsgeschäft betrieben worden ist, samt Maschinen und Fabrikzubehör käuflich erwerben. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch andere ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder sich eventuell an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ. e Alfred Wenzler, Techniker in Arlen, und Richard Kohlberg, Maschinenmeister in Konstanz. Gesellschaftsvertrag vom 28. Februar 1912. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein befugt, die Willens⸗ erklärungen der Gesellschaft kundzugeben und für die Gesellschaft zu zeichnen.

Radolfzell, den 5. März 1912.

Großh. Amtsgericht.

Reutlingen. K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma „Wilhelm Müller Witwe“ mit dem Sitze in Reutlingen, als neuer Inhaber Wilhelm Müller, Kaufmann, daselbst eingetragen.

Den 7. März 1912.

Amtsrichter (Unterschrift).

Reutlingen. K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute die Aenderung der Firma Carl Votteler mit dem Sitz in Reutlingen in „Carl Votteler Nachfolger“”“ und als neuer Inhaber Friedrich Gastl, Kaufmann in Reutlingen, eingetragen.

Den 8. März 1912.

Amtsrichter (Unterschrift). 8

Ronsdorf. Bekanntmachung. [111954]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Maschinen⸗Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Ronsdorf (Nr. 3 des Registers) am 29. gee 1912 folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Gustav Rademacher ist beendigt. Die übriableibenden Geschäftsführer Karl Braus und Emile Hunin sind berechtigt, jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen

Ronsdorf, den 11. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. Handelsregister. [111955] Am 11. März 1912 wurde im Gesellschaftsregister Band 3 bei Nr. 286 für die Kommanditgesellschaft auf Aktien Gouvy & Cie. mit dem Sitz in Ober⸗ homburg, mit Zweigniederlassung in Dieulouard, Frankreich, eingetragen: Dem Kassierer Karl Hagen in Oberbomburg ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß derselbe berechtigt ist, gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Fr. Kraus oder mit dem Handelsbevollmächtigten P. F. Picard die Gesell⸗ schaft zu vertreten und deren Firma rechtsverbindlich zu zeichnen. 4“ K. Amtsgericht Saargemünd

Schmalkalden. [111956] In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 93 bei der Firma Gebrüder Scheller zu Bohrmühle bei Schmalkalden eingetragen: Der Fabrikbesitzer Friedrich Scheller zu Bohrmühle ist durch den Tod aug der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist dessen Witwe, Sophie geb. Schütte, zu Bohrmühle in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Fabrikanten Paul und Fritz Scheller ermächtigt. 8 Schmalkalden, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Schwelm. Bekanntmachung. [111957] In unser Handelsregister Abtetlung B ist heute bei der unter Nr. 63 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Emil Vollmer Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Schwelm folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Wilhelm Vollmer in Mühlhausen (Kreis Konstanz) und der Architekt Paul Winkel⸗ sträter in Schwelm sind als Geschäftsführer ab⸗ berufen und die Ehefrau Emil Vollmer, Alwine geb. Braß, in Schwelm ist als Geschäftsführerin bestellt. 1 Schwelm, den 11. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, wWarthe. [111958]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma: „Hein rich Laboschin, Schwerin a. W. Inh. Norbert Behr“ eingetragen worden, daß die Firma auf den Kaufmann Alfred Schilder zu Schwerin a. W. über⸗ gegangen ist und jetzt: „Alfred Schilder, vorm. Heinrich Laboschin, Schwerin a. W.“ lautet. Königliches Amtsgericht Schwerin a. W., den 8. März 1912.

Solingen. [111959] Eintragung in das Handelsregister.

Abt. A 483 Firma: Carl Lauterjung, Wald. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Franz Peitz zu Wald, Kaiserstraße 37, übergegangen und wird unter der Firma Carl Lauterjung Nachf. fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bet dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Franz Peitz ausgeschlossen.

Solingen, den 7. März 1912. 8

Königliches Amtsgericht.

[112056]

[112057]

Springe. [111960]

In das hiesige Handeleregister A ist heute zu der Firma Banneitz & Co in Springe folgendes eingetragen: b

Die Prokura der Ehefrau Banneitz ist erloschen.

Das Geschäft nehst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Hedwig Banneitz, geb. Unruh, in Springe als befreite Vorerbin des Nachlasses des Fabrikanten Karl Banneitz übergegangen.

Nacherben snt Gertrud Banneitz, Hedwig Banneitz, Wilhelm Banneitz und Hugo Banneitz in Springe bezw. deren eheliche Nachkommenschaft.

Dem Kaufmann Wilhelm Banneitz ist Prokura

Lerteilt.

Ferner ist dort die Ehefrau Hedwig Banneitz, geb. Unruh, in Springe als Inhaberin der Firma ein⸗ getragen.

Springe, den 8. März 1912. 8

Königl. Amtsgericht. 8 Stade. [111961]

In das hiesige Handelsregister Abteilung X ist heute zu der unter Nr. 68 eingetragenen Firma „E. Sander“ in Stade Lingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8

Stade, 9. März 1912.

Königliches Amtsgericht

Stettin. 1111962] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 378 (Firma „Marcuse & Maaß“ in Stettin) ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ hertge Gesellschafter Hans Maaß in Stettin ist alleiniger Inhaber der Firma. . Stettin, den 9. März 1912. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Strassburg, Els. [111963] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: In das Firmenregister: Band II Nr. 1509 bei der Firma Hermann Reichmann in Straßburg: Die Firma ist er⸗

loschen. In das Gesellschaftsregister:

Band XII Nr. 2 die Firma R. Reichmann in Straßburg. Offene Handelsgesellschaft, mit Be⸗ ginn vom 1. Januar 1912.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Ehefrau Hermann Reichmann, Regina geb. Loeb,

2) Hermann Reichmann, Kaufmann,

3) Rosa Reichmann, ohne Gewerbe,

4) Willy Reichmann, Kaufmann, sämtliche in Straßburg wohnhaft.

Band IX Nr. 45 bei der Firma Dr. Batt & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg i. E.: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Gustav Albert Köhl in Saarbrücken bestellt.

Band XI Nr. 43 bei der Firma E. Thunes Nachf. in Die Gesellschaft ist durch den am 13. Januar 1912 erfolgten Tod des Gesell⸗ schafters Heinrich Kaestner aufgelöst.

Zu Liquidatoren wurden bestellt: a. der Buch⸗ halter Rudolf Finkes in Weißenburg; b. der Kauf⸗ mann Karl Metzger in Weißenburg.

Straßburg, den 7. März 1912.

Kaiserl. Amtsgericht.

Triberg. [111964] Zum Handelsregister A Bd. I wurde eingetragen: a. O.⸗Z. 32. Firma Erhard Emmler, Uhren⸗

fabrik in Triberg. Die Firma ist erloschen.

b. O.Z. 78. Firma Richard Schneider in

Schonach. Die Firma ist erloschen. Triberg, den 5. März 1912. 1

Gr. Amtsgericht. I.

Waldenburg, Schles. [1119651

In unser Handelsregister B ist am 24. Februar 1912 bei Nr. 25 Friemann & Wolf, Ges. mit beschr. Haftung in Zwickau (Königreich Lachsen) mit Zweigniederlassung in Walden⸗ burg eingetragen Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. November 1911 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage in § 9 abgeändert worden.

Amtsgericht Waldenburg, Schl.

Waldenburg, Schles. [111966] In unser Handelsregister A Bd. II ist am 29. Fe⸗ bruar 1912 eingetragen Nr. 487 Firma Robert Herzog Inhaber Kaufmann Robert Herzog Weißstein. 89 Amtsgericht Waldenburg Schl.

Waldenburg, Schles. [111967 In unser Handelsregister A Bd. II ist am 7. März 1912 eingetragen: Nr. 492. Firma August Poppe Inhaber: Konditor August Poppe Waldenburg; Geschäftszweig: Konditorei und Kon⸗ fitürenhandlung. Amtsgericht Waldenburg Schl.

Waldheim. 1111968]

Auf Blatt 353 des Handelsregisters, die Firma Hermann Stockmann in Flemmingen betr., ist heute eingetragen worden:

In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Hermann Max Stockmann in Hartha als persönlich haftender Gesellschafter. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.

Waldheim, den 12. März 1912.

Königl. Amtsgericht.

Waldshut. [111969] Handelsregistereintrag A Band I:

O.⸗Z. 31 Firma Anton Rüde in Albert —: Die Firma ist erloschen.

O⸗Z. 188 Firma Paul Bögle Witwe in Hauenstein —: Die Firma ist erloschen.

O.⸗Z. 286: Firma Holzbandröhrenwerke Karl Mutter in Görwihl. Inhaber ist Karl Mutter, Ingenieur in Görwihl.

Waldshut, den 9. März 1912.

Großh. Amtsgericht.

Wartenburg, Ostpr. [112102] In das Handelsregister Abt. A ist heute zur Firma Ludwig Max Steer in Wartenburg eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Lortiments⸗Engros⸗ Lager Juhaber Ludwig Max Steer.“”OA Wartenburg, den 9. März 1912. Känialichee Amtsgericht. Weferlingen, Prov. Sachsen. [111970]

In das Handelsregister B Nr. 2 ist am 8. März 1912 bei den Vereinigten Walbecker Kalkwerken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Wefer⸗ lingen folgendes eingetragen:

1) Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Fe⸗ bruar 1912 ist der Sitz der Gesellschaft nach Wal⸗ beck verlegt;

2) laut Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Februar 1912 wird der Ort der General⸗ versammlung durch den Aufsichtsrat bestimmt.

Königliches Amtsgericht Weferlingen.

Wetzlar. [111971]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 11. März 1912 eingetragen, daß die unter Nr. 13 negistrierte Firma Moritz Hesrtz, Wetzlar, und die dem Buchhalter Karl Arnold und dem Rechtsanwalt

8

*

Dr. jur. Moritz Heertz für diese Prokura erloschen ist. Wetzlar, den 11. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. 8 11 11972] In unser Handelsregister Abt. B ist am 11. Män 1912 eingetragen, daß dem Kaufmann Fritz Althof zu Wetzlar für die unter Nr. 12 eingetragene Firma „Deutsche Radiatoren Verkaufostelle G. m b. H. in Wetzlar“ Gesamtprokura erteilt ist.

Wetzlar, den 11. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. [111973]

In unser Handelsregister B Nr. 144 wurde heute bei der Firma „Internationale Stickstoff Aktien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitz zu Wiesbaden folgendes eingetragen:

Aurelien Droge ist als Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Koloman Raichl zu Innsbruck zum Vorstand bestellt. 8

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Januar 1912, ist der Gegenstand des Unter, nehmens dahin geändert, daß die Gesellschaft auch berechtigt ist, statt selbst zu fabrizieren und Handel zu treiben, alle ihre Anlagen zu verpachten.

Wiesbaden, den 1. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. Tlllag

Die in unser Handelsregister B unter Nr. 20. eingetragene Firma Deutsche Bijouterie Engros Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Wiesbaden soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Geschäftsführer der Fuma und etwaige sonstige Interessenten werden daher aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 1. Juli 1912 geltend zu machen.

Wiesbaden, den 6. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. 1 [111549,

In unser Handelsregister B Nr. 236 ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Park⸗Lichtspiele, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen worden. 8

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von kinematographischen Unter⸗ nehmungen in Wiesbaden und außerhalb. Die Ge⸗ sellschaft darf sich auch an fremden geschäftlichen CCECTEö’ abgesehen von Bankgeschäften, be⸗ teiligen.

Das Stammkapital beträgt 110 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Februar 1912 abgeschlossen. Geschäftsführer ist der Kaufmann Lo Lesem zu Wiesbaden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.

Wiesbaden, den 6. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wilsdruff. [111976] Auf Blatt 73 des hiesigen Handelsregisters in heute das Erlöschen der Firma Oskar Wätzig i Grumbach eingetragen worden. Witsdruff, den 11. März 1912. Königliches Amtsgericht. 8 12e Wittenburg, Mecklp. [111977] Im Handelsregister ist heute die Firma „Friedrich Schomburg, Maschinenfabrit“ zu Wirtenburg, geändert in: Friedrich Schomburg, Maschinen⸗ fabrik, Inhaber: Friedrich Seidensticker in Wirtenburg. Als jetziger Inhaber ist eingetragen der Maschinenfabrikant Friedrich Seidensticker in Wittenburg. 86 Wittenburg, den 5. März 1912. b Großherzogliches Amtsgericht.

zeitz. [111550 In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 4. ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Deutsche Lack⸗ und Beizen⸗Fabrik. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Theißen, mit den Sitze in Theißen eingetragen und daselbst vermert worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Lacken, Beizen und ähnlichen Artikeln, sowie Handel damit. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschast befugt, im In⸗ und Aut⸗ lande Filialen zu gründen. Verboten ist dagegen die Fabrikation und der Vertrieb von Fliegenfängen, solange die unter der Firma Pvramiden⸗Fliegen⸗ fängerfabrik Max Dametz, Zeitz, mit beschräͤnkter Haftung in Zeitz, eingetragene Fliegenfängerfabtik besteht, bei Vermeidung einer Vertragestrafe von 30 000 an Herrn Arthur Plöttner in Theißen. Diese Verpflichtung gilt auch für etwa neu hinzu⸗ tretende Gesellschafter, sowie auch für alle etwaigen Geschäftsnochfolger der Gesehsschaft. Durch Zahlung der Vertragsstrafe erlischt der Anspruch auf Erfüllung nicht. Das Stammkapital betzägt 50 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind die Direktoren Otto Kirchbof, in Zeitz und Arthur Plöttner in Theißen. Der G sel⸗ schaftsvertrag ist am 22. Januar 1912 festgesteltt und hat einen Nachtrag vom 22. Februar 1912. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre fest⸗ gesetzt. Wenn nicht mindestens ein Jahr vor A⸗ lauf der Gesellschaft eine Kündigung seitens eines Gesellschafters erfolgt, gilt die Gesellschaft jedesmal um ein Jahr verlängert. Die Gesellschaft kann bis zu drei Geschäftsführern ernennen. Sind mehrere Geschäfteführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen oder zwei Prokuristen vertreten. Die zur Zeit bestellten Geschäftsführet Otto Kirchhof und Arthur Plöttner jedoch sind au allein zur Zeichnung Feretiht. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mecho⸗ nischem Wege hergestellten Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. 1 Als Sacheinlagen haben geleistet Arthur Plöttner die Waren, Vorrate Rohstoffe, Gerätschaften, Kontor⸗ einrichtungen und Warenzeichen, die zu der bisber von ihm in Theißen unter der Firma Plöttner & Franke betriebenen Lack⸗ und Beizenfabrikation ehören, zum Werte von 7684,47 ℳ, die Rechnungs⸗ orderungen im Betrage von 6270,52 ℳ, sowie die Rechnungsschulden im Betrage von 5808,50 8 Ueberschuß von 462,02 wird ihm gutgebracht) un⸗ Otto Kirchhof 8000 als Sacheinlagen. lüen Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolge durch den Reichsanzeiger. Zeitz, den 7. März 1912. 3 Königliches Amtsgericht.

ir 1 F ma ertalle

3

artikel in Zwickau Händler Karl Marsch in Zwickau eingetragen worden.

Dayreuth.

Zeulenroda. Bekanntmachung. 111978 In unserem Handelsregister 5 Sgi heute 8

Nr. 10 die neugegründete Firma Stickerei R. Ketzel

& Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftun in Zeulenroda eingetragen worden. Geedhe stc⸗ des Unternehmens ist der Betrieb einer Stickerei und

aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das

Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Fabrikant Otto Richard ..estzeghter Hermann Arthur Wagner und Kaufmann Paul Kurt Wirth, sämtlich in Plauen i. V. 1

Die Gesellschaft wrd durch mindestens? Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Gesell⸗

schaftsvertrag ist am 12. März 1912 festgestellt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Renübaneffnln Zeulenroda, den 11. März 1912. Fürstlich Reuß Plaui. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [111979]

Auf Blatt 2104 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Karl Marsch, Herrenschneider⸗ und als ihr Inhaber der

Zwickau, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ifeld, Leine. Bekanntmachung. [111992] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Consum⸗Verein für Föhrste und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Föhrste Nr. 33 folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Heinrich Rabe in Föhrste ist der Karl Hennecke daselbst durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Februar 1912 in den Vorstand gewählt. 1

Alfeld (Leine), den 5. März 1912

Königliches Amtsgericht. I.

Altenburg, S.-à. [111993]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8. Konsum⸗und Produktiv⸗Verein zu Gorma, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquid. in Gorma eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt ist.

Altenburg, den 12. März 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Annaberg, Erzgeb. [111994]

Auf Blatt 9 des Genossenschaftsregisters ist heute der Bauverein zu Bürenstein, Bez. Chemnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht, mit dem Sitze in Bürenstein ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 26. No⸗ vember 1911, Nachträge dazu sind am 26. Dezember 1911 und 8. Februar 1912 errichtet worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern zur Beschaffung von gesunden, zweckmäßig eingerichteten Wohnungen und deren möglichst billige Vermietung an Genossen⸗ schaftsmitglieder, die in ihrer Mehrzahl Versicherte der Landesversicherungsanstalt sein müssen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Annaberger Wochenblatt unter der Firma der es,eie vin⸗ Sie sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen

Die Mit lieder des Vorstands sind: Schriftsetzer Anton Wendler, Vorsitzender, Gärtner Emil Busch⸗ beck, Schriftführer, Fabrikarbeiter Paul Herrmann, Kassierer, Verkäufer Hermann Bradler, Beisitzer, und Heimarbeiter Gustav Augustin, Beisitzer, sämt⸗ lich in Bärenstein wohnhaft.

Willenserklärungen des Vorstands sind für die Ge⸗ nossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmit⸗ glieder sie abgehen, bez. der Firma der Genossen⸗ schaft ihre eigenhändige Unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Annaberg, den 11. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Aurich. [111995] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 12, betreffend die Genossenschaft „Gemeinnütziger Arbeiter⸗Bauverein für Aurich und Um⸗ gegend. e. G. m. b. H. in Aurich“ heute ein⸗ getragen:

Der Regierungsbureaudtätar Carl Rogge ist aus dem Vorstand ausgeschieden, der Sparkassengehilfe Friedrich Schnoor ist an seine Stelle getreten. Alurich, den 11. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht. III.

Bamberg. [111551] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Darlehenskassenverein Ludwag, e. G. m. u. H.“ in Ludwag, A.⸗G. Scheßlitz: Pankraz Schauer, Johann Grasser und Georg Rudel sind aus dem Vorstand ausgeschieden und für sie bestellt Eisentraud, Johann, Bauer in Ludwag, Schauer, Georg, Schreiner dort, und Walter, Anton, Bauer in Ludwag. . Bamberg, den 11. März 1912. K. Amtsgericht.

Bekanntmachung. 111553]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

1. Darlehenekassenverein Kasendorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpilicht. Adam Wernlein in Kasendorf aus dem Vorstande ausgeschieden; dafür neugewählt: Maisel, Otto, Privatier in Kasendorf.

II. Consum Verein für Presseck und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. November 1911 wurden § 11 Abs. 1 und § 47 des Statuts abgeändert. Die Veröffentlichung der Bilanz hat künftig in der Fränkischen Volkstribüne zu Bayreuth und im Oberfränkischen Kurier (Helmbrechts'er Anzeiger) zu erfolgen, 1 1

III. Darlehenskassenverein Wonsees, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Iohann Popp aus dem Vorstande ausgeschieden; dafür neugewählt: Leykam, Johann, Landwirt in Wonsees.

Bayreuth, den 11. März 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Bere Bekanntmachung. [111554]

Im Genossenschaftsregister zu 8 11, Berent’er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Berent, ist folgendes eingetragen worden: Die

veränderte Satzung ist vom 21. Dezember 1911.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirrschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf pmeinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Berent, den 20. Februar 1912. Königliches Amtsgericht

1 FI1219 in unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 269 (Maschinenzentrale 5 Bezug landwirt⸗ schaftlicher Maschinen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Cottbus ist aufgehoben. Berlin, den 23. Februar 1912. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Bredstedt. [110277]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Meierei zu Langenhorner Altendeich, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, mit dem Sitze in Langenhorn eingetragen worden:

Schmied Peter Brekling in Ockholm und Land⸗ mann Carsten Nommensen in Waygaard sind aus dem Vorstande ausgeschieden, Gastwirt Carsten J. Paulsen in Munksbrück und Landmann Marten Martensen in Fahretoft sind neu in den Vorstand gewählt.

Bredstedt, den 24. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Bremervörde. [111996] Im Genossenschaftsregister ist zur Spar⸗ und Darlehnskasse Elm heute eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1912 ist die Zahl der Vorstandsmitglieder von 4 auf 3 herabgesetzt. Der Vollhöfner Jürgen Buck ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden und ein neues

nicht wiedergewählt. Bremervörde, den 7. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Coburg. [111997] In das Genossenschaftsregister ist bei der Bereins⸗ Bank zu Coburg, e. G. m. b. H., eingetragen worden: Der Kaufmann Rudolf Leffer in Coburg ist als Kontrolleur gewählt; die Vertretungsbefugnis des Bankprokuristen a. D. Karl Goebel ist erloschen. Coburg, den 12. März 1912. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Dommitzsch. [111556] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1, Vorschußverein zu Dommitzsch, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht (auf S der Beschlüsse der Generalversammlung 9. Mär vom 8 1910) eingetragen:

Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die lautet: Spar⸗ und Vorschußverein zu Dom⸗ mitzsch, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Fesef h mit dem Sitze in Dom⸗ mitzsch. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, ist fünf.

Gleichzeitig hat die umgewandelte Genossenschaft

19. März am 2. April 1911 Aenderungen des Statuts und

eine Neuredaktion desselben beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist fortan außer dem Betriebe von Bankgeschäften die allgemeine Förderung des Spar⸗ sinns und die Unterbringung von Geldanlagen, wobei sich auch Nichtmitglieder beteiligen können. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen künftig unter der Firma im Torgauer Kreisblatt und in der Dommitzscher Zeitung und, im Falle des Eingehens eines dieser Blätter, in dem Elbe⸗ und Elsterboten

in Prettin. 6 Dommitzsch, den 6. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [111998

Auf Blatt 70 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft unter der Firma Baugenossen⸗ schaft Klotzsche⸗Königswald, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Klotzsche sowie weiter folgendes ein⸗ getragen worden:

Das Statut vom 28. November 1911 befindet sich in Urschrift Blatt 3 flg der Registerakten.

Gegenstand des Unternehmens der Genossenschaft ist die Beschaffung gesunder, zweckmäßiger und preis⸗ werter Wohnungen für ihre Mitglieder durch Bau und Erwerb von Wohnhäusern auf dem Gelände Klotzsche Königswald.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch die Dresdner Heidezeitung in Klotzsche unter der Firma der Genossenschaft. Sie werden von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, gehen sie vom Aufsichtsrat aus, so wird unter die Benennung „Der Aufsichtsrat der Baugenossenschaft Klotzsche⸗Königswald, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ der Name des Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters gesetzt.

Die Haftsumme jedes Genossen beträgt zweihundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt einhundert.

Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen rechtsverbindlich durch zwei Vorstandsmitglieder.

Mitglieder des Vorstands sind der Bezirksschorn⸗ steinfegermeister August Männel, der Schlosser Paul Kunath, der Dekorationsmaler Karl Schönherr, der Kaufmann Bruno Leuteritz und der Schuhmacher Franz Walzik, sämtlich in Klotzsche.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während .““ des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet.

Dresden, am 12. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

8 .“

1“

““

Firma

Einbeck. [111999] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Gemeinnütziger Bauverein, e. G. m. b. H. in Einbeck“ ein⸗ etragen: Der Werkmeister Friedrich Waldmann in inbeck ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Hausdiener Gustav Hasper in Einbeck in den Vorstand gewählt. I.“ Einbeck, den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht. II.

Erfurt. [112000] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Elxlebener Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Elxleben, eingetragen, daß Karl Gansert in Elxleben für Wilhelm Siegfried in den Vorstand gewählt ist. Erfurt, den 8. März 1912. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Euskirchen. [112001] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Bessenich⸗Rövenicher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht in Bessenich heute eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Steeg und Biertz sind der Jakob Meyer, Landwirt, und der Bernhard Fehr, Rentner und Invalide, beide zu Bessenich, zu Vorstandsmitgliedern, ferner das bisherige Vorstands⸗ mitglied Theodor Weber, Landwirt zu Rövenich, zum Vereinsvorsteher, das bisherige Vorstandsmitglied Josef Eckstein, Landwirt zu Bessenich, zum stell⸗ vertretenden Vereinsvorsteher gewählt. Euskirchen, den 9. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Filehne. Bekanntmachung. [112002]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschrünkter

Haftpflicht in Follstein eingetragen worden:

Der Besitzer Ludwig Lieske aus Follstein ist aus

dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle ist als

Direktor der Besitzer Hermann Breitkreuz in Foll⸗ stein in den Vorstand gewählt. Filehne, den 7. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Finsterwalde, N.-L. [112003] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die Genossenschaft „Baugenossenschaft des Finsterwalder Mieterverems, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Finsterwalde eingetragen worden.

Das St 9. Oktober 1911. kaestellt

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Er⸗ werb und Verwaltung von Wohnhäusern.

Haftsumme 300 ℳ.

Ein Genosse darf bis zu 10 Geschäftsanteilen er⸗ werben. 1

Mitglieder des Vorstands sind: Glaser Max Knittel, Fabrikaufseher August Bornmann, Metall⸗ arbeiter Max Kelm, sämtlich aus Finsterwalde.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im „Niederlausitzer Anzeiger“ und in der „Märkischen Volksstimme“.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem 2 Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Finsterwalde, den 6. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gifhorn. [112004]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei Gifhorn, eingetragene Genossenschaft bath beschränkter Haftpflicht, heute folgendes ein⸗ getragen:

An Stelle des verstorbenen Ackermanns Christian Ramme in Wilsche ist der Ackermann August Pahl⸗ mann daselbst in den Vorstand gewählt. 1

Gifhorn, den 11. März 1912.

Königliches Amtsgericht Göppingen. K. Amtsgericht Göpping

Zu der „Molkerei Eschenbach, e.

u. H.“ in Eschenbach wurde heute in das Ge⸗ negeeschafts ter eingetragen:

n der Generalversammlung vom 15. Februar 1912 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieds Michael Lemppenau der Bauer Johann ö in Eschenbach zum Vorstandsmitglied gewählt.

März 1912.

Oberamtsrichter Hutt.

¹ Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die durch Statut vom 22. Februar 1912 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Dampf⸗ mühle Kroeben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Kröben eingetragen worden.

Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Be⸗ trieb einer Dampfgetreidemühle.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Gostyner Kreisblart und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern geteichnet. Die Einrückung in andere Blätter ist zulässig.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma beifügen.

Der Vorstand besteht aus: Franz Piko, Fleischer⸗ meister, Stefan Pawlicki, Kämmerer, Heinrich Fiebig, Zimmermeister, sämtlich in Kröben.

Die Höhe der Haftsumme ist auf 500 für jeden Geschäftsanteil beschränkt; ein Genosse kann höchstens 10 Geschäftsanteile erwerben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.

Gostyn, den 4. März 1912. 8

Königliches Amtsgericht.

Goltesberg. 112007]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5, betreffend die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Gottesberg, folgendes eingetragen

worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗

8

[112006]

mitgliedes, Fleischermeisters Paul Hoffmann zu Gottesberg ist der Rentier Hermann Weirich zu Gottesberg als Vorstandsmitgli d bestelllt. Gottesberg, den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Gräfenhainichen. [112008]

Eintragung im Genossenschaftsregister vom 7. März 1912 bim Vorschußverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hier:

S Franz Malbeck hier in den Vorstand ge⸗ wählt. Königliches Amtsgericht in Gräfenhainichen.

Grottkau. [112009]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft „Küh⸗ schmalzer Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kühschmalz“ eingetragen worden: Die bisherigen Vorstandsmitglieder Postagent Theodor Hoffmann in Kühschmalz, Hauptlehrer Franz Rieger in Kühschmalz und Schneidermeister Otto Hettwer in Kühschmalz sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind der Wirtschaftsbesitzer Karl Winkler in Kühschmalz als Vereinsvorsteher, der Wirtschaftsbesitzer Paul Rosenberger in Kühschmalz und der Wirtschaftsbesitzer Johann Müller in Klein Zindel in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Grottkau, 8. III. 12.

Gütersloh. [112010]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die durch Statut vom 7. Februar 1912 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Bäuer⸗ liche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Issel⸗ horst und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Issel⸗ horst“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Verbrauchsstoffe und Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 10. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Karl Mumperow sen. in Isselhorst Nr. 54, Gustav Ortmeier in Isselhorst Nr. 12, Karl Niedergassel in Isselhorst Nr. 6. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, und sind durch das Blatt „Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung“ zu Münster (Westf.) zu veröffentlichen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattetrt.

Gütersloh, den 8. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [112011] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1912. März 9. Terraingesellschaft „Am Alsterwege“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist

Hamburg.

Das Statut datiert vom 26. Februar 1912.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb geeigneter Grundstücke in der Gemarkung Hummels⸗ büttel und der Verkauf einzelner Teile derselben an Mitglieder und Nichtmitglieder.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 1000,— für jeden Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 20.

Die Abgabe von Willenserklärungen und die

Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Den Vorstand bilden:

Friedrich Gustav Mewes, beide zu Hamburg. Die Einsicht der Liste der Genossen auf der ichtsschreiberei ist jedem gestattet. . Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. ee1“ Hameln. [112012] In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 8 eingetragenen Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kirchohsen eingetragen: Der Voll⸗ meier Friedrich Niemeyer und der Tischlermeister Friedrich Frewert sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden, und an ihre Stelle sind der Malermeister Wilhelm Lange und der Rentier Wilhelm Potesta getreten. Hameln, den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. 8 [112013] I. Betreff: „Baugenossenschaft des Verkehrs⸗

nossenschaft mit beschränkter Hafrpflicht“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: An Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Gregor Zimmer⸗ mann und Karl Fiskus wurden als Vorstandsmit⸗ glieder bestellt: 1) Karl David Hofmann, K. Eisen⸗ bahnfekretär, 2) Erwin Reiland, Gehilfe, beide in Kaiserslautern wohnhaft.

II. Betreff: „Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Lauter⸗ ecken: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Adam Michel wurde als Vorstandsmit⸗

wohnhaft.

11I. Betreff: „Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Schmal⸗ felderhof: Das Vorstandsmitglied Valentin Steitz, Landwirt zu Hengstbacherhof, i aus dem Vorstande ausgeschieden; als stellvertretendes Vorstandsmitglied ist bestellt: Philipp Steitz, Landwirt, zu Schmal⸗ felderhof wohnhaft.

Kaiserslautern. 11. März 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Kammin, Pomm. 1120141]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei⸗ genossenschaft Groß⸗Justin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Groß Justin heute eingetragen: von Brockhusen ist verstorben, an seine Stelle ist Loock in Groß Justin in den Vorstand gewählt.

Kammin i. Pomm., den 9. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

An Stelle des Bäckermeisters Ernst Walther ist 8

Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch die

Carl Friedrich Christian Samo und Hermann

v 8 1

personals Kaiserslautern, eingetragene Ge⸗

ℳF

glied bestellt: Martin Marx, Maurer, in Lauterecken

8 8