1912 / 67 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

101,50 G Schl. El. u. Gas 103,4 94,20 G ermann Schött 103,4 ½

chuckert El. 98,99 102,4

do. do. 1901 102 4 ½

do. 08, unk. 14 103,4 ½ Schultheiß⸗Br.kv. 105/4

do. kv. 1892 105,4 Schulz⸗Knaudt 102/4 ½ Schwabenbräu. 102,4 ½ SchwanebeckZem. 103/4 ½ Seebeck Schiffsw. 102,5 Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½

3 Sibyllagr. Gew. 102 4 ½ 99,50 B Siem. Fi. Betr. 103 4 ½ 9100,00 B do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ 95,00 bz Siemens Glash. 103/ 4 ½ 94,75 bwz Siemens u. Halske103/4 99,70 bz B do. konv. 103,4 2 99,70 G Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ 93,00 bz G Simonius Cell. 2 105,4 ““ Steffens u. Nölle 103/4 ½ 99,00 G Stett.⸗Bred. Portl 105,4 ½ 100,00 G Stett. Oderwerke 105/4 ½ Stett. Vulkan . 103/4 ½ 101,25 G Stöhr u. Co. 103,4 101,75 bz Stoewer Nähm. 102,4 ½

132,25 B Saͤchs.ThürPrtl10 26,80 bz G Sächs. Wbst.⸗Fb. 15 15 72,50 bz G Saline Salzung 7 ³ 93,00 bz G Sangerh. Msch. 6 8 vgA Saxotti Chocol. 12 12 107,60 G G Sauerbrev. 5 8 138,75 G SaxoniaCement 3 ½ 7 140,30 bz G Schedewitz Kmg [20 15 109,90870 Schering Ch. F. 12 109,250 do. V.⸗A. 4½1 78,25 G Schimischou C. 7 511,50 G Schimmel, M. 9 1 511,50 G Schles. Bgb. Zink 1 124,50 bz do. St.⸗Prior. 1 146,00 et. bz B do. Cellulose. 211,00 bz G do. Elektr. u. Gas 1 85,00 G .“ 127,50 bz G do. Kohlenwerk 124,60 bz G do. Lein. Kramsta 115,60 bz G do. Portl. Zmtf. 129,75 bz B do. Textilwerke 110,50 bzz G Schloßzf. Schulte 6 135,50 G Hugo Schneider 10 79,00 G Schoeller Eitors 6 140,75 G W. A. Scholten 141,00 G Schombg. u. Se. 418,00 bz B Schönebeck Met. 402,00 G Schön. Fried. Tr. 31,50 G SchöningEisen. 271,50 b; G Schönw. Porz. 160,50 bz HermannSchött 175,75 bz Schriftgieß. Huck 147,75 bz Schub. u. Salzer 2 274,00 B Schuckert, Elktr. 7 122,00 bz G do. ult. März 99,60 G Fritz Schulz jun. 22 87,25 bz G Schulz⸗Knandt 0 334,00 5bz Schwaneb. Zem. 3 181,00 bz G Schwelmer Eis. 13425G SeckMhlb. Drod 193,00 bz Seebck. Schffsw. 199,25 G Segall Strumpf 63,00 bz G Fr. Seiffert u. Co 85,00 et. bz B Sentker W. Vz. à 68,50 G Siegen⸗Soling. 1640 G Siemens E. Btr. 166,00 G Siemens Glsind 128,30 bwz G Siem. u. Halske 7,25 bz do. ult. März Simonius Cell. 206,00 bz G J. C. Spinn u. S 197,00 bz G Spinn Rennu. C 75,00 bz G Sprengst. Carb. 249,50 B Spritbank A.⸗G2 53,75 G Stadtberg. Hütt. 74,50 G Stahl u. Nölke 136,50 G Stahnsdrf. Terr. 95,50 ’/G Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. 89,50 G Steaua Romana 810,00 G Stett. Bred. Zm. 88,75 G do. Chamotte 264,00 G do. Elektrizit. 390,00 bz G do. Vulkanabg. 163,00 bz G St. Pr. u. Akt. B11 144,00 et. bzG] H. Stodicku. Co. 12. 23,50 G Stöhr Kammg. 14 1850 G Stoewer, Nähm. 13 147,60 G Stolberger Zink 5 102,00 G Gebr. Sillwck. V 6. 141à 102à 101 bz Strls. Spl. S.⸗P 7 ½ [86,70 bz Sturm Akt.⸗G. 0 86 1à86 bz Sdd. Imm. 80 % 3 189,00 bz G Tafelglas.. * 8 174,00 bz B LTecklenb. Schiff. 0 122,00 G Tel. J. Berliner 12 124,75 et. bz B] Telt. Kanalterr. 175,75 bz G Tempelh. Feld 213,00 bz G WTerra, Akt.⸗Ges. 10 65,75 B Terr. Großschiff. 0 155,00 bz B .Müllerstr. 0 208,50 bz G .N. Bot. Grt. 99,10 bz G .N.⸗Schönh. 0 115,50 G bo. Nordost .0 245,75 G „Rud⸗Johth. 0 104,00 G Südwesten 93,50 bz . Witzleb. i. L. oD 130,75 G Teut. Misburg. 5. 157,00 bz G Thale Eis. St⸗P. 12 31,25 bz do. do. V.⸗Akt. 12 58,50 B Thiederhall. . 6 169,50 G Thiergart. Reitb 44 28,90 b; riedr. Thomée 5 134,30 bz G hörls Ver. Oelf. 22 174,00 bz G Thür. Ndl. u. St. 12 18,00 bz G Thüring. Salin. 5 159,75 G Leonhard Tietz. 8 249,75 bz Tillmann Eisnb. 0. làlà249 1. ½ bz Tit. Kunsttöpf. iL %D fr. 164,00 b Tittel u. Krüger 10 240,10G Trachenbg. Zuck. 128,75 G Triptis Art.⸗Ges. 12 103,00 et. bz G. Tuchf. Aachen . 9 124,00 bz G ⸗Tüllfabr. Flöha 25 53,50 G Ung. Asphalt.. 0 si. D 125,00 bz G Ungar. Zucker. 10 ⁄2 1. 99,50 bz G Union, Bauges. 7 114,00 G do. Chem. Fabr. 25 214,90 bz G U. d. Ld. Bauv. B 8 170,00 bz B Unterhausen Sp. 7 116,50 bz G LVarzin. Papierf. 12 214,00 b. B Ventzki, Masch. 7 278 25 bz B V.chem Fab. Zeitz 8. 97,00 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 9 Ver. B. Mörtlw. 8 182,50 bz G Ver. Chem. Chrl. 20 101,00 bz G Vr. Köln⸗Rortw. 18 260,75 bz Ver. Dt. Nickelw. 16 , do. Fränk. Schuh 10 90,75 G do. Glanzstoff 36 130,00 G V. Hnfschl. Goth. 15 305,00 et. bzG Ver. Harzer Kalk 4 do. Spiegelglas 18 258,00 bzz G Ber. Kammerich 5 do. Stablwerke 7 165,50 bz V. Knst. Troitzsch 13 do. ult. März 165 165 ½bz V.Lausitzer Glas 24 Rh.⸗W. Zement 154,00 bz G Ver. Met. Haller 11 do. do. Ind. 145,75 bz B do. Pinselfabrik 15 do. do. Kalkw. 179,50 bz G doSchmirg. M. 7 ½ do. Sprengst. 219,00 ct. bz B do. Smyr.⸗Tepp. 0 Rheydt Elektr. 130,25 G do. Thür. Met. 14 David Richter. 142,00 B do. Zypenu. Wiss. 10 Riebeck Montw. 196,50 bz B Viktoria⸗Werke 5. J. D. Riedel.. 108,00 bz G Vogel, Telegr.. 7 do. Vorz.⸗Akt. 104,10 Vogt u. Wolf . 15 S. Riehm Söhn. 119,25 G Vogtlnd. Masch. 20 Gebr. Ritter .. 141,60 G do. V.⸗A. 20 Rockstroh &Sch. 139,25 G do. Tüllfabriks15 Roddergrube Br. 194,75 G Voigt u. Windesi. L. Rolandshütte S Vorw., Biel. Sp. 0 Rombach. Hütt. 173,90 bz Vorwohl. Portl. 12 do. ult. März 1741à173 ½bz Wanderer Wrk. 25 2 h. Rosenth. Prz 310,00 bz G Warsteiner Grb. 9 Rositzer Brk.⸗W. 23,75 bz Wssrw. Gelsenk. 10 do. Sgeasr 144,00 et. bzG Wegel. u. Hübn. ,13 Note Erde neue J17,00 bz G Wenderoth . . . 6 Russ. Allg. Elekt.” 7 143,00 . WernshKammg 12 do. neue 139,50 do. Vorz.⸗A. 14 Rütgerswerke.. 191,00 et. bz BL. Wessel Porz. 3 Süch Böhm Pil. 170,75 B Westd. Jutesp.. 8 do. Eartonn. 1 208,00 et. bz G Westeregeln Alk. 10 do. Guß Dhl. 1 288,50 bz B do. V.⸗Akt. 4 ½ do. Kammg. VA. 5bz B

Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗P. Lübecker Masch. do. B.⸗A. kdb. 110 Luckau u. Steffen Lüdenscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch.. Madb. Allg Gas. do. Baubank.. do. Bergwerk do. do. St.⸗P. do. Mühlen . . Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. do. neue „Mark Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bgb. Markt⸗u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Kappel 3 do. dv. neue Msch. u. Arm. St Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meper Milowice Eisen Mirx und Genest Mühle Rüning. Mülh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. i. L. NeptunSchiffw. Neu⸗Finkenkrug Neu Grunewald Neu⸗Westend A. Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. Neuß, Wag. i. Lq. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik ... Nordd. Eiswerke do. do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A 1“ do. Gummi abg. u. neue 0 do. Lagerh. i. L. oD do. Lederpappen 5. do. Spritwerkes14 do. Steingut 16 do. Tricot Sprick 9 do. Wollkämm. 10 Nordh. Tap. i. L. oD Nordpark Terr. oD Nürnb. Herk.⸗W8 Obschl. Eisb.⸗Bd2 ½1ji. do. ult. März do. E.⸗J. Car. H do. ult. März do. Kokswerke .10 do. Portl. Zem. 3 Odenw. Hartst. 7 Oeking, Stahlw. 5 Oelf. Gr. Gerausl] E. F. Ohle Erb. 9 Oldb. Eisenh. kv. 0 Opp. Portl. Zem. 3 Orenst. u. Koppel 14 Osnabr. Kupfer 6 Ostd. Holzind. Ostelb. Spritw. do. Vorzugs Ottensen. Eisw. Panzer Passage 1 Paucksch, Masch. do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb.elktr. Bl. do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Bergb. A do. ult. März Julius Pintsch. Planiawerke. .1 Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Herm PögeElekt Spinn. oppe u. Wirth. Porta Union Ptl sehatnattgee

2 8 8

-—22SEöNE

J102,25 G 101,00 G

97,00 G

101 50G

102,10 et.h

156,50 G Elektr. Südwest 102,4 ½ 1.4. 161,50 b do. do. 102 4 98,10 bz do. Licht u. Kr. 104 4 ½ 59,30 bz Elektrochem. W. 102/,4 ½ J1568,00 bz Emsch.⸗Lippe Gw. 102/ 4 ½ 115,00 bz G Engl. Wollw. 103/4 176,60 G do. do. 105,4 118,50 ct. bz G. Erdmannsd. Sp. 105/4 120,50 G Eschweil. Bergw. 103/4 ½ 110,00 bz B Felt. u. Guill. 06/08 /103/4 98,00 bz G do. do. 1034 ees Flensb. Schiffbau 100/4 307,10 bz G Frister u. Roßm. 105/4 113,25 bz G FürstLeop. 1! uk. 21 100/4 191,00 bz G Gelsenk. Bergwerk 100,4 220,00 bz G do. do. 1905 100 70,25 G do. 1911 unk. 16 100/4 219,50 B Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 102,00 bz G do. do. 102 4 ½ 300,00 bz G do. do. 103,4 132,25 G ellstoff⸗Verein 114,750. Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 135,75 G ellstoft Waldh. 15 244,00 bz B Germania Portl. 103/4 ½ 167,10 bz Germ. Schiffbau. 102/4 1 Ges. f. Unt. 1934 5,500( . do. o. 103 4 ½ 1190en9;GG x r.1911 unt 171c 4 10,10 bz sch.⸗Ostafr. G. 8.— 11 [170,50 bz G es. f. Teerverw. 103/4 ½ He Stolb. Zink 103/4 ¾ 121,50 G stafr. 9. 8 1en Wö“ Glückauf Gew. 103/4 ½ 99,50 bz G do. do. 1102,4 128,25 G 1 St. 100 8 ½ D p. St92,25 bz G C. P. Goerz, Opt. Tangermünd. Zuck 103/4 ½ 95,25 G South West Africa 5 iD4 1.1 159,00bz Anst. unkv. 13,1034 ½ Sebee Teleph. J. Berliner 102/4 ½ 120,00 G 8h. ult. Märzt 153 ⁄954à53 1 bz Th. Goldschmidt 10574 ½ 102,10 bz G Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ 112,50 G 8 .2 8 Görl. Masch. L. 91034 Sg Thale Eisenhütte 102/4 ½ 242,20 b, Cd g Cblisicht; 100,00 G Thiederhall 100 4 ½ 155,50 b 8 2 Se 3 ottfr Wilh. Gew. 102 s thssi Obligationen industrieller Gesellsch. Hagen.d ein önd. 1994 311,30 bz 8 8 anau Hofbr. 103/4 158,00 bz G 100/4 100,00 G Bencscbegeng 1025

Westf. Drabt⸗H. 252,750 do. Draht⸗Lg. 110,00 bz G do. Kupfer .. 184,00 bz B do. Stahlwrk. 187,00 bz Westl. Bodng. L. 135,25 bz Wicking Portl.. 142,50 et. bz B. Wickrath Leder. naes Wiel. u. Hardtm. 227,50 bz; G Wiesloch Thon. 103,500, Wilhelmshütte. 162,00 B Wilke, Vorz.⸗A. 151,00 bz Wilmersd.⸗Rhg. 384,00 G H.Wißner, Met. 384,00 G Witt. Glashütte 5 118,50 bz G do. Gußsthlw. 9 190,75 bz G do. Stahlröhr. 16 189,50 bz G Wrede Mälzerei 2 29,60 b Wunderlich u. C 12 128,25 ö 5

—,—2,— —+ 8S

SSSo.

8

32ö Sm

82 —,—8— 2222 c

En

25 —922ÖgSSSöAAoenöd —=C

;

101,756 101,50 B 93,00 G 90,00 B 101,40 G 100,90 B 192,20 G 102,20 G 98,25 G 8 80 et. 24 600g big 1 102,25 G ’. 8 4 8 2 ——— n 8 NR ions 7 ine altenen Petit-⸗ 98,50 G . 8 Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 11 e S üeaa 1e un Für⸗ See Fr; * 109780G IIöe na en; sur Hertie ansper eeeereen Ignzerate nimmt an: die Königliche Expedition des 94,250 ü8 rxesinr 8 Seeegger ,S 8 Deutschen Neichsanzrigera und Königl. Preußischen Staats- 8 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. NE . 1 in Sw 1l M 2 1qM 8 elmstraße Nr. 32. Einzelne NNummern kosten 25 1 Lu“ Eiesveta srtnn A he 8219,

—ö——2ö2E —qS—SVg=VSV

——

2. 225 —22öäö--öq-O22

een1SS“ —qEEAEEE”EE***

· -⸗““

o G, 2ꝙ] wσ]

80

—½

128 9 ;

FEEAnn SübebeeSeeeeeenen’n

& 02 d0 0b’”

2,—

2— SSS

8 6 7

2—

.

1 —- —22ö—2F2ͤö2ͤ=Sööö==IIIöSIE

f 0bSnn 80,

.

S oœl & Ecocoee] S.

. 7 7 0 0 0 7 1 8

147,75 bz eitzer Maschin. 8

-—-—- —-—- —-- —— E: ZW1A11.“

SͤeEFeeePeesesbehnn

n————

—SS=

]AO0—S;S

0 oUEU.g

tsr-

=0 -—-22S2ò2ͤ-Imn--2=

IIIelIIlIle

808- 237—

—- —- OOOOO—O:'OOOOOOOO— —-— 2—- —— 22——— /- 00

Sor S 8

11

0S”S 5S S

2 2₰

G& eSöISmnnt 812

82

ðœ

88 8

2S S

2SUo0ISNUSIAde

1912.

b8‿ —2 2̈—

S Tiele⸗Winckler .102 4 ½ 109,25 G Unt. d.Lind. Bauv. 1004 do. unk. 21 100/4 102,70 bz Ver. Cham Kulmiz 103/ 4 ½ 101,50 G Ver. Dampfz. 1055 95,50 GS V. St. Zyp. u. Wiss. 102714 95,50 G Victoria⸗Lün. Gw 103/4 ½ 95,50 G Vogtl. Masch. 102/4 ½ 103 50 B Westd. Eisenw. 102/4 ½ 101,60 G Westf. Draht. 1034 100,60 G do. Kupfer 1034 Wicküler⸗Küpper 1034 Wilhelmshall 103/4 ½ Wilhelmshütte ü1055 Zech.⸗Krieb. 103/4 ½ do. do. ukv. 17103/4 ½ Zeitzer Maschinen 103/4 ½ 3 b do. unk. 14/103 ,4 ½ 103,00 G Zellstoff. Waldh. 102/4 100,30 bz do. 1907 105,4 94.25 G do. 08 unk. 13 1021 ¾ 95,55 G Zoolog. Garten 09 10014 ½ 95,25 G do. do. 1100/4 7,00 G 1

8

2—

Eb1111.1“““ EET111A1“A“ üA

11

121,75 bz G D:rsch⸗Atl. Tel. 100 4 95,50 G andelsst Belleall. 103,4 ½ 11780b; Dt.⸗Nied. Telegr. 100 8 99,50 G arp. Bergbau kv. 100/4 202/5 Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½ 100,25 B 8 903 1 40,00 bz ehde Pernb 105 41 8. do. do. 1905 10074 56,50 bz G do. Weferlingen 100 99,75 G Hartm. Masch. .103/4 ½ 138,10 bz G E88 DHasper Eisen .103/4 ½ J4,50 bz G Accumulat. 100 /4 ½ 100,50 G C. Heckmann uk. 15 1034 ½ 98 00 G Aec. Boese u. Co. 105 fr. Z. 26,25 G Helios elektr. 4 % 102 129,40 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 105,4 do. 4 % abg. 102 237,00 bz B do. o. 103,4 ½ 103,50 G do. 4 ½ % 100/ 234,50 bz do. 09 unk. 17/102 4 ½ 103,50 G do. 4 ½ % abg. 100 —- 235à234 5bz A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 292,50 G do. 5 % 102 108,50 G A. G. f. Verkehrsw. 103,4% 102,75 G do. 5 % abg. 102 41,00 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 99,75 G Henckel⸗Beuthen 1024 113,50 bz G Alk. Ronnenb. 1035 101,00 G Henckel⸗Wolfsb. .105/4 ½ 141,50 G Allg. El.⸗G. 08S. 6 100 4 ½ 102,00 G „Heine“ Vereinig. 103 396,00 bz G do. 1911, S. 7100/4 ½ 102,20 et. bz B do. do. [103 92,20 bz do. S. 1 —5 1004 96,90 G Hibernia konv. 100 152,60 bz Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 102,00 G do. 1898 100 46,00 G Amélie Gew. 103/4 ½ do. 1903 ukv. 14 100 72,00 G Anhalt. Kohlenw. 10344 Hirsch, Kupfer . .103 157,25 G do. do. 1890 100/4 Hirschberg. Leder . 103 134,00 B do. do. 1906 10074 Hochofen Lübeck . 105 109,25 G Aplerbecker Hütte 103/4 ½. —,— Feünne Farbw. 103

502

e i üünben. gemäß § 8 des Gesetzes über die Feuerbestattung, vom 8 Inhalt des amtlichen Teiles: ese. 8 8 8 9. März 1912. ““ Ordennverleihungen Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: W., den 14. März 1912. u 8 dem vortragenden Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Königliches Gesetzjammlu 78 Deutsches Reich. Domänen und Forsten, Landforstmeister Wery den Rang der Krüer. 99,00 B Ernennungen ꝛc. Räte zweiter Klasse zu verleihen.

BISSSSe

—,———- —- —- —- - Z111“ —-22ö2ö2ͤN=2

8 2 2 —,——-—nnOA—-2IGoO-——‚nnhU -

—- —- —- ————- —-—- —- —- ——-—-——-— —-— —O——O AEE —2 11““ eZZZEEbp“*

. . ☛ê9. 11“ °.—222öAgmonnmnng

SSSSIII

0 —b 4- —,——— —-—,—,—,— —-——— 2 2 4

ööüaöAeäeeeeeeeeneeeeeeeeeeebebbbeeeeeeee] 111

8.

——OO——F 00——2

enn Eee S D

2

8

2—

55 —.,— 8

2558

8

101,25 108238 Exequaturerteilung.

98,75 G Königreich Preußen. ..“ öuqqp“ 8 famtli ite⸗ 6 1 85 5* 1 üli en Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Seine Majestät der König hben Allergnädigst wed. A; 9 ces. 100,250 soonstige Personalveränderungen. 8— den Navigationslehrer William Mohring in F ensburg Deutsches Reia. 102,60 G Bekanntmachung, betreffend die Gebühren der Medizinalbeamten zum Navigationss uldirektor mit dem Range der Räte vierter 129298 ffr die Bescheinigung der Todesursache gemäß § 8 des Klasse und der Befugnis zum Tragen der Uniform der Regie⸗ -⸗ Preußen. Berlin, 15. März. 96,50 G Gesetzes über die Feuerbestattung. rungsräte zu ernennen. ee“ Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel 100,10 bz B Elekt. Unternehm W 1 brn eeeras. RFiumer 7 ber Perußtschem 1G v Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung. 7798; lekt. Unterneom.. . 8 . esetzsammlung. 86 9 8 - 8 ö6e6“ 101,25G Zürich EEEEEETEEE 1b E 1 1 6 4 8 89 100,00 G Grängesberg. 103 4 ½] 1.5.111102,75z 8 8 tizministerium b Rus Allg Elekt. 06 17 [100,756 Seine8 3 öni üädi . Bezirk des Kamme vfr ich, der chen G 5 , Na ha1 e nste 100 7 deg Jatg Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Lychen, 8 8 nachmittaz zu dem stalienif chen Botschafter Pansa, um wegen Steaua Romana 1055 1.5. 101 409b, dem Senatspräsidenten a. D., Geheimen Oberjustizrat die Rechtsanwälte, Justizräte Dr. Sternberg, Dr. des Anschlags 9 das italienische Königspaar seine Entrüstung bns S8 1ge versch .200 Adolf Lossen zu Frankfurt a. M., bisher beim Oberlandes⸗ Riemann und Schreiber in Breslau sind zu Notaren für und wärmste Teilnahme auszusprechen. 90 bz VictoriaFallspcowcw gericht daselbst, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der 5 8* 8 Obexsand.se zu Breslau, mit Anweisung 8 6,40 G Ser. A-C uk. 17 [110 5] 1.1.7 I100,25 8 Schlei e, ihres Amtssitzes in Breslau, 2 1 S1“0bgs 68 Landrat Dr. Georg Gewiese zu Pleschen, dem Bei⸗ der eechisanne Dr. Hein in Barby ist zum Notar füürr— öö 1Slöbh 1 geordneten, Brauereibesitzer Isidor Strelitz ebendaselbst, dem den Bezirk des Oberas e s Vemburg a. S., mit ü Nachdem es 2 2. 8 9 100,10bz G Geschäftsführer der moterlufischist zteieng.72s Haupt⸗ Anweisung seines Amtssit aeh Frby, Alt Notar für d egierung, 97 1 fe 18 8 See 8 s mann der Reserve Richard von Kehler zu Charlottenburg, der Rechtsanwaltsh alff in Altona zum Notar er Neuregelun

öüäeEeeeEeEeeeee

AꝙS: 8.2

151 8S 95 18 (6

EEEEgEEn [

0

5

& vo SS

œCrtoSISSSS

1

D.

—, —, e .. .⸗he

r-

—' O—S—-—VVYVA’eSöSVSVYVBYYVYYVℳ'SOSOO—VYY;BVé a 11“ 8I112124“4““ ,—

—ö-ö-ö-Svü’-—VOO—

0008 B, —2—-22ͤ-S2ͤg

—ööö2öö2

1“

.

—₰ —½

—₰

—,—,— —- —- ———öN

—,—— —,———,———

ETEEEeETTTeeeee

10⁷, ds

92

EB***g*

8

C

S

232,00 bz B Archimedesunk. 15 /103,4 ½ 101,75 G ohenfels Gewsch. 103 126,50 zz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 ½ üscg at do. do. 03 [102 4 ½ 211,75 B Augustus I. Gew. 102 4 ½ 229,00 G Bad.Anil. u. Soda 100/4 ½ 162,00 bz G Benrather Masch. 10374 ¾ 208,00 bz G Bergm. Elekt. uk 15 10374 ½ 134,00 et. bz G] Berl. Elektriz.⸗W. 100(4 119,60 G do. do. konv. 05 100[4 4 4

1 IIS9o9SNSe ö

1;2

2

n

1 örder Bergw. 1034 Büraten u. St. 100/4

5

—₰½

b0— R&

100,00 G owaldts⸗Werke . 10214 ½ 103,00 G üstener Gewerk 102714 Aee Hüttenbetr. Duisb 10074 100,50 bz Ilse Bergbau 102/4 8 Jessenitz Kaliwerke 102ʃ4 ½ 97,00 bz G Kaliw. Aschersl. 100,4 97,00 bz G Kattow. Bergbau 100/3 ½ :00,50 bz G Kön. Ludw Gew 10/ 102/4⁄ 100,50 G do. do. 102(14 100,60 G König Wilhelm . 100/4 ½ SJeg- do. do. 102 4 100,40 bz Königin Marienh. 100/4 ½ do. do. 102,4 ½ 101,00 G Königsborn 10274 101,00 G Gebr. Körting 103/4 ½ 93,75 G do. 09 unk. 14 103,4 ½ 93,50 G Körting'sEl. uk. 16 103,4 ½ 102,80 G Fried. Krupp 100,74 do. do. 1908 100/4 9g. he Kullmann u. Ko. 1034 103,25 G Lahmever u. Ko. 103,4 ½ wscpe do. 08 unkv. 13 103,4 ½ 96,00 bzz B9 Laurahütte 100 4 98,75 B Leedf. Eyck uStr. iK 105 —,— sFeeonhard, Brnk. 103/4 ½ 104,00 B Leopoldgrube . . . 102, 4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 103/4 ½ 94,90 B do. do. [10074 100,75 G Löwenbr Hohensch 102/4 ½ 191,25 G Lothr. Portl. Cem. 102/ 4 ½ Sea 8,ges Magdb. Allg. Gas 103,4 do. Bau⸗u. Krb. 103/4 ½ aseghe do. Abt. 11,12 103/4 ½ 102,75 G do. Abt. 13,14 103 4 ½ 8 do. Abt. 15-18/ 103 4 ½ Mannesmannr. 105 4 ½ Masch. Breuer. 1055 Mass. Bergbau. 104/4 Mend. u. Schwerte [10574 ½ Mix u. Genest . . 102/4 ½ —,— WMopont Cenis 1034 95,10 G Mülheim Bergw. 10214; 101,50 G Muͤs. Br Langendr [100/4 94,60 G Neue Bodenges. 102/4 103,40 G do. do. 101 3 ½ i. eh do. Photogr. Ges. 102/4 es. ddoSenftenbKohle 103/4 ½ ,— ANvdl. Kohlen . 102/4 ½ Nordd. Eiswerke. 103/4 102,10 G Nordstern Kohle. 1034 102,25 G Oberschl. Eis. 103 4 ½ do. do. 103/4 104,00 et. bz B bo. Eisen⸗Ind. 100/ 4 104,50 et. bz do. Kokswerke. 104 4 g Orenst. v orne 1034 e. atzenh. Br. uk. 171103 /4 ½ e; g- Ser. 1 u. 2 [103/4 e eee Pfefferberg Br. . . 105/4 102,50 G Pbönir Bergbau 103/4 104,30 B Jul. Pintsch .. . 103, 97,00 G Pomm. Zuckerfabr. 100,4 100,00 G Reisholz Papierf. 1034 ½ 101,00 B Rhein. Anthr.⸗K. 102,4 96,00 B do. Braunk. 08 1024 ½ 92 25 et. bz G do. do. 09 102 4 ½ 96,00 BM do. Metallw. 105/4 DWʒRh.⸗Westf. Elektr. 102 4 ½ do. do. unk. 17 102 4 ½ do. do. 102,4 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105,4 ½ 1 do. 1897 1034 ½ 100,20 B do. 102,48 101,50 bz B Röchling Eis. St. 103,498 99,85 B Rombache Hütten 103/4 1 F Ie do. 1000 102 4 ½ Rütgerswerke 100/4 0[96,50 BM NRrybniker Steink. 100/4 ½ d.5 Saar u Mosel Brg 102/4 ½ 99,75 bz Sächs. Elektr. Lief. 105]4 Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½ 102,10 bz G. Sauerbrey, M. 1034 93,00 B Schalker Gruben 100/4 Besfigs do. 1898 102/4 102,50 G do. 1899 100 4 102,10 b do. 1903 scg 103,60 Scheidemdl. ukv15 102ʃ5

—, —,— SöüeEÖ

C8

DS

—,— ,

9ES8* En

n

&☛ &

de⸗

8 * 1

ö—-——

143,75 B do. do. konv. 06 100 80,00 bz G do. do. 1901 100 70,75 G do. do. v. 1908 100 154,75 G do. do. v. 1911 100 132,25 G Berl. H. Kaiserh. 90 100 185,70 bz do. do. 1907 102 N42,00 et. bz B8 Berl Luckenw. Wll. 103 J113,00 bz G Bing, Nürn. Met. 102 121,00 Bismarckhütte 103. 91,50 G do. kv. 102,74 104,25 z6 G Bochum. Bergw. 100/4 104,50 3 do. Gußstahl 10214 ½ 90,75 B Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 221,25 bz G do. uk. 13 /100/4 97,00 G Braunschw. Kohl. 103/4 126,00 bz G Bresl. Wagenbau103/4 1350 G do. do. konv. 100/4 179,00 bz Brieger St.⸗Br. 103/4 282,25 bzz G Browu Boveri uC100/4 ½ 280,50 bz; G Buder. Eisenw. 1034 101,40 bz Burbach Gewrksch 103/5 118,50 G Busch Waggonfb. 100/ 4 ½ 111,00 G Calmon Asbest. 105/4 ½ 308,00 bz G Carl⸗Alex. Gew. 103 /4 ½ 190,25 Charlotte Czernitz 103 4 ½ 69,60 bz Charlottenhütte .103,4 ½ 126,00 bz G Chem. Buckau . 102/ 4 ½ r do. Grünau 103/4 ½ 140,00 G do. Milch uk. 14 102 4 ½ 143,75 B do. Weiler 102/4 147,00 bz do. do.‧. 103/4 ½ 183,10 bz G Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 101,00 bz G do. do. 103/4 215,00 bz G Concordia Bergb. 100/4 n Constant. der Gr. 1 100/4 8ce. do. 1906. 100,4 102,50 bzz G Cont. E. Nürnb. 102/4 290,10 bz G do. Wasserw. S. 1, 2 103/4 ½ 174,00 b; G Dannenbaum ü103/4 150,50 G Dessauer Gas 105/4 ½ 181,50 bz G do. 1892 105/ 4 ½ 1.1. 189,00 G do. 1898 1054 149,00 G do. 1905 . .10574 1.17 140,00 et. bz G.] Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100/4 ½ 129,00 G do. do. 1902 102/4 ½ 353,90 B do. unk. 15 103/4 ½ 301,75 bz G Dtsch. Uebers. El. 2 103/5 296,75 bz G do. S. 3-5 ukv. 13/103/5 135,50 bz do. S. 6 unk. 15 1035 559,75 bz B Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 211,00 bz G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 108,50 G do. Kabelwerke 1034 ½ 117,75 bz do. Linoleum 103/4 ½ 170,00 bz G do. Solv.⸗W. uk. 16 102/4 ½ 388,00 bz G do. Wagg.⸗Leih 1025 164,50 G Dtsch. Böc. 1898,102 4 288,00 B do. do. 102/4⁄ 157,50 G do. Eisenh. uk. 14 103/4 ½ 64,75 bz G do. Kaiser Gew. 100/4 218,00 bz G do. do. 100/4 176,60 bz G Donnersmarckh. 100 3 162,00G 16P66161 174,25 bz G Dorstfeld Gew. .103 4 ½ 269,50 bz do. do. 102 584,00 bz Dortm. Bergb.jetzt 584,00 G Gewrk. General 105 145,75 bz do. Union ... 398,00 bz G do. do. ukv. 14 53,80 G do. do. 244,25 G Düsseld. E. u. Dr. 388,00 bz G do. Röhrenind. 1 150,25 bz Dyckerh. u. Widm. 196,00 bz G Eckert Masch.. 193,00 G Eintracht Braunk. 108,25 G do. Tiefbau 138,25 G Fübnf. Silesia. 156,75 B Elberfeld. Farben SSes do. apier 110,25 bz Elektr. Liefergsg. 193,50 bz G do. unk. 14/1 101,00 do. 1910 unk. 16 54,75 B do. 1912 unk. 18

——

½

1.

S

96,00 G Versicherungsaktien. 3 dRüfetund b 100,75 G Berliner Hagel⸗ 1 . andesge i Lini zwi Deutschland un ußlan erbeizu⸗ 87000 Herliner age eseein 10, bn. ddem Direktor der Luftverkehrsgesellschaft, Oberleutnant a. D. den Beir des SUhen 8 zu Kiel, mit Anweisung üeeisg, Wh 2 8ns tuß 88 1 (808c Preuß. Feuer⸗Vers. 800B. August Stelling ebendaselbst und dem Geheimen expedierenden seines Am Süites geee ission zur Wiederaufnahme der Verhandlungen von 8 6 Wiltelmu, Alllgz. Magdekg. 2400 B. Sekretär im Reichsmarineamt, Rechnungsrat Ludwig Schmidt WW“ b ndeen 19 Rögierung auf heute nachmittag anberaumt.

1/ dden Roten Adlerorden vierter Klasse, Ministerium für Handel und Gewerbe. vnnen

Bezugsrechte: ddem Direktor des Philharmonischen Chors, Professor Sieg⸗ Die Bergassessoren Kircher im Bergrevier Herne und Dresdner Gardinen 270 bzG. frried Ochs ·6 Berlin und dem Regierungssekretär a. D. Franz Gerste in im Bergrevier Gelsenkirchen sind zu Berginspektoren 3

von Riedel zu Stettin den Königlichen Kronenorden dritter ernannt worden. 8 Laut Meldung des „W. T. B.“ sind am 14. d. M. S. M.

Klasse, 88 Dem Navigationsschuldirektor Mohring ist die etats⸗ Jacht „Hohenzollern“ in Venedig, am 13. S. M. Torpedo⸗ 90,20 bz B dem Prokuristen der Daimler Motorengesellschaft, Leutnant mäßige Stelle des Navigationsschuldirektors für die Provinzen boot „G 175“ in Cartagena, S. M. S. „Loreley⸗ in 5,00 B; Berichtigung. Vorgestern: Dortn⸗ der Reserve Dr. Emil Michelmann zu Stuttgart, dem Brot⸗ Ostpreußen, Westpreußen und Pommern mit dem Amtssitz in Beirut und S. M. S. „Luchs“ in Hankau und am 12. S. M. * [101,10 G 3 ½ % St.⸗A. 92B, gestr. Berichtigun fabrikanten Konrad Troullier zu Essen a. d. Ruhr und dem Danzig übertragen worden. S. „B "in Cayes (Haiti) angekommen. 109,906z6 irrtümlich. Gestern: Danzig Star Amtsgerichtsobersekretär Robert Wilke zu Pleschen den König⸗ 88 18. h ec9 3, 22—ℳ 1967498 hh. Pas Hchen Feron zarden vierter Flaßse Garde- Ministerium für Landwirtschaft, Domänen es .K d Bk. unverlosb. Pidbr. 89,90c 1 1 dem Major Herzbruch im Königin Augusta Garde⸗ und Forsten. Se EE““ Püdbr, 1 E1’“ Nr. 4, bisher im Militärkabinett, das Kreuz Die Oberförsterstell 8 8 channy im Regierungs⸗ . 1 Vrã EEE111.““ Seha der Nitter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, bezirk Allenstein ist zum 1. Mai 1912 zu beseten; Bewerbungen sid n g Ase 8 öcaldumg des gahg der e 1 Förhtz Saae 8 F1öae. Ghck n 1113““ vefenaunt hütg e centeler müssen bis zum 1. April eingehen. 8 1a IWn der ventigen Sitzung im Namen des Parlaments ’. 8 ] 1 8 - 1 8 8 8 8 4 2, cC. 103,25 Obl. 1911 99,75 G. 8 8 z Kreft zu Dirschau das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ eine Erklärung ab, in der er die Freude und Genugtuung Ur 11“ 8 9 3 darüber zum Ausdruck brachte, daß der Monarch des ver⸗

099,50 bz G zeichens, 8 j önigrei Itali ei dem gegen ihn verübten 99,10 65 dem Gemeindeschöffen und Ortserheber, Besitzer August Bekanntmachung, 8 Eöö dem gegen ih

98,00 G Fßponds⸗ und Aktienbörse. Drenkwitz zu Rauben im Kreise Darkehmen, dem Tischler⸗ betreffend die Gebühren der Medizinalbeamten fürn8—— A“

100,50 G Berlin, 14. März 1912. meister Albert Raab zu Pleschen, dem pensionierten Eisenbahn⸗ die Bescheinigung der Todesursache gemäß 8 8 des 91,50 B Obwohl .e4 8 1 Geldverbältnissa unterassistenten Johann Spri ngborn zu dem Gesetzes über die Feuerbestattung. 8 Sah des Marktes noch in der Entwicklung J .ecsaeaeche ncehs egeegset Vom 9. März 1912. 699-. 6 194 % üoligcen. Pn fütschen K Peun g. Raddatz zu Neustettin, dem pensionierten Eisenbahnweichen⸗ Auf Grund des § 8 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Das österreichische Abgeordnetenhaus begann 100,75 ; getreten ist, verkehrte die Börse auch heut steller Wilhelm Ladiges, dem pensionierten Eisenbahn⸗ Gebühren der Medizinalbeamten, vom 14. Juli 1909 (Gesetz⸗ gestern die erste Lesung der Wehrvorlage.

93,00 G in fester Haltung, die anscheinend mit dem maschinenwärter Johann Maacken, beide zu Hamburg, samml. S. 625) ergänze ich im Einvernehmen mit dem Herrn Der Ministerpräsident Graf Stü⸗ rgkh leitete die Verhandlungen 94,75 G Positionsverhältnissen der Börse in z. den pensionierten Bahnwärtern Peter Reimers zu Techels⸗ Justizminister und dem Herrn Finanzminister den Tarif für mit einer längeren Rede ein, in der er laut Bericht des „W. T. B. e sammenhang steht. Das Geschüft hli dorf im Kreise Vordesholm und Johann Schmidten⸗ die Gebühren der Kreisärzte Anlage I zu diesem Gesetze seine Genugtuung darüber aussprach, daß das Haus üin eidi ke

96,25 G s Fre in . bevr. 8 1 1 Fi 8 - 8 Schicksal der Wehrvorlagen eingreife und die 91,7 b; G gleichwohl in engen Grenzen in dorf zu Ohe im Kreise Rendsburg, dem bisherigen Eisenbahn⸗ wie folgt: 8n ““ Larlege. Unter Hinweis auf

98,70 G auf die Unsicherheit der zurzeit ausschl schraubenschneider Wilhelm Rahn zu Stolp i. Pomm., dem I. Unter A wird als Ziffer 10a eingefügt:. ek. 1

F dem Kassa⸗ 8 hraubenschneider Wilh be 8 ““ 8* WIBö1 s. 1 w sche Lage, insbesondere auf die hoffentlich vorübergehende

103 80G kbenafmn Nencmenn, W vie z Dammaufseher Johann Brzezina zu Kolonie Agnes Amanda Für die Bescheinigung über die Fodesursacz gemäß 8 8 B nas 68 dee Faheeen Reichshälfte, betonte der Ministerpräsident, 3,8 e Kattowitz, den Wächtern Vinzent des Gesetzes, betreffend die Feuerbestattung, vom 14. Sep⸗ die Entwicklung der Dinge in Ungarn dürfe nicht tatenlos ab⸗

99,50 G it o Die N. 2 war unveränden bei Zawodzie im Landkreise Wäcl Ee 101,25 G dsdie Nanberse etwa 5 ¼ bis 5½üe Kapuscziok und Ignatz Slaby zu Laurahütte im genannten tember 1911 (Gesetzsamml. S. 193): gewartet werden, zumal die ungarische Kabinettskrise noch

103,10 bz G Der noti vieder 48⸗ Krei Maschinenwärter Albert Ratka zu Ober Lazisk im sofern es einer Leichenöffnung nicht bedarf . . 12 ℳ, als Krise der Wehrvorlagen aufgefaßt werden dürfe. Graf Stürg 101,25 Frese Penr 8 dem Maschinenarbeiter Gottlieb Krüger zu sofern es einer solchen bedarf . . . . . .30 ℳ. hob 8 daß der Einspruch der österreichischen Regierung gegen 102,0 8 8 im Kreise Zabrze das Allgemeine Ehrenzeichen sowie In diesen Gebühren sind zugleich die Terminsgebühr und die vom ungarischen Parlament beabsichtigte Resolution zu dem Wehr⸗ 102,00 G 8 Ruda im Kreise Zabrze das 2 gi äcah 5 di G bühr für die Leichenschau sowie für ei twaige Leichen⸗ esetzentwurf die volle Gleichberechtigung Oesterreichs nachdrücklichst 92,25 G der Ehefrau Meta Düringer, geborenen Mende, zu die Gebühr für die Leichen ür eine etwaige Leichen⸗g. -

50 bz G S S se 8 ö zur Geltung gebracht habe, und sagte, er habe das beruhigende 92,50 G zu Gnesen und dem Schornste gerge 1 X 5 9 ; 5 †. 9 ; 5 un erart vertreten zu haben, 1 1 101,00 G Hohenschinhaufen im Kreise Niederbarnim die Rettungsmedaille 860 so ist für dessen Ausstellung eine weitere Gebühr usfasfungen des Reichsrats entspreche. Er würde jedoch 101,00 b; B am Bande zu verleihen. gemäß B 6 nicht anzusetzen. hierbei eine bereits erfolgte parlamentarische e der ein⸗ 93,00 bz 4 Berlin, den 9. März 1912. 8 schlägigen Bestimmungen als sicheren Rückhalt und wertvollste Stütze

e Der Minister des Innern empfunden haben. Der Ministerpräsident erklärte, falls sich die Not⸗ 105808 Sraüehr L11“ 4 n Dallwitz wendigkeit ergeben sollte, einen Vorbereitungs⸗ oder Uebergangszustand 102,25 bz 1““ 3 vor der endgültigen Wehrreform einzuschieben, werde die Regierung

1 3 6 8 es Reich. 111“ 1 von einer solchen Lage das Haus sofort in Kenntnis setzen und es

101,75; 1 101,300 b 8 durch die Einbringung geeigneter Vorlagen zur verfassungsmäßigen

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: C 1.““ ööö” Fehäesür ne geae 2 2. ; C Fo den. 1G

den Geheimen Kanzleisekretären im u“ G Ddie von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 7 die seirichische Gesetzgebung. kein Anlaß vor, sich von dem zwischen

Motzkus und Koslowsky aus An ihre let der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter den beiderseitigen Regierungen vereinbarten Texte der Wehrvorlagen

den Ruhestand den Charakter als Kanzleirat zu verleihen. Nr. 11 176 den Staatsvertrag zwischen der Königlich —zu entfernen. Es wäre verfehlt, bloß ggg möglicherweisg eine veeht

preußischen und der Fürstlich schaumburg⸗lippischen Regierung läufige Vorkehrung notwendig bef e. Neage Se 7. ducz

T.aha 3 voq1“ 21 eradezu vorwegzunehmen. Dagegen 2 über den Anschluß der im Jürstentum Schaumburg⸗Lippe gee Verhandlung der Vorlagen dem Interesse des Reichs Abbru

94,2 1 Dem Generalkonsul von Costa Rica in wohnhaften Tierärzte an die Tierärztekammer der Königlich b znnte. Der Ministerpräsident sprach die Ueber⸗ 93,90 G 8 Hirschfeld ist namens des Reichs das preußischen Provinz Hessen⸗Nassau, vom 1. Dezember 1911, 9 das Haus g8” e. gewohnten Ernste an 103,60 G 6 worden. und unter die Beratung des für den Staat und das Volk einschneidende 2 6 6 A“ 8 Nr. 11 177 die Bekanntmachung, betreffend die Gebühren weite besitzenden Reformwerkes schreiten werde, daß hier, wo es si der Medizinalbeamten für die Bescheinigung der Todesursache! um die böchsken Güter aller Völker dieses Reichs handle, die Ver⸗

.

8⸗* —- —- SSS

81.“] EeEeGEEEEEEEEngn üüESEEEöEeeennn ECC‚-114e

5898

—2

8

ööööSäüööAööööönneöönön

9

8

—, ———é——OeVY—BVYSF

8 E G.

.

21

d

2

5.

1

’En d

—½

—,— eser. . eeer an. T f

bo 81 0,&ꝙS 20—

e

1 2 1 2

S 0vgFEFoS0

r5 1=S1:

3E.

10 I 8 8.

SS

Iar

cO, 20— 22l eeen ASSAu11414“ eoo

—.

9988 S— SES=

8OS—2 82 1I

SS

111“M“n; —,—

—JOJBy2IN=

. 1“

———ℳ——— ðn——IOO——N—-

g.

.1.

D

E S

0◻

nn

.

2. Aee r Lc. 2n Aa etec.—-Lg eNe ehecs

111SSsmI

11

—,—,—,—,—-,—-,—-—.— —— ——— ——,— —f—,——.————- —,—,—,—,— —f,———- —,—

ℛ£ -2F=

71

.

80‿

S

5

r Rasquin Farb auchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall ReisholzPapierf Reiß u. Martin Rheinfeld, Kraft 8. Rhein. Braunk. 9 do. Chamotte . 5. 18

0

—;— 00.

——-ö-ö8öSöAeöhüöennnönööön

82—-22ö2ͤö2ͤͤSN2N:

eeüeeeeöeeeeöens

ESIuuuuumm

ECCee1.—

do. Gerbstoff . do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. 0 do. Möbelst.⸗W. 11 do. Nass. Bgw. 21

8

—2ö2ö-—2ͤö-IéööI=IéInä=nnnnngohIöIͤ2SSööhSEöhÖhöh

—,——8BO'SqSASSS'OSOSO'òSVxSSO'SYqxSVęVOVPVYVOOPAéSOeASqSS'SVSę'VòSo'SEV=SVSSYéVęVYPV=VSęGqSSgSeVVS'SVSPxSVVęVéòVBOY;V;é;òSVVSęöVòSeAgeAgSSgg 2 2 2 . 8 5 8 2.

12SIISIl158I

EESCCCECee

½ 52

ẽẽͤ“ͤͤCẽͤẽͤCͤͤͤͤͤͤZͤZZͤͤZͤ113141141442 3 +OB Sæ'öOYéV'gS=AUeYSVY; Y SYöYYSVYxSx*⅛hehSeNSg

8— =’2

SSSS

2VVOVSęéVęò;VęéꝙVäçVVöOVS;VSęęVę ęVB S g=SèêVęVęõSęòęVSęöOVéòęVę ęVYéVS;SYRSęgSę SéqgSFVę ęVBÖéVSXS;=ęéèé ęèò ęVęVęòSEV⸗=g=ge=Vq'=Sêęé;=ęVéę;òę;SYgVSę gESę=ESægVYSYęVéægæSYe=VgÖ E11““ FE 81““ 1114“ 212

2ö——ö—-ö-BVGVnägIIoUͤnöNö

=

00

—S

ö

SIAIS]1S8S8I öööööö,ööAöööööönöenöööSIn

222ö=2ö2ö=ö=-éInögge

²⁸½

22ö8qö--VxSööhI

n“ 00222ö-28

0—2ö—

Se 22æEAggggn

A 4 ö“ vͥ11 q

2

EAAAEAn

2—

—S

2-—=éI2Aö=Eö2öbonn 8

—m,,—8——6———— ℳꝛ;ꝛ0—- —— 8ZEEEE1ö323— 2. 2 .

Cͤqͤͤqͤqͤqqͤqͤqͤqͤqͤaqͤqͤͤaaqe------1e-.“

—,— ————-—. ——-—- —-—— O— —- —-

2* 8 . 2,—————

111

1 2 11 2 ———— ---I2O--IéöO—

n

——