1912 / 68 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

4/3 1912.

Schneider Nachflg., Aktiengesellschaft, Heidenau. Geschäftsbetrieb:

bindereien.

Klingenthal i. Sa.

fabrik, Schmitz & Loh, Duisburg a. R

für Speisezwecke, Kunstspeisefette.—— 34.

maschinen, Nähmaschinenteile, maschinenplatten. 88

Waren: Mundharmonikas.

26 b.

garine, Pflanzens tte, füͤr Speisezwecke, Kunstspeisefette.

Frankfurt a. M., Keplerstr. 5a.

22 a. 155769.9 C. 12068.

Professor Hoffmanns Maulspriftze

Chemische Fabrik Güstrow, Dr.

30/11 1911. l & Dr. Heilmanun, Güstrow i. M.

Hillr ingh aus 4/3 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chirur⸗

gischer und medizinischer Instrumente und Apparate. . Chirurgische und medizinische Instrumente und

Apparate.

155770.

8 4/8 1911. Versandhaus M. Liemann, Berlin.

Näh⸗

Versandhaus. Waren: S Sprech⸗

äftsbetrieb: en 9 Sprechmaschinen,

155771. M. 17447.

HMerlur

31/7 1911. Maschinenfabrik Rockstroh &

Dresden⸗

5 8 88

3 1912. 5 Waren: Werk⸗

Maschinenfabrik. Feee Buch⸗

zeuge und Maschinen für Buchdruckereien und

155772.

—;

M. 18177.

1.“ Huß,

und Harmonika⸗Fabrik.

Robert Gustav Meinel⸗ 4/3 1912. Zithern⸗

21/12 1911.

Geschäftsbetrieb:

155773.

Selde

5/2 1912. Duisburger Margarin⸗ & Butter⸗ fabrik, Schmitz & Loh, Duisburg a. Rh. 4/3 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung bezw. Vertrieb von Nahrungsmitteln. Waren: Margarine, Pflanzenmar⸗ . peisefette, Pflanzenspeiseöle, Kokosbutter

D. 10798.

26 b. 155774. D. 10799.

8

Sundel!

Butter⸗ h. 4/3 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung bezw. Vertrieb von Nahrungsmitteln. Waren: Margarine, Pflanzenmar⸗ garine, Pflanzenspeisefette, Pflanzenspeiseöle, Kokosbutter

5/2 1912. Duisburger Margarin⸗

5/2

5/2 1912. Duisburger Margarin⸗ K. fabrik,

Schmitz & Loh, Duisburg a. Rh. 4/3 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung bezw. Vertrieb von Nahrungsmitteln. Waren: Margarine, Pflanzenmar⸗ garine, Pflanzenspeisefette, Pflanzenspeiseöle, Kokosbutter für Speisezwecke, Kunstspeisefette. 266d.

155776. L. 13945.

AIMALEIIEN.

4/1 1912. Fa. G. A. Lehmann, Wiesbaden. 4/3 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung Konditorei⸗ und Schokoladen⸗Waren. und Schokoladen⸗Waren.

155777. 8 .“

Uund Vertrieb von Waren: Konditorei⸗

S. 12192.

23/1 1912. Fa. F. A. Seppelt, Berlin⸗Halensee. 4/3 1912.

Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: Scho⸗ kolade, Kakao, Tee und Kaffee. 32. 155778.

Luellstift

Heintze & Blanckertz, Berlin.

H. 23306. 26/8 1911. 4/3 1912. 1 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von Schreibfedern, Federhaltern, Metallbureauartikeln und Lehrmitteln. Waren: Lehrmittel und Kunstschriftgeräte ausgenommen Füllfederhalter). 1 155780. Sch. 15310.

Heinrich Schumacher, Wehbach a. d.

Sieg, Kr. Altenkirchen. 4/3 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb

Seifenpulver. Waren: Seifenpulver.

12/10 1911.

von

21/11 1911. Carl Schwed, 4/3 1912.

Geschäftsbetrieb: Möbel⸗ und Polsterwaren⸗Fabrik. Waren: Ein chemisches Produkt zur Reinigung von Kleiderstoffen, Teppichen und Linoleum.

hendem Vaner

hen zusgeklopft aind. frat: Fachen. Sonf nicht viet

n ensprechend vemter

utz haftet m der Bürite

Uetnicer Fabribant. C. Fehw ed,

2 Jede chemische

Frankfurta. M

155779.

ZIAWEDP⸗ A* 998

V bmetfekung Tges- geschüfzt 3. Sohg ReN

Qebraucha-Anwelaung sor chempche Reinigung „on venaen Kleschern. Biousen uen.

For 1 Rock oder 2 Flcusen wt der 'nhalt in ca 10 Uiter shedendem w'aaser aufculosen und venn lau varm, die Sachen einzuweichen. Dann vasche man das Sthek ohne Zwaatz von Seife eic. durch und spüfe in Plarem Wawer nach

Der Ertolg iat verbloftend, Dve Emparmese Eane enoem,

Reinigung zu Hause Verblüffender Erfolg:

Anmwendbar für Teppiebe. Plfsche. Sofas. Felle, Vorlagen. Kleider, Blousen. Handochuhe. Uinaleum usw. usw.

Preis 1 Mk

23/12 1911. August Spoerl, Mannheim, Holzstr. 11. 4/3 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Lederputz⸗ und Lederkon⸗ servierungsmitteln aller Art. Waren:

Lederputz⸗und Lederkonservierungsmittel,

Poliermittel für Leder⸗ und Metall⸗ Waren, Lederfärbemittel, Firnisse, Lacke Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Appre⸗

r⸗ und Gerbe⸗Mittel, Bohnermasse, Rostschutzmittel.

EFFRNXS

ewira daünn aufgetrogen, mir * werchem Tuch oder mit wercher X Börste nachgerfeben, woedorehh das Seder emmnen berrlichen Slanz erhdlt.

DGose nach Sebrauch zu Schliessen.

Mode d'emploj. Erenes un peu de cet „Cpgart sur un morceaa de drap er frottes toute la surface de la &avssure. Nepasses alors wvec- dne brosse molfe er

d oous aures ovn brillant merveilleuz

[4/3 1912.

dukte. (Zwecke,

155781.

Anivversat Nostvertitqer œ̊ᷓ FUmnti⸗ Morrosit

9/12 1911. Fa. Julius Trübsbach, Chemnitz. 4/3 1912. . .

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ technischer Produkte. Waren: Rostschutz⸗ und Rostver⸗

tilgungs⸗Mittel, technische Ole und Fette. 35. 155782. Hui-Hui

23/1 1912. Fa. Haus Eberl, Nürnberg. 4/3 1912. Geschäftsbetrieb: Spielwarenfabrik. Waren: Spiel⸗

E. 9037.

1 155784. M. 18178.

2.,8

22/12 1911. J. Michel & Co., Frankfurt a. M.

Geschäftsbetrieb: Handlung chemisch⸗technischer Pro⸗ Waren: Chemische Produkte für industrielle nämlich: Lacke, Harze, Bronzefarben, Farben, Leim, Klebstoff, Firnis, Seifen, Seifenpulver, Sauerstoffmittel für die Wäsche, Farbzusätze für Wäsche, Rostentfernungs⸗ mittel, Putzpomade, Polier⸗ und Putz⸗Mittel für Holz, Leder, Metall, Glas und keramische Erzeugnisse, Rostschutz⸗ mittel, Huf⸗ und Leder⸗Fette, Bohnerwachs, Fliegenfänger, chemisch und technisch präparierte; Papierwaren, schwedische Zündhölzer, Nachtlichterlämpchen, Kerzen, Gummisauger, Bürstenwaren, Scheuertücher, Schmirgel, Schmirgelleinen.

M. 18323.

ntoro

26/1 1912. Carl Mez &X Söhne, Freiburg i. Breis⸗ gau. 4/3 1912. Geschäftsbetrieb: Seiden⸗Zwirnerei und Färberei, Herstellung und Vertrieb oon Fabrikationsseiden, realen Näh⸗ und Stick⸗Seiden, Schappeseiden, Tapisseriegarnen, Netz⸗Unterkleidern. Waren: Rohe, gezwirnte und gefärbte Seide, rohe, gezwirnte und gefärbte Schappeseide, rohe, gezwirnte und gefärbte Kunstseide für Weberei⸗- und Näh⸗ Zwecke, rohe, gezwirnte und gefärbte Baumwolle, Leinen⸗ und Wollgarne Unterkleider aus Seide, Wolle, Baum⸗ wolle, Leinen und Ramie. 22 a. 155787. A. 9399. J1r11 5.—— Actienges. Metzeler & Co., München. 4/3 „Chansoneittes 1912. Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Wa⸗ ren. Technische und chirur⸗ gische Gummiwaren, hygie⸗ nische Gummiwaren u. Prä⸗ servativs, Gummi⸗Kurz⸗ waren und zwar: Gummi⸗ schwämme, Flaschenkappen, Frisierkragen, Geifersäcke, Gewehrkolbenschützer, Ge⸗ wehrlaufschützer, Kälber⸗ sauger, Krückenkapseln, Lämmersauger, Lebens⸗ verteidiger, Lippenventile, Ohrenschutzbänder, Platt⸗ fußeinlagen, Schießfinger, 9. Schlüsselringe, Schirmringe, Strümpfe, Tabaksbeutel und „taschen, Telephon⸗Höhrrohrpolster, Touristenflaschen, Trink⸗ becher, Trinkschiffchen, Zahlteller. Fahrradreifen, Auto⸗ mobilreifen, Massivreifen und Equipagenreifen, Radier⸗ gummis, Ballon und Aeroplan⸗Stoffe.

. 2*

——-——Vöenönn’

2252nnönegeeneenehenneneöneeenenee

—822—2ö—-ö—Ve.

CE“;

Berichtigungen.

2 151931 (J. 5405) R.⸗A. v. 12. 12. 1911. Der Zeicheninhavber heißt nicht „Jaraczemski“, sondern

„Jaraczewski“.

2 151928 (G. 12795) R.⸗A. v. 12. 12. 1911. Das Aktenzeichen heißt richtig: G. 12597.

38 150008 (J. 5533) R.⸗A. v. 27. 10. 1911 Das Aktenzeichen ist zu berichtigen in J. 5535.

12 155202 (O. 4488) R.A. v. 1. 3. 1912. Das Zeichen gehört nicht zur „Klasse 12“, sonde

„Klasse 2“.

Anderung in der Person des Inhabers.

243) R.⸗A. 1407) 1514) 1630) 2097) 2098) 2718) 2667) 3148) 3751) 4560) 5924) 5933) 5857) 6182) 6582) 6855) 7626) 4649) 9552) (D. 4792) (K. 10354) 87085 (K. 11248) 8. 8. 119750 (K. 16240) Umgeschrieben am 6. 3. 1912 auf Matth. Hohner, Aktien⸗Gesellschaft, Trossingen (Württ.). 29 1504 R. R.⸗A. v. 11. 1. 1895.

2860 2. 1895. 11864 13500 16224 19494 19498 24316 24321 27711 32640 39400 48891 48979 49659 52220 53007 54324 59769 74825 76063 76792 80683

v.

7* 4

1896.

71*

7* 7*

71* * 7⁷ f 7/*

7* 5. 1897.

1

1899. 11901.

1962. / 5. 1903. .1904. .1905.

.1906.

(K.

1

.“ T. 7135. 34 127816

124199

7*

7008 7009 7018 7238 7979 8556 9872 9940 27533 39878 42237 46164 49105 63879 63880 63881 63882 64170 64171 64172 64173 66876 67567 68095 68502 70405 70995 70998 75368 76650 76990 77987 80151 84058 91440 91667 93760 94395 96861 97078 97237 97283 98697 99942 105980 110470 110718 111179 112099 112970 125838 127028 127029 129071 130320 130481 131560 133369 141449 141450 142512 147422 147447 150162 153570

77 Umgeschrieben

(L. 11454) R.⸗A. v. 12. 4. 1910. (M. 13750)

(L.

Umgeschrieben am 6. 3. 1912 au Berlin, Bayreutherstr. 1. 16c 87291

7

4.

7*

1. 2

—7⁷

f Leberecht Matte,

7122) R.⸗A. v. 18. 5. 1906.

486) 481) 478) 482) 480) 479) 484) 702) 485) 3386) 4844) 5294) 3326) 3077) 4942) 4943) 4565) 5110) 5104) 5105) 5106) 5107) 5103) 5380) 5108) 5111) 5100) 5705) 5509) 5102) 5798) 6125) 6154) 6540) 5353) 7580) 7605) 7631) 7627) 7629) 7630) 8125) 8249) 8248) 8418) 8469) 9823) 9757) 9778) 10013) 9780) 11332) 11303)

L. 11300) . 11333)

11749) 11711) 11301) 12023)

.12830)

12829) 11007)

.13266) .12141)

(L.

am

12946) 12858)

7. 3. 1912

wyck, Hollerich⸗Luxemburg. b J. Tenenbaum und Dr. H. Heimann, Berlin.

R.⸗A.

v.

23 1 0⸗ auf Manufacture de tabacs, anciennement Jos. Heintz van Lande⸗

Vertreter:

Umgeschrieben am 7. 3. 1912 auf Leopold Köster, Leipzig, Lutherstr. 14. 8 6889 (9.

Ner Bezugapreis betränt vierteljährlich 5ℳ 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Exnpedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern Kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Prreußischen Staats- auzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

die Königliche Expedition des

Berlin, Sonnabend, den 16. März,

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

3 Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. bee

Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Verbreitung der in Wien erscheinenden periodischen Druckschrift „Der Floh“. Le Pengeancs Anordnung, betreffend Maßregeln gegen die

schleppung der Maul⸗ und Klauenseuche aus Dänemark. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhäöl sonstige höhungen und

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Sush S.ge 82 ges 828. zu Groß Lichterfelde, wärtigen Amt, den Roten T Fiuss Schlesge i Adlerorden dritter dem emeritierten Pastor Ludwig Mirow zu Goslar, bisher in Wilkenburg, Landkreis G und sen Vahr⸗ ofsvorsteher a. D. Wilhelm Kröplin zu Guhrau den Roten ve hh. em Gerichtsvollzieher a. D. Gustav Szepat zu

den Königlichen Kronenorden vierter silasse dem Hauptlehrer a. D. Andreas Ferdinand zu Bonn, bisher in Baumberg, Landkreis Solingen, und dem Lehrer Hermann Boese zu Neuhaldensleben den Adler der des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Buchhalter Albert Peter zu Muldenstein.

Bitterfeld das Kreuz des Allgemeinen Chrenzeichens, 88 8v dem bisherigen Kirchenältesten, Bauernaltsitzer Christian Neese zu sers im Kreise Pyritz, dem pensionierten Eisenbahn⸗ oberpackmeister Paul Erm lich zu Jarotschin, dem pensionierten E König zu Posen, dem pensionierten Eisenbahnwagenwärter Hermann Budzien zu Jarotschin, dem

—. 1910 8 7

7*

7/ 1I 1. 1912.

Pat.⸗Anwälte

52311 68499 116739 122037 125225 144421 151758 153123

gt. 63924

64226 82931 88087 96882 96883 100237 105043 106616 106617 117831 135206

verle

13 44469 46434 20 b 46719 13 47743

38 154735 27 148971 16 b127523

6. 3. 1912. 25 149209

34 55483

(W. (W. (W. (W. (W. (W. (W.

8. (S. S.

Nachtrag.

3879) 5018) 9951) 10237) 10861) 13230) 14018) 13955)

4768) 4778) 6105)

. 6104)

7202) 7207)

.13145) K. 13464)

(K. (K.

(K. K. (K. (K.

(B. 24752) R.⸗A. v. (Inhaber: Aug. Biedermann & Co., Untergrombac. Gelöscht am 6. 3. 1912. (M. 17510) R.⸗A. v. 6. 10. 1911. (Inhaber: Fa. M. Mayer, Coblenz⸗L.) Für Tapetet gelöscht am 6. 3. 1912. (K. 17725) R.⸗A. v. 5. 4. 1910.

(M.

13044) 13045) 14469) 17871)

5198) 5459) 5565) 5717)

R.⸗A.

’*

2 Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach

67

R.⸗A.

*

76

Zeicheninhaberin hat ihren Sitz

12

7⁷

v. 18

*

7 30. 28.

7. 7 15 25

M

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Seitz⸗Werke, Theo & Geo Seitz.

v.

41*l

24 4 76 1

8

7r nach Berlin verlegt.

Löschung.

16851)

R.⸗A. v. 10. 10. 1911. (Inhaber: Robert Meinel, Klingenthal i. Sa.) Gelbsc am 8. 3. 1912.

20

(Inhaber: Korn & Härtl, Nürnberg.)

Erneuerung der Anmeldung.

Am 7. 2. 1912.

(L

(T.

4205).

34

55484

31 20. 78 22. 28. 13. 8.

Karlsruhe (Baden

24.

1 12. 186

pensionierten TE11“ Karl Ce,. zu Fürsten⸗ walde im Kreise Lebus, dem bisherigen Eisenbahnschranken⸗ wärter Gottfried Schramm zu Lassek im Kreise Posen West und dem bisherigen Eisenbahnklempner Ernst Streiter zu Frankfurt a. O. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Dragoner Friedrich Telz im 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiment Nr. 17 die Retlungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.

1 5.

1902. 1904. 1909 10. 1. 6. 12.

1

1910. 1911.

1912. 1 Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Reichsschatzamts, Wirklichen Geheimen Rat Wermuth die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe ihm verliehenen Ehrenkreuzes erster Klasse des Hausordens zu erteilen. 8

1 99053.

1906. 1907.

7*

7* 12. 6.

5.

. 1908. 1““ vXX“ 2 Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Reichskolonialamt Heinrich Neuhaus und dem Hafen⸗ meister beim Gouvernement von Deutsch Südwestafrika Adolph

Hellwig die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen

nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen S. letzterem: der Portugiesischen silbernen Rettungsmedaille.

/* 4 6. 1909.

10. 1910.

. 7. 1900. 12.

7** 1*

3. 1901.

/

1912 Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Sastsseittig des Reichsschatzamts Wermuth die nachgesuchte Dienstentlassung zu erteilen, den Unterstaatssekretär im Reichsschatzamt Kühn unter Verleihung des Charakters als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz zum Staatssekretär des Reichsschatzamts zu ernennen und mit der Stellvertretung des Reichskanzlers im Geschäftskreise des Reichsschatzamts nach Maßgabe des Gesetzes vom 17. März 1878 (R.⸗G.⸗Bl. S. 7) zu beauftragen.

Gelöscht em

42069

L

(L.

Bekanntmachung.

Nachdem durch rechtskräftige Urteile des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin vom 30. Oktober und 18. e 1911 gegen die in Wien erscheinende periodische Druckschrift „Der Floh“ binnen Jahresfrist zweimal Verurteilungen auf Grund der §§ 41 und 42 des Strafgesetzbuchs erfolgt sind, wird in Anwendung des § 14 des Gesetzes über die Presse vom 7. Mai 1874 (Reichsgesetzblatt S. 65) die fernere Ver⸗ breitung dieser Druckschrift auf die Dauer von zwei Jahren hierdurch verboten. 1““

Berlin, den 12. März 1912.

Der Reichskanzler.

In Vertretung:

8 1 3 1u“ Landespolizeiliche Anordnung.

Da in Dänemark die Maul⸗ und Klauenseuche in einem für den inländischen Viehbestand bedrohlichen Umfange herrscht, wird auf Grund des § 7 des Reichsgesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Viehseuchen, vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 (Reichsgesetzblatt 1894 S. 409) und des § 3 des Preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März 1881 in der Fassung des Gesetzes vom 22. Juli 1905 (Gesetzamml. S. 318) mit Genehmigung des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten zur Verhütung der Einschleppung der genannten Seuche folgendes angeordnet:

§ 1. Die Einfuhr von Wiederkäuern aus Dänemark in Quarantäneanstalten von Altsta⸗Bahrmfeld, Apenrade, Flensburg und 8T. wird bis nur uner der Bedingung zugelassen,

1““ EEI“ u

die

8

Inhaber dg

Range eines Rates erster Klasse zu erteilen.

berg i. Pr. zum Oberregierungsrat zu ernennen sowie

Rheydt getroffenen Wahl die Rentner Gustav Seyd und

ggnissen vrsehen sind, aus denen sich er, fernet das Geschlecht, das Alter, traßen, mb lichenden besonderen e ergeben. Die

en m. gste on der oder de Polizeibehörs. uo auf⸗ zustellen. Auf den muß si die Be e eines dazu staatlich ermachtigten Tierarztes befinden, daß e die Tiere untersucht und gesund befunden habe, und daß am Herkunfts⸗ ort und in den Nachbargemeinden innerhalb der letzten 40 Tage vor der Absendung die Maul⸗ und Klauenseuche nicht geherrscht hat. Die letztere Tatsache kann auch durch eine Beschetnigung der Gemeinde⸗ oder der Polizeibehörde nachgewiesen werden. Den Zeugnissen und der tierärztlichen Bescheinigung muß, wenn sie nicht in deutscher Sprache ausgestellt sind, eine amtllich beglaubigte deutsche Ueber⸗ setzung beigefügt sein. Für jedes Stück Vieh ist in der Regel ein besonderer derartiger Viehpaß (Ursprungszeugnis mit tierärzt⸗ licher Bescheinigung) beizubringen. Jedoch ist die Ausstellung eines gemeinsamen (Sammel⸗) Passes für einen ganzen aus einem Gemeinde⸗ (Polizei⸗) Bezirk stammenden Transport zulässig, wenn die Tiere mit Ohrmarken versehen sind, die die Feststellung ihrer Identität mit Sicherheit ermöglichen. Die Ohrmarken müßten zu diesem Zweck mit dem Anfangsbuchstaben des Amts, von dem sie ausgegeben sind und einer laufenden Nummer gekennzeichnet sein. 82. Diese Anordnung tritt mit dem 15. März 1912 in Kraft. Schleswig, den 9. März 1912. Der Regierungspräsident.

e der mit s

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ministerial⸗ und Oberbaudirektor Dorner in Berlin zum ordentlichen Mitgliede der Akademie des Bauwesens und den Geheimen Regierungsrat, Professor Hartung in Dresden sowie den Geheimen Oberbaurat Gerhardt in Berlin zu außerordentlichen Mitgliedern der bezeichneten Körper⸗ schaft zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deem vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Geheimen Oberbaurat Schürmann die Entlassung aus dem Staatsdienste unter Verleihung des Charakters als Wirklicher Geheimer Oberbaurat mit dem

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Provinzialschulrat Dr. Julius Waßner in Königs⸗

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu

gung

Justizministerium.

Dem vortragenden Rat im Justizministerium, Wirklichen Geheimen Oberjustizrat Dr. Harnier ün die Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind: der Landgerichtsrat Rieve in Neuruppin als Amtsgerichtsrat nach Groß Lichterfelde und der Amtsrichter Darnstädt in Schlieben nach Burg bei Magdeburg.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Regely bei dem Landgericht in Glogau Justizrat Lewy bei dem Amtsgericht und dem Landgericht ir Neuwied, Justizrat Reuscher bei dem Amtsgericht in Lechenich Otto Born bei dem Landgericht II in Berlin, Dr. Ephraim bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., Dr. Kahlke bei dem Landgericht in Altonga und Dr. Rosenkranz bei dem Amts⸗ gericht in Kellinghusen.

8 KeMrt ber. Secheng, bes BZ Dr. Rosenkran,

1 g im—/ in der Rechtsanwaltsliste ist zuglei in Am als erloschen. 1e .

i die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Max Kamps vom Amtsgericht 8 in Düsseldorf bei dem Oberlandesgericht daselbst, Dr. Rosen kranz aus Kellinghusen bei dem Landgericht in Kiel, die Ge⸗ richtsassessoren Dr. Kurt Urbanek bei dem Landgericht I ir Berlin, Dr. Moritz Galliner bei dem Amtsgericht in Char⸗ loitenburg und dem Landgericht III in Berlin, Heinrich Kamps außer bei dem Amtsgericht in Bonn auch bei dem Landgericht da⸗ selbst, Coenenberg bei dem Amtsgericht und dem Landgerich in Düsseldorf, Dr. Friedrich Lange bei dem Amtsgerich und dem Landgericht in Kiel, Hans Glogauer bei dem Amts gericht in Greiffenberg i. Schl., Friedrich Reimann bei den Nmtsgericht in Neumarkt i. Schles., Dr. Donnevert bei den Amtsgericht in Saarlouis, Dr. Korff bei dem Amtsgerich in Remscheid, Metzener bei dem Amtsgericht in Kellinghusen und Adeberg bei dem Amtsgericht in 1

Der Amtsgerichtsrat Kettler in Hannover und der Amtsrichter W esterkamp in Recklinghausen sind gestorben.

Ministerium der öffentl Der Regierungsbaumeister Sta nach München⸗Gladbach versetzt

16“

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten. Dem Oberregierungsrat Dr. Waßner in Königsberg i. Pr

ist die Stelle als Direktor des Provinzialschulk iums daselbf rtragen wordben. S 1 Bäfc A

ri

1““

88

2 2 2 b 88 Ministerium für Landwirtschaft und Forsten.

Dem Domänenpächter Otto Beyse Regierungsbezirk Merseburg ist der Chara Oberamtmann verliehen worden.

8

Domänen u Petersberg in ter als Königlichen

Ministerium des Innern.

Der Stabsarzt a. D. Dr. Rosenbaum in Strelno if um Kreisarzt ernannt und mit der Verwaltung des Kreisarzt ezirke is Strelno beauftragt worde

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. März. 8

Seine s S. 8 der Kaiser und König empfinge gestern, wie „W. T. B.“ meldet, im hiesigen Königlichen Schlosse den Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg. Heut vormittag hörten Seine Majestät die Vorträge des Staats

sekretärs des Reichsmarineamts, Großadmirals von Tirpitz un

des Kriegsministers, Generals der Infanterie von Heeringen

Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar

8

d88

Wilhelm Wirtz daselbst als unbesoldete Beigeordnete der S Rhendt auf fernere sechs Jahre und GerFnete der Stade

sitzung: vorher hielten der Ausschuß für Handel und Verkehr. die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die 8.ence

401) Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den kommissarischen Bezirksamtmann beim Gouvernement von Deutsch Südwestafrika, Königlich württembergischen Gerichts⸗ assessor Dr. Alexander Brill zum Regierungsrat und ständigen Hilfsarbeiter im Reichskolonialamt zu ernennen.

für das Seewesen und für Rechnungswesen, der Ausschuß

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu für H für Handel un

Jauer getroffenen Wahl den Stadtrat, Rechtsanwalt 2 Justizwesen sowie die vereinigten Ausschü⸗ Paul Kunde daselbst als unbesoldeten 8 Zotar Verkehr und für Justizwesen Sitzungen. ü Fener gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu be⸗

ltätigen.

1S.

Umgeschrieben am 6. 3. 1912 auf Max Roesler, Feinsteingutfabrik Aktiengesellschaft, Rodach (Herzog⸗ tum Coburg.) 9b 112172 (M. 12619) R.⸗A. v. 1. 12. 1908.

Umgeschrieben am 6. 3. 1912 auf Erich Helbig, Chemnitz, Gutenbergstr. 27.

Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße

1

Berlin, den 15. März 1912. Kaiserliches Patentamt.

J. V.: pecht.