1912 / 68 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

HMainz.

Mainz, am 13. März 1912.

Mainz. In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma „J. B. Schickel““ in Mainz eingetragen: Die Prokura des Apothekers Hugo Bayerthal in Mainz ist erloschen. Mainz, am 12. März 1912. Großh. Amtsgericht Mainz.

Mainz. [112824] In unserem Handelsregister wurde heute bei der

Firma: „H. Nauen & Cie.“ in Mainz ein⸗

getragen: Die Firma ist erloschen.

Mainz, den 12. März 1912.

35 Großh. Amtsgericht Mainz.

[112826]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Philipp Jakob Umsonst“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft mit dem Rechte der unveränderten Fortführung der Firma auf: 1) Jo⸗ hann Baptist Michael Umsonst, Kaufmann in Mainz, und 2) Katharina Agnes geb. Umsonst, Ehefrau des Kaufmanns Karl Theodor Sartori, in Mainz, als offene Handelsgesellschaft übergegangen ist. Die Ge⸗ sellschaft hat ihren Sitz in Mainz und hat am 12. März 1912 begonnen. 1“

Großh. Amtsgericht Mainz.

Mainz. [112827] In unserem Handelsregister wurde heute bei der Liquidationsaktiengesellschaft in Firma: „Rheinische Bierbruauerei“ mit dem Sitze in Mainz einge⸗ tragen: Die Vertrerunge befugnis des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Kaufmanns Hermann Thomas in Mainz ist erloschen. Ebenso ist die Kollektiv⸗ prokura der Kaufleute Karl Dott und Jean Müller, beide in Weisenau, erloschen. Mainz, den 14. März 1912. Großh. Amtsgericht Mainz.

Mannheim. Handelsregister. [112828] Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 43, Firma „Eigenheim⸗Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Philipp Wolz ist als Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. H.Richard Bunert, Kaufmann, Ludwigshafen am Rhein, ist als Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt. Mannheim, 1. März 1912. Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [112829] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Bd. II, O.⸗Z. 40, Firma „Jakob Stern⸗

heimer“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

2) Bd. VI, O.⸗Z. 77, Firma „Brinck & Hübner“, Mannheim. Die Prokura des Gottlieb Carle ist erloschen. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. März 1912 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Fritz Hübner als alleinigen Inhaber übergegangen. 1

3) Bd. VI, O.⸗Z. 86, Firma „Gebrüder Mar⸗ schall“, Mannheim. Die Firma ist geändert in: „Gebrüder Marschall Süddeutsche Stockfabrik“.

4) Bd. XIII, O.⸗Z. 171, Firma „Eisinger & Groß“, Maunheim. Die Firma it geändert in: „Peter Groß vorm. Eisinger & Groß“. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 25. Februar 1912 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Peter Groß als alleinigen In⸗ haber übergegangen, der es unter der Firma Peter Groß vorm. Eisinger & Grofß weiterführt.

5) Bd. XIV, O.⸗Z. 57, Firma „Gebr. Keller“, Mannheim. Das Geschäft ist samt der Firma von Anton Keller auf Alfred Keller, Kaufmann, Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des eschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Alfred Keller ausgeschlossen.

6) Bd. XIV, O⸗Z. 68, Firma „Margaretha Walther“, Maunheim. Die Prokura des Jakob Walther und die Firma ist erloschen.

7) Bd. XIVv, O.⸗Z. 114, Firma „Mannheimer Inkasso⸗Bank Philipp Koch cnnd. Jur.“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

8) Bd. XIV, O.⸗Z. 151, Firma „Würth & Morkel“, Mannheim. Die Firma ist geändert in: „Jakob Morkel“. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. März 1912 aufgelöst und das Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven auf den Gesell⸗ schafter Jakob Morkel als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen, der es unter der Firma Jakob Morkel weiterführt.

9) Bd. XV, O.⸗Z. 226, Firma „Volmer & Wirtz“, Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 88

10) Bd. XVI, O. Z. 33, Firma „Josef Simon“, Mannheim. Kaiserring 34. Inhaber ist:; Josef Simon, Kaufmann, annheim. Geschäftszweig: Handel in überseeischen Tabaken. 8

11) Bd. XVI, O⸗Z. 34, Firma „W. Büttner & Co.“, Mannbeim, J 1, 2. Offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Wilhelm Büttner, Kaufmann, Straßburg i. Els., Samuel Levy, Kaufmann, Straßburg k. Els., Syl⸗ vain Levy, Kaufmann, Straßburg i. Els. Die Ge⸗ fellschaft hat am 26. Februar 1912 begonnen. Je zwei Gesellschafter sind gemeinsam zur Vert etung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Geschäftszweig: EEE“

12) Bd. XVI, O.⸗Z. 35, Firma „Marie Verg⸗ mann“, Mannheim, Käfertalerstr. 91. Inhaber ist: Ernst Bergmann Ehefrau, Marie geb. Jacob, in Mannheim. Ernst Bergmann, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik.

13) Bd. XVI, O.⸗Z. 36, Firma „Leonhard Lutz“, Mannheim, Seckenheimerstraße 80. In⸗ haber ist: Leonhard Lutz, Zementeur, Mannheim, vertreten durch seine EChefrau, Emma geb. Thren, Mannheim, als Vormünderin. Geschäftszweig: Asphalt⸗ u. Zementgeschäft. W1“

Mannheim, 2. März 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [112830]

Zum Handelsregister B Band XI O.⸗Z. 5 wurde heute eingetragen:

Firma „Union Transportgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Mannheim, Lagerstr. 12.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb der Schiffahrt durch eigene oder gemietete Schiffe, Verfrachtungen auf dem Rhein, dessen Nebenflüssen und Kanälen, Spedi jede Lagergesch

[112825]

Kranbetrieb, Kommission, Uebernahme von Agen⸗ turen und Vertretungen. . 8

Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sowie an solchen Unternehmungen sich zu beteiligen und Filialen zu gründen.

Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ.

Geschäftsführer ist: Paul. Zeyen, Kaufmann, Mannheim.. 8

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1912 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft wird auf zehn Jahre bestimmt. Nach Ablauf derselben läuft die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit weiter.

Mannheim, 2. März 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [112831]

Zum Handelsregister B Band VIII. O.⸗Z. 1, Firma „Internationale Traneporte Josef Mittler & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Zweigniederlassung Mannheim in Mannheim, als Zweigniederlassung der Firma Internationale Transporte Josef Mittler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Wien, wurde

heute eingetragen:

Josef Mittler ist als Geschäftsfüͤhrer der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. ““ ist als Geschäftsführer der

Emil Fanta, Wien,

Gesellschaft bestellt. Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 28. Ok⸗ tober 1910 wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Mannheim, 4. März 1912. 8 8 Großh. Amtsgericht. I.

Marienberg, Sachsen. [112832 Auf dem Blatte der Firma Lauckner & Günther in Marienberg, Nr. 226 des Handels⸗ registers, ist heute eingetragen worden, 5. dem Kaufmann Edwin Hugo Hofmann in Marienberg Prokura erteilt worden ist. 1“ den 13. März 1912. önigliches Amtsgericht.

MHMetz. Handelsregister Metz. [112833]

In Band V Nr. 290 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Gaertner frores in Hayingen eingetragen: .

Die Gesellschafterin Maria Josefine Gaertner ist am 28. Februar 1912 aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Met den 12. März 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

—— 8

mörs. 1112834]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unten Nr. 257 eingetragenen Firma Gebrüder Kauf⸗ mann Nachfolger, Huhaber Julius Jakob, Meerbeck eingetragen worden: 5

Die Firma ist geändert in „Gebrüder Kauf⸗ mann Nachfolger, Inhaber Wilhelm Meyer, Meerbeck“. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Wilbelm Meyer in Meerbeck.

Mörs, den 27. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Mörs. [112835]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 235 eingetragenen Firma: Vluyner Maschinenfabrik Arnold Kuhlen in Vluyu folgendes eingetragen worden: 86

Die Firma ist E Aufgabe des Geschäfts bezw. Uebergang in die unter Nr. 50 des Handeleregisters Abteilung B eingetragene Firma: „Vluyner Ma⸗ schinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Vluyn“, erloschen.

Mörs, den 11. März 1912.

Königl. Amtsgericht

Mörs. Oeffentliche Bekanntmachung. [112836]

In unser Handelsreaister Abteilung B ist heute unter Nr. 50 die Firma: Vluyner Maschinen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Vluyn eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens 9” die Errichtung bezw. Uebernahme einer Maschinenfabrik in Vluyn, nämlich der von Herrn Arnold Kuhlen bisher unter der Firma Vluyner Maschinenfabrik Arnold Kuhlen“ zu Vluyn betriebenen Maschinenfabrik, die Fabrikation von Darr⸗ und Mahleinrichtungen für Ammoniakbereitung oder andere Zwecke, die Her⸗ stellung von Schneckentransportgängen und ähnlichen Erzeugnissen sowie der Vertrieb der fertigen oder teilweise fertigen Waren. Die Gesellschaft soll be⸗ fugt sein, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen.

Das Stammkapital beträgt 40 000,— ℳ.

In Anrechnung auf seine Stammeinlage von 15 000,— bringt der Gesellschafter Arnold Kuhlen in die Gesellschaft ein:

a. alle Erfahrungen, welche er bezüglich der Her⸗ stellung der beabsichtigten Fabrikate gemacht hat, be⸗ wertet mit 7500,— ℳ,

b. ein Patent auf eine Koksofenabdichtung und ein Gebrauchsmusterschutzrecht auf eine Kartoffelquetsche, bewertet mit 500,— ℳ,

c. seine zur Fabrikation durch die Gesellschaft notwendigen und dienlichen Maschinen und Geräte, bewertet mit 2000,— ℳ.

Geschäftsführer sind:

1) Heinrich Jans, Kaufmann in Vluyn,

2) Arnold Kuhlen, Maschinenbauer in Vluyn.

Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 8. Januar 1912.

Die von der bisherigen Firma „Vluyvner Maschinenfabrik Arnold Kuhlen“ eingegangenen Ver⸗ bindlichkeiten sind nicht übernommen.

Mörs, den 11. März 1912.

Königl. Amtsgericht. I.

Mülbausen, Els. 1112837] Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde beute eingetragen in Band P unter Nr. 311 des Firmenregisters: Die Firma Robert Würtz in Mülhausen. Inhaber ist Robert Würtz, Kaufmann in Mülhausen.

Angegebener Geschäftszweig: Holzhandlung und Kistenfabrik. ¹

Mülhausen, den 12. März 1912.

Kais. Amtsgericht.

88

Mülheim, Rhein. [112838] In das Handelsregister A Nr. 340 ist heute ein⸗ getragen die Firma Gebrüder Bluhm zu Mülheim am Rhein. Gesellschafter sind Neumann Bluhm, Kaufmann in Mülheim am Rhein, und Julius Bluhm, Kaufmann in Cöln. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 24. Februar 1912. 5 Mütheim, Rhein, den 9. März 1912. Kgl. Amtsgericht. 8

Mülheim, Rubr. 1 [112839]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Styrumer Seifenfabrik Reinhardt & Quack zu Oberhausen⸗Styrum eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Reinhardt zu Oberhausen⸗Styrum ist in die bisherige Einzelfirma als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 5. März 1912 begonnen. Die Firma lautet jetzt: Styrumer Seifenfabrik Karl Reinhardt. Die bisherige Prokura des Karl Reinhardt ist erloschen. Mülheim⸗Ruhr, 7. März 1912. Kgl. Amtsgericht.

München. [112840] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Lorenz & Max Bachmair. Sitz Weißach. Offene Heö aft. Beginn: 1. Januar 1903. Kunstmühle. Gesellschafter: Lorenz und Max Bach⸗ mair, Kunstmühlbesitzer in Meige.

2) Nathan Spatz. Sitz Wolfratshausen. Inhaber: Kaufmann Nathan Spatz in München. Viehhandlung.

3) Max Michels. Sitz München. Kaufmann Max Michels in München. konfektionsgeschäft, Neuhauserstr. 13.

4) Johann Mayr. Sitz Weißach. Inhaber: Sägwerkbesitzer Johann Mayr in Weißach. Säge⸗ werk. Prokurist: Johann Mayr jun. in Weißach.

5) Deutsche Kahneisen Gesellschaft Jordahl & Co. Abteilung Bayern. Zweigniederlassung München (Hauptniederlassung Berlin). Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 7. Januar 1910. Armie⸗ 8g von Betonbauten, Kaufingerstr. 25. Gesell⸗ schafter: Anders Jordahl, Ingenieur in Wilmers⸗ dorf, und Ivar Kreuger, Ingenieur in Stockholm. Prokurist: Ernst Schüler in Kaulsdorf.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Süddeutsche Zeutraltheizungs Industrie Hermann Jahn. Sitz München. Prokurist: Arno Wüstner in München.

2) Joseph Kellner Filiale München. München nun selbständige Niederlassung. Geänderte Firma: Joseph Ludwig Kellner.

3) L. Thannemann & Cie. Sitz München. Gesellschafter Hermann Wengert ausgeschieden.

4) Anton Chr. Dießl, Heraldische Austalt, Aktiengesellschaft. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 25. Januar 1912 hat die Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Anton Chr. Dießl Aktien⸗Gesellschaft.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Kaffee Versandgeschäft Bavaria Sebastian Listl. Sitz Feldtirchen. 1

2 Karl Wex. Sitz München. (Gelöscht weil

Zweignieder⸗

Inhaber: Damen⸗

Kleingewerbe.) 3) W. Brügmann & Sohn. ka sang München aufgehoben. München, den 14. März 1912 K. Amtsgericht.

M.-Gladbach. L2841 Ins Handelsregister A ist am 5. März 1912 fol⸗ gendes eingetragen: 1) Unter Nr. 1087 die Firma Heinrich Thuyssen in M.⸗Gladbach. Inhaber: Stukkateur Heinrich Thyssen bier. 6 Geschäftsbetrieb: Stuckgeschäft. 2) Unter Nr. 1088 die offene Handelsgesellschaft „Schumacher & Bohnen“ in M.⸗Gladbach. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Heinrich Schumacher, M.⸗Gladbach⸗ Land, Waldhausen, Bergerstr. 53,

2) Kaufmann Josef Schumacher daselbst,

3) Kaufmann Johann Bohnen, Uerdingen, Nieder⸗ straße 13.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen.

Geschäftsbetrieb: Mechanische Kleiderfabrik.

M.⸗Gladbach, den 5. März 1912.

Königl. Amtsgericht. 3.

Myslowitz. [112842]

Im Handelsregister ist bei der Firma „Waren⸗ haus Glückauf“, Inhaber Jakob Goctthilf, Birkental, eingetragen: Dem Kaufmann Herrn Apfel in Birkental ist Prokura erteilt. Amtsgericht Myslowitz, 25. November 1911.

Neubrandenburg, Mecklb. [112844] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute die Firma „Emil Moll“ in Neu⸗ brandenburg und als deren Inhaber der Leder⸗ händler Emil Moll in Neubrandenburg eingetragen worden. Neubrandenburg, den 13. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Neuenbürg. [112843] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Im Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde am 11. März 1911 bei der Firma Hotel Klumpp in Wildbad, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Oßwald Jüptner aus Reinerz in Schlesien ist seit 1. November 1911 beendigt.

Den 13. März 1912.

Amtsrichter (Unterschrift).

8*

Nossen. [112845]

Auf Blatt 119 des Handelsregisters, die Handels⸗ gesellschaft in Firrma Gebrüder Richter in Nossen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Franz Julius Richter ausgeschieden und daß der Kaufmann Ernst Otto Richter jun. in Nossen in die G schaft eingetreten ist. 8

Nossen, am 8. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [112846] 1) Gebr. Bernhard in Nürnberg. Der Ge⸗ sellschafter Moritz Bernhard ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. die Gesellschaft besteht unter den verbleibenden Gesellschaftern weiter. Der Gesell⸗ schafter Oskar Samek wohnt nun in Wien.

2) Daegelow & Kleeblatt in Nürnberg. Die Firma ist geändert in „Johannes Daegelom“. Die bisherige Firma ist erloschen.

Nürnberg, 13. März 1912.

Kommanditgesellschaft

Penig. [112847] Auf Blatt 255 des hiesigen Handelsregisters, die unter der Firma Richard Berger in Wolkenburg betr., ist heute ein⸗ getragen worden: 1 Die Prokura des Kaufmanns Franz Saarkamm in Wolkenburg ist erloschen. 8 Penig, am 12. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Posen. [112848] In unser Handelsregister A Nr. 876 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft M. Jezierski in Posen eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wladislaus Jezierski ist alleiniger Inhaber der Firma. Sodann ist der Kaufmann als neuer Inhaber der Firma eingetragen worden. Hierdurch ist die der Frau Leokadia Jezierska erteilte Prokura erloschen. Demnächst sind der Kaufmann Wladislaus Jezierski in Posen und der Majorats⸗ pächter Anton Ciazynski in Taczanow in das Ge⸗

treten. Diese offene Handelsgesellschaft 2. März 1912 begonnen. Die Firma ist Jezierski u. Co. geändert. 1— Wladislaus Jezierski ist nur in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Klemens Leporowski zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ermächtigt. Posen, den 8. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 3

in M.

Posen. [112849]

yuski mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wenzel Drozynski und Stefan Stoinski, beide in Posen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1912 be⸗ onnen. chafter gemeinschaftlich ermächtigt. 8 Posen, den 12. März 1912 1 Königliches Amtsgericht. Potsdam.

Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 455 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma: „Gebr. Krause“ in Potsdam ist aufgelöst. Die Firma ist gelöscht.

Potsdam, den 9. März 1912.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. 112851]

Quedlinburg. 2 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 470 die Firma Otto Jung, Friedrichsbrunn, und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Otto Jung

daselbst eingetragen worden. 1 Quedlinburg, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Rastatt. [112852] Handelsregistereintrag Band A II O.⸗Z. 78; betr.

schaft ist seit 9. März 1912 erloschen Rastatt, den 11. März 1912. Großh. Amtsgericht.

Recklinghausen. b Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist beute eingetragen: Unter 371: die Firma August Jordan, Herten und als deren Inhaber Kaufmann August daselbst, 8 unter 372: die Firma Bardo Möller, Herten

Möller daselbst,

linghausen und als deren Inhaber Kaufmann Ferdinand Maas daselbst. Recklinghausen, den 7. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Remscheid. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen

1) Bei der Firma Rudolf Steffen Nr. 98 de Abteilung A —: Die Niederlassung ist nach Godes berg verlegt.

2) Bei der Firma Ernst Nocken Nr. 127 der Abteilung A —: Die Firma ist erloschen.

3) Bei der Remscheider Bank in Remscheid, Zweiganstalt der Bergisch⸗Märkischen Bank, Aktiengesellschaft in Elberfeld Nr. 18 der Abteilung B —: Bankdirektor Georg Herrmann in Elberfeld und Bankdirektor Walter Bürhaus in Düsseldorf sind zu Vorstandsmitgliedern, Bankdirekto

vertretenden Vorstandsmitgliede bestellt. Die Pro⸗ kura des Dr. jur. Felix Theusner ist erloschen. Dem

niederlassung in Remscheid satzungsgemäße Gesamt⸗

prokura erteilt. Remscheid, den 12. März 1912. * Königliches Amtsgericht.

1 Rochlitz, Sachsen. [112855] Auf Blatt 350 des hiesigen Handelsregisters ist

Jung daselbst eingetragen worden.

Kolonialwarenhandlung. 8 Rochlitz, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim, Rnein. 11128561] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 8.

in Geisenheim“ heute eingetragen worden:

die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Dr. phil. Herber Rheinberg führt das Geschäft in unveränderter Firma fort. 8

Rüdesheim, den 12. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Runkel. 1112857

Steedener Kalkwerke Fink und Comp. in Weyer

Ingelheim ist Prokura erteilt. Runkel, den 6. März 1912. Königliches Amtsgerich

Saarbrücken. Firma Nicolaus Trautmann in Saarbrücken

Kleiderhalle Nicolaus Trautmann. Saarbrücken, den 4. März 19/2.

K. Amtsgericht Registergericht

5

Kgl. Amtsgericht.

und als deren Inhaber Bauunternehmer Bardo

unter 373: die Firma Ferdinand Maas, Reck⸗

Johannes Rindtorff in Remscheid ist für die Zweig⸗ 8

Angegebener Geschäftszweig: Drogen⸗, Farben und

Im Handelsregister A 66 wurde heute bei der

dlemens Leporowski in Schroda

schäft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ hat am

Der Gesellschafter

In uaser Handelsregister A Nr. 1930 ist heute die offene Handelsgesellschaft Stoiuski u. Dro⸗

Zu ihrer Vertresung sind nur beide Gesell⸗

[112850]

4 8

Firma Schnurr & Zirkel in Rastatt: Die Gesell⸗

85 8

2

8 8

Dr. jur. Felix Theusner in Elberfeld zum stell⸗

8

8

3 8

heute die Firma Georg Jung in Rochlitz und als deren Inhaber der Drogist Georg Reinhold Erich

A

Firma Rheinberg & Co. Kellerei Schloß⸗Kheinberg

Der Gesellschafter Julius Rheinberg ist gestorben,

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma

heute eingetragen: Dem Wilhelm Fink zu Ober

eingetragen: die Firma ist geändert in: Saarbrücke

Saarbrücken.

1b 1112859] Im Handelsregister A wurden heute folgende neue Firmen eingetragen: „Nr. 936 Saarbrücker Emulsionswerk VBern⸗ hard Wolf in Saarbrücken 2, Inhaber Bern⸗ hard Wolf, Kaufmann daselbst. Nr. 937 Herd und Ofen⸗Centrale Emilie Brems in Saarbrücken 3. Inhaberin Ehefrau

deinrich Brems, Emilie geb. Rettenmayr, Kauffrau daselbst. Dem Kaufmann Heinrich Brems in Saar⸗ brücken ist Prokura erteilt.

Saarvrucken, den 7. März 1912.

Kgl. Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [112860] Im Handelsregister A 462 wurde heute bei der Firma Schenck u. Remm in Saarbrücken ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäft und Firma werden von dem bisherigen Gesellschafter hil pp Remm weitergeführt. Saarbrücken, den 8 März 1912. Kgl. Amtsgeicht. 17.

Saarlonis. [112861] Im Handelsregister A Nr. 378 ist heute folgendes vermerkt worden: Die Firma Frau Maria Geilenkirchen, Eusdorfer Dampfziegelei, Ens⸗ dorf ist in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma „Ensdorfer Dampfziegelei, Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in Eusdorf umgewandelt worden und nach H.⸗Reg. B Nr. 17 übertragen. 8. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der zu Ensdorf unter der Firma „Dampf⸗ ziegelei Ensdorf“ bestehenden, bisher von der Ehe⸗ frau Paul Geilenkirchen, geborene Levacher, zu Düsseldorf gehörigen Dampfziegelei; ferner die Be⸗ teiligung und der Erwerb von Fabrikgeschäften der gleichen Industrie sowie die Herstellung ähnlicher

Fabrikate. der Gesellschaft

Das Stammkapital 73 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Viktor Levacher zu Saarlouts. Von den Gesellschaftern bringt die Ehefrau Paul Geilenkirchen das von ihr unter der Firma „Dampfziegelei Ensdorf“ betriebene Fabrik⸗ geschäft nebst Fabrikgrundstück und allem Zubehör nach dem Stande vom 1. Januar 1912 in die Ge⸗ sellschaft ein, außer den Aktiven und Hallden mit Ausnahme einer auf dem Fabrikanwesen ruhenden Hypothek in Höhe von 30 000 zugunsten der Gersweiler Spar⸗ und Darlehnskasse, die von der Gesellschaft in der genannten Höbe übernommen wird. Nach Abzug dieser Hypothekenschuld wird die einrcne, der Ehefrau Geilenkirchen auf 33 000 estgesetzt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 21. Dezember 1911

beträgt

festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Saarlouis, den 7. März 1912. Königliches Amtsgericht. 6.

Salzuflen. [112862] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 135 die Firma Hotel Kaiserhof, Ferdinand Schmidt, mit dem Sitz in Salzuflen und als deren Inhaber der Gasthospächter Ferdinand Schmidt daselbst ein⸗ getragen. Geschäftszweig: Hotelbetrieb. Salzuflen, den 9. März 1912.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Schkeuditz. [112863] Im bhiesigen Handelsregister A Nr. 18 ist die

S Albert Hoffmann Schkeuditz gelöscht

worden.

Schkeuditz, den 9. März 1912. 8* Königliches Amtsgericht.

Schkeuditz. [112864] Im hiesigen Handelsregister Nr. 33 ist die S Friedrich Nietzsch, Schkeuditz, gelöscht Schkeuditz, den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Schkeuditz. [112865] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 37 ist die Firma F. Wolff Schkeuditz gelöscht worden. Schkeuditz, den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht. 3

Schkeuditz. [112866] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 85 ist die Firma Hermann Springer Schkeuditz gelöscht worden. Schkeuditz, den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Schneeberg-Neustädtel. [112867]

Auf Blatt 257 des hiesigen Handelsregisters, die Aktiengesellschaft Holzstoff⸗ und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg in Niederschlema betr., ist heute eingetragen worden, daß der Direktor Ernst Mehlhorn in Niederschlema infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschieden und der Duektor Robert Bracht in Niederschlema zum Mitglied des Vorstands bestellt ist.

Schneeberg, den 13. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [112868] „In das Handelsregister ist heute zur Firma Schweriner Hotel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwerin eingetragen worden: Der Geschäftsführer, Hauptmann a. D. Wilhelm Weiß zu Schwerin, ist am 8. November 1909 gestorben. Schwerin (Mecklb.), 13 März 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Steinau, Kr. Schlüchtern. 1112870]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der

Firma Nathan May in Steinau (Nr. 7 des

Registers) am 7. März 1912 folgendes eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen.

Steinau, Kreis Schlüchtern, den 7. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. [112871] —Auf Blatt 522 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Gebr. Hofmann in Stollberg betr., ist heute eingetrafen worden, daß Fie Geselscheftgn gelöst, der zeitherige Gesellschafter Architekt Paul Alfred Hofmann, jetzt in Niederdorf wohnhaft, aus⸗

geschieden und der bisherige Gesellschafter Architekt

Ernst Emil Hofmann in Stollberg alleiniger In⸗ aber der Firma ist. Stollberg, am 14. März 1912. Königliches Amtsgericht

5 . 88

Strasburg, Uekermark. [112872] „Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist in Abteilung A unter Nr. 33 bei der Firma J. Boldt folgendes eingetragen worden: Inhaber der Firma ist der Brauereibesitzer Karl Boldt in Strasburg U.⸗M., die Prokura des jetzigen Inhabers ist erloschen. 9 Strasburg u.⸗M., den 5. März 19112. Königliches Amtsgericht.

Strelitz, Alt. [112425] In das hiesige Handelsregister Seite 100 Nr. 100 ist eingetragen: Spalte 3: Firma: Rudolf Bengelsdorf. 8 Frt der düberlaftäng⸗ Strelitz. palte 5: Firmeninhaber: Kaufmann f Bengelsdorf zu Strelitz. NS Strelitz, 13. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Striegau. [112874] In unserem Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 215 die Löschung der Zweigniederlassung in Striegau der Firma L. Heege in Schweidnitz (Inhaber Buchhändler Oskar Güntzel ebenda) heute eingetragen worden. Striegau, den 9. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

TLilsit. Bekanntmachung. [112875]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 26 bezüglich der Aktiengesellschaft „Ost bank für Handel und Gewerbe, Zweignieder⸗ lassung Tilsit mit dem Hauptsitz in Posen“ eingetragen, daß die dem Louis Neubauer in Königs⸗ berg i. Pr. ktite, Prohns erloschen ist.

Tilsit, den 13. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Velbert. Handelsregister. [112876] Ins hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 89 bei der Firma Johann Niederdrenk, Velbert, folgendes eingetragen worden. Die Firma ist erloschen. Velbert, den 13. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Viersen. Bekanntmachung. [112877] In das Handelaregister Abt. A Nr. 78 ist heute bei der Firma Aloys Davidts, Viersen folgendes eingetragen worden: Die Kirma ist erloschen. Viersen, den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schies. [112878] In unser Handelsregister A Bd. II ist am 8. März 1912 eingetragen: Nr. 493 Firma Adolf Püschel Inhaber: Maurermeister Adolf Püschel, Waldenburg. Amtsgericht Waldenburg i. Schles.

Waldenburg, Schles. [112879] In unser Handelsregister A Bd. II ist am 9. März 1912 eingetragen: Nr. 494 Firma Adolf Springer Inhaber: Hotelbesitzer Adolf Springer Ober Salzbrunn. Amtsgericht Waldenburg i. Schl.

Weinheim. Handelsregister. [112881] „Zum Handelsregister A Band II O.⸗Z. 12 zur Firma „P. Vogler & Cie.“ in Weinheim wurde eingetragen: Kaufmann Paul Vogler in Weinheim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Weiuheim, den 7. März 1912. Gr. Amtsgericht. I.

Wöllstein, Hessen. 8 Bekaunntmachung. In unserem Handelsregister wurde heute die Firma „Adam Storr“ in Sprendlingen gelöscht. Wöllstein, den 12 März 1912. Großh. Hess. Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister & Nr. 22 wurde heute bei der Firma Jakob Mittwich mit dem Sitz in Sprendlingen eingetragen: Die Firma ist geändert in „Jakob Mittwich & Co.“ und auf Jakob Mittwich Ehefrau, Maria geb. Wolf, und Josef Albert Ehleuter, beide zu Sprendlingen, üͤber⸗ gegangen. Die nunmehr offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen. Dem Kaufmann Jakob Mittwich in Sprendlingen ist Prokura erteilt. Wöllstein, den 12. März 1912. Großh Hess. Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [112884] In unserm Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Pfeiffer & Diller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Horchheim einge⸗ tragen: scher Ernst Diller ist als Geschäftsführer ausge⸗ ieden. Wilhelm Röpcke, Kaufmann in Horchheim, ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Dem Kaufmann Armin Lütz in Horchheim ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß dieser be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten und zu zeichnen. Worms, 11. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Zell, Mosel. [112885] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma August Wehr & Co zu Bullay (Nr. 48 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Sem von Alpen in Bullay ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zell (Mosel), den 5. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Ziegenrück. 1118908 In unser Handelsregister A ist heute auf Nr. die Firma Wiede’s Papierfabrik in Rosenthal, Zweigniederlassung in Blankenberg a. Saole botr., eingetragen worden, daß Fabrikbesitzer Johennes Marx Wiede in Trebsen, Bergdirektor Georg Alfred Wiede in Weißenborn, Antonie Elisabeth verehel⸗ Oberstleutnant Serre, geb. Wiede, in Glauchau, Johanne Elisabeth verehel. Stabsarzt Dr. Rösch,

geb. 111““ si. Pt Helmu iede, geb. am 31. Ok⸗ pis 3 Marie Wiede, geb. am 2. Sep SFeg. durch Re⸗ tember 1900, ine verw. Dr. Charlotte Wiede, geb. am 30. Sep 9 Wiede, geb.

tember 1901, Lechner, in

[112882

[112883]

Elisabeth Wiede, geb. am 20. No⸗ vomber 1903, Bockwa

Inhaber der Firma geworden sind. 8 Amtsgericht Ziegenrück, den 28. Februar 1912.

n

Zweibrücken. Handelsregister. I112886] Aenderung bei einer eingetragenen Firma: Firma: „Zweibrücker Volkszeitung“ Verlags⸗ druckerei, Gesellschaft mit beschrünkter Haf⸗ tung. Sitz: Zweibrücken. Johann Mourz ist als Geschäftsfüͤhrer ausgeschieden. Als solcher wurde bestellt: Karl Henn, Privatmann in Zwei⸗ brücken. Zweibrücken, 11. März 1912. Kgl. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [112887] Auf Blatt 561 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Louis Heinrici hier betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Prokura ist erteilt dem Diplom⸗ ingenieur Rudolf Heinriei in Zwickau. Zwickau, den 13. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

Zerbst. Bekanntmachung.

Im hiesigen Güterrechtsregister Band I Seite 36 ist heute eingetragen worden, daß für die Ehe des Viehhändlers Gustav Musche und seiner Ehefrau, Friederike geb. Ebel, verwitwet gewesene Harbordt in Zerbst Gütertrennung unter Aus⸗ schluß aller Verwaltung und Nutznießung des Ehe⸗ manns am Vermögen der Ehefrau beschlossen ist.

Zerb st, den 13. März 1912.

8 Herzogliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ansbach. [112889] Genossenschaftsregistereinträge.

1) Darlehenskassenverein Lentersheim, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 19. Fe⸗ bruar 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Georg Müller der Maurermeister Wilhelm Meyer in Lentersheim als Vorstandsmitalied gewählt.

2) Darlehenskassenverein Ulsenheim, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 7. Ja⸗ nuar 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Johann Veit Zillinger der Oekonom Kaspar Geuther in Ulsenheim als Vorstandsmitglied gewählt.

3) Gartenstadt Ausbach, e. G. m. b. H. In der Generalversammlung vom 25. Februar 1912 wurden gewählt: an Stelle des ausgeschiedenen Leonhard Moll der Modellschreinermeister Rupprecht Bälz in Ansbach als I. Vorstand; an Stelle des ausgeschiedenen Gustav Schäbe der Geschäftsführer Paul Fiedler in Ansbach als I. Schriftführer; an Stelle des Johann Böckler der Maschinenarbeiter Leonhard Kiefer in Ansbach als II. Schriftführer; an Stelle des Leonhard Kiefer der Lagerhalter Johann Böckler in Ansbach als Rechner.

4) Darlehenskassenverein Petersaurach, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 19. Fe⸗ bruar 1912 wurden gewählt: an Stelle des ausge⸗ schiedenen Michael Dietrich der Gütler Stefan Meyer in Petersaurach als Vorsteher und an Stelle des ausgeschiedenen Stefan Meyer der Gütler Johann Meyer in Ziegendorf als Vorstandsmitglied.

5) Darlehenskassenverein Petersaurach, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 19. Februar 1912 wurden neue Statuten ange⸗ nommen. In denselben ist unter anderen bestimmt: Gegenstand des Unternehmens: Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die ganze Geschäftsführung des Vereins soll sets im Auge behalten, daß durch die materielle Hehung der Verhältnisse hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Willenserklä⸗ rung und Zeichnung des Vorstands: Rechtsverbind⸗ liche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünshundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners notwendig. Bekanntmachungen: Die Bekanntmachungen des Ver⸗ eins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in den Mitteilungen für das mittel⸗ fränkische Genossenschaftswesen in Ansbach.

6) Darlehenskassenverein Immeldorf, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung v. 3. März 1912 wurden neue Statuten angenommen. In den⸗ selben ist unter anderen bestimmt: Gegenstand und Zweck des Unternehmens: Gegenstand des Unter nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wit tschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken, und 4) Ma⸗ schinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Be⸗ nützung zu überlassen. Der Verein kann für Ver⸗ pflichtungen seiner Mitglieder Dritten gegenüber Zürgschaft übernehmen, ferner Güterzieler (Kauf⸗ schillingsreste) sowie Immobilien und Rechte er⸗ werben und veräußern. Behufs Beschaffung aus⸗ reichender Geldmittel zu Vereinszwecken koönnen Ein⸗ lagen auch von Nichtmit liedern angenommen werden. Die Geschäftsführung soll dahin zielen, daß durch Kontrolle der Kreditverwendung, durch Gewöhnung an Pünktlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und durch Förderung des Gemeinsinns auch die sitt⸗ liche Hebung der Mitglieder bezweckt wird. Ver⸗ treter des Vereins, Willenserklärung: Der Vor⸗ stand vertritt den Verein gerichtlich und außer⸗ gerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma ihre Namensunter⸗ schrift hinzufugen. Bekanntmachungen: Alle Be⸗ kanntmachungen, außer der Berufung der General⸗ versammlung, werden unter der Firma des Vereins

V

[1127401

mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. .

C

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [112890] Darlehenskassenverein Jakobsthal einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Jakobsthal. Der Vorstand besteht nunmehr aus 5 Personen. Die Bauern Adalbert Eich II. und Johann Theodor Fleckenstein in Jakobs⸗ thal sind neu in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, den 11. März 1912. K. Amtsgericht.

Augustusburg, Erzgeb. [112891] „Durch Statut vom 9. Januar/7. März 1912 ist in Erdmannsdorf unter der Firma „Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht e. G. m. b. üH. Erdmanns⸗ dorf“ eine Genossen schaft errichtet und am heutigen Tage auf Blatr 22 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers eingetragen worden. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Wohnungen für Familien in Erdmannedorf.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 100 auf jeden Geschäftsanteil.

Kein Genosse darf mehr als 25 Geschäftsanteile erwerben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Amtsblatt der Kgl Amtshaupt⸗

mannschaft Flöha, z. Zt. also im „Augustusburger

Wochenblatt“, zu veröffentlichen und von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstands zu unterzeichnen.

Vorstandsmitglieder sind: 8

a. der Kaufmann Bruno Walter Fischer,

b. der Agent Otto Kurt Schlüssel,

c. der Schlossermeister Friedrich Oswald Kunze,

d. der Geschäft inhaber Arno Moritz Münzner,

sämtlich in Erdmannsdorf.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet.

Augustusburg, den 11. März 1912.

Königliches Amisgericht. 1b namberg. [1128922

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Beleuchtungsanstalt Burgebrach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Hastpflicht“ in Burgebrach: Pankraz Butterhof

und Johann Koch sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und für sie bestellt: Liebert, Georg, Kauf⸗ mann in Burgebrach, Düchtel, Johann, Wagner⸗ meister dort. Bamberg, den 13. März 1912. K. Amtsgericht

Bonn. 1112893]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Genossenschaft Westphalen⸗ haus, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht in Bonn, eingetragen worden, daß der bisherige Liquidator Albert Roersch in Bonn als Liquidator ausgeschieden ist und daß auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 7. Januar 1912 die Liquldation nunmehr n durch zwei Liquidatoren erfolgt.

Bonn, den 11. März 1912. 1 3

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. 18

Boxberg, Baden.

[112894] Genossenschaftsregister.

In das Genossenschaftsregister Bd. 1 wurde heute bei O.⸗Z. 21 „Geflügelverwertungsgenossen⸗ schaft Afsamstadt, e. G. m. b. H. in Assam⸗ stadt“ eingetragen:

In der Generalversammlung vom 25. Februar 1912 wurde Otto Stumpf, Landwirt in Assamstadt an Stelle des Otto Heller, Bäcker von da, in den Vorstand gewählt. 8 8

Bovxberg, den 6. März 1912.

Gr. Amtsgericht.

Bruchsal.

Im Genossenschaftsregister O.⸗Z. 33, betr. den

Konsumverein für Bruchsal und Umgegend e. G. m. b. H. in Bruchsal, wurde eingetragen Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Rudol Schmidt, Josef Eö“ Ernst Wolf und Emi Leuschner ist beendet.

Bruchsal, den 11. März 1912.

Gr. Amtsgericht. 8 Butzbach. Bekanntmachung. [112896

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein getragen: 8

1) Das Statut vom 18. Februar 1912 der „Laud wirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Hoch Weisel. Gegenstand des Unternehmens ist gemein 8 schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen un Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowi gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Er zeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Fi der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vo mitgliedern, in dem Hessenland aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge nossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.

2) Der Vorstand besteht aus: 1) Konrad Philip Diehl; 2) Mathäus Imhescheid; 3) Konrad Zorn 4) Julius Brückel; 5) Johs. Heinrich Diehl, alle Landwirte und in Hoch Weisel wohnhaft. 2

Die Haftsumme beträgt für jeden Genossen drei hundert Mark. Die Beteiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsanteile ist unzulässig.

Die Einsicht der Liste der Genossen g” während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Butzbach, den 2. März 1912.

Großh. Amtsgericht.

Chemnitz. 8 [112897]

Auf Blatt 73 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft in Firma „Häuteverwertung“’“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Chemnitz eingetragen und noch folgendes verlautbart worden: