von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Amberger Volkszeitung“ in Amberg veröffent⸗ licht. Der Geschäftsanteil beträgt 100 ℳ. Das Geschäftsjahr läuft mit dem Kalenderjahr. Im übrigen wird auf das Originalstatut, das sich im befindet, verwiesen. ie derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Martin Besold, Posthalter, Haag, Vorsteher, ) Friedrich Kohl, Oekonom, Haag, Vorsteherstell⸗ vertreter, 3) Michael Stümpfl, Oekonom, Haag, 4) Friedrich Mätzner, Oekonom, Hebersreuth, 5) Martin Trummer, Oekonom, Dorfgänlas.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
In das Genofsenschaftgregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Eschenbach Bd. 1 Bl. 5 ist am 14. März 1912 eingetragen:
„Dampfdreschgenossenschaft Pressath und Umgebung, e. G. m. b. H.“ Sitz: Pressath.
Laut Generalversammlungsbeschlusses vom 10. März 1912 wurde für das ausscheidende Vorstandsmitglied Josef Görz der Metzger Max Oberndorfer in Pressath als Vorsteher gewählt.
Weiden, den 14. März 1912. Kgl. Amtsgericht — Registergericht. Wennigsen, Deister.
[112948] Bekanntmachung.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft Haus⸗ haltsverein Kirchdorf und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Kirchdorf eingetragen:
Aus dem Vorstande sind ausgeschieden Friedrich Bruns und Karl Knop und an deren Stelle Wilhelm Behnsen und Heinrich Mensing in den Vorstand gewählt. 1“
Wennigsen, den 8. März 1912.
Königliches Amtsgericht. .
Wennigsen, Deister. [112949]
8 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 eingetragen: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Barsinghausen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder. Mitglieder des Vorstands sind: Karl Volker in Barsinghausen, Wilhelm Alten in Wichtringhausen, Fritz Fehling in Barsinghausen. Statut vom 10. Februar 1912. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch die Provinzial⸗Deister⸗Leine⸗Zeitung und den Lindener Lokalanzeiger. Beim Eingehen eines dieser Blätter tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung der Deutsche Reichsanzeiger. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Wennigsen, den 9. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Wennigsen, Deister.
[112950] Bekanntmachung.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft: Haus⸗ haltsverein Hohenbostel und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hohenbostel, eingetragen:
Aus dem Vorstande sind ausgeschieden Heinrich Otte und Karl Heyerhorst und an deren Stelle Friedrich Reinecke und Friedrich Widdel (Nr. 315) in den Vorstand gewählt.
Wennigsen, den 12. März 1912.
Königliches Amtsgericht. I.
Wiesbaden. [112951]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 44 wurde heute bei der Firma: „Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Dotzheim eingetragen:
8 Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endigt.
Wiesbaden, den 9. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wollstein, Bz. Posen. [112952]
In unser Genossenschaftsregister bei Nr. 13 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eisgetragenen Genossenschaft mit unbeschränktez: Haftpflicht zu Tarnowo heute eingetragen: 1) An Stelle des Lehrers Reinhold Roesler ist der Landwirt Gottlieb Adam zu Tarnowo in den Vorstand [ wählt. 2) Der § 2 des Statuts erhält folgenden Zusatz: „Ueber⸗ nahme von Bürgschaften für Ansiedl ungsrentengüter“.
Wollstein, den 12. März 1912.
Königliches Amtsge richt.
Zanow. Bekanntmachurntig. [112953]
In unser Genossenschaftsreg ister ist bei der Molkereigenossenschaft Alt Wieck und Um⸗ gegend, e. G. m. b. H. in Alt Wieck heute ein⸗ getragen worden, daß der Bauer Julius Trenkler aus dem Vorstand ausgeschied en ist und an seine Stelle der Büdner Anton Stheel in Abtshagen ge⸗ wählt worden ist.
Zanow, den 11. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Zell, Mosel. [112954]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft „Blankenrather Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Blankenrath“ 8-. des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Der Wagner Johann Becker zu Blankenrath ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Ackerer Peter Kittel zu Blankenrath gewählt.
Zell (Mosel), den 12. März 1912.
Königliches Argtsgericht.
Ziegenrück. [112955]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die durch Statut vom 7. Januar 1912 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Elektri⸗ zitätsverwertungsgenossen schaft Blankenberg i. Pr. eingetragene Ger ossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht“ und dem Sitz in Blanken⸗ berg eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung eines Ortsnetzes in der Gemeinde Blankenberg und Lieferung von ge nise⸗ Energie. Vorstandsmitglöeder 1) Fleischer Emil Lautenschläger, Max Lenk, Gastwirt Richard Weiß, Bäcker Meax Schenba, Kaufmann
Christian Lautenschläger, sämtlich in Blankenberg. Die beträgt 1000 ℳ. Jeder Genosse kann bis höchstens 5 Geschäftsanteile erwerben. Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma im Ziegenrücker Kreisanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem der 89. die Unterschrift der Zeichnenden beigefügt wird. ie Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Ziegenrück, den 28 Februar 1912. Koönigliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die angländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Geldern. [112738]
In das Musterregister ist am 1. März 1912 ein⸗ getragen: Firma Jos. Thum in Kevelaer hat für das unter Nr. 32 eingetragene Modell für ein Gesang⸗ oder Gebetbuch mit über den Schnitt vor⸗ stehender nicht eingeschlagener Lederdecke die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 10 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Geldern.
Leipzig. [112739] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 10 906. Firma Aug. Fleischhauer Nachf.
in Leipzig, ein Paket mit 2 Pompoms für Hut⸗
garnierung in 15 Farbkombinationen, offen, Fabrik⸗ nummern 5669 und 5670, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr
15 Minuten.
Nr. 10 907. Brüder Schwitzer & Co. zu Wien in Oesterreich, ein Knotenhalter (Oberteil), versiegelt, Fabriknummer 738, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1912, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 10 908. Schäftemacher Franz Kriz in Leipzig, ein Paket mit photographischen Abbildungen von 20 Dekorentwürfen für ein Kaffeeservice und 1 Dekorentwurfe für eine aufrechtstehende Tabaks⸗ pfeife, offen, Fabriknummern 1—21, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 10 909. Firma Wilh. Bachrach zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 50 Mustern für seidene Krawattenstoffe, versiegelt, Fabriknuummern 3076, 4268, 4270, 4283, 4293, 4311, 4317, 4318, 4321, 4322, 4325, 4326, 4912, 19286, 19300, 19301, 19303 — 19314, 19316, 19317, 19319— 19329, 19331 bis 19335, 19337, 19341—19343, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Februar 1912, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.
Nr. 10 910. Dieselbe, ein Paket mit 50 Mustern für seidene Krawattenstoffe, versiegelt, Fabriknummern 19344 — 19349, 19355, 19362—19365, 19367, 19368, 29478, 29534 — 29537, 29539, 29540, 29542, 29544, 29547 — 29549, 29554 — 29556, 29558 — 29568, 29570, 29577, 29578, 29582, 29583, 29585 — 29590, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Fe⸗ bruar 1912, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.
Nr. 10 911. Dieselbe, ein Paket mit 38 Mustern für seidene Krawattenstoffe, versiegelt, Fabriknummern 29593, 29594, 29597 — 29602, 29606 — 29609, 29611, 29614, 29615, 29617, 29619 — 29630, 29636, 29643 bis 29650,29655, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Februar 1912, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten. .
Nr. 10 912. Firma Gauß & Co. zu Wien in Oesterreich, ein Druckknopfoberteil in Form einer Halbperle, versiegelt, Fabriknummer 450, plastische . Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1912, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.
Nr. 10 913. Fabrikant Johann Schowanek zu Albrechtsdorf in Oesterreich, ein Knopfmuster aus Kunsthorn, Marke Galalith, offen, Fabriknummer 817, plastische Erzeugnisse, 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Februar 1912, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 10 914. Carl E. Schunltze zu New York in Amerika, photographische Abbildung eines Bild⸗ werks benannt „Hes Kindes Gebet’“, versiegelt, Fabriknummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1912, Nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 10 915. Firma Kunstdruck⸗ und Verlags⸗ anstalt Wezel & Naumann, Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Reudnitz, ein Paket mit 50 Konturen und Mustern chromolithographischer Erzeugnisse, ver⸗ siegelt, Fabriknummern Z. 1846 G, 1846 H, 3070, 3078, 3080, 3081, 3091, 3092, 3095, 3105, 3116, 3125, 3129, 3130, 3134, 3135, 3137 — 40, 3145 bis 3149, 3152 — 3156, 3158 — 3160, 3164 — 3168, 3173, 3174, 3178, 3179, 3182, 3187, 3191, 3196, 3197, 3199, 3202, 3204, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1912, Nach⸗ mittags 3 Uhr 40 Minuten.
Nr. 10 916. Dieselbe, ein Paket mit 40 Kon⸗ turen und Mustern chromolithographischer Erzeug⸗ nisse, versiegelt, Fabriknummern X 4523, 4610, 4731, 4743, 4773, 4823 — 4825, 4827, 4830, 1835, 4839, 4856, 4858, 4864, 4877, 4880, 4882, 4884, 4897, 4898, 4905 — 4907, 4912, 4931, 4933, 4940, 4945 bis 4948, 4959, 4962, 4969, 4970, 4972 — 4974, 4990, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Februar 1912, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.
Nr. 10 917. Dieselbe, ein Paket mit 13 Kon⸗ turen und Mustern chromolithographischer Erzeug⸗ nisse, versiegelt, Fabriknummern 2 3215, 3223, 3225, 3230, 3231, 3245, 3250, 3251, 3264, 3266, 3275, 3283, 3296, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1912, Nachmtttags 3 Uhr 40 Minuten.
Nr. 10 918. Firma Hengelosche Trijpweverij zu Hengelo (O.) in Holland, ein Paket mit 13 Mustern von Geweben für Möbelüberzug und Gardinen, versiegelt, Fabriknummern 1—13, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten.
Nr. 10 919. Glasfabrikant Walter Cox zu Philadelphia in Amerika, photographische Ab⸗ bildung eines Modells für Tafelglas, versiegelt, Fabriknummer 5, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Nr. 10 920. Firma Giesecke & Devrient in Leipzig, ein Paket mit 11 Mustern von guil⸗ lochierten, panthographierten und Reliefmustern zur Herstellung von Wertpapieren aller Art, versiegelt,
Fabriknummern 770 —780, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. 1912, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 10 921. Firma Deutsche Spitzenfabrik, Aetiengesellschaft in Leipzig⸗Lindenau, ein Paket mit 17 Mustern von gewebten baumwollenen Spitzen und Spitzenstoffen, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 6449 — 6452, 6454 — 6457, 6476 - 6484, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1912, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 10 922. Kaufmann Otto Roth in Leipzig⸗ Reudnitz, ein Paket mit a. 1 Postkarte und b. 1 Abbildung eines Reklamekleides, offen, Fabrik⸗ nummern 1 und 2, zu a. Flächenerzeugnisse, zu b plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 10 923. Firma Brüder Barber zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 3 Mustern für Pneu⸗ matikmäntel, offen, Fabriknummern 2500, 2501 und 2502, plastische Erzeuanisse, “ rist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1912, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.
Nr. 10 924. Fabrikant Arthur Tauscher in Leipzig⸗Reudnitz, ein Paket mit 2 Prospekten, offen, Fabriknummern 14128 und 37871, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Fe⸗ bruar 1912, “ 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 10 925. Firma Peter A. Demeter in Leipzig, ein 8 mit 1 Einbanddecke, 1 Rücken zum Halblederband, 1 Umschlag zur Broschüre, 1 Haupttitelblatt, 1 Widmungsblatt, 1 Schmutztitel und 16 Spezialtiteln (—XVI), sämtlich zu Hebbels Werke Säkularausgabe in B. Behr’s Verlag, Berlin, offen, Fabriknummern 1—22, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.
Nr. 10 926. Klara Emma verehel. Weidl, Inhaberin einer Puppenmöselfabrik in Leipzig, ein Paket mit 5 Modellen für Hupfenmaber, ver⸗ siegelt, Fabriknummern 10— 14, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
Nr. 10 927. Drechsler Karl Hermann Schmidt in Leipzig⸗Plagwitz, ein Paket mit 4 Mustern für Türgriffe mit Horneinlage und 3 langen Türschildern, offen, Fabriknummern 130, 130 a, 131 und 131 a, 70, 71 und 72, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1912, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 10 928. Firma zu C. A. H. Schlimme zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 14 Mustern von Lederkrepinen, versjegelt, Fabriknummern 2082 bis 2084, 2086 — 2096, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1912, Nach⸗ mittags 6 Uhr.
Nr. 10 929. Verlagsbuchhändler Hellmuth Gutmann zu New York in Amerika, ein Paket mit 28 Mustern, detr. bildliche Darstellungen (Kinderscenerien und Scenerien von Erwachsenen), versiegelt, Fabriknummern 237 — 264, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, L.“ am 29. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 9695. Firma Kunstdruck⸗ und Verlags⸗ anstalt Wezel & Naumann, Aktiengesellschaft in Leipzig hat hinsichtlich der mit den Fabrik⸗ nummern 873, 922, 1060/61, 1072/73, X 3198, 3258, 3268, 3272, 3285, 3289/90, 3303/04, 3322 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 9698. Firma Schriftgießerei Heinr. Hoff⸗ meister in Leipzig hat hinsichtlich des mit der Fabriknummer 48 versebenen Musters die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet. .
Nr. 9727. Dieselbe hat hinsichtlich des mit der Fabriknummer 728 versehenen Musters die Ver⸗ denn der Schutzfrist bis auf 10 Jahre ange⸗ meldet.
Nr. 9728. Dieselbe hat hinsichtlich des mit der Fabriknummer 49 versehenen Musters die Ver. afserung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre ange⸗ meldet.
Nr. 9745. Dieselbe hat hinsichtlich des mit der Fabriknummer 50 versehenen Musters die Ver⸗ Uagearung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre ange⸗ meldet.
Leipzig, den 7. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Konkurse.
Baruth, Mark. Konkursverfahren. [113122
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Julius Bader in Baruth wird heute, am 13. März 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eroöffnet. Der Prozeßagent Wilhelm Meinecke in Baruth wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. April 1912, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1912 Anzeige zu machen.
Baruth, den 13. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Bitterfeld. Konkurseröffnung. [113141] Ueber das Vermögen des Maurermeisters Ernst Göhrmann in Bitterfeld, Luisenstraße 9a, ist heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Weiße in Bitterfeld. Ablauf der Anmeldefrist: 1. Mai 1912. Erste Gläubigerversammlung: 22. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 22. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 1. April 1912. Bitterfeld, den 14. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trautmann, Aktuar.
Breisach. 8. [113149]2 Ueber das Vermögen der Firma Genossenschafts⸗ brauerei Breisach eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht, Sitz in Breisach, wurde am 14. März 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Emil Hänsler in Breisach. Anmelde⸗ frist: 15. April 1912. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 27. März 1912, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 24. Apri 1912, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 15. April 1912. 8 Breisach, den 14. März 1912. Gr. Amtsgericht.
Czersk. Konkursverfahren. [113132] Ueber das Vermögen des Schuhmachers Michaäel Nowacki in Czersk ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs verwalter: Herr Rechtsanwalt Kabilinski in Czersk. Anmeldefrist bis zum 3. April 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 12. April 1912, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. April 1912.. Czersk, den 14. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Deutsch Eylau. Konkursverfahren. 112072] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy) Lickfett in Deutsch Eylau ist heute, am 11. März 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Rempel in Deutsch Eylau. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1912 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 10. April 1912 Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Deutsch Eylau.
Diedenhofen. [112714]2 Konkursverfahren. N. 3/12. Ueber das Vermögen des Konditors Gottlieb Volz in Diedenhofen, Pariserstraße (Konditorei Eckenberg), wird heute, am 13. März 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Oppenheim in Diedenhofen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 30. März 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Freitag, den 12. April 1912, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal. Kaiserliches Amtsgericht Diedenhofen.
Ettlingen. [1127152 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Leiser, Inhaber des Konfektionshauses Merkur in Ettlingen, wurde heute, am 12. März 1912, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsagent Engelhardt in Ettlingen wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist 3. April 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Freitag, den 12. April 1912, Vor⸗
frist: 1. April 1912. Ettlingen, den 12. März 1912. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
Fürstenwalde wird heute, am 1. März 1912, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit und seine am 12. März 1912 erfolgte Zahlungseinstellung dargetan hat. Der Kaufmann Berschnitz zu Fürstenwalde wird zum Konkursverwalter ernannt. rungen sind bis zum 4. April 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die 871 Se eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 13. April 1912, Vormittags 10 Uhr, und
Forderungen gleichfalls 13.
auf den zeichneten Gerichte, Zimmmer Nr. 8, Termin an beraumt. masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von
für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, verwalter bis zum 4. April 1912 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Fürstenwalde, am 13. März 1912. von Miaskowski.
Fulda. Konkursverfahren.
in Fulda, Inhaber Franz wird heute, am 12. März 1912, Nachmittags 4 Uhr
des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗
walters sowie über die Bestellung eines § 132 der Konkursordnung bezeichneten C stände auf den 10. April 1912, Vormittag
masse gehörige Sache in Besitz haben oder zu Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen ode
Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. April 1912 Anzeige zu machen. Fulda, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Ueber den Nachlaß der am 21.
verfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Kauf
Gläu⸗
bigerausschusses und eintretendenfalls über die in Gegen⸗
anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗
mittags 11 ½ ÜUhr. Offener Arrest und Anzeige⸗
Fürstenwalde, Spreec. I
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Kellermann, in Firma Georg Kellermann, zu
Konkursforde⸗
zur Prüfung der angemeldeten April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
Allen “] welche eine zur Konkurs⸗
dem Besitze der Sache und von den Forderungen,
dem Konkurs⸗
[112704 Ueber das Vermögen der 1e. 8 Fergi nton Neuß daselbst,
45 M., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann F. W. Ruppert zu Fulda wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. April 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur HPrsceeseng. über die Beibehaltung
8
8
9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeien Forde⸗ rungen auf den 1. Mai 1912, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
8 8 8
8
zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
8 8
[1126921 ebruar 1912 in Görlitz verstorbenen Händlerin Elise Tschepel ist am 13. März 1912, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗
mann Karl Scherzer in Görlitz, Postplatz 11, ernannt
.“
orden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. April
912. Anmeldefrist bis 30. April 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 10. April 1912, Vormittags 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. Mai
912, Vormittags 9 Uhr, Postplatz 18,
immer Nr. 31.
. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz.
örlitz. [113139) Ueber das Vermögen des Händlers Erust Jakob n Tiefenfurt, Kreis Görlitz, ist am 14. März 912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ ffnet und zum Konkursverwalter der Kaufmann eorg Henschel in Görlitz ernannt worden. Offener rrest mit Anzeigefrist bis 10. April 1912. An⸗ meldefrist bis 25. April 1912. Erste Gläubiger⸗ ersammlung den 10. April 1912, Vormittags Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 6. Mai 912, Vormittags 9 ½ Uhr, Postplatz 18, immer Nr. 31. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz.
Habelschwerdt. Konkursverfahren. [112685] Ueber das Vermögen des Schuhmachers Karl einisch in Habelschwerdt wird heute, am
2. März 1912, 9 ¾ Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet. Der Kaufmann Alfons Gellrich von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. April 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die in 5,132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 12. April 1912, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 3. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Ken deen ehörige Sache in Befitz baben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. April 1912 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Habelschwerdt.
Halle, Saale. Konkurseröffnung. [112716]
Ueber das Vermögen des Zimmermanns und Bau⸗ unternehmers tto Koch, zuletzt wohnhaft in Halle a. S., Lauchstädterstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Köͤniglichen Amtsgericht, Abteilung 7, zu Halle a. S. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Taxator Conrad Drebinger in Halle a. S., Burgstraße 50. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April 1912 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. April 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 19. April 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, Poststraße 13, Erd⸗ geschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45.
Halle a. S., den 13. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abteilung 7.
Halle, Saale. Konkurseröffnung. [112717] Ueber das Vermögen des Ingenieurs Willy Semerau zu Halle a. S., Lindenstraße 54, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma: Carl 6. Hölzke Nachf. zu Halle a. S., Geschäftslokal Francke⸗ straße 7, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht, Abteilung 7, zu Halle a. S. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Max Knoche zu Halle a. S., Hermannstraße 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1912 und Frißt zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 2. Mai 1912. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 12. April 1912, Vormlttags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 11. Mai 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, Poststraße 13, Erdgeschoß links, Sudflügel, Zimmer Nr. 45. Halle a. S., den 14. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
Loburg. [113129] Ueber das Vermögen des Landwirts und Holz⸗ händlers Wilhelm Friedrich in Loburg ist am 14. März 1912, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Der Kaufmann Hermann Belitz in S6dn Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. April 1912. Anmeldefrist bis zum 25. April 1912. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 6. April 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Mai 1912, Vormittags 9 ½ Uhr. Loburg, den 14. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
München. [112671] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 14. März 1912, Vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗
nuten, wurde über den Nachlaß des Kunstmalers
Hans Scharlach in München, letzte Wohnung
Beethovenstraße 5/III, der Konkurs eröffnet und
Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Baumann in München,
Kanzlei: Pettenbeckstr. 8/I, Teleph.: 2616, zum
Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen,
Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 1. April
1912 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Kon⸗
kurzforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des
Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum
1. April 1912 einschließlich. Wahltermin zur
Beschlußfassung über die Wahl eines anderen
Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses,
dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O
bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungs⸗
termin; Dounerstag, den 11. April 1912,
Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 85/I des
Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München. München, den 14. März 1912.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neudamm. Konkursverfahren. 112696]
Ueber das Vermögen des Ofenfabrikanten Paul Verudt zu Neudamm ist heute, am 14. März 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren Fröffnet. Der Kaufmann Heinrich Wieprecht zu Neudamm ist zum Konksrsverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 12. April 1912 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗
lung am 12. April 5 1912, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit A frist bi 10. e 9; Hehehiciia es. Neudamm, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Neudamm. Konkursverfahren. [113136] Ueber das Vermögen des Maurermeisters Eduard Berndt zu Neudamm ist heute, am 14. März 1912, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Pipkorn zu Neudamm ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 10. April 1912 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 12. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 29. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. 15 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April . 8 Neudamm, den 14. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Nürnberg. [112719] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über den Nachlaß des am 17. November 1911 in Nürnberg, Schnieglingerstr. 245, verstorbenen Privatiers (früheren Bäckermeisters) Georg Bauer von Nüruberg am 13. März 1912, Nachmittags 3 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 12. April 1912. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. April 1912. Erste Gläubigerversammlung sowle allgemeiner Prüfungstermin am 15. April 1912, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 41 des Justiz⸗ gebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Pirmasens. Bekanntmachung. [112736]
Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat über das Vermögen des Friedrich Bisvort, Wirt, Post⸗ agent u. Landesproduktenhändler in Winds⸗ berg, am 13. März 1912, Nachmittags 3 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Ludwig Mohr in Pirmasens. Offener Arrest ist er⸗ lassen. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 10. April 1912, Prüfungstermin am Montag, der 13. Mai 19132, je Nachmittans 3 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Kgl. Amtsgerichts. Anmeldefrist bis 1. Mai 1912.
Pirmasens, den 13. März 1912.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Riesa. [112720] Ueber das 1e des Bäckers Alfved Maz Weser in Riesa, Goethestraße 61, wird heute, am 14. März 1912, Vormittags 112 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Friedrich in Riesa. Anmeldefrist bis zum 10. April 1912. Wahltermin am 2. April 1919, 1“ 11 Uhr. Prüfungstermin am 18. April 1912, Voemittags 11 Khr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1912. Riesa, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Rudolstadt. Beschluß. 1118G Ueber den Nachlaß der am 23. September 1911 verstorbenen Emma Füe Louise Sänges, . Danz, weil. in olstadt, ist heute, am 4. März 1912, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsagent 85 hier. Erste Gläubigerversammlung und Prüu⸗ Sungstermin den 13. April 1912, Vorm. 10 Uhr. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 3. April 1912. Rudolstadt, den 14. März 1912. Fürstl. Amtsgericht. (gez.) Ortloff. Veröffentlicht gemäß § 111 der Konk.⸗Ordn. Rühlmann, Amtsggerichtssekretär, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.
Saarbrücken. Konkurseröffnung. d
Ueber den Nachlaß des zu Ueberhofen verstorbenen Wirts und Ackerers Mathias Feld ist am 12. März 1912, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Justizrat Glocke in Saarbrücken. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1912. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1912, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 23. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Saarbrücken, den 12. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Abteilung 17. Schmalkalden. [112709] Ueber das Vermögen der Firma Joseph Kempner, Volkert & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barchfeld ist heute, Baesn 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. März 1912. Konkursforderungen sind bis zum 3. April 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die SS. des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters und üder die Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie zur Prüfung der angemeldeten “ ist Termin am 12. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Konkursverwalter:
“ Heinrich Luther in Schmalkalden.
Schmalkalden, den 14. März 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
sSchöneberg b. Berlin. [112698] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Architekten Eduard Raetz, zu Steglitz, Albrechtstraße 109, wohnhaft, wird heute, am 13. März 1912, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kon⸗ kursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Mai 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. April 1912, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ emeldeten Forderungen auf den 14. Mai 1912, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in A“ Grunewald⸗ straße 66/67, Zimmer 58 II, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April
1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. ..
zum
Schweidnitz. [113125] Neber das Vermögen des Maurermeisters Evuard Juppe in Schweidnitz ist heute, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann — Weise in Schweidnitz ernannt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen 1912. Erste Gläubigerversammlung den 11. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermm den 14. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 22. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. April 1912. 8 chweidnitz, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [112721] Ueber den Nachlaß des am 4. März d. J. in Straßburg verstorbenen Kaufmanns Simon Klein, Inhabers der Firma G. Jakobi Nachf., Brannt⸗ weinbrennerei und Essigfabrik in Straßburg, Molsheimerstr. 15, ist am 13. März 1912, Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsbeistand Banspach hier, Manteuffelstr. 3. An⸗ meldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. April 1912. Erste Gläubigerversammlung: 1. April 1912, Vorm. 11 ½ Uhr. Prüfungstermin: 29. April 1912, Vorm. 10 Uhr, Saal 3. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els.
Stuttgart. [112670] R. Amtsgericht Stuttgart Stadt. N. 15/1912. Konkurseröffnung über das Vermögen des Oskar Gerschel, a hier, Gymnasium⸗ straße 18 B III, Alleininhabers der Firma Oskar Gerschel, Buchhandlung u. Antiquariat in Stuttgart, Hirschstr. 34 p., am 14. März 1912, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. Konkursverwalter: Rechtsanwalt E. Levi in Stuttgart. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. März 1912. Ablauf der Anmeldefrist am 12. April 1912. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Samstag, den 18. April 1812, Vormittags 9 Uhr, Saal 53, allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 27. April 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal 53. Den 14. März 1912. Amtsgerichtssekretär Thurner.
Tangermünde. [112705] Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Lehmann in Tangermünde, Lange⸗ straße Nr. 63, ist am 14. März 1912, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtzanwalt Wedemever zu Tanger⸗ münde. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ meldepflicht bis 3. April 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 11. April 1912, Vormittags 9 n x. Tangermünde, den 14. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tettnang. Konkurseröffnung. [112733] Ueber das Vermögen des Oswald Rapp, Kon⸗ ditors in Tettnang, wurde am 13. März 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. err Bezirksnotar Kröner in Tettnang ist zum onkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sünd di zum 2. April 1912 bei dem Geric anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Berwalters sowie über die Bestellung eines Pläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in 5 § 132 und 134 der Konkursordnung bezeichneten Gegen rände und zur ]“ der angemeldeten Forde⸗ rungen sowie zur Abstimmung über den von dem Ge⸗ meinschuldner eingereichten Zwangsvergleichsvorschlag auf w den 18. April 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen sonen, welche eine zur Konkursmasse gebhörige e in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ʒ oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkurzverwalter dis zum 2. April 1912 Anzeige iu machen. Der Zwangsvergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Tettnang, 13. März 1912.
Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Müller.
Tostedt. Konkursverfahren. [113133]
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Karl Bahlburg in Hollenstedt wird heute, am 13. März 1912, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Prozeßagent und beeidigte Auktionator Carl Schulze in Tostedt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. April 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 13. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1912.
Königliches Amtsgericht in Tostedt.
Tremessen. Konkursverfahren. [113128] Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Stanislaus Janowski in Tremessen ist am 13. März 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Gustav Warnke in Tremessen. Anmeldefrist bis zum 12. April 1912. Erste Gläubigerversammlung am 3. April 1912, Vormittags 11 Uhr. 2Aö“ 8 . 1912, Vormittags 8 ener Arrest mit 2 frist bis num 289 her Sfc,e st mit Anzeigefrist bis Tremessen, den 13. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Unna. Konkursverfahren. [113137 6 das Vermögen des EP“ iepmann. Inhabers der Firma „Hamburger Fevorehgus Hoerde“ in Unna⸗Königsborn, 1 durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu nna am 14. März 1912, Nochmittags 12 ½ Uhr, dns “ eröffnet. tsanwalt Schnepper in Unna. zum 24. April 191” 88
Konkursverwalter: 6 Anmeldefrist bis Erste Gläubigerversammlung
den 11. April 1912, Vormittags 11 ½ Uhr.
ungstermin: den 8. Mai 1912, Vormittags
11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bh zum 22. Mai 1912. Unna, den 14. März 1912.
Pinkpoß, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichtsz.
Barmen. Konkursverfahren. [113123] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Triumphautomat Gesellschaft m. b. H. hier, Mittelstraße 8, wird nach erfolgter Schlußverteilun g-. 1gx des Schlußtermins hierdurch 8 gehoben. . Barmen, den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Berleburg. Konkursverfahren. [112729] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schäfers Friedrich Dickel zu Berleburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben. Berleburg, den 13. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [112701] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Böhme in Firma saetgbir
Wankel zu Berlin, Brunnenstr. 163, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 1. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Verlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 102/104, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist * der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. vn Fhsc bS 1912.
er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abriglic 81. häg
Berlin. Konkursverfahren. [112703] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen 11““ Apfelbaum, Lichten⸗ stein & Co. in Berlin, Jerusalemerstraße 11/12, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. D2 Elinz dfn 1912. er Ger reiber des Königlichen Amtsgerichts erlin⸗Mitte. Am. 5 deen
Berlin. Konkursverfahren. [112702] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Knörcke & Lauge in Berlin, Schiffbauerdamm 34, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. De in, denas hcge. 1913. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Feriglic 84. hig
Bottrop. Konkursverfahren. [113145] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Gaertner in Bottrop ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger üͤber die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. April 1912, Vor⸗ e 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht st, Wilhelmstraße 24/26, Zimmer Nr. 7, be⸗ ean 1I1“
Bottrop, den 7. März 1912. b Königliches Amtsgericht. 8
Bromberg. Konkursverfahren. 113134 Das Konkursverfahren v 82 Wtelno’er Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, ringetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Liquidation, in Wtelno, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bromberg, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht. Cbarlottenburg.
19 [113140 In Sachen der Automobil .“ 82
schaft Stern Gesellschaft mit beschränkter Z.esns mit dem Sitze in Wilmersdorf, kassauischestr. 40, ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Charlottenburg, den 9. März 1912. Der Gerichtsschreiber ber Pöntaltchen Amtsgerichts. —. 40.
Crimmitschau. [113159] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Ernst Heinrich riedrich Jasper in Crimmitschau wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Crimmitschau, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. Konkursverfahren. [112724] Das Konkursverfuahren über das Vermögen des Kaufmanns Christian Lampe, Inhabers der Firma Heinrich Jakob Lampe in Darmstadt wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs, erfolgter Abhaltung des Schlußtermins der Schlußverteilung hierdurch auf⸗ Darmstadt, den 8. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht I. Demmin. [112730] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Bartels zu Demmin, In⸗ habers der Firma Bülow 4 Vartels, Alleiniger JInhaber Heinr. Vartels, wird zur Beschluß⸗ fassung darüber, ob eine Regreßklage erhoben werden soll, Termin für die Glänbigerversammlung auf den 3. April 1912, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Demmin, den 11. Marz 1912. Königliches Amtsgericht. Dessau. Konkursverfahren. [112725] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmaunns Josef Schuber in Dessau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Dessau, den 13. März 1912. Herzogliches Amtsgericht. Oresden. 113153 Das Konkursverfahren über das Deen 8 Gesellschaft in Firma Deutsche Kinematographen⸗ Werke G. m. b. H. in Dresden, Mosenstr. 17, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. Dresden den 15. März 1912. nigliches Amtsgericht. Abt. II.