Hamburg.
“ Elbing. In dem Koakursverfahren über das Vermögen der Elbinger Bau⸗Möbel⸗ und Kunsttischlerei ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Elbing hat der Konkursverwalter eine Nachschußberechnung zur Deckung des festgestellten Fehlbetrages eingereicht. Zur Erklärung über diese Berechnung ist Termin auf den 28. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumt, zu welchem hier⸗ durch alle Beteiligten geladen werden. Die Be⸗ rechnung liegt in unserer Gerichtsschreiberei Ab⸗ teilung 1, Zimmer 11, aus und kann daselbst während der Dienststunden eingesehen werden. Elbing, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Frankfart, Main. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Versicherungsbeamten Johann Waguer, hier, Sandweg 106, ist eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Frankfurt a. M., den 8. März 1912. Der Gerichtsschreiber 8 ee cc iehs.
Seiburg, Schles. [113124] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrengehäusefabrikanten Florentin Walz aus Freiburg, Schles., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königliches Amtsgericht Freiburg, Schles. Fürstenwalde, Spree. 1112675]
Bekanutmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Firma J. W. Durin, hier, soll auf Beschluß des Gläubigerausschusses eine Abschlagsverteilung in Höhe von drei Prozent der zu berücksichtigenden 389 351,72 ℳ betragenden, nicht bevorrechtigten Forderungen erfolgen. Das Verzeichnis dieser For. derungen ist auf der Gerichtsschreiberei des König⸗ lichen Amtsgerichts hier niedergelegt.
Fürstenwalde, den 13. Maͤrz 1912.
Der Konkursverwalter: Schenk, Justizrat.
Gelsenkirchen. Konkursverfahren. [112728] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schirmmachers August Bunse in Gelsenkirchen, Hochstraße 39, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gelsenkirchen, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Graudenz. Konkursverfahren. [112691] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Ernst Naß zu Graudenz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 h u1u““ Graudenz, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Gross Lichterfelde. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Kahlenberg in Groß Lichter⸗ felde, alleinigen Inhabers der Kahlenberg und Günther in Groß Lichterfelde, Drakestraße 32, ist zur der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf Sonnabend, den 30. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Groß Lichterfelde, Ringstraße 9,
Zimmer Nr. 15, anberaumt.
Groß Lichterfelde, den 9. März 1912.
Der Gerichtsschreiber Ps “ Amtsgerichts.
[112734]
[112708]
Konkursverfahren. [112718] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Geschäftsführers Friedrich Ernst Mueller, Hamburg, persönlich haftenden Gesellschafters der Firm Friedrich Ernst Mueller, Kommanditgesellschaft, Finanzmakler, wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hier⸗ durch eingestellt. Hamburg, den 13. März 1912. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Heilbronn. [112673] K. Amtsgericht Heilbronn.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Ernst Klagholz hier ist nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs durch Gerichtsbeschluß vom 11. ds. Mts. aufgehoben worden.
Den 14. März 1912. Amtsgerichtssekretär Riedt.
Kanth. [112706] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verwitweten Ernestine Weitz, geb. Hipler, in Vichau wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Kanth, den 6. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [112735]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Witwe des Landwirts und Milchhändlers Karl
Ludwig Hummel, Pauline Friederike geb.
Krauß, in Liedolsheim wurde eingestellt, da eine
den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse
nicht vorhanden ist.
Klarlsruhe, den 13. März 1912. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A 6.
Königsberg, Pr. 113130] 8 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Otto Rosenmeyer hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Königsberg, den 5. März 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
Königshütte, 0. S. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Albert Goldstein in Liquidation in Königshütte O. S. ist auf er⸗ hobene Beschwerde durch Beschluß des Königlichen Landgerichts Beuthen O. S. März 1912 aufgehoben worden. Die auf den 4. April 1912 und 5. Jult 1912 anberaumten Termine werden aufgehoben. Königshütte, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht. 9 N. 13a/12.
5 12⅔ 1 [113131]
111“ Konstanz.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Richard Boll zur Friedrichshöhe, Gemeinde Allmannsdorf, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach vollzogener Schlußverteilung aufgehoben.
Konstanz, den 11. März 1912.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Lenzen, Elbe. Konkursverfahren. [112693] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Adolf Bein in Bochin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 12. April 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lenzen a. E. anberaumt. Lenzen a. E., den 13. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [112723]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Albinus Müller, früher in Magdeburg, jetzt in Charlottenburg, Moritz⸗ straße 20, wird nach erfolgter Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.
Maagdeburg, den 11. März 1912.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Margonin. Konkursverfahren. [113127] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Paul Goedtke in Samotschin wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Januar 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ 8. vom 29. Januar 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Margonin, den 15. März 1912. 8 Königliches Amtsgerickhht.
Meissen. [113152] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Selmar Loewenstamm (Firma: Selmar Loeweagstamm) in Meißen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Meißen, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Metz. Konkursverfahren. [112726] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hack & Cie. in Metz, Inhaber Martin Hack in Metz, wird nach erfolgter Abhall tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Metz, den 9. März 1912. 1 Kaiserliches Amtsgericht.
Hülheim, Ruhr. Konkursverfahren. 113142] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Agenten Heiurich Ferdinand Marks in Mül⸗ heim⸗Ruhr wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. E11“ Mülheim⸗Ruhr, den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Nünchen. [112672] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 14. März 1912 wurde das unterm 17. Juli
1911 über das Vermögen des Chemikers Paul
Steunberg, Alleininhaber der Firma Piolunkowoki
und Sternberg, Pio⸗Maschinenfabrik, in
München eröffnete Konkursverfahren als durch
Zwangsvergleich beendet Vergütung und
Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder
des Serseedenen wurden auf die aus dem
G nsprotokolle ersichtlichen Beträge fest⸗
gesetzt. 11““ München, den 14. März 1912.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
M.-Gladbach. Beschluß. [113146]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Kleinhändler Jacob Mies in M.⸗ Gladbach, Gutenbergstraße 23, wird der bisherige Konkursverwalter, Rechtsanwalt Justizrat Lamberts in M.⸗Gladbach, auf seinen Antrag entlassen und der Rechtsanwalt Dr. Bohnen in M.⸗Gladbach zum Konkursverwalter ernannt.
M.⸗Gladbach, den 12. März 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Oranienburg. Konkursverfahren. [112674] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Wentzel in Oranienburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Februar 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen 8 vom 23. Februar 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Oranienburg, den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht. 8 Kcstfrläch pettcnvitnchem 8 Osterode, Harz. [112676] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Oktober 1911 verstorbenen Zimmermeisters Georg Neuse zu Osterode (Harz) wird eine Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über den freihändigen Verkauf der Grundstücke auf den 30. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt. Osterode (Harz), 7. März 1912. Königliches Amtsgericht. II.
Pegau. [113158]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenfabrikanten Albin Karl Reinsdorf in Pegau, der unter der nicht eingetragen gewesenen Firma „Karl Reinsdorf, Babyschuhfabrik Pegau“ hier eine Schuhfabrik betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Pegau, den 12. März 1912.
Königliches Amtsgerickt.
Penkun. Konkursverfahren. [112694]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Bredernitz in Penkun ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ enden Forderungen und zur Beschlußkaffung der Gläubige über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerau schusses der Schlußtermin auf den 10. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Peukun, den 13. März 1912.
Brose, Amtsgerichtssekretär,
“ 7 11116“ Rüdesheim, Rhein. . Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Firma Gebr. Hillebrand in Rüdesheim a. Rh.
wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom
23. Februar 1912 angenommene Zwangsvergleich
durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Februar
1912 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.
Rüdesheim a. Rh., den 13. März 1912. Königliches Amtsgericht.
Rybnik. Bekanntmachung. [112677] In dem Konkurse über das Vermögen des Handels⸗ mannes und Fleischers Paul Starerzek in Schyglowitz sofl die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind abzügl. Gerichts⸗ und Verwaltungskosten ℳ 1834,59 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von ℳ 11 569,04, darunter keine bevorrechtigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur Einsicht aus.
Rybnik, den 13. März 1912.
Siegfried Bender, Konkursverwalter.
Soest. [113143] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Soester Turnvereins, eingetragener Verein, ist Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Verfabr’ns wegen mangelnder Masse auf den 26. April 1912, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Soest, den 12. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
8u“ Spremberg, Lausitz. [113126] Die Schuldbverschreibungen der Anleihe I. Emission sowie diejenigen der Anleihe II. Emission der Ge⸗ werkschaft Rerkur zu Thal in Thüringen, welche zum Abstimmen in den auf das unterzeichnete Gericht zum 2. April 1912, 10 und 11 Uhr Vormittags, berufenen Gläubigerversammlungen be⸗ rechtigen, sind bei dem unterzeichneten Gericht spätestens am zweiten Tage vor den Versammlungen zu hinterlegen. Spremberg, Lausitz, den 13. März 1912. Königliches Amtsgericht. N. 2 a/12. 36.
Strassburg, Eis. [112722]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirts Emil Fleick in Königshofen wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 8. Januar 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, aufgehoben.
Straßburg, den 11. März 1912.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
Strausberg. Beschluß. [113138] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Fritz Kobisch in Straus⸗ berg wird nach Rechtskraft des den Zwangs⸗ vergleich vom 24. Februar 1912 bestätigenden Be⸗ schlusses vom 24. Februar 1912 aufgehoben. 88 den 14. März 1912. önigliches Amtsgericht.
Thorn. Konkursverfahren. [113135] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Andreas Masiotta in Thorn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der g. und die Gewährung einer Vergutung an die Mitglieder des Gläaubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 10. April 1912. Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt. Thorn. den 12. März 1912 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tilsit. Konkursverfahren. [112699] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Boenert in Tilsit, Hohe⸗ straße 81, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. öu“ Tilsit, den 9 März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Tilsit. Konkursverfahren. [112700] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Awiszus in Pictupönen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Tilsit, den 9 März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Tuchel. Beschluß. [112710] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Johann und Marie Polasyek in Tuchel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. 1.““ Tuchel, den 7. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht. “
Vic, Seille. [112732] Im Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters und Holzhäudlers Eugen Filliatre in Vic wird auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters Alter eine Gläubigerversammlung einbe⸗ rufen auf Dienstag, den 26. März 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Kais. Amtsgericht Vic, Saal Nr. 4, behufs Beratung und Beschluß⸗ fassung über folgende Punkte: 1) Ermächtigung des Verwalters zum Verkauf eines mit Nießbrauch be⸗ lasteten Erbanteils des Gemeinschuldnerz, 2) Kün⸗ digung bezw. Bestätigung der Kündigung des Dienst⸗ vertrages mit dem Gemeinschuldner zum 1. April 1912 unter Wegfall der festen Vergütung, 3) Er⸗ mächtigung des Konkursverwalters, nach seinem Er⸗ messen mit der Liquidierung des Geschäfts fort⸗ zufahren und dem Gemeinschuldner eine Provision für seine Tätigkeit bei den Verkäufen zu bewilligen oder den Restbestand an Waren en bloc zu ver⸗ äußern oder öffentlich zu versteigern, überhaupt alle zur alsbaldigen Verwertung der Masse und Bereit⸗ stellung der Gelder erforderlichen Handlungen vor⸗
zunehmen.
Viec, den 13. März 1912.
Kaiserliches Amtsgericht.
Vic, Seilie. [112731]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Florentin Fremy, früher in Vie, jetzt in Tiaret (Algérte), wird auf Antrag des Konkursverwalters Alter eine Gläubigerversammlung einberufen auf Dienstag, den 26. März 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amts⸗
stätigung der am 13. Febr
walter mit den früheren Ansteigern unter Vorbehalt
abgeschlossenen freihändigen Grundstücksverkäufen vor Notar Dr. Cnyrim und Betreibung des Löschungs⸗ verfahrens; 2) Ermächtigung zur Prozeßführung hehufs Herbeiführung der Berichtigung von Grund⸗ büchern in bezug auf Eigentümerhypotheken und Realisierung dieser Eigentumshypotheken. Vie, den 14. März 1912.
Kaiserliches Amtsgericht. Vietz. Konkursverfahren. [113147] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Otto Marquardt in Vietz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bietz, den 11. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
Wangen. Algäu. [113160]
K. Amtsgericht Wangen. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Maria Rothmann, geborenen Benz, Flaschner⸗ meisterswitwe von Isny, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. 1 . Den 13. März 1912. Der Gerichtsschreiber: Krayl.
Wegscheid. [113144] Das K. Amtsgericht Wegscheid hat mit Beschluß vom 13. März 1912 das Konkursverfahren über den Nachlaß der Krämerin Therese Göschl von Breitenberg nach Abhaltung des Schluß infolge Schlußverteilung wieder aufgehoben. Wegscheid, den 13. März 1912..
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Weissensee b. Berlin. [112712] Beschluß. 6 N. 15/11. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Engrosschlächtermeisters Paul Klimpel in Weißensee, Sedanstraße 23, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Weißensee bei Berlin, den 6. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Weissensee b. Berlin. Konkursverfahren. 3 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Steins Holz⸗ und Sommerhäuser G. m. b. H. in Berlin. Prenzlauer Allee 90/91, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Vertetlung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 10. April 1912, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Parkstraße 71 II, Zimmer 47, bestimmt. Wrißensee b. Berlin, den 11. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6. 6 N. 14./11.
Zanow. Konkursverfahren. [113121]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Hermann Rutzen in Wieck ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwanasvergleiche Vergleichstermin auf den 30. März 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Zanow, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklä⸗ rung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht d B e⸗ teiligten niedergelegt.
Zanow, den 13. März 1912.
Schönbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
SvNA2
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachunge der Eisenbahnen. [112678
8
Betrifft den Norddeutsch⸗Niederländischen Verbandsgüterverkehr. Zum 1. April d. J. wird Obereving, des Bezirks Essen in die Klassen I und II des Ausnahmetarifs 14 für Eisen und Stahl nach und von den Niederlanden aufgenommen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen und Abfertigungen. Cöln, den 12. März 1912. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen. 8
[112679] 8
Am 1. April d. Is. treten die Nachträge IV zu den Tarifheften 1—4 in Kraft. Neben den bereits veröffentlichten und durch den Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staatseisenbahnen bekanntgegebenen Tarifmaßnahmen enthalten diese Nachträge
1) Aenderungen von Stationsnamen. .
2) Aenderungen und Ergänzungen der Dienst⸗ beschränkungen, der Kilometertafeln I, II a und II b sowie der Stationstariftabellen und der Ausnahme⸗
tarife.
(Baden) und 4 (Württemberg) ab 1. Juni d. J. 4) Sonstige Aenderungen bezw. Berichtigungen.
treten, gelten diese erst vom 1. Juni d. Js. ab. Nähere Auskunft erteilen
können. Erfurt, den 12. März 1912. Königliche Eisenbahndirektion.
[112680] Bekanntmachung.
Station Insterburg (Bezirk Königsberg)
Empfangsstation
Rohpetroleum einbezogen. Hannover, den 13. März 1912.
Königliche Eisenbahndirektion.
gericht Vic, Saal Nr. 4, behufs Beratung und Be⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.
schlußfassung über folgende Gegenstände: 1) Be⸗
[1127111
Minteldeutsch⸗Züdwestdeutscher Güterverkehr.
3) Aufhebung der Stationsfrachtsätze des Aus⸗ nahmetarifs 2 a für Grubenholz in den Tarifheften 1
Soweit durch die Nachträge Frachterhöhungen ein⸗
die Abfertigungsstellen, von denen die Nachträge auch käuflich bezogen werden
Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr, Heft C2. Mit Eeghehre; vom 25. März 1912 wird g als
in den Ausnahmetarif 20 a für
L1“
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 16. Mürz 1912.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lzu, 1 ta = 0 .,Een 48 Peseta ,80 ℳ. 1 bösterr. one bsterr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. — 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. Z. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) do — 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 4 vr Pe 18 Sterling ä= 20,40 ℳ. nem Papier beigefügte Bezeichnung N besag nur bestimmte Nummern oder Serien der 897
1,50 ℳ.
daß
zum D.
68.
1 Gld. österr.
Emiffion lieferbar sind.
Rott.
o. Brüssel, do
Budapest.... 1
o. Christiania ..
Italien. do.
Kopenhagen ... Lissab., Oporto
do.
0. Paris do.
o. Schweiz. Ceah, Ghs b
ockh., Gthbg. 1 Warschau.
Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 4. Brüssel 4 ⅛. Christiania 5. openhagen 5. Lissabon 6. London 3 ½. Madrid 4 ½¼. Paris 3 ½. St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 4. do. Stockholm 4 ½.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons. do
.. pro Stücs 78 do. . J20,485 bz 16,245 bz
Münz⸗Dukaten .. Rand⸗Dukaten .... Sovereigns
20 Francs⸗Stücke
8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars
do. äGä Neues Russisches Gld. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, große
do.
Englische
anzösische Janknoten 100 Fr. olländische Banknoten 100 fl. alienische Banknoten 100 L.—, orwegische Banknoten 100 Kr.] Oesterreichische Bankn. 100 Kr.
do. Russische Banknoten p. 100 R.)215, do do. 5
do.
do. Schwedische Banknoten 100 Kr. Schweizer Banknoten Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel 323;:
do.
Dtsch. Reichs⸗S fällig 1 4.
2
Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18,4
do. do. do. do. do. do. do.
do. Schutzgeb.⸗Anl.
8 ukv. 23/26 1.
Pr. Schatzsch. f. 1. 7. 12 ö „1. 4. 182 14
Preuß. kons. Anl. uk. 18
do. do. do. do. do.
do. 1908, 09 unk. 18/4 1911 unk. 21 4 do. kv. v. 75,78,79,80,3 v. 92, 94, 1900 1902
1904
do.
do. do.
o. BremerAn
do. do.
do. do. 1905 unk. 15 do. do. 1896, 1902 Hamburger St.⸗Rnt. 8 amort Ft. AêJ99
d
do. 1908 ukv. 18 do. 09 S.1, 2 urb. 19 d 11 unkv.
o. do. amort. gg esse 8 en
o. 1906 do. 1908, 1909 unk. 18,4
do. do. do
do. do. 88 York. ..
Staffelanleihe
3
Eisenbahn⸗ 4 do. Ldsk.⸗ — 1e⸗Sän. Sch. VII o. I. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21
1886-.1902 3
do. Antw. do.
Plätze do.
— .do Cꝙ0 F6. Cœo O bo 5 3 Seinaese
3 — Snegs
8
88
. VI
2 82 2
A
SüShas
8 do. 900 R. 3 M. Plätze . 8 d rs. 2 M. 0
Ae
.100 R. 8 100 Kr. 8 100 Kr. 2 M.
Bankdiskont.
82
Italien. Pl. 5. K
Wien 5
... pro Stück pro 500 g
do kleine
do. Coup. zb. New York 4,92G Belgische Banknoten 100 Francs80,70 baz Dänische Banknoten 100 Kronen 8
Banknoten 1 £.
do. 1000 Kr.
500 R. 5, 3 u. 1 R. ult. März
do. do.
100 Fr.
do. kleine Deutsche Fonds Staatsanleihen. chatz: 1584 1.4.10 7. 1TL117 1. 4. 15/4 versch.
ult. März
18115 uk. 18 Int.
1.1. 7
* 8 —2
8”
Stegeg,.
1 3⁄
8 00 +, — — —
g. —-—-——
Rentensch.
82
VI
bSbod,bddn
= =SB ZSN
SAS‚g S
1887.99
297- — — ʒ—̃
8
— 8
SPeSPheASöä;
220ö=2
1887.1904 3)
00 m⸗ ESIEEE
88 Sg ——
1899 4 unk. 13/4
Sanne, 2- 4 1898 1909:
8822”
168,95 bz 80,55 bz
80,15 G do.
11220 bz 88
20/45 . . ee;. 20485 bz 8 do. 3 ¾1 versch. 89,60 G . 20,25 G do. Preußische 4,1875 G 9 81,05 b eesn Secs ettlehe 112,25 B 84,575 bz 83,90 G
— — 5
100,10 bz G
1.4.10 100,102
101,20 B
uk. 18 Int. 4 abz Z30.6 101,00 bz G 31 versch. 90,40
3 versch. [81,40 bz G
84,40 bz G
99,80 bz ,90 G 100,00 G 4. 10 [100,10 B ersch. ,101,30 bz G 30.61101,00 bz G 4.10/98,10 bz G 3 ½ versch. 90, versch.181, 99, 100,00 bz G 101,00 B
100,10G 100,20 G do. 101,00 bz 89,30 B
89,208 Fslobz
eutschen Reichsanzeig
Berlin, So
Börsen⸗Beilage
V
100,10 G 100,25 G
Lüb. Staats⸗Anl. 1906 do. 1912 ukv. 22 Int. do. do. 1899 do. do. 1896
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 do. kons. Anl. 86 do. do. 90,94,01,054
Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19
do. 1903/3 ½ do. do. 1896 3
S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/4
Sächsische ö“]
o·. ult. März
Schwrzb.⸗Sond. 1900/4
Württemberg unk. 15/4 do. unk. 21 4 1.4.10 do. 1881 —83 3 ⅛ versch.
8 8 Preußische Rentenbriefe. Hannoversche
o. Hessen⸗Nassau . ..
Er. 858q —
22ͤö=2ög —
W. = 1,70 ℳ.
EggEEgEEgEgFg 2S-=ö2gn
— —
S
5 8,—8—8—O8O—8O—8O—O'hA—
1.4.10 versch.
3 ½ versch. 38 1.4.10
TZIAT Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 8e 100,30 B 1 do. 3 ½ versch. 89 70 G . Lauenburger 4117 100,00 B Pommersche 4 14.10—,
4 versch. [100,30 G 3 ½ versch. 89,70 bz 4 versch. 100,00 G o. .3: versch. A und i. versch. “ do. 3 ¾ versch. 8. Sächsische 4 vnche 3 ½ versch. 89,7. 4 14.10 100, 3 ⅛ versch. 4 1410 .3 ⅛ versch. Anleihen staatlicher Institute. Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. 4] 1.1.7 [101,25 G Oldenbg. staatl. Kred, 4 versch. 100,20 G 8 5 unk. 22 versch. 100,60 G 1 o. t versch. 92,70 bz G Sachf.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ versch. 90,75 G do. Coburg. Landrbk. 3 unk. 20/4 S. 2 u. 3 unk. 22/4 do. Gotha Landeskrd. 4 do. do. uk. 16/4 1 uk. 18/4 do. 4 V
7
o. Schleswig⸗Holstein. do. 1
EEE — — — — —
uk. 20 899u;89. uk. 22/4 do. do. 1902, 03, 05,3 ½ Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4 do. do. unk. 17/4 do. unk. 19/4 do. ko.. S.⸗Weim. Ldskr. 4 4 3 3
SSSSSSSS
4
100,50 G 101,00 G 88,10 G
sdo. do. uk. 18 J do. 3 Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 1.7 —,— do. Sondh. Ldskred. 3 ½ versch. —,— Div. Eisenbahnanleihen. Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ½ 1.1. 7 [91,90 G Braunschweigische..4 ½ 1.1.7 f101,75 G Magdeb.⸗Wittenberge 3] 1.1 83,25 G Mecklbg. Frjedr.⸗Frzb. 34 1.7 —,— Pfälzische Eisenbahn. 4 1. 9 do. do. konv. 3 ½ 1.4.10,— do. do. 3 ½ 1.4.10—, Wismar⸗Carow c3 ½¾ 1.1.7 +.,— Provinzialanleihen. Brandbg. 08, 11 uk. 21/14] 1.4. 10,99,50 G do. do. 1899 3 ½ 1.4.10 90,10 G Cassel Lndskr. S. 22. 4 9 [100,25 G do. S. 23 uk. 1574 100,40 G do. S. 24 uk. 21/4 101,20 G do. do. S. 19 3 ½ 91,60 G do. do. S. 21 3 ⅓ 93,50 G Hann Pr. V. R. S. 15,16/4 —,— do. do. Ser. 9/3 ½ do. do. S. 7, 83 Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8— 10 do. do. S. 1— 10/3 ½ Pomm. Prov. S. 6—9 do. S. 10. unk. 17 do. 1894, 97, 1900/ 3 ½ Posen. Prov.⸗A. uUkv. 26/4 do. 1888, 92,95,98,01 3 do. 1895 3 Rheinprov. S. 20, 21, 31 — 34
do. S. 35 unk. 17 do. S. 22 u. 23/ 3 ¾ S. do. 3- 7, 10, 12-17,
19, 24 — 29 3 do. S. 16 3 do. S. 9, 11, 6 Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 19/4 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rentb. 3
SesEeeseeeg ö-q-2éöS2Sͤ2Sͤ=SIöIööF
— — —
4 2 ½ 2
—
7
99,50 bz G 88,60 bz G
100,50 B
100,50B 7 87,80 bz G Fr'6o2;
esch. 99,60 b; G 100,30 bz G
95,50 G
93,50 G
89,00 b; G 87,000
83,50 G
99,50 G
G 95,90G”5
———— —, AmNgRRI“
8 —
—,— —E —-, do
40 B 40 bz G
70G
28
— —,— Fg.
—SSSS
88g do. do.
g Westf. Prov.⸗Anl. S. 3 do. S. 4, 5 ukv. 15/16 S. 43 ¾ b S. 2 — 43 ½ do. S. 23 82,00 G Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 74 1.4. 10 1100,00 G do. S. 5 — 73 ½ 1.4.10,—
Kreis⸗ und Stadtanleihen. Anklam Kr. 1901ukv. 154 1.4. 10¼,— Emsch. 10/11 ukv. 20/21/74 1.4. 10 99,75 B Flensburg Kr. 1901]14 1.1.7 Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 1 Lebus Kr. 1910 unk. 2074 1 1. 1
18SgSg
—, — —B ——— — — —
SS
—,— —- — eeb
LE““ 110799,25 G 10 99,40 bz B 1en 1099,106 10791,50 G
99,00 G 100,00 bz G
E—-õ
. 4 .
Sonderb. Kr. 1899/4 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15/4 do. do. 1890, 1901 3 ½ Aachen 1893, 02 S. 8, 1902 S. 10/4 do. 1908 ukpv. 1874 do. 1909 Nunk. 19-21/4
do. Altong 1901 do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 N unkv. 25 do. Augsburg. . . . 1901 do. 1907 unk. 15 do. 1889, 1897, 05/3. Baden⸗Baden 98,05 N. Barmen 1880 do. 1899, 1901 N. do. 1907 unkv. 18.
g
4.1099,80 B
89,75 bz; B
99,60 B
do. Freiburg i. 8
do. Fügeteran SpoFet Gelsenk. 190 7ukv. 18/19,4 Gießen
Görlitz
Halberstadt 02 unk Halle 1900, 1905 N.
—,— bens 1909 unk. 20
8 D. 1887, 1889, 180331 versch.]—. Herserd 1910 9. 13871
Barmen 76,82,87,91,96 do. 1901 N, 1904, 05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 do. do. ukv. 14 do. 1876, 78 do. 1883/98
do. Hdlskamm. Obl. do. Spnode 1899 do. 1908 unkv. 19 do. 1899, 1904, 05 Bielef. 98,00, FG 02/03 1902
do. d
o.
Borh.⸗Rummelsb. 9
bö a. H. 1901 1
o. Breslau 1880, 1891 Bromberg. .. . 1902 do. 09 N uükv. 19/20 do. 1895 .1900
2 1901 1908, S. 1,3 N
do. Charlottenb. 89,95,99 do. 7 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 5 1911/12 I unk. 22 o.
Coblenz 1910 Nukv. 20 r. .1900, 1906
do 1904 S. I8
1901, 05 4 1896 4
901¹
1899]4
1887] 1901 ³
1885 konv. 1889]2 do. 95, 99, 1902, 05 ¾
85 kv. 97, 1900 ¾
1908 ukv. 13 ¼
do.
do. do. do. do 904 do. do. do. D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 Dortm. 07
dyv. 02
do. 1
do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900 do. 1908 N unkv. 18 do. 1893 do. 1900
do. Dresd. Grdrpfd. S. 1,2
do. S. 5 unk. 14 do. S. 7 unk. 16 do. S. 8 unk. 20 do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrbr. S. 1,2 Düsseldorf 1899, 1905 do. 1900,7,8,9uk 13/15,4 do. 1910 unkv. 20/4
Duisbur
1899, 1907,4 do. 190
ukv. 15/17/4
do. Elberfeld .1899 N4 do. 1908 Nukv. 18/20/4 do. Ere 1903 ukv. 17/4 do. 1909 N ukv. 19/4
do. Erfurt 1893, 1901 N. do. 1908 N, 1910 N. ukv. 18/21 4
Essen. 1901
do. 1906 N ukv. 17/4 816 1909 M ukv. 19/4 o·. Flensburg 1901 do. 1909 unkv. 14
do. Frankf. a. M. 06 uk. 14/4 do. 1907 unk. 18/4 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1910 unkv. 20/4 do.
do. 3 ½ do. N3 ½ 3 3 ½ 1900, 907 N4 1903/3 ½
uldaa 907 N4 1910 N unk. 21 4 1901, 1907,4 1909 unk. 14,4 1905,3⁄ 1900/4 1900,3;⁄ 1895 ,3 ⅛ 1906,4
do. E. 08/11 uk. 15/16 v. 15 do. 1897, 1902 3 ½
do.
do. do.
do. 1910 N ukv. 21 do. 1886, 18922 do 1900
annover 1895 3 ½ eidelberg 1907 uk. 13/4 d 1903 3 ½
arlsruhe 1907 uk. 13/4 do. kv. 1902, 03/3 ½ 1886, 1889/3 1898ʃ4
7 4 4 do. 1889, 1898 3 ½
do. 94, 96, 98, 01, 03,3 ⁄ t 1901/4 1900/4
do. 1909 N unkv. 154 do. 1909 N unkv. 26/4 1889 3 ½ do. 1895 3 Crefeld 1900, 1901/06/4 do. 1907 unkv. 17,4 do. 1909 unkv. 19/21/4 1882, 88 3 ½ 1901, 1903,3 ½ Doansis 1904 ukpv. 17/ 4 1909 ukv. 19/21 4
do. 1904,32 Darmstadt 1907 uk. 14/4 1909 N uk. 16/4 1897,3 ½
1902, 05 3 ½
1905˙3
do. 1876 3 1.5.11 do. 88, 90, 94, 00, 03,3 ½
do. 1882, 85, 89, 96, 3 ½ 1902 N.3½
konv. u. 1889/3 ½
1903,3 ½ 4
do. 1893 N, 1901 N3 ½ 4
1879, 83, 98, 01 3 ⅛
1896 3 ½
sch. 94,00 bz G 94,00 bz G 100,50 B 100,10 bz G
8 8
IAAIbog
3 ½/ ve 3 ½ 4 4 3 ½ 3 ½
1Sö8gSb⸗
S8.
99,00 G
= ☛ꝙ128 qZ
8*
2222ö
—
—
eüeügeebeegegen —2 2öZ2——qF
—,—— SSS
SS SSS
ersch. 96,75 G 2 . 0 bz G
58SSgeæSEg=
98,60 G 90,60G 099,00 G
98,60 G
98,90 G 98,90 G 90,10 B
8
100,00 G 99,00 G 99,20 G 99,25 B 91,60 B 698
e.
ehegegegEEg A
—8—8O8OSOOOOgeSS 200o ——-ä—Z2
8 SSS
—
88
8 g=s —2,êEnsSeeeennn
22
versch. versch. 1.4.10 99 ,10et. bz G 89,50 G 98,80 bz B 99,25 B 94,30 G 98,60 G 99,00 B
7
199,20B 94,80 G 100,00 G 99,30 B 99,20 B
e
222
222ͤö2ö22 —
—2 —
1 834.
—2ö 8— —
2*=
827 —
99,20 G 100,00 B 100,00 G 99,50 G 100,50 bz B 100,60 G 92,00 G 91,00 bz 91,00 G
—
—JVOVOSVęéVBPVYVYVVVSE — 0cohhgIöE
—S0
er und Königlich Preufi
nnabend, den 16. März
M
d
d
do. do.
do. do. do.
Königsber⸗ do. 196
Lichtenberg Gem. 1900/4 do. Stadt 09 S. 1, 2
Ludwigshafen 1906 4 Med-hs
doo. 1888, 91 kv., 4,05 3 ½ Mannheim 1901,1906, 1907
do. do. do. We un b “ 909 ukv. 1919 o.
do. 1908 ukv. 13,4 do. 1910 N ukv. 21 4
do. do. do. 1908/11 unk. 19/4 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 do, 1897, 99, 03, 04 ,3 ½ M.⸗Gladbach 99, 1900/4 o. do. do. Münster 1908 ukv. 18/4
do. Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Nürnberg do. 0 do. do. do. 91,93 kv. 96 -98,05,06
do. geee; a. M.
Pforzheim ... do. 1907 unk. 13
do. Plauen 1903 unk. 13 1903
do. Posen d
„ Rsdam. 1902 3 ½
Igensburg 08 uk. 18/4 o.
do.
do. 1 Remscheid 1900, 1903 3 ½ iie.zch .1881, 1884 3 ½
o.
do. 3 10 ukp. 16/4 3
Sdo. 8 v. Gem. 96,3 ½ do Stdt. 04,07
do. Schwerin i. M. Spandau .. do. Stendal do. do.
Stettin Lit. N, O, P, 3 ½ CIn“ Strßb. i. E. 1909 uk. 19744 Stuttgart .. 1895 NI4 do. 1906 N unk. 1374 do. do. Thorn do do. do. 18 Trier 1910 N. unk. 21
1903
do. 1908 N rückzb. 37 do. 1908 N unkv. 19 1879, 80, 83,3 ver 95, 98, 01, 03 N3 ½ 1.4 . 1901, 1906/74 versch. 98,7. 4 14.10 98,75 G 1894 88 1.1. 7 89,75 G 963, 05,3 ) versch./89,75 G
do. do. Worms
sch
1899, 01/4 unkv. 114
do. 1910 Nunkv. 20/4 do. 1891, 93, 95, 01 3 ½
unkv. 17/4
do. 1890,94,1900,02,3; .. 18914 1906,4
o. do. 1902 unkv. 17 4
do. 1907 Lit. Ruk. 1674 do. 1911 Lt. SN uk. 21 4
1888, 97, 98 3 ½ 1904, 1905 ,3 ½ .1903 N38
4
1907 unk. 16/4
1. 1. im, Rh. 99, 04 4 1. 1. 1
1899, 1904 3
o. 1889, 97,33 ünchen 1892/4 1900/01, 1906/4 1907 unk. 13/4
do. 1 Mülh. Ruhr 09 E. 11 4 1 do 1 1
1911 Nunk. 364 1880, 1888 3 ½ 1899, 03 N3 ½
1897,3
.. 1899/01 2, 04 uk. 13/14 07/08 uk. 17/18 09-11 uk. 19/21.
“
1903
öl o.
FcEe a
o. 1910 N unk. 15 1895, 1905
2808
.1900, 1905 o. 1908 unkv. 18 1894, 1903,3
— Se
09 uk. 19/20¹14 97 N 01-03,06 3 889,3
1903,3 ½ 1895
1896
ukv 17/18,/4 do. 09 unkv. 19714 1904-07 ukv. 21/4 1904 3 ⁄ 1897,3 ½ .. 1891 4
1903,38
do. unk. 16/4 1902 N3 ⅓
1900]4 . 1906 ukv. 1916 1909 ukv. 1919
4 4 953 4 3 4
Wiesbaden 1900, 01,
1903 S
8 4
do. 1903 S. 3 ukv. 16 4 2
2
4 /1.
1909 unk. 14/4 konv. 8
versch. 98,6 1 11*1,1 1.4.
10
versch. 99,00 G versch. 99,00 G versch. 89,75 G versch. 89,50 G
1.4.10,—
₰ ₰
+***n* —,—--—O
. . . .
An — —
1“
SüEPPESSS;U 122ö2ö2ö-ÖS
— —. . —1
IA☛
.
—2————
—
. 8 2
8 8 ch
—— ——D
2 ,7 . —002ö2öO—ö2ög SSSöS= 7 —2 7 8 2
SOSSS
10
1.4.10/99. 2 1895, 1902,3 ve Se es Mülhausen i. E. 1906/4
00 G 98,90 bz B 90,30 bz
4.10 99,60 bz G versch. 99,60 bz G 1.4.10 99,60 bz G versch. 99,70 bz G ꝛ versch. 91,50 G
9,50 bz B
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag
und Freitag notiert (s. Seite 4).
do. d Calenbg. Cred. D. F. 3 ½ ddcp db.⸗Anst a 1
29 7 nke 80
Kur⸗
o. do. 0
*
do. 1901. 1902, 1904
do. 07/09 rückz. 41/40
— —,—
do. Zä Landschaftl. Zentral. do. do. 3
do.
E1I“ 73
& — Seeee —,J—V—BO— O—
D. E b. 3 ½
unk. 30/4
u. Neum. alte 3 ½
do. neue 3 Komm.⸗Oblig.
ET111611““
8
—
E 2222228
Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe. Beeh“ 5
106,25 ; 103,0
DSS
Chi
o. Posensche do.
Vommersche 8
do. nene. 4 8gg altlandschaftl. 4 188 O.
do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗ do.
do. Weftfälische do.
do. do. Westpr. rittersch. S. 1 do do
o. 3 do. neul. f. Klgrundb. 3 ½ d do. 3 S. 6— 10
4 S. 3. 4
3 ½
do. landsch. A/4 do.
25
+ 0* A*
25—
A A C 0C 0 D D D r.
do
œQCcSw 0dS⸗ 29
+—2Sn 58
“ I
0 9
9—
1 B S. 1 S. 2 S. 2 do. neulandsch. do.
265—
— oceoenEeennnöee
do. do.
90,80 G
d d
Hess. Ld.⸗Hyp.⸗Pf.
S. Hon ʒf do. S. 14,15,17,26 do. S. 18 — 23
do. Kom.⸗Obl. 5, 6 do. S. 7—
do. S. 10 — 12 do. S. 13, 14
o. S. 24, 25 5 S. 1 — 11
A E1“
S. 1—4
Sächs. Ld. Pf. do. do. do. do. do. Kredit. do. do. do.
26, 27,4
bis 23,4 1.1.7 1.4.10 bis 25/ 3; versch. 91 bis 2214 1.1.7 26 — 334 1.1.7 bis 25 3 versch.
Verschiedene Losanlei Bad. Präm.⸗Anl. 1867,4 1.2.8 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St. amburger 50 Tlr.⸗L. 3 ldenburg. 40 Tlr.⸗E. 3 12
Sachsen⸗Mein-7 Fl.⸗E. — p. St.
125,25 ; 85,80 bz
5
Augsburger 7 Fl.⸗Lose — Cöln⸗Mind. Pappenh. 7
p. St. r.⸗Ant. 3 ½ 1.4.10 l.⸗Lose — p. St.
Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialges. Kamerun E. G.⸗A. L. B3 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 (v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.)
135,10 67,00 bz
35,25 bs 3
Dt
5r1 2r Ir
do. d
do. do. do.
do E. Hukuang Int v Hntnang It do Erg. 10 uk. 21i. £ .98 500, 100 2.
do do do
Dänische St.
Egv d
o. do. 25000,1
do.
do. Ges. Nr. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. “ Landes⸗A.
o. 1898 do. 1902 ukv. 1913 Buen.⸗Air. Pr. -
do. 1 Chines. 95 500 £ 6 do. 100, 50 £
Ostafr. Schldosch. 3 ½ 1.1.7 de. Relts gchech hnch) 8
Ausländische Fonds.
Staatsfonds. Argent. Eis. 1890 100 £
.
20 £
. ult. März . inn. Gd. 1907 1 1909 Anleihe 1887 1 kleine
— — — e& —,——
EeEEEPgegPgggen
246560 6 21561 -136560 6 61551 -85650 6
r- 20000] len. 1911 Int. 5 Gold 89 gr. 4 ½
mittel 4 ½
kleine 4 ½ 906 4 ½
8 6 96 500, 100 2 5 50, 25 2 5
ult. März 5 5 5
4 ½
ult. rI
He St. 97 3 ptische gar. 3 riv. 3 ½ 4
4
do. 2500, 500 Fr.
E 22ö2
80
8üüäeoroe rrrun S SSSSESES902nüü8—
—,—,—,—- —69 N— 2
üPPEeeEgEhen 22ö2ög=-äAöö’co!
101.90 b;G 101,90 bz G 100,50 b 100,758
89,10 b; 95,10 bz