Von den Gestorbenen hatten 59789 oder 28,44 % das 1. Lebens⸗] können, ohne jedoch den erwarteten Preisrückgang mit sich zu bringen. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßzregeln.
jahr noch nicht hollendet, gegen 25,87, 2 629,20 % f b einge G be 1909 dnng 1908. 4 Zennahr2,29 85 rdenl “ 8.8 EE— Tierseuchen im Fsgbenhe⸗ r Säuglinge an der Gesamtsterblichkei h 8 8 1 ühr 2 1 11““ 3 8 “ 1 Bhuselgen.. .. 1 blieg aber hee e nn n1gss ciet den deh ügszen eslen Sesc, shaneatsscger nzanäport Biese age aue son Sn ean nach den Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheltdan Eu — * -H stt; ein Steich bedeutet, daß Fähle der betreffenden Art an ö11“” 8 in Neukölln mit 44,90 %, am niedrigsten in Wiesbad — 96 0 vrg; S ö1 schwierigkeiten dürften sich noch 5 t bedeutet, daß in der betreffend Nachweisung eine Angabe für diese a — . 1 Sand.(Weißs⸗ inn SWg e 290 %, am niedrigsten in Wiesbaden mit 14,96 % steigern, wenn es nicht gelingt, vor Beginn der Maisernt ze Vorhemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeute aß in der betreffenden 8 Fee gic .“ bee d i-haaaee es teaaes sts etnen geieaaden 1aethhnhe .e9n Rere errwulehe den lase. ant, besch harege ) Pe Prnchtees dcHebgite sczeht en: uhen sadr . roßörltannen) Stälke, Weiden, Herden (Schweiz und Fwatrach) Besttzer (Eukembun und Mledeslande), Stärke Forellen: a. Bach⸗(See⸗) . . . durchschnittlich 442 gegen 3,7 — ebensjahr vor über einer für Italien konvenierenden Preislage. Die italienischen e Bezeichnung „Gehöxgle . 1 j w b ö1“ üchlche 742 gegen 3,77, 4,21 und 4,74 in den drei Vorjahren. Inlandweizen sind von dem höchsten Punkt its Norwegen), Bestände (Dänemark). ollwut, Lungenseuche, Schafpocken Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ 8 Ieüe⸗ oder Silber⸗ Diesen. ” lie “ mit 9,00, in bis 0,50 Lire zurückg “ üeh 88 Vo dereits 8 * vmn 0,3⸗ 3 3) 8i in en) nebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, T 2Benben 2 d. Regenbogen. . . . 6,41, in Cöln mit 6 52. in Pofen 1e. gih. enh h bon. g. Februar d. J., Nr. 47) erwähnten Manitobaweizen sind seuche, Häͤmoglobinurie ufw., sind in der Fußnote nachgewiesen. 8 . — been S öbki e eeeken 1“ 38 in Frankfurt d. M. mit 671 in Cbarkottertutz mi g eingetroffen, jedoch für Mahlzwecke als ungenügend befunden “ u“ E113“ 6 Siic b “ Maul⸗ Schafräude Rotlauf der Schweine ¹) ( 1 Scheein dceccheh ((Rötel) 8 2,69, in Barme it 2,37, i jesbaden mit 2, 16 v1-e⸗ 1 8 8 8 * 8 8 . einschliegli veschen v1““ 8 2,06 und e Wertsc, Ahälinerdbs aön 1n2 E“ die büertme bet schleppendem Geschäfte annähernd Milzbrand “ und Klauenseuche 161616X“ amtbevölkerung bezogenen Werte können jedoch bekanntlich w des Mais. Die Prei 8 8 s H8 4 u“ verschtedenen Antteils dere k ährigen Kieer ka vegen des Mais. Die Preise sind in anbetracht der Ankünfte von Zeitangabe. Ge⸗ 3 Ge⸗ Ge⸗ Ge⸗ Benche (Cali, Fräex) . hne genaue Haete s er Seahfsg sserbüst e elneegtenans snünen vare und der guten Erntenussichten in Argentinien stark ge⸗ Beuirke nchen Gebfte Beürke bchen Sehöfte Bestrke meinden Gehöfte meinden meinden 16661“ 8 ½ Ein schärferes Bild liefert ein Vergleich der Zahl der Lebendgeborenen 8 f Eini ünfte 2 1 ö616A1X“ mit derjenigen der im 1. Lebensjahr S Danach eichee her B 8e Mant 11““ Besbisa Chtet. Malen uh . . b die Säußlingssterblichkeit ihre höchsten Werte mit 28,41 249 1oe ch dee t ondc sce degesse öeer ner. ee. 8. pe e voch Mat eif 1 e 1— et, Nasen usw.) . “ — b 23, 8 usw. auf je 100 Lebend ebo e in C egag;⸗ 2 971 9 8 210, 8 5 b b mmer gute prei e. Nach Mit⸗ Sonstige Fische (Hasel, Rost ö 3 8 Stettin usw., ihre niedrigsten 8 mit 1 “ Ss eehi i. “ vüig 1 550 184 “ — 8 Frankfurt a. M., Wiesbaden, Barmen und Deutsch Wilmersdorf. 1“; . 8 ““ 941 019 In Berlin starben auf je 100 Lebendgeborene 17,41, in Breslau 20,70 in der gleichen Periode des Vorjahres, mitbin 8 Berlin, den 16. März 1912. — in Cöln 23,42 Kinder vor Vollendung des ersten Lebensjahres, während weniger emih. - Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachw Kaiserliches Statistisches Amt. de Der hscen sich auf 18,42 belief. — Gegenüber den entsprechenden 8. 4“*“ . 39 480 1263 23 4 J. V.: Delbrück. Ziffern für die drei Vorjahre, 15,29, 15,84 und 17,00, erhöhte sich Die Getreidevorräte in Genua betrugen schätzungs⸗ Oesterreich . * G 13 3 3 9½ 72 37 nach diesen Wert ichzeitigen Rü v w . g 1 25 41 72 0 ach diesen Werten infolge des gleichzeitigen Rückganges der Geburten⸗ eise am: 1“ 3 134 15 25 8- — hünfhatag die Säuglingssterblichkeit noch mehr, als die obigen Zahlen 31. 1. 1912 29. 2. 1912 Kroatien⸗Slavonien 6. 3. 8 17 2 . 2½ E 8 1 88 Pefanen dieen 8— eeeee;- Stadt davon ausgenommen. Welchweizer zs dz 2. 1 “ 3 — 8 3 88 in⸗ u “ 1“ staltete si ie Steigerung in Leipzi 9,22), Hzen 5 28 000 “ 24./2.— 1./3. 1 8 bg . ö eiPiger wichtiger Waren in der Zeit Chemnitz (†+. 9,17), Aachen (+ 8,88), Cbln Ce5 9901 929, Hartweizen. 2000 1 500 Rumänien.. . . 14./2.— 20./2. — . 8 8 10. März der beiden letzt 8 2¹ — 2 tzten Jahre. 85 2 1), Saarbrücken (+ 6,48), Freiburg i. Br. (+†. 6,39), Crefeld Mais 1““ 300 5 000 Bulgarien.. 29./2.— 7./3. 8 8 “ 133 = = — 8 763) usw., während die Reibhenfolge geschlossen wurde von ZHafer . . — — 6 000 tall 22./1.— 28./1. . 74 Einfuhr Ausfuhr f dee 0,96), Hamburg (+ 0,84), Stuttgart († 0,65), Frank⸗ I1“ “ E11 Ie .. 29./1.— 42. . 16 im Spezi urt a. M. (+ 0,52), Deutsch Wilmersdorf (+† 0,30) und Königs⸗ Nach Savona wurden im Monat Februar 1912: 1196 t Schweiz. . 4./3.— 10./3. — 1 88 — pezialhandel berg (+ 0,05). Weizen eingeführt, wovon nichts auf Lager blieb Großbritannien 3./3 b dz = 100 kg Nach der natürlichen Vermehrung der Bevölkerung Die Getreidepreise stellten sich ggr 6 Mär 1912 cif G d. h. dem Ueberschusse der Geburten über die Sterbefälle, überragte für 100 kg wie folgt: Ghirca⸗Ulka Nicolaleff Pr. 294 B Ag)⸗ — 1912 1911 1912 1911 wiederum Gelsenkirchen mit 22,96 auf 1000 Einwohner alle anderen 8 bgS Mzͦr.. 6 1 . 8 “ ö“ 17 683 40 8 8 16 8 17 8 .
1 . .
—
rseucht.
eisungen.
rovinzen, Departe⸗
Gouvernements,
der vorhandenen
Sperrgebiete ꝛc.)
ke (P
ahl
3 eztr
ments,
9
Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. V
b Denauweizen, 78/79 kg, schwimmend, Fr. 21 ½ B. A., desal. Mä Städte. Mit großem Abst Folate 8 I Apri NI1I1A1““ end, Fr. 21 ½ B. A., desgl. März⸗ Belgien. 6 9 1 .2. G “ 1 8 894 1 1 9 „I te — tande olgten dann Essen (16,13), Dort⸗ Aprilverschiffung Fr. 21,— B. A., des J., 79/80 kg, 21 ¼ — 21 ¼ Fr. B. 2 . . 45 6 “ 2 6618 . 1268 2959 . 1 1 8 8 1 “ 17167 299 131 216 9 032 13 295 Ei (15,88), Duisburg (15,70), Plauen (15,14) usw. Den Schluß desgl., rötlich, Fr. 21 ½ — 21 ¾ B. 2 Plataweizen, 76 e. “ “ 8 20 15 bL 8. “ “ . . . I 6 . 1 1 8 g 9 en, ge⸗ ildeten Altong (4,83), Stettin (4,79), Wiesbaden (3,65), Schöneberg verschiffung, 203⅛ Fr. B. P.**) desgl. 78 kg Februar⸗Märzverschiffung “ 4 5 — 1.“ 8 “ Bez., 79 Gem., 85 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 5 Gem., 5 Geb. über⸗ Has ö 8 22 9577 25 408 12 197 4 842 (Ean. 9 Sess. . — Sie. Geburtenüberschuß e pand⸗ B. P., Sachsenweizen, 81782 kg, prompte Ves- Außerdem: 82 st Freich 8 Bez., 8 Geh sücfbah PFfeascht; 3 Gem S aubhe 6 Geh. neu, b. 2 Bez., 3 Gem. überhaupt, 10 Geh. neu verseucht; Schweiz 1 Gem. neu „roh, „ge⸗ 8 n 10,64, 11,07, 11,63 der drei Vorjahre. Der abso⸗ iffung, 218 — 21 ⅛ Fr. B. P., deutsche Weizen, 79/86 Ver⸗ haupt verseucht; Bulgarien em. neu verseucht; a a. 85., 3 uUbe 8 26 , 8
3 Fumgen usw. . . 6 639 12 379 2533 5 0⸗4 luten Zahl nach nahmen die ersten Stellen ein Berlin mit 10 536 schifzung, Fr. 2121 8 B. 8 dentsch Fe bendwe sen vhenmee. S bis verseucht; Frankreich 26 Bez., 68 Geh. neu verseucht; Schweden 4 Bez., 4 Geh. 1“ vI überhaupt verseucht; Kroatijen⸗Slavonien 4 Bez.⸗ 11 Gem., 23 Geh. über⸗ e. e und Jutewerg . 73 410 36 642 289 229 Hamburg mit 6718, Cöln mit 4827, Essen mit 48 1, Düsseldorf mit 30,75 franko Mailand, Mehl, welß, Lire 36 ½ — 37 franko G · M is Tollwut: Oesterreich 20 Bez., 44 Gem., 48 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 52 Bez., 215 Henra5 nien 7 Bez., 8 Gem., 13 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 3 Bez., 4 Gem. neu 8 erinowolle im Schweiß 38 587 234 382 459 382 4568, Frankfurt a. M. mit 3972, Gelsenkirchen mit 3955, München Donau⸗Foran, Fr. 173 2, bh. eab De4r vanth 1 haupt verfeucht; Serbien a. 3 Bez., 3 Gem., b. 4 Bez., 4 Gem. überhaupt verseucht; “ Feeacht Belgien 1 Gem. neu verseucht; Frankreich 36 Bez., 99 Gem.
bhe im mit Leisig mit 3929 usw. 8 B. A., desgl, Aprilverschiffung, Fr. 16½8 B. A. vesgl verseucht; Italien a. 3 Bez., 3 Gem. überhaupt, 1 66ö v Bez., 56 G 244 Geh
; 11“ 30 786 30 392 5“ enn auch im verflossenen Berichtsjahr infol⸗ tweis Fr 17 ½, Platamais, lb, Mai⸗Juni isg. Fr’ 142 SP. neu verseucht. 1 2 überhaupt verseucht; Rumänien 15 Bez. em. eh. Eeee. w . . 2 982 158 ¹)5325583 653 465 ¹) 766 886 hohen Säuglingssterblichkeir das Bild 88 ven e r g ere me e desgleichen g- Fr. 19* Fenser chiceng. Fe athehisce 1 Schafpocken: 1 12 Bez., 23 Gem., 70 Geh. überhaupt verseucht; Krog tren⸗-Stasöten 819 Penp Geh. neu verseucht. . Ben ear . . . . 2 187 333 2 637 98;11 218 229 7 243 083 unahme in den einzelnen Städten sich gegen die Vorjahre etwas ver. Mittelqualität Lire 21,25 bis 21,75 franko Mailand, Platahafer, 45 k überhaupt verseucht; Wulgarien 4 Bez., 6 Gem. neu verseucht; Italien b. 1 CEht der 12 8 den eh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 1 Gem., 79 Geh. Erdol (Brenn. 2 230 393 1 890 052 u911 537 12 195 schoben hat, so trilt doch trotzdem erneut die Tatsache hervor, daß in schwimmend Fr. 17 B. P., desgleichen ladend Fr. 16,75 g. F. Geflügelcholera: Oesterreich 2 Bez., 3 Gem., 3 Geb. überhaupt verseucht: Ungarn 8 Bez., 15 Gem., 3
und Praimägt “ 88 den Städten mit zahlreichen Geburten, wie Gelsenkirchen, Dortmund, desgleichen März⸗April Fr. 16 ½ B. P., italienischer Hafer lombardische überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez., 2 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht. Chilesakprter 1 311 254 261 710 186 5 ftenchrg Essen, Mannheim, Posen, Saarbrücken, trotz hoher Kinder: Muittelqualität, Lire 25 bis 25,50 franko Mailand. (Bericht des Hühnerpest: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht. “ cht 11I1I1A“““ 408 576 346 237 388 238 b 6 643 1 Natürliche Entwicklung besteht als in solchen, Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua vom 12. März 1912.) b Beschälseuche: Rumänien 1 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 1 Gem. neu versen Rohluppen,Rohschienen 86 172 938 begründet fst mie in vtcct teenburn Grein Sens “ ²) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).
Febbsee u... AX“ 1 harlottenburg, Görlitz, Berdingungen. ) h
Träger, eiserne 11 75 83 1 “ 1“ isenbahne “ 37 71 585 (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und S Süestatatsieg ne, 1 170 320% 102 813 Land⸗ und Forstwirtschaft. 8 8b dnean können in g Wochenta gen Eese.edetaats. Nachweisung — trat 2 8 b währe 1 on 9 bi verben.) g; Eisenbahnschwellen “ sand in Ungarn. nd der Dienststunden von 8 bis 3 Uhr eingesehen werden.) über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich St. Arad, Borosjenö, Elek, K. Mäͤramaros. vhss Eisen... 50 653 3 991 Der Saatenstandsbericht des Ackerbauministeriums vom 11. d. M. Italien. 1 Kisjenö Magvarpécska, K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ Fenfeenh giertes Gold, 2581 1 883 sttellt fest, daß das Herbst⸗ Und Winterwetter für die Ackerunasorbeiten Provinzsaldeputation in Palermo. 28. März 1912, Nach⸗ I Vilgos, M. Arad ... V beln, 2e üa- erostcosne eeexzog, Eang. ng . allgemein sehr günstig war. Durch das mittags, “ .c Gendarmeriedepotgebäudes in 1 1 am 18. Mar 19132. St. Borossebes, FeRastah 8 8 cg 51nege. Pruch⸗ egenwe e8 F 1g. 8 ni8 . Voranschlag 83 910, ire. Vorläufige Si .Fe. . 8 8 da 4½ -g i.. 3,12 *) 1,69 Mäuse 88 der schuüdli LETT1116“* Cheßen Fett 85 und Kostenvorschuß 7900 Lire. Endgültige Safohegeshteis eitung (Kroatien⸗Slavonien am 6. März 1912.) Vagohelm 8.. V Gö 89 1.“ 38 89,8 0,32 beb1.“ ““ Herbstperiode wurde die Aussaat “ Näheres in italienischer Sprache beim Reichs (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) Se. Liptau (Liptö),, 8 e (Kregn) 0,0 au bestimmten Feldern überall beendigt. Königliche Präfektur in Potenza. 1. April 1912, Vorr nittags Mänl. sg ⸗ Fehn⸗ 88 Ss. . 8 8 Vie Cgalg 8 nr 39.- Lopo he een, Jone ss St. Andrs (Seent Endre),
Ea ch grich. , von essen, oder mannanhalttger Gasreinigungs⸗ “ sbürft⸗ “ sche aus- 10 Uhr: Bau einer Brücke aus Eisenbeton über den Fluß N. 1 noch vor der Mitte Dezember Voranschlag . ten b 18 Königreiche ö. eae der Städte Magvarkanizsa,, 8 Vaäͤcz, M. Budapest * „ 4 1 . .„
masse, Ferrochanschlamm, Konverterschlacken, ausgebranntem eis haltigem Schwefelkies, ²) des Fe⸗ men, ausgebranntem eisen⸗ eingetretenen großen Kälte gut gestärkt unter die schützende Schnee⸗ ag 50 500 Lire. Offerten bis 31. März 1912. Zeugnisse Klauen⸗ anderer nicht llicgarer uu deehnnanngan, gc Sn “ die sie so lange schützte, als die sanhn Fegsis an önd. ventaufig, Sicherheitsleiftung 2500 Lire bis 22. 8 danc und Fänder 1 F seuch) Schweine Zenta, M. Basa, Marigs St. Alsödabas, Monor, und anterlagsplatten aus Eisen, ) ohne Barren aus Bruchgold enerten. Müts Februer trat Früblingewetter ein, und nach dem (alilnischer Speüche desil heithrareme eeme. Röäberes in . bl der verseucht Tberesiopel (Siabadia), Raavkatg, Raͤczleve⸗ Berlin, den 18. März 1912 Aüfsauzen des Schnerwassers konnten die Landwirte an vielen Stelle enischer Sprache beim Reichsanzeigerr. 8 “ Zahl der verseuchten 28 Tehei,, Sevszs, Hig Städte Ragykörö8, Eze⸗ 1 6““ kühzeitig mit den Frühjahrsfeldarbeiten beginnen. Das Auftauen Belgi Apatin, Hödsäg, Kula, 1ed, M. Kecskemet isti des Schnees ist nicht ü⸗ 111““ 1 elgien. Eat Sealsa. Lhls BFä8d h Fta 8 W E“ Amt. 8 * dlgis, “ “ Brne nich. Aa vermerkt, vom Bureau des 8 Sedrttate S.) Jeusag (Uspidahh, Zsa⸗ 1 8 E EEE11“ „ etung: erfeider überscht d; da vdas Hochwasser binnen kurze Dudications in Brüssel, Rue des Augustens 15, bezogen werden. uhlbezirke (St. „M. Uividek.... 6 esa, 8 8, Kis⸗ Delbrück. snrcge ETö Sedester henene Ses 2 888 Wehr 828 1. Uhr. Börse in Brüfsel: Nert en nd zes 8 Manizipalstädte (M.) . W M. Fuͤnfürchen dnnh Socs e nasene⸗ ügt In der ersten Märzhälfte 1 im L. 2 2., Loses des Speziallastenhefts Nr. 699: Liefe von 3. DZE e eh “ . Eriennn 11““ 1“ 8 Gschenbon fS. Becbats. Schwelle⸗ Andreaskerugen, Bohlen 853 s 2 ePas denenn 6 g.2esges Kege a . 8 8 1“” Temperatur erreichte im März bei Tag 10 bi 0 0 3 8 en (Tos 9 9 und 2 b). elmecz⸗ ös8 abaͤnya . K. 1 . 1 8 Sebnen; untd Sterblichkeitsverhältnisse 1 Abkühlung wurde nur am 13. und 14 d. F “ Bis 21. März 1912. Inspectenr qes eaux et forêts in a. Oesterreich. Beksss .... 82 Pöafenn Lengyeltöti größeren Städten Deutschlands während des Jahres als an mehreren Stellen leichter Frost und Reif vorkamen. Infolge Hasselt, Boulevard Thonissen 55: Angebote für die Lieferung von “ K. Bereg, Ugocsaf — 8 8 ng. 3 1911. Fusciiaiger 8 “ Regenfälle haben die früh 8 8 Eg k “ gewonnener Schlacke und von Mederösterteich ““ K. Bütbris (Besztercze⸗ 6 8 Seit I 5 stis 18 1 Frühjahrsanbauarbeiten teilweis ört, ; Ininee ele⸗ & Kainit für den Bezirk Turnhout. G ““ . Barcz, Fa. hieee Fherchecf nälicht e E1“ F fützahrosgaien 1. g e8 aondesen Stellen Rue 28 2 zrj 199 . e“ Colonies in Brüssel, St. Heretizufhe 8 88 Seseeehen. nisse in den größeren Städten Deutschlands. Zu derj liegenden Nirsaer geeetnnachdem trockeneres Wetter eingetreten ist, mit der rsulines 27: Lieferung von 13 000 1 zussischen Maschinenöls recske, Ermihülysayg, 8““ “ . sich auf das Vasschlgnss behehdernhs vcn g he de it eh eäse “ G für die Aussaat als auch für dr. .0,neSMinderbls für 8. öigilche Marine im oberen Kongo. Marfltta, Särrét, Szs⸗ Sene 8 o. &. dale mit einer mittleren Bevölkerung von insgesamt 13,52 Milli 12 f ntwie der Halmfru gut geeignet, locker und genügend sebene 2 .März. ““ Stanncr Ii Ziötaa⸗ e über die Jahre 1910, 1909 und 1908 43 bezw. je 41 Städte Rergas, hn Roggensaaten mit sehr wenigen Ausnahmen derart [geschriebene A 1 aatsbahn. 13 Lose. Ein⸗ 1“ . . 8. Thrs, Sebeh ..... mit 12,81. 12,60 und 12,99 Millionen Cittwohehenn b schön entwickelt, frisch, grün gefärbt und üppig, daß der Saatenstand geschriebene Angebote zum 23. März. 1b 11.“] M. Großwardein (Nagy . Cn Doboka 1“ Im Berichtsjahr sind Danzig und Neukölln, im dergee d hehshücteer ö. nur voll befriedigend, sondern dem Stande anderer Jahre in Je verh- E“ 15. Müth) 11 Uhr: Maison communale . 1““ varad).. .““ S. Welhen dobo d zpont. a. d. R. und Saarbrücken hinzugekommen. Müünse er als sehr gut bezeichnet werden kann. Ueber Insekten⸗ und vom Et n ei Brüssel: Lieferung von 11 Pianos. Bedingungen Ses5h St. Bél, Be 6889. 8 .mn ef ncs gtas, Uha⸗ 1 1.“— ett st ger Iagöce lotl weiter n.ene elbet wewersäte enlh ve chmerden “ Türkei 3 8 Küstenland 1“ Fe asecc Acgvena b 88 rad, Vinga. M. Temesvor uckgegangen, und zwar i Sta — 1 — orbereitet, die Weingärten geöffnet, die Wein⸗ 1“““ kei. and.. nke,; öSI“ . etta, Weiß⸗ 9 nd zwar in allen 43 Städten, von denen auch stöͤcke beschnitten und die Obstbäume von bbö Marineministerium in Konstantino ergebung der Liefe⸗ 28 Troll)l 8 II Uae Wfeples ZI1“ Haäromszse .. Kevevär, Werschet - K. Csanäd, Csongrad, MN. secz), Stadt 2 rtem⸗ plom, M. Verseca...
¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. —
Höfe
00
—2 Gemeinden
Gemeinden
— S. —
Oberösterreich .“
1
2 3 4 1 2 3
0α☛ ꝗ̊ IhUn 80öo—
1=21L82
— — aAoNhU
die Angaben von 1910 vorlagen. Auf 1000 Einwoh i Durchschnitt 24,01 Kinder lebend geboren, gegen 25,22 1ngn fete Klee und Luzerne, haben allgemein gut überwintert und grünen rung von 1250 Kesselstahlröhren, Länge 6 Fuß 10 Zoll, äußerer 27,85 in den drei Vorjahren rückwärts. Am stärksten sank die Ge⸗ sind schön; Insektenschaden ist auch hier gering. Die Futtervorräte Durchmesser 3 ¼, Stärke 9, Birmingham Waterkitch. Angebote bis 6.““ burtenziffer gegen das Vorjahr in Duisburg (— 3,33), Saarbrücken 88 dün e Stellen im Abnehmen begriffen, sodaß sie hie und zum 2. April 1912 an die 4. Abteilung der Intendantur bei dem (— 3,31), Kiel (— 2,58), Lübeck (— 2,46), Cöln (— 2,43), Karlsruhe jed üenh Kraftfutter ersetzt werden müssen. Ein größerer Mangel ist genannten Ministerium. Sicherheitsleistung von 10 % erforderlich⸗ (s— 2,40), Freiburg i. Br. (— 2,23), Barmen (— 2,21) Sae 1 zu verzeichnen, und bei erforderlicher Sparsamkeit Kriegsministerium in Konstantinopel; Vergebung der Liefe⸗ (s— 2,17), Altona (— 2,10), Königsberg (— 2,09) usw. Den höchsten ün en ie Futtervorräte überall bis zu Beginn der Weidezeit aus. rung von 4000 Kavalleriesätteln (vergl. Deutschen Reichsanzeiger vom und den niedrigsten Wert erreichte sie mit 40,37 und 15,26 in Gelsen⸗ In d er Gesundheitszustand des Viehbestandes ist befriedigend, 4. Maͤrz 1912 — Nr. 57). Infolge Aenderung des Lastenheftes ist kirchen und Schöneberg, im Vorjahr mit 41,95 in Gelsenkirchen und 16,3 Infektionskrankheiten sind weder im Rindviehbestand noch unter den der endgültige Zuschlagstermin auf den 25. März 19 2 verlegt in Schöneberg und Deutsch Wilmersdorf. Nächst Gelsenkirchen wiesen eine ö Freeh (Wiener Zeitung.) V “ 1X“ Kanstantinopel⸗ 8 „Hetorkengisser noch 8 Duisburg (33,71), Posen (33,19), Dortmund 1 8 n 8 nfäupg be cger Görl,⸗ 819803 Cearicfinezach ig⸗ Igbea ta anber (Feigebag Getreidemarkt in Ftert en des Monats Skutari, Kadiköi und tengebicg Bngassereg 1115 Deutsch Wilmersdor Berlin bat 99, 1 Februar 2. an die Generaldirektion für öffentli I1 Vg sctg hencnebadeng — 2128 1nn beste u deN.aeg M Weichweizen. Früher als erwartet ist auf dem italienischen Ministerium, woselbst deenbigte lice ebtüthn Err ache nün Presse (23,17), Cöln 27,21 (29,44), Breslau 26 93 (27 53), Müuü⸗ e 22/35 Markt ein Umschwung eingetreten. Denn kaum waren von den in von X Ltq. erhältlich. se 128,499, Leirzig 32,51 (2492), Presden 3019 97 09) ünchen 22, gans. “ Umfange gekauften argentinischen Weizen einige „Marineministerium in Konstantinopel: Vergebung des Baues Die Sterblichkeit hat infolge der andauernden Hitze in d Hundert Tons angekommen, als auch schon die noch im Vormonate be⸗ eines Docks aus armiertem Beton im Golfe von Jsmidt zwischen Semwerxmnenaten Und der dasgbe berhandenen daden She n,dan füehende lechafte Na. hach neesc 8 Ware schon ganz EE und Kasiklt. Angebote mit Plänen, Bescheetbunzen 8 Schlesien it i Sta — . ; en Haltung de 2 oste 1 8 ie 4. S 8 8 v“ v11ö1ö51515““ d. J.⸗Nr. 47) nach Aufgang der Schiffahrt von der Donau und aus 8 1 schnittliche, auf 1000 Einw erzeichnen. Die durch. Bulgarten eingetroffene Ware scheint genügt zu haben, um di “ gegen hs⸗ f 19 % vnohn. at F. ga en 5g 15,56 Bedürfnisse für die allernächste Zeit zu decken. Die Käufer 3 Verwaltung der Häfen und Leuchttürme in Alexandrien. Se Grenzwerte, 25,70 und 7,27 entfielen 28 Pofei 82r abgn. 65 S bEeö 1.8 “ Lieferungezetten 8.eent 8 Füeraa nbes Röhrenkessels für mersdorf, d. h. auf dieselben Städte wie in den Vergleichsjahren. „ Anzeichen emer bevorstehenden Baisse und haben deshalb fürs S r. Typ. „NMarine“. Lastenheft in französisch Dem Ss 1 n den Verg eichsjahren. erste ihre Einkäufe eingestellt. Viele Käufer sind auch ühere Sprache beim „Reichsanzeiger“⸗ , sänbä em Höchstwerte kamen am nächsten Halle mit 20,43, Breslau mit Abschlüsse namentlich in Plataweizen augreichend versecent 9 8 111“4*X*X“ Sg Sfegs Bnchs Stadt Satoraljaujhely .— “ 8 5 1““ acsäd, Karansebes, Lugos. — r. 5 Felsöbr, Czelldömölk,
19,53, Königsberg mit 18,93, Aachen mit 18,77, Danzig mi 3 xFn. — — Aa 6 zig mit 18,58, nunmehr die Aus frü 2 8 3 b Stettin mit 18,25, dem niedrigsten Werte Schöneberg mit 11,80, Büe des “ geer 8— 2iuih wetteer * Dalmatien. . Maros, Temes, Stadle 3St. ung gt in dem schlechten Mehlabsatz, über ) B. A. = Bezahlung gegen Dokumente bei Ankunft des Dampfers 8 8 n. Ungrn Karaͤnsebes, Lugos. 8 3 Güͤns (Tösteg), Leers 8 biae St. Bozovick, Juͤm, Uimol⸗ ² 1 ujvär, Särpar, Stein⸗ G t amanger (Szombathely),
Charlottenbur it 11, 7 e; 8 8 1 14,64 im Vorjahr), in Hamburg 14,78 (1419) Hnevvn, ege Preise ) VCerhältnis zu den Einkaufspreisen des Roh⸗ **) B. P. n 8 K. Abauj⸗Torna, M.Kas etabünva ’ Vorjahr), Hamburg 14, 119), nchen 15,81] materials stehen. Die so sehnlich erwarteten Verschiffunge ung gegen Dokumente bei deren Präsentierung. Abauj⸗Torna, M. Kaschau 1— dova raviczabanda, amanger 8 C0”) n Hevaig 15,91 (1 73), in Bresden 14 83 (3 0), in Cöͤln ans. Aegentinien haben öö“ devölliger lchencen 8.eleetzenzurg Alfs. .“ JHrjova. Resiczabända, V 8 ““ 3 des Streiks der Eisenbahnangestellten wieder aufgenommen werden he e benburg (Alsö⸗ Teregooa .. hel)l)l
Borariberg. “ v“
Hödmezövaͤsärhely, Sze- b . ed) 1 . ok A.T “ F “ (Torda⸗ K. I a ge snnsre 8 St. Csene, Großkikinda (Komsrom), M. Györ, 8 (Nagpkikinda), Nagyszent⸗ Komaromm — 2 miklös, Pärdaͤny, Per⸗ 8. Stuhlweißenburg Feisr), “ e. Töroök⸗ M. Stuhlweißenburg anizsa, Hatzfeld G som⸗ (Szokes⸗Fehérvär 5- bolpch Stadt Nagy⸗
. annsta kiubsu“
er. “ St. Alibunsr, Antalfalva, K. Gömör 68 Kishont, Baͤnkak, Modos, Groß⸗ Sohl (Z6lvom) becskerek (Nagybeeskerek), K. Haldu, M. Debreczin Panesche Stadt Nagy⸗ (Debreczen)) . ecskerek, M. Panesova Hebes . K. Trentschin (Trencsén). K. Hunvad K. Ung, St. Homonna, K. Jäasz⸗Nagykun⸗Szolnok Mezolaborcz, Szinna, K. Kleinkokel (Kis⸗Kütüllb), Sstropto ö1“ Großkokel (Nagy⸗Kütkülld) St. Bodrogköz, Gälszéch, K.Klausenburg Kolozs) M. LePacgarjgenrnEhe — 2 d olozsvar) atoraljau , 2 Alas nnun6gfang rencs, Tokaj, Varannô,
—
2 02
d0 S —
1118“
Podo - 0
E661“
866661ö8
8 g6 9 555 “
IIIIIIILeLLILIILILEALSerlLere
0 00 0 0 90 686 9 2
1“
& s2a2a2a2 2 n
—
M
2
Ecoode —-SS0oS
““
2 —+—
1 116*
EE““ E““
0 —88——— ——6
0028ꝙ ESed LIALLeILII