1912 / 69 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Aktijengesellschaft hier: Das bisherige Vorstands⸗ mitglied Kaufmann Paul Piper in Stettin ist aus⸗ geschteden. Kaufmann Paul Piper der Jüngere in Stettin ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Konstanz. Handelsregister. [113238] Zum Handelsregister Bd. III O.⸗Z. 20, Firma Fritz Mosetter in Konstanz, w eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 Konstanz, den 12. März 1912. Großh. Amtsgerich

Kosel, O. S. [113239] In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 160 eingetragenen Firma E. Beyer Leobschütz, Niederlage Kosel, vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen. Kosel, den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. 113242]

Neu eingetragen wurde die Firma Haberer & Co, Rechenmaschinenfabrik in Landau. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1912. Gesell⸗ schafter: Ludwig Haberer, Fabrikant, und Emil Schubert, Betriebsleiter, beide in Landau

Landau, Pfalz, 15. März 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Bekanntmachung. [113243]

Landshut. klkofen

Die Firma „Johann Weyerer“ in ist erloschen. 1 Landshut, den 14. März 1912. Kgl. Amtsgericht.

Lehe. Bekanntmachung. [113244] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 267. der Abt. A die Firma Karl Goßler mit dem Niederlassungsorte Speckenbüttel und als deren Inhaber der Gastwirt Karl Goßler in Specken⸗ büttel eingetragen. 8 Lehe, den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [113245]

Auf Blatt 15 163 des Handelsregisters ist heute die Firma „Wernera“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, der Vertrieb und die Ausnutzung eines patentierten Feueranzünders, der unter dem Namen „Wernera“ in Verkehr gebracht wird, der Vertrieb von Patentneuheiten und anderer Handels⸗ gegenstände.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.,

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. 1

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Privatmann Gustav Bernhard Werner in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt

gegeben:

Der Gesellschafter Gustav Bernhard Werner, Privatmann in Leipzig, bringt als Sacheinlage das Recht ein, die durch die Deutschen Reichspatente Nr. 240 914 240 915 und durch den Deutschen Ge⸗ brauchsmusterschutz Nr. 459 451 geschützte Erfindung eines Feueranzünders gewerbsmäßig in Gebrauch zu nehmen, zu vertreiben und davon Lizenzen zu erteilen. Dieses Recht wird mit einem angemessenen Werte von 8000 beziffert, welches die Sacheinlage des Gesellschafters Werner bildet. Der weitere Teil seines Stammanteils von 9000 wird in bar ge⸗ leistet. Das Eigentum an oben genannten Patenten und Gebrauchsmuster verbleibt dem Gesellschafter Werner.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Leipzig, den 15 März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Liebenwerda. [113246] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 98 die Firma Germania⸗Drogerie Paul Jeschke in Uebigau Bez. Halle S. und als deren Inhaber der Drogist Paul Jeschke in Uebigau, Bez. Halle S., eingetragen worden. Liebenwerda, den 7. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [113247] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 182 Firma Max Goldmann, Liegnitz ist heute der Uebergang der Firma auf Frau Kaufmann Flora Goldmann, geb. Engel, zu Liegnitz eingetragen worden. Amtsgericht Liegnitz, den 13. März 1912.

Lübeck. Handelsregister. 1113248] Am 13. März 1912 ist eingetragen bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gossmann & Jürgens in Lübeck: Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Anton Gerhard Albert Bruns in Hamburg Es ist ein Kommanditist vorhanden. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [113249] Am 13. März 1912 ist eingetragen bei der Firma Hochofenwerk Lübeck, Aktiengesellschaft in Lübeck: Die in der Generalversammlung vom 20. Januar 1912 beschlossene weitere Erhöhung des ö um 1 368 000 ist ebenfalls durch⸗ eführt. 8 ühe Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 1368 Inhaberaktien à 1000 zum Parikurse. Das Grundkapital beträgt nunmehr 8 500 000 ℳ.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lützen. 113250] Im hiesigen Handelsregister A 2 ist bei der Firma Gustav Langewald in Tenditz an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Gustav Langewald dessen Witwe Bertha Langewald als Inhaberin eingetragen worden. Die Firma lautet jetzt: Gustav Lange⸗ wald Inhaberin Witwe Bertha Langewald.

Lützen, den 13. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Malchin. [112389] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Aftien⸗Zuckerfabrik Malchin, Blatt 151 Nr. 203 Spalte 6, eingetragen: . Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1911 soll das Grundkapital um 50000

schon eine Erhöhung um 25 000 bis höchstens 50 000 als dem Willen der Generalversammlung entsprechend angesehen werden soll. Die Aktien sollen über Nan oert und zu einem Mindestbetrage von 1001 ausgegeben werden. Das Grundkapital ist um 50000 erhöht worden. Durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 23. Juni 1911 und des Aufsichtsrats vom 26. Fe⸗ bruar 1912 ist das Statut, wie folgt, geändert: § 3 Absatz 1: Das Grundkapital betragt 720000 und ist voll eingezahlt. Dasselbe ist eingeteilt in 720 Aktien. § 4 Absatz 2 Ziffer 2: Eine Ordnungsnummer von 1— 720. Malchin, den 12. März 1912. 1 Großherzogliches Amtsgericht. MHMörs. [113251] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 125 eingetragenen Firma „G. Atrops u. Co, Kommanditgesellschaft zu Mörs“ ein⸗ getragen worden:

Dem persönlich haftenden Gesellschafter Dietrich Arrops ist durch einstweilige Verfügung des König⸗ lichen Amtsgerichts Mörs vom 8. März 1912 die Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft entzogen und diese Befugnis dem Kaufn aun Georg Goslar aus Düsseldorf übertragen worden. 1.““ Mörs, den 14. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Münster, Westf. Bekanntmachung. [113252] In unserem Handelsregister A sind folgende Firmen gelöscht worden:

a. die unter Nr. 17 eingetragene Firma Heinrich W. Paulsen, Münster, Inhaber Kaufmann Heinrich Paulsen zu Münster,

b. die unter Nr. 529 eingetragene Firma Aug. Piekenbrock, Münster, Inhaber Kaufmann August Piekenbrock zu Münster,

c. die unter Nr. 380 eingetragene Firma F. W. Niebuhr zu Münster, Inhaber der Kaufmann F. W. Niebuhr zu Münster,

d. die unter Nr 582 eingetragene Firma J. Pier, Münster, Inhaber der Kaufmann Joh. Pier zu Bochum,

e. die unter Nr. 104 eingetragene Firma August Wüllenkemper zu Münster, Inhaber der Bau⸗ unternehmer August Wüllenkemper zu Münster, f. die unter Nr. 82 eingetragene Firma B. Geh⸗ ring zu Münster, Inhaber die Wirwe Maurer⸗ meister Bernhard Gehring, Franziska geb. Lever⸗ mann, zu Münster, in fortgesetzter Gütergemeinschaf mit ihren Kindern lebend, g. die unter Nr. 570 eingetragene Firma F. H. Greve zu Münster, Inhaber der verstorbene Kaufmann Theodor Greve zu Münster, h. die unter Nr. 381 eingetragene Firma S. Rosenberg & Co., Münster, Inhaber der Kauf⸗ mann Simon Rosenberg zu Münster, i. die unter Nr 611 eingetragene Firma B. Stark, Münster, Inhaber der Kaufmann Theodor Stark zu Münster. Münster, den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Münster, Westf. Bekanntmachung. [113253] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 102 eingetragen die Ftrma B. Stark, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und der Vertrieb von Pelzwaren, Hüten, Mutzen und Schirmen, sowie der Fortbetrieb des zu Münster unter der Firma B. Stark, dem Kaufmann Theodor Stark gehöͤrigen Hutgeschäfts und des durch letzteren von Heinrich Offszanka in Recklinghausen ange⸗ kauften und übernommenen Geschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 500 ℳ. Der Gesellschafter Theodor Stark ve als Sacheinlage das von ihm unter der Firma B. Stark in Münster i. Westf. betriebene Hutgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Bestande vom 1. März 1912 sowie das von ihm angekaufte bisher dem Heinrich Offszanka in Recklinghausen gehörige gleich⸗ artige Geschäft, ebenfalls nach dem Bestande vom 1. März 1912 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß die beiden Geschäfte vom 1. März 1912 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen werden können. Der Wert dieser Sacheinlage ist zu 500 angegeben. Geschäftsführer ist der Kaufmann Theodor Stark zu Münster. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 28./29. Februar 1912 festgestellt. Der Geschäftsführer ist in der Geschäftsführung insoweit beschränkt, als zur Unter⸗ schrift auch die des Gesellschafters Kaufmann Cail Fleiner in Mannheim erforderlich ist. Münster, den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2M2. [113254]

Neheim. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 110 eingetragenen Firma Schäfer und Voß zu Voßwinkel heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1 Neheim, den 13. März 1912. Königliches Amtsgericht

Neuburg, Donau. [113400]

Firma Anton Prücklmair in Schrobenhausen.

Der Privatiere Viktoria Prücklmatr in Schroben⸗

hausen ist Prokura erteilt.

Neuburg a. D., am 8. März 1912. K. Amtsgericht.

Neunkirchen, Saarc. [113255] Im hiesigen Handelsregister ist heute unter Nr. 296 der Abt. A bei der Firma Otto Roemer & Fried hier eingetragen: 1 Der Kaufmann Friedrich Fried ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Firma ist in „Otto Roemer“ geändert. Kaufmann Otto Roemer hier ist alleiniger Inhaber der Firma. Neunkirchen (Saar), den 8. März 1912.

Neustadt, Holstein. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 24 folgendes eingetragen: Kaufmann Rudolf Kemme in Neustadt i. Holstein ist aus der Firma Gebrüder Kemme ausgeschieden. Dieselbe ist auf die Kaufleute Theodor Kemme und Christian Böttger als offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen. Die Prokura des Kaufmanns Christian Böttger ist erloschen.

[112399]

worden:

den 11. März 1912. ..

Oberhausen, Rheinl. 8 [113256] Bekanntmachun In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 284 eingetragenen Firma F. W. Böhmer Essen mit Zweigniederlassung in Oberhausen folgendes nachgetragen: An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Karl Böhmer ist dessen Witwe als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Hermann Böhmer ermächtigt. Oberhausen, Rhld., den 6. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Obornik, Ez. Posen. Fele Pachung. Die im Handelsregister A unter Nr. 52 eingetragene Firma „L. Bornmauns Witwe, Inhaber Courad Brzoska Obornik“ ist erloschen. Obornik, den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Ofenbach, Main. Bekanntmachung. [113258] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter AX/794 zur Firma Franz Eisenach & Cie zu Offenbach a. M.:

Mit Wirkung vom 1. Januar 1912 ist das Geschäft auf Conrad Eisenach, Kaufmann, und Eduard Rademacher, Chemiker, zu Offenbach a. M. wohnhaft, übereignet worden. Beide sind ver⸗ tretungsberechtigte persönlich haftende Gesellschafter. Offenbach a. M., 12. März 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

EE“ 8 Offenbach, Main. Bekanntmachung. [113259] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/169 zur Firma J. Latscha zu Fraukfurt a. M. mit Zweigniederlassung zu Offenbach a. M.: Der Inhaber Jacob Latscha zu Frankfurt a. M. verstarb am 5. Januar 1912. Das Geschäft und die Firma sind auf den Kaufmann Hans Latscha zu Frankfurt a. M. übergegangen. In das Geschäft ist Kaufmann Adolf Lehmann zu Frankfurt a. M. als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Jetzi offene Handelegesellschaft. Die Gesellschaft bat am 1. Februar 1912 begonnen. Die beiden Gesellschafter sind vertretungsberechtigt. Deren Pro⸗ kuren sind damit erloschen. 8 Offenbach a. M., 13. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Ooffenbach, Main. Bekanntmachung. [113260] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter 4 zur Firma Kramp & Co. zu Offenbach a. M. :

Der persönlich haftende Gesellschafter Emil Nickelsberg dahier ist am 21. November 1911 ver⸗ storben. Das Geschäft wird von den übrigen Gesellschaftern fortgeführt.

Offenbach a. M., 13. März 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. 113261] 1 unser Handelsregister wurde eingetragen unter Die am 5. Januar 1912 begonnene offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebr. Doiny zu Heusenstamm. Persönlich haftende und beide vertretungsberechtigte Gesellschafter sind: Die Kauf⸗ leute Alex Doiny und Samuel Doiny zu Heusen⸗ stamm. Offenbach a. M., 14. März 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Oldenburg, Grossh. [113262] In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Hegeler & Ehlers, Kommanditgesellschaft in Oldenburg eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Liquidation beschlossen. Liquidatoren sind: 1) der Fabrikant Heinrich Johann Ehlers in Oldenburg, 2) der Kaufmann Robert Donnerberg daselbst Jeder kann selbständig und einzeln handeln. Oldenburg i. Gr., 1912, März 13. Großherzogl Amtsgericht. Abt. V. oldenburg, Grossh. [113263] In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Dierk Janussen in Oldenburg eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Dierk Janssen Nach⸗ folger in Oldenburg. Jetziger Inhaber: der Schuhmacher Johann Her⸗ mann Borchers in Oldenburg. Oldenburg i. Gr., den 13. März 1912. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V. .

Opladen. Bekanntmachung. 113264]

Im Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 163, betreffend die offene Handelsgesellschaft Gebr. Diehl in Wiesdorf, folgendes eingetragen

[113257]

88. Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗

oschen.

Opladen, den 2. März 1912. Königliches Amtsgericht.

ostheim, Rhöngeb. [113265]

In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1 heute eingetragen worden die Firma Bürger⸗ bräu Ostheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Ostheim vor der Rhön. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb der früher im Eigentum der Witwe Julius Hofmann gestandenen Bierbrauerei nebst Zubehör in Ostheim vor der Rhön. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 25 000 ℳ. Geschäftsführer ist Bierbrauer Louis Peter in Ost⸗ heim vor der Rhön. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Januar 1912 festgestellt.

Es können bis zu drei Geschäftsführern bestellt werden. In diesem Falle wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Es kann auch einzelnen Geschäftsführern vom Aufsichtsrat die Befugnis er⸗ teilt werden, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Durch den Gesellschaftsvertrag ist noch folgendes sestgesetzt: : 4

Die Firma Meisenheim⸗Schmeißbacher Mälzerei Aktiengesellschaft in Meisenheim a/Glan ist Gesell⸗ schafterin mit 15 000 Stammeinlage. Sie ge⸗ währt diese durch Abtretung ihrer an Louis Peter hier laut Pfandscheins vom 10. Januar 1912 zustehenden Darlehnsforderung an die Gesellschaft, welche Forderung diese in der auf 15,000 fest⸗

20 366 87 ₰. Die G schafters Peter ist hiernach auf 2433 13 und

Stammeinlage von 10 000 die ihm eigentümlich

zustehenden Nr. 2811,

ür Wiesengrundstücke 2805 bis 2810 —zu 1186 —0 und 4461

Brauerei⸗ 2995 b,

4460— 1186—

des Katasters von Ostheim zum festgesetzten Werte von 22 800 in die Gesellschaft ein. nimmt mit den genannten

Diese über⸗ öSe auf⸗ Haftenden Hypotheken nebst den Zinsen in Höhe von btze n Sacheinlage des Gesell⸗ eine Bareinlage auf 7566 87 festgesetzt. 1 Die vesebligh erforderlichen Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Ostheim vor der Rhön, den 11. März 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht. Oostrowo, EBz. Posen. Beschluß. [112408] Gemäß Handelsgesetzbuch § 31, § 141 R. F. F. G. soll die Firma Alfred Rofsellit, vormals S. Fried⸗ länder Ostrowo des am 15. Dezember 1910 in Ostrowo verstorbenen Weinhändlers Alfred Rosselit von Amts wegen gelöscht werden. Die Witwe und Kinder haben die Erbschaft ausgeschlagen. Die un⸗ bekannten Erben werden hierdurch von der beab⸗ sichtigten Löschung benachrichtigt und ihnen eine Frist bis 7. Juli 1912 zur Erhebung des Wid ruchs beim unterzeichneten Gericht gesett. Ostrowo, den 7. März 1912.

Köntgliches Amtsgericht. Patschkau. 1 [113266] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr 103 die Kommanditgesellschaft in Firma „Bankkommandite Eckwert, Hanel und Fomp.“ mit dem Sitze in Patschkau eingetragen. Persönlich haftende Gesehlschafter sind der Bankier Paul Edwert in Münsterberg und der Kaufmann Josef Hanel in Patschkau. Kommanditist ist einer. Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1912 begonnen. Amtsgericht Patschkau, den 14. März 1912. Plauen, Vogtl. 8 J1113267] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden a. auf Blatt 3097: die Firma Karl F. Fischer in Plauen und als Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Karl Fischer daselbst, b. auf Blatt 1453: die Firma Ostax Beyer in Plauen ist erloschen. Angegebener Geschäftszweig zu a: Spitzen⸗ und Stickereifabrikation.

Plauen, den 15. März 1912. Das Königliche Amtsgericht. Posen. 1113268] In unser Handelsregister B Nr. 146 ist heute bei der Firma Schlesische Betonbaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Brestau, Zweig⸗ niederlassung Posen, eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 1. De⸗ zember 1911 ist a. Gegenstand des Unternehmens außer der Aus⸗ führung von Hoch⸗ und Tiefbauten aller Art, ins⸗ besondere der Ausführung von Eisenbeton und Betonkonstruktionen und der Ausführung von Ge⸗ gesundheitstechnischen Anlagen, noch die Fabrikation von Zementwaren sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke in Zusammenhang stehenden und ähnlichen Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft insbesondere befugt, Vertretungen zu übernehmen und sich an Unternehmungen wie die vorgenannten in jeder beliebigen Form zu beteiligen, 1 b. das Stammkapital auf 250 000 erhöht, c. der Gesellschaftsvertrag geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten 18 8* Die übrigen Aenderungen, soweit sie sich nicht lediglich auf die Fassung beziehen, betreffen außer der Abänderung des Gesellschaftszwecks, der Er⸗ höhung des Stammkapitals und der Vertretungs⸗ befugnis der Geschäftsführer, die Höhe der Geschäfts⸗ anteile, die Zulässigkeit ihrer Veräußerung und der Veräußerung von Teilen derselben, das mit ihnen verbundene Stimmrecht, die Beibehaltung des bis⸗ herigen alleinigen Geschäftsführers, die Zuständigkeit, Amtsdauer und Zahl der Aufsichtsratsmitglieder, die Beschlußfassung des Aufsichtsrats, Ersatzwahl für ausgeschiedene Mitglieder, Wahl seines Vorsitzenden und dessen Stellvertreters, die Amtsdauer und Zu⸗ sammensetzung des jetzigen Aufsichtsrats, die Ein⸗ schränkung der Machtbefugnisse der Geschäftsführer gegenüber der Gesellschaft, die Zuständigkeit der Versammlung der Gesellschafter, ihre Berufung, Leitung und den Ort ihrer Tagung, die Prüfung und Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung, die Entlastung der Geschäftsführe sowie die Verteilung des Reingewinns. 8 Posen, den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht. Posen. [113269]

In unserem Handelsregister A sind folgende Firmen gelöscht worden:

Nr. 1334. Romuald Rvoesler u. Co. vor⸗ mals W. Lopiuski Bauklempnerei und In⸗ stallationsgeschäft in Posen, Inhaber Kaufmann Romuald Roesler in Posen.

Nr. 1414. Gebr. Schaefer in Posen, Inhaber Kaufmann Hermann Schaefer in Posen.

Nr. 1576. Joseph Grzeskowiak in Posen, Inhaber Joseph Grzeskowiak, jetzt in Schrimm.

Nr. 1804. Residenz⸗Drogerie Sigismund Hoffmann Nachf. in Posen, Inhaber Kaufmann Nicolaus Klarowicz in Posen.

Nr. 1826. Susol⸗Vertrieb Kajetan von Buchowski in Posen, Inhaber Kaufmann Kajetce von Buchowski in Pomarzanki.

Posen, den 10. März 1912.⸗

Königliches Amtsgericht. Posen. 11132701

In unser Handelsregister A Nr. 1928 ist heute die Firma Anton Huhn in Posen und als ihr Inhaber der Kaufmann Anton Huhn in Berlin ein⸗ getragen worden. Dem Kaufmann Bruno Huhn in Posen ist Prokura erteilt. 8

Posen, den 10. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [113271]

In unser Hondes e & Nr. 1929 ist heute die offene Handelsgesellschaft A. Rosenthal u. Sohn mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Schuh⸗ machermeister Aron Rosenthal und der Kaufmann Moritz Rosenthal, beide in Posen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.

durch Ausgabe von 50 neuen Aktien, lautend auf je 1000 ℳ, erhöht werden mit der Maßgabe, daß auch

8

88 11““

eustadt i. Holst., ““ Königliches Amtsgericht.

8

gesetzten Höhe übernimmt. Der Gesellschafter Bier⸗ brauer Louis Peter in Ostheim bringt auf seine

Posen, den 10. März 1912. Koönigliches Amtsgericht.

Stellvertreter.

Posen. In unser Handelsregister A Nr. 1931 die offene Wilczynski Se. Kaufmann Johann von Tomaszewski und der Land wirt und Hausbesitzer Simon 1 8

d i eut Handelsgesellschaft Tomaszemski u mit dem Sitz

Wilczwonski, beide in

Posen. Die Gesellschaft hat am 6. März 1912 be⸗

gonnen. Posen, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Ratingen.

unter Nr. 136 heute folgendes eingetragen worden

Firma Ratinger Form⸗ und Kernsandgruben

Gebr. Zimmermann in Bracht bei Ratin imer: gen.

„Gesellschafter: 1) Der Wirt Julius Zimmermann

in Lintorf, 2) der Ingenieur

Zimmermann in Essen, Hyssensallee Nr. 77.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗

schafter ermächtigt. Ratingen, den 11. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. Bekanntmachung.

zu M.⸗Gladbach mit Sedesncgteage . : Der Sitz der Gesellschaft ist nach Rheydt ver⸗ legt. In M.⸗Gladbach besteht noch ü15 Zmeic niederlassung. Rheydt, den 12. März 1912. 1“ Königliches Amtsgericht.

Rotenburg, Fuida. In zunser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Rotenburger Federstahl und Metall⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Rotenburg a. F. eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Dezember 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Federstahl und Metallwaren.

Das Stammkapital beträgt 72 000 ℳ.

Die Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Bernhard Gutberlet,

2) der Werkmeister eneich Arndt,

3) der Werkmeister Friedrich Heidemeyer,

4) der Bauunternehmer Wilhelm Schanze, als

„Sctellvertreter des Geschäftsführers zu 1, sämtlich von Rotenburg a. F.

Zur rechtsgültigen Vertretung der Gesellschaft sind berechtigt je ein technischer Geschäftsfüͤhrer zusammen mit dem jeweiligen, aus dem Kreise der Gesell⸗ schafter heraus bestellten Geschäftsführer oder dessen

Die Zeichnung der Firma hat derart zu erfolgen, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf nechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Rotenburg a. F., den 14. März 1912.

Königl. Amtsgericht. II.

aarbrücken. [113276] Im Handelsregister B 146 wurde heute bei der Firma Saarbrücker Cementwaren⸗ und Bau⸗ material⸗Industrie Lill u. Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken ein⸗ getragen: Die Bestellung des Fritz Bruch zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer ist widerrufen. Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist der Kaufmann

Fritz Heintz in Heiligenwald ernannt. Saarbrücken, den 9. März 1911. Kgl. Amtsgericht. 17.

8 .“ Schenefeld, Bz. Kiel. [113277]

In unser Handelsregister B ist bei dem Elektri⸗ citätswerk Hademarschen⸗Hanerau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hademarschen (Nr. 4 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Dr. Usener⸗Kiel ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden; an seiner Stelle ist der Ingenieur Hans Neufeldt in Kitzeberg zum Geschäftsführer bestellt.

Scheuefeld, Bez. Kiel, den 27. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schneeberg-Neustädtel. [113278] Auf Blatt 14 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Ferd. Christ. Härtel in Schneeberg betr., ist heute eingetragen worden, daß Ferdinand Christoph Härtel infolge Todes als Inhaber ausgeschieden ist, sowie daß seine Ecben Auguste Clara verw. Härtel, geb. Fischer, Curt Christoph Härtel und Oskar Christoph Härtel, sämtlich in Schneeberg, Inhaber geworden sind und das Geschäft unter der bisherigen Firma in Erbengemeinschaft fortführen. Schneeberg. den 14. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Schönebeck, Elbe. [113279] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 228 die Firma Robert Treskow Motor⸗ wagenfabrik Schoenebeck⸗Elbe mit dem Sitze in Groß Salze und als deren Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Robert Treskow in Schönebeck a. d. Elbe eingetragen. Die Firma soll von Amts wegen gelöscht werden, § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B., § 114 F.⸗G⸗G. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden deshalb aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen. Anderenfalls wird die Firma gelöscht werden. Schönebeck (Elbe), am 12. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Sehwarzenberg, Sachsen. [113280] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗

gerichts sind folgende Eintragungen bewirkt worden: a. auf Blatt 536: die Firma Anna Schlote in chwarzenberg. Anna unverehel. Schlote in

Schwarzenberg ist Inhaberin;

b. auf Blatt 537: die Firma F. H. Riedel, Maschinenfabrik, Raschau i. S., in Raschau. Der Maschinenbauer Hermann Max Riedel in Raschau ist Inhaber;

c. auf Blatt 538: die Firma Ernst Höfer in Bernsbach. Der Blechwarenfabrikant Ernst Gustav Höfer in Bernsbach ist Inhaber.

d. auf Blatt 539: die Firma Benno Weidauer

8 * in Posen eingetragen Persönlich haftende Gesellschafter sind der

b [113273 In das hiesige Handelsregister Abteilung A 82

und Kaufmann Otto

[113274] In unser Handelsregister ist unter Nr. 464 der

Abteilung A bei der Firma August Schuck & Co. Zweigniederlassung in

[113275]

T Angegebener Geschäftszweig zu a: e Weiß⸗ und Tapisseriewaren, [zu c: Fabrikation und Veräußerung von Blech⸗

waren, zu d: Gewinnung und Bearbeit u d wit eitung von Steinen sowie Steinsetzerei. .

(Scchwarzenberg, am 14. März 1912121. 8 Königliches 8

““ 8 [113281] n das Handelsregister ist eingetragen die Firma: Rheinische Schweißwerke Se.-Ferss Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Sieglar. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von Apparaten und Massen⸗ : artikeln der Eisen⸗ und Metallwarenbranche, ins⸗ besondere auf dem Gebiete der autogenen Schweißerei, die Herstellung und der Vertrieb von komprimiertem 1 Sauerstoff und Stickstoff sowie verwandte Geschäfte. Stammkapital 90 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Hermann Rubbel in Düͤsseldorf. Gesellschafts⸗ Festrag vam 14. 1912. Mehrere Geschäfts⸗

ührer sind nur gemelnsam 1 Fir g sam zur Zeichnung der Firma Siegburg, den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Verkauf von zu b: Maschinenbauerei,

Amtsgericht.

Siegen. 113282] Bet der unter Nr. 73 unseres Her besd Abt. B eingetragenen Firma Bald & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Siegen, ist heute vermerkt: Das Stammkapital ist um 36 000 erhöht und beträgt jetzt 90 000 ℳ. Siegen, den 8. März 1912 Königliches Amtsgericht.

Siegen.

Unter Nr. 126 unseres Handelsregisters Ab1l28 2 ist heute bei der Firma Actiengesellschaft Eiser⸗ felder Stein Werke in Eiserfeld eingetragen: Auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 2. März 1912 ist das Grundkopital um , durch Ausgabe von 700 auf den Inhaber Aktien zu 1000 erhöht worden jetzt 2 000 000 ℳ. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Die neuen Aktien werden zum Kurse von 110 % ausgegeben. Durch Beschluß der General⸗ EE18“ venn⸗ 2 März 1912 sind die §§ 4 und 15 des Gesellschaftsvertrages abgeände

Siegen, den 8. När; 1019. dert worden. Königliches Amtsgericht.

Siegen. 113284 b Bei der unter Nr. 6 unseres Hander aashe. Abteilung B eingetragenen Firma Siegener - Feneee I1“ mit s er Haftun iquidati 1 Siegen ist heute verheer⸗ Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. Siegen, den 12. März 1912. Königliches Amtsgericht. 8

Siegen. 113285 Unter Nr. 556 unseres Hee lars zisters ds⸗ 5 ist heute die Firma Emil Georg in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Georg in Saiepen ingegagen worden. ist daselbst ver⸗ merkt: Dem Kaufmann Heinrich Nies in Si is Prokura erteilt. “] Siegen, den 13. März 1912. Königliches Amtsgericht. Sonderburg. 113286 In das hiesige Handelsregister Abt. B 81 2286] bei Nr. 25, Butter⸗Export⸗Verein Nordschles⸗ wigscher Meiereien Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sonderburg, eingetragen worden: Durch Beschluß vom 17. Februar 1912 ist an Stelle des Hufners Johann Philipsen der Hufner Christian Iversen in Auenbüll und an Stelle des Z 6 der Hufner Jacob Jensen zu Göllinggaard, Gemeinde zum Geschäfsführer bestellt. Sonderburg, den 5. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II b

Spandau. [113287] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 527 die Firma G. M. Schneider mit dem Sitze zu Spandau und als Inhaber der Fabrikank Georg Gustav Max Schneider zu Spandau cingeragen Beorden,

Zusatz: Die früher in Dresden eingetragene Firma betreibt die Fabrikation von chemisch⸗ Präparaten.) 8 xx. Spandau, den 7. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Steinau, Oder. [113288] Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 2 eingetragenen Firma Kunzendorfer Parkettfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kunzen⸗ dorf a. O. ist eingetragen worden: Die in Leipzi errichtete Zweigniederlassung ist aufgehoben. Steinau a. O., den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht.

und beträgt

Stettin. 113289 In das Handelsregister A ist heute bei 18 8 (Firma „Friedrich Kirstein“ in Stettin) einge⸗ tragen: Der Kaufmann Franz Bartz in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die entstandene „offene Handelsgesell⸗ schaft“ hat am 7. März 1912 begonnen. Stettin, den 11. März 1912. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [113290] 8 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2201 die Firma „Glasfahrik Gustav Wilhelm Hilbert“ 8 Hees 8 88 enhe⸗ der Kaufmann ilhelm Hilbert in Stetti 4 Stettin, den 11. März 1912. Königl. Amtsgericht. Abt 5.

Stettin. [113291] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1195 (Firma „M. Paul“ in Stettin) eingetragen: Der Ehefrau Anna Paul, geb. Fuhrmann, in Stettin ist Prokura erteilt.

Stettin, den 12. März 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5. ““ Unna. Bekanntmachung. [113293] In unser Handelsregister A ist am 14. März 1912 bet, der unter Nr. 125 eingetragenen Firma

in Lauter. Der Steinbruchsbesitzer Benno Weidauer ö“X“

vom 1. Juli 1912 dividendenberechtigten“

Firma ist daher im hiesigen Handelsregister gelöscht worden. Unna, den 14. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Vviersen. Bekanntmachung. 113294] In. das Handelsregister Abt. A Nr. 19 ist 8 bei der Firma J. C. Brauers Viersen folgendes ein⸗ ee Die Gesamtprokura der Kaufleute Hugo Heutz in 11ö Ss Sih⸗ vewi in Crefeld 9 e sen dem Kaufmann Otto Casaretto zu Crefeld is Alleinprokura erteilt. u Viersen, den 8. März 1912. Königliches Amtsgericht. Waiblingen. [113295 8 K. Amtsgericht Waiblingen. Im Handelsregister wurde heute bei der Firma e Sikler, Sitz in Waiblingen, ein⸗ getragen: Der Teilhaber Wilhelm Sikler ist am 1. Februar 1912 aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8 9 Den 12. März 1912. O.⸗A.⸗R. Gerok.

1“* „In unser Handelsregister Abteilung A ist be⸗ züglich der Firma Gebrüder e in Bismark heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma sst er⸗

[113296]

loschen. 1 Wattenscheid, den 11. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Weimar 8 2 113401 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 20 98 III 1 8v. die Färh⸗ vegre. Rudolph in Weimar und als deren Inhaber der Kaufmann 4 ich Rud 8ens ee 11n1““ ngegebener Geschäftszweig: Delikateß⸗Kons 3 und Kolonialwarengeschäft.) 8 6 Weimar, den 9. März 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Wernigerode. Bekanntmachung. „In das Handelsregister ist heute unter Nr. 358 die Firma Karl Vrüning Last⸗, Ackerwagen⸗ und Räderfabrik, Wernigerode a/H. zu Werni⸗ gerode und als deren Inhaber Karl Brüning Fabrikant in Wernigerode, eingetragen. Wernigerode, den 13. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wilster . 1 11329 P8 das Handelsregister Abteilung A il bei 12 Firma Johs. Schlüter, Wilster (Nr. 28 des Registers), am 12. März 1912 eingetragen worden daß die Firma erloschen ist. Wilster, den 12. März 1912. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Am sgerichts.

Wischwill. 113300

In unser Handelsregister ist am 7. M1 2209 unter Nr. 66 in Abteilung A die Firma Memel⸗ Drogerie Inh. Erich Paeslack in Schmalle⸗ ninaken eingetragen.

[113297]

Wischwill, den 7. März 1912. Königl. Amtsgericht. b

Wittenberg, Bz. Halle. 112430 Im Handelsregister B Nr. 27 ist heute 8” Fün⸗ „Germania Deutsche Schuh⸗Creme⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Witten⸗ berg Provinz Sachsen“ in Wittenberg einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Schuhcreme, Leder⸗ fetten, Appreturen, Bohnermasse und ähnlichen Putz⸗ mitteln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Von der Stammeinlage des Kaufmanns Karl Um⸗ städter in Wittenberg in Höhe von 12 000 werden 8000 nicht in bar eingezahlt, sondern dadurch be⸗ legt, daß Umstädter die Firma Waldmannscreme⸗ und Pergalin⸗Fabrik, ein Dutzend Rezepte für Schuh⸗ creme, Putzmittel, Lederappreturen, Bohnermassen, drei Musterschutze, Waldmannscréme, Pergalin, Elko, die Kundschaft der Waldmannscreme⸗Fabrik und die Kundschaft, die Umstädter durch achtjähriges Reisen auf eigene Kosten sich erworben hat, in die Gesell⸗ schaft einbringt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Umstädter in Wittenberg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. März 1912 festgestellt. Wittenberg, den 9. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [112431] In unser Handelsregister B Nr. 12 ist bei der Firma Aktienbierbrauerei Wittenberg, Aktien⸗ gesellschaft in Wittenberg, heute folgendes ein⸗ getragen worden: 1 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21, Februar 1912 soll das Grundkapital um 262 940 herabgesetzt und dann wieder um einen Betrag bis zu 251 740 erhöht werden. § 19 des Gesellschaftsvertrags ist geändert. Wittenberg. den 12. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Zschopau. 113301 Auf Blatt 146 des Handelsregisters dil e Erust Frenzel in Dittersdorf betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Wilhelm Arthur Wagner in Dittersdorf. Zschopau, den 11. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Zwickan, Sgachsen. „Auf Blatt 35 des Handelsregisters des vorm. Ge⸗ richtsamts Zwickau, die Aktienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz hier betr., ist beute eingetragen worden: Anton Pagany ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Gesamtprokura ist erteilt den Buchhaltern Erhard Plöttner und Karl Lässig, beide in Zwickau. 3 Zwickau, den 15. März 1912. 1 Königliches Amtsgericht.

Zwingenberg, Hessen. [113303] 8b Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B wurde unterm 99, ce . S „Süddeutsche . en⸗Industrie G. m. b. H. luer⸗ bach a. d. n m. b. H. in Auer Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Verkauf von Zementwaren, insbesondere gemäß dem Gebrauchsmuster Nr. 478 761 die Herstellung und den Vertrieb von Blumenkasten.

[113302]

„Geschwister Wallach, Unna“ eingetragen worden baß die Niederlassung nach Cöln ist. Die

. Gesellschafter sind: 1) Dr. Ludwig Link, Fabrikant in Auerbach a. d. B., 2) Wilhelm Blickensdörfer, Kaufmann in Auerbach a. d. B. Geschäftsführer sind Dr. Ludwig Link und Wilhelm Blickensdörfer in Auerbach.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. März 1912 errichtet. Das Geschäftejahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endet am 31. Dezember 1912. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Sind Prokuristen bestellt, so sind auch diese befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. 8 .“X

Zwingenberg, den 11. März 1912.

I Grroßh. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [113348]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Am 11. März 1912:

Bei „Molkereigenossenschaft Mittelneufnach, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Ha tpflicht“ in Mittelneufnach: An Stelle des ausgeschiedenen Josef Weber wurde der Oekonom Josef Kugelmann in Mittelneufnach in den Vor⸗

stand gewählt. Am 13. März 1912:

1) Bei „Herbertshofer⸗Erlinger⸗Meitinger Darlehenskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Meitingen:

In der Generalversammlung vom 3. März 1912 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Hierdurch haben sich insbesondere folgende Aenderungen ergeben. Firma lautet nun⸗ mehr: Darlehenskassenverein Herbertshofen Erlingen—Meitingen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsver⸗ bindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins außer den die Berufung der Generalversammlung und die Beratungsgegen⸗ stände derselben betreffenden erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder.

In der gleichen Generalversammlung wurde an Stelle des ausgeschiedenen Georg Eberle der Schuh⸗ machermeister Leonhard Reiter in Erlingen als Stellvertreter des Vorstehers in den Vorstand gewählt. 2) „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Winkl bei Landsberg a. L. eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Winkl. Das Statut wurde am 22. Fe⸗ bruar 1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu er⸗ leichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) de Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse un den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu über⸗ lassen. Die Zeichnung geschieht rechssverbindlich i der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitgliede zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen des Vereins außer der die Berufung der Generalversammlung und die Beratungsgegenstände derselben betreffenden erfolgen unter der Firma desselben im Bayerische Bauernblatt in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. 8 Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Johann Kain, Wagnermeister in Winkl, Vorsteher, 2) Josef Wagner, Bauer in Winkl, Stellvertreter des Vor stehers, 3) Franz Paul Rauschmeyr, Gastwirt i Winkl, 4) Matthäus Schiffmann, Gütler in Winkl 5) Alois Fürsicht, Gütler in Winkl. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Augsburg, den 14. März 1912.

1 .Amtsgericht.

I1133491 Bei Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. ü83 u. .

Bad Bramstedt.

in Ulzburg ist heute eingetragen: Parzellan

Friedrich Harries in Barmstedt i aus Vor⸗

stand ausgeschieden und an seiner Stelle der Hof⸗

besitzer Johannes Riecken in Ulzburg in den Vor⸗

stand gewählt.

Bad⸗Bramstedt, den 13. März 1912. Königliches Amtsgerich

1 Beuthen, O. S. [113351] In das Genossenschaftsregister ist heute bei 82 „Forderungs⸗Einziehungs⸗Genossenschaft zu Beuthen O./S. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden: Erich Kandziorowski ist in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Beuthen O. S., den 11. März 1912.

Brackenheim. [1133822) K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. In dem Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Hausen a/Z., e. G. m. u. H. folgender Eintrag gemacht worden: „In der Generalversammlung vom 19. Febr. 1912 wurde an Stelle des seitherigen Vorstandsmitglieds Christof Hönnige, Bauer in Hausen a. Z., gewählt: Friedrich Scheuerle, Gg. S., Bauer in Hausen a. Z.*

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Den 14. März 1912. Landgerichtsrat Lazi.